www.facebook.com/HSFK.PRIF www.twitter.com/HSFK_PRIF

Newsletter Nr. 64, März 2017 // Newsletter No. 64, March 2017 Inhalt // Contents

Save the Date!

1

// Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News

3

// Personalia / Staff News

5

// Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected)

7

// Neuerscheinungen (Auswahl) / New Publications (selected)

8

// Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected)

Podiumsdiskussion // 19. April 2017 19 Uhr

Krise ohne Ausweg? Neue Perspektiven für die EU Domplatz 3 // 60311 Frankfurt

// Neuigkeiten aus der HSFK / PRIF News

Prof. Dr. Ernst-Otto Czempiel Foto: Klaus Franke, ZB - Fotoreport

Trauer um Ernst-Otto Czempiel

Mourning of Ernst-Otto Czempiel

Die HSFK trauert um Ernst-Otto Czempiel, ihren Gründungsvater und langjährigen Mentor. Er starb am 11. Februar kurz vor seinem 90. Geburtstag in Berlin. Die Idee eines hessischen Instituts für Friedensforschung entwickelte Czempiel während seiner Zeit als Professor an der Philipps-Universität in Marburg. Nach seiner Berufung an die Goethe-Universität erfolgte 1970 die Gründung der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt. Mit seinem Drängen auf wissenschaftliche Professionalität und Internationalisierung legte Czempiel die Grundlage dafür, dass sich die HSFK zu einem Flaggschiff der deutschen Friedens­ forschung entwickeln konnte. Ernst-Otto Czempiel war nicht nur ein Vordenker der deutschen Friedens­forschung, sondern ein inspirierender, pointiert denkender und politisch engagierter Diskussionspartner, für viele ein verantwortungsbewusster Doktorvater und für manche ein wundervoller Freund. Die HSFK wird ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

PRIF mourns the loss of Ernst-Otto Czempiel, founding father and longtime mentor of PRIF. He died on 11th February in Berlin shortly before his 90th birthday. Czempiel developed the idea of a Hessian institute for peace research during his time as a professor at Philipps-University Marburg. In 1970 Czempiel was appointed professor at Goethe University and the Peace Research Institute Frankfurt was established in the same year. With his insistence on scientific professionalism and internationalization Czempiel laid the foundation for the development of PRIF as a flagship of German peace research. Ernst-Otto Czempiel was not only a pioneer in German peace studies but an inspiring, trenchant thinking and politically engaged discussion partner, for many a responsible doctoral supervisor, and for some also a marvelous friend. PRIF will hold him in grateful memory.

Nachruf: http://bit.ly/2lz4hgj

Orbituary: http://bit.ly/2lz4hgj

1

Eröffnung eines Deutsch-Kolumbianischen Friedensinstituts

Opening Ceremony for German-­ Colombian Peace Institute

Der ehemalige Außenminister Frank-Walter Steinmeier eröffnete im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung in Bogotá im Januar das Deutsch-Kolumbianische Friedensinstitut, das Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ). Das neue Institut soll nach dem Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Regierung und der Guerilla-Organisation FARC den Friedensprozess zwischen den beiden Parteien in den Bereichen Forschung, Lehre und Beratung unterstützen. Auf deutscher Seite sind neben der HSFK die Justus-LiebigUniversität Gießen (Konsortial­ f ührer), die Georg-August-Universität Göttingen, die Freie Universität Berlin sowie die Albert-LudwigsUniversität Freiburg (assoziierter Partner) beteiligt.

Former Foreign Minister Frank-Walter Steinmeier officially opened the German-Colombian Peace Institute – the Instituto Colombo-Alemán para la Paz (CAPAZ) – within a ceremonial launch event in Bogotá, in January. The newly established institute aims to accompany the ongoing peace process after the peace agreement between the Colombian Government and the guerilla organization FARC in the areas research, teaching and consulting. Besides PRIF, partners on the German side are Justus-Liebig-Universität Giessen (lead agency), Georg-August-Universität Göttingen, Freie Universität Berlin and as an associated partner Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

