Dezember Nr 5 mitteilungsblatt der verbände für landwirtschaftliche Fachbildung laufen und traunstein

vlf Blatt Oktober / November / Dezember 2016 - Nr 5 mitteilungsblatt der verbände für landwirtschaftliche Fachbildung laufen und traunstein vlf Lau...
Author: Kasimir Bieber
27 downloads 3 Views 4MB Size
vlf Blatt

Oktober / November / Dezember 2016 - Nr 5 mitteilungsblatt der verbände für landwirtschaftliche Fachbildung laufen und traunstein

vlf Laufen VLF LAUFEN bericht zum grünlandtag ...........................................................4 Ferienmelkkurs in kleßheim ......................................................6 weiterer Ferienmelkkurs in der ramsau ................................7 Fussreflexzonenmassage nach Pater eugster ......................8 almwanderung des vlf laufen auf die stubenalm ................9 VLF TRAUNSTEIN austragler auf Fahrt mit vielfältigen zielen ..........................10 verleihung der silbernen vlf ehrennadel...............................11 AELF TRAUNSTEIN 9 jahre akademie für land- und almwirtschaft ..................12 landwirtschaftsschule lF, abteilung hauswirtschaft ........13 alles was recht ist ...................................................................14 antibiotikareduktion in der masttierhaltung .......................14 376 rettungstreffpunkte installiert .........................................15 Personalveränderungen ..........................................................16 grundfutterergebnisse 2016 ...................................................17 TERMINE / BILDUNGSVERANSTALTUNGEN grundlagenseminar Direktvermarktung ...............................18 hauswirtschaftliche Dienstleistungen ..................................18 so schmeckt´s den kleinsten ................................................19 brezen- und semmelkurs ........................................................19 lkv seminare ............................................................................20 brotbackkurs .............................................................................20 Pralinenkurs ...............................................................................21 tag der offenen Ferienhöfe .....................................................21 motorsägenkurs für brennholzselbstwerber ......................22 Frauenfahrt zum Dinzler ...........................................................22 Pc - grundkurs für landwirte .................................................23 Pc - internet für landwirte ......................................................23 40. klassen- und semestertreffen des vlF laufen .............24 einladung zum milchviehtag ...................................................25 studierende am rednerpult ....................................................26 seminar zur milchpreisabsicherung .....................................26 landerlebnisreisen entwickeln ..............................................28 melkkurs für erwachsene .......................................................28 termine und angebote vom Fachzentrum rinderhaltung ..29 4 - tägiger almkurs, schwerpunkt .........................................29 milchverarbeitung - Frühjahr 2017 .........................................29 angebot der gartenbäuerin ....................................................30 2

Grüß Gott! In der heutigen Zeit ist die Landwirtschaft einem enormen wirtschaftlichen und emotionalen Druck ausgeliefert. Polemik gegen die Landwirtschaft ist an der Tagesordnung und zusätzlich wachsende Produktionsanforderungen, Regulierungswut und niedrige Erzeugerpreise erschweren die tägliche Arbeit. Ein Lösungsansatz liegt meiner Meinung nach in der Bildung und Weiterbildung. „Wissen ist Macht“ sagt ein Sprichwort. Dieser Spruch ist meines Erachtens korrekturbedürftig und sollte heißen: „Was man mit dem Wissen anfängt, kann Macht bedeuten!“ Je mehr der Mensch weiß, je mehr er dazulernt, je mehr Wissen er sich aneignet, umso mehr entwickelt er seine individuellen Fähigkeiten. Mehr Wissen lässt das Selbstvertrauen wachsen und steigert den persönlichen „Marktwert“. Eine Investition in Wissen bringt immer noch die besten Zinsen - was Benjamin Franklin schon vor 200 Jahren wusste, ist heutzutage aktueller denn je. Wissen ist heute unser wichtigster Rohstoff! Dem Verband für landw. Fachbildung ist es daher ein großes Anliegen, Euch ein attraktives, vielfältiges (Weiter-)Bildungsangebot anbieten zu können. Dafür setzen wir uns ein.

Eure

Brigitte Leitenbacher Vorsitzende vlf-Laufen 3

vlf Laufen

bericht zum grünlanDtag am 22.08.2016 Bernhard Prechtl hatte auf seinen Flächen einen Grünlandversuch mit 15 Versuchsparzellen von verschiedenen Grünlandsaaten angelegt. Dieser Versuch wurde unterstützt von den beiden Lagerhäusern: Ronald Kraus vom Lagerhaus Oberbayern Südost und Franz Gramminger vom Lagerhaus Rupertiwinkel trugen sehr zum Gelingen des Versuchs bei. Ca. 30 Landwirte waren bei der Vorstellung des Versuches anwesend. Anschließend hielt Dr. Bartholomäus Zacherl, DSV Saaten, Soyen, einen Vortrag zum Thema „Durch Neuansaat Verbesserung der Grundfutterqualität“ im Gasthaus Lederer in Surheim. Grundfutterqualität durch regelmäßige Nachsaat verbessern Betriebszweigauswertungen belegen, dass Betriebe mit der höchsten Grundfutterleistung auch die niedrigsten Produktionskosten je kg Milch haben. Niedrige Milchpreise und knappe Flächen fordern ein möglichst hochwertiges Grundfutter von der vorhandenen Futterbaufläche, d.h. eine hohe Flächeneffizienz. In der Praxis unterliegt aber die Grundfutterqualität - unabhängig vom Schnittzeitpunkt - enormen Schwankungen. Gründe sind nicht angepasste Düngung, eine Schnitthäufigkeit, die nicht zum Pflanzenbestand passt und v.a. die Zusammensetzung des Grünlandbestandes, insbesondere der geringe Anteil hochwertiger Gräser und zu hohe Flächenanteile der Gemeinen Rispe. Sie ist ein klassischer Platzräuber und besiedelt (neben Ampfer und Löwenzahn) über oberirdische Ausläufer sehr schnell Lücken in der Grasnarbe, die nicht rechtzeitig durch Übersaat oder Nachsaat mit guten Gräsern geschlossen wurden. Dieser Lückenschluss ist die wichtigste Maßnahme im Frühjahr und erfolgt mit geeigneter Technik nach Erwärmung der Böden oder noch besser nach dem ersten Schnitt um den Ertrag der Gemeinen Rispe im ersten Schnitt mitzunehmen. Erst bei den Folgeschnitten bleibt ihr Aufwuchs klein und wird vom Mähwerk nicht mehr erfasst. 4

Wenn der Anteil guter Gräser noch keine Neuansaat nötig macht, ist zur Verbesserung des Bestandes eine mechanische Bekämpfung der Gemeinen Rispe durch aggressives Striegeln unerlässlich. Nur Einschlitzen in die Altnarbe gelingt nicht, wenn die Gemeine Rispe nicht entfernt wird und die Nachsaat erstickt. Oberste Devise ist: Der Filz der Gemeinen Rispe muss weg, erst dann haben Übersaaten/Nachsaaten Erfolg. Wieseneggen greifen beim Abschleppen im Frühjahr oft zu wenig in den Bestand ein. Besser ist der Einsatz von Grünlandstriegeln, um notfalls durch mehrmalige Überfahrten offenen Boden zu schaffen. Dies gelingt außer zum Frühjahrstermin auch im Spätsommer bis Mitte September nach einem Schnitt sehr gut. Die Konkurrenz für die jungen Keimlinge durch die Altnarbe ist dann deutlich geringer. Wird viel verfilztes Material herausgekämmt, muss dieses geschwadet und abgefahren werden. Ist dann offener Boden vorhanden, ist die Technik der Nachsaat eher zweitrangig, Hauptsache, das Saatgut hat guten Bodenschluss, dann gelingt die Nachsaat mit Sicherheit. Bewährt haben sich zur Nachsaat Mischungen mit hohen Anteilen an Deutschem Weidelgras, weil es die schnellste Jugendentwicklung hat und vorhandene Lücken zügig schließt, und durch hohe Anteile im Bestand die Futterqualität

nachhaltig verbessert. Die DSV-Gräserzüchtung liefert neue gesunde, ertragreiche und ausdauernde Sorten (diploid und tetraploid aus allen 3 Reifegruppen) mit hohen Zucker- und Energiegehalten sowie bester Verdaulichkeit. Wer dauerhaft seine Grünlandbestände verbessern und die Grundfutterqualität erhöhen will, wird um eine regelmäßige Nachsaat in Verbindung mit mechanischer Bekämpfung der Gemeinen Rispe nicht herumkommen. Narbenverletzungen durch Wühlmäuse, Mähwerke, Reifenschlupf oder

