Der Nervenarzt. Monatsschrift für alle Gebiete nervenärztlicher Forschung und Praxis. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Der Nervenarzt Monatsschrift für alle Gebiete nervenärztlicher Forschung und Praxis Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilku...
Author: Lieselotte Hase
1 downloads 0 Views 854KB Size
Der Nervenarzt Monatsschrift für alle Gebiete nervenärztlicher Forschung und Praxis

Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Nervenärzte und Psychiater

Herausgeber W. Bräutigam, Heidelberg · R-A. Fischer, Frankfurt · R. Frowein, Köln O. Hallen, Mannheim · H. Helmchen, Berlin · W. Janzarik, Heidelberg H. Lauter, München

Beiräte G. Baumgartner -T. Brandt · R. Cohen · W. Hacke · H. Häfner · H. Hippius S.O. Hoffmann · M. Linden · J.E. Meyer · H.-J. Möller · C. Müller · M. Mumenthaler J. Peiffer · H. Saß

Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

A;

er Nervenarzt

lonatsschrift für alle Gebiete nervenärztlicher Forschung und Praxis

)rgan der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Neurologie Mitteilungsblatt der Gesellschaft Österreichischer Nervenärzte und Psychiater 59. Jahrgang · Heft 3 · März 1988 Übersichten W. Säring, M. Prosiegel, Z u m Problem der A n o s o g n o s i e und A n o s o d i a D. vonCramon phorie bei hirngeschädigten Patienten Originalien ; D. Claus, V.P. Carvalho, Zur U n t e r s u c h u n g des Vibrationsempfindens. iß. Neundörfer, J.R Blaise Normalbefunde und m e t h o d o l o g i s c h e Aspekte R.Biniek, E. Prell, EEG-Veränderungen bei HIV-Infektionen Pouburski, N.H. Brock­ meyer, K. Balzer Μ. Feucht, G. Spiel Ä t i o l o g i s c h e Faktoren bei Epilepsien als Prädiktor für das Ansprechen auf eine medika­ mentöse antikonvulsiveTherapie

^

Ergebnisse und Kasuistik B.Wein, S.Klajman, Ultraschalluntersuchung v o n Koordinations­ W. Huber,W.H.Döring s t ö r u n g e n der Z u n g e n b e w e g u n g beim Schlucken

^

Review Articles The problem of anosognosia and anosodiaphoria following brain damage

129

Originals Vibration perception threshold: normal values and methodological aspects

138

EEG changes in HIV infection

143

The etiology of epilepsy as predictor in the evaluation of anticonvulsive drug therapy Work in Progress and Case Reports Ultrasound analysis of disturbed coordination in tongue movements during swallowing

Contralateral abolition of the blink reflex late S. Csecsei, P. Christophis, Kontralateraler Ausfall der Blinkreflex-Spät­ l N. Klug antwort (R ) bei umschriebener mesencephaler response in circumscribed mesencephalic η Läsion lesion

154

159

2

| Ε. Stark, G.F.Walter, Diagnose und Therapie primärer intrakranialer tj U.Wurster, A. Knehans, Keimzelltumoren |I U. Patzold

Diagnosis and therapy of primary intracranial germ cell tumors

164

£ f

Familial posterior interosseous nerve palsy and multiple intracerebral neoplasias

168

Slowly progressive, undiagnosed polioencephalitis developing from choreo-athetosis to parkinsonism and dementia

171

T. Becker, C. Graulich, Idiopathisches familiäres SupinatorlogenG.Huffmann s y n d r o m mit intrazerebralen Neoplasien

ί R.B. Schwartz, G. Beer, L a n g s a m progrediente, klinisch nicht faßbare, \ E. Schlüter, R. Schober Polioenzephalitis mit Wechsel v o m choreoathetotischen zum p a r k i n s o n i s t i s c h - d e m e n tiellen Bild

E. Schmutzhard, J.Willeit, Hypophysenabszeß und zerebrale Arteriitis bei Pituitary abscess and cerebral arteritis in a case f J. Langmayr, E. Rumpl, t ö d l i c h verlaufender P n e u m o k o k k e n m e n i n g i t i s of fatal pneumococcal meningitis |Prugger,F. Gerstenbrand ? l

M. Brenner, A. Haaß, Intravenöse und orale Behandlung mit Ρ Jacobi, K. Schimrigk Amantadinsulfat bei der Parkinsonkrankheit

ivon Kummer,

U. Morche, Die Behandlung der Paraspastik mit mecha­ K.-H. Krause nisch erzeugten Vibrationsreizen Diskussion

und

Intravenous and oral treatment of Parkinson's disease with Amantadine

180

Treatment of spasticity by muscle vibration

185

Discussion

Leserbriefe

and Letters to the Editors

Buchbesprechungen

Book Reviews

Tagungskalender

Forthcoming

Indexed in Current

Contents

Springer-Verlag 115

Nervenarzt

ISSN 0028-2804

176

NERVAF 59 (3) 1 2 9 - 1 9 0 (1988)

