ZIELMARKTANALYSE. Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung, Kleinanlagen zur Eigenversorgung: Bioenergie, Kleinwind, Photovoltaik, Speicher

ZIELMARKTANALYSE Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung, Kleinanlagen zur Eigenversorgung: Bioenergie, Kleinwind, Photovoltaik, Speicher. Chile 2014 ww...
Author: Kasimir Braun
0 downloads 0 Views 3MB Size
ZIELMARKTANALYSE Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung, Kleinanlagen zur Eigenversorgung: Bioenergie, Kleinwind, Photovoltaik, Speicher. Chile 2014 www.export-erneuerbare.de

Disclaimer: Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Herausgebers. Sämtliche Inhalte wurden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen erstellt. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Für Schäden materieller oder immaterieller Art, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen unmittelbar oder mittelbar verursacht werden, haftet der Herausgeber nicht, sofern ihm nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden zur Last gelegt werden kann. Chile im April 2014

Impressum Herausgeber Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer Avenida El Bosque Norte 0440, Of. 601 Las Condes, Santiago de Chile Chile Tel.: (+56) 2-2203 5320 Fax: (+56) 2- 2203 5325 Email: [email protected] Web: www.chile.ahk.de Kontaktperson Madeleine Krenzlin [email protected]

Stand 29.04.2014 Gestaltung und Produktion AHK Chile Bildnachweis AHK Chile Autoren Madeleine Krenzlin [email protected] Jenny Katharina Büssgen [email protected] Lisa Nieth [email protected]

Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Inhalt I.

Tabellenverzeichnis .................................................................................................... v

II. Abbildungsverzeichnis .............................................................................................. vi III. Abkürzungen ............................................................................................................. vii 1. Zusammenfassung...................................................................................................... 1 2. Zielmarkt allgemein ..................................................................................................... 3 2.1.

Geografie ........................................................................................................................ 3

2.2.

Politik .............................................................................................................................. 4

2.3.

Wirtschaft ........................................................................................................................ 6

2.3.1.

Entwicklung ............................................................................................................... 6

2.3.2.

Chile und die Weltwirtschaftskrise.............................................................................. 7

2.3.3.

Export ........................................................................................................................ 8

2.3.4.

Herausforderungen .................................................................................................. 10

2.4.

Internationale Wirtschaftsbeziehungen ......................................................................... 10

2.5.

Investitionsklima............................................................................................................ 12

3. Energiesektor ............................................................................................................ 15 3.1.

Energiepolitik ................................................................................................................ 15

3.2.

Institutionen des Energiesektors ................................................................................... 18

3.3.

Gesetzliche Rahmenbedingungen ................................................................................ 22

3.4.

Primärenergiequellen .................................................................................................... 23

3.5.

Strommarkt ................................................................................................................... 24

3.6.

Wärmemarkt ................................................................................................................. 30

3.7.

Energiepreisbestimmung .............................................................................................. 35

3.8.

Investitionsklima im Energiesektor ................................................................................ 39

4. Erneuerbare Energien in Chile ................................................................................. 44 4.1.

Überblick ....................................................................................................................... 44

4.2.

Gesetzlicher Rahmen.................................................................................................... 46

4.3.

Ausblick Gesetzliche Vorhaben ..................................................................................... 50

4.4.

Projektentwicklung und Genehmigungen ...................................................................... 52

4.5.

Chilenische Förderprogramme für Erneuerbare Energien ............................................. 55

4.6.

Bilaterale Zusammenarbeit und Projekte....................................................................... 57

Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

4.7.

Marktbarrieren für Erneuerbare Energien ...................................................................... 61

5. Dezentrale Energieversorgung ................................................................................ 64 5.1.

Überblick ....................................................................................................................... 64

5.2.

Entwicklungsstand netzgebundene Anlagen (PMGD) ................................................... 65

5.3.

Entwicklungsstand Netzunabhängige Anlagen zur Eigenenergieversorgung ................ 69

5.3.1.

Photovoltaik ............................................................................................................. 69

5.3.2.

Kleinwind ................................................................................................................. 71

5.3.3.

Bioenergie ............................................................................................................... 73

5.3.4.

Energiespeicher ....................................................................................................... 73

5.3.5.

Ausschreibungen ..................................................................................................... 74

5.4.

Vermarktungsalternativen für Energieerzeuger ............................................................. 76

5.5.

Finanzierung ................................................................................................................. 77

5.6.

Herausforderungen und Schwierigkeiten für Dezentrale Energieversorgung ................. 79

5.7.

Ergebnisse AHK-Unternehmensbefragung ................................................................... 81

5.8.

Ausblick ........................................................................................................................ 88

5.8.1.

Microgrids ................................................................................................................ 88

5.8.2.

Intelligente Energiemanagement- und Kommunikationssysteme ............................. 89

5.8.3.

Energiespeicher ....................................................................................................... 90

6. Marktchancen und Schlussbetrachtungen ............................................................. 94 7. Hinweise zum Markteintritt ....................................................................................... 97 8. Aktivitäten der AHK Chile ....................................................................................... 100 9. Quellenverzeichnis.................................................................................................. 102 IV. Messen in Chile ....................................................................................................... 111 V. Fachzeitschriften ..................................................................................................... 112

Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

I.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes ...................................................................................................6 Tabelle 2: Wirtschaftsbeziehung der EU zu Chile ................................................................................................. 11 Tabelle 3: Die wichtigsten Erzeugungsunternehmen ............................................................................................ 29 Tabelle 4: Die wichtigsten Übertragungsunternehmen ......................................................................................... 29 Tabelle 5: Die wichtigsten Verteilunternehmen ..................................................................................................... 30 Tabelle 6: Unternehmen Wärmemarkt in der Industrie ......................................................................................... 32 Tabelle 7: Wichtigste Gas-Verteilungsunternehmen ............................................................................................. 35 Tabelle 8: Status ERNC-Projekte .......................................................................................................................... 45 Tabelle 9: Chilenische Förderprogramme ............................................................................................................. 55 Tabelle 10: Ausgewählte GIZ Projekte in Chile ..................................................................................................... 59 Tabelle 11: PMGD ................................................................................................................................................. 66 Tabelle 12: PV-Projekte in Chile, Stand Oktober 2013 ......................................................................................... 70 Tabelle 13: SWOT Analyse ................................................................................................................................... 96

Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

II.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Regionale Aufteilung ...........................................................................................................................3 Abbildung 2: Chilenische Ministerien mit Bedeutung für die Energiewirtschaft .......................................................4 Abbildung 3: Michelle Bachelet ................................................................................................................................5 Abbildung 4: Exportentwicklung Chiles 2009 - 2014 (in Mio. USD) .........................................................................8 Abbildung 5: Anteile am Chilenischen Gesamtexport im Güterhandel ....................................................................9 Abbildung 6: Die wichtigsten chilenischen Import- und Exportprodukte für Deutschland ..................................... 12 Abbildung 7: Ausländische Direktinvestitionen in Zentral- und Lateinamerika, 2012 ........................................... 13 Abbildung 8: Pacheco ............................................................................................................................................ 17 Abbildung 9: Organigramm des Energieministeriums ........................................................................................... 19 Abbildung 10: Energiematrix SING ........................................................................................................................ 24 Abbildung 11: Energiematrix im SIC ...................................................................................................................... 25 Abbildung 12: Stromnetze in Chile ........................................................................................................................ 27 Abbildung 13: Energieverbrauch in der Industrie .................................................................................................. 31 Abbildung 14: Energieverbrauch nach Energieträgern im Gebäudesektor ........................................................... 33 Abbildung 15: Preisentwicklung Erdgas ................................................................................................................ 36 Abbildung 16: Preisentwicklung von Benzin, Erdöl und Kerosin in der Hauptstadtregion .................................... 36 Abbildung 17: Marktentwicklung Strompreise ....................................................................................................... 38 Abbildung 18: Energiebedarf und BIP ................................................................................................................... 39 Abbildung 19: Sektorale Verteilung der Investitionen zwischen 2013 und 2017................................................... 40 Abbildung 20: Anteil der Erneuerbaren Energien an der gesamten Kraftwerksleistung ....................................... 44 Abbildung 21: Wachstum der Erneuerbaren Energien 2010-2012 ....................................................................... 45 Abbildung 22: Vergütungsmechanismus ERNC-Ausschreibungen ...................................................................... 48 Abbildung 23: Entwicklung des Stromanteils aus ERNC ...................................................................................... 49 Abbildung 24: Prozessschritte für ERNC-Projekt .................................................................................................. 52 Abbildung 25: Genehmigungen für ERNC-Projekte .............................................................................................. 53 Abbildung 26: Windpark Cristoro Lebu .................................................................................................................. 66 Abbildung 27: Calama Solar 3 ............................................................................................................................... 70 Abbildung 28: Windgeschwindigkeiten pro Tag .................................................................................................... 72 Abbildung 29: Batterie-Bank von AES Gener ........................................................................................................ 74 Abbildung 30: Vermarktungsalternativen im Strommarkt ...................................................................................... 76 Abbildung 31: Technologien .................................................................................................................................. 82 Abbildung 32: Geschäftsentwicklung ..................................................................................................................... 82 Abbildung 33: Marktpotenzial ................................................................................................................................ 83 Abbildung 34: Hürden ............................................................................................................................................ 83 Abbildung 35: Hürden für deutsche Unternehmen ................................................................................................ 84 Abbildung 36: Entwicklung dezentrale Energieversorgung ................................................................................... 85 Abbildung 37: Zukünftige Entwicklung dezentraler Energieversorgung ................................................................ 85 Abbildung 38: Potenzielle Fördermaßnahmen für dezentrale Energieversorgung ............................................... 86 Abbildung 39: Größtes Potenzial für dezentrale Energieerzeugung ..................................................................... 87 Abbildung 40: Kooperationsinteresse mit deutschen Unternehmen ..................................................................... 87 Abbildung 41: Ortschaft Huatacondo ..................................................................................................................... 89

Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

III.

Abkürzungen

Abkürzung ACERA

Originalsprache Asociación Chilena de Energías Renovables A.G.

ACESOL AchEE AGG

Asociación Chilena de Energía Solar Agencia Chilena de Eficiencia Energética Asociación Gremial de Generadoras de Chile

AGN AHK APEMEC

Asociación de Distribuidores de Gas Natural Auslandshandelskammer Asociacion Chilena de Pequeñas y Medianas Centrales Hidroeléctricas Asociación de Empresas Eléctricas A.G.

ASEL BIP BMWi BMU BNE CAF CAMCHAL CAN CBC CCHEN CDEC CDT CEPAL CER CIE CIM CLP CNE CONICYT COREMA CORFO CSP DEG DIA EIA EIRL ENAP ERNC EU EUR FEES FNDR FONDEF Fondecyt

Deutsch (falls Originalsprache abweicht) Chilenischer Unternehmerverband für Erneuerbare Energie Chilenischen Verband der Solarenergie Chilenische Agentur für Energieeffizienz Verband der großen konventionellen Energieerzeuger Unternehmerverband der Gasverteiler Chilenischer Verband der kleinen und mittleren Wasserkraftwerke Unternehmerverband der Elektrizitätsunternehmen

Bruttoinlandsprodukt Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Balance Nacional de Energía Nationale Energiebilanz Corporación Andina de Fomento / Banco del de Lateinamerikanische Entwicklungsbank Desarrollo Latinoamericano Cámara Chilena-Alemana de Industria y. Deutsch-Chilenische Industrie- und Comercio Handelskammer Comunidad Andina de Naciones Anden-Gemeinschaft Corporación de Bienes de Capital Kooperation für Gesellschaftskapital Comisión Chilena de Energía Nuclear Chilenische Kernkraftkommission Centro de Despacho Económico de Carga Energieverteilungszentrum Corporación de Desarrollo Tecnologico Kooperation für technische Entwicklung Comisión Económica para América Latina y el Wirtschaftskommission für Lateinamerika und Caribe die Karibik Centro de Energías Renovables Zentrum für Erneuerbare Energien Comité de Inversiones Extranjeras Komitee für ausländische Investitionen Centrum für Internationale Migration und Entwicklung Chilean Pesos Chilenischer Peso Comisión Nacional de Energía Nationale Energiekommission Comisión Nacional de Investigación Científica y Nationale Kommission für wissenschaftliche und Tecnológica technologische Investigation Comisión Regional del Medio Ambiente Regionalkommission des Umweltministeriums Corporación de Fomento de la Producción de Chilenische Agentur für Wirtschaftsförderung Chile Concentrated solar power Solarthermisches Kraftwerk Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH Declaración de Impacto Ambiental Umweltverträglichkeitserklärung Evaluación de Impacto Ambiental Umweltverträglichkeitsprüfung Empresa Individual de Responsabilidad Limitada Individuelle Gesellschaft mit beschränkter Haftung Empresa Nacional de Petroleo Staatliche Erdöl-Firma Energías Renovables No Convencionales Nicht-konventionelle Erneuerbare Energien European Union Europäische Union Euro Fondo de Estabilización Económica y Social Fond für wirtschaftliche und soziale Stabilität Fondo Nacional de Desarrollo Regional Nationaler Fond für regionale Entwicklung Fondo de Fomento al Desarrollo Científico y Förderfond für wissenschaftliche und Tecnológico technologische Entwicklung Fondo de Fomento al desarrollo científico Fond zur Förderung der wissenschaftlichen

Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

FOSIS FPA GIZ GTAI GW(h) IFAT IFC IKI IRENA IWF KfW KMU kV KWK LGSE LNG MW(h) NE-Metall OECD OPIC PER PMGD PPA PPEE PERYS PV SEA SEC SEIA SIC SING S.R.L. SUBDERE TDLC TPP UDI UF UN UNASUR UNDP USD WTO

Entwicklung Fondo de Solidaridad e Inversión Social Fond für Solidarität und Soziale Investitionen Fondo de Protección Ambiental Fond für Umweltschutz Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit Germany Trade & Invest Gesellschaft der BRD für Außenwirtschaft und Standortmarketing Gigawatt(stunde) Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft International Finance Corporation Internationale Finanz-Corporation Internationalen Klimaschutzinitiative International Renewable Energy Agency Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien Internationaler Währungsfonds Kreditanstalt für Wiederaufbau Kleine und mittlere Unternehmen Kilovolt Kraft-Wärme-Kopplung Ley General de Servicios Eléctricos Allgemeines Gesetz zu Elektrizitätsdiensten Liquefied natural gas Flüssigerdgas Megawatt(stunde) Nichteisenmetall The Organisation for Economic Cooperation and Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit Development und Entwicklung Overseas Private Investment Corporation Ausländische Private Investment Kooperation Programa de Electrificación Rural Programm zur ländlichen Elektrifizierung Pequeño Medio de Generación Distrubida Kleine, dezentrale Anlagen Contrato de venta de enería Energie-Abnahmevertrag Programa País de Eficiencia Energética Nationales Energieeffizienzprogramm Programa de Energización Rural y Social Programm zur sozialverträglichen Energieversorgung auf dem Land Photovoltaik Servicio de Evaluación Ambiental Dienst zur Bewertung der Umweltverträglichkeit Superintendencia de Electricidad y Combustible Aufsichtsbehörde für Elektrizität und Brennstoffe Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental Umweltverträglichkeitsstudie Sistema Interconectado Central Zentrales Energieverteilungszentrum Sistema Interconectando del Norte Grande Energieverteilungszentrum im Großen Norden Sociedad de Responsabilidad Limitada Gesellschaft mit beschränkter Haftung Subsecretaría de Desarollo Regional y Sekretariat für regionale Entwicklung und Administrativo Verwaltung Tribunal de Defensa de la Libre Competencia Tribunal zur Verteidigung des freien Wettbewerbs Trans-Pacific Partnership Transpazifische strategische wirtschaftliche Partnerschaft Unión Demócrata Independient Unabhängige Demokratische Union Unidad de Fomento Förderungseinheit United Nations Vereinte Nationen Unión de Naciones Suramericanas Union Südamerikanischer Nationen Programa de Naciones Unidas para el Desarrollo Programm der Vereinten Nationen für Entwicklung US-Dollar World Trade Organization Welthandelsorganisation

Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

1. Zusammenfassung Chile gilt als eine der erfolgreichsten Volkswirtschaften Südamerikas. Kennzeichnend für das Land sind die stetig wachsende Wirtschaftskraft und ein seit zwei Jahrzehnten andauernder demokratischer Reformierungsprozess. Die daraus resultierende nationale wie auch internationale Bedeutung erfuhr im Jahr 2010 offizielle Anerkennung, als Chile als 31. Mitglied und somit erstes Land Südamerikas in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) aufgenommen wurde. Wichtigster Faktor bei der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ist seit der Gründung der Republik vor 200 Jahren der Abbau von Kupfer und anderen Rohstoffen. Die dazu eingesetzten Prozesse sind durch eine hohe Energieintensität charakterisiert. Der Energiebedarf Chiles vervierfachte sich innerhalb der letzten 20 Jahre und wird Prognosen zu Folge auch weiter stark steigen. Die Ihnen vorliegende Zielmarktanalyse, welche im Rahmen des AHK-Geschäftsreiseprogramms Erneuerbare Energien im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erstellt wurde, gibt einen Überblick über die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Chiles, die Gegebenheiten im Energiemarkt und die Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Das Thema dezentrale Strom- und Wärmeversorgung bildet den Schwerpunkt der Studie. Es werden der aktuelle Entwicklungsstand und die Potenziale der dezentralen Solar-, Bioenergie- und Kleinwind-Anlagen dargestellt. Weiterhin werden relevante Projekte analysiert und wichtige Marktakteure vorgestellt, sowie Chancen für einen Markteinstieg aufgezeigt. Ergänzend sind eine Präsentationsveranstaltung und die Durchführung von individuellen Gesprächsterminen mit potenziellen Geschäftspartnern integraler Bestandteil des AHK-Geschäftsreiseprogramms Erneuerbare Energien. Das 2. Kapitel fasst allgemeine Daten, welche zum Verständnis für Chile als Wirtschaftsmarkt wichtig sind, zusammen. So wird auf geographische Bedingungen, Politik und Wirtschaft eingegangen und aktuelle Entwicklungen sowie historische

Zusammenhänge

aufgezeigt.

Internationale

Wirtschaftsbeziehungen

sowie

das

allgemeine

Investitionsklima in Chile werden analysiert. Im 3. Kapitel „ Energiesektor“ wird Chiles aktuelle Energiepolitik, gesetzliche Rahmenbedingungen, das Investitionsklima im Energiesektor, Energiepreis-Bestimmungen sowie wichtige Institutionen heraus gearbeitet. Außerdem werden die Primärenergiequellen Erdgas, Erdöl und Wasserkraft detailliert beschrieben und der Stromsowie Wärmemarkt genauer betrachtet. Daraufhin wird im 4. Kapitel auf die spezifische Situation der Erneuerbaren Energien in Chile eingegangen. Gesetze, welche besonderen Einfluss auf die Entwicklung der Erneuerbare Energien haben, werden dargelegt und potentielle Gesetze für die nahe Zukunft detailliert. Wichtige Schritte zur Entwicklung von Anlagen aus Erneuerbaren Energien in Chile werden beschrieben. So spielen Genehmigungsverfahren und Fördermöglichkeiten eine große Rolle. Abschließend werden die Marktbarrieren für den Markt der Erneuerbaren Energien analysiert. Das 5. Kapitel „ Dezentrale Energieversorgung“ ist von größter Relevanz, da in diesem das Hauptthema der dezentralen Energieversorgung analysiert wird. Es wird unterschieden zwischen netzgebundene Anlagen und Anlagen zur Eigenversorgung (netzgebunden und netzunabhängig) und der aktuelle Entwicklungsstand dieser wird aufgezeigt.

1 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Die spezifischen Finanzierungsmöglichkeiten, Herausforderungen und Vermarktungsalternativen sind wichtige Aspekte welche betrachtet werden. Es folgt eine Analyse der Ergebnisse aus einer Unternehmensumfrage der AHK und ein Ausblick auf potentielle Entwicklungsfelder wie Microgrids, Intelligente Energiemanagementsysteme und Energiespeicher wird beschrieben. Im Anschluss wird die Arbeit im 6. Kapitel zusammengefasst und Marktchancen aufgezeigt. Auch eine SWOT Analyse hilft bei der Einschätzung des Ziellandes. Hinweise zum gezielten Markteintritt in Chile und eine Beschreibung der Aktivitäten der AHK runden die Zielmarktanalyse ab.

2 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

2. Zielmarkt allgemein 2.1.

Geografie

Chile liegt im Südwesten Lateinamerikas und wird dort maßgeblich vom Pazifischen Ozean im Westen und von Argentinien im Osten (5.308 km Grenzlinie) eingegrenzt. Im Norden grenzt das Land außerdem an Peru (171 km) und im Nordosten an Bolivien (860 km). Die Hauptstadt, Santiago de Chile, liegt in der Zentralzone und ist, als politischer und wirtschaftlicher Dreh-und Angelpunkt, Amtssitz der Präsidentin Michelle Bachelet. Die Landesfläche beträgt etwa 750.000 km² und die Bevölkerungsanzahl liegt bei 17,6 Mio. Einwohnern. Die Bevölkerung von Chile steht für 0,25 Prozent der Weltbevölkerung. Die Bevölkerungsdichte beträgt 23,4 Einwohner pro km². Zum Vergleich: In Deutschland liegt die Zahl bei 226 Einwohnern pro km².1 Chile, als „Land der Gegensätze“, hat eine geographische Gestalt, welche so auf der Erde nicht noch einmal zu finden ist. Die Länge von 4.300 km und die durchschnittlichen Breite von 175 km geben dem Land seine ausschlaggebende Form. Mit 756.626 km² Grundfläche ist Chile etwa so groß wie Deutschland, Österreich, Italien und die Schweiz zusammen. Abbildung 1: Regionale Aufteilung Aufgrund seiner Länge (insgesamt 39 Breitengrade), sind in Chile verschiedenste Klimazonen zu finden, welche eine artenreiche Flora und Fauna bedingen. Die Anden im Osten sowie die Pazifikküste im Westen prägen die Landschaft ausschlaggebend. So sind nur etwa 20 % der Gesamtfläche Chiles Flachland. Vergleicht man den Norden und Süden Chiles, so werden die Gegensätze des Landes besonders deutlich: Während sich im Norden die trockenste Wüstenlandschaft der Welt, die Atakamawüste, befindet, findet man im Süden Chiles grüne Wälder, kristallklare Seen und eindrucksvolle Vulkanlandschaften. Beeindruckende Gletscher in Südpatagonien sowie Teile der Antarktis gehören ebenso zu chilenischem Terrain. Die 17,6 Mio. Einwohner Chiles konzentrieren sich auf wenige Zentren. In der vom mediterranen Klima geprägten Zentralzone liegt die Hauptstadt Santiago de Chile, in der mit rund 6,6 Mio. Einwohnern der Großteil der chilenischen Bevölkerung lebt. 2 So liegt der Anteil der städtischen Bevölkerung in Chile bei 87,5 % (2010) und wird für 2015 auf 88,3 % geschätzt.3 Weitere Ballungsgebiete sind die 120 km westlich von Santiago gelegene Hafenstadt Valparaíso und die rund 500 km südlich gelegene Stadt Concepción, die nach Santiago als das wichtigste Wirtschaftszentrum gilt. Quelle: vivenciaandina

GTAI 2013 INE 2014 3 Cepal 2013 1

2

3 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Während sich in Deutschland der Anteil der Bevölkerung im Alter unter 15 Jahren auf etwas unter 11 % beläuft, liegt diese Zahl in Chile noch bei 21,4 %.4 Nichtsdestotrotz ist auch in Chile mittlerweile die Tendenz zum demographischen Wandel zu erkennen: Für 2030 wird der Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahren auf 17,4 % geschätzt. Für den gleichen Zeitraum wird der Anteil der Bevölkerung im Alter über 50 Jahren auf 35 % prognostiziert. Auch die internationale Immigration hat Einfluss auf die Entwicklung der chilenischen Bevölkerung. Laut einer Studie der Vereinten Nationen stieg die Zahl der internationalen Immigranten in Chile von 107.501 im Jahr 1990 auf 398.251 im Jahr 2013. Dieser Anstieg von über 290 Tausend Personen ist der höchste in ganz Lateinamerika. 5

2.2.

Politik

Chile ist eine demokratische Republik, Amtssprache ist Spanisch. Der Staatsaufbau ist zentralistisch. Die administrative Untergliederung erfolgt in 15 Regionen, die wiederum in 53 Provinzen und 346 Gemeinden unterteilt sind. Die Verfassung sieht eine Trennung der Gewalten vor. Der Exekutive vorangestellt ist der Staatspräsident, der zugleich Regierungschef ist und für eine Amtszeit von vier Jahren gewählt wird. Eine unmittelbare Wiederwahl ist gemäß der Verfassung nicht möglich. Der Präsident ernennt und entlässt die Minister und Inhaber weiterer wichtiger Staats- und Verwaltungsämter. Im Januar 2014 zählt Chile 21 Ministerien von denen folgende für den chilenischen Energiemarkt von besonderer Relevanz sind: Abbildung 2: Chilenische Ministerien mit Bedeutung für die Energiewirtschaft Übersicht über die chilenischen Ministerien 1.

Minesterio de Energía (Energie Ministerium): www.minenergia.cl 

Comisión Nacional de Energía (Nationale Energie-Kommission): www.cne.cl



Centro de Energías Renovables CER (Zentrum für Erneuerbare Energien): www.cer.gob.cl



Agencia Chilena de Eficiencia Energética AchEE (Chilenische Agentur für Energieeffizienz): www.acee.cl

2.

Ministerio de Economía (Wirtschaftsministerium): www.economia.cl

3.

Ministerio del Medio Ambiente (Umweltministerium): www.mma.gob.cl

4.

Ministerio de Hacienda (Finanzministerium): www.minhda.cl

5.

Ministerio de Obras Públicas (Ministerium für öffentliche Bauten): www.moptt.cl

6.

Ministerio de Bienes Nacionales (Ministerium für Nationale Güter): www.bienes.cl

Quelle: Darstellung der AHK Chile

4 5

Statistisches Bundesamt 2012 Fuentes 2013

4 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Traditionell ist Chile ein stark neoliberal geprägtes Land. Während der Militärdiktatur unter Pinochet wirkten die „Chicago Boys“, welche den freien Handel und die Marktwirtschaft propagierten und dem Staat nur geringe Regulierungsmechanismen an die Hand gaben. Die Regierungsmentalität kann als zentralistisch und hierarchisch beschreiben werden. Oftmals werden Themen anhand technischer Detailfragen diskutiert und es fehlen bisweilen langfristige Visionen. Abbildung 3: Michelle Bachelet Nach vierjähriger Amtszeit des Präsidenten Sebastian Piñera (MitteRechts Partei UDI), übernimmt Michelle Bachelet der Mitte-LinksKoalition Nueva Mayoría am 11. März 2014 das Präsidentenamt. Bachelet war bereits 2006-2010 Chiles erste Frau im Präsidentenamt. Nachdem die Medizinerin in den vergangenen Jahren bei der UN tätig war, konnte sie sich bei der Stichwahl im Dezember 2013 gegen die Bewerberin

der

UDI

Evelyn

Matthei

klar

durchsetzen.

Die

Sozialdemokratin Michelle Bachelet entschied die Wahl mit 62 % für sich, nachdem sie bereits aus dem ersten Wahlgang im November 2013 mit einer klaren Mehrheit von etwa 47 % der Stimmen hervorging. Quelle: prensa

Matthei erhielt im ersten Wahlgang ca. 25 % der Stimmen.

Trotz des politischen Wechsels sind keine fundamentalen Änderungen in der Wirtschaftspolitik zu erwarten. Laut Koalitionsvertrag wird die Nueva Mayoría sich der Reform des Bildungswesens, der Verfassung und des Steuersystems annehmen. In den vergangenen Jahren war es zu starken Protesten gegen das aktuelle Bildungssystem gekommen. Bachelet will deswegen, nach europäischem Vorbild, Bildung zu einem „sozialen Recht“ umformen. So soll sowohl die Bildungsreform als auch die Anhebung der Unternehmenssteuer auf 25 % (aktuell liegt der Satz bei 20 %) die gesellschaftlichen Ungleichheiten im Lande verringern. 6 Ob die geplanten Reformen realistisch sind wird angezweifelt, da hierfür eine Zustimmung der konservativen Opposition notwendig ist.7 Soweit bisher absehbar, genießen die Themen Erneuerbare Energien und Umweltschutz keine Priorität. Laut dem österreichisch-chilenischen Soziologen und Journalisten Raúl Sohr, wird die neue Regierung wahrscheinlich lediglich reaktiv in Themen der Energieversorgung tätig werden, etwa wenn Proteste dazu zwingen werden. Mit den großen Energieunternehmen würde sich die Regierung seiner Meinung nach lieber nicht anlegen.8

Bachelet 2013 Fischermann 2013 8 Dettmann 2013 6 7

5 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

2.3.

Wirtschaft

2.3.1.

Entwicklung

Die Grundlagen für Chiles heute existierendes Wirtschaftssystem wurden während der Militärdiktatur unter Augusto Pinochet von 1973 bis 1989 gelegt. Pinochet stürzte am 11. September 1973 die Präsidentschaft des Marxisten Allendes mit einem brutalen Militärputsch. Allende war bis dahin 3 Jahre an der Spitze der Regierung und hatte durch die Verstaatlichung vieler Privatunternehmen die chilenische Industrieproduktion zum Zusammenbruch geführt. Seine Regierung wurde zusätzlich durch andere Politiker sabotiert, u.a. von Pinochet, der die schlechte Lage Allendes zu seinen Gunsten nutzte. Pinochet richtete die Wirtschaft daraufhin konsequent nach neoliberalen Grundsätzen aus. Der Staat zog sich weitestgehend aus wirtschaftlichen Angelegenheiten zurück und überließ den Markt fast uneingeschränkt dem freien Wettbewerb. Staatliche Eingriffe erfolgten ausschließlich in regulierender Funktion. Seit jener Zeit ist die chilenische Wirtschaft durch eine privatwirtschaftliche und wettbewerbsorientierte Ausrichtung mit Fokus auf den Weltmarkt geprägt. Anfang der neunziger Jahre, mit der Rückkehr zur Demokratie, hat sich Chile zu einem der wirtschaftlich erfolgreichsten Länder Lateinamerikas entwickelt. Günstige politische Voraussetzungen und gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen machen es heute zum „sichersten Hafen“ der Region. Auf Grund eines hohen Wettbewerbsdruckes und einer guten Markttransparenz ist Chile als Testmarkt in Lateinamerika bei ausländischen Unternehmen sehr beliebt. Zahlreiche internationale Unternehmen haben sich hier angesiedelt. Generell gilt: Wer in Chile Erfolg hat, wird auch in anderen Ländern der Region erfolgreich sein. Dank seiner modernen Häfen ist Chile zudem in der südlichen Hemisphäre ein bedeutender Anlaufpunkt und wichtiger Umschlagsplatz für den Handel anderer südamerikanischer Länder mit Asien und Nordamerika. Die gute Wirtschaftsleistung lässt sich seit Jahren an den hohen und stabilen Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes ablesen (Tabelle 1). Mit durchschnittlichen Wachstumsraten von um die 5% gilt Chile außerdem als wirtschaftliches Vorbild für andere Staaten in Südamerika. Nichtsdestotrotz ist laut Prognosen der Chilenischen Zentral Bank (Banco Central) seit 2013 ein leichter Rückgang des BIP zu beobachten. So wurde die Prognose für die jährliche Wachstumsrate in 2014 von 4 % auf 3,8 % verringert.

9

Präsidentin Michelle Bachelet will nach einer Übergangsperiode die Wachstumsrate 2014 wieder auf mindestens 5 % anheben. Tabelle 1: Entwicklung des Bruttoinlandproduktes Chile

2005 2006 2007 2008 9

Jährliche Wachstumsrate BIP (in %) 4,3 5,7 5,2 3,3

BIP zu aktuellen Marktpreisen (in USD) 123.055.482.823 154.669.553.123 173.079.355.829 179.626.731.848

BIP pro Kopf zu aktuellen Marktpreisen (in USD) 7.549 9.392 10.406 10.695

Penaforte 2014

6 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

2009 2010 2011 2012 2013

- 1,0 6,1 6,0 5.6 (IWF) 4.4 (IWF*)

172.590.595.086 216.308.875.370 248.585.243.788 268.177.000.000 (IWF) 285.703.000.000 (IWF*)

10.179 12.640 14.394 18.211 (IWF) 19.104 (IWF*)

Quelle: Darstellung der AHK Chile mit Daten der Banco Mundial, Internationaler Währungsfond (IWF); * geschätzte Werte

In 2012 hat Chile mit einem BIP-Wert von 18.211 USD pro Kopf erstmals Argentinien überholt und sich somit den ersten Platz innerhalb der lateinamerikanischen Staaten gesichert. Laut der im selben Jahr erstellten Rankings des Internationalen Währungsfonds befindet es sich zudem unter den Top 50 der wirtschaftlich stärksten Länder der Welt. Die 20.000 Marke des BIP wird von vielen als Benchmark verstanden – als Schwelle, um dem Kreis der entwickelten Industrieländer anzugehören. Der IWF schätzt, dass Chile diese bereits 2014 überschreiten wird. 2.3.2.

Chile und die Weltwirtschaftskrise

Im Jahr 2008 hatte die Finanz- und Wirtschaftskrise abrupt das positive Wirtschaftswachstum der vergangenen Jahre gestoppt. Jedoch konnte die chilenische Regierung dank einer antizyklischen Wirtschaftspolitik die Auswirkungen der globalen Krise für das Land verhältnismäßig gut abfedern und 2009 das Schrumpfen des BIP im Vergleich zum Vorjahr auf lediglich 1,0 % beschränken. Damit erwies sich Chile weitaus krisenresistenter als andere Nationen des Kontinents. Mit einem Bruttoinlandsproduktzuwachs von mehr als 6 % zeichnete sich bereits im Jahr 2010 wieder ein signifikanter Aufwärtstrend ab.10 Um die Wirtschaft noch während der Krise anzukurbeln, verabschiedete die chilenische Regierung im Zeitraum von Juni 2008 bis Mai 2009 17 wirtschaftspolitische Maßnahmen, mit einem Gesamtaufwand von rund 11 Mrd. USD.11 Die bereitgestellten Gelder flossen in neun Infrastrukturprojekte, in den sozialen Wohnungsbau, in Kreditlinien für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oder wurden als Sozialausgaben (Einkommenszuschüsse für finanzschwache Personen) verwendet. Einerseits sollten Unternehmen auf diese Weise angeregt werden, ihre vertagten Investitionsprojekte wieder aufzunehmen, andererseits sollte das Konsumverhalten einkommensschwacher Familien gestärkt werden. Ein Großteil der verwendeten Finanzmittel kam aus dem extra für konjunkturelle Maßnahmen angelegten Fondo de Estabilización Económica y Social-FEES (Fonds für wirtschaftliche und soziale Stabilität). Die Steuereinnahmen, aus welchen sich der Fonds speist, stammen vorwiegend aus der Kupfer-Royalty. Im zweiten Semester 2009 durchschritt die chilenische Wirtschaft die Talsohle der globalen Wirtschaftskrise und erholt sich seit dieser Zeit merklich. Nach wie vor weist Chile ein umfangreiches Portfolio an Großprojekten auf. Wie die Corporación de Bienes de Capital (CBC) mitteilt, stehen von 2012 bis einschließlich 2016 Kapitalanlagen in Höhe von 84,6 Mrd. USD bevor, wobei die höchsten Ausgaben im Bergbau (29,9 Mrd. USD) und in der Energiewirtschaft (27,5 Mrd. USD) anfallen werden.12

Banco Central de Chile 2012 GTAI 2011 12 CBC 2012b 10 11

7 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

2.3.3.

Export

Abbildung 4: Exportentwicklung Chiles 2009 - 2014 (in Mio. USD)

Quelle: Banco Central de Chile

Anhand Abbildung 4 lassen sich die monatlichen Exportsummen erkennen, welche sich seit 2011 auf einem Mittelwert von 6.500 Mio. USD eingependelt haben, nachdem sie Ende 2008 auf ein Minimum von 3.392,6 Mio. USD abgesunken waren. Schon seit Jahrzehnten profitiert Chile von seinen natürlichen Rohstoffvorkommen. Auf den Salpeter- folgte der Kupferboom. Chiles Wirtschaft ist stark abhängig vom Kupferexport (47 % der Gesamtexporte), wobei das staatseigene Unternehmen CODELCO, das weltweit größte kupferproduzierenden Unternehmen, eine wichtige Rolle spielt. Die Bergbaubranche ist somit die bedeutendste Einnahmequelle und der wichtigste Wirtschaftssektor des Landes. Das Kupfergeschäft sorgt für rund ein Drittel der Staatseinnahmen. Für die Zukunft wird mit einem weiteren Anstieg der Bedeutung dieses Sektors gerechnet. In der Atacama-Wüste im Norden lagert ein Rohstoff, der vor allem für die Automobilindustrie von enormer Bedeutung ist: Lithium. Der Trend, Automobile mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Batterien anzutreiben, wird die Nachfrage nach diesem Rohstoff positiv beeinflussen. Während der jüngsten Rezession wurde die Abhängigkeit von Rohstoffexporten deutlich. Als die Nachfrage nach Ressourcen aufgrund der Weltwirtschaftskrise extrem sank, nahmen auch die Rohstoffpreise zeitweise stark ab. Um diesen konjunkturbedingten Schwankungen entgegenzuwirken und Ausfälle bei den öffentlichen Finanzen durch andere Einnahmequellen auszugleichen, hat sich die Regierung vorgenommen, eine stärkere Diversifizierung der Wirtschaft voranzutreiben. Neben Projekten in der Bergbaubranche werden besonders die Sektoren Agrarindustrie, Tourismus, IT und besonders der Energiebereich - hier vor allem Erneuerbare Energien - gezielt gefördert.13

13

Gobierno de Chile 2009

8 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 5: Anteile am Chilenischen Gesamtexport im Güterhandel

Quelle: Darstellung der AHK Chile mit Daten der WTO

Neben

dem

Export

von

Kraftstoffen

und

Bergbauerzeugnissen

sind

im

Güterhandel

Agrargüter

und

Industrieerzeugnisse weitere wichtige Exportprodukte. Hauptexportpartner im Güterhandel sind, unter anderem, China (23.3 % der Gesamtexporte), die Europäische Union (15.3 %), die USA (12.3 %) und Japan (10.7 %).14 Seit dem Jahr 1998 verfolgt die Zentralbank eine restriktive Geldpolitik, um die Inflation gering und den Wechselkurs stabil zu halten. Der Peso-Kurs unterliegt dem Prozess des „freien Floating“, dies bedeutet, dass die Wechselkursbildung dem freien Spiel der Marktkräfte überlassen wird. Einhergehend mit einem signifikanten Wachstum der chilenischen Wirtschaft und der Erwirtschaftung enormer Exportüberschüsse erfährt der Peso (CLP) seit 2005 eine Aufwertung. Seit 1967 existiert in Chile außerdem die Rechnungswährung UF (Unidad de Fomento), welche besonders bei der Handhabung von großen Geldsummen genutzt wird. Der Wechselkurs der UF zum Peso wird kontinuierlich an den Inflationsindex angepasst, wodurch der Wert einer UF konstant bleibt. Auf den internationalen Finanzmärkten gelten chilenische Staatsanleihen und Aktien als sichere Anlage. Das chilenische Finanzsystem ist, besonders im Verglichen mit anderen Ländern der Region, groß und gut diversifiziert und es existieren solide Regulations- sowie Kontrollprozesse.15 Eine unter Michelle Bachelet eingeführte Richtlinie sieht den sofortigen Ausgleich aller Anteile des Staatsdefizits vor, die nicht auf konjunkturelle Schwankungen zurückzuführen sind. Das Ziel, die Inflationsrate möglichst niedrig zu halten, konnte bis 2009 mit historisch niedrigen Werten erfüllt werden. Seit Mitte 2010 zeichnet sich hingegen ein Anstieg der Inflationsrate ab.

14 15

WTO 2013 World Bank 2014

9 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

2.3.4.