www.instituto-capaz.org www.instituto-capaz.org

Foto: Deutscher Bundestag, Achim Melde

Dr. Ahmad Noor Aakhunzzada

Deutscher Bundestag beschließt Stärkung der Friedens- und Konfliktforschung

German Bundestag decides to strengthen Peace and Conflict Studies

Der Deutsche Bundestag diskutierte am 20. Januar den von der CDU/CSU und SPD gestellten Antrag „Dem Frieden verpflichtet – Friedens- und Konfliktforschung stärken“. Im Zuge der Debatte betonten alle Fraktionen die zunehmende Bedeutung der Friedens- und Konfliktforschung sowie ihrer wissenschaftlichen Expertise und Beratung für die Politik. Als besonderes Beispiel für hochaktuelle Forschung wurde das vom BMBF geförderte Projekt „Salafismus und Dschihadismus in Deutschland“ hervorgehoben, das die HSFK mit der Deutschen Stiftung Friedensforschung koordinierte. „Wir möchten mit unserer Forschung auch weiterhin dazu beitragen, Lösungswege für die vielfältigen globalen und nationalen Krisen und Konflikte aufzuzeigen – dafür sind wir auf eine verlässliche finanzielle aber auch ideelle Förderung angewiesen“, begrüßte Prof. Christopher Daase, stellvertretender Leiter der HSFK, die Bundestagsdebatte.

On 20th January the German Bundes­tag discussed the proposal of CDU/CSU and SPD “Dem Frieden verpflichtet – Friedens- und Konfliktforschung stärken”. During the debate all parliamentary groups emphasized the growing importance of peace and conflict studies, its scientific expertise and policy advice. According to some speakers, the project “Salafism and Jihadism in Germany” which was supported by BMBF and coordinated by PRIF together with the German Foundation for Peace Research (DSF), serves as a prime example for relevant and up-to-date research. “Our research aims at identifying possible solutions for the variety of global and national crises and conflicts – for that we rely on financial and ideational support”, appreciated Prof Dr Christopher Daase, Deputy Director of PRIF, the parliamentary debate.

http://bit.ly/2kteMie

http://bit.ly/2kteMie

Zusatzmittel für Forschungsprojekt

Additional funding for research project

Seit März arbeitet Ahmad Noor Aakhunzzada im laufenden Forschungsprojekt „Sozioökonomische Proteste und politische Transformation in Ägypten und Tunesien vor dem Hintergrund südamerikanischer Erfahrungen“. Das Zusatzmodul wird von einer Initiative für geflüchtete Wissenschaftler von der VolkswagenStiftung mit 125.000€ finanziert und ist für

As of 1st March Ahmad Noor Aakhunzzada complements the ongoing research project “Socioeconomic Protests and Political Transformation: Dynamics of Contentious Politics in Egypt and Tunisia against the Background of South American Experiences” with a focus on Islamist radicalization processes. The additional module is funded by an initiative for

2

Marco Fey

Foto: Rising Media

18 Monate angesetzt. Inhaltlich wird Dr. Aakhunzzada zur sozioökonomischen Dimension von islamistischen Radikalisierungsprozessen in Ägypten und Tunesien forschen. Dr. Aakhunzzada ist gebürtiger Afghane und war zuletzt als Professor für Internationale Beziehungen an der University of Peshawar (Pakistan) tätig. Sein Forschungsschwerpunkt ist die politische Entwicklung Afghanistans mit Fokus auf die Rolle der Taliban.

refugee scientists of Volkswagen Foundation with 125,000€ and is appointed for 18 months. In terms of content, Dr Aakhunzzada will contribute to the socio-economic dimension of Islamist radicalization processes in Egypt and Tunisia. Dr Aakhunzzada is a native-born Afghan and most recently worked as Professor for International Relations at the University of Peshawar (Pakistan). His main field of research is the political development of Afghanistan with an emphasis on the role of the Taliban.

Waffen aus dem 3D-Drucker?

Weapons from a 3D Printer?

Pistolen, Drohnen, Raketen – immer mehr Waffen lassen sich mit einem 3D-Drucker herstellen. Die Technologie des additiven Fertigens bietet im Vergleich zu traditionellen Produktionstechniken viele Vorteile. Doch die neue Technologie birgt auch ein sicherheitspolitisches Risiko. Expertise ist gefragt und Marco Fey, der sich schon im HSFK-Report Nr. 9/2016 dem 3DDruck von Waffen gewidmet hatte, hielt Anfang des Jahres drei Vorträge zum Thema: im Januar zusammen mit Christopher Daase im Rahmen der Ausstellung „Unter Waffen. Fire & Forget 2“ im Museum Angewandte Kunst Frankfurt, am 3. Februar auf dem Industrie­ kongress „Inside 3D Printing“ in Düsseldorf und am 15. Februar auf dem „Emerging Technologies Workshop“ der Internationalen Atom­energie­organisation (IAEO) in Wien.