Trittschäden gibt es immer, d.h. es sind immer Lücken vorhanden, die umgehend mit hochwertigen Futtergräsern geschlossen werden müssen. Nur so kann die Ausbreitung der Gemeinen Rispe eingedämmt oder verhindert werden. Dabei wird der mehr Erfolg haben, der kontinuierlich in kleineren Schritten arbeitet, als der, der nur alle paar Jahre eine größere Nachsaat-Aktion durchführt. Dr. Bartholomäus Zacherl Deutsche Saatveredelung AG 5

vlf Laufen

Ferienmelkkurs an Der lanDwirtschaFtlichen Fachschule klessheim Wie „macht“ die Kuh die Milch und wie melke ich sie, sodass sie bei entsprechender Leistung möglichst gesund bleibt? 17 hochinteressierte Jugendliche im Alter zwischen 13 und 18 Jahren gingen im Rahmen eines Ferienmelkkurses an der Landwirtschaftlichen Fachschule Kleßheim diesen und anderen Fragen rund ums Melken nach. Im dreistündigen Theorieteil erfuhren die jungen Leute grundlegende Dinge zu Aufbau und Funktion des Kuheuters. Damit eng verbunden ist das Wissen über den Ablauf der Verdauung bei den weiblichen Rindern sowie die Milchbildung. Ergänzend dazu wurden die häufigsten Eutererkrankungen besprochen. Das gelernte Wissen konnten die Teilnehmer in den darauffolgenden Tagen gemeinsam mit Herdenmanagerin Sarah Macheiner beim praktischen Melken der Kühe im schuleigenen Milchviehstall umsetzen. Die Mädchen und Burschen waren mit sichtlichem Spaß und Interesse (s. Fotos) dabei. Wir wünschen ihnen bei ihrer zukünftigen Tätigkeit im Stall viel Erfolg! Reinhard Huber, Diplom-Ingenieur an der LFS Kleßheim

Die landwirtschaftliche Fachschule Kleßheim ist eine 3-jährige berufsbildende mittlere Internatsschule, die derzeit von 160 Schülern besucht wird. Die Ausbildung umfasst neben dem Landwirtschaftsbereich mit Schwerpunkt Milchviehhaltung einen fundierten Unterricht im Gewerbebereich (Holz und Metall) sowie in allgemeinbildende Unterrichtsgebieten. Das gesetzte Ziel eines möglichst praxisnahen Unterrichts ist aufgrund der Ausstattung mit einem eigenen Landwirtschaftsbetrieb sowie der Lehrwerkstätten möglich. Nähere Infos zur Schule finden sie unter www.lfs-klessheim.at. Der Tag der offenen Tür an der LFS Kleßheim ist am Sa. 8.10.2016. 6

weiterer Ferienmelkkurs in Der ramsau Am 16. August 2016 trafen sich acht junge Leute auf dem Triebenbachlehen in der Ramsau zum vlf-Melkkurs. Bei schönstem Wetter am Tisch im Schatten gab es Theorie zu Tier und Technik mit anschließendem Erstürmen und Erforschen der entsprechenden Einrichtungen im Hof. Ein fröhliches, z.T. lautstarkes Vermischen von Neuem mit erstaunlich viel Vorwissen motivierte zu intensiver praktischer Arbeit. Handmelken

am Gummieuter, schließlich am „Simulator“ mit dem Melkzeug, zum Schluss am Tier. An den je zwei Melkzeiten mit je zwei jungen Leuten durfte ich erleben, wie intensiv Jugendliche, die Interesse an der Melkarbeit haben, zu üben bereit sind. Vielen Dank an Euch für die fröhlichen Stunden. Maria Pollner 7

vlf Laufen

FussreFleXzonenmassage nach Pater eugster

almwanDerung Des vlF lauFen auF Die stubenalm am 31.07.2016

Lena Mösenlechner, Urs Eisenring, Mäggi Seitz mit Prüfungsteilnehmerinnen

Im Jahr 2014 bot der vlf-Laufen in seinem Bildungsprogramm einen Informationsabend über die „Fusseflexzonen-Massage (FRZM) nach Pater Eugster“ mit der Reflexologin Lena Mösenlechner an. Viele Interessierte nahmen damals das Bildungsangebot wahr. In Folge wurden von Lena Mösenlechner und ihrem Team weitere Grundkurse, Aufbaukurse und Übungstreffen angeboten, die großen Zuspruch fanden. Nun haben am 08. Juli 2016 zwölf Teilnehmerinnen, die Grundausbildung in der Fussreflexzonenmassage mit einer Prüfung erfolgreich abgeschlossen.Die Prüfung, die aus einem praktischen und theoretischen Teil bestand, wurde von einem Prüfungsteam aus der Schweiz (Urs Eisenring und Mäggi Seitz) abgenommen. Die Fussreflexzonenmassage erreicht den ganzen Körper und dessen Gesundheit wird positiv beeinflusst; denn in den Füssen verbirgt sich die eigene, individuelle Apo8

theke. Durch das gezielte Massieren der Reflexzonen an den Füssen, wird das Immunsystem gestärkt und die Selbstheilung angeregt. Die Durchblutung wird gefördert und Blockaden gelöst. Ebenso dient diese Massage zur Schmerzlinderung und fördert Wohlbefinden und Entspannung. Diese natürliche Heilmethode wirkt ganzheitlich. Die Erfahrung zeigt, dass die Eugster-Fussreflexzonenmassage bei Jung und Alt angewendet werden kann und positive Resultate erzielt. Pater Eugster größter Wunsch ist es, dass diese Methode möglichst in jeder Familie praktiziert wird. Darum freuen wir uns sehr, kompetente und geprüfte Fachleute in unseren Reihen zu haben, damit diese hervorragende Heilmethode immer weitere Kreise zieht und von vielen Menschen genutzt werden kann. Die geprüften Reflexologen sind in der Reflexologen-Liste unter www.josef-eugster.org ( > Reflexologen > Verzeichnis) einsehbar.

Bei durchaus optimistischem Wetter machte sich am Sonntag, den 31.07.2016 eine stattliche Schar von etwa 30 Personen beim Parkplatz Hammerstiehl in Schönau am Königssee auf den Weg zur Stubenalm. In guter Stimmung und dazu mit flottem Schritt traf die wanderfreudige Schar schon eine gute Stunde später am Wanderziel ein. Christa Brandner begrüßte dort alle Personen. Sie gab Erläuterungen zur Almwirtschaft allgemein und zur aktuellen Situation der Bewirtschaftung auf der Stubenalm. Besonders zu erwähnen ist, dass die Stubenalm auf dem Weg zum Watzmann liegt und

damit eigentlich für die Sennerin nie eine „ganz staade Tageszeit“ ohne Wandersleut eintritt. Immer ist mit Personen zu rechnen, die nach dem Weg fragen oder sich mit einer Brotzeit stärken wollen bevor sie weiter den sagenumwobenen Gipfel besteigen. Unsere Gruppe freute sich anschließend sehr auf die vielfältige und optisch sehr verlockend angerichtete Alm-Brotzeit. Nach ausgiebiger Einkehr machten sich alle wieder gemütlich auf den Rückweg. Man war sich einig, dass man einen schönen Sommer-Sonntag in angenehmer Gemeinschaft verbracht hatte. 9

vlf Traunstein austragler auF Fahrt mit vielFältigen zielen

Vollbesetzt war der Bus mit den unternehmungslustigen Austraglern des vlf Traunstein. Unter der Führung von Georg Schuster, ehemaligem Mitarbeiter im AELF Traunstein im Ruhestand, den die meisten aus seiner langjährigen Beratertätigkeit für die Landwirte kannten, startete die Fahrt in Traunstein. Als erstes Ziel wurde die Straußenhaltung von Marcus Scherr in Schnaitsee angesteuert. Es ist eine ungewöhnliche Tierhaltung in unserem rinderhaltungsbetonten Gebiet und daher absolut interessant. Der Betriebsleiter erläuterte seinen Weg zu dieser Tierart und die Vermarktung des Fleisches über die Direktvermarktung am Hof und Wochenmarkt sowie an die Gastronomie in München. Mit ca. 50 Eiern je Legeperiode von April bis September leisten die Straußenhennen doch beachtliches. Ein Straußenei hat 1,6 kg Gewicht und entspricht damit ca. 30 Hühne10

reiern. Fast jeden zweiten Tag legt die Henne ein Ei. Eine Tiereinheit besteht immer aus einem Hahn und zwei Hennen. Gefüttert werden die Tiere im Sommer mit Gras, Heu einer faserreichen Getreidemischung. Zusätzlich benötigen die Tiere-Geflügeltypisch- ein Angebot an Kieselsteinen unterschiedlicher Größe zur freien Aufnahme. Im Winter erhalten sie anstelle des Grüngutes Grassilage. Gefährlich können Strauße durchaus werden, sie setzten ihre extrem kräftigen Beine gezielt zu Tritten ein und können sich damit vehement verteidigen. Auch mit Landwirtschaft hatte das zweite Ziel zu tun. Durch den nördlichen Traunsteiner Landkreis ziehen immer wieder Hagelschauer und verursachen erhebliche Schäden. Zur Prävention gibt es den Verein zur Erforschung der Wirksamkeit der Hagelbekämpfung im Raum Rosenheim e.V. Unter den inzwischen 8000 Mitgliedern sind neben