Herausforderungen

Trotz der grundsätzlich guten wirtschaftlichen Kennzahlen und positiven Ergebnissen bei der Armutsbekämpfung sollte nicht versäumt werden, einen Blick auf die Herausforderungen zu werfen, denen sich Chile weiterhin stellen muss. Chile gehört zu den Ländern mit den größten Einkommensunterschieden. Der so genannte Gini-Koeffizient, welcher zur Berechnung der ungleichen Verteilung des Einkommens herangezogen wird, bestätigt dies. Der Wert Null entspräche einer vollkommenen Gleichverteilung, 100 hingegen völlige Ungleichverteilung (eine Person verfügt über das gesamte Einkommen). Im Jahr 2009 betrug der Gini-Koeffizient für Chile 52,1. Dieser Wert entspricht einer extremen Schieflage in der Verteilung des Einkommens in der Bevölkerung. Zum Vergleich: Für Deutschland betrug der Koeffizient 27 und China kam auf einen Wert von 48.16 Eine weitere Herausforderung in Chile liegt darin, dass viele Unternehmen von potentiellen staatlichen Förderungsinstrumenten nichts wissen oder diese nicht wahrnehmen. Laut einer Studie der OECD und der Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) wissen nur 40 % der chilenischen Unternehmen von staatlichen Förderungsinstrumenten. Von diesen Unternehmen haben wiederum nur 5 % diese Instrumente bereits genutzt. Im Zusammenhang dazu wurde jedoch auch bemängelt, dass viele lateinamerikanische Regierungen zwar Ziele setzen und Fördergelder versprechen, jedoch in der Praxis die institutionellen Kapazitäten oder die Kohärenz zwischen verschiedenen politischen Instrumenten fehlen.17

2.4.

Internationale Wirtschaftsbeziehungen

Seit der Rückkehr zur Demokratie in den neunziger Jahren ist Chile intensiv bestrebt, seine bilateralen Beziehungen zu anderen Ländern auszubauen und zu stärken. Ein Grund für das starke Interesse an der Integration in die Weltwirtschaft kann im relativ kleinen chilenischen Binnenmarkt gesehen werden. Aufgrund seiner geografischen und demografischen Einschränkungen kann Chile das gewünschte Wirtschaftswachstum nicht allein durch den nationalen Markt erbringen. Mittels ausgeweiteter Kooperationen und intensiver Handelsbeziehungen, u.a. zu Deutschland, den USA, Kanada, Mexiko, der Volksrepublik China, Indien, Südkorea und Japan, wird die Integration in die Weltwirtschaft verstärkt. Zurzeit hat Chile 22 Handelsabkommen mit 60 Nationen, was einer Abdeckung des Weltmarktes von 90 Prozent entspricht. Somit ist Chile das Land mit den meisten Freihandelsabkommen weltweit. Die Transpazifische strategische wirtschaftliche Partnerschaft (TPP) sowie die 2012 gegründete Pazifik-Allianz sind Beispiele für Handelsabkommen, welche den internationalen Warenverkehr zwischen Chile und der Welt voran treiben. Das Freihandelsabkommen mit Vietnam, erstes Abkommen Vietnams mit einem lateinamerikanischen Staat, wurde im März 2012 vom chilenischen

16 17

World Bank 2009 OECD 2013

10 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Kongress genehmigt und ist im Februar 2014 in Kraft getreten. Im Oktober 2013 wurde außerdem ein Abkommen mit Thailand unterschrieben.18 Mit der Europäischen Union (EU) wurde im November 2002 ein weitreichendes Assoziierungsabkommen unterzeichnet, das am 1. März 2005 in Kraft trat. Die aus der Übereinkunft resultierenden bilateralen Beziehungen mit den Mitgliedsstaaten der EU entwickeln sich dynamisch, vielfältig und solide. Die EU ist neben China einer der Haupthandelspartner von Chile. 2013 war die EU mit 15,3 % (nach China mit 23,3 %) der zweitgrößte Abnehmer chilenischer Exporte. Das gesamte Handelsvolumen mit der EU betrug in 2012 18,2 Mrd. EUR. Im ersten Halbjahr 2013 nahmen die Exporte in die EU jedoch aufgrund der dortigen Krise um 6,3 % ab (4,9 Mrd. EUR). Die Importe stiegen im gleichen Zeitraum um 22 % an und beliefen sich auf 4,7 Mrd. EUR. Sowohl niedrigen Arbeitslosigkeit (ca. 6 % 2013) und steigendes Realeinkommen (+4 % in 2013) sind Gründe für den Zuwachs der Importe und die hohe Konsumentenzahl. Jedoch wird prognostiziert, dass 2014 die Abwertung des Peso gegenüber wichtigen Währung wie dem USD und dem Euro den Kauf von Importprodukten einschränken könnte. 19 Tabelle 2: Wirtschaftsbeziehung der EU zu Chile Beziehung der EU zu Chile Außenhandel

2010

%

2011

%

2012

%

2013*

%*

9,5

26,7

11,1

16,8

9,7

-12,6

4,9*

-6,3%*

6,0

33,3

7,7

28,3

8,5

10,4

4,7*

22%*

(Mrd. EUR) Einfuhr der EU Ausfuhr der EU Saldo

-3,5

-3,4

-1,2

-0,2*

*Für 2013 sind nur Halbjahreswerte angegeben. Quelle: GTAI 2013

Innerhalb Europas ist Deutschland der wichtigste Handelspartner Chiles. In 2012 belief sich das Handelsvolumen auf 4,3 Mrd. EUR. Krisenbedingt nahmen im ersten Halbjahr 2013 die Exporte nach Deutschland um 10,6 % ab (0,8 Mrd. EUR). Im gleichen Zeitraum stiegen die Importe aus Deutschland um 22,8 % auf 1,4 Mrd. EUR. Somit bleibt Deutschland 2012 nach den USA, China, Brasilien und Argentinien der fünftwichtigste Zulieferer Chiles. Dass ein Großteil der europäischen Importe aus Chile über den Hafen Rotterdam abgewickelt wird, spiegelt sich regelmäßig in den hohen Importzahlen der Niederlande wider (Anteil Hauptabnehmerländer in 2012 3,5 %). Hauptabnehmerländer außerhalb der EU sind China (mit einem Anteil von 23,3 %), die USA (12,3 %) und Japan (10,7 %). Zu den wichtigsten Gütern, die Deutschland aus Chile importiert, zählen Kupfererzeugnisse und Nahrungsmittel (Obst, Gemüse, Wein, Fisch- und Fleischwaren). Bei den deutschen Ausfuhren dagegen nehmen Maschinen, Kraftfahrzeugteile sowie chemische Erzeugnisse die ersten Plätze ein.

18 19

Auswärtiges Amt 2014a GTAI 2014

11 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 6: Die wichtigsten chilenischen Import- und Exportprodukte für Deutschland Deutsche Einfuhren 2012

Deutsche Ausfuhren 2012

NE-Metalle Rohstoffe

39 % 31,2 %

Maschinen Kfz und -teile

27 % 15,5 %

Nahrungsmittel

17,1 %

Chemische Erzeugnisse

10,8 %

Chemische Erzeugnisse

3,3%

Elektrotechnik

4,7 %

Mess-/Regeltechnik Sonstige

1,5 % 7,9 %

Mess- und Regeltechnik Metallwaren Sonstige

3,8 % 2,7 % 35,5 %

Quelle: GTAI 2013

Innerhalb des südamerikanischen Wirtschaftsraums ist Chile assoziierter Mitgliedsstaat des Mercosur (1996), der Anden-Gemeinschaft CAN (2006), sowie Gründungsmitglied der seit 2008 bestehenden Union Südamerikanischer Nationen (UNASUR). Chile ist zudem in zahlreichen weiteren multilateralen Organisationen, einschließlich der Welthandelsorganisation und den internationalen Finanzinstitutionen, wie IWF und Weltbank, aktiv und verfügt über zahlreiche Repräsentanzen internationaler Institutionen im Land. So hat beispielsweise die Wirtschaftskommission für Lateinamerika und die Karibik (CEPAL) ihren Sitz in Santiago de Chile. Im Rahmen internationaler Bestrebungen zu einer weltweiten nachhaltigen Energieversorgung zählt Chile zu den Gründungsmitgliedern der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Anfang 2010 gelang es Chile, als erstes südamerikanisches Land in die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, aufgenommen zu werden (31. Mitglied). Mit der Verleihung des Gütesiegels für demokratische Strukturen und eine funktionierende Marktwirtschaft wurden der wirtschaftliche und politische Fortschritt der vergangene Jahre gewürdigt.20

2.5.

Investitionsklima

Der Anteil an Direktinvestitionen internationaler Unternehmen in Chile ist sehr hoch, da sich diese relativ leicht und ohne

Einschränkungen

tätigen

lassen.

Für

ausländische

Investoren

gibt

es

nur

geringfügige

Eigentumsbeschränkungen und kaum geschlossene Bereiche. Das Investitionsrecht verbietet staatliche Eingriffe in Verträge nach deren Unterzeichnung. Bis auf administrative Prüfungen erfolgt keine Kontrolle beim internationalen Kapitalverkehr.

20

Handelsblatt 2010

12 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 7: Ausländische Direktinvestitionen in Zentral- und Lateinamerika, 2012

Quelle: Darstellung der AHK Chile mit Daten der CEPAL

Im Jahr 2012 betrugen die ausländischen Direktinvestitionen in Chile 30.323 Mio. USD. Diese Summe brach alle Rekorde bisheriger Aufzeichnungen. Im Gegensatz zum Vorjahr investierten Firmen aus dem Ausland 32,2 % mehr in den chilenischen Markt.21 Diese Rekordzahlen platzierten Chile zum ersten Mal unter den weltweit 10 attraktivsten Volkswirtschaften für ausländische Direktinvestitionen. 2013 konnte dieses Hoch nicht aufrecht gehalten werden: Im ersten Halbjahr fielen in Chile, wie auch in vielen anderen lateinamerikanischen Ländern, die ausländischen Direktinvestitionen (Dominikanische Republik -65 %, Argentinien -32 %, Chile: -26 %).22 Laut Carlos Dettleff, Vizepräsident des Ausschuss für auswärtige Investitionen, wird für das Jahr 2013 eine Rückkehr zum „Normalwert“ von geschätzten 23.000 Mio. USD pro Jahr erwartet. Dies bedeutet allerdings auf keinen Fall eine Verlangsamung oder Verschlechterung des Wirtschafts- und Investitionsklimas in Chile, sondern lediglich ein Rückgang zum „Norm“.23 Für einen Markteinstieg in Chile sprechen neben politischer Stabilität, verlässlicher Wirtschaftspolitik und Gesetzgebung auch die äußerst günstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Gemäß der 2012 veröffentlichten Studie der Organisation Transparency International nimmt das Land bezüglich der gefühlten Korruption Platz 20 ein und liegt damit nur knapp hinter den USA (19). Deutschland belegte in der Studie Platz 13. Zusammen mit Uruguay hat Chile die geringste Korruptionsrate in Südamerika.24 Einen weiteren Vorteil bietet die hervorragende Infrastruktur des Landes. Das ausgebaute Netz an Autobahnen, Häfen und Flughäfen ist eines der besten in Südamerika. Weiterhin beeinflussen das funktionierende Bankensystem, die geringe Inflation und Schuldentätigkeit sowie die geringen politischen Risiken die Investitionen in Chile positiv. Die Weltbank veröffentlicht jährlich ein Ranking welches die Herausforderungen bei der Einführung eines Unternehmens in ein Zielland wiedergibt („Starting a Business“ Ranking). Darin werden die Anzahl der CIEChile 2013 Cepal 2013 23 CNNChile 2014 24 Transparency International 2012 21

22

13 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Prozessschritte, die Unternehmer durchlaufen müssen, der zeitliche Aufwand der geschäftlichen Aktivitäten sowie die allgemeinen Kosten analysiert. 2014 belegt Chile darin den 22. Platz von 183 untersuchten Ländern. Beispielsweise dauert eine Unternehmensgründung durchschnittlich 5.5 Tage.25 Die Regierung möchte sogar darauf hinwirken, dass die Dauer einer Betriebsgründung oder -auflösung künftig nur noch einen Tag beträgt. Die Kosten für die Amtswege sollen sich auf lediglich rund 20 USD belaufen. Damit beabsichtigt die Regierung Verhältnisse zu schaffen, wie sie laut Weltbank gegenwärtig nur in Neuseeland anzutreffen sind. Allerdings werden die Auflagen für börsenfähige Aktiengesellschaften weiterhin etwas komplizierter bleiben.26 Institutionen, die ausländische Investoren unterstützen: Corporación de Fomento de la Producción – CORFO (Chilenische Agentur für Wirtschaftsförderung – www.corfo.cl) Diese staatliche Agentur verwaltet eine Reihe von Programmen zur Förderung in- und ausländischer Investitionen und zur Wettbewerbsfähigkeit chilenischer Unternehmen. Comité de Inversiones Extranjeras – CIE (Komitee für ausländische Investitionen – www.inversionextranjera.cl) Das Komitee befasst sich mit allen ausländischen Direktinvestitionen, die im Rahmen des Decreto Ley 600 (DL 600) getätigt werden. Das Komitee setzt sich aus den Ministern für Wirtschaft, Finanzen, Auswärtige Beziehungen, Planung und dem Präsidenten der Zentralbank zusammen.

25 26

Weltbank 2014 GTAI 2011

14 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

3. Energiesektor 3.1.

Energiepolitik

Bereits Mitte der 70er Jahre wurde in Chile die Reformierung der Elektrizitätsbranche vorangetrieben und ermöglichte dem Land damit eine regionale Vorreiterrolle bei der Privatisierung des nationalen Energiesektors. Kernpunkte der Reform waren neben der Rationalisierung der Preisgestaltung auch die gesellschaftsrechtliche, finanzielle und organisatorische Umstrukturierung der bis dato staatlich geführten Unternehmen. Die gesetzten Ziele bei der Umgestaltung der Energiepolitik lauteten: 

Reduzierung der jährlich anfallenden öffentlichen Investitionen



Neudefinition der normativen Rolle des Staates



Festlegung von Kriterien der Wirtschaftseffizienz zur Fixierung der Tarifgestaltung



Beendigung der Monopolisierung der Energiebranche durch den staatlichen Konzern ENDESA, um Investitionsmöglichkeiten für neue Akteure zu bieten



Aufteilung des Energiesektors nach Aktionsfeldern



Öffnung des Kapitalmarktes

Die Prinzipien dieser neuen Energiepolitik wurden 1982 im Gesetz Ley General de Servicios Eléctricos (LGSE) erstmals beschrieben.27 Das als Dekret mit Gesetzeskraft erlassene Dokument wurde später mehrmals modifiziert. Es besitzt bis heute Gültigkeit und regelt gemäß dem ersten Artikel die Produktion, den Transport und die weitere Verteilung, die Konzessionsbestimmungen sowie die Tarifsetzung der elektrischen Energie und die damit in Verbindung stehenden staatlichen Aufgaben. Erstmals wurde per Gesetz die technologische Neutralität und somit die prinzipielle Gleichstellung aller Formen an Energieerzeugung festgelegt. Demzufolge müssen diese in Bezug auf Preis, Qualität und Service im freien Wettbewerb gegeneinander antreten. Der siebte Artikel definiert die Stromverteilung durch Konzessionsinhaber als öffentliche Dienstleistung mit Versorgungspflicht. Der achte Artikel legt fest, dass die Energieerzeugung ebenso wie die Stromübertragung durch Verbundnetze ausschließlich in der Verantwortung der privaten Unternehmen liegt. Die aktuelle Energiepolitik wird durch Größen wie steigende Rohstoffpreise, das Wachstum der Energienachfrage und den Anstieg des Endverbrauches bei gleichzeitiger Kapazitätsbeschränkung sowie von der Importabhängigkeit bei Primärenergieträgern und ausbleibenden Niederschlägen bestimmt. Das 2010 gegründete Energieministerium hat die Aufgabe, die Energiepolitik zu koordinieren und weiterzuentwickeln sowie die Regierung zu beraten. In der Regierungszeit Piñeras wurde die Energiepolitik von drei allgemeinen Leitlinien bestimmt: Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit. Für den letzten Punkt sah die Regierung sich selbst in der Verpflichtung. Die beiden anderen Ziele wurden der Privatwirtschaft anvertraut.

27

Superintendencia de Electricidad y Combustibles 1982

15 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Im Februar 2012 wurde die erste nationale Energiestrategie veröffentlicht. In ihr werden sechs zentrale Säulen beschrieben, auf die sich die Energiepolitik in den Jahren 2012-2030 stützen wird:28 

Wachstum mit Energieeffizienz – eine Staatspolitik: Bis 2020 soll die für dieses Jahr projektierte Energienachfrage um 12 % reduziert werden



Aufschwung der nicht-konventionellen Erneuerbaren Energien – eine ausstehende Herausforderung: Erklärtes Ziel dieses Punktes ist es, den Anteil von nicht-konventionellen Erneuerbaren Energien an der Energiematrix zu erhöhen und deren Integration zu optimieren



Die Rolle der traditionellen Energiequellen: Die Bedeutung von Wasserkraft soll gestärkt und externe Abhängigkeiten verringert werden



Neuer Ansatz in der Übertragungsstrategie: Dieser Punkt soll hin zu einer öffentlichen Energieinfrastruktur führen, die den Zugang zum Stromnetz und die Integration von Erneuerbaren Energien erleichtert



Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Strommarktes, indem der Zugang zum Strommarkt einfacher gestaltet wird



Nachhaltige Fortschritte bei der Erarbeitung von Optionen zu regionalen Energieverbunden: Mittelfristig erhofft sich Chile, mit anderen Ländern der Region Verbundmöglichkeiten zu erarbeiten

Mit Hilfe dieser Grundsätze sollen die notwendigen energiepolitischen Konditionen für das geplante Wirtschaftswachstum geschaffen werden. Auch in der nationalen Energiestrategie spiegeln sich die Leitsätze Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit wieder. Ausblick: Energiepolitik Bachelet Präsidentin Bachelet kündigte an, dass das Energie-Ministerium den Auftrag hat in den ersten 100 Tagen der neuen Regierung eine detaillierte Energie-Agenda zu schaffen, welche sich im Laufe des Jahres 2014 in eine neue, nationale Energiepolitik umwandeln wird. Experten-Analysen zeigen, dass die Stromversorgung in Chile mittelfristig nicht garantiert ist, da der Energiebedarf steigt und nicht genügend Projekte im Bau sind. Da einige der erwarteten konventionellen Projekte – wie Castilla oder Hidro Aysén – gestoppt oder abgebrochen wurden und öffentlicher Widerstand gegen neue Projekte wächst, muss die neue Regierung Lösungen für tiefgreifende Probleme finden. Laut Verkündigungen während der Wahlkampagne, wird sich die Energie-Politik der kommenden Jahre auf unterschiedliche Themen fokussieren. Energieeffizienz, die Rolle von Erdgas und die der nicht-konventionelle Erneuerbare Energien sind zentrale Themen. Eine Verbesserung der Vernetzung und des Regulierungsmanagement der chilenischen Stromnetze soll ebenfalls eine wichtige Rolle einnehmen.

28

Im Folgenden: Ministerio de Energía 2012

16 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 8: Pacheco Viel Aufschluss über die Zukunft der Energiepolitik bringt die Ernennung von Máximo Pacheco Matte zum Energieminister. Pacheco ist ein bekannter Geschäftsmann und, unter anderem, ehemaliger Geschäftsführer von CODELCO, dem staatlichen Kupfer-Hersteller, Falabella und der Banco de Chile. Er verließ das brasilianische Zellstoff-Unternehmen International Paper, um Bachelet 2013 bei ihrer Kampagne zu unterstützen. Pacheco hat bereits öffentlich verkündet, dass er Chiles Elektro-Defizit umkehren und Investitionen in dem Energie-Sektor fördern möchte.29 Quelle: Electricidad 2014c

Im Regierungs-Programm steht eine langfristige, ausgewogene und vor allem nachhaltige Entwicklung des Energiesektors an erster Stelle. Im Zuge dessen sollen auch institutionelle Veränderungen stattfinden und notwendigen Gesetzesänderungen vollzogen werden. Dank partizipativer Planung, d. h. unter Einbeziehung aller relevanten Akteure, sollen in Zukunft auch die Bürger jegliche Neuerungen und Projekte im Energiesektor verstehen. Die Option zur interaktiven Kommunikation mit den verantwortlichen Gruppen soll den Bürgern gegeben werden. Die Erneuerbaren Energien und der Ausbau der Verteilungsnetze stehen ebenfalls im Vordergrund. Nach dem Ley de Fomento de las Energías Renovables No Convencionales (ERNC), sollen bis 2025 20 % des Stromnetzes von Erneuerbaren Energien abgedeckt werden. Die Förderung von Geothermie und Solarenergie wird im Programm besonders hervorgehoben. Da die Stromerzeugung in Chile sehr konzentriert ist (3 Unternehmen erwirtschaften 90 % der Energie im SIC), sollen neue Anbieter leichter langfristige Verträge bekommen und damit die Energieversorgung erleichtern. In der Zukunft soll Chile in Bereichen wie Solarenergie, Geothermie, Gezeitenkraftwerke und Methanhydrate die Technologieentwicklung vorantreiben um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Dies erfordert eine koordinierte Beteiligung von der Regierung, Universitäten und der Industrie. Nach dem Beispiel anderen OECD Ländern sollen Technologiepools als Instrument zur angewandten Forschung dienen. 30 Im Bezug auf Energieeffizienz, will die neue Regierung Mindeststandards für Beleuchtung, Industrie-Motoren und Kühlschränke implementieren. Außerdem sollen Regulierungen für Energie-Großverbraucher geschaffen werden, welche z.B. Energiemanagement-Systeme einschließen. René Muga, Geschäftsführer des Verbands der großen konventionellen Energieerzeuger (AGG), prognostiziert dass die Auseinandersetzung mit Themen wie Landnutzung, Stärkung von Institutionen, Prozesse der Umweltprüfung,

29 30

InterAmerican Dialogue 2014 Bachelet 2014

17 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Vereinbarkeit

von

Investitionen

mit

der

Umwelt,

Gemeindeentwicklung,

regulatorische

Stabilität

und

Rechtssicherheit der Schlüssel zur Entwicklung des Energiesektors sein werden. 31 Mitte März 2014, kurz nach dem Amtswechsel, hat Maximo Pacheco 5 Themen verkündet, auf welche sich die neue Energiepolitik unter Michelle Bachelet erstmals konzentrieren wird. So soll die Rolle des Staates in der Energieplanung gestärkt, die Landnutzung für Energieprojekte geklärt, der technologische Fortschritt sowie die Energieeffizienz gefördert und der Eintritt von neuen Wettbewerbern in den chilenischen Strommarkt erleichtert werden.32 Desweiteren möchte der neue Energieminister Impulse für den Ausbau von kleinen und/oder dezentralen Anlagen zur Energieerzeugung geben und die Nutzung von Solarenergie-Systemen sowohl für Solarthermie (Warmwasser) und Photovoltaik-Anlagen besonders unterstützen.33

3.2.

Institutionen des Energiesektors

Ministerio de Energía – Minenergía (Energieministerium – www.minergia.cl) Mit der Schaffung des Energieministeriums im Jahr 2010 wurde die Bedeutung des Energiesektors in Chile deutlich aufgewertet. Das Ministerium ist verantwortlich für die Entwicklung und Koordination der Energiepolitik. Es berät die Regierung hinsichtlich aller Fragen bezüglich des Energiesektors, und ist zudem Träger des Programmes zur ländlichen Elektrifizierung „Program de Electrificación Rural“ (PER) und des Programmes zur sozialverträglichen Energieversorgung auf dem Land „Program de Energización Rural y Social“ (PERYS). Empfehlungen des Energieministeriums zur Planung des Energiebereichs haben für die privatwirtschaftlichen Akteure lediglich indikativen Charakter. Den institutionellen Rahmen des Energieministeriums bildet das Gesetz 20.402 34. Während der Regierungszeit der Mitte-Rechts-Koalition (2010-2014), gab es zahlreiche Ministerwechsel. Unter der BacheletRegierung ist der, bisher in zahlreichen großen Konzernen tätige Geschäftsmann, Máximo Pacheco neuer Energieminister.

InterAmerican Dialogue 2014 Orellana 2014a 33 Chile Sustensable 2014 34 Ministerio de Energía 2010a 31

32

18 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 9: Organigramm des Energieministeriums

Ministerium

Chef des Kabinetts Auditor Internationale Abteilung Kommunikationsabteilung Abteilung für Indigene Bevölkerung

lokaler Vertreter des Energieminesteriums in einzelnen Regionen

Kabinett

Unterstaatss ekretariat Kabinett

Finanzabteilung und Managemant

Planungsabteilung Chef des Kabinetts

Juristische Abteilung

Abteilung für Energiepolitik

Abteilung Sicherheit und Kohlenwasserstoff

Abteilung für Sicherheit und den elektrischen Markt

Auditor

Abteilung für Erneuerbare Energien

Abteilung für Energieeffizienz

Abteilung für Nachhaltige Entwicklung

Abteilung für Energiezugangund Gleichverteilung

Quelle: Darstellung der AHK Chile

Dem Energieministerium sind die folgenden drei Institutionen unterstellt: Superintendencia de Electricidad y Combustible – SEC (Aufsichtsbehörde für Elektrizität und Brennstoffe – www.sec.cl) Ihre Aufgabe umfasst die Kontrolle und Überwachung der Umsetzung von Gesetzen, Vorschriften und technischen Regeln bei Erzeugung, Herstellung, Lagerung, Transport und Distribution von Flüssigkeiten, Gas, Strom und Brennstoffen. Comisión Nacional de Energía – CNE (Nationale Energiekommission – www.cne.cl) Die Nationale Energiekommission hat die Aufgabe, die Tarife und technischen Normen der Energie produzierenden Unternehmen, der Transporteure und Verteiler zu evaluieren. Comisión Chilena de Energía Nuclear – CCHEN (Chilenische Kernkraftkommission – www.cchen.cl) Die Kernkraftkommission berät die chilenische Regierung in allen Aspekten hinsichtlich eines möglichen Kernenergieeinstiegs.

19 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Daneben zählen viele weitere staatliche Einrichtungen und private Verbände als relevante Akteure zum Energiesektor. Einige davon werden in der Folge beschrieben: Ministerio de Medio Ambiente (Umweltministerium – www.mma.gob.cl) Das Umweltministerium entwirft die politischen Richtlinien und verwaltet die nationalen Umweltprogramme. Zudem widmet es sich dem Schutz und der Erhaltung der Artenvielfalt Chiles sowie der erneuerbaren Rohstoffe. Ebenfalls fördert das Umweltministerium die nachhaltige Entwicklung, die Einheitlichkeit der Umweltpolitik und die gesetzlichen Regulierungen. Für den Energiesektor ist der ihm untergeordnete SEA von Belang. Centro de Energías Renovables – CER (Zentrum für Erneuerbare Energien – www.cer.gob.cl) Das vom Energieministerium und der staatlichen Wirtschaftsförderungsgesellschaft CORFO gegründete CER ist eine staatliche Einrichtung. Es unterstützt die Verbreitung nicht-konventioneller Erneuerbarer Energien. Dazu stellt das CER Information bereit und berät staatliche Einrichtungen, Investoren und Projektentwickler. Agencia Chilena de Eficiencia Energética – AchEE (Chilenische Agentur für Energieeffizienz – www.acee.cl) Bei der AChEE handelt es sich um eine private Stiftung, die Programme zur Förderung der Energieeffizienz in den Bereichen Transport, Industrie und private Haushalte durchführt. Servicio de Evaluación Ambiental – SEA (Dienst zur Bewertung der Umweltverträglichkeit – www.sea.gob.cl) Alle Investitionsprojekte müssen in Chile eine so genannte Umweltverträglichkeitsprüfung bestehen. Der SEA führt dazu eine Umweltverträglichkeitsstudie „Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental“ (SEIA) durch. Basierend auf dieser Studie kann die jeweilige Regionalkommission des Umweltministeriums COREMA (Comisión Regional del Medio Ambiente) die Zustimmung hinsichtlich eines Projektes verweigern oder dieses mit Auflagen belegen. Panel de Expertos de la Ley General de Servicios Eléctricos (Expertengremium - www.panelexpertos.cl) Die Aufgabe dieses Gremiums besteht darin, Konflikte zwischen Unternehmen des Elektrizitätssektors zu schlichten und nach Lösungen zu suchen, falls es bei der Anwendung der gesetzlichen Bestimmungen zu Problemen kommt. Tribunal de Defensa de la Libre Competencia – TDLC (Tribunal zur Verteidigung des freien Wettbewerbs - www.tdlc.cl) Dieses Tribunal hat die Aufgabe, allen Beeinträchtigungen des freien Wettbewerbs vorzubeugen, diese zu korrigieren oder ggf. zu sanktionieren.

20 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Municipalidades (Gemeindeverwaltungen) Auf Regionalebene sind die Gemeindeverwaltungen wichtige Ansprechpartner. Sie vergeben Zulassungen für die Bodenflächen zum Aufstellen von Übertragungsleitungen. Centros de Despacho Económico de Carga – CDECs (Energieverteilungszentren - www.cdec.cl) Die Lastverteilzentren sind private, von der CNE und der SEC kontrollierte Einrichtungen der Netzbetreiber, welche stündlich die Grenzkosten der Stromerzeugung am Spotmarkt ermitteln.35 Sie setzen sich aus Vertretern der Erzeugungs-/Übertragungs-/und Kommerzialisierungsunternehmen im jeweiligen Verbundnetz zusammen. Die Aufgabe der Lastverteilzentren besteht in der Koordination der Elektrizitätsverteilung und des Transportes zwischen den Konzessionsinhabern. Die Zentren sind durch den Erlass Nr. 327 aus dem Jahr 1998 36 autorisiert und garantieren die Aufrechterhaltung und Sicherung der Elektrizitätslieferung. Sie steuern auch reglementierend die Gewährleistung des Anspruchs auf Transmission. Für die beiden großen Verbundnetze des Landes existieren: 

das CDEC des Sistema Interconectando del Norte Grande (CDEC-SING)



www.cdec-sing.cl und das CDEC des Sistema Interconectado Central (CDEC-SIC) www.cdec-sic.cl

Asociación Gremial de Generadoras de Chile – AGG (Verband der großen konventionellen Energieerzeuger - http://generadoras.cl) Der Verband AGG besteht aus den sechs Haupt-Stromerzeugungsunternehmen in Chile: Colbún, SN Power Chile, AES Gener, PacificHydro Chile, GDF Suez und Endesa Chile. Das Interesse des Fachverbandes liegt darin, die Entwicklung der Stromerzeugung und die Wettbewerbsfähigkeit dieser im Land zu fördern. Asociación Chilena de Energías Renovables A.G. – ACERA (Chilenischer Unternehmerverband für Erneuerbare Energie – www.acera.cl) Die ACERA ist eine chilenische Lobbygruppe verschiedener, auch internationaler, Unternehmen, die sich der Verbreitung und Förderung Erneuerbarer Energien verschrieben hat. Asociación de Empresas Eléctricas A.G. – ASEL (Unternehmerverband der Elektrizitätsunternehmen - www.electricas.cl) Der Verband ASEL umfasst die Elektrizitätsunternehmen Chilectra, Chilquinta Energía, CGE, Saesa, Transelec sowie weitere unabhängige Versorger. Insgesamt hat ASEL 29 Mitglieder, deren Interessen er im öffentlichen Dialog vertritt. Der Verband verfolgt das Ziel, die permanente Weiterentwicklung des Energiesektors in Chile voranzutreiben.

35

dena 2010, S. 82. de Minería 2013

36 Ministerio

21 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

3.3.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Der Energiesektor stützt sich hauptsächlich auf das Gesetz Ley General de Servicios Eléctricos von 1982. Dieses regelt die Produktion, Übertragung und Verteilung von elektrischem Strom, definiert Konzessionsbestimmungen sowie die Tarifsetzung der elektrischen Energie. Zudem stellt es Qualitäts- und Sicherheitsstandards für die verwendeten Anlagen auf und regelt die Beziehungen zwischen Staat, Energieunternehmen und Verbrauchern. Die Gesetze Ley Corta I und Ley Corta II wurden 2004 beziehungsweise 2005 mit dem Ziel implementiert, den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen des chilenischen Energiemarktes gerecht zu werden. 13.03.2004: Ley Corta I (19.940)37 Dieses Gesetz hat zum Ziel, den Großabnehmern eine höhere Qualität und Sicherheit der Versorgung zu angemessenen Preisen zu bieten. Zentrale Aspekte im Hinblick auf die Erneuerbaren Energien sind: 

Jeder Stromerzeuger hat unabhängig von seiner Leistung Zugang zum Spotmarkt. Auf diesem kann die Energie zum Grenzkostenpreis und die generierte Leistung zum Knotenpreis verkauft werden



Von Seiten der Netzbetreiber besteht eine Anschlusspflicht an den jeweiligen Netzbereich sowie das Recht auf Einspeisung von Strom aus Kraftwerken unter 9 MW. Dezentrale Stromerzeuger, die regenerative und nichtkonventionelle Energieformen nutzen, werden bis zu einer Leistung von 9 MW vollständig und zwischen 9 und 20 MW vermindert von den Übertragungskosten bei der Netzeinspeisung befreit.

19.05.2005: Ley Corta II (20.018)38 Dieses Gesetz wurde geschaffen, um der Unsicherheit argentinischer Erdgaslieferungen zu begegnen und eine höhere Tarifsicherheit zu gewährleisten. Es ermöglicht Ausschreibungsverfahren für die Vergabe von langfristigen Lieferverträgen zwischen Erzeugungs- und Stromverteilungsunternehmen. Der Tarif wird darin auf bis zu 15 Jahre festgelegt und kann von den Verhandlungspartnern autonom bestimmt werden. 07.12.2002: Reglamento del Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental 39 In

diesen

Bestimmungen,

die

ihren

Geltungsgrund

im

Umweltgesetz

(Ley

19.300) 40

haben,

ist

die

Umweltverträglichkeitsprüfung (SEIA) für die Umsetzung von Energieprojekten geregelt. Die Prüfung und Entscheidung über die Verwirklichung eines Projekts wird vom Servicio de Evaluación Ambiental (SEA) durchgeführt.

Ministerio de Economía, Fomento y Reconstruccion 2004 Ministerio de Economía, Fomento y Reconstruccion 2006 39 Ministerio Secretaría General de la Presidencia 2001 40 Ministerio Secretaría General de la Presidencia 2010 37

38

22 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

3.4.

Primärenergiequellen

Die wichtigsten Primärenergiequellen Chiles sind Erdgas, Erdöl und Wasserkraft, wobei rund 80 % des Primärenergiebedarfs mit fossilen Energieträgern gedeckt wird (Erdöl, LNG, Erdgas, Kohle). Über 70 % davon werden aus Ländern wie Argentinien, Kolumbien, Angola, Brasilien oder Ecuador importiert. Eigene Erdölreserven kommen nur in geringen Mengen im Süden Chiles, in Patagonien vor. Hauptimporteur von Erdöl ist die staatliche Firma Empresa Nacional de Petroleo (ENAP) welche auch die drei Raffinerien zur Bereitstellung von Erdölderivaten Chiles kontrolliert. Die Verarbeitungskapazität dieser beträgt 227.000 Barrel täglich. Den Endkundenmarkt teilen sich die Treibstoffhändler Copec (61 %), Shell (15 %), Petrobras (12 %), Terpel (11 %) und ILC (1 %). Copec betreibt beispielsweise 665 Tankstellen und 14 Treibstoffdepots in Chile. Es existieren Erdöl-Lagerkapazitäten von 22 Mio. Barrel welche den Treibstoffbedarf 30 Tage decken können.41 Zwischen 1997 und 2005 bezog Chile Erdgas kostengünstig aus Argentinien. Dann kam Argentinien in Lieferschwierigkeiten und stellte in 2007 die Lieferungen komplett ein was in Chile zu zahlreichen Stromausfällen führte. Viele erdgasbefeuerten Anlagen mussten daher auf Diesel umgestellt werden, woraufhin sich die Energiepreise des Landes massiv erhöhten. In der Folge entschied sich Chile seinen Erdgasbedarf mit Hilfe von LNG zu decken. Seit 2010 gibt es zwei LNG Terminals an der Küste: Mejillones beliefert den Norden des Landes, Quintero die Metropolregion Santiago mit Erdgas. Mejillones verfügt über eine Verarbeitungskapazität von 2 Mrd. m3 im Jahr, Quintero über 3,9 Mrd. m3 jährlich. Die Hauptlieferländer sind heute Äquatorial Guinea, Trinidad Tobago, Argentinien und Katar. Insbesondere in Zeiten geringer Niederschläge, wenn die Wasserkraftkapazitäten nicht zur Deckung des Strombedarfs ausreichen, wird Erdgas in Anspruch genommen. Der Erdgasbedarf Chiles schwankt daher stark, was das Betreiben der Anlagen erschwert. Chile verfügt über keine größeren Gasspeicher und nutzt derzeit das konventionelle Erdgaspipelinenetz zur Speicherung. Die vier Gasnetzbetreiber sind Metrogas, GasValpo, Intergas und Gasco Magallanes.42 Chile verfügt über eigene Kohlevorkommen mit einer Fördermenge von 619.000 Tonnen/Jahr. Die Reserven wurden in 2010 auf ca. 1,3 Mrd. Tonnen geschätzt. Dennoch wird der Bedarf an Kohle für die Stromerzeugung zu 94 % über Importe gedeckt. Die Lieferländer sind Kolumbien, Indonesien, USA und Australien. 43 Da der Gütertransport in Chile in erster Linie auf dem Landweg mit Lastkraftwagen erfolgt, ist der Transportsektor, nach dem Industrie- und Bergbaubereich, auch der Sektor mit dem zweitgrößten Energieverbrauch. Für das Jahr 2012 ergaben sich folgende Zahlen:44 

38,90 % Industrie und Bergbau



33,22 % Transport



27,88 % Gewerbe, Öffentlichkeit und Haushalte

dena 2012, S. 14 dena 2012, S. 18 43 dena 2012, S. 19 44 Im Folgenden: Ministerio de Energía 2013a 41

42

23 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

3.5.