Handguns, drones, missiles – more and more weapons can be produced with a 3D printer. The technology of additive manufacturing offers considerable advantages over traditional production methods. Yet, the new technology also poses a certain risk to national and international security. Marco Fey addressed this topic in HSFK-­ Report No. 9/2016 and recently gave three talks on the issue of 3D printing: In January together with Christopher Daase at the exhibition „Under Weapons. Fire & Forget 2“ at the Museum Angewandte Kunst Frankfurt, on February 3rd at the business-to-business congress „Inside 3D Printing“ in Düsseldorf, and on February 15th at the International Atomic Energy Agency’s (IAEA) “Emerging Technologies Workshop” in Vienna.

Klaus Dieter Wolf geht in den Ruhestand

Klaus Dieter Wolf retires

Die HSFK verabschiedet zum 31. März ihren langjährigen Programmbereichsleiter Klaus Dieter Wolf in den offiziellen Ruhestand. Während seiner Zeit im Institut war Klaus Dieter Wolf stellvertretendes geschäftsführendes Vorstandsmitglied, leitete den Programmbereich „Private Akteure im transnationalen Raum“ und war Sprecher des Leibniz-Forschungsverbunds „Krisen einer globalisierten Welt“. 2015 übernahm er für ein Jahr die Leitung der HSFK. Er ist Gründungsherausgeber der Zeitschrift für Internationale Beziehungen (ZIB) und seit 2007 Direktoriumsmitglied des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ der Goethe-Universität Frankfurt. In seiner Rolle als Professor für Internationale Beziehungen an der Technischen Universität Darmstadt initiierte er zusammen mit seiner Frankfurter Kollegin Tanja Brühl den einzigartigen Kooperationsstudiengang Internationale Studien / Friedens- und Konfliktforschung.

PRIF bids farewell to Klaus Dieter Wolf, who officially retires on 31st of March. During his time at the institute Klaus Dieter Wolf was not only deputy director but head of the research department “Private Actors in the Transnational Sphere” as well as speaker of the Leibniz Research Alliance “Crises in a Globalised World”. Most recently, in 2015 he took over the management of PRIF for a year. He is a founding editor of the germanophone journal of International Relations (ZIB) and since 2007 board member of the Cluster of Excellence “Formation of Normative Orders” at Goethe-University Frankfurt. In cooperation with his colleague Tanja Brühl from Goethe University Frankfurt he initiated the unique graduate program International Studies / Peace and Conflict Research during his professorship for International Relations at Technische Universität Darmstadt.

// Personalia / Staff News

Prof. Dr. Klaus Dieter Wolf

3

Prof. Dr. Thilo Marauhn Foto: Franz Möller, JLUPressestelle

Annabel Schmitz

Jannik Pfister

Philipp Offermann

Thilo Marauhn zum Präsidenten der IHFFC gewählt

Thilo Marauhn is elected President of the IHFFC

Die HSFK gratuliert Thilo Marauhn zur Wahl zum Präsidenten der Internationalen Humanitären Ermittlungskommission (IHFFC). Die Kommission ist ein ständig bestehendes völkerrechtliches Organ und setzt sich aus 15 un­ab­hängigen Expert/innen aus dem Kreis der (momentan 76) Staaten zusammen, die die Zuständigkeit der IHFFC anerkannt haben. Die IHFFC zielt auf die Einhaltung des humanitären Völkerrechts und untersucht mögliche Rechtsverletzungen und Kriegsverbrechen.

