Daniel Kilper Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme Eine transaktionskosten- und systemtheoriebasierte Analyse

JUÜpress 2007

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

VI VIII

Abkürzungsverzeichnis

X

1

Einleitung

1

1.1 Ausgangssituation und Problemstellung

1

1.2 Methodik und wissenschaftstheoretische Einordnung

3

1.2.1 Wissenschaftstheoretischer Rahmen: Deduktive vs. induktive Untersuchung - Problematik des Betrachtungsobjektes 1.2.2 Modell und Modellbildung 1.2.3 Systemtheorie 1.3 Zielsetzung der Arbeit

3 5 7 13

1.4 Aufbau und Vorgehensweise

13

1.4.1 Kapitelstruktur und -inhalt 1.4.2 Vorgehensweise: Systemtheoretische Modellierung 2

13 17

Elektronische Transaktionssysteme (eTS) - ein betriebliches Subsystem

21

2.1 eTS: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur

21

2.2 Elektronische Transaktionssysteme (eTS) - eine begriffliche Einordnung

23

2.2.1 Begriffliche Einordnung: Vorgehensweise 2.2.2 Transaktionen und Protokolle 2.2.3 Von Transaktionen zu elektronischen Transaktionssystemen und -Standards 2.2.4 eTS als Teil des betrieblichen Informationssystems 2.2.5 Das klassische begriffliche Umfeld - notwendige Abgrenzungen von eTS 2.2.6 Die „e"-Begrifflichkeit als neuerer Rahmen von eTS 2.2.7 Der Begriff der Vertical Information Systems 2.3 Transaktionssysteme als Allokations- und Koordinationsmechanismus 2.3.1 Transaktionssysteme als Allokationsmechanismus: Märkte, Marktmechanismen und Marktsysteme 2.3.2 Transaktionssysteme als Koordinationsmechanismus: Leistungsaufnahme und -abgäbe des Systems Wertschöpfungseinheit

23 24 25 26 28 31 36 37 37

39

2.3.3 Beeinflussung der Effizienz von Allokations- und Koordinationsvorgängen durch Transaktionssysteme 2.3.4 Ableitung von Anforderungen an eTS sowie deren Modellierung 2.4 Referenzmodell zur Abbildung von eTS 2.4.1 Referenzmodelle als Basis für die Modellierung von eTS 2.4.2 Referenzmodelle in der Vorauswahl 2.4.3 Vorstellung ausgewählter Referenzmodelle mit Bezug zu eTS 2.4.4 Herleitung des Referenzmodells für eTS 2.5 Transaktionssysteme: Darstellung ausgewählter Standards 2.5.1 eTS-Standards: Systematisierung und Auswahl relevanter Standards 2.5.2 Ausgewählte Standards: Ziele, Teilnehmer, Entstehung 2.5.3 Ökonomische Komponenten der eTS-relevanten Standards 2.5.4 Technische Komponenten der eTS-relevanten Standards 2.5.5 Marktakzeptanz und Adaption 2.5.6 Einordnung und Abgrenzung XML-basierter Transaktionssysteme 2.6 WSE und eTS als System der Systemtheorie (Teilmodell I) 2.6.1 Beschreibung und Klassifizierung der WSE als System der Systemtheorie 2.6.2 Beschreibung und Klassifizierung von eTS als System der Systemtheorie 2.6.3 Abbildung der WSE als systemtheoretischer Regelkreis 2.6.4 Abbildung von eTS als systemtheoretischer Regelkreis 2.6.5 eTS als Subsystem des Systems Wertschöpfungseinheit

41 42 43 43 45 46 52 58 58 63 66 67 68 69 71 71 72 74 75 77

Die ökonomische Theoriebasis - der Transaktionskostenansatz (TKA)