Strommarkt

Der chilenische Strommarkt ist in drei Bereiche unterteilt: Erzeugung, Übertragung, Verteilung. Im Folgenden wird auf diese, sowie deren wichtigste Marktakteure eingegangen. Stromerzeugung Chiles Strommarkt teilt sich in vier voneinander unabhängige Verbundnetze auf. Die Hauptnetze sind das Sistema Interconectada Central, SIC (Zentralchile) und Sistema Interconectada Norte Grande, SING (Norden des Landes). Daneben existieren zwei sehr kleine untergeordnete Systeme im extremen Süden des Landes: Aysen und Magallanes. Zur Stromerzeugung verfügte Chile im Dezember 2013 in den zwei Hauptnetzen SIC und SING über 14.080 MW bzw. 4.603 MW, also insgesamt 18.683 MW Kraftwerkskapazität.45 Davon speisen sich 66 % aus den fossilen Primärenergieträgern Gas, Diesel und Kohle; 32 % stammen aus Wasserkraft. Zudem beziehen sich im Januar 2014 1.117 MW und damit 6,3 % der installierten Leistung auf nicht konventionelle erneuerbare Energieträger (ohne große Wasserkraft). In der Folge wird auf die Energiematrix in den vier Verbundnetzen eingegangen. Das SING-Verbundnetz versorgt den Norden Chiles von Arica bis Antofagasta und dort insbesondere die großen Bergbauminen (220 kV). Im SING wird Strom hauptsächlich aus Kohle erzeugt (48,8 %). Die restliche Produktion teilt sich zu 42,1 % in Erdgas, zu 4,3 % in Diesel, zu 4,5 % in Öl und zu 0,4 % in Laufwasser auf.46 Die Spitzennachfrage im SING erreichte im Dezember 2013 2.221 MW, die Minimalnachfrage 1.757 MW. Im selben Monat wurden im SING 1.489 GWh Strom produziert. Abbildung 10: Energiematrix SING gibt einen Überblick über die Erzeugungsmatrix im SING. Abbildung 10: Energiematrix SING

Schweröl 4% Diesel 3%

SING

Laufwasser 1%

Kohle Kohle 47% Erdgas 46%

Erdgas Diesel Schweröl Laufwasser

Quelle: Darstellung der AHK Chile

45 46

Generadoras 2013 Ministerio de Energía 2011

24 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Das SIC-Verbundnetz beliefert das Zentrum des Landes von Paposo bis Puerto Montt einschließlich der Hauptstadt Santiago (220 und 500 kV). Im SIC wird hauptsächlich Wasserkraft zur Stromerzeugung verwendet: 45 %. Die restliche Stromproduktion teilt sich in 23 % Erdgas, 17 % Diesel, 12 % Kohle, 2 % Biomasse und 1,6 % Windenergie auf. Die Produktion aus Biogas, Petrolkoks und sonstigen Energieträgern beläuft sich zusammen auf knapp 1 %. Die Spitzennachfrage im SIC erreichte im Dezember 2013 7.282 MW, die Minimalnachfrage 4.093 MW. Im selben Monat wurden im SIC 4.409 GWh Stromproduziert, wovon 51 % aus thermischen Anlagen, 47 % aus großen Wasserkraftanlagen und 1 % aus Windkraftwerken stammte. Abbildung 11: Energiematrix im SIC stellt die Erzeugungsmatrix im SIC dar. Abbildung 11: Energiematrix im SIC

2%

SIC

3% Wasserkraft Erdgas

17% 42%

Diesel Kohle

16%

Biomasse 20%

Wind

Quelle: Darstellung der AHK Chile

Die beiden kleineren Systeme Aysen und Magallanes decken den äußersten Süden des Landes ab. Sie verfügen gemeinsam über weniger als 1% der gesamten Erzeugungskapazitäten. Die Stromerzeugung im Sistema Eléctrico de Aysén erfolgt zu 42,1 % aus Wasserkraft, zu 53,7 % aus Diesel und zu 4,2 % aus Windkraft. Das Sistema Eléctrico de Magallanes wird hauptsächlich mit Erdgas gespeist (86,2 %), weitere 13,8 % entfallen auf Diesel. Im Jahr 2012 betrug die Brutto-Stromproduktion Chiles 69.729 GWh, wovon 66.571 GWh (95,18 %) auf konventionelle Energieträger (inkl. großer Wasserkraft) und 3.158 GWh auf Erneuerbare Energien (4,82 %) entfielen.47 Die Zahlen von 2013 lagen bis Februar 2014 noch nicht vor. Der Anteil der großen Wasserkraft (> 20 MW) an der Stromerzeugung im SIC hat in den vergangenen 10 Jahren immer weiter abgenommen. Während in 2003 noch 40 % des ins SIC eingespeisten Strom aus konventioneller Wasserkraft stammte, sind es in 2013 nur noch 18 %. Dagegen hat die Erzeugung aus Kohle im gleichen Zeitraum verdreifacht und macht heute 30 % an der Stromerzeugung im SIC aus. Der Anteil der Stromerzeugung aus Erdölderivaten hat in 10 Jahren von 1 % auf 7 % zugenommen. Grund hierfür ist die große Trockenheit aufgrund ausbleibender Niederschläge insbesondere in den vergangenen 4 Jahren. Die starke Zunahme an Strom aus Kohle ist praktisch auf 3 Kraftwerke zurückzuführen, die zwischen 2012 und 2013 an Netz gingen: Bocamina II von ENDESA 47

Ministerio de Energía 2013a

25 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

(350 MW), Santa Maria von Colbún (342 MW) und Campiche von AES Gener (270 MW). Diese Kraftwerke verdreifachten die installierte Kohleleistung im SIC. Da deren Grenzkostenpreis bei etwa 60 USD/MWh liegt, erzeugen diese auch praktisch immer und dürfen rund um die Uhr ins SIC einspeisen.48 Stromübertragung und –verteilung Wie bereits beschrieben, wird bei der Stromübertragung in Chile auf Verbund- und Insellösungen zurückgegriffen. In den Verbundnetzen SING und SIC erfolgt die Stromübertragung auf von Norden nach Süden verlaufenden Trassen mit Spannungsebenen

zwischen

66

und

500 kV,

die

alle

wichtigen

Verbraucherzentren

einschließen.

Das

Übertragungsnetz setzt sich zusammen aus dem Sistema troncal (Hauptleitungen mit min. 220 kV) und den Sistemas de Subtransmisión (Übertragungslinien zu Verbraucherzentren, i.d.R. zw. 66 und 110 kV). Die Stromerzeuger haben im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten freien Zugang zum Übertragungsnetz, d.h. es besteht ein

Nutzungsrecht, wofür im

Gegenzug

eine Gebühr an

den

Netzbetreiber fällig wird.

Die

Durchleitungsgebühren werden von der Comisión Nacional de Energía (CNE) festgelegt. Seit einer Änderung des Elektrizitätsgesetzes (LSGE) im Jahr 2004 ist der Stromtransport im Übertragungsnetz eine öffentliche Dienstleistung, woraus sich die Dienstpflicht seitens des Übertragungsunternehmens ergibt, in den Ausbau neuer Leistungen zu investieren.49 Die technische Koordination der Operationen in den Kraftwerken und den Übertragungssystemen wird von den Lastverteilzentren Centros de Despacho Económico de Carga übernommen (CDEC-SIC und CDEC-SING). Sie setzen sich aus den wichtigsten Erzeugungs- und Übertragungsunternehmen des jeweiligen Stromnetzes zusammen. Das Verteilungsnetz besteht aus

Leitungen und Anlagen, die den Strom an die Endkunden in bestimmten

geografischen Gebieten verteilen (bis 23 kV). Die Versorgung der Gebiete erfolgt über die Vergabe von (nichtexklusiven) Konzessionen an die Verteilungsunternehmen. Diese unterliegen einer Versorgungspflicht und müssen sich im Fall von regulierten Kunden bei der Preisfestlegung an die Tarife der CNE halten. Ebenso wie sich die Erzeugungsstrukturen in den verschiedenen Netzen sehr unterscheiden, so ist auch die Struktur der Stromabnehmer unterschiedlich. Die Hälfte des erzeugten Stroms wird von den Erzeugungsunternehmen direkt an Großverbraucher, wie die Bergbauunternehmen im Norden, vertrieben. Die andere Hälfte des Absatzes erfolgt über Verteilungsunternehmen an regulierte Tarifkunden.50 Im SIC werden 90 % der gesamten chilenischen Bevölkerung und damit in erster Linie gebundene Kunden versorgt. Das SING hingegen beliefert zu 90 % freie Kunden, die ihre Konditionen direkt mit den Erzeugungs- oder Verteilungsunternehmen aushandeln. Der äußerte Süden mit den Stromnetzen Aysén und Magallanes ist durch eine geringe Bevölkerungsdichte und eine vergleichsweise geringe industrielle Bedeutung charakterisiert und spielt lediglich eine marginale Rolle.

Electricidad 2014a Ministerio de Energía 2011 50 dena 2010, S. 78 48 49

26 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 12: Stromnetze in Chile Sistema Interconectado del Norte Grande - SING I./II.+XV. Region; Installierte Leistung: 4.603,0 MW (Kohle: 48,8 %; Gas: 42,1 %; Diesel: 4,3 %; Schweröl: 4,5 %; Laufwasser: 0,4 % ) Gebundene Kunden: 10 %

Freie Kunden: 90 %

Sistema Interconectado Central (SIC) III.-V; IV-X. Region; RM; Installierte Leistung: 14.080,2 MW

Stand: April 2011

(Gas: 20,74 %; Wasserkraft: 47,38 %; Diesel: 17,72 %; Kohle: 10,05 %; Biomasse: 1,76 %; Wind: 1,59 %; Biogas: 0,10 %; Petrolkoks: 0,54 %, Sonstiges: 0,12 %) Gebundene Kunden: 55 %, Freie Kunden: 45 % Versorgung von 90 % der gesamtchilenischen Bevölkerung

Sistema Eléctrico de Aysén XI. Region; Installierte Leistung: 46,69 MW (Wasserkraft: 42,1 %; Diesel: 53,7 %; Wind: 4,2 %) Gebundene Kunden: 100 % Sistema Eléctrico de Magallanes XII. Region; Installierte Leistung: 99,6 MW (Erdgas: 86,2 %; Diesel: 13,8 %) Gebundene Kunden: 100 % Stand: 2010 Quelle: Generadoras 2013

27 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Stromverbrauch Der Stromkonsum von insgesamt 66.230 GWh teilte sich im Jahr 2012 folgendermaßen auf die verschiedenen Sektoren auf:51 

64 % Industrie und Bergbau



29 % Gewerbe, Öffentlichkeit und Haushalte



7 % Energiewirtschaft



>1 % Transport

Sowohl die Stromnachfrage der privaten Haushalte als auch die der Industrie verzeichnet seit 40 Jahren einen stetigen, signifikanten Anstieg. So hat sich die Nachfrage etwa alle 10 Jahre verdoppelt. Eine Entkoppelung des Energiekonsums vom Wirtschaftswachstum hat nicht stattgefunden. Als wichtigste Branche in Chile entfällt ein bedeutender Anteil des Stromverbrauchs der Industrie auf den Bergbau. Die nationale Energiekommission CNE prognostiziert für 2027 eine Stromnachfrage von 135.828 GWh, was einer Verdoppelung der aktuellen Nachfrage entspräche. Im zentralen Stromnetz SIC wird ein jährliches Wachstum der Nachfrage um 3.000 bis 4.000 GWh im Jahr erwartet, im nördlichen Stromnetz SING eine jährliche Nachfragesteigerung von 1.000 bis 2.000 GWh.52 Marktakteure Alle drei Marktsegmente Erzeugung, Übertragung und Verteilung unterliegen ausschließlich der Verantwortung von Privatunternehmen. Im Falle der Stromverteilung werden von staatlicher Seite Gebietskonzessionen vergeben um die Versorgung der Bevölkerung zu garantieren. Dem Staat ist ein Eingreifen in allen Aktionsfeldern untersagt. Er nimmt nur regulierende und überwachende Aufgaben zur Gestaltung von Planungsvorhaben für Investitionen zum Ausbau der

Stromerzeugung

und

-übertragung

wahr.

Im

Elektrizitätssektor

sind

rund

40

Stromerzeuger,

10

Übertragungsunternehmen und 42 Verteilungsunternehmen aktiv. Die wichtigsten Unternehmen werden im Folgenden kurz vorgestellt. Die drei wichtigsten Erzeugungsunternehmen im SIC Netz sind Endesa Chile S.A., Colbún S.A. und AES Gener S.A.53 Endesa Chile S.A. gehört als Teil des spanischen Konzern Endesa zum italienischen Holding Enel und ist mit 30 % der erzeugten Elektrizität im Dezember 2012 der wichtigste Produzent im SIC. Im vergangenen Dezember wurden 1.262 GWh (vornehmlich aus Wasserkraft) erzeugt. Der zweitgrößte Produzent ist Colbún S.A., mit einer Stromproduktion von 919 GWh im Dezember 2012, die 22 % der Produktion im SIC entsprachen. Der größte Anteil entfiel auf Wasserkraftwerke. Daneben wurden thermische Kraftwerke eingesetzt, die mit Diesel befeuert werden. Das Unternehmen gehört der chilenischen Familie Matte Larraín.

Ministerio de Energía 2013a Revista Nueva Minería & Energía 2013 53 Systep 2012 51

52

28 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Mit 733 GWh war AES Gener S.A. drittgrößter Erzeuger. Das Unternehmen gehört zur nordamerikanischen AES Corp. und produziert seinen Strom hauptsächlich durch Kohlekraftwerke. AES Gener trug zuletzt mit 18 % zur Erzeugung im SIC Netz bei. Im nördlichen SING existieren ebenfalls drei prinzipielle Erzeugungsunternehmen. Dominiert wurde der Markt im Dezember 2012 von E-CL, mit rund 54 % Marktanteil (800 GWh). Es folgten AES Gener mit einem Anteil von 24 % (356 GWh) und Norgener mit 14 % (207 GWh). Tabelle 3: Die wichtigsten Erzeugungsunternehmen Stromerzeugung AES Gener S.A. Colbún S.A. Edelnor S.A. E-CL Endesa Chile S.A.

www.gener.cl www.colbun.cl www.edelnor.cl www.e-cl.cl www.endesa.cl

Quelle: Darstellung AHK Chile

Das Unternehmen Transelec ist das mit Abstand wichtigste Stromübertragungsunternehmen Chiles. Es betreibt 85 % der Übertragungslinien im SIC und 100 % der Übertragungslinien im SING. Die Linien und Umspannwerke arbeiten mit Spannungen zwischen 500 und 220 kV. Das gesamte Übertragungsnetz von Transelec erstreckt sich über 9.270 km und umfasst 54 Umspannwerke. Das Unternehmen Transnet welches der Gruppe CGE angehört, ist im Besitz von 2.344 km Übertragungslinien im SIC mit Spannungsebenen von 154, 110 und 66 kV. STS der Gruppe SAESA betreibt weitere 251 km an Übertragungsleitungen mit 66 kV in der 10. Region, welche dem SIC-Netz zugehört. Das Unternehmen Transemel ist Besitzer von 63,4 km Übertragungslinien mit 110 kV und 11 km mit 66 kV im nördlichen SING-Netz.54 Tabelle 4: Die wichtigsten Übertragungsunternehmen Übertragung Transnet S.A. Transelec Chile S.A.

www.transnet.cl www.transelec.cl

Quelle: Darstellung der AHK Chile

Die Elektrizitätsversorgung der Endverbraucher obliegt Verteilunternehmen, welche Konzessionen für ein bestimmtes Gebiet erwerben. In Chile existierten Ende 2011, laut den zur Verfügung stehenden Daten, 42 Verteilunternehmen, die zusammen 5.504.130 regulierte Kunden bedienten.55

54 55

Empresas Electricas 2014 Electricidad 2013a

29 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Im SING waren demnach vier Verteilunternehmen aktiv, welche gemeinsam die Stromversorgung von 305.316 regulierten Kunden gewährleisten: Emelari S.A. in der Stadt Arica, Eliqsa S.A. und Coopelan in der Stadt Iquique sowie Elecda S.A. in Antofagasta und Calama. Elecda agiert zudem in der vom SIC-Netz erschlossenen Taltal-Region. Die restlichen über 30 Unternehmen haben im SIC-Netz Verteilkonzessionen inne. Dazu zählen die Unternehmen CGE Distribución mit 1.326.545 regulierten Kunden, Chilquinta Energía mit 512.680 regulierten Kunden und SAESA mit 354.973 regulierten Kunden. Das mit Abstand größte Verteilunternehmen ist Chilectra S.A., das Konzessionen für eine Fläche von 2.037 km² besitzt und 33 Stadtteile der Metropolregion mit Elektrizität versorgt (SIC). Im Dezember 2011 zählte das Unternehmen 1.614.803 Kunden. Die gesamte sowohl an regulierte als auch freie Kunden kommerzialisierte Energie belief sich 2011 auf 11.046 GWh.56 Tabelle 5: Die wichtigsten Verteilunternehmen Verteilung CGE Distribución

www.cgeditribucion.cl

Chilquinta Energía

www.chilquinta.cl

Sociedad Austral de Electricidad S.A. (SAESA)

www.saesa.cl

Chilectra S.A.

www.chilectra.cl

Quelle: Darstellung der AHK Chile

3.6.

Wärmemarkt

Unter dem Begriff der thermischen Energie lassen sich verschiedene Arten von Nutzenergie zusammenfassen. Thermische Energie kann im Wohn- und im gewerblichen Bereich zum Beheizen oder Kühlen von Gebäuden, zur Warmwasserbereitstellung, als Kochenergie oder in verschiedensten industriellen Anwendungen wie dem Trocknen, Schmelzen, Brennen, etc. Verwendung finden. Ein Wärmemarkt, wie wir ihn in Deutschland kennen, mit Heizenergie liefernden Wärmekraftwerken, ausgebauten Fern- und Nahwärmenetzen sowie ausgebauten Gasnetzen, existiert in Chile nicht. Lediglich in der Hauptstadt Santiago und der VI. Region kann von einem partiellen Wärmemarkt gesprochen werden. Metrogas betreibt hier als einziges Unternehmen ein Gasnetz welches in erster Linie Gebäude und wenige Industriekunden versorgt (siehe unten). Darüber hinaus gibt es bis dato (Februar 2014) in Chile keinerlei Datenerhebungen oder gar Analysen über den Wärmeverbrauch in den verschiedenen Sektoren. Weder die Energieeffizienz Agentur AChEE noch das Zentrum für Erneuerbare Energien verfügen über aussagekräftige Informationen zur Wärmeerzeugung, -handel und -nutzung.

56

Electricidad 2013a

30 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Aus der allgemeinen Statistik zur „Nationalen Energiebilanz“, Balance Nacional de Energía (BNE)57, welche im September 2013 vom Energieministerium veröffentlicht wurde, kann man lediglich begrenzte Aussagen zum Thema Wärme treffen. In der Bilanz wird der gesamte Energieverbrauch des Jahres 2012 aufgeführt. Es wird nach Sektoren und Energieträgern (Primer- und Sekundärenergie) unterschieden. Ob die angegebenen Energiequellen nun zur Wärmeerzeugung herangezogen wurden, lässt sich nicht feststellen, da keine Angaben über ihre Anwendungen gemacht werden. So wird beispielsweise nicht aufgezeigt, ob das Ölderivat Diesel nun zur Wärmegewinnung oder als Kraftstoff eingesetzt wird. Ebenso wenig ist ersichtlich, ob der angegebene Stromverbrauch auf einen Trocknungsprozess oder zum Beispiel auf Beleuchtung zurückzuführen ist. Aus diesem Grund lassen sich insbesondere im industriellen Sektor nur schwer Vermutungen zum Wärmebedarf aufstellen. Wärmemarkt in der Industrie In Abbildung 13 wird der Energieverbrauch der Industrie im Jahr 2012 aufgezeigt. Es wird zwischen dem Bergbau, dem größten Industriebereich Chiles und der restlichen Industrie unterschieden. Auf den Bergbau entfallen rund 40 % des gesamten Energieverbrauchs der Industrie. Abbildung 13: Energieverbrauch in der Industrie

Energieverbrauch nach Energieträgern in der Industrie 2012 [Tcal] 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0

Bergbau Sonstige Industrie

Quelle: Darstellung der AHK Chile mit Daten der Nationalen Energiebilanz

Die wichtigste Sekundärenergie im Bergbau ist Elektrizität. Darauf folgt Diesel, der insbesondere als Kraftstoff für die Fahrzeuge genutzt wird und zur Stromproduktion in Generatoren. Wärmebedarf besteht in diesem Sektor insbesondere bei Schmelz- und Röstprozessen. Es ist naheliegend, dass der überproportionale Anteil an Elektrizität daher kommt, dass aus dieser wiederum Prozesswärme gewonnen wird.

57

Ministerio de Energía 2011

31 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

In der sonstigen Industrie sind die wichtigsten Energieträger Holz und Biomasse, wobei nicht zwischen den beiden Energieträgern unterschieden wird. Es kann davon ausgegangen werden, dass diese Energieträger zur Wärmegewinnung herangezogen werden. An zweiter Stelle steht Elektrizität, gefolgt von Diesel. Erdgas, Benzin und Flüssiggas spielen in der sonstigen Industrie untergeordnete Rollen. Es ist davon auszugehen, dass die Energieträger Diesel und Benzin als Kraftstoff für Fahrzeuge und zur Stromproduktion in Generatoren eingesetzt werden. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Unternehmen genannt, die die oben unterschiedenen Primär- und Sekundärenergien anbieten. Tabelle 6: Unternehmen Wärmemarkt in der Industrie Elektrizität siehe Kapitel Strommarkt Industriekunden mit min. 500 kW Anschlussleistung können alternativ zum Verteilunternehmen, auch direkt beim Energieerzeuger einkaufen.

Diesel/Benzin Copec ENAP Esso Shell Terpel Texaco JLC Combustibles

Holz/Biomasse Arauco CMPC MASISA CELCO Rund 35 große Unternehmen

Erdgas Energas Gas Valpo Metrogas Gassur Gasco Magallanes Intergas AGN Chile

Flüssiggas Abastible Gasco Lipigas Gasmar Uligas Norgas

Anmerkung: rund 70 % des chilenischen Holzmarktes ist informell.

Quelle: Darstellung der AHK Chile

Wärmemarkt im Gebäudesektor Im Gebäudesektor besteht eine etwas bessere Datenlage was den Wämeverbrauch anbelangt als in der Industrie. Auch die Interpretation der vorliegenden Primär- und Sekundärenergiequellen fällt etwas einfacher, weil man davon ausgehen kann, dass in Haushalten und Bürogebäuden der relevante Energieträger Gas definitiv zur Wärmebereitstellung genutzt wird (Warmwasser, Kochen, Heizen). Unter den Begriff „Gebäude“ werden im folgenden Bürogebäude, gewerbliche Gebäude, öffentliche Gebäude sowie private Wohngebäude verstanden, wobei letztere den größten Anteil am Energiekonsum in diesem Sektor ausmachen. Aufgrund von Länge und vielfältiger Klimazonen im Lande, lassen sich Wärmebedarf, -nachfrage und -erzeugung nicht einheitlich für das Land beschreiben. Abhängig von klimatischer Region und entsprechendem Heiz- bzw. Klimatisierungsbedarf werden verschiedene Energieträger herangezogen. In der Regel hängt die Nutzung von der Verfügbarkeit des Energieträgers und dessen Preis ab. In der folgenden Abbildung wird der Energieverbrauch nach Energieträgern im Gebäudesektor aufgezeigt.

32 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 14: Energieverbrauch nach Energieträgern im Gebäudesektor

Energieverbrauch nach Energieträgern in Gewerbe und Gebäuden 2012 in [Tcal] 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000

Gewerbe Öffentlicher Sektor Wohngebäude

10.000 5.000 0

Quelle: Darstellung der AHK Chile mit Daten der Nationalen Energiebilanz

Im öffentlichen Sektor spielt beim Energieverbrauch ausschließlich Elektrizität eine nennenswerte Rolle. Diese wird in der Straßenbeleuchtung und in der Stromversorgung von Bürogebäuden der öffentlichen Institutionen (Klimatisierung, elektr. Geräte) verwendet. Im Gewerbe ist ebenfalls Elektrizität die primäre Energiequelle, welche für die Stromversorgung zur Beleuchtung, Klimatisierung, Kälteerzeugung und Rolltreppenantrieb in Bürogebäuden, Supermärkten und Malls eingesetzt wird. Weiterhin spielt Diesel eine gewisse Rolle, wobei dessen prozentuale Anwendung unklar bleibt. Möglich wären einerseits der Antrieb von Generatoren zur Stromerzeugung und andererseits die Kraftstoffbereitstellung für den Fuhrpark. Im Falle von Wohngebäuden entfällt rund 60 % des Energiekonsums auf die Kategorie Holz und Biomasse. Man kann davon ausgehen, dass es sich dabei jeweils vorrangig um Holz handelt. Dieses wird insbesondere im Süden des Landes in Haushalten zum Kochen, Heizen und der Warmwasserbereitstellung verwendet. Zweitwichtigste Energiequelle in Wohngebäuden ist Flüssiggas. Es ist davon auszugehen, dass dieses ausschließlich der Wärmegewinnung zum Heizen, Kochen und der Warmwasserbereitstellung dient. Schließlich spielt Elektrizität erwartungsgemäß eine zentrale Rolle.

33 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Hier lässt sich nicht feststellen, welcher Anteil dabei auf die Beleuchtung, Versorgung von elektrischen Geräten oder die Wärmebereitstellung entfällt. Aufgrund der Datenlage, kann im Folgenden etwas detaillierter auf die Bereitstellung von Heizenergie eingegangen werden. Im Süden Chiles (ca. ab der Stadt Concepción) ist der Winter relativ kalt und lang (April bis September). Dort wird in älteren und einfacheren Wohnhäusern hauptsächlich mit Brennholz geheizt, da es eine der günstigsten Alternativen darstellt. Die Häuser sind in den südlichen Regionen des Landes meistens mit Kaminen ausgestattet. Neue Hochhäuser und Gewerbebetriebe heizen mit Flüssiggas aus individuellen Ballons, Elektroheizungen oder Klimaanlagen. Im chilenischen Norden wird in der Regel keine Heizung benötigt, da die Temperaturen auch im Winter tagsüber bei bis zu 25°C liegen – im Sommer deutlich höher. Wie jedoch typisch für Wüstenregionen, kann es nachts sehr kalt werden und zwischen Tag und Nacht Temperaturunterschiede von bis zu 30°C herrschen. Aber auch nachts wird dort eher nicht geheizt. Im Zentrum Chiles, um die Hauptstadtregion Santiago (Region Metropolitana) ist der Winter fühlbar kürzer und milder als im Süden. Die Wintermonate beschränken sich auf die Zeit zwischen Juni und August. Selbst in dieser Zeit gehen die Temperaturen nur ganz selten in den Minus-Bereich, sodass eine Gebäudeheizung traditionell für nicht notwendig erachtet wird. In den meisten älteren Gebäuden und Häusern wird punktuell (zimmerweise) mit mobilen Paraffin-, Gas- oder ÖlÖfen geheizt. Warmwasser wird mit Flüssiggas aus Zylindern oder mittels elektrischen Durchlauferhitzern bereitgestellt. Lediglich in einigen Teilen der Hauptstadt existiert ein Gasnetz, welches der Firma Metrogas gehört und welches insbesondere (neuere) Hochhäuser und einige Industriekunden einschließt. Im Jahr 2012 wurden 472.469 Kunden über das 4.777 km lange Netz beliefert. Metrogas ist derzeit dabei, das Netz auszubauen. Der Rest der Stadt, Einfamilienhäuser und ältere Hochhäuser sind nicht an das Gasnetz angeschlossen. Außerhalb der Hauptstadtregion existiert lediglich ein weiteres Gasnetz in der VI. Region, welches sich ebenfalls im Besitz von Metrogas befindet. Abgesehen von diesem geringen Netzausbau haben Wohnhäuser, Gewerbe- und Industriebetriebe mit Wärmebedarf individuelle Lösungen mit Gaszylindern. In Santiago sind rund 50 % der neuen Gebäude (Hochhäuser) an das Gasnetz angeschlossen. Hier wird Gas für die Warmwasseraufbereitung, zum Kochen und, bei Bedarf, zum Heizen verwendet. Oft bleibt jedoch auch bei diesen Bewohnern aufgrund der hohen Kosten die Gas-Zentralheizung ausgeschaltet. Die andere Hälfte der neuen Gebäude (Hochhäuser) ist voll elektrisch ausgestattet. Heizwärme wird über eine Stromheizung, eine Konvektorheizung, Klimaanlagen (die im Winter zum Heizung und im Sommer zum Kühlen dienen) oder in sehr seltenen Fällen mit Wärmepumpen bereitgestellt. Im Winter 2012 handelte es sich bei 62 % der in Santiago verkauften Heizkörper um elektrisch betriebene Geräte. Nach der GfK Consumer Choices Studie hat sich Elektrizität im Vergleich zu Flüssiggas und Kerosin in der Hauptstadt-Region zur meist genutzten Heizmethode entwickelt.

34 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Der Vorteil der elektrischen Heizkörper ist, dass innerhalb der Gebäude und Wohnungen keine ungesunden Abgase entstehen und somit kein zusätzliches Lüftungssystem eingebaut werden muss. 58 Dem aktuellen Trend zu Folge scheint Strom als Heizmittel in der Region Metropolitana immer verbreiteter zu werden.59 In der Region Metropolitana (Santiago) ist das wichtigste Gasversorgungsunternehmen Metrogas. Dieses beliefert an das Gasnetz angeschlossene Kunden in der Hauptstadt und der südlich davon liegenden VI. Region. Der Markt für Flüssiggaszylinder ist diversifizierter. Die größten Unternehmen in Chile sind GasValpo, GasSur und Gasco. Zusammen mit Metrogas beliefern sie rund 700.000 Kunden im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich in 5 verschiedenen Regionen des Landes. Die Gasversorgungsunternehmen sind im Unternehmerverband Asociación de Distribuidores de Gas Natural (AGN) organisiert. In der folgenden Tabelle werden die relevanten Gasverteilungsunternehmen aufgeführt. Tabelle 7: Wichtigste Gas-Verteilungsunternehmen Unternehmen Metrogas Gasvalpo Gas Sur Gasco Intergas Lipigas

Region RM V VIII XII VIII, IX II

Homepage http://www.metrogas.cl/ http://www.gasvalpo.cl/ http://www.gassur.cl/w/index.php http://www.gasco.cl/ http://www.intergas.cl/ http://www.lipigas.cl/prontus_lipigas/site/edic/base/port/inicio.html

Quelle: Darstellung der AHK Chile

3.7.

Energiepreisbestimmung

Der Markt für primäre Energieträger ist vollständig liberalisiert. Somit bestimmen sich Angebot und Nachfrage gegenseitig. Preise können aus diesem Grund in den verschiedenen Regionen schwanken. Als Referenzpreise für Gas wird folglich eine Abbildung mit der Entwicklung der Endkundenpreise in der Hauptstadtregion des Gasunternehmens Metrogas angegeben. Im September 2012 lag danach der Preis für 19,3 m3 Erdgas bei CLP 17.083 (ca. EUR 22,56*) und bei CLP 15.337 (ca. EUR 20,26*) für einen 15 kg Zylinder Flüssiggas.60 Für Flüssiggas liegen derzeit nur Daten von Februar 2012 bis August 2012 vor.

Diariopyme.com 2012 Bahomondez 2011 60 *EURO bei einem Wechselkurs von 757, 20. Februar 2014, 58 59

35 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 15: Preisentwicklung Erdgas

CLP/19,3m3

Preisentwicklung Erdgas 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0

Erdgas (19,3 m3) Flüssiggas

Quelle: Darstellung AHK Chile mit Daten der Comisión Nacional de Energía

In der folgenden Abbildung ist die durchschnittliche Preisentwicklung von Benzin, Diesel und Kerosin für den Zeitraum von Januar 2012 bis November 2013 abgebildet. Insgesamt bewegt sich der Benzinpreis rund 200 CLP/Liter über dem Diesel-und Kerosin-Preis. Man kann gut erkennen, dass sich die Preise jedoch abgesehen von kleinen Schwankungen nur sehr gering verändert haben. So lag der Benzinpreis im Januar 2012 bei 792,3 CPL/Liter und im November 2013 bei 797,00 CLP/Liter. Zwischenzeitlich erreichte der maximale Benzinpreis im August 2013 einen Wert von 871,5 CLP/Liter. Der durchschnittliche Dieselpreis lag im angegebenen Zeitraum bei 610,00 CLP/l und der durchschnittliche Kerosin-Preis bei 616,4 CLP/Liter. Abbildung 16: Preisentwicklung von Benzin, Erdöl und Kerosin in der Hauptstadtregion

Durchschnittliche Preisentwicklung von Benzin, Diesel und Kerosin 1000,0

CLP/l

800,0 600,0 400,0

Benzin 97 S/P

200,0

Diesel

0,0

Kerosin

Quelle: Darstellung AHK Chile mit Daten des CNE

Die Preise für Strom sind in Chiles liberalem Energiemarkt ständigen Schwankungen unterworfen, was einerseits auf wechselnde Niederschlagsmengen und andererseits auf Gas-Lieferprobleme zurückzuführen ist. Chile weist in

36 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Lateinamerika mitunter die höchsten Strompreise aus und gehört auch im weltweiten Vergleich zu den Spitzenreitern.61 Der kurzfristige Knotenpreis (Precio de Nudo de Corto Plazo) dient dem Handel zwischen den Erzeugungs- und Verteilungsunternehmen. Es ist ein regulierter Preis, der für jedes einzelne Kraftwerk von der CNE halbjährlich (im April und Oktober) anhand einer Grenzkostenberechnung festgelegt wird. Die Berechnung basiert u.a. auf Faktoren wie Kraftwerktyp, installierte Leistung, aktuelle Preise der Primärenergie und Inflationsrate. Der Knotenpreis variiert abhängig von der geografischen Lage des Einspeiseknotens und betrug im Oktober 2013 39,52 CLP/kWh (0,059 EUR/kWh) im SIC Netz (Knoten Alto Jahuel 220) und 35,92 CLP/kWh (0,054 EUR/kWh) im SING Netz (Knoten Crucero 220).62 Die Spotmarktpreise (Marginalpreise) werden von den Lastverteilungszentren CDECs stündlich nach den Erzeugungskosten des letzten zugeschalteten Kraftwerks errechnet. Der Spotmarktpreis dient dem Handel unter den Stromerzeugern. Da die Produktion von den Lastverteilungszentren gesteuert wird, haben die Erzeuger darauf keinen Einfluss. Sollte die eigene Produktion von den Lastverteilungszentren gedrosselt werden, müssen die Erzeuger Strom auf dem Spotmarkt zukaufen, um ihre Verträge mit nicht regulierten großen Kunden zu erfüllen. Endkunden beziehen ihren Strom entweder vom Verteilungsunternehmen in ihrer Region (regulierte/gebundene Kunden) oder können bei einer Leistungsabnahme von über 500 kW direkte bilaterale Lieferverträge mit den Erzeugern abschließen (freie/nicht gebundene Kunden). Abnehmer mit einer Anschlussleistung zwischen 500 und 2.000 kW können sich alle vier Jahre entscheiden, welcher Kategorie sie angehören möchten, mit der Einschränkung, dass sie nicht selbst Produzenten werden können. Freie Kunden mit einer Leistungsabnahme von über 2.000 kW, dürfen zusätzlich selbst Strom produzieren. Der Preis für regulierte Kunden setzt sich aus dem Knotenpreis, den Durchleitungsgebühren und dem Aufschlag VAD (Valor Agregado de Distribución), den die Verteilungsunternehmen aufschlagen dürfen, zusammen. Der VAD spiegelt die Betriebs- und Verwaltungskosten des Verteilungsnetzes wider und wird alle vier Jahre von der CNE neu festgelegt. Ein regulierter Kunde in Santiago (durchschnittl. Haushalt, Büro) bezahlt im April 2014 87,9 CLP/kWh (0,13 EUR/kWh).

61 62

Condor 2012 Systep 2014

37 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 17: Marktentwicklung Strompreise

Monatlicher Durchschnittspreis SIC

Monatlicher CMg-Durchschnitt SIC

Monatlicher CMg-Durchschnitt SiNG

Durchschnittspreis SiNG

Quelle: CER 2014c

Die Abbildung 17 zeigt die Entwicklung der Strompreise in den beiden grossen Netzen SING und SIC. Es zeigt sich dass die durchschnittlichen Grenzkosten insbesondere im von Wasserkraft geprägten SIC starken Schwankungen unterlegen sind. Die Grenzkosten im SIC bewegten sich zwischen Januar 2011 und Januar 2014 zwischen 70 und 265 UDS/MWh und liegen damit immer deutlich über denen im SING. Das partisch nur aus thermischen Kraftwerken gespeiste SING ergab im gleichen Zeitraum Grenzkosten zwischen 70 und 125 USD/MWh. Der durchschnittliche Marktpreis ergibt sich aus einem Zeitfenster von 4 Monaten welches 3 Monate vor seiner Veröffentlichung schliesst. Er bildet die durchschnittlichen Preisen der Lieferverträge der Energieerzeuger ab. Der durchschnittliche Marktpreis ist in beiden Netzen relativ ählich und fiel von 140 USD/MWh im Januar 2011 im SING auf 95 USD/MWh im Januar 2014. Im SIC fiel er im gleichen Zeitraum von 100 USD/MWh auf 90 USD/MWh.

38 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

3.8.

Investitionsklima im Energiesektor

In Chile existiert eine enge Korrelation zwischen wirtschaftlichem Wachstum und Energiebedarf. Die unten abgebildete Grafik macht deutlich, dass sich der Energiebedarf bei einem kontinuierlichen Wirtschaftswachstum in der Vergangenheit alle 10 Jahre verdoppelt hat. Wenn Chile sein Wachstumsziel von jährlich 6 % verwirklichen will, müssen sich auch die Stromerzeugungskapazitäten innerhalb der nächsten 10 Jahre dementsprechend verdoppeln. 63 Abbildung 18: Energiebedarf und BIP

Energiebedarf

BIP

Quelle: Ministerio de Energía 2010

Als das Vorhaben, die installierte Erzeugungsleistung bis 2020 zu verdoppeln, in 2010 zum ersten Mal verkündet wurde, lagen die Stromerzeugungskapazitäten bei 14.850 MW. Eine Verdoppelung der Erzeugungsleistung bis 2020 würde demnach ca. 29.000 MW entsprechen. Nach Zahlen der chilenischen Energiekommission waren im Dezember 2011 ca. 17.000 MW Erzeugungsleistung in den vier Verbundnetzen (SIC, SING, Aysen und Magallanes) installiert. Bis 2020 fehlen also schätzungsweise noch 12.000 MW zusätzliche Erzeugungsleistung, um die angestrebte Verdopplung der installierten Erzeugungsleistung zu erreichen. Gemäß der chilenischen Korporation für technologische Entwicklung von Investitionsgütern64 (La Corporación de Desarrollo Tecnológico de Bienes de Capital – CBC) sind für die Periode 2013 bis 2017 im Energiebereich Investitionen von 29,105 Mrd. USD zu erwarten. Mit dieser enormen Summe liegt der Energiebereich auf Platz zwei hinter dem Bergbausektor, der mit 48,116 Mrd. USD das größte Investitionsvolumen bindet. Die beiden Wirtschaftssektoren kumulieren 67 % der gesamten für diesen Zeitraum geplanten Investitionen (vgl. Abbildung 19). CBC betont, dass die

Betancourt 2011 Die CBC ist ist eine private und gemeinnützige Agentur, deren Haupttätigkeit in der Unterstützung und Förderung der technologischen und industriellen Entwicklung Chiles liegt. Um dieser Verpflichtung gerecht zu werden, sammelt CBC direkt von den großen nationalen Unternehmen aller Wirtschaftssektoren, Informationen, die mit ihren Investitionsprojekte in Zusammenhang stehen. So wollen sie aktiv zu der Reduzierung von Informationsasymmetrien beitragen und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie verbessern. Im Falle von Energieprojekten sind diejenigen mit min. 3 MW Leistung registriert. 63

64

39 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Region Antofagasta die größten Investitionssummen aller Sektoren vorweist (37 % aller Investitionen in Chile). Da in Antofagasta der Bergbau sehr stark vertreten ist – und dieser einen sehr hohen Energiebedarf hat – sind auch die geplanten Investitionen im Energiebereich in dieser Region am höchsten (13,809 Mrd. USD von den 28,886 Mrd. USD aller Privatinvestitionen).65 Abbildung 19: Sektorale Verteilung der Investitionen zwischen 2013 und 2017

Erwartete Investitionen Chile 2013-2017 2% 3%

1%

1%

12% 42% 14%

25%

Bergbausektor Energiewirtschaft Öffentlicher Sektor Immobiliensektor Industrie Forstwirtschaft Häfen Sonstige

Quelle: CBC (2013)

Im Februar 2014 waren 480 Projekte im Energiebereich (Energieerzeugung und -übertragung) mit einem Gesamtwert von 101,610 Mrd. USD bei CBC registriert. Die Projekte befinden sich in sehr unterschiedlichen Etappen: bei ca. 7 % handelt es sich um Projekte in der Konzeptionsphase, ca. 47 % der Projekte befinden sich in der Etappe der Basisplanung und weitere 19 % haben die Stufe der Detailplanung erreicht. Nur etwa 14 % der Projekte befinden sich bereits in der Bauphase. Bei den restlichen 13 % ist die Entwicklungsetappe unbekannt. Bei den registrierten Erzeugungsprojekten handelt es sich um viele verschiedene Technologien: 31 % aller aktuell registrierten Projekte, und damit die größte Gruppe, sind Fotovoltaik-Kraftwerke. Diese Gruppe wird gefolgt von Wasserkraftwerken (21 %), Windparks (16 %) und Übertragungsleitungen mit über 220 kV (10 %). Momentan befinden sich 6 Übertragungsleitungen mit über 220 kV in der Bauphase. Bei fünf davon handelt es sich um Verstärkungen im zentralen SIC-Netz, während die sechste in der Region Antofagasta zum nördlichen SING-Netz gehört. Weitere 4 Übertragungsleitungen mit über 220 kV befinden sich in der Konzeptionsphase, 20 in der Etappe der Basisplanung und 16 haben die Stufe der Detailplanung erreicht. Diese Kennzahlen sind von bedeutender 65

CBC 2013

40 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Relevanz, da heutzutage häufig nicht genügend Übertragungskapazität existiert, um die generierte oder projektierte Elektrizität zu evakuieren und somit dem Endnutzer verfügbar zu machen.66 Für die kommenden Jahre kann von einer sehr dynamischen Entwicklung und weitreichenden Investitionen im Energiesektor im Zuge der weiteren Konkretisierung der geplanten Projekte ausgegangen werden. Beeinflusst wird das Investitionsklima des chilenischen Energiesektors in den kommenden Jahren wahrscheinlich hauptsächlich durch: 67 

Die noch ausstehende Rechtsprechung in einigen Rechtsstreitfällen, wie beispielsweise der Fall der kontrovers diskutierten Wasserkraftwerke in der Region Aysén



Den Einfluss der Eurokrise auf die Investitionen in Chile



Den Umfang zukünftiger Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf den lokalen Markt

In der Folge werden die aktuell größten Energie-Projekte, die sich im Bau befinden, vorgestellt. Sie sind nach Höhe ihrer Investitionssumme sortiert. Kohlekraftwerk „Cochrane“ Für das Kraftwerk „Cochrane“ der Firma Eléctrica Cochrane S.A. ist eine Investitionssumme von 1,35 Mrd. USD angesetzt. Es handelt sich hierbei um eine Privatinvestition aus dem Ausland. Das Kraftwerk, welches in der Region Antofagasta im Industrieviertel von Mejillones angesiedelt ist, wird aus 2 Generatorenanlagen bestehen und wird insgesamt eine Kapazität von 560 MW bereitstellen. Beginn der Konzeptionsphase

Januar 2008 (Baugenehmigung (SEA) September 2009)

Baubeginn

April 2013 (Geplante Fertigstellung Oktober 2016)

Stromnetz

Sistema Interconectado del Norte Grande (SING)

Lebens-/Nutzungsdauer

30 Jahre

Direkte Beschäftigung, Bauphase

Durchschnittlich 990 Pers., Maximum 2650 Pers.