PRIF congratulates Thilo Marauhn on his election as President of the International Humanitarian Fact-Finding Commission (IHFFC). The commission is a permanent body under international law and is composed of 15 independent experts coming from the group of the (currently 76) states recognizing its jurisdiction. IHFFC aims at enhancing compliance with international humanitarian law and investigates violations and cases of war crimes.

http://bit.ly/2meKh0H

http://bit.ly/2meKh0H

Zuwachs in der Presse- und Öffentlichkeits­arbeit: Annabel Schmitz und Philipp Offermann

New members of Press and Public Relations department: Annabel Schmitz and Philipp Offermann

Zwei in der HSFK nicht ganz unbekannte Gesichter ergänzen die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Fundraising: Annabel Schmitz wird die Abteilung im Rahmen eines Volontariats bei klassischer Medienarbeit und Wissenschaftskommunikation, Betreuung der Website und der Social-Media-Kanäle sowie der Redaktion von Hauspublikationen unterstützen. Das Volontariat wird erstmalig seit diesem Jahr angeboten und verknüpft die redaktionelle Ausbildung mit zahlreichen Weiterbildungselementen und Schulungen. Philipp Offermann, der schon am HSFKProjekt „Salafismus in Deutschland“ beteiligt war, bringt seine Expertise im Bereich Wissenschaftskommunikation ein. Er unterstützt das Team insbesondere bei der Entwicklung der Website und von Multimedia-Inhalten. Parallel zu seiner Tätigkeit an der HSFK arbeitet Offermann am Zentrum für Technik und Gesellschaft an der TU Berlin.

Two new employees, not completely unknown at PRIF, are complementing the institute’s Public Relations & Fundraising department: Annabel Schmitz will support the department as a trainee in press and media relations, website and social media presence and editing of PRIF publications. The traineeship is offered for the first time and combines editorial education with numerous possibilities of further professionalization and workshops. Philipp Offermann, who already participated in PRIF’s project “Salafism in Germany”, brings his expertise in science communication and particularly in the field of website development and multimedia content. Parallel to his work at PRIF Offermann is working at the Center for Technology and Society at TU Berlin.

Persönlicher Referent der Geschäftsführung: Jannik Pfister

New scientific officer: Jannik Pfister

Seit Anfang 2017 arbeitet Jannik Pfister als persönlicher Referent der Geschäftsführung um Prof. Dr. Nicole Deitelhoff und ihrem Stellvertreter Prof. Dr. Christopher Daase zu. Neben der Unterstützung der HSFK-Leitung beim Tagesgeschäft umfasst sein Aufgabengebiet die strategische Planung und die institutionellen Kooperationsbeziehungen der HSFK (insbesondere innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft) sowie die Drittmittelplanung.

Since 2017 PRIF’s Executive Board is supported by Jannik Pfister. In his role as a scientific officer he supports executive director Prof Dr Nicole Deitelhoff and deputy director Prof Dr Christopher Daase in the day-to-day management. His tasks include strategic planning, institutional cooperation (especially within the Leibniz-Association) and third-party funds planning.

4

Dr. habil. Birgit Bräuchler Foto: B. Bräuchler

Czempiel-Preisträgerin als Gastforscherin in der HSFK

Czempiel-Awardee visited PRIF

2016 erhielt Birgit Bräuchler den Ernst-OttoCzempiel Preis für ihre Studie „The Cultural Dimension of Peace: Decentralization and Reconciliation in Indonesia“, in der sie die Ergebnisse ihrer umfangreichen Feldforschung zur kulturellen Dimension von Versöhnungsprozessen in der indonesischen Provinz Maluku präsentiert. Im Januar besuchte die Anthropologin, die derzeit an der Monash-University (Melbourne) lehrt, erneut die HSFK. Ihr Aufenthalt diente der Planung und Vorbereitung gemeinsamer Vorhaben mit Sabine Mannitz. Am 15. und 16. November 2017 organisieren beide den Workshop „Local – Global Relations and Frictions in Interdisciplinary Perspective: Conceptual and Methodological Reflections“. Dabei soll es um die weitere Vernetzung zwischen HSFK und der Monash University sowie Austausch und Verständigung zwischen Ethnologie und Friedens- und Konfliktforschung über die Disziplinen hinweg gehen.