79

3.1 Transaktionskostenansatz: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur

79

3.2 Wahl des theoretischen Konstruktes - Auswahlprozess und Begründung

81

3.2.1 Betrachtete Theoriebasis in der Vorauswahl 3.2.2 Auswahl- und Bewertungsprozess 3.3 Neue Institutionenökonomik (NIÖ)

81 86 86

3.3.1 Neue Institutionenökonomik: Grundannahmen, historische Entwicklung und Forschungsrichtungen 3.3.2 Der Institutionenbegriff 3.4 Die theoretische Basis: der Transaktionskostenansatz (TK)

86 88 89

3.4.1 Transaktionskosten: Definition, Arten und Klassifikation

89

3.4.2 Determinanten von Transaktionskosten: Verhaltensannahmen und Umweltfaktoren 3.4.3 Organizational Failure Framework nach Williamson 3.4.4 Weiterführende Modellierung der Transaktionskosten 3.4.5 Der Transaktionskostenansatz: Anwendungsgebiete und kritische Würdigung 3.5 Systemtheoretische Abbildung des Transaktionskostenansatzes (Teilmodell II) 3.5.1 Allgemeine Überlegungen zur systemtheoretischen Abbildung der NlÖ/des TKA 3.5.2 Institutionen als System und systemtheoretischer Regelkreis 3.5.3 Die Institution Wertschöpfungseinheit als System und als systemtheoretischer Regelkreis 3.5.4 Die Institution Wertschöpfungseinheit als System im Lichte des TKA 3.5.5 Die Institution Wertschöpfungseinheit als systemtheoretischer Regelkreis im Lichte des TKA 3.5.6 Integration des TKA im systemtheoretischen Modell der WSE

92 94 95 99 100 100 101 103 104 105 107

Herleitung der Beziehung zwischen Transaktionskostenansatz und elektronischen Transaktionssystemen

110

4.1 eTS vs. TKA: Vorgehensweise Modellierung und Kapitelstruktur

110

4.2 „Transaktion" als gemeinsamer begrifflicher Bestandteil von TKA und eTS

112

4.2.1 TKA und eTS - eine Implizite Beziehung? 4.2.2 Abbildung der Transaktionsumgebung im eTS 4.2.3 Transaktionshäufigkeit als Kriterium des eTS-Einsatzes 4.2.4 Unterstützung der Transaktionsphasen durch eTS 4.3 Wirtschaftlichkeit von IT und deren Bezug zu eTS und TKA

112 113 113 113 114

4.3.1 Systematisierung der Untersuchung zur Wirtschaftlichkeit von IT 4.3.2 Wirtschaftlichkeitsmessung und Ihre Probleme 4.3.3 Paradoxon der Informationstechnologie 4.3.4 Netzeffekte und Standardisierung 4.3.5 TKA als Form der Wirtschaftlichkeitsmessung von IT 4.4 Modell des Gegenstandsbereiches: das Relationenmodell eTS vs. TKA 4.4.1 Die Entwicklung des Relationenmodells im Überblick 4.4.2 TK-Kurven-Verschiebung durch IT respektive eTS 4.4.3 Transaktionsphasen und ihre IT-Unterstützung 4.4.4 Zusammenführung des Relationenmodells des Gegen-

114 116 117 119 121 123 123 123 126

III

Standsbereiches 4.4.5 Analyse der Relationen 4.5 Systemtheoretische Abbildung des Relationenmodells eTS und TKA (Teilmodell IM) 4.5.1 Klassifizierung/Beschreibung des Relationenmodells eTS vs. TKA als System der Systemtheorie 4.5.2 Abbildung des Relationenmodells eTS vs. TKA als systemtheoretischer Regelkreis 4.5.3 Integration des Relationenmodells in das systemtheoretische Modell der WSE

134 134 135 136

Transaktionskosten im betrieblichen Umfeld - Operationalisierung von Transaktionskosten