189 190

Meetings

190

Der Nervenarzt

N e r v e n a r z t (1988) 59:185 188

ν

Springer-Verlag 1988

Die Behandlung der Paraspastik mit mechanisch erzeugten Vibrationsreizen R. v o n K u m m e r , U . Morche und K . - H . Krause N e u r o l o g i s c h e K l i n i k ( D i r e k t o r : Prof. D r . H . G ä n s h i r t ) der U n i v e r s i t ä t Heidelberg

Treatment of spasticity by muscle vibration Zusammenfassung. Zehn Patienten m i t schwerer spastischer T o n u s e r h ö h u n g und daraus resultie­ render G e h u n f ä h i g k e i t wurden täglich 10 min lang mit V i b r a t i o n e n behandelt, die von einer Schwing­ platte ( „ S c h w i n g e x t e n s o r " ) breitflächig auf den R ü c k e n ü b e r t r a g e n wurden. Bei sechs von diesen konnte der Behandlungseffekt genauer p r o t o k o l ­ liert und m i t Hilfe des H / M - Q u o t i e n t e n objekti­ viert werden. Unmittelbar unter der Schwingextensor-Behandlung kam es bei allen Patienten zu einer deutlichen Tonusreduktion und Zunahme der Beinbeweglichkeit, die bis zu 24 h anhielt. Entspre­ chend wies der direkt nach der Behandlung k o n ­ trollierte H / M - Q u o t i e n t eine signifikante A b ­ nahme auf. E r k l ä r t werden k ö n n t e dieser Effekt ü b e r eine p r ä s y n a p t i s c h e Hemmung des spinalen Reflexbogens.

wenn eine extreme Tonussteigerung ein Durchbe­ wegen nicht mehr zuläßt. Positive Erfahrungen bei der Behandlung schmerzhafter Verspannungen der p a r a v e r t e b r a l Muskulatur mit dem Vibrationsreize erzeugenden „ S c h w i n g e x t e n s o r " [9] und der Nachweis der der Spastik entgegenwirkenden p r ä s y n a p t i s c h e n H e m ­ mung bei dem Einsatz von Muskelvibratoren i n früheren neurophysiologischen Studien [4-8, 10] haben uns v e r a n l a ß t , die SchwingextensorBehandlung bei Patienten mit schwerer Paraspa­ stik einzusetzen und die W i r k u n g auf die spastische T o n u s e r h ö h u n g der Beine an Hand der A m p l i t u ­ den von Η-Reflex und M - A n t w o r t ( H / M - R a t i o ) [1] zu überprüfen. Die ersten Erfahrungen sind so eindrucksvoll, d a ß wir sie hier mitteilen wollen.

Patienten und Methode

Patienten Muskeltonussteigerung und B e w e g u n g s s t ö r u n g in den Beinen als Folge spinaler und supraspinaler L ä s i o n e n führen bekanntlich nicht selten zu erheb­ lichen therapeutischen und pflegerischen Proble­ men. Behandlungsversuche bleiben leider oft unbe­ friedigend. Wesentliche Ursache hierfür ist offen­ sichtlich die bisher weitgehende Unkenntnis der Pathophysiologic der Spastik, auf die erneut kürz­ lich i n dieser Zeitschrift hingewiesen wurde [3]. M i t der pharmakologischen Behandlung w i r d oft weniger eine Tonusreduktion als eine Vermin­ derung der noch verfügbaren willkürlichen Kraft erreicht. Die verschiedenen Techniken der K r a n ­ kengymnastik k ö n n e n ü b e r das Schulen tonusmin­ dernder Bewegungsmuster die M o t i l i t ä t des Patien­ ten f ö r d e r n und haben eine nicht zu u n t e r s c h ä t ­ zende Bedeutung in der Prophylaxe s e k u n d ä r e r G e l e n k v e r ä n d e r u n g e n , Venenthrombose, D e k u b i tus etc. Die Krankengymnastik ist aber gemessen an dem Bedarf mancher Patienten personell und zeitlich aufwendig und s t ö ß t an ihre Grenzen,

Zehn Patienten mit so schwerer spastischer Tonussteigerung in den Beinen, d a ß sie auch mit fremder Hilfe nicht mehr geh fä­ hig waren, wurden seit dem 1.1.1986 mit dem Schwingextensor behandelt. Bei sechs von ihnen konnten w i r den Thcrapiceffekl auch clektrophysiologisch ü b e r p r ü f e n . Die klinischen Daten dieser Patienten gibt Tabelle 1 wieder.