In 2016, Birgit Bräuchler was awarded the Ernst-Otto-Czempiel Award for her study “The Cultural Dimension of Peace: Decentralization and Reconciliation in Indonesia“. Therein she outlines the findings of her comprehensive field research on the cultural dimensions of reconciliation processes in the Indonesian province Maluku. In January, the Senior Lecturer in Anthropology at Monash University in Melbourne (Australia) visited PRIF again. During her stay she and Sabine Mannitz planned a joint workshop which will take place at PRIF on 15th and 16th November 2017. The workshop’s theme will be “Local – Global Relations and Frictions in Interdisciplinary Perspective: Conceptual and Methodological Reflections”. It aims at promoting further international networking between PRIF and Monash University and at fostering cross-disciplinary dialogue.

// Veranstaltungen (Auswahl) / Conferences & Events (selected) Krise ohne Ausweg? Neue Perspektiven für die EU Podiumsdiskussion am 19. April

Crisis without solution? New perspectives for the EU Panel discussion on 19th April

Nationalismus, rechter und linker Populismus, ein ganz und gar unberechenbarer amerikanischer Präsident und die Furcht vor einem Dominoeffekt nach dem Brexit: Droht der EU das Aus? Wahlen in Holland und Frankreich, vielleicht bald auch in Italien, könnten die europäische Integration von Grund auf infrage stellen. Die Strahlkraft des Konzepts der liberalen Demokratie ist angeschlagen, Fundamente bröckeln. Oder rücken die EU-Staaten zusammen angesichts der Attacken Putins und Trumps und kämpfen für Europas Zusammenhalt und Handlungsfähigkeit? Zu diesen Fragen diskutieren am 19. April im Frankfurter Haus am Dom, Dr. Ronja Kempin (SWP), Alexander Graf Lambsdorff (FDP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments) und Dr. Matthias Dembinski (HSFK). Die Podiumsdiskussion beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei.

Nationalism, right and left wing populism, an utterly unpredictable American president and the fear of a domino effect after the Brexit: Is the EU on the brink of a collapse? Elections in the Netherlands, France and maybe Italy could fundamentally question the European integration. The concept of liberal democracy is tarnishing, its foundations begin to crack. Or are the EU member states moving closer together when faced with Putin’s and Trump’s attacks and will stand for European solidarity and the EU’s ability to act? These questions will be discussed on 19th April at Haus am Dom, Frankfurt, by Dr R ­ onja Kempin (SWP), Alexander Graf Lambsdorff (FDP, Vice-President of European Parliament) and Dr Matthias Dembinski (PRIF). The panel discussion will start at 7:00 pm, the entry is free.

Eine Erfolgsgeschichte des deutschrussischen Dialogs: 20jähriges Jubiläum der Schlangenbader Gespräche

A success story of German-Russian dialogue: 20th jubilee of the Schlangenbad Talks

2017 jähren sich die Schlangenbader Gespräche zum 20. Mal. Zu diesem Jubiläum werden vom 27. bis 29. April im Jagdschloss Kranichstein wieder hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Militär, Wissenschaft,

2017 will be the 20th anniversary of the Schlangenbad Talks which will take place from 27th to 29th April at Jagdschloss Kra­nichstein. This year’s guiding theme will be “The liberal world order and its challengers”.

5

Foto: Antonia Witt/HSFK

Wirtschaft und Journalismus zusammenkommen und zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen diskutieren. Unter dem diesjährigen Leitthema „Die liberale Weltordnung und ihre Herausforderer“ werden nicht nur aktuelle Debatten zur Krise des liberalen Weltordnungsmodells, sondern auch Kontinuität und Wandel der deutsch-russischen Beziehungen thematisiert. Die Schlangenbader Gespräche sind ein jährlich stattfindender deutsch-russischer Gesprächskreis zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen. Sie werden gemeinsam von der HSFK und der Moskauer Vertretung der Friedrich-Ebert-Stiftung veranstaltet.