Direkte Beschäftigung, bei Betrieb

90 Pers.

Wasserkraftwerk-Serie „Alto Maipo” – Alfafal II & LAS LAJAS Zwei Laufwasserkraftwerke werden im Rio Colorado in der Region Metropolitana de Santiago (Gemeinde San José de Maipo) gebaut. Die beiden Anlagen, zu 60 % im Besitz von AES Gener und zu 40 % von Antofagasta Minerals, werden eine Gesamtkapazität von 530 MW haben. Die Investitionssumme von 1 Mrd. USD pro Werk (anfänglich waren 800,00 Mrd. USD geplant) ist eine Privatinvestition aus dem Ausland. Die deutsche KfW IPEX-Bank beteiligt sich an der Finanzierung des Alto Maipo-Projektes in Chile (zusammen mit 8 chilenischen und internationalen Banken). Die brasilianischen und chilenischen Tochterunternehmen der deutschen Voith Hydro liefern und installieren die elektrische Ausrüstung für die Wasserkraftwerke.68

CBC 2014 Folgenden: CBC 2012a 68 KfW 2014 66

67 Im

41 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Beginn der Konzeptionsphase

September 2004 (Baugenehmigung (SEA) März 2009)

Baubeginn

November 2012 (Geplante Fertigstellung Dezember 2018)

Stromnetz

Sistema Interconectado Central (SIC)

Lebens-/Nutzungsdauer

unbestimmt

Direkte Beschäftigung, Bauphase

Jeweils durchschnittlich 782 Pers., Maximum 1250 Pers.

Direkte Beschäftigung, bei Betrieb

Jeweils 25 Pers.

Solar-/ Photovoltaik-Park „Atacama Solar” In der Region de Tarapacá (Gemeinde Intercomunal) wird momentan auf einer Höhe von 1.030 m ü. d. M. von der Firma Atacama Solar S.A. ein Photovoltaik-Park gebaut, welcher insgesamt eine Leistung 250 MW haben soll. Bei der Investitionssumme von 773 Mio. USD handelt es sich um eine nationale Privatinvestition. Beginn der Konzeptionsphase

Januar 2010 (Baugenehmigung (SEA) Juli 2011)

Baubeginn

November 2012 (Geplante Fertigstellung Juli 2018)

Stromnetz

Sistema Interconectado del Norte Grande (SING)

Lebens-/Nutzungsdauer

30 Jahre

Direkte Beschäftigung, Bauphase

Durchschnittlich 80 Pers., Maximum 100 Pers.

Direkte Beschäftigung, bei Betrieb

12 Pers.

Wasserkraftwerk „Las Cóndores” Das Unternehmen ENDESA (La Empresa Nacional de Electricidad Sociedad Anónima), Subunternehmen der spanischen Mutterfirma ENDESA, baut momentan das Wasserkraftwerk „Las Cóndores” in der Laguna del Maule (Region del Maule, Gemeinde San Clemente). Die Anlage soll bei Fertigstellung eine Kapazität von 150 MW haben. Die anfänglich geplante Investitionssumme von 400,00 Mio. USD wurde kürzlich auf 600 Mio. USD angehoben. Es handelt sich hierbei um eine Privatinvestition aus dem Ausland. Beginn der Konzeptionsphase

Januar 2004 (Baugenehmigung (SEA) November 2011)

Baubeginn

Dezember 2013 (Geplante Fertigstellung Dezember 2017)

Stromnetz

Sistema Interconectado Central (SIC)

Lebens-/Nutzungsdauer

50 Jahre

Direkte Beschäftigung, Bauphase

Durchschnittlich 700 Pers., Maximum 1000 Pers.

Direkte Beschäftigung, bei Betrieb

50 Pers.

42 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Aufgrund der seit 10 Jahren immer wieder ausbleibenden Niederschlägen, haben Investitionen in große Wasserkraftwerke (> 20 MW) in Chile stark abgenommen. Seit 2004 (Ralco von ENDESA mit 640 MW) ist kein weiteres großes Wasserkraftwerk mehr gebaut worden.69 Generell stoßen große Kraftwerksprojekte seit einigen Jahren immer wieder auf massiven Widerstand, insbesondere aus der Bevölkerung. Verschiedene Groβprojekte wurden angehalten oder ganz eingefroren. 2010 wurde das Projektes Barrancones (Kohlekraftwerk) mit einer geplanten Investition von 5 Mrd. USD und Kapazität von 540 MW gestoppt, da massive Umweltschäden befürchtet wurden. Im August 2012 hat der Oberste Gerichtshof dem Megaprojekt Castilla (2.300 MW, Investitionssumme von 5 Mrd. USD) ein Ende gesetzt. Ähnlich wie beim Energieprojekt Barrancones bedrohte auch das vom deutschen Energieriesen E.on geplante Projekt Castilla den hohen ökologischen Wert der Region und viele Umweltgruppen und Aktivisten waren von Anfang an dagegen. Ein weiteres Beispiel ist der Bau des Wasserkraftwerks Hidro Aysén, welcher zwischenzeitig stillgelegt wurde (3,2 Mrd. USD Investitionen, 2.750 MW). Trotz heftiger Kritik von Umweltschützern und Bewohnern der Aysen Region (sowie dem Rest von Chile), entschied sich der Oberste Gerichtshof im April 2012 jedoch für den Baudes Wasserkraft-Projekts.70 In der Folge werden diejenigen Finanzinstitute aufgelistet, die in Chile am aktivsten die Umsetzung von erneuerbaren Energien-Projekte unterstützt haben. Lokale Institutionen: Banco BICE, Banco de Crédito e Inversiones, Banco Itaú Chile, Banco de Chile, Banco Security, Banco Santander-Chile, Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, Chile, Corpbanca y BancoEstado. Ausländische Institutionen: KFW Bankengruppe, Banco del de Desarrollo Latinoamericano (CAF), Banco Espirito Santo de Investimento S.A., New York Branch, Credit Agricole Corporate & Investment Bank, DnB, Banco Interamericano de Desarrollo, Inter-American Investment Corporation, Deutsche Bank, La Caixa.

69 70

Electricidad 2014a Weissman 2012, Centro Investigación Periodistica 2012

43 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

4. Erneuerbare Energien in Chile 4.1.

Überblick

In Chile wird zwischen den Begriffen Erneuerbaren Energien, welcher die Großwasserkraft als traditionelle Energiequelle mit einschließt, und dem Begriff der nicht-konventionellen Erneuerbare Energien ERNC unterschieden. Wenn im Weiteren von Erneuerbaren Energien die Rede ist, bezieht sich dies immer auf die nicht-konventionellen Erneuerbaren Energien, d.h. Großwasserkraft ist nicht mit eingeschlossen: 

Kleinwasserkraft (< 20 MW)



Geothermie



Biomasse/Biogas



Meeresenergie



Solarenergie



Windkraft

Im Dezember 2013 liegt der Anteil der Erneuerbaren Energien (ERNC) an der installierten Kraftwerksleistung mit 1.117 MW bei 5,9 %. Dieser Anteil setzt sich in erster Linie aus Biomasse (40 %), Kleinwasserkraft (30 %) und Windenergie (30 %) zusammen. Seit 2012 gehören auch 0,5 % PV-Energie dazu (vgl. Abbildung 20).71 Abbildung 20: Anteil der Erneuerbaren Energien an der gesamten Kraftwerksleistung

Konvent ionell 94,10%

ERNC 5,1%

Biomasse 40% Solar 0,5%

Kleinwasser 30% Wind 30%

Quelle: CER 2014a

71

CER 2014a

44 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Stromerzeugung ERNC Im Jahr 2013 betrug die Stromproduktion Chiles aus nicht konventionellen Erneuerbaren Energien 3.986 GWh, was gemäß CER 5,85 % der gesamten Stromproduktion entspricht. Bezüglich der Stromerzeugung fällt 2013 eine größere Beteiligung der Bioenergie auf, welche 52 % erreicht (2.054 GWh). Es folgt Strom aus Kleinwasserkraft (35 %, 131 GWh), aus Windkraft (14 %, 539 GWh) und aus Solaranlagen (0,2 %, 7 GWh). Abbildung 21: Wachstum der Erneuerbaren Energien 2010-2012

Quelle: Barría 2013

Im Bezug auf die 2013 in Betrieb genommenen Projekte, lässt sich die Verteilung wie folgt beschreiben: Windprojekte mit einer Kapazität von 130 MW, gefolgt von 56 MW Miniwasserkraft, Biomasse mit 27 MW, Biogas mit 26 MW und schließlich mit Solarprojekte 3,2 MW. Bemerkenswert ist der System-Anschluss von 7 Biogasanlagen im vergangenen Jahr, welches eine neue Markt-Entwicklung im Lande bedeutet. Anhand Tabelle 8 wird deutlich, dass noch viele ERNC-Projekte auf die Bestätigung der Umweltprüfung warten (6842 MW) und viele schon die Umweltprüfung bestanden haben, sich jedoch noch nicht im Bau befinden (mehr als 10.000 MW). Außerdem befinden sich weitere Projekte im Bau, welche einer Kapazität von 686 MW entsprechen. Tabelle 8: Status ERNC-Projekte Status

Betrieb [MW]

Konstruktion [MW]

Biomasse Wind Kleinwasserkraft Solar Geothermie Total

444 335 332 6,7 0 1117

32 457 68 128 0 686

Umweltprüfung bestanden [MW] 84 4340 282 5337 120 10166

Umweltprüfung im Prozess [MW] 87 1761 213 4781 0 6842

Quelle: CER 2014a

45 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

4.2.

Gesetzlicher Rahmen

In den vergangenen Jahren wurden verschiedene gesetzliche Regelungen und Verordnungen erlassen, um die Entwicklung Erneuerbarer Energien in Chile voranzutreiben. 03.2008: Energías Renovables para generación eléctrica (Ley 20.257)72 Dieses Gesetz modifiziert im Wesentlichen das Elektrizitätsgesetz LGSE (Ley General de Servicios Eléctricos) von 1982 und dient der Förderung von Erneuerbaren Energien. Mit Hilfe einer diversifizierten Energiematrix sollen die Versorgungssicherheit gesteigert, eine nachhaltige Entwicklung gefördert und Marktbarrieren abgebaut werden. Das Gesetz legt Mindestquoten für Strom aus Erneuerbaren Energien fest. So sind alle Energieerzeuger seit dem 01.01.2010 dazu verpflichtet, dass 5 % ihres an gebundene und ungebundene Kunden vertriebenen Stroms durch nicht konventionelle Erneuerbare Energien erzeugt werden. Für 2015 liegt der Mindestprozentsatz bei 5,5 % und steigt in jedem darauffolgenden Jahr um 0,5 % bis 2024. Ab 2024 und in den folgenden 25 Jahren sollen 10 % der gesamten gehandelten Strommenge aus Erneuerbaren Energien stammen.73 Diese Regelung gilt lediglich für alle nach dem 31.08.2007 geschlossenen Verträge. Firmen, die diese Quote nicht erfüllen, müssen mit einer Strafe von 0,2 UTM74 für jede fehlende kWh rechnen. 2012 erreichte die Quote einen gesetzlichen Anteil von 4,82 % an der Stromerzeugung, 2013 von 7,8 %.75 Der durchschnittliche Preis, zu dem die Attribute zwischen den Erzeugungsunternehmen gehandelt wurden, betrug 2010 im Durchschnitt 6,426 USD/MWh, in 2011 lag der Preis bei 6,667 USD/MWh. 22.03.2012: Regula el Pago de las Tarifas Eléctricas de las Generadores Residenciales (Ley 20.571)76 Das Gesetz zum Netmetering wurde im März 2012 im Diario Oficial veröffentlicht und ermöglicht es regulierten Stromkunden, selbst durch Erzeugungskapazitäten bis maximal 100 kW Strom zu produzieren und ins Niederspannungsnetz einzuspeisen. Der Strom soll daraufhin mit dem Eigenverbrauch im selben Monat, oder falls nicht möglich, in den Folgemonaten verrechnet werden. Es wurde eine erste Fassung des technischen Reglements verfasst, welche das Gesetz interpretieren und weitere Einzelheiten festlegen sowie als Anleitung zur Umsetzung des Gesetzes dienen wird. Im November 2013 wurden erste Einzelheiten über den Inhalt dieses Reglements bekannt. Demnach wird der Preis für die eingespeiste Energie niedriger sein als der Preis den der regulierte Stromkunde an das Verteilunternehmen zahlt. Die Begründung hierfür lautet, dass der Verteilunternehmen die Kosten für den Transport und die damit einhergehenden Energieverluste ausgleichen muss.77

Ley Núm. 20.257 Introduce modificaciones a la ley general de servicios eléctricos resprecto de la generación de energía eléctrica con fuentes de energías renovables no convencionales 2008 73 dena 2010, S. 85 74 UTM (Unidad Tributaria Mensual) ist eine in Chile verwendete Rechnungswährung, um den Inflationsausgleich bei der Berechnung von Preisen zu gewährleisten. Dadurch bleibt die Kaufkraft einer UTM konstant. 75 CER 2014a 76 Ministerio de Energía 2010b 77 Bade 2014 72

46 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Von verschiedenen Akteuren, wie dem Chilenischen Verband der Solarenergie (ACESOL), existieren große Vorbehalte gegenüber diesem Reglement. Mit dieser Vergütungsstruktur verliert das Gesetz seinen ursprünglichen Charakter des Netmetering und wird zu einem Gesetz für Netbilling. Laut Peter Horn, der PV-Firma Heliplast, entfällt damit für den Stromkunden der Anreiz selbst zum Stromerzeuger zu werden. 78 Was übrig bleibt ist, die Möglichkeit die eigene Stromrechnung etwas zu reduzieren. Das Gesetz hält somit zur Eigenstromerzeugung an. Ob dies allerdings als Investitionsanreiz ausreicht ist, sehr fraglich. Im Februar 2014 wurde das Reglement vom Oberste Rechnungshof (Contraloría del Estado)79 mit zahlreichen Änderungsaufforderungen zurück an die Regulierungsbehörde CNE gegeben. Darunter fällt eine mögliche Erweiterung der Erzeugungskapazität von maximal 100 kW auf maximal 300 kW. Außerdem wurde ein Zusatz für kleine Anlagen vorgeschlagen: Zusatz für Anlagen bis 10 kW Der chilenische Senator Antonio Horvath hat im November 2013 zudem den Vorschlag ins Parlament getragen, das oben beschriebene Gesetz 20.571 für Anlagen mit lediglich bis zu 10 kW Leistung insofern zu erweitern, dass hier tatsächlich eine Verrechnung zu identischen Preisen stattfinden kann (Netmetering). Allerdings erklärte das Energieministerium, dass keine Details bezüglich des endgültigen Textes des Reglements vorab veröffentlicht werden.80 Es gilt also weiterhin abzuwarten, was der Gesetzgeber entscheidet. 10.2013: Propicia la Ampliación de la matriz energética, mediante fuentes renoavbles no convencionales (Ley 20.698)81 Dieses Gesetz, welches nach langer Diskussion verabschiedet wurde, legt eine neue Mindestquote für Strom aus Erneuerbaren Energien fest, welche für ab dem 1. Juli 2013 abgeschlossene oder modifizierte Verträge gilt. Es besagt, dass bis zum Jahr 2025 mindestens 20 % des kommerzialisierten Stroms aus Erneuerbaren nicht konventionellen Energiequellen stammen müssen. Die Nachweispflicht liegt bei Stromerzeuger welche über min. 200 MW installierter Leistung verfügen und aus einem der zwei großen Systeme SING oder SIC Strom entnehmen um diesen in Verträgen an Endverbrauchern oder Verteilunternehmen verkaufen. Im Jahr 2013 liegt die Einspeisequote aus ERNC bei 5 %. Bis zum Jahr 2020 muss diese um jährlich 1 % erhöht werden sodass im Jahr 2020 der Prozentsatz der ERNC bei 12 % liegt. Daraufhin wird der Anteil der Erneuerbaren Energien jährlich um 1,5 % erhöht um im Jahr 2024 18 % aus ERNC zu erwirtschaften. Im darauffolgenden Jahr wird die Quote um 2 % erhöht bis schlussendlich 2025 ein Anteil der ERNC der Stromerzeugung von 20 % generiert wird. Alle Verträge die zwischen dem 31. August 2007 und dem 30. Juni 2013 unterschrieben wurden, unterliegen weiterhin der Quotenregel des Gesetzes 20.257 welche eine Einspeisequote von derzeit 5 % und 10 % bis im Jahr 2024 vorsieht (s.o.).

Horn 2014 Die Contraloría del Estado ist die oberste Rechnungskontrollbehörde des Staates. Sie ist verantwortlich für die Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Handlungen der öffentlichen Verwaltung, für die Überwachung der Erträge und Investitionen der öffentlichen Mittel und für die Überwachung von Investitionssteuer, Kommunalfonds und anderer Einrichtungen und Dienste die mit dem Gesetz im Zusammenhang stehen. 80 Bade 2014 81 BCN 2014 78 79

47 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Weiterhin führt das Gesetz einen öffentlichen Aussschreibemechanismus für Erneuerbare Energien ein. Im Rahmen der maximal zwei Mal jährlich stattfindenden Ausschreibungen werden vom Energieministerium die Energieblöcke ausgeschrieben, die zur Erfüllung der neuen Quote notwendig sind. Dazu wird ein spezieller Vergütungsmechanismus angeboten um die Einnahmen der ERNC-Anlagen zu stabilisieren. Die Anbieter bewerben sich unter Angabe einer Strommenge (GWh) und eines Strompreises (USD/MWh). Der Zuschlag wird denjenigen ERNC-Projekten mit den günstigsten Preisen erteilt bis die auf 3 Jahre projektierte Energiemenge erfüllt ist. Die Vergütung erfolgt dann variabel nach Marktmechanismen und innerhalb einer Vergütungsspanne von 0,4 UTM82 über bzw. 0,4 UTM unter dem Angebotspreis der Ausschreibungsgewinner (Abbildung 22: Vergütungsmechanismus ERNC-Ausschreibungen).83 Abbildung 22: Vergütungsmechanismus ERNC-Ausschreibungen Preis (USD/MWh)

Preis-Obergrenze Angebotspreis Ausschreibungsgewinner Preis-Untergrenze

Jahre

Einnahmen ERNC-Projekt

Quelle: Barría 2013

Einnahmen Energieweiterverkäufer Belastung Energieweiterverkäufer Belastung ERNC-Projekt

Abbildung 23 stellt die Entwicklung des Stromanteils aus Erneuerbaren Energien im chilenischen Markt vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2025 dar. Es wird sichtbar, dass 2025 praktisch der gesamte in Chile kommerzialisierte Strom einer der beiden Quotenregelungen unterliegt.

82 83

0,4 UTM = ca. 30 USD/MWh (Februar 2014) Barría 2013

48 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 23: Entwicklung des Stromanteils aus ERNC

ERNC-Anteil nach Gesetz 20.698

ERNC-Anteil nach Gesetz 20.257

ERNC-Anteil

Quelle: Barría 2013

Die AHK Chile hat das Gesetz 20.698 auf Deutsch übersetzt. Es kann auf der Homepage www.ahkchile.de unter Business Center heruntergeladen werden. Ley De Concesiones Eléctricas y Servidumbres Mitte Oktober 2013 wurde das Gesetz „Ley De Concesiones Eléctricas y Servidumbres“ (Stromkonzessionen sowie Wege- und Zugangsrechte) durch das chilenische Parlament verabschiedet.84 Die Durchsetzung des Gesetzes soll zu einer deutlichen Verbesserung im Verfahren zur Vergabe von Konzessionen für die Stromübertragung und -verteilung beitragen. Neben der grundsätzlichen Verkürzung der Dauer der Konzessionenvergabe von 700 auf 150 Tage, erfolgen Änderungen bei der Vorgehensweise der Bekanntgabe der Zuteilung sowie die Auflösung von Konflikten zwischen verschiedenen Konzessionstypen. Eindeutige Festschreibungen im Rahmen des Wege- und Zugangsrechts sollen weiterhin die Realisierung von Projekten erleichtern und möglichen Rechtsstreitigkeiten entgegenwirken. Ausschlaggebend war dabei die Notwendigkeit der Konstruktion neuer Übertragungsleitungen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit Chiles. Die Tatsache, dass ein Neubau von Starkstromleitungen über unterschiedliche Grundstücke erfolgen muss, hatte in der Vergangenheit vermehrt zu Rechtsstreitigkeiten mit zahlreichen betroffenen Eigentümern geführt. Mit der Verabschiedung des Gesetzes erhofft man sich, einen positiven Anreiz auf das Investment in Erneuerbare Energien zu geben und die Wettbewerbsfähigkeit dieses Marktes zu steigern. Eine zunehmende Handlungssicherheit für involvierte Akteure auf diesem Markt soll eine weitere Diversifizierung der Energiematrix mittels Erneuerbarer Energien fördern und zur Erfüllung der Vorgaben aus dem gleichzeitig vorgestellten Gesetz 20/25 beitragen.

84

Systep 2013a

49 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

2009: Franquicia Tributaria para Sistemas Solares Térmicos (Ley 20.36 5)85 Mit diesem Gesetz wurde ein gesetzlicher Rahmen geschaffen, der die Grundlage zur großflächigen Verbreitung solarthermischer Anlagen zur Warmwasseraufbereitung bildet.86 Es führte eine Steuerbefreiung von 20 % - 100 % des Wertes der Solaranlage ein, welche dem Bauunternehmen zugutekommt. Gültig ist dies nur für die Installation von Anlagen auf Neubauten mit einem maximalen Wert von 4.500 UF (ca. 150.000 EUR). Diese gesetzliche Förderung lief Ende 2013 aus. Im Wahlprogramm von Michel Bachelet ist angekündigt, dass sie die Förderung wieder einführen möchte. Alle chilenischen Gesetze und Normativen sind in der nationalen Gesetzesdatenbank nachzulesen. Das Zentrum für Erneuerbare

Energien

(CER)

hat

alle

den

Energiemarkt

betreffenden

Gesetze

zusammengefasst:

http://www.leychile.cl/Consulta/subagrupadores?agr=1046&sub=&tipCat=1

4.3.

Ausblick Gesetzliche Vorhaben

Ehem. Gesetzesentwurf „Carretera Eléctrica“ Ähnlich wie für das bereits verabschiedete Gesetz Ley De Concesiones Eléctricas y Servidumbres ist die Diskrepanz zwischen der Energieerzeugung und der Fähigkeit die Energie zum Verbraucher zu transportieren, ausschlaggebend für den Gesetzesentwurf Carretera Eléctrica. Im Januar 2013 wurde der Entwurf zugelassen und er sollte von der Regierung Piñeras umgesetzt werden. Da die Umsetzung nicht stattgefunden hat, wurden große Erwartungen an Bachelet gestellt. Statt einer Umsetzung, hat die Regierung Bachelets jedoch am 20.03.2014 offiziell verkündet, dass der Gesetzesentwurf endgültig abgelehnt ist. Im Zuge dessen wurde allerdings versprochen, dass schnell ein neuer und kurzfristiger Gesetzesvorschlag veröffentlicht werden soll, welcher sich mit der gleichen Thematik auseinander setzt und diese löst.87 Neue Übertragungsnetzlinien stehen vor erheblichen Schwierigkeiten aufgrund von notwendiger Genehmigung und potentiellen Komplikationen durch Projekt-Gegner. So werden Übertragungsnetzlinien mit wachsendem öffentlichem Widerstand konfrontiert. Diese Entwicklung führt zum Anstieg der Strompreise aufgrund der (potentiellen) Überlastung der Übertragungsleitungen und führt zueinem erhöhten Risiko für die Entstehung von neuen Kraftwerken. Der ehem. Gesetzesentwurf schlug die Einrichtung eines Mechanismus zur Erleichterung und Koordinierung der notwendigen Verfahren vor. So sollte die Übertragungsinfrastruktur durch ein effizienteres System verbessert werden und Regulationsprozesse, welche die Durchführbarkeit vieler Projekte in Frage stellen, vereinfacht werden. Durch diese Gesetzesänderung sollte die Lage von Übertragungsnetzlinien anhand von technischen, wirtschaftlichen, nachhaltigen sowie sozialen und produktiven Aspekten und Kriterien evaluiert werden. Diese Veränderungen sind auch im Hinblick auf ERNC-Projekte interessant: So sollten dezentrale und regional verstreuten ERNC-Projekte an Ley Núm. 20.365 Establece fanquicia tributaria respecto de sistemas solares térmicas dena 2010, S. 96 87 Tapia & Leiva 2014 85

86

50 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Übertragungsnetze angebunden werden. Außerdem sollte dadurch die Nutzung der Wasserressourcen in der südlichen Zone (Zona Austral) promoviert werden. Projekte in dieser Region wurden in der Vergangenheit nicht realisiert und erst durch das Ley de Carretera Eléctrica würde ihnen größere Rechtssicherheit zugesprochen werden. 88 Gesetzesentwurf (Proyecto de Ley) Conexión SING & SIC Eine der Besonderheiten des chilenischen Strommarktes sind die vier voneinander unabhängigen Stromnetze. Seit längerem ist die Verbindung der beiden Hauptnetze SIC und SING über eine Erweiterung der Hauptlinie im Gespräch. Beide Netze zusammen transportieren 94,2 % der nationalen Stromproduktion. Gemäß den Aussagen des ehemaligen chilenischen Energieministers Jorge Bunster, soll das Ausschreibungsverfahren für die Verbindung der Netze Ende 2014 veröffentlicht werden. Das Gesetz zur Verbindung beider Trassen wurde Januar 2014 vom Kongress verabschiedet.89 Für den Zusammenschluss beider Netze ist eine öffentliche Ausschreibung durch das Energieministerium für den Bau einer Übertragungsleitung von 610 Kilometern Länge und einer Kapazität von 1.500 MW angedacht. Die dafür erwarteten Kosten belaufen sich auf über 700 Mio. USD Mit einer geplanten Inbetriebnahme der neuen Trasse rechnet die CNE bis 2019. Mit der Fertigstellung der Verbindung wäre es möglich, günstigeren Strom aus dem Zentrum in die Bergbauregion im Norden zu transportieren. Zudem wäre beispielsweise der Transport von Wüstensolarstrom aus dem Norden ins Zentrum denkbar. Weiterhin arbeitet das Energieministerium an einer territorialen Neuordnung entlang der Verbindungstrasse. In diesem Rahmen sollen Bereiche neu definiert werden, in denen im Anschluss Wärmekraftwerke errichtet werden sollen. Dazu erfolgt eine Zusammenarbeit mit dem Ministerium für öffentliche Liegenschaften. Erste Gespräche haben bereits zur konkreten Definition von Grundstücken geführt.90 Parallel zu der von der Regierung geplanten Verbindungslinie, arbeitet der Energieversorger GDF Suez bereits seit vielen Jahren an einer möglichen privaten Verbindungslinie zwischen den beiden Systemen. Zuletzt wurde im Januar 2014 bekannt gegeben, das die Suche nach einem oder mehreren Projekt-Partnern sowie nach der besten Finanzierungsstruktur des Projektes begonnen hat.91 Reglement zu Komplementärleistungen (Servicios Complementarios – SS .CC) Komplementärdienstleistungen sind technische Ressourcen, die die Zuverlässigkeit des Stromsystems in Chile verbessern sollen. Das Reglement zu Komplementärleistungen soll potentiellen Spannungsschwankungen, Stromausfälle – wie die während und nach dem Erdbeben 2010 – oder anderen Zufälligkeiten des Stromverbrauchs entgegenwirken und somit dem Verbraucher mehr Sicherheit geben. Der problemlose Betrieb der miteinander verbundenen Stromnetze, - und Spannungsregelung sowie ein Wiederherstellungs-Service des Stromnetzes in NotfallSituationen sind Leistungen, die dieses Reglement garantieren soll.

Central Energia 2013 Electricidad 2014b 90 Concha 2013 91 GDF Suez 2014 88 89

51 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Das Reglement wurde, nach 6 Jahren Diskussion, im Dezember 2012 veröffentlicht. Am 4. September 2013 hat das Expertengremium Stellungnahmen zu den Diskrepanzen, welche von der koordinierenden Unternehmen des SIC und SING aufgebracht wurden, veröffentlicht. Seit dem gibt es keinen neuen Entwicklungen.92

4.4.

Projektentwicklung und Genehmigungen

Von der ersten Planung bis zur finalen Inbetriebnahme einer ERNC-Anlage, durchläuft das Projekt eine Vielzahl von Prozessschritten. Eine exemplarische inhaltliche und zeitliche Entwicklung lässt sich anhand Abbildung 24: Prozessschritte für ERNC-Projekterkennen. Die Entwicklungs-Etappen werden in die inhaltlichen Bereiche „Ressource & Standort“, „Umwelt & Gesellschaft“ „Rechtsberatung“, „Elektrik“ und „Engineering & Evaluation“ unterteilt. In Jedem Bereich muss das Projekt verschiedenste Schritte durchlaufen. Das Design und die Implementierung eines Projekts stellen somit komplexe Herausforderungen an den Projekt-Entwickler und die Investoren. Abbildung 24: Prozessschritte für ERNC-Projekt

Quelle: CER 2013

Insbesondere netzgebundene Anlagen müssen verschiedenste Genehmigungsverfahren durchlaufen, welche unterschiedliche Dokumente und Prüfungen erfordern. 93 Laut aktueller Angaben, können bis zu 42 Genehmigungen pro Projekt erforderlich sein. Die derzeitige Struktur der staatlichen Verwaltungsorgane erfordert die Abgabe/Beantwortung von verschiedenen technischen Fragen, Genehmigungen, Konzessionen oder anderen Qualifikationen für die Entwicklung eines Projektes. Derzeit gibt es allerdings keine zentrale Anlaufstelle, welche zuständig für die vollständige Vergabe von dieser Art von Anlagen ist. Die Beteiligung von verschiedenen Organen der staatlichen Verwaltung in der Entwicklung eines Projektes führtzu zusätzlichen Kosten und zu einer komplexen Handhabung. 92 93

Systep 2013b

Im Folgenden: CER 2013

52 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 25: Genehmigungen für ERNC-Projekte

Quelle: CER 2013

Territoriale Genehmigungen und Ressourcenzugriff Für Wasserkraftanlagen und Geothermie-Projekte werden Genehmigungen für die Exploration und/oder Ausschöpfung der Ressource benötigt. Für andere Energiequellen, muss einLandnutzungsrecht für Exploration und Projektentwicklung erworben werdent. In den ländlichen Gebieten ist außerdem eine offizielle Anmeldung der Landnutzung für den Industriebau erforderlich. Sollte der Boden öffentliches oder indigenes Eigentum sein, sind weitere Genehmigungen erforderlich. Zuständige Behörden für diese Genehmigungen sind das Ministerium für Nationales Kulturerbe, das Werk für Bauvorhaben im Allgemeinen, und das Energieministerium. Umwelt– und soziale Genehmigungen Die Beachtung ökologischer und sozialer Komponenten ist für jedes Projekt erforderlich. Im Gesetz der allgemeinen Umweltgrundlagen (Ley 19.300: Bases Generales del Medio Ambiente) wird seit 1994 für alle Projekte, die der Stromerzeugung dienen und eine installierte Kapazität von mehr als 3 MW haben, eine Umweltverträglichkeitsprüfung

(UVP)

verlangt.

Dem

Umweltministerium

unterstellt

sind

die

Umweltüberwachungsbehörden Superintendencia de Medio Ambiente (SMA) sowie der Servicio de Evaluación Ambiental (SEA), welcher die systematische Umweltverträglichkeitsprüfung SEIA (Sistema de Evaluación de Impacto Ambiental) durchführt. Es werden die direkten und indirekten Auswirkungen eines Projektes auf die Umwelt analysiert und in einer Studie veröffentlicht. Dabei hat die jeweilige Regionalkommission COREMA (Comisión Regional del Medio Ambiente) das Recht, ihre Zustimmung zu verweigern oder Auflagen zu erteilen. Es gibt zwei Möglichkeiten ein geplantes Projekt auf Umweltverträglichkeit zu prüfen: Die Abgabe einer Deklaration (DIA, Declaración de Impacto Ambiental) oder ein umfangreicheres Evaluationsverfahren (EIA, Evaluación de Impacto Ambiental). Für kleine Projekte und Erneuerbare Energien-Projekte ist die DIA oft ausreichend. Größere Projekte müssen als EIA zur Prüfung eingereicht werden. Elektrische Verbindungsberechtigungen Ein ERNC-Projekt kann mit demÜbertragungs- oder Verteilsystem (PMGD) verbunden werden. Von der Auswahl derAnbindung hängen die darauf folgenden Maßnahmen und Verfahren ab. In beiden Fällen sind – sobald der

53 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

möglichen Anschlusspunkt definiert wurde - Informationen über das Netz und die Prüfung der Verfügbarkeit der Konnektivität einzuholen. Um die Verfügbarkeit von Kapazität der Verbindungsstelle für PMGD herauszufinden, müssen die Projektentwickler allgemeine Informationen des Projektes beim Verteilunternehmen einreichen und dieses anweisen, Information zu einer möglichen Anbindung zu geben. Mit den erhaltenen Informationen werden die notwendigen Untersuchungen durchgeführt, um die Netzwerkverbindungsanforderung (SCR) zu klären. Sie sind bei der Aufsichtsbehörde für Elektrizität und Kraftstoffe (SEC) einzureichen. Nach Erhalt der SCR Genehmigung ist diese 18 Monate gültig Die Verbindung an Fernübertragungslinien, welche den Bestimmungen des Gesetzes 19.940 (Short Recht I) von 2004 unterliegt, wird durch den Prozess der Stromkonzession reguliert. In beiden Fällen muss die Absicht einer Anbindung an das entsprechende System (SIC oder SING) kommuniziert werden. Zusätzlich muss ein informierender Bericht bei der Nationalen Energie-Kommission (CNE) und die Aufsichtsbehörde für Elektrizität und Kraftstoffe (SEC) eingereicht werden. Baugenehmigungen und Lizenzen für Sicherheit sowie Gesundheit Die einzuholenden Genehmigungen beziehen sich auf Aspekte wie den Umgang mit gefährlichen Materialien und Stoffen, die Bereitstellung von Geräten, Ein-und Ausfahrten zum Baugelände, Abfallwirtschaft, als auch Aspekte der Umsetzung, Betrieb und Wartung, einschließlich der Risiken, die mit Arbeitssicherheit und Gesundheit verbunden sind. Zuständig für die Erteilung dieser Genehmigungen sind die Gemeinden und die regionale Gesundheitsbehörde. Insbesondere netzgebundene Anlagen müssen verschiedenste Genehmigungsverfahren durchlaufen, welche unterschiedliche Dokumente und Prüfungen erfordern. Laut aktueller Angaben, können bis zu 42 Genehmigungen pro Projekt

erforderlich

sein.

Die

derzeitige

Struktur

der

staatlichen

Verwaltungsorgane

erfordert

die

Abgabe/Beantwortung von verschiedenen technischen Fragen, Genehmigungen, Konzessionen oder anderen Qualifikationen für die Entwicklung eines Projektes. Derzeit gibt es allerdings keine zentrale Anlaufstelle, welche zuständig für die vollständige Vergabe von dieser Art von Anlagen ist. Die Beteiligung von verschiedenen Organen der staatlichen Verwaltung in der Entwicklung eines Projektes führtzu zusätzlichen Kosten und zu einer komplexen Handhabung. Abbildung 25: Genehmigungen für ERNC-Projekte zeigt die konkreten Genehmigungen auf. Weitere Details und Beschreibungen der Genehmigungen sind außerdem im Kapitel IV des „Management-Leitfadens für ERNC Projekte“, entworfen vom CER, zu finden: http://issuu.com/cerchile/docs/guia_de_gestion__01/18.

54 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

4.5.