Therapie Alle Patienten wurden täglich in gleicher Weise mit frequenten Vibrationsreizen behandelt. Hierzu wurden sie in R ü c k e n l a g e a u f dem speziellen Behandlungstisch (Schwing-Extensor C h r i s t ) gelagert, in den ein dem R ü c k e n a n g e p a ß t e s Schwingteil einge­ lassen ist ( A b b . 1), das v o n einem M o t o r in dreidimensionale Schwingungen mit Beschleunigungsamplituden zwischen 0,93 g und 6,97 g bei Frequenzen bis zu 42 Hz versetzt werden k a n n . Die V i b r a t i o n e n wurden für jeweils 10 m i n auf die untere u n d mittlere R ü c k e n m u s k u l a t u r ü b e r t r a g e n . Nach den ersten 5 m i n wurde bei zunehmender Tonusminderung schon a u f dem Be­ handlungstisch m i t dem passiven Bewegen der Beine begonnen.

Therapiekontrolle V o r und nach der Behandlung mit dem Schwingextensor w u r ­ den Muskeltonus und freie Beweglichkeit der Beine und die

R. von K u m m e r et a l . : Therapie der Spastik mit V i b r a t o r e n

186 Tabelle 1. Patienten Nr.

Geschlecht

Alter

Krankheitsdauer

Diagnose

Befund

1

m

30 J.

Encephalomyelitis diss.

5 J.

Streckspastik beider Beine

2

m

56 J.

Myelopathie bei M . Paget

8 J.

Slreckspastik beider Beine

3

w

41 J.

Encephalomyelitis diss.

12 J.

Beugespastik beider Beine

4

m

59 J.

Encephalomyelitis diss.

37 J.

Streckspastik beider Beine

5

m

34 J.

Encephalomyelitis diss.

14 J.

Streckspastik beider Beine

6

w

55 J.

Encephalomyelitis diss.

26 J.

Beugespastik beider Beine

M - A n t w o r t wurde die S t r o m s t ä r k e nochmals um 10 m A er­ h ö h t , u m sicher zu gehen, d a ß es sich t a t s ä c h l i c h um die m a x i ­ male A n t w o r t handelte.

Ergebnisse

Abb. 1. D e m R ü c k e n a n g e p a ß t e s lungstisch (,,Schwingextensor")

Schwingteil i m

Behand­

freie Gehstrecke kontrolliert. A u ß e r d e m wurde bei jedem Pa­ tienten einmal jeweils unmittelbar vor und nach der Behandlung zur objektiven K o n t r o l l e der spastischen T o n u s e r h ö h u n g [1] der Η - R e f l e x gemessen und der Quotient aus der maximalen A m p l i t u d e des H-Rcflexes und der M - A n t w o r t gebildet. Die U n t e r s u c h u n g erfolgte mit dem Disa-System 1500 beim ent­ spannt a u f dem Bauch liegenden Patienten, dem unter die dista­ len Unterschenkel eine Rolle gelegt wurde, so d a ß sich das Kniegelenk in einer Position von ca. 130° befand. Stimuliert w u r d e der N . tibialis am Kniegelenk mittels einer O b e r f l ä c h c n elektrode (Disa 13L22) m i t Rechteckreizen von 0,2 ms Dauer in S p r ü n g e n von jeweils 2 m A und in einer Frequenz von 0,5/s, wobei der maximale H-Reflcx und die maximale M - A n t w o r t jeweils gespeichert und vermessen wurden. Abgeleitet wurde hierbei ebenfalls m i t einer O b e r f l ä c h e n c l e k t r o d e (Medelcc E L 210 M ) , die mittels K l e t l b a n d ü b e r dem Bauch des M . t r i ­ ceps surae fixiert worden war. Nach Erreichen der h ö c h s t e n

M i t einer Ausnahme wurde von allen Patienten die einmal täglich d u r c h g e f ü h r t e Behandlung als angenehm empfunden. Bei der Patientin 6 traten bei der 3. Behandlung R ü c k e n s c h m e r z e n auf, die von ihr auf den Schwingextensor z u r ü c k g e f ü h r t wurden. Hier wurde die Behandlung nicht fortge­ setzt. Bei allen Patienten konnte schon a u f dem Schwingextensor eine teilweise verblüffende Ver­ minderung des Muskeltonus i n den Beinen festge­ stellt werden. Vorher in Streck- oder Beugestellung fixierte G l i e d m a ß e ließen sich erst jetzt durchbewe­ gen. Parallel dazu nahm bei allen die Gelenkbe­ weglichkeit der Beine deutlich zu. Die K o n t r o l l e der H / M - R a t i o zeigte bei einem Patienten eine dis­ krete, sonst durchweg eine deutliche Abnahme des Quotienten ( A b b . 2). Die Einzelergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. I m M i t t e l lag der H / M - Q u o tient vor einer Einzelbehandlung bei 0,275 + 0,200 und danach bei 0,184 + 0,121 (/?

Suggest Documents