High ranking participants from politics, the military and the private sector as well as academics and journalists will not only discuss the actual crisis of the liberal world order but also continuity and change of the GermanRussian relations. The Schlangenbad Talks are a series of annual German-Russian bilateral conferences that address current issues in security policy. They are jointly organized by PRIF and the Moscow office of the Friedrich Ebert Foundation.

http://bit.ly/2loyURV

http://bit.ly/2loyURV

Peacemaking Workshop in Burkina Faso

Peacemaking Workshop in Burkina Faso

Vom 26. bis 28. Januar fand in Ouagadougou, Burkina Faso, der Workshop „African Peacemaking seen from below: experiments, experiences and alternatives“ statt. Thema war das immer häufigere Eingreifen afrikanischer Regionalorganisationen wie AU oder ECOWAS in ihre Mitgliedsstaaten bzw. dessen konkrete Ausgestaltung: Wie werden abstrakte Ziele wie die Wiederherstellung einer konstitutionellen Ordnung und die Förderung von Demokratie umgesetzt? Wie werden zivilgesellschaftliche und akademische Akteure eingebunden? Und wie werden diese Bemühungen von Betroffenen wahrgenommen und bewertet? Der Workshop brachte Akademiker, Friedenspraktiker und zivilgesellschaftliche Vertreter aus Europa und Afrika zusammen und wurde vom DFG-Programm Point Sud finanziert. Organisiert und durchgeführt wurde er von Antonia Witt (HSFK) gemeinsam mit Augustin Loada (Université de Ouaga 2) und Ulf Engel (Universität Leipzig).

From 26th until 28th January the workshop “African Peacemaking seen from below: experiments, experiences and alternatives” took place in Ouagadougou, Burkina Faso. Key topic was the practice of increasing interventions of African regional organizations like AU or ECOWAS in their member states. How do they pursue and implement abstract goals like establishing constitutional systems or promoting democracy? How do civilian and academic actors get involved? And how do affected societies perceive and evaluate these efforts? The workshop brought academics, practitioners and representatives of civil society from Africa and Europe together to discuss these questions. The workshop was funded by the DFG-Program Point Sud. It was jointly organized and held by Antonia Witt (PRIF), Augustin Loada (Université de Ouaga 2) and Ulf Engel (University Leipzig).

http://bit.ly/2mJzQkY

http://bit.ly/2mJzQkY

ISA Jahreskonferenz in Baltimore

ISA’s Annual Convention in Baltimore

Die 58. Jahreskonferenz der International Studies Association (ISA) fand vom 22. bis 25. Februar in Baltimore, Maryland statt, auch dieses Jahr mit reger Teilnahme der HSFK. Mit über dreißig Vorträgen, Panel- und Sektionsleitungen zu Themen wie Gerechtigkeit, Gewalt und Radikalisierung bis hin zu Normdiffusion, Militärinterventionen und Völkerrecht haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der HSFK zur Konferenz beigetragen. Die Annual Convention zählt zu den bedeutendsten Kongressen für Wissenschaftler/innen und Studierende in den Internationalen Beziehungen.

From 22nd until 25th February the 58th Annual convention of the International Studies Association (ISA) was held in Baltimore, with active participation of several PRIF members. With more than thirty talks, panel and section chairs PRIF’s researchers contributed to this year’s Annual Convention with topics ranging from justice, violence and radicalization to norm diffusion, military interventions and humanitarian law. The Annual Convention is one of the most important conferences for scholars and students in the field of International Relations.

http://bit.ly/2mWOAxD

http://bit.ly/2mWOAxD

6

Am 19. Januar organisierte Una Becker-Jakob zusammen mit Kathryn Nixdorff, Gunnar Jeremias und Mirko Himmel den Arbeitskreis „Abrüstung und Nichtverbreitung biologischer und chemischer Waffen“ in Berlin. +++ Sabine Mannitz hielt am 28. Februar im Rahmen einer Veranstaltung der Gesellschaft für Sicherheits­politik e.V.­in Koblenz einen Vortrag über „Kultur­kampf in der Türkei: Konsequenzen der autoritären Wende der AKP-Regierung für deutsche und europäische Politik“. +++ Im Kontext des Workshops „Roboter regulieren – Zum Stand der internationalen Verhandlungen“ der Heinrich-Böll-Stiftung und der Stiftung Wissenschaft und Politik gab Elvira Rosert am 30. Januar in Berlin Einblicke in „Deutschlands

Handlungsoptionen bei der Regulierung von militärischer Robotik“. +++ Thorsten Thiel organisierte einen Workshop zum Thema „Hochschulkarriere und Planungssicherheit“ im Rahmen der Konferenz „War die Zukunft früher besser? Akademische und außer­akademische Berufsperspektiven in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften“, die von der Schader-Stiftung am 10. Februar in Darmstadt abgehalten wurde. +++ Am 16. Februar führten Annika Elena Poppe und Jonas Wolff zusammen mit Thomas Mättig das Fachgespräch „Förderung von Demokratie und Menschen­ rechten im Gegenwind: ‚Shrinking Civic Spaces‘ als Herausforderung deutscher Außen- und Entwicklungspolitik“ bei der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin durch.