Chilenische Förderprogramme für Erneuerbare Energien

Das Zentrum für Erneuerbare Energien (CER) hat 2011 im Rahmen des Program Regional eine Erhebung der in Chile verfügbaren Finanzierungsinstrumente von Projekten im Bereich Erneuerbarer Energien realisiert und 25 solcher Instrumente identifiziert. Sieben dieser Fördermöglichkeiten werden im Folgenden veranschaulicht, die restlichen 18 detaillierten Beschreibungen sind im Dokument „Fuentes de Financiamiento para Proyectos ERNC“ auf der Internetseite des CER nachzulesen (Spanisch).94 Tabelle 9: Chilenische Förderprogramme Name:

Organisation: Beschreibung: Link: Name: Organisation: Beschreibung:

Link:

Name: Organisation: Beschreibung:

Link: Name: Organisation: Beschreibung:

94

Concurso para estudios de preinversión de proyectos de generación eléctrica a partir de fuentes de energías renovables no convencionales (Ausschreibung für investitionsvorbereitende Projekte zur Energiegewinnung aus nicht konventionellen und Erneuerbaren Energiequellen) CER Centro de Energías Renovables (Zentrum für Erneuerbare Energie) Die Ausschreibung richtet sich an private Unternehmen, sowohl im In- als auch im Ausland, die Vermögensanlagen oder Dienstleistungsprojekte in Chile realisieren wollen http://cer.gob.cl/concurso-preinversion/ Program de I+D Aplicada (Programm zur angewandten Forschung und Entwicklung) CORFO Corporación de Fomento de la Producción (Verband zur Produktionsförderung) Das Programm finanziert ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Darunter fallen zum Beispiel: Patentstudien, Experimente, Konzeptproben, Marktbewertungen, Marktstudien oder das Heranziehen von Experten aus dem Ausland zur Unterstützung bei der Projektentwicklung. http://www.corfo.cl/programas-y-concursos/programas/valorizacion-y-proteccion-de-propiedadintelectual Programa de Prototipos de Innovación Empresarial (Programm Prototypen unternehmerischer Innovation) CORFO Corporación de Fomento de la Producción (Verband zur Produktionsförderung) Das Programm fördert sämtliche Aktivitäten, die die Lösung technischer und technologischer Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung kleinstmöglicher Prototypen unterstützen. Es kann sich um Güter, Dienstleistungen, Prozesse, Design, als auch Vermarktungs- und Organisationsstrategien handeln. Die Unternehmen, welche sich um die Finanzierung bemühen wollen, sollten sich mit ihrem Projekt an den Bedürfnissen und Problemstellungen des Marktes orientieren. http://www.corfo.cl/programas-y-concursos/programas/prototipos-de-innovacion-empresarial Programa Investigación y Desarrollo en Acción – FONDEF (IDeA) (Programm Forschung und Entwicklung in Aktion) CONICYT Comisión Nacional de Investigación Científica y Tecnológica (Nationale Kommission für wissenschaftliche und technologische Investigation) Unterstützt Projekte der wissenschaftlichen und technischen Forschung, die eine

CER 2012b

55 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Link:

wissenschaftliche Hypothese aufwerfen und die Gewinnung von Ergebnissen vorantreiben. Diese Ergebnisse sollen als Konzeptbeweis, Modell oder Prototyp dienen und werden unter Laborbedingungen oder in kleinen Anwendungen genutzt. http://www.conicyt.cl/fondef/lineas-de-programa/programas-regulares/programa-idea/

Name: Organisation: Beschreibung:

Fondo I.D.E.A. FOSIS Fondo de Solidaridad e Inversión Social (Fonds für Solidarität und Soziale Investitionen) Das Programm fördert Initiativen zur Armutsbekämpfung. Unterstützt wird zudem sowohl institutionelles Lernen als auch eine Produkt- und Dienstleistungsverbesserung des FOSIS. Die Förderung gilt vor allem privaten Instanzen, die innovative Methoden zur Lebensqualitätsverbesserung von Menschen, die unter Armut leiden, präsentieren.

Link:

http://www.fosis.cl/index.php?option=com_content&view=article&id=280&Itemid=233

Name: Organisation: Beschreibung:

Link: Name: Organisation: Beschreibung:

Link:

Fondo de Protección Ambiental (FPA) (Fonds für Umweltschutz) Ministerio del Medio Ambiente (Umweltministerium) Das Programm übernimmt komplett oder teilweise die Finanzierung von Umweltschutzprojekten. Hierzu zählen auch Projekte zum Wiederaufbau geschädigter Umwelt und zur nachhaltigen Entwicklung. Für Projekte in extremen Regionen stehen eventuell zusätzliche Mittel zur Verfügung. http://www.fpa.mma.gob.cl/ Proyectos nacionales (enfocado al sector agrícola) (Nationale Projekte , Landwirtschaft) FIA Fundación para la innovación agraria (Stiftung für landwirtschaftliche Innovation) Das Förderprogramm kofinanziert Initiativen, die die Rentabilität von Unternehmen in Agrar-, Nahrungsmittel- und Forstwirtschaft verbessern. Hierbei geht es vor allem um die Verbesserung von Produkten, Prozessen, Dienstleistungen und der Unternehmensorganisation. Der Fondsfördert ebenso den Aufbau der Infrastruktur, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem geförderten Projekt steht. Die subventionierten Projekte müssen innerhalb eines Zeitrahmens von maximal 36 Monaten abgeschlossen werden. http://www.fia.cl/Portals/0/UPP/Documentos/Conv%20nac%2020122013/Bases%20Convocatoria%20Nacional%202012-2013%20VF.pdf

Gesetz Arica, Parinacota “Ley 19.420” Um Anreize für die Ansiedlung von Firmen und die Entwicklung von Projekten in der nördlichsten Region Chiles zu bieten, haben die Regionen Arica und Parinacota bereits 1995 das Gesetz Ley 19.42095 verabschiedet. Es sieht erhebliche Steuervergünstigungen für Investoren vor, um die Entwicklung der Region voranzutreiben. 96

95 96

Ministerio de Hacienda 2001 Gobierno de Chile 2012

56 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Das Zentrum für Erneuerbare Energien, CER hat unter http://cer.gob.cl/archivos/LeyArica.pdf ein Dokument97 veröffentlicht, welches die Auswirkungen dieses Gesetzes auf die Rentabilität von CSP- und PV-Projekten in der Region untersucht und kommt zu positiven Ergebnissen: Die Höhe der Vergünstigungen entspricht in der Provinz Arica 30 % des Anlagevermögens und in der Provinz Parinacota 40 % (Bau, Maschinen und Ausrüstung). In der Konsequenz können die Energiepreise eines CSP- bzw. PVKraftwerks um 22 % bzw. 24 % gesenkt werden. Das Gesetz bezog sich ursprünglich lediglich auf Investitionen bis zum 31.12.2011, wurde jedoch Anfang 2013 verlängert. Fondo de Fomento al Desarrollo Científico y Tecnológico - FONDEF (Förderfonds für wissenschaftliche und technologische Entwicklung) Ein Teil dieses Fonds dient der Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit landeseigener Universitäten und Forschungseinrichtungen mit privaten Unternehmen. Er wird für die Entwicklung neuer Technologien eingesetzt und gilt für Forschungszwecke. Die Vergabe läuft über thematisch gegliederte, öffentliche Ausschreibungen. Projekte, die den Transfer von Technologie beinhalten, können jederzeit von in Chile gegründeten Unternehmen eingereicht werden (http://www.fondef.cl/).

4.6.

Bilaterale Zusammenarbeit und Projekte

Deutsche Kooperationsprojekte der Entwicklungszusammenarbeit Die entwicklungspolitische Zusammenarbeit konzentriert sich bei der deutsch-chilenischen Kooperation auf drei Schwerpunktbereiche: 

Erneuerbare Energie/ Energieeffizienz



Umweltschutz und nachhaltiges Ressourcen-Management



Modernisierung des Staates

Seit dem Jahr 1990 bis heute beläuft sich die deutsche Unterstützung im Bereich der finanziellen als auch technischen Zusammenarbeit mit Chile auf über 450 Mio. EUR.98 Darüber hinaus subventioniert die Bundesregierung durch ihre Beteiligung an multilateralen Institutionen sowie durch Sonderleistungen Programme der entwicklungspolitischen Arbeit in Chile. Die Gelder fließen in Programme der Wirtschaftsorganisation CEPAL, der Europäischen Union, der Interamerikanischen Entwicklungsbank sowie der Weltbank.

97

CER 2011a

98 Auswärtiges

Amt 2014b

57 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG) Die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (op) ist mit der Beratung und Finanzierung von privaten Unternehmen, die Investitionen in einem Entwicklungsland planen, beauftragt. Unternehmen werden von der DEG, die zu der KfW Bankengruppe gehört, langfristig mit Kapital versorgt und bei ihren Projekten begleitet. Besonders Projekte im Bereich der Windenergie in Lateinamerika werden gefördert. Pro Vorhaben stellt sie in der Regel Finanzierungsbeträge mit einem Volumen von bis zu 25 Mio. EUR bereit. Ziel ist die Erweiterung von Kapazitäten zur Stromerzeugung in betroffenen Ländern, um eine größere Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Gleichzeitig steht die Erhöhung des Anteils regenerativer Energien im Mittelpunkt des Interesses. Die DEG ist bei dem Vorhaben vor allem als Kapitalgeber gefragt, bringt aber auch ihre Ländererfahrung und ihre Kontakte vor Ort ein. Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Im Auftrag der deutschen Bundesregierung hat die KfW2005 mit der chilenischen Regierung ein Programm zur Förderung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz vereinbart. Dieses Programm umfasste einerseits eine Refinanzierungslinie in Höhe von 80 Mio. EUR an die staatliche chilenische Finanzierungsinstitution CORFO, die diese Mittel über Geschäftsbanken zu attraktiven Konditionen an private Investoren im Bereich der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz auslegt. Hinzu kommen Eigenbeiträge der leitenden Geschäftsbanken sowie der Endkreditnehmer in Höhe von geschätzten 23 Mio. EUR. Neben dieser Kreditlinie enthielt das Programm auch eine Studienfazilität zur Vorbereitung von Investitionsvorhaben im Bereich Erneuerbarer Energien. Bei der zweiten Komponente des Gesamtprogramms, dem Geothermie-Erkundungsprogramm, wurden an fünf Standorten mit deutscher Unterstützung von insgesamt 5 Mio. EUR Erdwärme-Projekte bis zur Konzessionsreife vorangetrieben. Träger ist der staatliche chilenische Bergbau- und Geologie-Dienst SERNAGEOMIN. Die Gelder dieser Finanzierungslinie sind mittlerweile voll belegt. Im Dezember 2013 wurde zwischen KfW und CORFO ein Vertrag für eine zweite Refinanzierungslinie in Höhe von 65 Mio. EUR unterschrieben. Wie im vorherigen Programm auch sollen damit vergünstigte Kredite zur Finanzierung von Projekten im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz von lokalen Banken refinanziert werden. "Deutschland und Chile arbeiten seit Jahren auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz eng zusammen. Mit der neuen Kreditlinie, die die Entwicklung von kleinen Solar-, Wind-und Wasserkraftanlagen ermutigen soll, wird ein Bereich finanziert, welcher lange Probleme mit seiner Finanzierung hatte", sagte der Geschäftsträger der deutschen Botschaft Daniel Kriener. Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH In der Folge werden ausgewählte Projekte der GIZ in Chile vorgestellt. Darüber hinaus hat die GIZ in der Vergangenheit zentrale Aktivitäten des Nationalen Energieeffizienzprogramms PPEE der chilenischen Regierung (die heutige chilenische Agentur für Energieeffizienz - AChEE) unterstützt, zahlreiche Veröffentlichungen für den Energiesektor erstellt und beispielsweise über Fortbildungen und Ausstellungen zur Bewusstseinsbildung für Erneuerbare Energien beigetragen.

58 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Tabelle 10: Ausgewählte GIZ Projekte in Chile Projekttitel Erneuerbare Energien Förderung der Energieeffizienz Staatliche Liegenschaften für Projekte zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien Ausbaustrategie für netzgebundene Erneuerbare Energien Energieeffizienz und Kraft-WärmeKopplung in öffentlichen Krankenhäusern Solarenergie zur Strom- und Wärmeerzeugung

Laufzeit (Status) 08/2004-08/2012 Beendet 10/2006-12/2012 Beendet 12/2008-06/2011 Beendet

Auftraggeber BMZ

Partner CNE

BMZ

CNE

BMU/IKI

CNE

10/2009-06/2014 Laufend

BMU/IKI

CNE/ Ministerio de Energía

12/2010-06/2014 Laufend

BMU/IKI

11/2012-04/2016 Laufend

BMU/IKI plus

Ministerio de Energía/ Ministerio de Salud/ Agencia Chilena de Eficiencia Energética Ministerio de Energía

Quelle: Darstellung der AHK Chile mit Daten der GIZ

Erneuerbare Energien, 2004-2012 Dieses Projekt wurde geschaffen, um das zuständige Energieministerium bei der Entwicklung günstiger Rahmenbedingungen für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien zu unterstützen. Vom Projekt veröffentlichte Informationen und Qualifizierungsangebote wie Fortbildungskurse, Seminare und Fachinformationsreisen haben dem chilenischen Markt Impulse für Investitionen in Erneuerbare Energieträger gegeben. Förderung der Energieeffizienz, 2006-2012 Das Projekt zum Thema Energieeffizienz hat sich auf die Sektoren Baugewerbe und Industrie konzentriert. Technische und institutionelle Kompetenzen zur Verbesserung von Energieeffizienz-Maßnahmen wurden sowohl der AchEE als auch privaten und institutionellen Akteuren vermittelt. Staatlichen Liegenschaften für Projekte zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, 2008-2011 Im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des BMU unterstützte die GIZ in diesem Projekt das chilenische Energieministerium und das Ministerium für Öffentliche Liegenschaften bei der Identifizierung geeigneter staatlicher Flächen zur Implementierung von Erneuerbaren Energie-Projekten. Dazu wurden Mess-Kampagnen zur Ermittlung des Solar- und Windpotentials im Norden des Landes durchgeführt. Das Projektvolumen betrug 1,2 Mio. EUR. Ausbaustrategie für netzgebundene Erneuerbare Energien, 2009-2014 Das Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung einer mittel- und langfristigen Strategie für den Ausbau der Erneuerbaren Energien in den Stromsystemen sowie die Vorbereitung von Regulierungsvorschlägen zur Umsetzung dieser Strategie. Anhand verschiedener Ausbauszenarien mit Zeithorizont 2020/2030 werden Optionen für die zukünftige Stromversorgung Chiles entwickelt. Dabei werden ökonomische und ökologische Wirkungen untersucht und Risiken für die Versorgungssicherheit analysiert. Außerdem sollen Maßnahmen für eine verbesserte Systemintegration sowie

59 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

politische Entscheidungsgrundlagen für eine nationale Ausbaustrategie entwickelt werden. Das Projekt hat ein Budget von 3,1 Mio. EUR. Energieeffizienz und Kraft-Wärme-Kopplung in öffentlichen Krankenhäusern, 2010-2014 Ziel dieses Projektes ist die Implementierung von Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen in drei öffentlichen Krankenhäusern in Chile. In den Krankenhäusern von Coyhaique, Punta Arenas und Santiago (Posta Central) wurden verschiedene Machbarkeitsstudien durchgeführt, welche ergeben haben, dass eine Durchführung der Projekte deutlichen Effizienzvorteil bietet. Neben der Integration der KWK-Anlagen in den Krankenhäusern gehört weiterhin Capacity Building zu den geplanten Maßnahmen. Die aus dem Projekt resultierenden Studien, Erkenntnisse und Erfahrungen werden veröffentlicht, um einen Multiplikationseffekt zu erreichen. Das Projektvolumen beträgt 2,29 Mio. EUR. Solarenergie zur Strom-und Wärmeerzeugung, 2012-2016 Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt identifiziert die GIZ wirtschaftliche Anwendungsbereiche und Marktsegmente für die Nutzung der Solarenergie in Chile. Das im chilenischen Energieministerium angesiedelte Projekt umfasst ein Volumen von 3 Mio. EUR. Centrum für Internationale Migration und Entwicklung (CIM) CIM ist der Personalvermittler der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Durch die Vermittlung von Fach- und Führungskräften an lokale Arbeitgeber in den Partnerländern soll deren Entwicklung gefördert und die Erreichung der Ziele der Entwicklungszusammenarbeit unterstützt werden. In Chile sind im Februar 2014 zehn CIM-Fachkräfte in folgenden Unternehmen und Institutionen beschäftigt: AChEE (Berater für Energieeffizienz im Bereich Marktentwicklung), Umweltministerium (Berater für Klimawandel, Berater für Wasser), INFOR (Forstinstitut; Berater für Biomasse und Bioenergie), IDMA (Beraterin für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz), Bildungsministerium (Berater für Berufsausbildung und technische Ausbildung), Ministerium für Arbeit und Soziales (Berater für technische Berufsausbildung),Verein „Cristo Vive“ (Berater für technische Berufsausbildung) und Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (Beraterin für Innovation und Bildung, Beraterin für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz). Die Anträge auf Vermittlung von Fach- und Nachwuchsführungskräften können durch staatliche als auch private Unternehmen und Institutionen an CIM in Frankfurt gerichtet werden. Weitere Informationen finden sich unter: http://www.cimonline.de. Exportinitiative Erneuerbare Energien Die Exportinitiative Erneuerbare Energien wurde 2002 per Bundestagsbeschluss mit der Absicht ins Leben gerufen, ein gemeinsames Vorgehen in den Bereichen Klimaschutz, Außenwirtschaftsförderung und Entwicklungspolitik zu unterstützen und deutsche Spitzentechnologie in Erneuerbaren Energien international zu verbreiten.

60 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Ein umfangreiches Informationsangebot zu fremden Märkten, Seminarveranstaltungen, Geschäftsreisen ins Ausland, Kontaktanbahnung mit Kooperationspartnern im Zielland, Marketingunterstützung und vieles mehr dienen insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen als Starthilfe für ihre Auslandsaktivitäten. Exklusiv verfassen die jeweiligen Außenhandelskammern im Zuge der Exportinitiative Erneuerbare Energien einen Bericht zur aktuellen Lage bestimmter Erneuerbarer Energien im Zielland; im Jahr 2012 waren Solarkraftwerke und Speichertechnologien

für

Erneuerbaren

Energien

die

thematischen

Schwerpunkte.

Weiterhin

wird

eine

Informationsveranstaltung mit deutschen und im Zielland ansässigen Unternehmen der Branche organisiert und den deutschen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, mit potenziellen Geschäftspartnern vor Ort in Kontakt zu kommen. Die AHKn stellen die Kontakte her und unterstützen bei der Realisierung der Geschäftstreffen. Unter der Dachmarke „renewables made in Germany“ präsentiert die Exportinitiative das Angebot deutscher Technologien im Bereich Erneuerbare Energien und deren Einsatzmöglichkeiten im Ausland (beispielsweise Technologieausstellungen oder Marketingpakete). Weiterhin informiert sie Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft über die Potenziale von deutschen Spitzentechnologien in diesem Bereich. Unter folgendem Link finden Sie weitere Informationen: http://www.exportinitiative.de/

4.7.

Marktbarrieren für Erneuerbare Energien

Chiles Energiematrix zur Stromgewinnung setzt sich traditionell aus Großwasserkraft und fossilen thermischen Energiequellen zusammen (95,08 %). Die neuen Herausforderungen einer sicheren Energieversorgung haben jedoch die Erneuerbaren Energien an Bedeutung gewinnen lassen und ins Zentrum der Energiedebatte gerückt. In Chile besteht wachsendes Interesse, die Implementierung Erneuerbarer Energien voranzutreiben. Allerdings wird die tatsächliche Umsetzung der vielen geplanten Projekte durch einige Barrieren erschwert. Es gilt als unsicher, ob die zahlreichen geplanten und von der Umweltbehörde genehmigten Projekte auch tatsächlich realisiert werden. 99 Im Folgenden werden einige dieser Herausforderungen skizziert, deren Lösung einen höheren Grad an Konkurrenzfähigkeit der Erneuerbaren Energien im chilenischen Energiemarkt ermöglichen könnte. Mangelnde Fremdkapitalbereitstellung zur Projektfinanzierung Eine weitere Herausforderung besteht in der Projektfinanzierung, insbesondere bei einer Fremdkapitalbereitstellung durch chilenische Banken. Diese finanzielle Barriere ist von besonderer Bedeutung, da es unmöglich ist, eine Industrie zu entwickeln (in diesem Fall den Markt der ERNC) ohne eine Finanzbranche, die willig ist den Wachstum zu begleiten. Aus den oben beschriebenen Bedingungen resultieren außerdem bei möglichen Projekt-Finanzierern auf kurzfristige Sicht große Risiken. Eine Fremdkapitalbereitstellung ist ohne das Vorweisen eines langjährigen Abnahmevertrags

99

Systep 2010

61 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

(PPA) praktisch ausgeschlossen. So besteht in Chile bisher eine Zurückhaltung bei der Finanzierung von Erneuerbaren Energieprojekten, und Kredite werden mit hohen Zinsen sowie geringen Laufzeiten konditioniert. Hinzu kommen die geringen Erfahrungswerte der chilenischen Banken in Bezug auf Erneuerbare Energien im Allgemeinen. Die Unerfahrenheit des Finanzsektors in diesem Markt und damit die Negierung von Projekt-Finanzierungen, haben in der Vergangenheit wiederholt zu extremen Schwierigkeiten für Entwickler geführt. In Chile wird die Finanzierung an die finanziellen Möglichkeit und Entwicklung des Kunden geknüpft. Für neue Akteure wirft diese Situation zusätzliche Barrieren auf, weil keine finanzielle Geschichte aufgezeigt werden kann somit die komplexen Bedingungen nicht erfüllt sind. Weiterhin sehen sich gerade deutsche Projektentwickler mit der lokalen Notwendigkeit konfrontiert, im Unterschied zu Europa mögliche Investoren bereits zu Beginn in die Projektplanung mit einzuschließen. Unzureichende Netzstrukturen und unerfahrene Netzbetreiber Zur weiteren Entwicklung der Erneuerbaren Energien im Allgemeinen ist die Erweiterung der bestehenden Netzstrukturen notwendig. Um die volatile Stromerzeugung Erneuerbarer Energieträger in Verbindung mit anderen Stromerzeugern ausgleichen zu können, sollten die Netzstrukturen mittelfristig stark verbessert und die Zusammenführung der beiden größten Netze SIC und SING vorangetrieben werden. Ferner gilt es anzumerken, dass die für den Netzanschluss verantwortlichen Institutionen bislang deutlich unter dem Einfluss konventioneller Stromerzeuger stehen. Das Interesse an einem zügigen Netzanschluss alternativer und im chilenischen Stromnetz noch unerprobter Energieformen ist teilweise noch nicht ausreichend. Die Lastverteilzentren haben noch kaum Erfahrung mit nicht konstanten Lastflüssen. Die hohe Konzentration der Energieerzeugung auf lediglich drei Gruppen (Endesa 42 %, Gener 27 % und Colbún 21 %) macht es neuen Akteuren schwer, in den Markt einzusteigen. Mitunter wird aufgrund der Konzentration auch der für den Anschluss Erneuerbarer Energiekraftwerke notwendige Netzausbau verschleppt.100 Mangel an ausgebildeten Fachkräften Ist die Hürde der Projektfinanzierung genommen, stellen sich u.U. Schwierigkeiten sowohl bei der Installation als auch bei der Wartung und Instandhaltung von Erneuerbaren Energieanlagen ein. Während das Humankapital auf Ingenieurniveau in den letzten Jahren deutlich aufgestockt wurde, besteht ein weitreichender Mangel an gut ausgebildeten technischen Fachkräften. Humankapital auf Ingenieur-Niveau ist verhältnismäßig teuer in Chile, was dazu führt, dass besonders kleinere Projekte hier deutlich hohe Kosten tragen müssen. Eines der Hauptrisiken im Bezug auf den technischen Fachkräftemangel ist, dass Projekte im Bau mangelhaft umgesetzt werden, was wiederum Auswirkungen auf die Fähigkeit zur Finanzierung oder Konstruktion führen kann. Einige Bildungseinrichtungen haben den technischen Fachkräftemangel erkannt und Fortbildungslehrgänge auf Technikerniveau generiert.

100

Electricidad 2011

62 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Direkter Wettbewerb zwischen konventionellem und regenerativem Strom In Chile existiert keine spezielle Vergütungsregel für Strom aus ERNC. Erzeuger von Strom aus Erneuerbaren Energien müssen diesen entweder über bilaterale, mit Großabnehmern ausgehandelte Verträge oder direkt über den Spotmarkt verkaufen. Im zweiten Fall konkurrieren sie direkt mit den Preisen des konventionell erzeugten Stroms. Im SIC Netz schwankten die monatlichen Strompreise zwischen Dezember 2010 und Dezember 2011 für den Einspeisepunkt Quillota zwischen 163 und 168 USD/MWh. Für den gleichen Zeitraum betrugen die Spotmarktpreise im SING am Einspeisepunkt Crucero zwischen 123 und 66 USD/MWh.101 Voraussetzung für die Finanzierung und Umsetzung von Projekten aus Erneuerbaren Energien sind langfristig garantierte, stabile Abnahmepreise. Nach Aussagen der CER hängt die Umsetzung der zahlreichen genehmigten Projekte in erster Linie davon ab, ob Modelle zur Kommerzialisierung des Stroms aus Erneuerbaren Energien gefunden werden.102 Lokale/Regionale Opposition gegen ERNC-Projekte Obwohl die ERNC geringere Umweltauswirkungen im Vergleich zu den konventionellen Energiegroßprojekten haben, sind sie mit einer wachsenden lokalen Opposition konfrontiert. Dieses Phänomen beruht auf Faktoren wie der erhöhten Sensibilität der Öffentlichkeit gegenüber Großprojekten auf lokaler Ebene, der Mangel an Informationen und Wissen über Energie-Projekte im Allgemeinen und insbesondere über Erneuerbare Energienvölkerung und damit verbundenen Ängsten der örtlichen Bevölkerung. Dieser Widerstand Gemeinden hat bei einigen Projekten zu einer Verzögerung oder Verschiebung geführt. In diesem Zusammenhang ist es ausschlaggebend, dass Projekt-Entwickler nicht die gleichen Fehler machen, die Großprojekte begangen haben, und territoriale Rechte und Ansprüche beachtet werden.103 Rechtsanwältin Gabriela Burdiles betont, dass die Unternehmen welche eine neue Anlage planen, die Gemeinden in früheren Stadien in die Kommunikation einbeziehen müssen, damit nicht zu einem späterem Zeitpunkt der Bau oder die Inbetriebnahme durch die öffentlicheOpposition angehalten wird. 104 Der neue Energieminister Máximo Pacheco hat diese Hürde ebenfalls erkannt und erklärt, dass die Öffentlichkeit in Zukunft in jegliche Energieentwicklung eingeplant werden muss, damit die Energie-Politik und Energieprojekte erfolgreich funktionieren können.105

Systep 2012 CER 2012a 103 Chile Sustentable 2011 101

102

104 105

Espinoza & Jara 2014 Turner & Astudillo 2014

63 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

5. Dezentrale Energieversorgung 5.1.

Überblick

Räumliche Isolation ist ein wiederkehrendes Thema in der chilenischen Politik. Aufgrund der geographischen Form und Größe des Landes ist die Bevölkerung auf verschiedenste Territorien verteilt und räumlich weit verstreut. Dieses Phänomen der räumlichen Trennung der Bevölkerung wurde in einer Studie zum Thema isolierter Standorte in Chile vom Sekretariat für regionale Entwicklung und Verwaltung analysiert. So wurden in Chile 4.885 Ortschaften, mit einer Bevölkerung von 169.317 Einwohnern (1,1 % der chilenischen Bevölkerung) identifiziert, welche sich in Isolation befinden. Viele der isolierten Gegenden Chiles kämpfen schon seit Jahren darum, an ein Stromnetz angeschlossen oder allgemein besser mit Energie versorgt zu werden.106 Neben den Komplikationen, die sich aus geographischen und klimatischen Bedingungen ergeben, sind die Lebenshaltungskosten in den isolierten Gegenden viel höher. Viele Produkte in abgelegenen Regionen sind aufgrund der hohen Transportkosten bis zu 150 % teurer im Vergleich zu dem gleichen Produkt in chilenischen Städten. Die Preisentwicklung ist auch für fossile Brennstoffe/Kraftstoffe gegeben, was die Energiepreise weiter erhöht und die Versorgung erschwert. 107 Dezentrale Energieversorgung ist somit ein Ausweg aus dieser komplexen Problematik. Internationale Entwicklungen wie die Deregulierung und Liberalisierung von Energiemärkten, das steigende Streben nach Umwelt- und Ressourcenschonung (und dementsprechend die Anpassung von politische Rahmenbedingungen) sowie die zunehmende Verfügbarkeit von neuen, effizienteren und preisgünstigeren Technologien im Energiemarkt, tragen dazu bei, dass ein wachsender Stromerzeugungsanteil aus verschiedenen und vor allem auch dezentralen Energiequellen bezogen wird. Ziel dieser dezentralen Versorgung ist, die Effizienz und Sicherheit der Energieversorgung zu verbessern. Es existiert keine international-gültige Definition von „dezentraler Energieversorgung“ und letztendlich ist lediglich die Erzeugung in der Nähe des Verbrauchers, somit als lokale und verbrauchnahe Versorgungsform, ein allgemeingültiger Ausgangspunkt für jegliche Definition. Der Versorger kann netzintegriert oder netzunabhängig agieren und somit die zentrale Versorgung ergänzen oder gar ersetzen. Auch die Leistungsgrenzen für dezentrale Erzeugung variieren in den einzelnen Ländern. Somit entstehen schnell Unklarheiten über die Abgrenzung von dezentraler zur zentralen Versorgung.108 Laut Chiles Energiemagazin Electricidad steht Dezentrale Energieerzeugung für: „Die Erzeugung von Strom durch viele mittlere und kleine Generatoren in der Nähe der Verbraucherzentren, verbunden an Verteilernetze oder direkt an den Abnehmer.“109

106

Subsecretaría de Desarrollo Regional y Administrativo 2012

107

Latorre & Cerda 2014

108

VDE 2007 Electricidad 2013b

109

64 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Für diese Studie wird zwischen drei Definitionen unterschieden: Netzgebundene Anlagen – Pequeño Medio de Generación Distrubida (PMGD) Nach dem Dekret 244, fallen Anlagen deren Kapazität 9 MW nicht überschreiten in diese Kategorie. Die PMGD muss mit einer Verteilfirma oder einem Unternehmen mit Zugriff auf das Verteilnetz verbunden sein. Der Gesetzestext definiert außerdem Preise und Bedingungen sowie die Verpflichtungen, welche von der Vertriebsgesellschaft sowie vom Eigentümer oder Betreiber der PMGD eingehalten werden müssen. So soll die Beteiligung von Einzelpersonen in der dezentralen Energieerzeugung vereinfacht werden, aber gleichzeitig Sicherheit und Qualität der Energieversorgung gegeben sein.110 Netzunabhängige Anlagen zur Eigenenergieversorgung Diese Kategorie der dezentralen Energieversorgung ist, im Vergleich zu den anderen beiden Definitionen, in Chile nicht legal definiert. Es handelt sich dabei, wie der Titel bereits sagt, um netzunabhängige Eigenenergieerzeugung, welche in ihrer Leitung oder Kapazität nicht weiter eingegrenzt wird. Anlagen zur Eigenstromerzeugung mit bis zu 100 kW Das Gesetz zum Netmetering, welches im Kapitel „Gesetzlicher Rahmen“ genauer beschrieben wird, definiert die dritte Gruppierung. Anlagen mit bis zu maximal 100 kW, welche zur Eigenstromerzeugung vom regulierten Stromkunden genutzt werden und ins Niederspannungsnetz einspeisen, fallen in diese Kategorie. Momentan sind in Chile keine Anlagen dieser Art dokumentiert.

5.2.

Entwicklungsstand netzgebundene Anlagen (PMGD)

Nach Angaben des Verteilverbunds des SIC-Netzes, gibt es im chilenischen Markt momentan insgesamt 32 ERNCAnlagen, welche in die Kategorie der PMGD fallen. Von diesen speisen 4 Anlagen ins SING Netz und 28 ins SIC Netz ein. 23 Anlagen sind Wasserkraftwerke, welche hier nicht weiter analysiert werden. Von Interesse für diese Studie sind besonders die übrigen 9 Projekte: 2 Windanlagen, 3 Solaranlagen und 4 Biomasseanlagen (siehe Tabelle 11). Im Weiteren werden ausgewählte PMGD-Anlagen genauer beschrieben.

110

Pontificia Universidad Católica de Chile o.A.

65 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Tabelle 11: PMGD Name

Besitzer

Cristoro

Cristalerías Toro S.A.C.I. Energías Ucuquer S.A. Selray Energías Ltda. Ingeniería Térmica Kaltemp Ltda E-CL S.A.

Ucuquer La Huayca SPS-1 Tambo Real Solar El Águila I HBS Los Ángeles ANCALI 1 Mapocho Trebal TAMM

Energiequelle Wind

Max. Leistung (MW) 3,54

System

Region

SIC

8

Anschlusspunkt an das Übertragungsnetz Lebu 66 kV

Wind

7,2

SIC

6

Quelentaro 13 kV

Solar

1,35

SING

1

Tamarugal 23 kV

Solar

1,08

SIC

4

Vicuña 66kV

Solar

2

SING

15

Tap Off El Águila 66 kV

HBS Energía

Biogas

2,2

SIC

8

El Avellano 13 kV

Agrícola Ancali Limitada Aguas Andinas

Biogas

1,9

SIC

8

Duqueco 66 kV

Biogas

8,27

SIC

13

Santa Marta 110 kV

Roberto Tamm y Cía. Ltda.

Biogas

0,11

SIC

6

San Fernando 15 kV

Quelle: Darstellung der AHK Chile mit Daten des Catastro de Medios de Generación

Windpark Cristoro Lebu Abbildung 26: Windpark Cristoro Lebu Die Projektentwickler und Inhaber, Cristalerías Toro S.A.L.C., ist einer der wichtigsten Glasproduzenten in Chile. Da die Glasindustrie einen hohen Energieverbrauch hat, entschied

sich

nachhaltigen

das

Unternehmen,

Unternehmenspolitik,

im

Rahmen

der

im

Bereich

der

Erneuerbaren Energien aktiv zu werden. Mit dem Ziel der Schaffung von ausreichend Kapazität für den gesamten Strombedarf ihrer Industrieanlagen, wurde der Windpark Cristoro Lebu gebaut (Baubeginn 2008 und Inbetriebnahme 2010).111 Installiert an der Küste von der 8. Region Bío Bío, Stadt Lebu, die für ihre starken Winde bekannt ist, ist Cristoro Lebu der dritte Windpark im Land und der erste, welcher nicht zu einem Elektro-Unternehmen gehört. Quelle: everde 2011

111

CDM 2010

66 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Der Park besteht aus fünf 60 m hohen Turbinen und liefert durch das Umspannwerk Santa Rosa an das SIC Netz eine Gesamtleistung von 3,54 MW. Die Gesamtinvestitionen in den Windpark erreichten 3 Mrd. CLP und der Ausbau auf eine installierte Leistung auf 9 MW ist bereits im Gange (4 weitere Turbinen sind geplant).112 Die Anlage ist eine wichtige Entwicklung im chilenischen Markt der Erneuerbaren Energien, da sie fast ausschließlich von einheimischen Firmen entwickelt und betrieben wird und durch ein modernes Fernverwaltungs-System, welches ebenfalls lokal entwickelt wurde, von Cristalerías Toro gesteuert wird. Der Jahresstrombedarf der Anlage für die Produktion von Glasverpackungen liegt bei 36 Mio. KWh. In der ersten Entwicklungsstufe erreichte der Windpark 8 Mio. KWh pro Jahr. "Wir wollen, dass die hergestellten Produkte die geringstmögliche Umweltbelastung haben. Die Erzeugung von sauberer Energie durch den Windpark kompensiert die Emissionen der Glas-Industrie", argumentiert Felipe Ribbeck, Leiter der Energie Abteilung von Cristalerías Toro. 113 Windpark Energías Ucuquer S.A. Dieser Windpark, erster in der sechsten Region (Kommune Litueche), verfügt momentan über 4 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 7,2 MW. Die erste Bauphase, die 2012 begann, umfasste die Installation von vier Turbinen die jeweils 1,8 MW leisten und zusammen 7,2 MW installierte Leistung erreichen. Die vier Turbinen sind über eine Freileitung verbunden, welche wiederum an das Mittelspannungsnetz Quelentaro (13 kV) anschließt. Seit März 2013 ist dieser erste Teil der Anlage in Betrieb und erreicht etwa 22 GWh Strom pro Jahr, welche ins SIC Netz einfließen. Es ist eine zweite Bauphase geplant, welche 2015 abgeschlossen werden soll. Demnach werden weitere fünf Windkraftanlagen mit einer jeweiligen Leistung von 1,8 MW installiert. Mit einer zukünftigen Gesamtleistung von 16,2 MW wird die Anlage nach Abschluss der 2. Bauphase nicht mehr als PMGD gelten. Insgesamt wird für beide Bauphasen eine Investitionssumme von 36 Mio. USD erwartet.114 Solaranlage La Huayaca I Das Konsortium bestehend aus der deutschen Saferay GmbH und dem chilenischen Elektrotechnik-und ServiceUnternehmen Seltec Ltd. hat die Solaranlage Huayaca I als Pilotprojekt realisiert und zu 100% selbstfinanziert. Die Anlage, welche südöstlich von der Stadt Iquique in der Region Tarapacá liegt, ist im Oktober 2012 offiziell in Kraft getreten und hat eine Leistung von 1,44 MW. Das PV-Kraftwerk war damals das erste seiner Art, welches Strom ins SING einspeiste. Insgesamt 5.888 Solarpanelen sind auf 2 ha Fläche verteilt und werden von dem Verteilerunternehmen Eliqsa zu 100 % im Netz eingespeist. Der Betreiber hat Interesse daran später Energieabnahmeverträge, z.B. mit einer Minengesellschaft, abzuschließen. Im Moment liegen die Abnahmepreise die freie Kunden anbieten allerdings unter den Energiepreisen auf dem Spotmarkt. In der zweiten Phase des Projekts, in der die Anlage auf 50 ha, und die Anzahl der Solarpanelen auf 124.738 erweitert werden soll, wird die Anlage mit einer Kapazität von 30.5 MW die Grenze zur PMGD-Kategorie überschreiten. Das Investitionsvolumen für die Erweiterung der Anlage beträgt 67 Mio. USD und wird – auch ohne direkte

Torres Salazar o.A. Ebda. 114 SEA 2012 112 113

67 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abnahmeverträge - zu 80% von DEG und der International Finance Cooperation (Weltbank) aus dem Canada Climate Change Program finanziert. Huayaca II sollte im März 2014 fertiggestellt werden.115 Solaranlage Tambo Real Die Solaranlage Tambo Real in Vicuna (4. Region, Coquimbo) ist die erste seiner Art in Chile und gehört der Firma Kaltemp, führendes Unternehmen in der Thermal- und Photovoltaik-Energie im Land. 5.200 Photovoltaik-Module sind mit einer Leistung von 1,2 MW auf einer Fläche von 2,5 ha installiert. Tambo Real, die dritte Solaranlage Chiles in Betrieb, erforderte eine Investition von 3 Mio. USD.116 Im September 2012 wurde der Bau der Solaranlage beendet und im Januar 2014 wurde Tambo Real an das SIC-Netz angeschlossen. Der erzeugte Strom dient zur Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen. Das deutsche Unternehmen Juwi war als Systemintegrator für den Bau der ersten Phase der Anlage verantwortlich. Kaltemp plant bereits einen Ausbau der Anlage mit einer Investition von weiteren 1,8 Mio. USD auf eine Leistung von 3,2 MWh pro Jahr (Tambo Real II).117 Im Dezember 2013 erhielt das Unternehmen die Genehmigung Tambo Real II über die Vertriebslinien Conafe an das SIC-Netz anzuschließen. Die Inbetriebnahme der zweiten Anlage soll im April 2014 sein.118 Solarpark El Águila I Das Solar-Projekt El Águila I liegt 60 km entfernt von der Stadt Arica in der nördlichen Region Arica y Parinacota. ECL, das Hauptstrom-Unternehmen im Norden Chiles, startete die Solarstromanlage welche als erste ihrer Art direkt in das SING Netz einspeist. E-CL hat einen direkten Abnahmevertrag mit Quiborax, dem weltweit drittgrößten BorsäureProduzent. Die PV-Anlage besteht aus 8.000 PV-Modulen und verfügt über eine installierte Leistung von 2 MW, dies entspricht 30 % des Energiebedarfs der Chemiefabrik. Die Investitionssumme beträgt rund 7 Mio. USD. Laut CBC befindet sich die Anlage momentan im Ruhezustand, da es Probleme bei der Netz-Einspeisung gab. Biogasanlage HBS Los Ángeles Die Biogasanlage HBS Los Ángeles wurde mit einer Investitionssumme von 2,8 Mio. EUR von dem lokalen Unternehmen HBS Energie, Tochter-Firma der Briones-Saval Gruppe, ins Leben gerufen und ist 2010 in Betrieb genommen worden. In Los Ángeles werden von 2.000 Mastochsen, die die Grundlage für die Produktion von Premium-Fleisch sind, täglich 14.000 kg Biomasse erzeugt. Da in Deutschland 4.500 operative Bio-Konvertoren mit einer Durchschnittskapazität von etwa 500 kW pro Anlage existieren, wurde HBS Los Ángeles, die erste südamerikanische Biogas-Anlage dieser Art, nach deutschem Vorbild gebaut. Gemäß dem Geschäftsführer Gonzalo Briones war der Weg zur Konstruktion und Inbetriebnahme der Anlage lang und schwierig, da – im Gegensatz zu Deutschland – Erfahrung und Anleitungen für die Durchführung fehlten.119

International Finance Coorporation 2013 Cooperativa 2013 Kaltemp 2013 118 Riffo 2013, ACESOL 2014 119 Red Agricola 2012 115

116 117

68 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Das besondere dieser Anlage liegt im genutzten Substrat. So dient, neben dem Haupt-Substrat Rindermist (13.450 t/Jahr), der Bioabfall von kultiviertem Energiepflanzen (hier Silo Mais) als Co-Substrat (11.260 t/Jahr)120 100 % des erzeugten Stroms wird an das SIC-Netz verkauft, während 100 % der erzeugten Wärmeenergie für Gewächshäuser und somit den Anbau von Tomaten dient.121 Biogasanlage Ancali I Da die Milchfarm Ancali eine erhebliche Menge an biologisch abbaubaren organischen Stoffen (Purim) erzeugt, hat sich das Unternehmen entschieden ihr Dünge-Behandlungssystem mit vier anaerobischen Biogasgeneratoren auszustatten und die Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie zu ermöglichen. Die Anlage, welche in der Kommune Los Angeles liegt, hat eine ca. 11 Mio. USD Investitionen gebraucht. 2013 wurde der erste Generator in Betrieb genommen und liefert seit dem Energie ins SIC-Netz mit einer Erzeugungskapazität von 1,4 MW/h. Das entspricht einem Jahresverbrauch von 3 500 Haushalten.122

5.3.