vielen Landwirten, Bürgern auch die Landkreise Rosenheim, Miesbach und Traunstein sowie die Städte Rosenheim und Kufstein. Mit zweimotorigen Flugzeugen wird Silberjodid mit Generatoren an den Flügelenden direkt in die Wolken geimpft und somit die Bildung von großen Hagelkörnern unterbunden. Mit einer Praktischen Vorführung direkt am Flugzeug demonstrierte Herr Vogl die Funktionsweise der „Impfung“ am Boden. Mineralwasser sieht im Trinkglas an sich immer gleich aus. Das das aber das einzige ist, was gleich ist, zeigte die Führung in der Sankt Leonhardsquelle Stephanskirchen auf. Aus sechs verschiedenen Quellen werden neun verschiedene Wassertypen mit unterschiedlichen energetischen Schwerpunkten abgefüllt. Unter fachkundiger Anleitung und Erklärungen könnten sich die Teilnehmer selbst von den Unterschieden und den einzelnen Schwerpunkten des Wassertyps überzeugen. Mit erheblich höherem

Wissenstand zum Getränk Wasser wurde die Reise fortgesetzt. Über die alte Mittelalterliche Stadt Wasserburg und deren Bedeutung im Salzhandel informierte die Führung in der Altstadt. In zwei überschaubaren Gruppen wurden durch die großen und kleinen, oft versteckten Sehenswürdigkeiten der fast noch vollständig erhaltenen mittelalterlichen Stadt geführt. Zahlreiche Anekdoten und Geschichten machten den Rundgang zu einem unterhaltsamen und spannenden Erlebnis. Obwohl fast vor der eigenen Haustüre liegend hatte noch kaum einer der Austraglerinnen und Austragler an einer Stadtführung in Wasserburg teilgenommen. Den Tag ließen die Gruppen dann im Hof Café der Familie Dirnecker in Höhfelden/Eiselfing ausklingen. In den Altgebäuden des ehemaligen Stallgebäudes wurden attraktive Räumlichkeiten eingerichtet, die das Verweilen angenehm machten. Die süßen Köstlichkeiten und Brotzeiten rundeten den Tag ab.

verleihung Der silbernen vlF ehrennaDel Der Vorsitzende Johann Englschallinger überreichte Frau Barbara Perreiter, Schalkham, im August die vlf Ehrennadel in Silber. In Anerkennung um ihre Tätigkeit im Ausschuss des vlf Kreisverbandes Traunstein beantragten wir für sie die Ehrennadel beim Bezirksverband Oberbayern. Barbara Perreiter wirkte 20 Jahre lang, von Januar 1993 bis 2013, aktiv im Ausschuss des vlf Kreisverbandes Traunstein mit. Vor allem die Zusammenarbeit in der Frauengruppe war ihr ein wichtiges Anliegen und so brachte sie mit unermüdlicher Begeisterung ihre Ideen und Vorschläge ein. Ihre angenehme persönliche Art trug sehr zum Gelingen der konstruktiven Zusammenarbeit in der Gemeinschaft bei. Wir danken ihr für die Zeit und ihr Engagement, mit dem sie sich beim vlf Kreisverband Traunstein einbrachte. 11

AELF Traunstein 9 jahre akaDemie Für lanD- unD almwirtschaFt süDostoberbaYern

Oberste Reihe (v. links): Schweiger Michael, Zierer Thomas, Siglreithmaier Thomas, Göbl Alexander, Auer Anton, Hallinger Johann, Kumminger Markus, Strohmeyer Hubert, Hobmayer Jakob. 3. Reihe (v. links): Hofmann Franz, Reiter Michael, Bauer Johannes, Wegscheider Andreas, Bernhart Alois, Steiner Thomas, Neuer Ludwig. 2. Reihe (v. links): Klauser Andreas, Berger Thomas, Lechner Johannes, Graßl Johann, Moderegger Franz, Häuslschmid Martin, Mooser Anton. Unterste Reihe (v. links): Almfachberater Osenstetter Alfons, Schulleiter Oehler Rolf, Kursleiter Kölbl Johann, zukünftige Kursleiterin Heilmann-Huber Martina, Tränkl Christina, Lex Martina, Pöschl Matthias.

Im Juli 2016 wurden im „Sailerbräu“ in Traunstein 30 Absolventen des 9. Jahrgangs der Akademie für Land- und Almwirtschaft Südostoberbayern - besser bekannt unter dem Namen „SOLA“- verabschiedet. In über sechs Unterrichtswochen und 18 Einzeltagen wurden den Teilnehmern Grundlagen im Pflanzenbau mit den Schwerpunkten Grünland, Feldfut12

ter- und Getreidebau, sowie Rinder- und Schweinehaltung und das Förderwesen vermittelt. Außerdem standen Almwirtschaft, ökologischer Landbau und Waldwirtschaft auf dem Stundenplan. Neben der Theorie wurden praktische Kurse, wie z.B. der Landmaschinenkurs in Landshut-Schönbrunn, der sog. „Melk-Kurs“ in Achselschwang, dazu ein Klauenpfle-

ge- und ein Motorsägenkurs besucht. Die Absolventen der Akademie durchliefen so über 300 Unterrichtseinheiten und erwarben das notwendige „Handwerkszeug“, um an der Berufsabschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt teilzunehmen. 24 der 30 Teilnehmer stellten sich im Mai und Juli dieser Herausforderung. Erfreulich das Ergebnis: Knapp 92% der Prüflinge waren erfolgreich und haben sich somit einen zweiten Berufsabschluss „Landwirt“ erarbeitet. Seit 2006 gibt es nun am Landwirtschaftsamt in Traunstein dieses Erfolgsmodell: Ursprünglich als Alternative zu den abendlichen Bila-Kursen für Nebenerwerbslandwirte, wurde die SOLA-Akademie als effektives Bildungssystem mit Ganztages-Blockunterricht ins Leben gerufen. Anfangs im zweijährigen Wechsel, wurde schnell klar, dass in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land die Nachfrage nach kompri-

miertem Unterricht in Form der Akademie mit Ziel Berufsabschluss Landwirt, überwiegt. In Bayern finden sich ähnliche Schulmodelle lediglich am AELF Holzkirchen in Miesbach „Almakademie“ (AELF Holzkirchen) und in Immenstadt „Alpakademie“ (AELF Kempten). Zurzeit warten über 90 Nebenerwerbslandwirte auf einen Platz in der SOLA-Akademie, das bedeutet eine Wartezeit von ca. 3 Jahren bis zum Kursbesuch. Diese verhältnismäßig lange Wartedauer relativiert sich jedoch, wenn man berücksichtigt, dass mind. 4 Jahre Praxiszeit nachgewiesen werden muss, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Bei Fragen zum Besuch der SOLA-Akademie wenden Sie sich bitte an Fr. Heilmann-Huber am AELF Traunstein, 0861/7098-112 (nur Di. + Do.)

lanDwirtschaFtsschule lauFen, abteilung hauswirtschaFt An der Landwirtschaftsschule Laufen wurde über die Sommerwochen die Schulküche nochmal modernisiert. Neben einer neuen Schallschutzdecke mit integrierter Beleuchtung wird nun eine interaktive „white board“ mit Kurzdistanz-Beamer im Unterricht eingesetzt. Die bisherige Küchentür musste einer brandschutzgerechten Schiebetür weichen. Nun macht der Unterricht in Küchenpraxis noch mehr Spaß und das Kochen geht „fast“ von allein! Wir danken dem Landratsamt Berchtesgadener Land für diese Aufwertung! 13

AELF Traunstein

alles was recht ist

376 rettungstreFFPunkte installiert

Will man als selbständige Unternehmerin hauswirtschaftliche Dienstleistungen für Familien, Singles, Senioren oder für Unternehmen anbieten, müssen verschiedene rechtliche Vorgaben beachtet werden. Am Donnerstag, 27. Oktober 2016 findet in der Sportgaststätte Tassilo, Am Sportpark 2 in 85609 Aschheim von 09:45 bis 16:00 Uhr ein Informationstag statt. Eingeladen sind alle Unternehmer/-innen, ob Einzelunternehmer/-in, mit oder ohne Angestellte oder in einem Verein zusammengeschlossen, aus Oberbayern und Schwaben. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung wird erbeten bis 14. Oktober unter www.weiterbildung.bayern.de / Angebote der Akademie für Diversifizierung. Nähere Informationen bei Claudia Opperer unter: [email protected]

Rettungskette Forst macht nicht nur Waldarbeit sicherer

Was ist bei einem Not- oder Unfall zu tun?