On 19th January Una Becker-Jakob organized the working group meeting “Disarmament amd Nonproliferation of Biological and Chemical Weapons” together with Kathryn Nixdorff, Gunnar Jeremias and Mirko Himmel in Berlin. +++ In context of an event of the Association for Security Policy Sabine Mannitz gave a talk on 28th February in Koblenz about “Cultural Struggles in Turkey: Consequences of the Autoritative Turn of the AKP Government for German and European Politics”. +++ In context of the workshop “Regulation of Robotics – Current Status of International Negotiations”, which was jointly organized by Heinrich Böll Foundation and the German Institute for International and Security Affairs and took place on 30th January in Berlin, Elvira Rosert offered insights into “Germany’s Options for Actions in Regulating Military

Robotics”. +++ Thorsten Thiel organized the workshop “University Carrier and Planning Security” within the conference “A Brighter Future in the Past? Academic and NonAcademic Career Prospects in Social Sciences” that was held by Schader Foundation in Darmstadt on 10th February. +++ On 16th February Annika Elena Poppe und Jonas Wolff together with Thomas Männig held an expert discussion on “Promoting Democracy and Human Rights in Headwinds: ‘Shrinking Civic Spaces’ as Challenges for German Foreign and Development Policy” at Friedrich Ebert Foundation in Berlin.

// Neuerscheinungen (Auswahl) / New Publications (selected) Piraten zu einem erneuten Sicherheitsrisiko in Südostasien geworden? Wie soll die Sicherheit in regionalen Gewässern gewährleistet werden? Das Buch liefert Antworten auf diese Fragen und skizziert, was in den nächsten Jahren zu erwarten ist.

// Liss, Caroline/Biggs, Ted (ed.): Piracy in Southeast Asia. Trends, Hot Spots and Responses, London (Routledge), 2017.

Piracy in South East Asia Foto: iStock

Piraterie in Südostasien Obwohl es in letzter Zeit vermehrt zu Piratenangriffen in südostasiatischen Gewässern kommt, wurde das Problem in der Wissenschaft weitgehend vernachlässigt. Seit dem letzten „Piratenboom“ in Südostasien Anfang der 2000er Jahre hat sich der Fokus auf die Raubüberfälle vor der Küste Somalias verlagert. Der neue Sammelband „Piracy in Southeast Asia. Trends, Hot Spots and Responses” von Carolin Liss und Ted Biggs trägt dazu bei, diese Forschungslücke zu schließen. Wie hat sich die Piraterie in Südostasien in den vergangenen zehn Jahren entwickelt und warum sind

Although piracy in Southeast Asian waters has resurfaced recently, the issue has been largely neglected by the scientific community. Since the last piracy boom in South East Asia in the early 2000s the focus has shifted to the robberies off the coast of Somalia. The new title “Piracy in Southeast Asia. Trends, Hot Spots and Responses” edited by Caroline Liss and Ted Biggs seeks to remedy this scientific gap by providing a detailed empirical analyses on the issue. The aim of the book is to review how piracy has evolved in Southeast Asia over the past ten years, to address why piracy has reemerged as a security threat, to evaluate efforts at maintaining security in regional waters, and to offer an analysis of what might be expected in the next decade.

7

http://bit.ly/2mJYLof

HSFK-Reports // PRIF Reports

HSFK-Standpunkte

// Dembinski, Matthias/Spanger, Hans-Joachim: „Pluraler Frieden“ – Leitgedanken zu einer neuen Russlandpolitik, HSFK-Report Nr. 2/2017, Frankfurt/M. http://bit.ly/2mEcmRm

// Witt, Antonia: Partnerschaft auf tönernen Füßen, Flucht und Migration stellen die europäisch-afrikanischen Beziehungen auf die Probe, HSFK-Standpunkt Nr. 4/2016, Frankfurt/M. http://bit.ly/2mwDOkC