Entwicklungsstand Netzunabhängige Anlagen zur Eigenenergieversorgung

Vor dem Hintergrund der steigenden Energiekosten und der teils ineffektiven Versorgung, entdecken in jüngster Zeit immer mehr Industriebetriebe und Unternehmen des Einzelhandels ihre Chance sich selbst mit Energie oder Energieanteilen zu versorgen. Dies kann netzunabhängig oder netzgebunden stattfinden. So ist die Förderung von Erneuerbarer Energien, welche von Kleinverbrauchern erzeugt werden sowie die Impuls-Gebung an dezentrale Erzeugung durch kleine Generatoren ein wichtiger Teil der Energiepolitik von Bachelet.123 Es existieren keine statistischen Erhebungen über Anlagen zur Eigenenergieversorgung. Im Folgenden werden daher lediglich einige bekannte dezentrale Anlagen mit den Energiequellen Photovoltaik, Bioenergie und Kleinwind beschrieben. Im Anschluss wird auf in Chile vorhandene Speichertechnologien, welche gerade für die Eigenenergieerzeugung mit Erneuerbaren Energien relevant ist, eingegangen. Die GIZ Chile wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2014 eine Erhebung mit den in Chile existierenden Eigenenergieversorgungsprojekten durchführen. 5.3.1.

Photovoltaik

In den letzten Jahren hat sich der PV-Markt sehr verändert. Ein deutlicher Rückgang der Preise war dabei ausschlaggebend: Die Kosten einer Solarzelle haben sich in den letzten 3 Jahren halbiert. Außerdem sind die Kosten für den Bau einer Photovoltaik-Anlage gesunken, während die Effizienz der Anlagen höher und die Finanzierung leichter ist.124 Diese Entwicklung hat besonders für kleine und/oder dezentrale Anlagen starke Auswirkung. Gemäß einer Studies der Kooperation für technische Entwicklung, CDT, ist in Chile insgesamt eine signifikante Zunahme von Minergía/GIZ 2012 Coagra 2011 SEA 2011 123 REVE 2014 124 PV Insider 2014 120 121

122

69 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Importen von PV-Paneelen zu beobachten. Die Hauptimporteure waren 2006 - 2011 die Firma SOLENER, Calama Solar (Solarpack) und Lumisolar. Diese Studie hat ein Wachstum von dezentralen PV-Anlagen bestätigt.125 Einige PV-Projekte zur Eigenenergieversorgung werden im Folgenden vorgestellt: Tabelle 12: PV-Projekte in Chile, Stand Oktober 2013 Projekt Calama 3 Pozo Almonte Amancecer Solar CAP Universidad Andres Bello

MWp 1 25 100

Inbetriebnahme 06/12 Im Bau Im Bau 2012

EPC Solarpack (ES) Solarpack (ES) Sun Edison (USA) Solar-Point

Stromabnehmer Codelco Chuqui Collahuasi CAP

Modell PPA, 21 Jahre Insellösung PPA (13 %) über SING PPA (15 %) über SIC

Univ. Andres Bello

PPA (40 %) Insellösung

Quelle: Eigene Darstellung der AHK

Solarkraftwerk Calama Solar 3 (Insellösung) Abbildung 27: Calama Solar 3 Dieses 3,5 Mio. USD teure Solarkraftwerk mit einer Kapazität von 1 MW wurde von dem chilenischen Kupferproduzenten Codelco in Zusammenarbeit mit dem spanischen Anlagenbauer Solarpack als erstes Fotovoltaik-Solarkraftwerk Chiles in der Nähe von Calama, Region Antofagasta, errichtet, um den Elektrizitätsbedarf der Kupfermine Chuquicamata abzudecken. Laut Betreiber gilt das Projekt nicht nur in Chile sondern weltweit als ein Novum. Einerseits ist es das erste industrielle Solarkraftwerk, welches ohne staatliche Zuschüsse finanziert wurde, andererseits ist Quelle: Solarplaza 2012

einzigartig.126

der angestrebte Wirkungsgrad der Anlage von 31 %

Die 4 080 Module verteilen sich auf eine Fläche von 6,25 ha und erzeugen jährlich 2.69 GWh Strom. Die

Anlage trägt zu einer CO2-Einsparung von 1680 t/Jahr bei.127 Solarkraftwerk Amancecer Solar CAP Die Solar-Anlage Amancecer Solar CAP liegt 40 km nordwestlich von Copiapó und wird eine Leistung von 100 MW haben. Sie wurde von dem US-Unternehmen SunEdison ins Leben gerufen und befindet sich seit August 2013 in der Bauphase. Voraussichtlich wird die zweite Bauphase im März 2014 abgeschlossen. Die Solar Anlage wird über eine Erzeugungskapazität von 270 GWh pro Jahr verfügen und über die interne Übertragungsleitung an die Caletones-

CDT 2012 Minería Chilena 2010 127 Ebda. 125

126

70 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Totoralillo-Leitung angebunden sein – also ins SIC Netz einspeisen. Amancer Solar CAP hat einen direkten Abnahmevertrag mit Chiles Hauptakteur aus der Eisenindustrie, dem Stahl-Bergbau-Unternehmen Compañía de Acero del Pacífico S.A. (CAP). Der Gesamtbetrag der Investitionssumme von 212.5 Mio. USD wird hauptsächlich von der Overseas Private Investment Corporation (OPIC), einer Organisation der US-Regierung und der International Finance Corporation (IFC), Verbund der Weltbank-Gruppe für die Privatwirtschaft, finanziert. Solarkraftwerk der Universität Andres Bello Die Installation von 320 Photovoltaik-Modulen auf den Dächern der Universität Andres Bello in Santiago verwandelt den Universitätscampus „Las Condes“ zur größten Solarstromanlage in der zentralen Zone Chiles. Im Zuge des Wettbewerbs "Innovationder unkonventionellen Erneuerbaren Energien" und gefördert durch das Ministerium für Energie und CORFO, wurde dieses Pilotprojekt realissiert. Die Firma "Solar-Point" installierte, konfigurierte und startete 2012 320 Solarzellen, Module, Wechselrichter und andere Strukturen um eine Leistung von 80 KW zu erreichen. Durchschnittlich kann die Universität so an sonnigen und bewölkten Tagen mit Einsparung von 40 % des gesamten Stromverbrauchs rechnen. Die Institution wurde so Pilotprojekt für die Eigenenergieversorgung aus Erneuerbaren Quellen. Mit einer Investitionssumme von 35 Mio. CLP und einer Rückgewinnung dieser in etwa 10 Jahren, erwartet die Universität Andrés Bello nicht nur Einsparungen im Stromverbrauch sondern reduziert außerdem ihre Klimabilanz um etwa 20 Tonnen CO2 pro Jahr. Neben den Sonnenkollektoren wurde ein Reduktionssystem im Wasserverbrauch des Gebäudes „Las Condes“ installiert. Eine 70 %ige Verringerung des Wasserverbrauchs der Hand-Waschbecken und 50% der Duschen sind das Resultat dieser Erweiterung. So werden jährlich 6 Mio. CLP eingespart und die Ausgaben werden innerhalb von 2 Monate zurückgewonnen.128 5.3.2.

Kleinwind

Offiziell verfügt Chile derzeit über eine installierte Leistung von 180 MW verteilt auf 7 Projekte, wovon die Mehrzahl ans SIC-Netz angeschlossen ist. Weitere kleine Systeme zur Elektrifizierung von abgelegenen Gebieten sind außerdem in Chile vorhanden.129 An mindestens 69 Standorten an der chilenischen Küste herrscht nützliches Windpotential für Windräder von 660, 1500 und 2000 kW Nennleistung mit Achsenhöhen zwischen 45 und 78 m über dem Boden vor. Das Windpotenzial im maritimen Gebiet wurde bisher nicht untersucht, es wird jedoch angenommen, dass dieses das Potential an Land weit überschreitet.130 Einige Windenergie-Projekte zur Eigenenergieversorgung werden im Folgenden vorgestellt:

Universität Andres Bello 2013, Red Campus Sustentable 2012 CER 2011b 130 Ministerio de Medio Ambiente 2011 128 129

71 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Windpark El Toqui (Insellösung) Für die Untertagebau-Mine El Toqui wurde vom Bergbau-Unternehmen der gleichnamige Windpark, als erster im Land, welcher saubere Energie in den Bergbau-Prozess integriert, eröffnet. Der Park wurde 2011 in der Region Aysén, Kommune Coyhaique, mit einer installierten Leistung von 1,5 MW in Betrieb genommen. Seit dem produziert er 5,85 GWh/Jahr saubere Energie. Dulio Riveros, Geschäftsführer von El Toqui, argumentiert, dass der Windpark sein Unternehmen als umweltverträglich präsentiert und ihm erlaubt, mehr als 2 Mio. USD an Kraftstoff zu sparen. Die Investitionen für das Projekt überstiegen 7,5 Mio. USD, von denen 80.000 USD als Finanzierungsunterstützung von CORFO kamen.131 Windpark Cabo Negro (Insellösung) Der Windpark Cabo Negro in der Region Magallanes bei Punta Arenas wurde im Oktober 2010 mit 3 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 2,55 MW in Betrieb genommen. Im Herzen der Erdöl- und Gasförderregion Süd-Chiles liegt der Windpark beim Werksstandort der Firma Methanex, welche von dort aus Methanol per Tankschiff an alle wichtigen Märkte versendet. Die Investitionssumme für die Anlage liegt bei über 5,3 Mio. USD. Die Anlage hatte 2012 einen Auslastungsfaktor von 54 % während der durchschnittliche Auslastungsfaktor in Chile bei 23 % liegt. Die Region im Süden Chiles erzielt aufgrund starker Winde gute Resultate. Die maximale Geschwindigkeit, die aufgezeichnet wurde, beträgt 184 km/h und durchschnittlich 35 km/h (Vergleiche Abbildung 28).132 Abbildung 28: Windgeschwindigkeiten pro Tag

Windgeschwindigkeit pro Tag

131 132

Durchschnittliche Windgeschwindigkeit

Quelle: Methanex Corporation 2012

Ini 2011 Methanex Corporation 2012

72 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

5.3.3.

Bioenergie

Derzeit sind sehr wenige Informationen zu Bioenergie-Projekten, welche auf Grundlage von Eigenstromversorgung funktionieren, verfügbar. Holz als Biomasse trägt 19,7 % zur chilenischen Primärenergiematrix bei. Die vorherrschende Anwendung ist die Verwendung von Holz für die Beheizung von Wohngebäuden und zum Kochen (58 %). Währenddessen werden die übrigen 41 % als Brennstoff für industrielle Wärmeerzeugung verwendet. 133 Somit ist Bioenergie die einzige im Zusammenhang mit dieser Studie relevante Energiequelle, welche sich auch für dezentrale Wärmeversorgung anbietet und schon seit geraumer Zeit dafür angewandt wird. Veronica Martinez (CER) bestätigt, dass seit Mitte der 90er Jahre Forstabfälle zur Eigenenergieversorgung verwendet werden und Überschüsse an das Netz abgebeben werden.134 Der Markt von Holzpellets, als standardisierter fester Brennstoff, welcher privat und gewerblichgenutzt wird, ist in einem frühen Stadium der Entwicklung. Es gibt zwei nationale Unternehmen, die Pellets herstellen "Ecomas" und "Anden Biopellet", welche beide in der Region Bío Bío gelegen sind. Laut offiziellen Aufzeichnungen gibt es im Juli 2013 Biogas Anlagen, welche in Verbindung mit Kläranlagen, Deponieanlagen, Gülle und agro-industriellen Abfällen funktionieren. In diesem Zusammenhang wird hervorgehoben, dass der nationale Biogas-Markt momentan im Aufschwung ist und heimische Unternehmen massiv beginnen, Abfälle in Form von Biogas zur dezentralen Eigenenergieversorgung zu nutzen.135 Die Produktion und Verwendung von Bio-Kraftstoffen in Chile ist auf Pilot- und Forschungsprojekte beschränkt. Mehrere Universitäten und Forschungszentren in Chile forschen mit Bio-Kraftstoffen und auch private Unternehmen haben, unter Verwendung von Gemischen aus Bio-Kraftstoffen mit fossilen Brennstoffen, Pilotprojekte durchgeführt.136 5.3.4.

Energiespeicher

Der erste und für lange Zeit einzige Stromspeicher in Chile sorgt mit einem rotierenden Lithium-Batterie-System mit einer Kapazität von 12 MW im Norden des Landes für einen gleichmäßigen Stromfluss. 2009 kündigten AES Energy Storage (Tochterfirma der AES Corporation) und A123 Systems die Inbetriebnahme des Projekts am Umspannwerk „Los Andes“ von AES Gener in der Atacama-Wüste an. Die Anlage hilft dem Netzbetreiber Schwankungen in der Nachfrage zu verwalten und liefert günstigere Frequenzregelungen, welche schneller reagieren und genauer als herkömmliche Methoden sind. Chris Shelton, Präsident von AES Energy Storage, erklärt „Dieser Ansatz der Bereitstellung von Systemdienstleistungen und Netzreserven senkt die Kosten und verbessert die Leistung des Stromversorgungssystems. Das Projekt in Chile baut auf den Erfahrungen in den USA auf, und wir glauben, dass Batterie-Systeme das Potenzial haben, die stärkere Integration von Erneuerbaren Energiequellen zu unterstützen." 137

Ministerio de Energía 2013b Vargas 2014 Ministerio de Energía 2013b 136 Ebda. 137 Sustainable Business 2009 133

134 135

73 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Abbildung 29: Batterie-Bank von AES Gener 2012 hat AES Gener ein weiteres Lithium-Batterie-System mit einer Kapazität von 20 MW an dasselbe Netz geschaltet. Die 10 containergroßen Speichersysteme wurden an das damals neue 500 MW-Kraftwerk Angamos angeschlossen. Die Batterien werden

als

"Spinn

Reserven"

verwendet,

um

die

Netzzuverlässigkeit in diesem Bereich sicherstellen zu können. So benötigt besonders der Bergbau-Sektor im Norden Chiles eine zuverlässige Stromversorgung. Die Batterien können für 10-15 Minuten volle Leistung liefern.138 Dies sind die beiden größten bekannten Energiespeichersysteme welche momentan in Chile installiert sind. Quelle: MCH 2012

5.3.5.

Ausschreibungen

Dass es auch für Industriebetriebe und Unternehmen des Einzelhandels möglich ist, sich selbst mit Energie oder Energieanteilen zu versorgen, hat dazu geführt, dass in den letzten Jahren mehr Unternehmen Projekte zur Eigenstromerzeugung ausgeschrieben haben. Ausgesprochen viele internationale und nationale Unternehmen jeglicher Größe haben sich auf die Projekte beworben und dem chilenisch Markt somit bewiesen, dass eine Weiterentwicklung möglich ist. In der Zukunft wird dementsprechend davon ausgegangen, dass sich diese Entwicklung im chilenischen Energiemarkt ausweiten wird und weitere Projekte ausgeschrieben werden. Zwei Beispiele werden im Folgenden hervorgehoben. Solarkraftwerk Pozo Almonte Pozo Almonte ist ein PV-Projekt, das einen direkten Abnahmevertrag mit einem freien Kunden, dem Bergbauunternehmen Collahuasi hat. Collahuasi hat 2011 eine Ausschreibung für zunächst 30, dann 60 GWh Strom aus Erneuerbaren Energien veröffentlicht. Es haben sich 94 Firmen daran beteiligt und den Zuschlag hat das spanische Unternehmen Solarpack erhalten. Die Anlage, welche sich momentan im Bau befindet (Stand Dezember 2013), soll in Zukunft tagsüber 13 % des Strombedarfs von Collahuasi abdecken. Collahuasi soll während der Laufzeit der Anlage 20 Mio. USD an Energiekosten einsparen und einen Abnahmepreis von 100 USD MWh zahlen. Die Gründe für einen direkten Vertrag mit einem regenerativen Kraftwerk sind beispielsweisedie Kostenreduzierung in der Energieversorgung, sicherere Energieversorgung,

Generation von CO2-Zertifikaten und die Reduzierung der Umwelteinflüsse der eigenen

Operationen. Das Chilenische Ministerium für öffentliche Liegenschaften verpachtet Solarpack die 55,4 ha Land auf welchem die Anlage errichtet wird. (Über 90 % der Landflächen im Norden Chiles sind staatlich. Die Investition für die Anlage beläuft sich auf 80 Mio. USD, wovon 80 % von der Inter American Development Bank und dem Canadian Climate Fund for the Private Sector in the Americas finanziert werden.

138

El Nortero 2012

74 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Walmart Walmart Chile SA hat im Dezember 2012 eine Ausschreibung für die Stromversorgung auf Basis von nichtkonventionellen Erneuerbaren Energien gestartet. Durch diese Ausschreibung erhofft sich Walmart etwa 30 % des Energiebedarfs der Betriebe in Santiago zu decken. Dies entspricht 70 GWh/Jahr. Sowohl chilenische als auch ausländische Unternehmen wurden zu einem Vorauswahl-Prozess und zur Präsentation ihrer Vorschläge eingeladen. Die Vertragsbedingungen können zwischen 5 und 20 Jahren variieren. Von den 150 Unternehmen, die eine Bewerbung eingereicht hatten, qualifizierten sich 68 für die nächste Runde. Gemäß der Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit bei Walmart Chile, Marina Hermosilla, hat die Beteiligung so vieler Unternehmen alle Erwartungen Walmarts übertroffen. „Dies bedeutet in jeder Hinsicht eine positive Entwicklung; nicht nur für die Idee den Nachhaltigkeits-Faktor in unsere Arbeit einzubeziehen, sondern auch weil es den Weg zur nachhaltigen Entwicklung für andere Industrien ebnet". Unter den Firmen waren sowohl chilenische, deutsche, spanische und nordamerikanische vorqualifiziert, welche verschiedenste Energiequellen unter anderem, Photovoltaik, Solar und Windenergie, vorschlugen.139 Seit der Veröffentlichung der Ausschreibung, haben verschiedene Modifizierungen derAnforderungen stattgefunden. Derzeit befindet sich das Unternehmen im letzten Schritt der technischen und finanziellen Überprüfung derVorschläge. Im April 2014 soll die Projekt-Zuweisung stattfinden.

139

Sustentare 2013

75 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

5.4.

Vermarktungsalternativen für Energieerzeuger

In der Abbildung 30 sind die Vermarktungsalternativen von Strom im chilenischen Energiemarkt dargestellt. Abbildung 30: Vermarktungsalternativen im Strommarkt

Quelle: CER 2013

Grundsätzlich bestehen für Stromerzeuger zwei Möglichkeiten der Vermarktung: Der Handel auf dem Spotmarkt und über direkte Abnahmeverträge. Der Spotmarkt ist, ähnlich wie eine Börse, der Handelsplatz der Energieerzeuger. Hier wird Strom zu kurzfristigen Grenzkosten gehandelt, welche stündlich vom Lastverteilzentrum CDEC errechnet werden. Es ist ein physischer Markt in den zunächst alle netzgebundenen Erzeuger ihren Strom einspeisen. Die Einspeisung wird von den Lastverteilzentren gemäß der Merit-Order gesteuert. Die Erzeuger mit den geringsten variablen Kosten dürfen zuerst einspeisen; in der Regel also die Erneuerbaren Energien.

76 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Es ist möglich, dass ein Erzeuger lediglich in den Spotmarkt einspeist, ohne jemals Strom aus dem Spotmarkt zu entnehmen, um ihn an Endkunden weiterzuverkaufen. Entnimmt ein Stromerzeuger Energie aus dem Spotmarkt, stimmt deren Menge nicht unbedingt mit der Strommenge überein, die er selbst eingespeist hat. In diesem Fall mussein defizitärer Erzeuger (bspw. aufgrund von Produktionsausfällen) auf dem Spotmarkt Strom von anderen Erzeugern dazu kaufen, um seine Lieferverträge mit Kunden zu erfüllen. Die andere, oder zusätzliche Möglichkeit der Stromvermarktung sind direkte Verträge mit einem großen Abnehmer (Freier Kunde), einem Distributionsunternehmen oder einem anderen Erzeuger. Solche direkten Verträge sind finanzielle Verträge: Der Erzeuger veräußert eine bestimmte Menge Strom und erzielt dafür bilateral festgelegte Einnahmen. Die Implementierung des Gesetz zur Einspeisung von Strom durch regulierte Kunden ins Niederspannungsnetz, könnte sich eine neue Vermarktungsalternative für Strom ergeben. Hier bleibt die Ausgestaltung der Durchführungsbestimmungen abzuwarten.

5.5.

Finanzierung

Derzeit existieren in Chile verschiedene Finanzierungs-Modelle zur ländlichen Elektrifizierung, welche sich speziell auch auf kleine, dezentrale Anlagen konzentrieren.140 So gab es vom Ministerium für regionale Entwicklung in der Vergangenheit (1994-2011) ein Programm zur ländlichen Elektrifizierung – PER (Program de Electrificación Rural), welches zur Armutsreduzierung und Erhöhung der Lebensqualität im ländlichen Raum sowie zur Integration ländlicher Gebiete in die wirtschaftliche und soziale Entwicklung beisteuern sollte. Im Energiebereich spielten hier v.a. dezentrale Fotovoltaik-Lösungen eine bedeutende Rolle. Innerhalb des PER wurden bis einschließlich 2011 0,52748 MW am PV-Kapazität installiert. Heutzutage liegt diese Verantwortung bei den Regionen (sogenannte „seremis de energía“), welche qualifizierte Fachkräfte und Technik vom Ministerium beantragen können. Die finanzielle Förderung, welches unter PER durch einen Fond gedeckt war, ist heute nicht mehr angedacht. Programm der Vereinten Nationen für Entwicklung – UNDP Programa de Naciones Unidas para el Desarrollo Die Tätigkeitsbereiche, die das UNDP im Bereich der Energie unterstützt, beinhalten ein Projekt zur Entfernung der Barrieren der ländlichen Elektrifizierung durch Erneuerbaren Energien und ein Programm zur Öffentlichen Beleuchtung. Das Projekt zur Beseitigung der Hindernisse für ländliche Elektrifizierung mit Erneuerbaren Energien wurde von der Nationalen Energiekommission (CNE) umgesetzt und die Finanzierungssumme von der Regierung zur Verfügung gestellt. Die Programme in diesem Projekt werden in Zusammenarbeit mit lokalen Kommunen und regionalen Behörden verwirklicht.

140

Im Folgenden: Centro de Energía FCFM Universidad de Chile 2013

77 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Außerdem existieren folgende Finanzierungs-Programme die sich besonders auf Energieeigenversorgungsanlagen konzentrieren: Finanzielle Unterstützung bei der Reparatur und Verbesserung des Wohnmilieus Subsidios para Reparación y Mejoramiento de la Vivienda des Ministerium für Wohnungswesen und Städtebau Dieser Zuschuss soll zur Verbesserung der Wohnsituation von sozial-schwachen Familien und aufstrebenden Sektoren beitragen. Dabei werden, unter anderem, Arbeiten zur Sicherheit der Wohnsituation, Bewohnbarkeit der Gebäude, Verbesserung des Wohnmilieus und Wartung von Gemeingut der Gebäude finanziert. Ein weiterer Bereich welcher unterstützt wird ist Finanzierung von „Innovationen für Energieeffizienz“. Darunter fallen Solarkollektoren, SolarBeleuchtung, Wasser-Trennung oder ähnliche Projekte. Die maximale Zuschusshöhe beträgt 50, 55, 60 oder 65 UF, je nach der Gemeinde, in der sich die Immobilie befindet. Der Antragsteller muss eine Mindesteinsparung von 3 UF stellen.141 Finanzielle Unterstützung zur Eigenenergieversorgung durch das Zentrum für Erneuerbare Energien Centro de Enerías Renovables – CER Mehr als 2.300 Mio. CLP werden zur Finanzierung von Projekten zur Eigenenergieversorgung auf Grundlage von Erneuerbaren Energiequellen im Jahr 2014 zur Verfügung gestellt. Diese Ressourcen sind Teil des Programmes zur Förderung von sauberer Energie, welches vom CER und CORFO gefördert wird. Noch im März 2014 sollte eine Ausschreibung zum Thema Energie-Selbstversorgung durch Erneuerbare Energien mit einem Fonds von rund 2.380 Mio. USD veröffentlicht werden. Diese Ausschreibung ist an Unternehmen gerichtet, welche in die Erzeugung Erneuerbarer Energien investieren wollen. Außerdem wird das Zentrum für Erneuerbare Energien der Region Bío Bío einen nationalen Fond für die regionale Entwicklung (FNDR) in Höhe von 1 Mio. USD bereitstellen, welcher mikro, kleinen und mittleren Unternehmen in der Region die Möglichkeit geben soll, unabhängig vom Netz zu agieren und eigene Energiequellen zu nutzen. Eine weitere Initiative ist speziell für den Milchsektor im Süden des Landes entwickelt. So sollen Projekte zur Erzeugung von Biogas auf Basis von PurinenSystemen über mehr Ressourcen verfügen und 900 Mio. USD bei dieser Entwicklung helfen.142 Weitere Finanzierungsmöglichkeiten sind auf der Homepage des CER zu finden: www.cer.gob.cl Neben diesen Programmen zur Projektfinanzierung von dezentralen Anlagen, finden Sie außerdem eine detaillierte Liste von Finanzierungsmöglichkeiten in den Kapiteln „Chilenische Förderprogramme für Erneuerbare Energien“ und „Bilaterale Zusammenarbeit und Projekte“.

141

Ministerio de Vivienda y Urbanismo o.A.

142

CER 2014b

78 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

5.6.

Herausforderungen und Schwierigkeiten für Dezentrale Energieversorgung

Anfang 2014 erklärt der Chilenische Verband für Erneuerbare Energien ACERA, dass ein wichtiges, aber leider begrenztes Wachstum der Erneuerbaren Energien in Chile zu erkennen ist. So sehen sich die Projekte von einer Kombination aus Faktoren konfrontiert, die nicht mit der Energie-Ressource selber zu tun haben. Diese Faktoren scheinen endlos und ACERA fasst sie als administrative und kommerzielle Komplikationen, wie die Durchführung der Umweltprüfungen, Erhalt von Wegerechten für Stromlinien, die notwendigen Vereinbarungen mit den Eigentümern der Territorien, Forderungen zu Umweltbedingungen, langfristige Verträge für den Verkauf der erzeugten Energie, Finanzierungsprobleme,

Verbindungsvereinbarungen,

die

Entkopplung

der

Preise,

der

Mangel

an

Übertragungskapazität, etc. zusammen.143 Auf einige dieser Aspekte wird nun im Hinblick auf dezentrale Energieversorgung im Genaueren eingegangen: Kommerzialisierung Bei der Kommerzialisierung der Energie-Erzeugnisse von PMGDs steht das Gesetz gegen die Realität. Im Vergleich zu Erzeugern mit über 9 MW Leistung, kann ein Erzeuger von weniger als 9 MW zu stabilisierten Preisen, welche von der Regulierungsbehörde CNE alle 6 Monate festgesetzt wird, im Spotmarkt verkaufen. Damit soll dem Erzeuger von kleinen, netzgebundenen Anlage ein Vorteil geschaffen werden. Nichtsdestotrotz ist die Realität dieses Vorteils nicht vorhanden, da die stabilisierten Preise im Spotmarkt in der Vergangenheit immer unter den kurzfristigen Grenzkosten lagen. Somit hat sich dieses Vermarktungsmodell praktisch nicht ergeben und der höhere kurzfristige Grenzkostenpreise wird bevorzugt. Ein PMGD-Energieerzeuger kann, auf der anderen Seite, seinen Strom an einen anderen Erzeuger, oder an einen großen, freien Kunden, wie z.B. ein Bergbauunternehmen, zu bilateral vereinbarten Preisen verkaufen. Außerdem kann der Erzeuger an ein Verteilunternehmen verkaufen. Diese hat entweder einen frei vereinbarten Preis mit einem freien Kunden, oder verkauft zu einem von der CNE halbjährlich festgesetzten langfristigen Knotenpreis über die Teilnahme an einer Ausschreibung für regulierte Kunden. Tatsächlich sind Erneuerbare Energien, und besonders PMGDs, bisher praktisch von der Teilnahme an solchen Ausschreibungen der Verteilunternehmen ausgeschlossen, da die ausgeschriebenen Blöcke zu groß und von PMGDs aufgrund ihres volatilen Charakters kaum zu erfüllen sind. Wie bereits in Kapitel 4.7 beschrieben, sind besonders die lokalen Banken nicht bereit ERNC-Anlagen zu finanzieren. Dieses Risiko vergrößert sich besonders für dezentrale und kleine Projekte. Verbindungen/Preise Mitarbeiter von Systep, einem chilenischen Beratungsunternehmen spezialisiert auf technischen und wirtschaftliche Studien des Energiesektors, erklären, dass ERNC-Projekte – vor allem Solar-und Windanlagen – in Zukunft auf Komplikationen aufgrund der Beschränkungen der Übertragungskapazität, der Aussichten für das Wachstum der Stromnachfrage und aufgrund des Rückgangs der lokalen Energiekosten stoßen werden. So sagen sie ein Überangebot der ERNC-Anlagen im nördlichen SIC-Netz voraus, sollten alle Anlagen gebaut werden, welche bereits eine 143

ACERA 2014

79 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Umweltgenehmigung erhalten haben. Es besteht die Gefahr, dass sich wegen der Engpässe in diesem Abschnitt des Netzes ein lokaler Markt entwickelt, in welchem die Energiepreise niedriger sein werden als von den Anlagen geplant war. Diese niedrigeren Preise würden die Logik des Baus und die Finanzierung der dezentralen ERNC-Anlagen in Frage stellen.144 Die Unregelmäßigkeiten in den Netzen auf ländlicher Ebene sind groß und müssen modifiziert werden bevor eine dezentrale Anlage angeschlossen werden kann. Diese Modifikation trägt, nach dem Reglement des Gesetzes zum Netmetering, der Stromerzeuger selber und nicht das Verteilunternehmen.145 Regulierungen und Genehmigungen Da die verschiedenen Technologien von Erneuerbaren Energien sehr unterschiedlich sind, erfordern sie eine Reihe von komplexen Regulierungen und Genehmigungen. Die Hindernisse scheinen besonders groß, da diese Regulierungen unter der veralteten Annahme entworfen wurden, dass Kraftwerke immer größer werden und Übertragungsleitungen immer weitere Strecken verfolgen. Somit erscheinen die Regulierungen und Genehmigungen konträr zu dem Konzept welches die dezentralen, kleinen Anlagen verfolgen.146 Im Zuge der Veränderung der Umweltprüfung Ende 2013, wurden zwei Drittel der Projekte, welche für die Umweltprüfung angemeldet waren, abgewiesen. Die neue Verordnung hebt den Standard der Informationen welche geliefert werden müssen und ist wesentlich anspruchsvoller als die vorige. Sobald sich die Unternehmen an das neue System

angepasst

haben,

soll

es

für

öffentliche

Dienstleistungsgesellschaften

mit

Fachkenntnissen

in

Umweltprozessen einfacher sein die Auswirkungen der ERNC Projekte zu verstehen und zu analysieren. So soll die Abwicklung der Umweltprüfung in Zukunft schneller und effektiver werden.147 Auch Anlagenbetreiber zur Eigenenergieversorgung müssen Genehmigungen und Regulierungen einholen, um die Projekte zur realisieren. So gibt es z. B. Berechtigungen bezüglich des genutzten Territoriums sowie bezüglich der Ressourcen und Genehmigungen zum elektrischen Anschluss. In Chile sind die Inhaber von Territorien oft nicht geklärt und außerdem gibt es für jedes Territorium 2 Besitzer: Den Eigentümer der Oberfläche und den Eigentümer des Unterbodens, welcher Mineralien tragen könnte.148 Abhängig von der Technologie welche genutzt wird, sind unterschiedliche Genehmigungen für den Bau, Gesundheit und Sicherheit erforderlich. Finanzierung Wie bereits beschrieben besteht ein hohes Risiko darin, keinen Investitor für Projekte der Erneuerbare Energien zu finden. Einen Investor für Projekte in isolierten Regionen zu finden ist noch schwieriger, da räumliche Distanz zum Investor bestehen, weniger Ressourcen verfügbar sind und die geringere Bevölkerungsdichte den Dienst kommerziell unattraktiv erscheinen lassen. Die Gefahr des Verlustes von langfristigen Investitionen durch die Freisetzung des Unternehmens nach der Installation der Anlage und der Mangel an Wissen in der Gemeinde über den Betrieb und die

Diario Financiero 2014 Horn 2014 Electricidad 2013b 147 Orellana 2014b 148 Horn 2014 144 145

146

80 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Wartung des Systems sind Risiken, welche viele Investoren nicht eingehen wollen. Da die Entwicklung von dezentralen Energiequellen zunimmt, sind die heute übrigen Gemeinden noch schwerer zugänglich, so dass noch höhere Investitionen erforderlich sind. Dieser Trend erfordert erhöhte Subventionen und / oder neue FinanzierungsModelle.

149

Signifikante Hindernisse für spezifische Energiequellen Eine Marktbarriere für die Solarenergie sind die immer noch sehr hohen Kosten für PV-Module, welche im nationalen Strommarkt mit günstigeren Energiequellen konkurrieren. Diese Problematik ist gerade für kleine, dezentrale Anlagen noch grösser. Ein spezifisches Hindernis für kleine, dezentrale Windkraftanlagen ist der Mangel an vollständigen Informationen über Regionen mit Windpotenzial. Dieses Thema wird momentan nur teilweise in den Konzessionen für Grundstück mit Windenergiepotenzial vom Ministerium für Energie angesprochen. Der neue Energieminister Máximo Pacheco hat bereits eine Konzentration auf diese Problematik angekündigt und versprochen, das Thema schnellstmöglich zu bearbeiten. Eine Marktbarriere speziell für Biomasse-Anlagen ist insbesondere das Nichtvorhandensein von geeigneten Geschäftsmodellen und die Schwierigkeit Lieferverträge zu erhalten. Haupthindernisse sind außerdem der Zugang zu Rohstoffen, der Transport der Energie zu Kraftwerken und der niedrige Brennwert von Bioenergie im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen.150 Die meist lokal verstreute Verfügbarkeit der Energiequellen behindert die Umsetzung von Projekten. So sind Land- und Forstwirtschaftsbetriebe räumlich weit verteilt und ist die Energie nur dort verfügbar, wo z.B. ein Wald oder eine Milchfabrik ist.151

5.7.

Ergebnisse AHK-Unternehmensbefragung

Im Rahmen der Zielmarktanalyse Erneuerbare Energien zum Thema dezentraler Energieversorgung hat die AHK Chile eine Unternehmensbefragung unter dem Sektor der angehörigen Mitgliedsfirmen der Kammer durchgeführt. Dabei wurde insbesondere Wert auf die Einschätzung der Unternehmen bezüglich der Marktentwicklung, der Potenziale und der Schwierigkeiten für die Entwicklung der Erneuerbaren Energien sowie dem Ausbau der dezentralen Energieversorgung in Chile gelegt. Von 96 angeschriebenen Unternehmen haben 15 an der Befragung teilgenommen. Die Mehrzahl dieser Unternehmen ist in den Bereichen Projektentwicklung, Dienstleistung und Beratung tätig. Als weitere Tätigkeit wurde Projektinvestition, Montage und Ingenieurwesen angegeben. 20 % der Unternehmen sind Hersteller von Technologien.

Centro de Energía FCFM Universidad de Chile 2013 Ministerio de Energia 2013b 151 Chile Sustensable 2011 149

150

81 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Die meisten Unternehmen gaben an im PV-Bereich tätig zu sein. Hier wird auch das größte Zukunftspotenzial gesehen. Obwohl die bisherige Entwicklung der eigenen Unternehmen lediglich als mittelmäßig eingeschätzt wurde, evaluieren die Unternehmen das künftige Potenzial für Erneuerbare Energien in Chile als positiv. In der Folge sind die gestellten Fragen und Antworten dargestellt. 1. Mit welchen Technoligen arbeitet Ihr Unternehmen? Abbildung 31: Technologien

Tätigkeitsbereich der befragten Unternehmen PV Wasserkraft Wind Solarthermie Bioenergie Speicher Geothermie

11 4 4 2 2 1 1 0

2

4

6

8

10

12

Quelle: Eigene Darstellung AHK

Die befragten Unternehmen arbeiten mit verschiedenen Technologien der Erneuerbaren Energien. Der Schwerpunkt liegt mit 73 % im PV-Bereich. Weitere 26 % fallen auf Tätigkeiten im Wind- und Wasserbereich, 13 % auf Solarthermie und Bioenergie und jeweils 7 % sind im Bereich von Geothermie-und Energiespeichern tätig. 2. Wie verlief die Entwicklung der von Ihnen angebotenen Produkte und Dienstleistungen in den vergangenen 3 Jahren in Chile? Abbildung 32: Geschäftsentwicklung

Geschäftsentwicklung 6 5 4 3 2 1 0 sehr schleppend

schleppend

mittelmäßig eher schnell

rasant Quelle: Eigene Darstellung AHK

82 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Ein Drittel der befragten Unternehmen stuft die Entwicklung des eigenen Geschäftes als mittelmäßig ein. 40 % stufen die eigene Geschäftsentwicklung sogar als sehr schleppend oder schleppend ein. Nur 13 % beurteilen die Entwicklung ihres Produktes oder ihrer Dienstleistung als eher schnell; 13% als rasant. 3. Wie schätzen Sie das Marktpotenzial Ihrer in Chile angebotenen Produkte und Dienstleistungen in Zukunft ein? Abbildung 33: Marktpotenzial

Zukünftiges Marktpotenzial 8 7 6 5 4 3 2 1 0 sehr niedrig eher niedrig mittelmäßig

hoch

sehr hoch

Quelle: Eigene Darstellung AHK

Obwohl die Mehrheit die bisherige Entwicklung ihrer Produkte und Dienstleistungen als eher langsam einstuft, schätzen 46% der Unternehmen das zukünftige Marktpotenzial als hoch ein. 4. Welche sind Ihrer Meinung nach, die größten Hürden für die zunehmende Nutzung Ihrer Technologie auf dem chilenischen Markt? Abbildung 34: Hürden

Hürden für erneuerbare Energien Unzureichende Netzstruktur

8

Fehlende Projektfinanzierung

8

Fehlende Regulierungen

8

Landrechte

6

Fehlende Förderprogramme

6

Mangel an Fachkräften

4

Informationsdefizit bei potentiellen Kunden

2

Weitere

2 0

2

4

6

8

10

Die größten Hürden für die zunehmende Nutzung der betrachteten Technologien sehen die Unternehmen in einer mangelhaften Netzstruktur, schwieriger Projektfinanzierung und fehlenden Regulierungen. 40 % der Unternehmen

83 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

geben fehlende Förderprogramme und eine problematische Regulierung der Landrechte als Hürde an. In Chile ist die Frage des Landbesitzes schwer zu definieren. Landrechte sind oftmals an mehrere Personen vergeben. Außerdem ist ein Großteil des Landes im Besitz bzw. in der Konzession großer Bergbauunternehmen. Als weitere Hürden wurden der Anschluss ans Netz sowie häufige Probleme mit den ländlichen Gemeinschaften aufgeführt. 5. Welche Hürden sehen Sie speziell für deutsche Unternehmen im chilenischen Markt? Abbildung 35: Hürden für deutsche Unternehmen

Hürden für deutsche Unternehmen Zugang zu geeigneten Partnerfirmen

8

Kulturelle Unterschiede

7

Sprache

5

Vergleichsweise hohe Materialkosten

5

Zugang zu qualifiziertem Fachpersonal

5

Informationen zur Standortanalyse

4

Vergleichsweise hohe Personalkosten

4

Weitere

3

Importschwierigkeiten

1 0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Quelle: Eigene Darstellung AHK

Als größte Schwierigkeit für deutsche Unternehmen wird im Zugang zu geeigneten Partnerfirmen angegeben. 53 % der Befragten halten dies für die größte Herausforderung. 46 % stufen die kulturellen Unterschiede zwischen deutschen und chilenischen Unternehmen als bedeutende Hürde für eine Positionierung auf dem chilenischen Markt ein. Hohe Materialkosten, Zugang zu qualifiziertem Personal und Sprachprobleme werden von 33 % der Befragten als größte Hürde eingestuft.