Waldarbeit ist nach wie vor eine sehr gefährliche Tätigkeit. Vor allem bei Arbeiten mit der Motorsäge gibt es oft Unfälle mit schweren Verletzungen, die manchmal auch tödlich enden. Traurige Bilanz des Jahres 2015 sind 14 tödliche Unfälle allein im Privat- und Kommunalwald in Bayern. Um bei Not- oder Unfällen im Gelände eine raschere Hilfe durch Rettungsorganisationen zu gewährleisten, wurde in Bayern mit der Rettungskette Forst (RKF) ein einheitliches System von insgesamt ca. 12:000 Rettungstreffpunkten (RTP) für den Staats-, Körperschafts- und Privatwald eingerichtet. In den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein ist inzwischen - auch mit tatkräftiger Unterstützung der Städte und Gemeinden - ein flächendeckendes Netz von insgesamt 376 Rettungstreffpunkten funktionsfähig eingerichtet worden. Jeder RTP ist mit einem grün-weißen Schild gekennzeichnet und trägt eine eindeutige Bezeichnung. Die Schilder befinden sich in Waldnähe und sind den Rettungsleitstellen bekannt. Das erspart künftig lange Zeiten, um den Unfallort zu beschreiben. Wichtig ist nur, dass man sich vor der Waldarbeit Lage und Nummer des nächstgelegen RTP heraussucht und notiert. Zu finden sind die Punkte im Internet unter www.rettungskette-forst.de. Hier kann man außer der Karte mit den RTP noch weitere Infos über die Rettungskette sowie einen Kurzfilm darüber finden.

1. Ruhe bewahren und sich einen Überblick verschaffen! 2. Verunglückte erstversorgen! Dafür sollte man regelmäßig an Erste-Hilfe-Kursen teilnehmen. 3. Notruf absetzen: Neben den „W“-Fragen ist hier besonders wichtig, sich vorher einen Notfallplan überlegt zu haben, der auch den nächstgelegenen Rettungstreffpunkt enthält! 4. Ggf. weitere Helfer informieren. Deshalb nie allein in die Waldarbeit gehen! 5. Rettungsdienst am Treffpunkt abholen und zum Unfallort führen. Eine Person sollte immer beim Verletzten bleiben! 6. Ausführlichere Informationen enthält das Faltblatt „Richtig retten“, an dem auch eine abnehmbare „Notfallkarte“ hängt. Der Flyer wird bei WaldbesitzerVersammlungen verteilt, kann aber auch über die o.g. Internetadresse unter dem Stichwort „Funktionsweise“ heruntergeladen werde.

Claudia Opperer, Fachzentrum Diversifizierung Rosenheim

antibiotikareDuktion in Der masttierhaltung Durch die im Jahr 2014 in Kraft getretene Novellierung des Arzneimittelgesetzes (16. AMG Novelle) sind die Halter von Masttieren ab einer gewissen Bestandsgröße zur Meldung ihres Antibiotikaeinsatzes verpflichtet. Die Daten werden bundesweit erhoben und ausgewertet. Ziel ist es, durch einen bundesweiten Vergleich des Antibiotikaeinsatzes und den in Abhängigkeit hiervon erfolgenden Maßnahmen, den Antibiotikaeinsatz in der Masttierhaltung insgesamt zu reduzieren. Die Eingaben erfolgen über die HIT-Datenbank für alle Masttierarten. Die Abgabe der Meldungen und die Erstellung von Maßnahmenplänen bereiten vielen Personen noch Schwierigkeiten. Unterstützende Informationen finden Sie auf den Seiten des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit. Die Startseite ist unter der Internetadresse: www.amgnovelle.bayern.de erreichbar. Von dort können Sie weiter navigieren. Der Tierzahlrechner gibt Ihnen eine Antwort auf die 14

Frage, ob Sie meldepflichtig sind oder nicht, im FAQ-Bereich finden Sie Informationen zu häufigen Fragestellungen. Über den Reiter „Tierhalter“ gelangen Sie zum Downloadbereich www.amgnovelle.bayern.de/ tierhalter/downloadbereich/index.htm. Hier finden Sie neben Formularen und Anleitungen auch Vordrucke für die Maßnahmenpläne. Neben diesen allgemeinen Informationen können Sie auch tierartspezifische Checklisten für die Eigenbetriebskontrolle abrufen (Kasten links). Es gibt bereits erste Anzeichen, dass mit der Antibiotikadatenbank ein Weg in die richtige Richtung eingeschlagen wurde. Durch gewissenhafte Meldungen kann jeder Nutztierhalter einen Beitrag zum Erfolg des Systems leisten. Autoren: Klaus Schiffer-Weigand und Dr. Richard Carmanns, beide StMELF München, Referat Fleisch- und Geflügelwirtschaft

Auch wenn die „Rettungskette Forst“ vorrangig für die gefährliche Waldarbeit gedacht ist, kann das System selbstverständlich von Jedermann genutzt werden! Katharina Aicher und Klaus Wilm, AELF Traunstein

15

AELF Traunstein

PersonalveränDerungen Seit Anfang Mai ist LOR Johann Kölbl zunächst für sechs Monate an das Landwirtschaftsministerium zur Mitarbeit im Referat „Rinder, Pferde, Tierwohl“ abgeordnet. Im Gegenzug wurde uns befristet bis 30.06.2017 Bernhard Aigner zur Mitarbeit im Bereich tierische Produktion zugeteilt. Ebenfalls seit Mai bis Ende Oktober an das Landwirtschaftsministerium/Förderabteilung abgeordnet ist TfF Birgit Zeilinger. Fachlehreranwärterin Stefanie Rieblinger hat unser Amt nach Abschluss ihrer Anwärterzeit Ende Mai verlassen. Zum 27.Juni wurde unserem Amt die geprüfte Regierungsinspektoranwärterin Kathja Britzger zugewiesen. Sie soll im nächsten Jahr die Leitung der Amtsverwaltung übernehmen, wenn RR Alois Raba in den Ruhestand geht. Mit dem 20.Juli ist die Abordnung von LD Peter Dufter an das Landwirtschaftsministerium beendet worden. Er leitet nunmehr wieder das Fachzentrum Rinderhaltung, das in seiner Abwesenheit dankenswerterweise vom Leiter des Fachzentrum Rinderzucht des AELF Weilheim, Dr. Rudolf Maierhofer vertretungsweise mit geleitet wurde. Als neue Seenberaterin (20 v.H. mit der regelmäßigen Arbeitszeit) wurde ab 01.August befristet bis Ende 2017 Kathrin Geiger aus Tittmoning eingestellt. Ebenfalls mit 0,2 AK wurde zum 3.August zunächst für zwei Jahre befristet Irmengard Hartl als Hauswirtschafterin für die Landwirtschaftsschule Traunstein, Abteilung Hauswirtschaft, eingestellt. Zum 08.August wurde LOIin Birgit Berreiter an unser Amt zur Mitarbeit im Sachgebiet Landwirtschaft im Bereich Stellungnahmen versetzt (0,5 AK). Mit Andreas Geigenberger und Viktoria 16

Hammerl-Foka Kué sind seit Mai bzw. Juni unserem Amt zwei Landwirtschaftsreferendare zugeteilt worden. Zum 01.Oktober wurde LRin Regina Bernhart an das AELF Traunstein versetzt (0,5 AK). Sie wird vor allem im pflanzenbaulichen Unterricht eingesetzt werden. Ebenfalls zum 01.Oktober wurde Dr. Susann Rosenberger zunächst für ein Jahr mit 0,5 AK vom AELF Ebersberg an unser Amt vor allem zur Unterstützung im Unterricht sowie bei den Stellungnahmen abgeordnet. Im Forstbereich hat zum Jahresanfang die Sachbearbeiterin für den Hoheitsvollzug, ROIin Carmen Geißer zum in Aufbau befindlichen Landesamt für Maß und Gewicht in Bad Reichenhall gewechselt. Bis zum 01.September FOI Konstantin Benker zur Übernahme dieser Aufgabe an unser Amt versetzt wurde, erledigte die Arbeiten insbesondere im Fördervollzug seither dankenswerterweise FOI Christian Thaler. Ende Mai ist zudem der langjährige Leiter des Forstreviers Freilassing, FAR Stefan Köcher, in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Diese Stelle hat seither FAM Otto Ertl inne, der vorher viele Jahre das Forstrevier Berchtesgaden geleitet hat. Letzteres wurde neu ausgeschrieben und wird (hoffentlich) bald nachbesetzt werden. Erfreulicher Weise wurde mit der Versetzung von FAM Sebastian Blaschke zum 01.Oktober das Team unseres Bergwalderlebniszentrums Ruhpolding um einen Förster verstärkt, so dass wir die große Nachfrage nach Waldpädagogik besser bewältigen und diese schöne Einrichtung besser auslasten können. Alfons Leitenbacher, Behördenleiter des AELF Traunstein

grunDFutterergebnisse 2016 Bereich Lkr. BGL und TS - Stand: 13.09.2016 1. Schnitt: Jahr 2014 2015 2016