138

5.1 Operationalisierung von TK: Vorgehensweise, Modellierung und Kapitelstruktur

138

5.2 Operationalisierung: Widrigkeiten und Hürden

140

5.2.1 Der Transaktionskostenansatz als Basis für betriebliche Entscheidungen 5.2.2 Hinführung zur Problematik und Überblick über Problemdiskussion 5.3 Ansätze zur Operationalisierung von TK 5.3.1 Überblick: Literatur und Operationalisierungsansätze 5.3.2 Empirische Operationalisierungsansätze 5.3.3 Die Transaktionskostenrechnung als Ansatz der direkten Operationalisierung 5.3.4 Transaktionskostenrechnung: die Problematik der Opportunitätskosten 5.3.5 Zusammenfassung: Adaptionspotential für diese Untersuchung 5.4 TK-Operationalisierung: Modell des Gegenstandsbereiches 5.5 Systemtheoretische Abbildung des TK-Operationalisierungsmodells (Teilmodell IV) 5.5.1 Beschreibung und Klassifikation des TK-Operationalisierungsmodells als Modell der Systemtheorie 5.5.2 Abbildung des Operationalisierungsmodells als systemtheoretischer Regelkreis 5.5.3 Integration des Operationalisierungsmodells in das systemtheoretische Modell der WSE Effizienzbewertung unter Zuhilfenahme des Transaktionskostenansatzes als Bindeglied zwischen eTS und betrieblichem Rechnungswesen 6.1 Zusammenführung und Replizierung des Gesamtmodells: Vorgehensweise und Kapitelstruktur IV

129 131

140 140 143 143 145 147 150 151 151 154 154 155 156

158 158

6.2 Zweck und Notwendigkeit der Operationalisierung der eTS-Wirkung ... 160 6.2.1 Operationalisierung indirekter Wirkungen von eTS durch den TKA 6.2.2 Entscheidungsunterstützung bei der Adaption 6.2.3 Laufende Effizienzbewertung und Steuerung (Controlling) 6.2.4 Operationalisierung als Basis empirischer eTS Bewertung 6.2.5 Harmonisierung der Effizienzbewertung zwischen TKA und betrieblichem ReWe 6.3 Zusammenführung der Perspektiven - Schnittstellen: eTS vs. TKA und TKA vs. Operationalisierung 6.3.1 Der TKA als notwendige Schnittstelle zwischen eTS und betrieblichen Rechnungswesen 6.3.2 Review: Stand der Modellierung nach den Kapitel 2 bis 5 6.3.3 Integration des Relationenmodells und des TKOperationalisierungsmodells 6.3.4 Abgleich Aufgabenstellung und Zielerreichung auf mikroökonomischer Ebene 6.4 Systemtheoretische Abbildung des Gesamtsystems 6.4.1 Beschreibung und Klassifizierung des Gesamtsystems als System der Systemtheorie 6.4.2 Beschreibung des Gesamtsystems als systemtheoretischer Regelkreis 6.4.3 Replizierung des Supersystems: Wechsel der Betrachtungsebene 6.5 Zusammenfassung: Gesamtsystem (Modell) und eTS-Steuerungssystem auf mikro- und makroökonomischer Ebene 7

160 160 162 163 164 164 164 165 169 171 173 173 176 179 183

Schlussbetrachtungen und Ausblick

186

7.1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse

186

7.1.1 Wesentliche Aussagen der Kapitel 7.1.2 Kernaussagen und damit verbundene Möglichkeiten der Anwendung und Beschränkungen 7.2 Ausblick

186

7.2.1 Offene Punkte des Theoriegerüstes 7.2.2 Basis für weitere empirische Forschung 7.2.3 Anwendung im betrieblichen Umfeld

192 196 196 197 197

Anhang A: Referenzmodelle mit Bezug zu eTS

199

Anhang B: Ausgewählte Transaktionsstandards

224

Anhang C: Modelle der Gegenstandsbereiche als System der Systemtheorie/als systemtheoretischer Regelkreis Literaturverzeichnis

243 267 v