Ein gutes Englischniveau ist bei den chilenischen Unternehmen keine Selbstverständlichkeit.

Spanisch-Kenntnisse sind daher von deutscher Seite von großem Vorteil. Geschäftstermine in englischer Sprache sollten vorher unbedingt abgesprochen werden. Als zusätzliche Hürde für deutsche Unternehmen wurde von den befragten Unternehmen die Schwierigkeit des Verständnisses für chilenische Normen hinzugefügt. Im zweiten Abschnitt der Unternehmensbefragung ging es um die Einschätzung der Unternehmen bezüglich der dezentralen Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien. Dazu gehören per Definition kleine dezentrale Erzeugungsanlagen (PMGD), Inselanlagen, sowie Kleinanlagen mit einer Leistung bis zu 100 kW (nach dem Gesetz 20.571).

84 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

6. Wie verlief Ihrer Einschätzung nach die Entwicklung der dezentralen Energieversorgung in den vergangenen 3 Jahren in Chile? Abbildung 36: Entwicklung dezentrale Energieversorgung

Entwicklung dezentraler Energieversorgung 7%

sehr schleppend

13%

schleppend mittelmäßig

20%

60%

eher schnell rasant Quelle: Eigene Darstellung AHK

Bei der Frage zur Einschätzung der Entwicklung der dezentralen Energieversorgung in Chile, stuft die eindeutige Mehrheit von 60 % diese als sehr schleppend ein. Weitere 20 % beurteilen die Entwicklung als schleppend, 13 % als mittelmäßig und nur 7 % als eher schnell. Kein Unternehmen bewertet die bisherige Entwicklung der dezentralen Energieversorgung als rasant. 7. Wie schätzen Sie die Entwicklung der dezentralen Energieversorgung in Chile künftig ein? Abbildung 37: Zukünftige Entwicklung dezentraler Energieversorgung

Zukünftige Entwicklung dezentraler Energieversorung 7% 6%

sehr schleppend schleppend

27%

33%

mittelmäßig schnell

27%

rasant

Quelle: Eigene Darstellung AHK

Die Einschätzung über die zukünftige Entwicklung der dezentralen Energieversorgung fällt insgesamt ebenfalls eher negativ aus. Die Mehrheit schätzt die künftige Entwicklung als schleppend ein. Lediglich 7 % vermuten eine rasante Entwicklung.

85 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

8. Was würde den Ausbau der dezentralen Energieversorgung Ihrer Meinung nach fördern? Abbildung 38: Potenzielle Fördermaßnahmen für dezentrale Energieversorgung

Potenzielle Fördermaßnahmen für dezentrale Energieversorgung Förderprogramme zur Eigenenergieversorgung für Industrie/Gewerbe/Haushalte

11

Änderung bestehender gesetzlicher Regulierungen

11

Sicherung Netzzugang für Kleinanlagen

10

Einführung neuer gesetzlicher Regulierungen

9

Investitionen in Forschung und Entwicklung von Speichertechnologien

4

weitere

3 0

2

4

6

8

10

12

Aus Abbildung 38 geht hervor, dass Förderprogramme, sowie die Änderungen bestehender gesetzlicher Regulierungen den Ausbau der dezentralen Energieversorgung nach Meinung der befragten Unternehmen fördern würden. 73 % der befragten Unternehmen sehen hier deutliche Verbesserungsmöglichkeiten. Die Sicherung eines Netzzuganges für Kleinanlagen stellt ebenfalls einen wichtigen Baustein in der Entwicklung der dezentralen Energieversorgung dar. Als zusätzliche Fördermaßnahmen haben die Unternehmen angegeben den Prozess der Umweltverträglichkeitsprüfung zu vereinfachen und transparenter zu gestalten. Transparente und direkte Verhandlungen mit den Verteilunternehmen, würden ebenfalls den Entwicklungsprozess der dezentralen Energieversorgung vorantreiben. Bei dieser Frage wird die große Notwendigkeit der Veränderung der bestehenden gesetzlichen Regulierungen und der Sicherung des Netzzuganges deutlich.

86 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

9. Welche Technologie bietet Ihrer Meinung nach das größte Potenzial für die dezentrale Energieversorgung in Chile? Abbildung 39: Größtes Potenzial für dezentrale Energieerzeugung

Technologien nach Potenzial PV Solarthermie Wasserkraft Geothermie Wind Bioenergie Meeresenergie 0

2

4

6

8

10

12

14

16

Quelle: Eigene Darstellung AHK

Das bedeutendste Potenzial für dezentrale Energieversorgung wird eindeutig bei der Fotovoltaik gesehen. 93 % der befragten Unternehmen sehen in diesem Bereich die besten Voraussetzungen. 26 % sehen ebenfalls großes Potenzial für die Technologien Solarthermie und Wasserkraft. 20 % der Unternehmen sehen das Potenzial bei Geothermie, Wind und Bioenergie. 10. Ist Ihr Unternehmen an (weiteren) Kooperationen mit deutschen Firmen interessiert? Abbildung 40: Kooperationsinteresse mit deutschen Unternehmen

Kooperation mit deutschen Unternehmen Gemeinsame Projektentwicklung Repräsentanz Andere: Zulieferer Vertriebspartner Nein 0

2

4

6

8

10

Quelle: Eigene Darstellung AHK

Alle befragten Unternehmen haben bereits einen Bezug zu deutschen Unternehmen. Abgesehen von einem Unternehmen haben alle Interesse an weiteren Kooperationen. 60% der Unternehmen sind an einer gemeinsamen Projektentwicklung interessiert. Insgesamt hat die Unternehmensbefragung einen sehr großen Mehrwert zur Einschätzung des chilenischen Markt für Erneuerbare Energien und der dezentralen Energieversorgung beigetragen. Die Defizite aus Unternehmenssicht zu kennen, helfen der AHK deutsche Unternehmen noch besser - insbesondere bei den erkannten Schwachstellen - zu unterstützen und die Herausforderungen bei der Partnerfindung, dem Zugang zu qualifiziertem Fachpersonal und den Informationszugang zu verbessern.

87 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

5.8.

Ausblick

5.8.1.

Microgrids

Microgrids haben in Chile, durch die geographischen Gegebenheiten des Landes – welche wiederum die Stromverteilung bedingen – großes Potential. So könnten dezentral versorgte Gebiete, welche momentan bedingt an das öffentliche Netz gebunden sind und Probleme mit der Versorgungssicherheit, Netzstabilität oder Netzanbindung erfahren, mit der notwendigen technischen Ausstattung netzunabhängig als Microgrids betrieben werden. Durch diese Art von Energiemanagement werden Erzeuger, Verbraucher und Speicher auf lokaler Ebene vernetzt und die Versorgung optimiert.152 In einer Studie vom Zentrum für Erneuerbare Energien, wurden 2013 insgesamt 82 Gemeinden in Chile identifiziert, welche Potenzial für eine Microgrid-Lösung haben.153 Die wichtigsten Vorteile dieser Art von Lösung, welche sich derzeit auf internationaler Ebene in der Entwicklung befindet, sind die Nutzung aller vorhandenen Energieerzeugungs-Anlagen, die Vermeidung von Entsorgung der Geräten und Abschaltung der Netzwerk welche bereits von der Gemeinde erworben wurden, einfache Bedienung und Wartung des Systems und sofortige Design-Lösungen welche zusätzliche Ausgaben mindern. Die Beteiligung der Gemeinschaft an dem Projekt ist von hoher Bedeutung. Die kontinuierliche Elektrifizierung entlegener Gebiete in Chile hat hohe Kosten, was zum Teil auf den vorgeschlagenen Lösungen basiert, welche sich auf traditionelle Modelle der Energieversorgung der großen Städte stützen und somit die Realität der isolierten Gemeinden nicht erkennen. Darüber hinaus besteht ein Mangel an qualifiziertem Personal, welches die Funktion der isolierten Systeme gewährleistet.154 Auf Grundlage der besonderen Bedürfnisse jeder einzelnen Gemeinde, verfügbaren Ressourcen und den sozialen Eigenschaften der Region sind in Chile in den letzten Jahren verschiedenste Microgrids entstanden, welche Lösungen für ihre jeweiligen Probleme bieten. So gibt es zum Beispiel das Micronetz Ollagüe im Norden, das Microgrid „El Romeral“ in und das Microred „Timaukel“ im Patagonien.155 Im Folgenden wird ein Micro Grid im Norden Chiles, welches wiederholt als Vorzeigeprojekt tituliert wurde, vorgestellt: ESUSCON ESUSCON, das bekannteste Smart Microgrid in Chile, liegt in der Ortschaft Huatacondo, Region Tarapacá, im Norden Chiles. Es wurde vom Zentrum für Energien der Universidad de Chile und einem lokalen Bergbauunternehmen initiiert, da die Stadt ursprünglich nur 10 Stunden Strom pro Tag zur Verfügung hatte. ESUSCON wird durch einen vollen Informationsfluss charakterisiert. So besteht die Möglichkeit jegliche Aktionen im Netz zu verfolgen, sei es das

152 153 154 155

VDE 2007 Centro de Energía 2012 Ebda. FCFM Universidad de Chile

Centro de energías

88 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Verhalten der Kraftwerke, Kundenverhalten oder das von einzelnen, zwischengeschalteten Geräten. Mit Hilfe von Informationstechnologie

und

Automatisierungstechnik

sind

eine

Gruppe

von

verschiedenen

elektrischen

Energiequellen, Speichergeräte, Messtechnik und Netzwerkgeräte aufeinander abgestimmt und so optimiert, dass dem Endverbraucher eine kontinuierlich gute Qualität der Stromversorgung geboten wird. Das Microgrid besteht aus Erzeugungsquellen wie Wind, Solar, Biomasse und einem Dieselmotor. Zur Speicherung ist außerdem eine Blei-SäureBatterie

angeschlossen.

Darüber

hinaus

enthält

das

Netz

ein

System

zur

Nachfragesteuerung

und

Netzlastmanagement, welches dem Kunden, nach prognostizierter Ressourcenverfügbarkeit, visuelle Informationen über empfohlene Tageslastprofile sendet. Die tatsächlichen Verbrauchsdaten werden dann durch intelligente Energiemessung erfasst und zurück zum System gesendet.156 Die Besonderheit dieses Projekts liegt vor allem auch darin, dass die Gemeinde aktiv beteiligt wird und auch in der Konstruktion bereits integriert war. Es gibt eine Entscheidungsbevollmächtigung der Einwohner, welche für die Wartung sowie Funktionalität zuständig sind und somit von Anfang an ein Verständnis für die effiziente Nutzung von Energie erlangten. Bis heute hat die Energie aus Erneuerbaren Quellen in Huatacondo eine Penetration von fast 75 % erreicht. Sehr wichtig für das Projekt war die Entwicklung des Humankapitals. So wurden 10 Bachelor- und 3 Diplomarbeiten über verschiedenste Themen in Zusammenhang mit der Anlage geschrieben. Abbildung 41: Ortschaft Huatacondo Der Energiemix besteht aus einer Haupt PV-Anlage mit 22,68 kW, einer kleinen PV-Anlage mit 1 kW, eine Wind Turbine mit 3 kW und Dieselmotoren mit 120 kVA. Das Energiespeichersystem hat eine Kapazität von 30 kVA. Die

Gesamtkosten

Implementierung

und

des

Projekts

Probelauf)

(Konzeption, betragen

rund

300 Mio. CLP Es wird erwartet, dass die jährlichen Einsparungen von Diesel höher als 50 % sind und deswegen die investierte Summe nach den ersten Monaten der Inbetriebnahme zurück gewonnen wird. Quelle: Centro Energía

ESUSCON geht als Beispiel voran und zeigt auf, dass es Technologien und Möglichkeiten für kleine abgelegene Dörfer gibt, welche effiziente und sichere Lösungen bieten. In verschiedenen Teilen des Landes könnten diese nachgeahmt werden und somit Versorgungssicherheit auch an dezentrale Orte Chiles bringen.157 5.8.2.

Intelligente Energiemanagement- und Kommunikationssysteme

Laut Angaben des deutschen Verbands der Elektro- und Informationstechnik ist für den Einsatz von dezentralen Energieanlagen im Verteilnetz neben der energietechnischen vor allem auch die informationstechnische Einbindung von großer Importanz. So haben bei der informationstechnischen Vernetzung und Steuerung von dezentralen Anlagen

156

Alvial-Palavicino 2011 Energía o.A.

157 Centro

89 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Aspekte

wie

die

weiträumige

Verteilung,

unterschiedliche

Geräte-Hersteller,

unterschiedliche

Erzeugungscharakteristika und unterschiedliche Aufgabenstellung der Anlagen Einfluss auf die zu verwendenden Management- und Kommunikationssysteme. Kommunikationsaufgaben, welche durchgeführt werden müssen, bestehen

hauptsächlich

aufgrund

von

Anlagenüberwachung,

Fahrplanmanagement,

Spannungs-

und

Frequenzregelung und Störungsmanagement. Durch Einsatz von intelligenten Energiemanagementsystemen kann der Lastfluss an den Netzknotenpunkten und das Zusammenwirken von Erzeugern, Speichern und Verbrauchen sowie den Bezugs- und Lieferverträgen optimiert werden. Auch Prognosesysteme können großes Potential im Markt haben, da sie den Einsatz von nicht steuerbaren Erzeugern planbar machen. Gängige Übertragungsmedien und –technologien eigenen sich somit für die Datenübertragung. Die Harmonisierung der Schnittstellen für Datenerfassung, Netzbetrieb, Energiemanagement und Handel ist erforderlich.158 Anstatt punktuelle Technologien einzuführen, besteht ein intelligentes System aus einer gezielten Einführung von einer Reihe von Technologien, die zueinander in Beziehung stehen und nur als gemeinsames System funktionieren.159 Neben dem Energiemanagement- und Kommunikationssystem beschrieben für das Smartgrid ESUSCON, welches Sollwerte für die einzelnen Erzeugungseinheit an die Verbraucher übermittelt auf dessen Grundlage ein Mechanismus zum Verbrauchsmanagement kalkuliert, stehen keine Daten oder Angaben für Systeme ähnlich komplexer Art in Chile zur Verfügung. In der Energiepolitik Chiles gibt es keinen Bereich in dem die Unterstützung von intelligenten Technologien als wichtig definiert wird. Die Einführung von diesen Technologien hängt somit im Wesentlichen davon ab, ob sich die Technologien im Vergleich zu alternativen Mechanismen in der nahen Zukunft wirksam zeigen. Darüber hinaus erfordern einige technisch-komplexere Anwendungen die Entwicklung von Pilotprojekten, welche die Funktionalität und die erfolgreiche Integration von bestehenden intelligenten Systemen aufzeigen werden. Solche Beobachtungen und die politische Anpassung stehen dementsprechend in Chile noch in der Anfangsphase. 5.8.3.

160

Energiespeicher

Der fortschreitende Anteil

Erneuerbarer Energien

macht Chile zu

einem

interessanten

Zielmarkt

für

Energiespeichertechnologien da sich deren Bedeutung sukzessive erhöhen wird um die volatile Erzeugungsstruktur auszugleichen. Chile wird den Ausbau der Erneuerbaren Energien vorantreiben und benötigt dazu die entsprechenden Technologien, um die erklärten Ziel operationalisierbar zu machen. Im Jahr 2020 sollen 20 % des Stroms aus Erneuerbaren Energiequellen stammen. Es müssen demnach intelligente Speichermethoden gefunden werden, um den Strom effektiv in das Stromnetz integrieren zu können. Eine wesentliche Herausforderung ist der unterbrechungsfreie Energiebedarf. Insbesondere die zahlreichen Minen im Norden Chiles laufen im 24-Stunden-Betrieb und weisen einen durchgängig hohen Bedarf auf. Eine unstete oder unsichere Versorgungssituation würde sich negativ auf die Produktion und die Planungssicherheit der Unternehmen auswirken. VDE 2007 ECLAREON 2013, S.153 160 ECLAREON 2013, S.242 158 159

90 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Weiterhin, bedingt durch die vier getrennt operierenden Stromnetze und die Nicht-Integration mit Nachbarländern, ist bei Bedarf ein Lastenausgleich über Regionen hinweg in Chile nur bedingt möglich. Die genannten Ziele des Andenstaates, machen Chile zu einem interessanten Markt für Unternehmen aus dem Bereich der Energiespeichertechnologien. Im Folgenden werden einige Speichermethoden auf ihr Potenzial im Zielmarkt Chile hin analysiert. Salzspeicherung Die Rede ist beispielsweise von solarthermischen Kraftwerken mit integrierter Salzspeicherung. Ein CSP-Kraftwerk dieser Art soll ab Mitte 2014 von der spanischen Firma Abengoa Solar im Norden Chiles (Region Antofagasta) gebaut werden. Die Anlage soll die größte Lateinamerikas werden und ins SING Netz einspeisen. Die Anlage wird eine Leistung von 110 MW haben und über einen Salzspeicher verfügen, welcher 17,5 Stunden Energie wiedergeben kann. Insbesondere der Norden Chiles bietet aufgrund seiner extrem hohen Radiation und der großen Salzvorkommen in der Atacama Wüste ausgezeichnete Möglichkeiten. Zudem befinden sich dort mit den Bergwerken die großen Zentren des chilenischen Energieverbauchs. Eine derartige Technologie welche die Stromerzeugung von Solarkraftwerken konstant ergänzt, könnte in Chile eine sinnvolle Alternative zur konventionellen Stromerzeugung darstellen. Denn gerade die volatile Stromerzeugung und die damit verbundenen Planungsschwierigkeiten ist ein zentrales Argument welches immer wieder gegen den Ausbau der Erneuerbaren Energien hervorgebracht wird. Pumpspeicher Neben der Salzspeicherung bieten auch Pumpspeicherkraftwerke ein großes Potenzial. Diese bestehen aus Ober- und Unterbecken, die über Rohrleitungen miteinander verbunden sind. In Phasen überschüssiger Elektrizität wird das Wasser in einen höher gelegenen Speichersee gepumpt. Bei steigender Nachfrage oder geringer Stromerzeugung kann dieses Wasser über Druckleitungen wieder ins Tal abgelassen werden und treibt dabei Turbinen mit gekoppelten Generatoren an. Großer Vorteil dieser Form der Energiespeicherung ist, dass Pumpspeicher-Kraftwerke binnen Minuten auf Volllastbetrieb umstellen können und dabei einen Wirkungsgrad von bis zu 85 % erreichen. Zudem ist es die billigste Form Energie zu speichern. Wasserspeicher eigenen sich daher sehr gut um die volatile Solar- und Windenergieeinspeisung auszugleichen. Die klassischen Langzeitspeicher machen freilich nur in gebirgigen Regionen Sinn. Gerade Chile hat, im Vergleich zu anderen Ländern, hervorragende geografische Gegebenheiten für den Ausbau dieses Energiespeichers. Möglichkeiten für Pumpspeicher gibt es in den Küsten- und Andenkordilleren. Überschüssige Energie, z.B. erzeugt in Solarkraftwerken des Nordens oder Windkraftwerken des Südens, könnte zur Füllung des höher gelegenen Speichersees verwendet werden. In Zeiten geringer Stromerzeugung könnten die Speicher geleert werden, um einen sicherer Versorgung zu gewährleisten und die Spitzenlast abzudecken. Wegen des Standortmangels in Deutschland ist dort kein starker Ausbau zu erwarten, obwohl die Technologie für Pumpspeicherkraftwerke als technologisch weit ausgereift gilt. Das deutsche Know-How könnte jedoch in Chile von großem Nutzen sein.

91 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Druckluftspeicher Als weitere Alternative der Stromspeicherung könnten Druckluftspeicher dienen. Im Norden Chiles schlummert ein hohes Potenzial für den Bau sogenannter Druckluftspeicher-Kraftwerke. Im Prinzip arbeiten diese Anlagen ähnlich wie Pumpspeicher: Mit der Energie aus überschüssigem Strom werden Luftmassen auf bis zu 100 bar verdichtet und in unterirdische Kavernen gepresst. Im traditionellen Kraftwerksbetrieb treibt die Druckluft eine konventionelle Gasturbine an. Künftig könnten Druckluftspeicher in Chile allein mit regenerativem Strom betrieben werden. Dabei kann die beim Verdichten entstehende Wärme ebenfalls gespeichert und der Pressluft beim Ausströmen zur Expansionsturbine wieder zugeführt werden. Druckluftspeicher sollen in Zukunft Wirkungsgrade bis zu 70 % erreichen. Durch den intensiv betriebenen Bergbau im Norden Chiles ist dort eine große Anzahl an Kavernen vorzufinden. Die Ergänzung aus Solarstromerzeugung und Druckluftspeicherung scheint in dieser Region geradezu optimal. Druckluftspeicher sind zudem schwarzstartfähig, das heißt, die Anlagen können nach einem großflächigen Blackout unabhängig vom Stromnetz hochgefahren werden und zum Wiederaufbau des Netzbetriebes beitragen. Wesentliches Merkmal von Druckluftspeicherkraftwerken ist dass sie sehr schnell gestartet werden können. Innerhalb von drei Minuten steht ca. 50 % und nach ca. zehn Minuten 100 % der Leistung zur Verfügung. Akkumulatoren Ebenfalls für den Einsatz mit Erneuerbaren Energien geeignet, sind verschiedene Arten von Akkumulatoren. Mit Batterien kann Energie in Form von elektrochemischer Energie gespeichert werden. Bei Akkumulatoren kann des Weiteren die verbrauchte chemische Energie durch Stromzufuhr erneut aufgeladen werden. Es existieren eine ganze Reihe

an

unterschiedlichen

Batterie-Systemen:

Akkumulatoren, sowie Lithium-Ionen-Batterien.

Bleibatterien,

Nickel-Cadmium-

und

Nickel-Metallhydrid-

Neuere Entwicklungen favorisieren Lithium-Ionen-Batterien die

heute schon weitverbreitet in Mobiltelefonen und Laptops eingesetzt werden. Die Lithium-Ionen Batterien sind ihren Vorgängern, den Bleibatterien, bezüglich der Kapazität sowie der Ladezeit um ein Vielfaches überlegen. Der Vorteil von Lithium-Batterien ist die sehr große Energiedichte, die eine Verlängerung der Lebensdauer der Batterien ermöglicht und somit auf eine zukünftig starke Kostenreduzierung hoffen lässt. Diese Entwicklungen zeigen auf, dass Lithium-Batterien in Zukunft eine wichtige Rolle im Bereich der Energiespeichertechnologien spielen werden. In diesem Zusammenhang befindet sich Chile in einer strategisch vorteilhaften Position, da es über eine große Menge an Lithium-Reserven in der Atacama-Wüste verfügt. Da der notwendige

Rohstoff

somit

vorhanden

ist,

könnten

Lithium-Batterien

für

Chile

mittelfristig

bei

der

Energiespeicherung eine tragende Rolle übernehmen. Fazit Speichertechnologien Für

das

weitere

Wirtschaftswachstum

ist

es

für

Chile

von

ausgesprochener

Wichtigkeit

eine

gute

Energieversorgungsstruktur zu besitzen. Die Notwendigkeit von Energiespeichern wird in diesem Zusammenhang in den kommenden Jahren steigen, um die energiepolitischen Ziele zu erreichen. Trotz der offensichtlichen Potentiale

92 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

bezüglich der verschiedenen Energiespeicher-Methoden, werden diese in Chile bislang nicht ausreichend ausgeschöpft. Energiespeichertechnologien sind für die vermehrte Integration von Erneuerbaren Energien jedoch unabdingbar und können dafür genutzt werden konventionelle Kraftwerke energieeffizienter zu gestalten. Aus diesen Gründen ist Chile ein interessanter Zielmarkt für solche Unternehmen, die in diesem Bereich Lösungen anbieten können.

93 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

6. Marktchancen und Schlussbetrachtungen Innerhalb Lateinamerikas ist Chile seit Jahren einer der dynamischsten Wirtschaftsräume und befindet sich, ungeachtet der weltweiten Finanzkrise von 2008/2009 und des schweren Erdbebens von 2010, auf stabilem Wachstumskurs. Dies hat das Land, neben der zunehmenden Produktion hochwertiger Güter, größtenteils immer noch seinen Rohstoffexporten zu verdanken. Die wichtigste treibende Kraft bleibt nach wie vor der Kupferbergbau. Gekoppelt, an das stetige Wirtschaftswachstum nimmt die Energienachfrage des Landes enorm zu. Bis 2020 ist mit einer Verdopplung des Energiebedarfs im Vergleich zu 2010 zu rechnen. Diese Prognose stellt das Land vor große Herausforderungen. Anfang 2012 hat die chilenische Regierung eine Energiestrategie für die kommenden Jahre verkündet, um die Energieversorgung der kommenden Jahrzehnte zu sichern. Diese setzt einerseits auf effiziente konventionelle Energien, andererseits auf die Förderung Erneuerbarer Energien bei gleichzeitiger Erhöhung der Energieeffizienz. Die chilenische Energiematrix ist mit einem Anteil fossiler Primärenergien von über 60 % und etwa 35 % Großwasserkraft wenig diversifiziert. Über 90 % der fossilen Rohstoffe zur Energiegewinnung werden importiert, was in der Vergangenheit bei Lieferrückgängen zu Energiepreiserhöhungen und auch zu Spannungen mit dem benachbarten Gaslieferanten Argentinien geführt hat. Ebenso haben ausbleibende Regenfälle in den vergangenen Jahren die Anfälligkeit der chilenischen Energiematrix deutlich gemacht. In 2012 belief sich die Bruttostromproduktion des Andenstaates auf 69.729 GWh (wichtigste Stromnetze), wobei 6,3 % aus Erneuerbaren Energiequellen stammten. Die Integration von derzeit 1.117 MW Leistung aus Erneuerbaren Energiequellen ist sicher auch einem 2008 erlassenen Quotengesetz zuzuschreiben, welches seit 2010 einen Erneuerbaren Stromanteil von 5 % vorschreibt. Ein neues Gesetz fordert bis 2025, dass ERNC schrittweise auf 20 % ansteigen. Die neue Gesetzgebung verdeutlicht Chiles politischen Willen ERNC zu fördern. Es wurden bereits wichtige Maßnahmen ergriffen um die Energiestruktur Chiles nachhaltiger zu gestalten. Aufgrund der Gas-Krise in Argentinien im Jahr 2004 hat sich die politische Haltung gegenüber alternativen Erzeugungsmöglichkeiten verändert. Einrichtungen wie beispielsweise das Zentrum für Erneuerbare Energien (CER) sind zur Förderung von Projekten aus Erneuerbaren Energien geschaffen worden. Chile möchte unabhängiger von ausländischen Importen werden und seine eigenen „Energievorräte“ nutzen. Hohe Preise für fossile Rohstoffe begünstigen die Entwicklung Erneuerbarer Energien. Mit der Genehmigung des Gesetzes 20/25 ist ein wichtiger Meilenstein im August 2013 bewältigt worden. Der chilenische Markt für Erneuerbare Energien befindet sich momentan in der Anfangsphase seiner Entfaltung. Das immense Potenzial was Chile vorweist, kann jedoch derzeit noch nicht vollkommen ausgeschöpft werden, da noch Risiken und Hindernisse bestehen. So hat das Erdbeben im Jahr 2010 bis heute seine Spuren im Energiesektor hinterlassen. Damals wurde ein beachtlicher Teil der Netzinfrastruktur beschädigt. Dies führte teilweise zu tagelangen Stromausfällen. Es wurde danach nicht ausreichend in die Instandhaltung bzw. Wiederherstellung der Netze investiert, sodass die Netzstruktur immer noch viele Mängel aufweist. Ein weiteres Risiko stellt die geringe Erfahrung mit Erneuerbaren Energien seitens der Netzbetreiber dar. Durch mangelnde Erfahrung besteht nur ein zögerndes Interesse der Marktakteure an den noch teilweise unbekannten Technologien. Dies könnte ebenfalls eine schleppende

94 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Entwicklung der ERNC bedeuten. Dem Risiko der Investitionsunsicherheit wurde mit ersten Kreditinstrumenten wie dem Fondecyt (Fondo de Fomento al desarrollo científico) und dem Fondef (Fondo de Fomento al desarrollo) entgegen gewirkt.161 Trotzdem der dargelegten Hürden bieten sich für deutsche Unternehmen im Bereich der dezentralen netzgebundenen Energieversorgung sowie im Bereich der netzgebundenen und netzunabhängigen Eigenenergieversorgung Geschäftschancen. Da sich das Land an einem Wendepunkt befindet, an dem die dezentrale Versorgung immer wichtiger erscheint – weil die zentrale Versorgung immer mehr Probleme aufwirft – wird Chile in Zukunft die günstigsten natürlichen Voraussetzungen für eine nationale, dezentrale Versorgung anwenden. Die veraltete Netzstruktur und der schleppenden Ausbau dieser ist eine der offensichtlichen Schwächen im zentralen Energiesystem. Der Einfluss der konventionellen Stromerzeuger auf die Netzbetreiber bremst den Ausbau der Netzstruktur. Die Nord-Süd-Ausdehnung von ca. 4.300 km entlang des Feuerrings, mit vielen abgelegenen Regionen, welche noch nicht zu 100 % an die zentrale Versorgung angeschlossen sind, begünstigt und erfordert den Einsatz von dezentralen PV-, Kleinwind- und Biomasse-Anlagen. Bisher existieren einige konkrete Projekte in den angesprochenen Bereichen, jedoch sind die Konkretisierung des Marktes und die Umsetzung weiterer Projekte absehbar. Auch der Ausblick auf die Schaffung von unabhängigen Microgrids,

der

Nutzungen

von

den

Energiemanagementsystemen

und

die

immer

wichtiger

Einführung

von

werdenden weiteren

intelligenten

Kommunikations-

Energie-Speichersystemen

bilden

und große

Marktchancen in Chile. Die unzureichende Erfahrung und Kenntnisse im ERNC-Markt stellen ein Risiko für neue Projektentwickler dar. Nichtsdestotrotz weist der steigende Energiebedarf auf neue Chancen für alternative Erzeugungsmöglichkeiten hin. Damit einhergehend steigt ebenfalls das Bedürfnis der Bevölkerung nach mehr Komfort und Wohlstand und die Bereitschaft mehr in Heizungsanlagen zu investieren. Die folgende Tabelle zeigt Chiles Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken sowohl im Allgemeinen als auch für den Erneuerbaren Energiebereich. Die AHK Chile hält zahlreiche Informationen und qualifizierte Kontakte für deutsche Unternehmen bereit und begleitet diese gern und kompetent bei ihrem Markteintritt. Insbesondere die lokalen Institutionen und Unternehmerverbande im Bereich Erneuerbare Energien wie das Zentrum für Erneuerbare Energien des Energieministeriums (CER) und die Verbände für Erneuerbare Energien (ACERA) sind wichtige erste Anlaufstellen und mögliche Kooperationspartner.

161

dena 2012

95 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Tabelle 13: SWOT Analyse Strength (Stärken)

Weakness (Schwächen)

Chile Allgemein

Chile Allgemein

• • • • • •

• • • •

Politische und wirtschaftliche Stabilität Umfangreiche Rohstoffvorkommen Stabiles Wirtschaftswachstum Offene Marktwirtschaft Integration in globale Wirtschaft Gute Wirtschaftsbeziehungen zu Deutschland

Mangelhaftes Bildungssystem Ungleiche Verteilung der Einkommen Unzureichend ausgebildete Techniker Abhängigkeit von Kupfer

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

• •



• •

Enormes natürliches Potenzial ERNC Politischer Wille zur Reduzierung der CO2Bilanz Quotenregel: 20% ERNC bis 2025 Hohe Energiepreise

• • • •

Eingeschränkter Zugang zu den „Energievorräten“ aufgrund extremer geografischer Gegebenheiten Veraltete Netzstruktur und schleppender Ausbau Keine Vergütungsregel für Strom/Wärme aus ERNC Kaum Erfahrung in der Projektfinanzierung von ERNC bei lokalen Banken Keine Instrumente zur finanziellen Absicherung in der Risiko-Phase bei Tiefen-Geothermie-Bohrungen

Opportunities (Chancen)

Threats (Risiken)

Chile Allgemein

Chile Allgemein



• • • •

• •

Hohe Investitionen im Bergbau und Energiesektor geplant Weiterer Ausbau und Modernisierung von Infrastruktur geplant Großes Interesse an deutschen Technologien und Know-how

Abhängigkeit von schwankenden Rohstoffpreisen Mangelnde Diversifizierung der Exportgüter Wasserknappheit (4. Dürrejahr) Unstimmigkeiten mit Nachbarstaaten

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien





• • • •

Nutzung der nationalen Vorkommnisse um energetisch unabhängiger zu werden Potenzial zur Dezentralisierung der Energieversorgung Abhängigkeit von Energieimporten Steigender Energiebedarf Steigende Kaufkraft zum Einsatz von Gebäudeheizung

• •

Wettbewerb ERNC mit herkömmlichen Energieerzeugern Oligopol starke traditionelle Energieerzeuger Zurückhaltung gegenüber ERNC aufgrund mangelnder Kenntnisse und kaum Erfahrungen im Markt

Quelle: Darstellung der AHK-Chile

96 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

7. Hinweise zum Markteintritt Die Deutsch-Chilenische Industrie und Handelskammer, AHK Chile, informiert deutsche Unternehmen über den chilenischen Markt, vermittelt kompetente Geschäftspartner, unterstützt beim Markteinstieg und der Erweiterung der bestehenden Geschäftsaktivitäten. Grundsätzlich sind bei einem Eintritt in den chilenischen Markt folgende Punkte zu beachten. Geschäftsattitüde Verhandeln und ein gutes Auftreten folgt in Chile mit einigen Abstrichen einem eher europäischen Vorbild, weshalb kulturelle Missverständnisse kaum auftreten. Jedoch ist zu beachten, dass z.B. teilweise mit Verspätungen bei chilenischen Geschäftspartnern zu rechnen ist. Beim ersten Treffen sollte auf die Höflichkeitsform „usted“ geachtet werden, i.d.R. wird jedoch relativ schnell zum „tu“ gewechselt. Zu den ersten Barrieren zählt gelegentlich ein gewisses Misstrauen mancher Chilenen gegenüber Geschäftspartnern aus Industrieländern. Aus Angst vor Übervorteilung schotten sie sich zunächst ab und versuchen, diesen Umstand durch übertriebene Arroganz zu überspielen. Weiterhelfen können hier zurückhaltende Freundlichkeiten. Markteintritt in Chile Eine Firmengründung ist in Chile relativ einfach, da es überschaubare gesetzliche Auflagen für ausländische Unternehmen gibt. Für die Gründung eines Unternehmens kann ein Zeitraum von etwa drei Monaten veranschlagt werden. Ausländische Investoren können sich ohne Beschränkungen an chilenischen Unternehmen beteiligen. Außerdem schafft ein deutsch-chilenisches Investitionsschutzabkommen das notwendige Vertrauen. Der Arbeitsmarkt bietet qualifizierte und motivierte Arbeitskräfte. Die Geschäftspartner sind allgemein verlässlich und Deutschen gegenüber sehr aufgeschlossen. Vor allem wenn es ans Abschließen von Verträgen jeglicher Art geht, empfiehlt es sich, von Beginn an mit einem guten Anwalt und Steuerberater zu arbeiten. Handelsvertretungen Für eine Handelsvertretung findet man in Chile als deutsche Firma sehr gute Gegebenheiten, da vor allem die Stereotypen Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit bei deutschen Geschäftspartnern geschätzt werden. Aufgrund der weitverbreiteten deutschen Gemeinden in Chile trifft man quasi in jeder Branche auf ebenfalls Deutsch sprechende Geschäftsleute. Jedoch sind fundierte Spanisch-Kenntnisse durchaus von Vorteil, da nicht bei allen Geschäftspartnern Englisch auf verhandlungssicherem Niveau voraus zu setzen ist. Auch die vergleichsweise zu anderen Ländern Lateinamerikas niedrige Korruptionsrate macht eine Handelsvertretung in Chile sehr attraktiv. Das Ballungszentrum aller Geschäfte Chiles ist Santiago, weshalb sich eine Vertretung hier besonders anbietet, je nach Handelsgut kann aber auch die Eröffnung eines Standortes in der Provinz von Vorteil sein.

97 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Gesellschaftsformen Folgend stellen wir Ihnen drei geläufige Gesellschaftsformen für die Etablierung einer Unternehmung in Chile vor: Die Gesellschaftsform der Sociedad de Responsabilidad Limitada (S.R.L.) ähnelt rechtlich einer deutschen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, GmbH. Sie ist die für den ausländischen Investor generell die zu bevorzugende Gesellschaftsform und wird häufig von KMUs gewählt. Es ist kein Mindestkapital erforderlich und die (mindestens zwei) Gesellschafter haften, wenn nicht anders vereinbart, nur in der Höhe ihrer Einlage. Die Gründung nimmt 3-4 Wochen in Anspruch. Eine ebenso weit verbreitete Gesellschaftsform ist die der Sociedad Anónima, S.A., welche mit der deutschen Aktiengesellschaft, AG vergleichbar ist. Unterschieden wird zwischen der offenen S.A., deren Aktien öffentlich an der Börse gehandelt werden, und der geschlossenen S.A. Das Kapital ist in Aktien aufgeteilt, und jeder Gesellschafter, auch in- oder ausländische juristische Personen, haftet in Höhe des Wertes seiner Einlage. Ein Mindestkapital ist nicht vorgeschrieben. Seit 2003 ist auch die Gründung einer Einpersonengesellschaft mit beschränkter Haftung möglich (Empresa Individual de Responsabilidad Limitada, E.I.R.L.). Alle Handelsgesellschaften werden ins Handelsregister (Registro de Comercio) eingetragen und im Amtsblatt (Diario Oficial) veröffentlicht. Zollangelegenheiten Die in das Zollgebiet Chiles gebrachten Waren müssen unverzüglich bei einer Zollstelle vorgestellt werden. Innerhalb von 24 Stunden sind die erforderlichen Papiere (Frachtbrief und Ladeliste) vorzulegen. Für sämtliche Waren mit Ursprung in der Europäischen Union gelten zum gegenwärtigen Zeitpunkt Zollfreiheit bei Einfuhr in Chile. Folgende Voraussetzungen sind für den Erhalt von Zollpräferenzen im Rahmen des Abkommens zu erfüllen: Es muss eine Warenverkehrsbescheinigung EUR 1 vorliegen (Sendungen mit Warenwert über 6.000 EUR). Bei Warensendungen mit einem Warenwert von unter 6.000 EUR eine Ursprungserklärung auf der Handelsrechnung erscheinen. Die direkte Beförderung der Waren von der EU nach Chile muss gewährleistet sein. Ausführlichere Angaben zum Niederlassungs- und Steuerrecht sowie der Wareneinfuhr, können Sie bei der AHK Chile anfragen bzw. der Publikation „Wirtschaftsführer Chile“ der GTAI entnehmen. Mit Blick auf die Markt-Erschlieβung im Bereich Erneuerbare Energien stehen Interessenten zahlreiche praktische Möglichkeiten offen. Inversiones Extranjeras (CIE), zuständig für ausländische Direktinvestitionen und die internationale Positionierung Chiles als Investitionsmarkt, charakterisiert den idealen Zulieferer folgendermaßen: Integriert sich und produziert auf dem heimischen (chilenischen) Markt. Direktinvestitionen sind politisch sehr gern gesehen. Bevor es aber zu diesen kommt, bieten sich etliche Strategien für die Erkundung des Marktpotenzials an, die genutzt werden sollten.