TMasse g 339 321 379

RAsche g 93 91 90

RProtein g 147 153 170

RFaser g 223 241 201

Zucker g 83 63 120

MJ NEL 6,46 6,27 6,53

Aus dieser Tabelle lässt sich ableiten: Die Trockenmasse (TM) ist mit 38 % im oberen Bereich. Der Rohproteingehalt ist mit 170 g für den 1. Schnitt heuer wieder sehr gut. Der Rohfasergehalt von 201 g ist verglichen zu den Vorjahren sehr niedrig. Eine Ergänzung mit Futterstroh oder anderen Schnitten mit hohem Rohfasergehalt ist wichtig. Der Zuckergehalt ist im Durchschnitt mit 120 g sehr hoch (Streuung von 20g bis 200g). Dies ist bei der Rationsgestaltung unbedingt zu berücksichtigen (Vorsicht bei Rationen mit hohem Anteil an Getreide!). Die Energie ist mit 6,53 MJNEL für einen 1.Schnitt wieder gut. 2. Schnitt: Jahr 2014 2015 2016

TMasse g 359 363 342

RAsche g 106 106 100

RProtein g 150 152 149 (198-90)

RFaser g 238 242 252

Zucker g 81 82 51

MJ NEL 6,40 6,31 6,21 (7,14-5,18)

Der 2. Schnitt ist heuer aufgrund der schwierigen Erntebedingungen sehr unterschiedlich. Die früheren Schnitte bringen sehr gute Ergebnisse in Rohprotein und Energie. Die Qualität nimmt jedoch mit dem größerem Schnittabstand zum 1. Schnitt rasch ab. Eine Untersuchung ist heuer gerade beim 2. Schnitt unbedingt anzuraten. 3. Schnitt Jahr 2014 2015 2016

TMasse g 391 378 380

Rasche g 110 106 105

Rprotein g 156 165 158

Rfaser g 246 244 253

Zucker g 73 73 57

MJ NEL 5,98 6,23 6,13

Der 3. Schnitt ist heuer in den Werten relativ ausgeglichen. Auch sind die Streuungen nicht so stark wie beim 2. Schnitt. Der etwas höhere Gehalt an Rohfaser bewirkt den geringeren Energiegehalt. 17

Termine seminarreihe: grunDlagenseminar Direktvermarktung AELF Ingolstadt: Das Angebot richtet sich an alle, die einen Betriebszweig Direktvermarkung ausbauen bzw. optimieren wollen und an Neueinsteiger. Das Seminar schließt mit einem Zertifikat ab. Die Qualifizierung findet von November 2016 bis März 2017 statt: mit insgesamt 12 Seminartagen und einer Abschlussveranstaltung in jeweils 2-tägigen Modulen mit Übernachtungsmöglichkeit an unterschiedlichen Lehrgangsorten mit bäuerlichen Gastronomiebetrieben in ganz Bayern. Kosten: 300 € Lehrgangskosten sowie die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Die Seminarplätze sind begrenzt und werden in Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Eine kostenlose Informationsveranstaltung über Inhalte und Ablau des Seminars findet am Dienstag, 18. Oktober 2016 in der Ilmtaferne in 85290 Geisenfeld statt. Anmeldungen: www.weiterbildung.bayern.de Information: Sabine Biberger, AELF Ingolstadt (Tel: 0841/3109-321 / [email protected])

18

hauswirtschaFtliche Dienstleistungen als zusätzliche einkommensQuelle AELF Traunstein: Info-Abend am Mittwoch 19. Oktober 2016, 19:30 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein. Kennenlernen des Betriebszweiges Hauswirtschaftliche Dienstleistungen - Praktiker berichten! Luise Huber, Vorsitzende HWF TS-BGL, Anni Feurer, Einsatzleitung HWF TS-BGL Melanie Baumgartner HWF Eggenfelden, ehemalige Studierende HW 13/14 Weitere Infos und Anmeldungen: Ruth Reuter, AELF Traunstein Tel. 0861/7098-129 [email protected] www.aelf-ts.bayern.de/landwirtschaft/ erwerbskombination/110270/index.php

so schmeckt´s Den kleinsten

brezen- unD semmelkurs

AELF Traunstein: Regionales Projekt „Junge Familie“ - Kinderleicht und lecker: Essen macht Spaß. Hier erhalten Sie Informationen über schmackhafte, praxisgerechte und gesunde Kinderernährung (1-3Jahre) und bekommen Antworten auf Ihre Fragen. Als Pause wird eine Zwischenmahlzeit zubereitet.

vlf Laufen: Es werden verschiedene Semmeln, Brezen, rustikale Dinkelsemmeln, Tomaten-Rosmarin-Stangerl und Käse-Kräuter-Fladen gebacken. Anschließend gibt es in gemütlicher Runde eine gute Brotzeit.

Referentin: Miriam Schaufler, Diplom-Ökotrophologin Termin: Donnerstag, 20.10.2016, 9:30 -11:00 Uhr Hebammenpraxis Glückskind, Teisenbergstrasse 1, 83395 Freilassing Anmeldung erbeten bis Donnerstag, 13.10.2016 unter www.aelf-ts.bayern.de/ernaehrung/familie Ansprechpartnerin Irmgard Hofbeck, AELF Traunstein, Tel.0861/7098-167

Termine: Donnerstag, 20.10. 2016, 18.-21:30 Uhr Donnerstag, 17.11.2016, 18.-21:30 Uhr Ort: Schulküche an der Landwirtschaftsschule Laufen, Lebenauerstraße 35, 83410 Laufen Kursleitung: Andrea Kamml, Hauswirtschaftsmeisterin Kursgebühr: 26 € Bitte Geschirrtuch und Stoff- o. Papiertasche für die Semmeln mitbringen!

19

lkv seminare

brotbackkurs

Pralinenkurs

tag Der oFFenen FerienhöFe

LKV Herdenmanager: Im Kuhstall Überblick mit einem Klick. Mittwoch, 26.10.2016, 19:30 - 22:30 Uhr Ort: EDV Raum der Landwirtschaftsschule Traunstein

vlf Laufen: Es wird ein reines Sauerteigbrot gebacken. Ein solches ist bekömmlicher und länger haltbar als ein Brot mit Hefe. Jede(r) Kursteilnehmer/in bäckt ihr eigenes Brot zum mit nach Hause nehmen. Auch das Ansetzen eines Sauerteiges wird gezeigt. Im Anschluss, wenn das Brot im Ofen ist, gibt es noch eine Brotzeit.

vlf Laufen: Feine Trüffel und Pralinen. Aus hochwertigen Bio-Schokoladen werden feine Pralinen hergestellt, wie: zartschmelzende Rosentrüffel, Grünteekugeln, Orangentrüffel, Nougat-Marzipan-Überraschung, Pflaumen-Marzipan-Konfekt... Pro Person gibt es ca. 250g Pralinen zum Mitnehmen! Bitte Geschirrtuch, Spültuch und flache Behälter für die Pralinen mitbringen.

AELF Traunstein: Bayernweit öffnen in der Woche vom 06. bis 13.11.2016 die Ferienhöfe ihre Türen und laden interessierte Personen und Berufskolleginnen und -kollegen ein, sich über diesen Betriebszweig zu informieren. Im Gebiet des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein öffnen zwei Betriebe aus dem Berchtesgadener Land ihre Türen. Es sind dies:

LKV Seminar Fütterung und Management der Trockensteher Wellnessurlaub für die Kuh Donnerstag, 03.11.2016, 09:30 - 15:30 Uhr Ort: GH Neuwirt in Seeon LKV Kälberseminar: Sauertränke Weniger Arbeit durch fittere Kälber Donnerstag, 10.11.2016, 09:30 -16:00 Uhr Ort: GH Grabenstätter Hof Grabenstätt LKV Seminar zur Eutergesundheit: Faktorenkrankheit Mastitis: 15.11.2016 10:00 - 15:00 Uhr Lkr. Traunstein 18.11.2016 10:00 - 15:00 Uhr Lkr. Berchtesgaden Anmeldung zu den LKV-Seminaren spätestens eine Woche vor Seminartermin unter Tel. 08025 / 7487 od. Fax 08025 / 281847.