//

Fehl, Caroline/Fey, Marco (Hrsg.): „America first“: Die Außen- und Sicherheits­ politik der USA unter Präsident Trump, HSFKReport Nr. 1/2017, Frankfurt/M. http://bit.ly/2mhQlbk //

Arcudi, Antonio: Der Internationale Strafgerichtshof auf der Anklagebank, HSFK-Report Nr. 11/2016, Frankfurt/M. http://bit.ly/2lvJkze // Kreuzer, Peter: „If They Resist, Kill Them All“: Police Vigilantism in the Philippines, PRIF Report No. 142, Frankfurt/M., 2016. http://bit.ly/2lvHzlG

Weitere Publikationen // Additional Publications // Daase, Christopher; Deitelhoff, Nicole; Kamis, Ben; Pfister, Jannik; Wallmeier, Philip (Hrsg.): Herrschaft in den Inter­nationalen Beziehungen, Wiesbaden: Springer VS, 2017. http://bit.ly/2lCJZjl // Dembinski, Matthias: Procedural Justice and Global Order: Explaining African Reaction to the Application of Global Protection Norms, in: European Journal of International Relations, Online First 2016. http://bit.ly/2n2C42d

// Müller, Harald: Out of the Box: Nuclear Disarmament and Cultural Change, in: Lodgaard, Sverre (ed.): Stable Nuclear Zero. The Vision and its Implications for Disarmament Policy, New York, NY and Oxon, UK: Routledge, 2017, S. 55–72. // Wolff, Jonas: Negotiating Inter-

ference. US Democracy Promotion, Bolivia, and the Tale of a Failed Agreement, in: Third World Quarterly, 38 (4), 2017, S. 882–899. http://bit.ly/2n2AoFS // Wolff, Jonas/Spanger, HansJoachim: The Interaction of Interests and Norms in International Democracy Promotion, in: Journal of International Relations and Development, 20 (1), 2017, S. 80–107. http://bit.ly/2mEopy6 // Coni-Zimmer, Melanie: The Localization of CSR Norms: Development Agencies and the Promotion of Responsible Business Conduct in

China, in: Bonacker, Thorsten/van Heusinger, Judith/ Zimmer, Kerstin (ed.): Localization in Development Aid. How Global Institutions enter Local Lifeworlds, Milton Park: Routledge, 2017, S. 191–207. // Chambers, Paul/Waitoolkiat, Napisa (ed.): Khaki Capital. The Political Economy of the Military in Southeast Asia, Kopenhagen: Nordic Institute for Asian Studies (NIAS) Press, 2017. http://bit.ly/2mOyvcH

Blogbeiträge // Blogposts // Wolff, Jonas: Business-government Relations in Bolivian and Ecuador: How Economic Elites Learnt to (almost) Love the Revolution, Panoramas Scholarly Platform, 2017. http://bit.ly/2kk6a18

// Die HSFK in den Medien (Auswahl) / PRIF in the Media (selected) “Atomwaffen sind ein Statussymbol”

DRadio Wissen http://bit.ly/2mvbjDC

Giorgio Franceschini 24.02.2017

“Anti-Putsch-Norm” der Afrikanischen Union: Pochen auf Ordnung

chrismon.de http://bit.ly/2mdpqxg

Antonia Witt 03.02.2017

NATO-Russland-Konfrontation: Gefährliche militärische Zwischenfälle verhindern

NDR Info http://bit.ly/2lRvSFP

Hans-Joachim Schmidt 28.01.2017

Auslandseinsätze ohne Lehren? Mangelnde Auswertung von Bundeswehr-Missionen

NDR Info http://bit.ly/2lRvSFP

Matthias Dembinski/Thorsten Gromes 28.01.2017

Atombome? Nein danke!

ZEIT Online http://bit.ly/2iCrCvT

Harald Müller 29.12.2016

Die HSFK ist nicht für den Inhalt externer Webseiten verantwortlich. Über Kritik und Anregungen freuen wir uns per E-Mail an: [email protected] PRIF is not responsible for the content of external websites. If you have any suggestions or comments regarding this newsletter, please contact us at: [email protected] Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) // Peace Research Institute Frankfurt (PRIF) Baseler Straße 27-31, D-60329 Frankfurt www.hsfk.de www.prif.org

8