98 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Um deutsche Anbieter von Produkten, Systemen und Dienstleistungen im Kontext Erneuerbarer Energien zu unterstützen, hat die Bundesregierung mit Hilfe weiterer spezialisierter Partner unter der Dachmarke „Renewables Made in Germany“ die Exportinitiative Erneuerbare Energien eingerichtet. Teilnehmern wird die Chance geboten, den für sie relevanten Auslandsmarkt kennenzulernen, ihre Produkte und ihren Service zu präsentieren sowie erste Kontakte herzustellen. Aktuelle Informationen über die Initiative und geplante Veranstaltungen können auf der Seite der Exportinitiative Erneuerbare Energien http://www.exportinitiative.bmwi.de/ abgerufen werden. Die Betreuung der Initiative erfolgt vor Ort von der dort ansässigen Auslandshandelskammer. In Chile ist das die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer in Santiago, die als kompetenter Ansprechpartner gilt und sich in den letzten Jahren in den Bereichen Energie, Umwelt und Bergbau sehr gut auf dem chilenischen Markt positionieren konnte. Durch intensiven, regelmäßigen Kontakt sowie Informationsaustausch mit wichtigen Vertretern aus dem öffentlichen und privaten Sektor wurde vor Ort ein engmaschiges Netzwerk geknüpft.

99 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

8. Aktivitäten der AHK Chile Das umfassende Serviceangebot und die hervorragende Expertise des Marktes machen die AHK Chile zu einem der ersten Ansprechpartner beim Einstieg in den chilenischen Energiemarkt oder bei der Suche nach Informationen über chilenische Unternehmen, Institutionen und Medien. In den letzten Jahren konnte sich die AHK Chile im Bereich Energie sehr gut auf dem chilenischen Markt positionieren. Durch regelmäßigen, intensiven Kontakt sowie Informationsaustausch mit wichtigen Vertretern aus dem öffentlichen und privaten Sektor vor Ort wurde ein engmaschiges Informationsnetzwerk geknüpft. Die Nachfrage nach Erneuerbaren Energien ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Als Reaktion darauf wurde im Rahmen des Ausbaus von spezifischen Fachkompetenzen im Jahr 2010 auch eine CIM Fachkraft für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Deutsch-Chilenischen Industrie- und Handelskammer eingestellt. Um Sie beim Erreichen Ihrer unternehmerischen Ziele in Chile zu unterstützen, bietet Ihnen die AHK Chile folgende Dienstleistungen, nicht nur im Bereich der Erneuerbaren Energien, an: 

Betreuung und Begleitung des Markteintritts durch die Suche geeigneter Geschäftspartner



Bereitstellung von aktuellen Marktinformationen, Erstellen von Branchenstudien, Informationen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen



Unterstützung bei der Firmengründung



Organisation von Delegationen und Kooperationsbörsen, sowohl in Chile, als auch in Deutschland



Informationen zu konkreten Projekten auf dem chilenischen Markt und Beteiligungsmöglichkeiten für deutsche Unternehmen



Bereitstellung von Firmenauskünften



Informationen zu Förderprogrammen und Finanzierungshilfen für Projekte



Veranstaltung von Workshops, Seminaren und Weiterbildungskursen zu spezifischen Themenbereichen

Von den zahlreichen hochkarätigen Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft und der Betreuung durch die AHK werden nachfolgend einige der wichtigsten aufgezählt: 

AHK-Geschäftsreiseprogramme Energieeffizienz und Erneuerbare Energien



Deutsch Chilenische Wirtschaftstage



Delegationsreisen (z. Bsp. Hannover-Messe Energy, IFAT, BAUMA)

In Zusammenarbeit mit spezialisierten Partnerinstitutionen in Deutschland und Chile führt die AHK Chile Delegationsreisen deutscher Unternehmen, u.a. aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Umwelttechnik, nach Chile sowie Roadshows für chilenische Unternehmen aus verschiedenen Industriebereichen nach Deutschland durch.

100 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Darüber hinaus wird das Angebot an Fachkursen, Seminaren und sonstigen Weiterbildungsmaßnahmen der AHK Chile ständig aktualisiert und erweitert. Jährlich werden allein im Energiebereich über 10 verschiedene Fachkurse durchgeführt. Seit 2011 bietet die Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer zudem den Spezialisierungskurs „European Energy Manager“ an. Die Absolventen tragen zur Optimierung der Energieeffizienz und zur Einbindung Erneuerbarer Energien in ihren jeweiligen Unternehmen und Institutionen bei. In 2014 findet das Programm zum 4. Mal statt. Bei Fragen können Sie die AHK Chile jederzeit kontaktieren: Deutsch-Chilenische Industrie- und Handelskammer (CAMCHAL) Avenida El Bosque Norte 0440, Of. 601 Las Condes, Santiago de Chile Chile Madeleine Krenzlin Project Manager Energy Tel.: (+56 2) 2203 53 20 Fax: (+56 2) 2203 53 25 http://chile.ahk.de [email protected]

101 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

9. Quellenverzeichnis ACERA (Hrsg.) (2014): Newsletter Febrero 2014, www.acera.cl/wp-content/uploads/2014/03/ACERANEWS_FEBRERO-2014_FINAL.pdf [letzter Abruf: 06.03.2014]. ACESOL (Hrsg.) (2014): Kaltemp Inicia Ampliación de Tambo Real II con la participación de SMA, www.acesol.cl/index.php/noticias/item/347-kaltemp-inicia-ampliaci%C3%B3n-de-tambo-real-ii-con-laparticipaci%C3%B3n-de-sma.html [letzter Abruf: 06.03.2014]. Agentur für Erneuerbare Energien (Hrsg.) (2011): Hintergrundinformationen der Agentur für Erneuerbare Energien: Strom Speichern, Renews Spezial, Ausgabe 57/Februar 2012, www.unendlich-viel-energie.de, [letzter Abruf: 09.04.2012]. Alvial-Palavicino, Carla (2011): A methodology for community engagement in the introduction of renewable based smart microgrid, Energy for Sustainable Development, Ausgabe 15, 314-323. Auswärtiges Amt (Hrsg.) (2014a): Wirtschaft Chile, www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Chile/Wirtschaft_node.html [letzter Abruf: 12.02.2014]. Auswärtiges Amt (Hrsg.) (2014b): Bilaterale Beziehungen zu Deutschland, www.auswaertigesamt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Chile/Bilateral_node.html [letzter Abruf: 21.03.2014]. Bachelet, Michelle (Hrsg.) (2013): Michelle Bachelet presenta programa con énfasis en educación, http://michellebachelet.cl/michelle-bachelet-presenta-programa-de-gobierno-con-enfasis-en-una-reformaestructural-la-educacion/ [letzter Abruf:12.02.2014]. Bachelet, Michelle (Hrsg.) (2014): Program de Gobierno Michelle Bachelet 2014-2018, http://michellebachelet.cl/programa [letzter Abruf: 18.02.2014]. Bade, Gabriela (2014): Ley de net metering estaría operativa antes del cambio de mando, Pulso, www.pulso.cl/noticia/tech/sustentabilidad/2014/02/75-38672-9-ley-de-net-metering-estaria-operativaantes-del-cambio-de-mando.shtml [letzter Abruf: 04.03.2014]. Bahamondez Rivera, Sergio (2011): Calefacción. Un mercado en constante evolución, Construcción www.emb.cl/construccion/articulo.mvc?xid=339&edi=14&xit=calefaccion-un-mercado-en-constanteevolucion [letzter Abruf: 04.10.2013]. Banco Central de Chile (Hrsg.) (2012): Cuentas Nacionales. Actividad Económica y Gasto, www.bcentral.cl/estadisticas-economicas/series-indicadores/index_aeg.htm [letzter Abruf: 22.01.2013]. Barría, Carlos (2013): Proyecto Ley de Fomento a las ERNC, www.apemec.cl/images/stories/expo-apemec2013/presentaciones/salon_don_alberto/26/01.pdf [letzter Abruf: 26.02.2014] BCN (Hrsg.) (2014): Propicia la ampliación de la matriz energética, mediante fuentes renovables no convencionales, http://bcn.cl/1gsls [letzter Abruf: 04.03.2014] Betancourt, Claudia (2011): Piñera: Si no tomamos decisiones, estamos condenados a un apagón, Diario Financiero, www.df.cl/pinera-si-no-omamos-decisiones-estamos-condenados-a-un-apagon/prontus_df/2011-0511/211326.html [letzter Abruf: 28.02.2013].

102 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

CBC (Hrsg.) (2012a): Energía 2020: Situación actual, antecedentes y perspectivas, Junio 2012, Santiago de Chile. CBC (Hrsg.) (2012b): Actualidad de los proyectos de inversión en Chile, Cuarto Trimestre 2012. CBC (Hrsg.) (2013): Estimaciones de Inversiones, Plataforma Proyectos Privados y Públicos en Chile, Tercer Trimestre 2013. CBC (Hrsg.) (2014): Reporte Monto de Inversión por Proyecto, http://plataforma.cbc.cl/site/htm/cbc/reportesmonto_inversion-proyecto [letzter Abruf: 18.02.2014]. CDM (Hrsg.) (2010): Project 3527: CrisToro - Lebu Wind Project, https://cdm.unfccc.int/Projects/DB/SGSUKL1269430180.36/view [letzter Abruf: 07.03.2014]. CDT (Hrsg.) (2012): Análisis y Caracterización del Mercado Solar Fotovoltaico en Chile. Central Energia (Hrsg.) (2013): Agenda para Impulsar las Inversiones Energéticas, www.centralenergia.cl/2013/10/25/agenda-para-impulsar-las-inversiones-energeticas/ [letzter Abruf: 04.03.2014]. Centro de Energía FCFM Universidad de Chile (Hrsg.) (2013): Micro-redes para localidades aisladas. Centro Energía (Hrsg.) (2012): Sistemas de almacenamiento de energía para habilitar integración de ERNC, www.centroenergia.cl/ce-fcfm/?page_id=1683, [letzter Abruf: 13.03.2014]. Centro Energía (Hrsg.) (o.A.): Proyecto ESUSCON en Huatacondo, www.centroenergia.cl/ce-fcfm/?page_id=1004, [letzter Abruf: 13.03.2014]. Centro Investigación Periodistica (Hrsg.) (2012), La lápida que puso la Corte Suprema sobre la Central Termoeléctrica Castilla, http://ciperchile.cl/radar/la-lapida-que-puso-la-corte-suprema-sobre-la-centraltermoelectrica-castilla/ [letzter Abruf: 25.02.2014]. Cepal (Hrsg.) (2013): Anuario Estadístico de América Latina y el Caribe www.cepal.org/publicaciones/xml/6/51946/AnuarioEstadistico2013.pdf [letzter Abruf: 12.02.2014]. CER (Hrsg.) (2011a): Energías Renovables en Chile-Ficha Informativa; ERNC en el Mercado Eléctrico, http://cer.gob.cl/wpcontent/uploads/downloads/2012/08/Fichas_Instrumentos_Financiamiento_V11.pdf [letzter Abruf: 30.01.2013]. CER (Hrsg.) (2011b): Energía Eólica, http://cer.gob.cl/tecnologias/eolica/ [letzter Abruf: 17.03.2014]. CER (Hrsg.) (2012a): Estado de proyectos ERNC en Chile, http://cer.gob.cl/boletin/diciembre2012/Reporte%20Diciembre.pdf [letzter Abruf: 15.01.2013]. CER (Hrsg.) (2012b): Fuentes de Financiamiento para Proyectos ERNC, http://cer.gob.cl/gestion-energetica/fuentesde-financiamiento/ [letzter Abruf: 01.03.2013]. CER (Hrsg.) (2013): Guia de Gestión – Aspectos claves en el desarrollo de proyectos ERNC, http://cer.gob.cl/archivos/guia%20gestion%20ernc/Guia%20de%20Gestion_%2001.pdf [letzter Abruf: 10.04.2014]. CER (Hrsg.) (2014a): Resumen anual 2013, http://cer.gob.cl/mailing/2014/febrero/ReporteCER_Feb2014_dise%f1o%20V1.pdf [letzter Abruf: 26.02.2014]. CER (Hrsg.) (2014b): Centro de Energías Renovables detalló plan de fomento ERNC 2014, http://cer.gob.cl/blog/2014/01/centro-de-energias-renovables-detallo-plan-de-fomento-ernc-2014/ [letzter Abruf: 20.03.2014].

103 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

CER (Hrsg.) (2014c): Reporte CER Marzo 2014 , http://cer.gob.cl/mailing/2014/marzo/ReporteCER_marzo2014_dise%f1o.pdf [letzter Abruf: 17.04.2014]. Chile Sustensable (Hrsg.) (2011): Análisis de Barreras para el Desarrollo de Energías Renovables No Convencionales, www.chilesustentable.net/wp-content/plugins/downloads-manager/upload/Barreras_ERNC_nov2011.pdf [letzter Abruf: 27.02.2014]. Chile Sustensable (Hrsg.) (2014): El nuevo Ministro de Energía de Chile dará impulso a la generación distribuida, www.chilesustentable.net/2014/03/14/el-nuevo-ministro-de-energia-de-chile-dara-impulso-a-la-generaciondistribuida/ [letzter Abruf: 18.03.2014]. CIEChile (Hrsg.) (2013): Chile – país de oportunidades, www.ciechile.gob.cl/wpcontent/uploads/2010/10/chile_pais_de_oportunidades.pdf [letzter Abruf: 12.02.2014]. CNN Chile (Hrsg.) (2014): El futuro de la inversión extranjera directa en Chile, www.cnnchile.com/programa/agenda-economica/capitulo/1451 [letzter Abruf: 12.02.2014]. Coagra (Hrsg.) (2011): La energía de los Briones Saval, www.coagra.com/noticias/revista-coagra/articulosdestacados/la-energia-de-los-briones-saval [letzter Abruf: 06.03.2014]. Concha, Miguel (2013): Gobierno prepara para fin de año licitación de interconexión eléctrica, Economía y Negocios, www.economiaynegocios.cl/noticias/noticias.asp?id=112998 [letzter Aufruf: 04.03.2014] Condor (Hrsg.) (2012): Ein großes Potenzial – bisher ungenutzt, www.condor.cl/wirtschaft/ein-groes-potenzialbisher-ungenutzt/5330.html [letzter Aufruf: 07.10.2013]. Cooperativa (Hrsg.) (2013): Ministro de Energía inauguró planta solar "Tambo Real" en Vicuña, www.cooperativa.cl/noticias/pais/energia/generacion-electrica/ministro-de-energia-inauguro-planta-solartambo-real-en-vicuna/2013-01-10/164408.html [letzter Abruf: 05.04.2014]. dena (Hrsg.) (2010): Exporthandbuch Erneuerbare Energien Lateinamerika 2010/2011. dena (Hrsg.) (2012): Länderprofil Chile. Stand Oktober 2012. Dettmann, Arne (2013): Für Erneuerbare Energien fehlt in Chile der politische Wille, Condor, Ausgabe Nr. 4070, Jg. 76, 27.12.2013, S. 8, www.condor.cl/titelblatt/fr-erneuerbare-energien-fehlt-chile-politische-wille/11936.html [letzter Abruf: 27.01.2014] Diario Financiero (Hrsg.) (2014): Alertan por sobreoferta de ERNC en norte del SIC por menor proyección de demanda eléctrica, http://m.df.cl/alertan-por-sobreoferta-de-ernc-en-norte-del-sic-por-menor-proyeccionde-demanda-electrica/prontus_df/2014-02-20/200518.html [letzter Abruf: 10.03.2014]. Diariopyme.com (Hrsg.) (2012): Energía eléctrica lideró participación de mercado de calefacción en temporada invierno 2012, www.diariopyme.cl/prontus_diariopyme/site/artic/20121003/pags/20121003125629.html [letzter Abruf: 04.10.2013]. Eclareon (Hrsg.) (2013): Redes inteligentes: Oportunidades de Desarrollo y estrategia de implementación en Chile. El Nortero (Hrsg.) (2012): En Mejillones inauguran banco de baterías de litio, www.elnortero.cl/noticia/economia/en-mejillones-inauguran-banco-de-baterias-de-litio [letzter Abruf: 03.03.2014]. Electricidad (Hrsg.) (2011): Los nuevos actores que inyectarán más competencia a la industria eléctrica, La revista energética de Chile Nº 135. [letzter Abruf: 10.11.2013].

104 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Electricidad (Hrsg.) (2013a): Compendio Energético de Chile 2013, www.revistaei.cl/compendios/compendioenergetico-de-chile-2013/ [letzter Aufruf: 17.02.2014] Electricidad (Hrsg.) (2013b): Generación distribuida en Chile, www.revistaei.cl/reportajes/generacion-distribuida-enchile/ [letzter Abruf: 10.03.2014]. Electricidad (Hrsg.) (2014a): Aporte de la generación hidroeléctrica de embalse cae a la mitad en diez años, www.revistaei.cl/2014/02/24/aporte-de-la-generacion-hidroelectrica-de-embalse-cae-la-mitad-en-diez-anos/ [letzter Abruf: 24.02.2014]. Electricidad (Hrsg.) (2014b): Sector eléctrico a pasos de la interconexión SIC-SING, www.revistaei.cl/2014/01/13/sector-electrico-pasos-de-la-interconexion-sic-sing/ [letzter Abruf: 04.03.2014]. Electricidad (Hrsg) (2014c): Ministro Pacheco se reunirá con gremio de generadoras eléctricas, http://www.revistaei.cl/2014/04/01/ministro-pacheco-se-reunira-con-gremio-de-generadoras-electricas/ [letzter Abruf: 29.04.2014] Empresas Eléctricas (Hrsg.) (2014): Compañias Asociadas, www.electricas.cl/companias-asociadas/ [letzter Aufruf: 17.02.2014] Espinoza, C. & Jara, M. (2014): Estudio sitúa a Chile como uno de los 11 países con más conflictos ambientales, La Tercera, http://diario.latercera.com/2014/03/24/01/contenido/tendencias/16-160612-9-estudio-situa-achile-como-uno-de-los-11-paises-con-mas-conflictos-ambientales.shtml [letzter Abruf: 24.03.2014]. Everde.cl (Hrsg.) (2011): Energía eólica en Lebu, http://www.everde.cl/2011/01/energia-eolica-en-lebu.html [letzter Aufruf: 29.04.2014] Fischermann, Thomas (2013): Bachelet gewinnt Präsidentschaftswahl, ZEIT, www.zeit.de/politik/ausland/201312/chile-bachelet-stichwahl-sieg [letzter Abruf: 12.02.2014]. Fuentes, Fernando (2013): Chile es el país de Sudamérica donde más creció el número de inmigrantes entre 1990 y 2013, La Tercera, www.latercera.com/noticia/mundo/2013/09/678-542436-9-chile-es-el-pais-desudamerica-donde-mas-crecio-el-numero-de-inmigrantes-entre.shtml [letzter Abruf:12.02.2014]. Gallego, Belén & Pacheco, Granada H. (2014): Abengoa gana la licitación de la planta de Concentración Solar de Potencia (CSP) de Chile, CSP Today, http://es.csptoday.com/tecnolog%C3%ADa/abengoa-gana-lalicitaci%C3%B3n-de-la-planta-de-concentraci%C3%B3n-solar-de-potencia-csp-dechile#sthash.kbBmDqUd.dpuf [letzter Abruf: 26.03.2014]. GDF Suez (Hrsg.) (2014): E-CL inicia desarrollo y construcción de línea de transmisión que interconectará el SING con el SIC, www.gdfsuezla.com/es/e-cl-starts-the-development-and-construction-of-transmission-line-tointerconnect-the-sing-and-the-sic/ [letzter Abruf: 03.03.2014]. Generadoras (Hrsg.) (2013): Boletín del Mercado Eléctrico, http://generadoras.cl/wpcontent/uploads/Bolet%C3%ADn-01-14-definitivo-v1.pdf [letzter Abruf: 17.02.2014]. Gobierno de Chile (Hrsg.) (2009): Energía para un Desarrollo Sustentable, www.gob.cl/programa-degobierno/oportunidades/energia/ [letzter Abruf: 20.11.2012]. Gobierno de Chile (Hrsg.) (2012): Jorge Bunster Betteley: Ministro de Energía, www.gob.cl/ministros/ministro-deenergia/ [letzter Abruf: 23.01.2013].

105 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

GTAI (Hrsg.) (2011): Wirtschaftstrends kompakt Jahreswechsel 2011/12 Chile, www.lateinamerikakonferenz.de/fileadmin/ahk_latkonf/Fotos/Chile_-_Wirtschaftstrends_kompakt_2011-12.pdf [letzter Abruf: 07.10.2013]. GTAI (Hrsg.) (2013): Wirtschaftsdaten kompakt – Chile, Stand: November 2013, http://ahk.de/fileadmin/ahk_ahk/GTaI/chile.pdf [letzter Abruf: 12.02.2014]. GTAI (Hrsg.) (2014): Wirtschaftstrends Jahreswechsel 2013/14 - Chile, www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=943146.html [letzter Abruf: 12.02.2014]. Handelsblatt (Hrsg.) (2010): Chile hängt die Nachbarn ab, www.handelsblatt.com/politik/international/oecdaufnahme-chile-haengt-nachbarn-ab;2508956 [letzter Abruf: 23.02.2010]. Horn, Peter (2014): Monatliches Treffen der Akteure aus dem Markt für Erneuerbare Energien in Chile, AHK Chile. IEEE (Hrsg.) (2012): A Microgrid Energy Management System Based on the Rolling Horizon Strategy, IEEE Transactions on Smart Grid, Volume: 4 (2), pp. 996-1006. INE (Hrsg.) (2014): Resultados Censo 2012, www.censo.cl/tabulados.aspx [letzter Abruf: 27.02.2014]. Ini, Luis (2011): La minera El Toqui inaugura un mini parque eólico en Chile, Renewable Energy Magazine, www.energias-renovables.com/articulo/la-minera-el-toqui-inaugura-un-mini [letzter Abruf: 10.03.2014]. Inter-American Dialogue (Hrsg.) (2014): Latin American Energy Advisor: January 27-31, www.iamericas.org/documents/LEA140131.pdf [letzter Abruf: 18.02.2014]. International Finance Coorporation (Hrsg.) (2013): La Huayca: Summary of Investment Information, https://ifcndd.ifc.org/ifcext/spiwebsite1.nsf/78e3b305216fcdba85257a8b0075079d/fead4774e0dfb67f85257 b7200723046?opendocument [letzter Abruf: 06.03.2014]. Kaltemp (Hrsg.) (2013): Noticias, www.kaltemp.cl/noticias/ [letzter Abruf: 06.03.2014]. KfW (Hrsg.) (2014): News: KfW IPEX-Bank finanziert Wasserkraftwerk in Chile, www.kfw-ipexbank.de/Internationale-Finanzierung/KfW-IPEX-Bank/Presse/News/Newsdetails_182336.html [letzter Abruf: 20.02.2014]. Krenzlin, Madeleine (2013): Geschäftsmodelle zur Vermarktung von PV-Strom Spotlight aus Chile. Latorre, María José y Cerda, Claudio (2014): Los costos de vivir en una zona extrema, La Tercera, http://www.latercera.com/noticia/nacional/2014/03/680-570790-9-los-costos-de-vivir-en-una-zonaextrema.shtml [letzter Abruf:25.03.2014]. MCH (Hrsg.) (2012): AES Gener inaugura baterías recargables de litio chileno en Mejillones, http://www.mch.cl/2012/05/31/aes-gener-inaugura-baterias-recargables-de-litio-chileno-en-mejillones/ [letzter Abruf:29.04.2014]. Methanex Corporation (Hrsg.) (2012): Parque Eólico Cabo Negro, www.umag.cl/facultades/ingenieria/seminario_energia_2012/5%20-%20Methanex%20%20Parque%20Eolico.pdf [letzter Abruf:10.03.2014]. Minería Chilena (Hrsg.) (2010): Calama Solar 3 será la primera planta solar industrial de Sudamérica, www.mch.cl/noticias/index_neo.php?id=28804 [letzter Abruf: 15.02.2013]. Minergía/GIZ (Hrsg.) (2012): Guía de Planificación para Proyectos de Biogás en Chile.

106 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Ministerio de Economía, Fomento y Reconstrucción (Hrsg.) (2004): Ley No. 19.940, Chile, www.leychile.cl/Navegar?idNorma=222380&buscar=ley+19.940 [letzter Abruf:15.02.2013]. Ministerio de Economía, Fomento y Reconstrucción (Hrsg.) (2006): Modifica el marco normativo del sector eléctrico, Ley No.20.018 – Chile, www.leychile.cl/Navegar?idNorma=238139&buscar=ley+20.018 [letzter Abruf: 15.06.2012]. Ministerio de Energía (Hrsg.) (2010a): Ley 20.402, www.leychile.cl/Navegar?idNorma=1008692 [letzter Abruf: 04.10.2013]. Ministerio de Energía (Hrsg.) (2010b): Ley 20.571,www.leychile.cl/Navegar?idNorma=1038211 [letzter Abruf: 04.10.2013]. Ministerio de Energía (Hrsg.) (2011): Balance Nacional de Energía 2011, http://antiguo.minenergia.cl/minwww/opencms/14_portal_informacion/06_Estadisticas/Balances_Energ.h tml [letzter Abruf: 05.03.2013]. Ministerio de Energía (Hrsg.) (2012): Estratégia Nacional de Energía - Energia para el Futuro, www.minenergia.cl/estrategia-nacional-de-energia-2012.html [letzter Abruf: 02.12.2012]. Ministerio de Energía (Hrsg.) (2013a): Balance Nacional de Energía 2012, http://antiguo.minenergia.cl/minwww/opencms/14_portal_informacion/06_Estadisticas/Balances_Energ.h tml [letzter Abruf: 06.10.2013]. Ministerio de Energía (Hrsg.) (2013b): Informe Final Estudio “Recomendaciones para la elaboración de una Estrategia Nacional de Bioenergía, www.minenergia.cl/documentos/estudios/2013/recomendaciones-parala-elaboracion-de.html [letzter Abruf: 11.03.2014]. Ministerio de Hacienda (Hrsg.) (2001): Ley 19.420, www.leychile.cl/Navegar?idNorma=30787 [letzter Abruf: 07.10.2013]. Ministerio de Medio Ambiente (Hrsg.) (2011): Chile – Un exportador de energías, www.mma.gob.cl/educacionambiental/1319/articles-54525_ppt_ChileExportadorDeEnergia.pdf [letzter Abruf: 17.04.2014]. Ministerio de Minería (Hrsg.) (2013): Decreto 327: Fija Reglamento de la Ley General de Servicios Eléctricos, www.leychile.cl/Navegar?idNorma=124102&buscar=decreto+327 [letzter Abruf: 07.10.2013]. Ministerio de Vivienda y Urbanismo (Hrsg.) (o.A.): Subsidios para Reparación y Mejoramiento de la Vivienda, www.minvu.cl/opensite_det_20110425113800.aspx [letzter Abruf: 20.04.2014]. Ministerio Secretaria General de la Presidencia de la República (Hrsg.) (2001): Reglamento del Sistema de Evaluación De Impacto Ambiental, www.sinia.cl/1292/articles-37936_pdf_reglamento_seia.pdf [letzter Abruf: 27.02.2013]. Ministerio Secretaria General de la Presidencia de la República (Hrsg.) (2010): Programa de Gobierno 2010, www.minsegpres.gob.cl/wpcontent/uploads/2011/01/Programa_de_Gobierno_2010.pdf, S. 46 [letzter Abruf: 12.01.2013]. Neue energie (Hrsg.) (2005): „Speichertechnologien –ein Überblick“, Ausgabe 4, www.wwindea.org/technology/ch04/de/4_3_1.html [letzter Abruf: 13.04.2012].

107 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

OECD (Hrsg.) (2013): Latin American Economic Outlook 2013, www.oecd-ilibrary.org/content/book/leo-2013-en [letzter Abruf: 12.02.2014]. Orellana, Gustavo (2014a): Mayor control del Estado y más competencia: los pilares de la política energética de Bachelet, Pulso, www.pulso.cl/noticia/empresa-mercado/empresa/2014/03/11-40368-9-mayor-control-delestado-y-mas-competencia-los-pilares-de-la-politica-energetica.shtml [letzter Aufruf: 20.03.2014] Orellana, Gustavo (2014b): SEA: nuevo reglamento deja fuera dos tercios de los proyectos, Pulso, www.pulso.cl/noticia/empresa-mercado/empresa/2014/02/11-38304-9-sea-nuevo-reglamento-deja-fuerados-tercios-de-los-proyectos.shtml [letzter Abruf: 10.03.2014]. Penaforte, Mariana (2014): Expectivas de crecimiento para este año caen al menor nivel desde fines de 2009, El Mercurio, http://impresa.elmercurio.com/Pages/NewsDetail.aspx?dt=12-02-2014%200:00:00&dtB=12-022014%200:00:00&BodyID=2&PaginaId=2 [letzter Abruf: 12.02.2014]. Pontificia Universidad Católica de Chile (Hrsg.) (o.A.): Gustavo Catalán Osorio, Nicolás Ubilla Rosales, Impacto de PMGD, web.ing.puc.cl/~power/alumno10/impact/Impacto_de_PMGD/Bienvenida.html [letzter Abruf: 07.03.2014]. Prensa.cl (o.A.): La justicia investiga la muerte del padre de la ex presidenta Michelle Bachelet, http://www.prensa.cl/la-justicia-investiga-la-muerte-del-padre-de-la-ex-presidenta-michelle-bachelet/ [letzter Abruf: 29.04.2014]. PV Insider (Hrsg.) (2014): Radiografía de la industria fotovoltaica en Chile, www.pvinsider.com/chile/index.php?utm_source=Content%20Piece&utm_medium=Content%20SP&utm_campaign=Content%20SP [letzter Abruf: 10.03.2014]. Red Agricola (Hrsg.) (2012): Biogás en Chile y el mundo: Tecnología que transforma un costo en beneficio, www.redagricola.com/reportajes/energia/biogas-en-chile-y-el-mundo-tecnologia-que-transforma-un-costoen-beneficio [letzter Abruf: 10.03.2014]. Red Campus Sustentable (Hrsg.) (2012): U. Andrés Bello inaugura sistema de paneles solares fotovoltaicos, www.redcampussustentable.cl/u-andres-bello-inaugura-sistema-de-paneles-solares-fotovoltaicos/ [letzter Abruf: 11.03.2014]. REVE (Hrsg.) (2014): El nuevo gobierno de Chile impulsa sus energías renovables: eólica, geotérmica, energía solar fotovoltaica y termosolar, www.evwind.com/2014/03/13/gobierno-de-chila-se-compromete-con-energiasrenovables-eolica-geotermica-energia-solar-fotovoltaica-y-termosolar/ [letzter Abruf: 17.03.2014]. Revista Nueva Minería & Energía (Hrsg.) (2013): Demanda energética chilena crecerá hasta en 4.000 GWh por año, www.estrategia.cl/detalle_noticia.php?cod=72557 [letzter Abruf: 21.03.2014]. Riffo, Cristian (2013): Planta fotovoltaica Tambo Real II obtiene permiso de conexión al SIC, Dirario El Dia, http://diarioeldia.cl/articulo/planta-fotovoltaica-tambo-real-ii-obtiene-permiso-conexion-al-sic [letzter Abruf: 10.03.2014]. SEA (Hrsg.) (2011): Descripcion del Proyecto, http://seia.sea.gob.cl/archivos/Cap_2-DIA_Biodigestores_21-0711_Final.pdf [letzter Abruf: 10.03.2014]. SEA (Hrsg.) (2012): Ficha del Proyecto:Parque Eólico Ucuquer, http://seia.sea.gob.cl/expediente/ficha/fichaPrincipal.php?modo=ficha&id_expediente=6207932 [letzter Abruf: 10.03.2014].

108 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Solarplaza (Hrsg) (2012): Solarpack deidcades the first industrial Photovoltaic Plant in Chile, http://www.solarplaza.com/pressrelease/solarpack-dedicates-the-first-industrial-photovolt [letzter Abruf: 10.03.2014]. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012): Chile, Zahlen und Fakten, www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Land/Amerika/Chile.html [letzter Abruf: 12.02.2014]. Subsecretaria de Desarrollo Regional y Administrativo (Hrsg.) (2012): Estudio Identificación de Localidades en Condiciones de Aislamiento 2012, www.subdere.gov.cl/sites/default/files/documentos/zonas_aisladas2.pdf [letzter Abruf: 20.03.2014]. Superintendencia de Electricidad y Combustibles (Hrsg.) (1982): Ley General de Servicios Eléctricos, www.sec.cl/pls/portal/docs/PAGE/SECNORMATIVA/electricidad_leyes/DFL1_Electricidad.pdf [letzter Abruf: 20.02.2013]. Sustainable Business (Hrsg.) (2009): AES Installs A123 Energy Storage System in Chile, www.sustainablebusiness.com/index.cfm/go/news.display/id/19300 [letzter Abruf: 18.03.2014]. Sustentare (Hrsg.) (2013): Licitación de ERNC de Walmart supera expectativas, www.sustentare.cl/2013/02/06/licitacion-de-ernc-de-walmart-supera-expectativas/ [letzter Abruf: 10.03.2014]. Systep (Hrsg.) (2010): The insertion of renewables into the Chilean electricity market, www.systep.cl/documents/MocarquerRudnick%20PESGM%202010%20renewables.pdf [letzter Abruf: 21.02.2013]. Systep (Hrsg.) (2012): Reporte Mensual del Sector Eléctrico – Enero 2013, www.systep.cl/documents/reportes/012013_Systep_Reporte_Sector_Electrico.pdf [letzter Abruf: 27.02.2013]. Systep (Hrsg.) (2013a): Reporte Mensual del Sector Eléctrico – Deciembre 2013, http://systep.cl/documents/reportes/122013_Systep_Reporte_Sector_Electrico.pdf [letzter Abruf: 04.03.2014]. Systep (Hrsg.) (2013b): Reporte Mensual del Sector Eléctrico – Junio 2013, http://systep.cl/documents/reportes/062013_Systep_Reporte_Sector_Electrico.pdf [letzter Abruf: 04.03.2014]. Systep (Hrsg.) (2014): Precios SIC/SING Reporte Mensual de Sector Eléctrico, http://www.systep.cl/?page_id=1203 [letzter Abruf: 17.04.2014] Tapia, Maria José & Leiva, Miriam (2014): HidroAysén: Gobierno abre proceso para invalidar resolución de administración Piñera, El Mercurio, http://www.elmercurio.com/blogs/2014/03/20/20383/HidroAysenGobierno-abre-proceso-para-invalidar-resolucion-de-administracion-Pinera.aspx [letzter Abruf: 26.03.2014]. Torres Salazar, Katy (o.A.): La innovadora apuesta del Parque Eólico Cristoro Lebu, http://es.scribd.com/doc/73075495/Parque-Eolico-Lebu [letzter Abruf: 07.03.2014]. Transparency International (Hrsg.) (2012): Corruption Perceptions Index 2012, www.transparency.org/cpi2012/results [letzter Abruf: 27.02.2013].

109 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Turner, Guillermo & Astudillo, Antonio (2014): Máximo Pacheco: "Para tener una estrategia energética necesitamos validarla socialmente", La Tercera, http://www.latercera.com/noticia/politica/2014/03/674-570665-9maximo-pacheco-para-tener-una-estrategia-energetica-necesitamos-validarla.shtml [letzter Abruf: 24.03.2014]. Universität Andres Bello (Hrsg.) (2013): UNAB suma 320 paneles fotovoltaicos y se transforma en el mayor sistema de energía solar en la zona central, http://noticias.unab.cl/universidad/unab-suma-320-panelesfotovoltaicos-y-se-transforma-en-la-mayor-generadora-de-energia-solar-en-la-zona-central/ [letzter Abruf: 11.03.2014]. Vargas, Hernán (2014): Generación con energías renovables aumentará 25% durante 2014, La Segunda www.lasegunda.com/Noticias/Economia/2014/02/914403/electricidad-generacion-con-energias-renovablesaumentara-25-durante-2014 [letzter Abruf: 10.03.2014]. VDE (Hrsg.) (2007): Studie Dezentrale Energieversorgung 2020, www.vde.com/de/InfoCenter/Seiten/Details.aspx?eslShopItemID=acaec0ac-7695-4e60-a8bc-cea6412a89b7 [letzter Abruf: 21.03.2014]. Vivenciaandina (o.A.): Viajes a Chile, http://www.vivenciaandina.com/viajes-a-chile/chile-mapa.htm [letzter Abruf: 29.04.2014]. Weissman, Iván (2012): Barrancones, HydroAysén, Castilla y Freirina: US$ 10.000 millones en inversiones que se esfuman, El Mostrador, www.elmostrador.cl/negocios/2012/12/13/barrancones-hydroaysen-castilla-yfreirina-us-10-000-millones-en-inversiones-que-se-esfuman/[letzter Abruf: 25.02.2014]. Weltbank (Hrsg.) (2014): Doing Buisness 2014. Ease of doing business in Chile, bhttp://doingbusiness.org/data/exploreeconomies/chile#starting-a-business [letzter Abruf: 12.02.2014]. World Bank (Hrsg.) (2009): Gini coefficient, http://data.worldbank.org/indicator/SI.POV.GINI [letzter Abruf: 27.02.2013]. World Bank (Hrsg.) (2014): Chile Overview, www.worldbank.org/en/country/chile/overview [letzter Abruf: 12.02.2014]. WTO (Hrsg.) (2013): Trade Profile Chile, http://stat.wto.org/CountryProfile/WSDBCountryPFView.aspx?Language=E&Country=CL [letzter Abruf: 12.02.2014].

110 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

IV.

Messen in Chile

Expo Frio Calor Internationale Messe für Klima und Kältetechnik; Energieeffizienz und Alternative Energien als zentrales Thema der Messe Estación Mapocho, Santiago Centro 14.-16.05.2014 www.expofriocalorchile.com

Expo APEMEC Lateinamerikas größte Messe für Kleinwasserkraft Espacio Riesco, Santiago 18. – 19.06.2014 www.apemec.cl

IFT Energy 2014 Antofagasta Internationale Messe für die Bereiche Energie und Wasser Antofagasta 22.07.2014 – 24.07.2014 www.ift-energy.cl

Expo Eficiencia Energética Messe im Bereich Energieeffizienz, ca. 200 Aussteller Espacio Riesco, Santiago 15.-17.10.2014 www.expoeficienciaenergetica.cl

111 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

V.

Fachzeitschriften

Electricidad „Elektrizität“ ist die wichtigste Fachzeitschrift im Energiebereich mit einer Auflage von monatlich durchschnittlich 6.500 Exemplaren und über 20.000 Lesern. http://www.revistaei.cl/

Nueva Minería & Energía Fachzeitschrift für Bergbau und Energie mit einer Auflage von monatlich durchschnittlich 6.000 Exemplaren und 12.000 Lesern. http://www.nuevamineria.com/

112 Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Zielmarktanalyse: Dezentrale Strom- und Wärmeversorgung

Suggest Documents