20

Termine: Donnerstag, 27.10.2016, 18.-21:30 Uhr Donnerstag, 01.12.2016, 18.-21:30 Uhr Ort: Schulküche an der Landwirtschaftsschule Laufen, Lebenauerstr. 35, 83410 Laufen Kursleitung: Andrea Kamml, Hauswirtschaftsmeisterin Kursgebühr: 26 € Bitte Geschirrtuch, Teigkarte, Messbecher, große, weite Rührschüssel und ein großes Schraubglas 700ml mitbringen.

Termine: Samstag, 05.11.2016 Vormittagskurs: 09:30 Samstag, 19.11.2016 Vormittagskurs: 09:30 Uhr - ausgebucht Nachmittagskurs: 13:30 Uhr Samstag, 10.12.2016 nur nachmittags: 13:30 Uhr Ort: Schulküche an der Landwirtschaftsschule Laufen, Lebenauerstr. 35, 83410 Laufen Kursleitung: Andrea Kamml, Hauswirtschaftsmeisterin Kursgebühr: 37 € / Person inkl. Material und Rezepte Anmeldung: Kamml Andrea, Tel: 0861/90993498; Mobil: 0151 / 19331784 oder per E-Mail: [email protected]

Termin: am Dienstag, 08. Nov. 2016 von 11:00 bis 16:00 Uhr in Berchtesgaden „Ettlerlehen“, Familie Palzer, Am Gseng 11, 83486 Ramsau www.ettlerlehen.de und Roislerlehen“, Familie Wendl, Langwied 26, 83483 Bischofwiesen www.roislerlehen.de Ziel ist die Verbesserung und Weiterentwicklung bestehender Angebote zu Urlaub auf dem Bauernhof sowie der Erfahrungsaustausch von engagierten Praktikern mit den Beraterinnen des Netzwerkes „Urlaub auf dem Bauernhof“ Oberbayern. Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen erbeten bis einschließlich Montag, 07.11.2016 über www.diva.bayern.de bzw. telefonisch oder mit E-mail beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Traunstein Tel: 0861/7098-0 FAX: 0861/7098-150 Der Unkostenbeitrag pro Person und Betrieb beträgt 5 € und ist beim jeweiligen Betrieb direkt zu entrichten. 21

Motorsägenkurs für Brennholzselbstwerber vlf Traustein: Dieser Lehrgang ist für Brennholzselbstwerber im Staatsforst Pflicht. Auch im Privatwald muss er wegen erhöhter Anforderungen der Berufsgenossenschaft meistens nachgewiesen werden. Am Freitag werden von 8:00 - 16:00 Uhr in der Werkstattgarage am AELF Traunstein die Wartung und Pflege der Motorsäge, Kettenschärfen, persönliche Schutzausrüstung, Maßnahmen zur Unfallverhütung und die notwendige Theorie zur Schnittführung vermittelt. Am 2. Tag werden im Wald der praktische und sichere Umgang mit der Motorsäge, z. B. Fälltechniken oder Schnittführung in verschiedenen Situationen etc. geübt. Die Praxis wird in zwei Gruppen durchgeführt. Die erste Gruppe wird am Samstag, den 12. November in den Wald gehen, die zweite eine Woche später am 19. November 2015 Für den Lehrgang wird eine Motorsäge und entsprechende Schnittschutzsicherheitskleidung (Helm mit Gesichts- und Gehörschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhwerk mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlage, Handschuhe) für den Umgang mit Motorsägen im Wald benötigt. Termine: Freitag, 11.11 / Samstag 12.11, bzw. Samstag 19.11 um 8:00-16:00 Uhr Ort: Werkstattgarage, LWS Traunstein, Schnepfenluckstraße 10 Kosten: 120€ Die Teilnehmeranzahl ist auf 16 Personen begrenzt. Anmeldung: bis Donnerstag, 3.11.2016 Tel. 0861/7098-0 22

Frauenfahrt zum Dinzler nach Irschenberg

vlf Traustein: Frauenfahrt des vlf Traunstein zum Dinzler nach Irschenberg und Besuch des 1. Reider Marktes. Am Samstag 12. November bietet der vlf-Traunstein eine Fahrt zum Dinzler nach Irschenberg an. Nach einem gemeinsamen Brunch geht es weiter in das nahegelegene Dorf Niklasreuth. Dort findet heuer zum ersten Mal ein Markt mit über 60 Ausstellern statt. Unter dem Motto: „Wos Scheens und wos Guads“ gibt es dort sehr viel selbst Gemachtes, Traditionelles und Handwerkliches zu entdecken. Auch musikalisch wird etwas angeboten. Nähere Infos unter: www.reider-markt.de Abfahrt ist um 9:30 Uhr am Schwimmbadparkplatz in Siegsdorf. Rückkehr gegen 16:30 Uhr Die Buskosten betragen ca. 10 € Anmeldung bis spätestens Freitag, 4.11.2016 bei Katharina Stephl 08662/667527 (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen).

PC - Grundkurs für Landwirte

PC - Internet für Landwirte

vlf-Laufen: EDV-Einführungskurs ist speziell für Teilnehmer und Teilnehmerinnen gedacht, die daran interessiert sind, in aller Ruhe die Grundlagen des Computers, sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten kennen zu lernen und auszuprobieren. Dabei werden wichtige Begriffe rund um den PC erläutert, sowie der Umgang mit der Tastatur geübt. Wir surfen im Internet, um interessante Neuigkeiten zu erfahren und in ferne Länder zu schweifen, unterhalten uns per Facebook, wir werden Sie behutsam an alle diese Themen heranführen. Jeder Teilnehmer bekommt einen USB-Stick und es wird ein Notebook im Kurs zur Verfügung gestellt.

vlf-Laufen: Haben Sie weder Angst noch unbegründeten Respekt vor dem Internet. Wie wäre es, wenn Sie für Kinder und Enkel „online“ erreichbar sind? Es wäre doch ärgerlich, wenn andere schon Bilder, Informationen bereits per E-Mail erhalten haben und Sie immer noch gespannt auf die Post mit dem Papierbild warten! Behördengänge, Bankgeschäfte, Einkäufe und Bestellungen von zu Hause aus erledigen? Jeder Teilnehmer bekommt einen USB-Stick und es wird ein Notebook im Kurs zur Verfügung gestellt.

Termine: ab: Dienstag 08.11., 15.11., 22.11., 29.11. und 06.12.2016 von: 19:15 - 20:45 Uhr Ort: EDV-Service-Winter, Kirchstr. 5, 83416 Saaldorf Kosten: 73,00 € je Teilnehmer Anmeldung unter 08654 / 776480 Fax: 032121 / 360077 Mobil: 0171 99 63 079 E-Mail: [email protected] Webseite: www.edv-service-winter.de

Termine: ab: Donnerstag, 10.11., 17.11., 24.11., 01.12., 08.12.2016 von: 19:15 - 20:45 Uhr Ort: EDV-Service-Winter, Kirchstr. 5, 83416 Saaldorf Kosten: 73,00 € je Teilnehmer Anmeldung unter 08654 / 776480 Fax: 032121 / 360077 Mobil: 0171 99 63 079 E-Mail: [email protected] www.edv-service-winter.de

23

40. klassen- unD semestertreFFen Des vlF lauFen vlf Laufen: Samstag, 19. November 2016 um 12:30 Uhr Dankgottesdienst des Jahrganges 1966 in der Kirche St. Martin / Pietling mit Pfarrer Alois Holzner. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Chor aus Wimmern / Teisendorf. Zum Gottesdienst sind alle Teilnehmer des Klassentreffens eingeladen! Eingeladen sind: Jahrgang 1966: Klassensprecher/in..Rosmarie Wimmer, Laufen 50 jährige Jubilare............................Alois Lohwieser, Hunkling Jahrgang 1971: .................................Veronika Huber, Straß Hubert Kriegs, Bruch Jahrgang 1976 ..................................Christine Singhammer, Schönram Franz Kleinwötzl, Berchtesgaden Jahrgang 1981 .................................Theresia Eder, Straß Peter Putzhammer, Oberneukirchen Jahrgang 1986: Landwirtschaft ........Franz Gumpinger, Steinhögl Jahrgang 1991 ..................................Elisabeth Reschberger, Schwaig 25 jährige Jubilare............................Karlheinz Berreiter, Kirchheim Jahrgang 2001: .................................Regina Rampoltshammer, Piding Und alle Jahrgänge 1965 und früher! ab 13:30 Uhr im Gasthof Gruber in Pietling (Tel. 08684 / 236). Herzliche Einladung an alle Lehrkräfte und alle, die sich mit dem vlf-Laufen verbunden fühlen. Wir bitten alle Klassen- und Semestersprecher der eingeladenen Jahrgänge, die Einladung an ihre Klassenkameraden/innen weiterzuleiten. Bei der Besprechung am 11.03.13 in Laufen haben sich die Semestersprecher dafür ausgesprochen, die Einladungen nur noch an die 50 jährigen Jubilare und an die Sprecher der eingeladenen Jahrgänge zu schicken. Die Sprecher sorgen für die Weiterleitung der Einladung. Die Vorstandschaft des vlf-Laufen freut sich darauf, viele Ehemalige beim Treffen begrüßen zu können.

24

einlaDung zum milchviehtag AELF Traunstein / vlf Traunstein / vlf Laufen: Mittwoch, 23. November 2016, 9:00 Uhr im Gasthaus Michlwirt in Palling 09:00 Uhr - 09:15 Uhr

„Eröffnung und Begrüßung“ Alfons Leitenbacher, Behördenleiter des AELF Traunstein

09:15 Uhr - 10:00 Uhr

„Aktuelles aus dem Fachzentrum“ Peter Dufter, AELF Traunstein

10:00 Uhr - 11:00 Uhr

„Unter welchen Voraussetzungen sind heute noch Investitionen in die Milchviehhaltung sinnvoll?“ Ludwig Huber, AELF Traunstein

11:15 Uhr - 12:15 Uhr

„Baukostenreduzierung bei Milchviehställen“ Stefan Bauer, AELF Traunstein

12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Mittagspause

13:15 Uhr - 14:15 Uhr

„Einfluss von Melktechnik, Melkarbeit und Melkhygiene auf die Qualitätsmilcherzeugung“ Martin Kühberger, LfL Grub

14:15 Uhr - 15:00 Uhr

„Projektvorstellung und praktische Erfahrungen mit dem selektiven Trockenstellen“ N.N., Milchviehhalter aus der Region

15:00 Uhr - 15:15 Uhr

„Schlussworte“ Bruno Thurnhausstatter, 2. Vorsitzender vlf-Laufen

Moderation: Johann Englschallinger, 1. Vorsitzender vlf-Traunstein Eine Anmeldung zum Milchviehtag ist nicht erforderlich; der Unkostenbeitrag beträgt 10 € / Person. Die Molkerei Bergader hat zugesagt, sich finanziell am Mittagessen zu beteiligen.

25

Studierende am Rednerpult Landwirtschaftsschule Traunstein: Herzliche Einladung zur Schulveranstaltung am Montag, 28.11.2016, im Gasthaus Alpenblick in Weibhausen um 19:30 Uhr Die Studierenden der Landwirtschaftsschule Traunstein, Abteilungen Hauswirtschaft und Landwirtschaft laden ein zum Vortragsabend. Dieses Mal wird die Veranstaltung

in Form einer Diskussion stattfinden. Weitere Details entnehmen Sie zur gegebenen Zeit der regionalen Presse. Auf jeden Fall sind alle Angehörigen, Freunde und interessierten Personen herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Seminar zur Milchpreisabsicherung an der Warenterminbörse AELF Traunstein: Die Milchpreisabsicherung an der Warenterminbörse kann ein Instrument zur Risikominderung sein, welches bisher vereinzelt von größeren Betrieben in Nordund Ostdeutschland genutzt wird, um die Gefahren volatiler Milchpreise zu begrenzen. Im Rahmen der Qualifizierungsoffensive „Stark im Markt“ werden in einem Tagesseminar die Möglichkeiten der Nutzung von Terminkontrakten für Milchprodukte zur Absicherung von Milchpreisen dargestellt. Das Seminar findet statt am Mittwoch den 30.11.2016 im Gasthaus Michlwirt in Palling. Die Seminargebühr beträgt 20 €/Person. Verbindliche Anmeldung erforderlich unter 0861/7098-0. Hinweis: Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs am AELF Traunstein berücksichtigt.

Seminarprogramm: 09:00 - 09:30

Anmeldung, Begrüßungskaffee

09:30 - 09:45

Eröffnung und Organisatorisches, Alfons Leitenbacher, Leiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein

09:45 - 11:00

Milchmarkt in Bewegung - Was könnte 2017 bringen? Ludwig Huber, Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, München

11:15 - 12:30

Preisabsicherung an der Warenterminbörse (k)ein Buch mit sieben Siegeln? Johann Kalverkamp Vorstand der VR AgrarBeratung AG (Lingen), Handelsfachwirt und Broker · Struktur und Funktionsweise einer Warenterminbörse! · Der Weg zur Börse - was ist zu tun? · Persönliche und betriebliche Voraussetzungen! · Preisabsicherungsstrategien - worauf kommt es an? · Was sind Futures und was ist Hedging?

12:30 - 13:45

Mittagessen

13:45 - 15:45 Milchpreisabsicherung über Butter- und Magermilchpulverkontrakte Johann Kalverkamp Vorstand der VR AgrarBeratung AG (Lingen), Handelsfachwirt und Broker (Börsenmakler) · Vorstellung der Milchproduktenkontrakte (Futures Spezifikationen) · Beispiel(e) der Absicherung des Milchpreises: Darstellung von Kalkulationen, Abläufen und Kontobewegungen · Die Absicherungsstrategie · Einfluss des Basisrisikos · Margin-Konto: börsentägliche Abrechnung · Kosten und Ergebnis der Preisabsicherung · Disziplin während der Absicherungsphase ca. 15:45

26

Seminarabschluss und Verabschiedung Moderation: Peter Dufter, Leiter des Fachzentrums Rinderhaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein

27

Landerlebnisreisen - Angebote für Reisegruppen auf dem Bauernhof entwickeln

Termine und Angebote vom Fachzentrum Rinderhaltung

AELF Ingolstadt: Ob für Vereine, Betriebe oder Schulklassen: Landerlebnisreisen-Betriebe organisieren attraktive und individuell konzipierte Einblicke in die bayerische Landwirtschaft. Ziel der Qualifizierung ist, dass Sie Ihr Wissen und Können rund um die Landwirtschaft an Busgruppen professionell weitergeben. Die Teilnehmer lernen worauf sie bei Busreiseveranstaltern achten müssen. Im Seminar wird ein eigenes Konzept für eine Hofführung erarbeitet. Die Seminarreihe startet im Januar 2017: mit insgesamt 8 Seminartagen und einer Abschlussveranstaltung in jeweils 2-tägigen Modulen mit Übernachtungsmöglichkeit an unterschiedlichen Lehrgangsorten mit bäuerlichen Gastronomiebetrieben in ganz Bayern.

Vom Anbindestall zum kleinen Laufstall Milchviehhalter, die ihren Anbindestall zu einem Laufstall umbauen wollen, sollten sich rechtzeitig an das Fachzentrum Rinderhaltung wenden. Die Planung kleiner Laufställe (Grundriss / Standortberatung / Abstand zur Wohnbebauung / Immissionsschutz) wird derzeit stark nachgefragt. Wir bitten daher um Verständnis, dass es zu Wartezeiten bei den Bauberatungen kommt. Interessierte Landwirte wenden sich bitte an Thomas Winkler, Tel. 0861 / 7098-110 bzw. per E-Mail [email protected] melden.

Kosten: 300,- €. Lehrgangskosten sowie die Kosten für Übernachtung und Verpflegung. Eine kostenlose Informationsveranstaltung über Inhalte und Ablauf des Seminars findet am Mittwoch, den 30. November um 10 Uhr beim Ziegenhof Deß, Richthof 5 in 92342 Freystadt statt. Die weiteren Seminarorte sind ausgewählte bäuerliche Gastronomie-Betriebe in ganz Bayern. Anmeldungen: www.weiterbildung.bayern.de Informationen: Ursula Wallner, AELF Abensberg (Tel. 09443/704 132 / E-Mail: [email protected]).

Melkkurs für Erwachsene vlf Laufen: Auf Grund der großen Nachfrage, bietet der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung (vlf) Laufen, einen Melkkurs für Erwachsene an. Der Melkkurs findet im Herbst 2016 auf dem Triebenbachlehen, Triebenbachstraße 49, 83486 Ramsau statt. Der Kurs wird ausschließlich an Wochenenden abgehalten. Samstags 9:00 bis 13:00 Therorietag für alle Teilnehmer. Der Praxisunterricht wird mit jeweils zwei Melkzeiten pro Teilnehmer durchgeführt und je nach Teilnehmerzahl eingeteilt. Lehrgangsgebühr pro Teilnehmer 60 €. Anmeldung bitte an folgende E-Mailadresse: [email protected] oder telefonisch unter der Nummer 0157/35786626 (Bruno Thurnhausstatter) 28

Stallbauseminar Kleine Laufställe: Termin: Freitag 02.12.2016 Beginn 09:00 Ort: Gasthaus „Beim Neimoar“ in Inzell Vormittag Theorie in Gaststätte, Nachmittag Besichtigung von Stallbaulösungen. Anmeldung und Programm bis spätestens 25.11.2016 unter Tel. 0861 / 7098-0. Großes Stallbauseminar (4 Tage) ist wieder für den Februar geplant. Nähere Information im nächsten vlf Rundschreiben.

4 - tägiger Almkurs, Schwerpunkt Milchverarbeitung - Frühjahr 2017 vlf Laufen: Herstellung von verschiedenen Milchprodukten: Butter, Topfen, Joghurt, Weich- Schnitt- und Hartkäse, Schüsselkas (Tiroler Graukas) und Salzbadherstellung. Herstellung von Brot und Almschmankerln: Sauerteigbrot, Brezen und Semmeln, Lungauer Rahmkoch, Almnussen, aus süßem Hefeteig: Butternudeln, Auszogene, Zopf. Der Kurs findet auf einer Alm im Lungau/Riedingtal statt. Die Hütte ist sehr gut ausgestattet (sogar mit Sauna!). Es bleibt auch Zeit für kleine Wanderungen ins schöne Riedingtal. Wir freuen uns auf interessierte Kursteilnehmer, gemütliche Abende und eine schöne Zeit mit Euch, Andrea und Simon Kamml. Wenn Ihr mehr wissen wollt zu diesem Kurs ruft uns an oder schreibt uns eine Mail: [email protected] Tel: 0861 / 90993498 Beginn: Donnerstag, 27.April, 16:00 Uhr; Ende: Montag, 01. Mai, ca. 13:00 Uhr Kosten: 450 € (Inklusive Übernachtung, Vollverpflegung, Kursgebühr und Skript)

29

Angebot der Gartenbäuerin Datum, Uhrzeit

Thema

Ansprechpartnerin, Anmeldung

18. Nov. 19:00 - 21:00 Uhr

„Stimmungsaufhellende und erwärmende Martina Krichbaumer Kräuter und Gewürze. Jeder Teilnehmer Kräuterpädagogin Tel: 08661 / 9837473 erhält ein Fläschen“ Trank der Freude“ [email protected] Ort. Mühlbach 5 83377 Vachendorf

22. Nov. 9:00 Uhr

„ Kreativwerkstatt Weihnachten“ Gemeinsame Herstellung von versch. Kränzen,Gestecken Gebinden und anderen Dekorationen

Gerlinde Berger Tel. 08684 / 816 www.gerlindeberger.de Ort: Seebach 1 83413 Fridolfing

09.Dez. 19:00 -21:00 Uhr

„ Rauhnachts-Räuchern“ Vom alten Wissen unserer Vorfahren.Sie erfahren Wissenswertes über Anwendung und Wirkung von heimischem Räucherwerk.

Martina Krichbaumer Kräuterpädagogin Tel. 08661 / 9837473 [email protected] Ort. Mühlbach 5 83377 Vachendorf

Gruppen das ganze Jahr Termine nach Vereinbarung

„Brennereiführung“ Erfahren Sie alles über die Herstellung von Obstbränden und Likören

Roswitha Gramminger Tel. 08687 / 217 [email protected] Ort: Sailerhof Mauerham 3 83373 Taching am See

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen, sowie Rezepte und interessante Tipps von den Gartenbäuerinnen finden sie auch unter www.gartenbaeuerinnen.de A = Anmeldung notwendig Terminübersicht 18.10.16 09:00 19.10.16 ab 19:30 A 20.10.16 9:30 - 11:00 A 20.10.16 18:00 - 21:30 A 26.10.16 19:30 - 22:30 A 27.10.16 9:45 - 16:00 A 27.10.16 18:00 - 21:30 30

Grundlagensem. Direktvermarktung Info - Abend Hausw.dienstleistungen So schmeckt´s den Kleinsten Brezen - und Semmelkurs Kuhstall-Überblick mit einem Klick Infotag "Alles was Recht ist" Brotbackkurs

Ilm - Taverne, Geisenfeld AELF Traunstein Freilassing Ldw.Schule Laufen Ldw.Schule Traunstein Aschheim Ldw.Schule Laufen

Terminübersicht A 03.11.16 09:30 - 15:30 A 05.11.16 09:30 - 12:30 A 08.11.16 ganztags A 08.11.16 19:15 - 20:45 A 09.11.16 09:30 - 16:00 A 10.11.16 09:30 - 16:00 A 10.11.16 19:15 - 20:45 A 11./12. 08:00 - 16:00 12.11.16 12.11.16 09:30 - 16:30 A 15.11.16 10:00 - 15:00 A 15.11.16 19:15 - 20:45 A 17.11.16 18:00 - 21:30 A 17.11.16 19:15 - 20:45 A 18.11.16 19:00 - 21:00 A 18.11.16 10:00 - 15:00 A 19.11.16 13:30 - 16:00 19.11.16 ab 12:30 A 22.11.16 ab 9:00 A 22.11.16 19:15 - 20:45 23.11.16 09:00 - 15:30 A 24.11.16 19:15 - 20:45 25.11.16 ab 13:00 28.11.16 19:30 - 22:00 A 29.11.16 19:15 - 20:45 A 30.11.16 09:00 - 16:00 30.11.16 ab 10:00 A 01.12.16 18:00 - 21:30 A 01.12.16 19:15 - 20:45 A 02.12.16 ab 09:00 A 06.12.16 19:15 - 20:45 A 08.12.16 19:15 - 20:45 A 09.12.16 19:00 - 21:00 A 10.12.16 09:30 - 12:30 A 10.12.16 13:30 - 16:00 A 27.04.- 01.05.2017 Samstage imHerbst

Wellnessurlaub für die Kuh Feine Trüffel und Pralinen Tag der offenen Ferienhöfe PC - Grundkurs für Landwirte Infotag Unternehmensentwicklung Sauertränke PC - Internet für Landwirte

Seeon Ldw.Schule Laufen Ramsau Saaldorf Markt Indersdorf Grabenstätt Saaldorf

Motorsägenkurs

Traunstein

Frauenfahrt des vlf TS Faktorenkrankheit Mastitis PC - Grundkurs für Landwirte Brezen - und Semmelkurs PC - Internet für Landwirte Stimmungsaufhellende Kräuter Faktorenkrankheit Mastitis Feine Trüffel und Pralinen Klassen - und Semestertreffen vlf LF Kreativwerkstatt Weihnachten PC - Grundkurs für Landwirte Milchviehtag PC - Internet für Landwirte Treffen der weiblichen Ehemaligen Studierende am Rednerpult PC - Grundkurs für Landwirte Seminar Milchpreisabsicherung Infotag "Landerlebnisreisen" Brotbackkurs PC - Internet für Landwirte Stallbau - Seminar PC - Grundkurs für Landwirte PC - Internet für Landwirte Rauhnachts - Räuchern Feine Trüffel und Pralinen Feine Trüffel und Pralinen 4 - tägiger Almkurs Melkkurs für Erwachsene

Dinzler und Niklasreuth Lkr.Traunstein Saaldorf Ldw.Schule Laufen Saaldorf Vachendorf Lkr: BGL Ldw.Schule Laufen Pietling Fridolfing Saaldorf Palling Saaldorf Ldw.Schule Traunstein Weibhausen Saaldorf Palling Freystadt Ldw.Schule Laufen Saaldorf Inzell Saaldorf Saaldorf Vachendorf Ldw.Schule Laufen Ldw.Schule Laufen Alm im Lungau Ramsau 31

absender

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe (Nr.01 Dez./Jan/Feb 2017): Donnerstag, 17.11.2016 Impressum: Gemeinsames Mitteilungsblatt der Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung Laufen und Traunstein mit den Geschäftsstellen:

vlf Laufen, Lebenauerstraße 35, 83410 Laufen, Tel. 08682 / 8980-0, Fax: 08682 / 8980-150, E-Mail: [email protected] vlf Traunstein, Schnepfenluckstraße 10, 83278 Traunstein, Tel. 0861 / 7098-0, Fax: 0861 / 7098-150, E-Mail:[email protected] Verantwortlich für den Inhalt: vlf-Laufen: Gitti Leitenbacher (Vorsitzende) vlf-Traunstein: Hans Englschallinger (Vorsitzender) AELF-TS: Alfons Leitenbacher, Behördenleiter des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein

Gesamtverantwortung: Annemarie Hofstetter-Hack / Schulleiterin der Landwirtschaftsschule Laufen und Geschäftsführerin des vlf-Laufen Die namentlich unterzeichneten Artikel geben die Meinung des Verfassers, jedoch nicht die des Verbandes wieder. Für Haftungsrechtliche Belange haftet der jeweilige Unterzeichner. Bilder: Gitti Leitenbacher, Annemarie Hofstetter-Hack, Maria Leitenbacher, FreeImages.com, foodshot.co Druck: Chiemgau-Druck Traunstein Gestaltung: Maria Leitenbacher

Suggest Documents