Neurologie. Duale Reihe. Karl F. Masuhr, Florian Masuhr, Marianne Neumann. 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Duale Reihe Neurologie 7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 661 Abbildungen, 147 Tabellen Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-...
Author: Guest
6 downloads 2 Views 871KB Size
Duale Reihe

Neurologie

7., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

661 Abbildungen, 147 Tabellen

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

Karl F. Masuhr, Florian Masuhr, Marianne Neumann

Bibliografische Information der Deutschen National­bibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Dr. med. Alexander Bob und Dr. med. Konstantin Bob

Zeichnungen: Rose Baumann, Schriesheim; Karin Baum, Paphos, Zypern; Heike Hübner, Berlin Layout: Arne Holzwarth, Stuttgart Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Umschlagabbildung: © Luk Cox – Fotolia.com Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Werkes entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© 1989, 2013 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, D-70469 Stuttgart Unsere Homepage: www.thieme.de Printed in Germany Satz: medionet Publishing Services Ltd, Berlin, gesetzt mit 3B2 Druck: Firmengruppe APPL, aprinta druck, Wemding ISBN 978-3-13-135947-6 Auch erhältlich als E-Book: eISBN (PDF) 978-3-13-151697-8

1 2 3 4 5 6

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

Begründer der Dualen Reihe und Gründungsherausgeber:



3

Die Medizin heute bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und technologischem Fortschritt, ökonomischen Zwängen und wirtschaftlichen Interessen, dem Auftrag zur gesundheitlichen Versorgung und ethischen Grenzbereichen. Für die ärztliche Ausbildung an den Hochschulen und Medizinischen Fakultäten bedeutet dies, herausgefordert zu sein zu einer kontinuierlichen Reform ihres Curriculums. Ziel ist ein primär patientenorientiertes wissenschaftliches Studium, das wiederum ein differenziertes Lernverhalten und die Erkenntnis fördert, dass für das Verstehen komplexer Zusammenhänge, das Entwickeln einer Differenzialdiagnose, das Vorbereiten auf ärztliches Entscheiden und Handeln ein Studium didaktisch konzipierter Lehrbücher unverzichtbar ist. Das vorliegende Lehrbuch hat seinen Ursprung in einem didaktischen Experiment – die nunmehr 7. Auflage bestätigt dessen Erfolg. Konzept und Gestaltung stellen eine vortrefflich gelungene Umsetzung der genialen Idee der „Erfinder“ der „Dualen Reihe“ dar, der (damals noch) Medizinstudenten Alexander und Konstantin Bob: Am Anfang stand eine Begegnung engagierter Studenten mit ihrem Dozenten nach einer Vorlesung – am Ende ist aus den beiderseitigen Erfahrungen im Lernen und Lehren, gepaart mit Fantasie und Kreativität, ein Opus geworden, das den Anspruch auf ein qualifiziertes Lernen erfüllt. Das Autorenteam Karl Friedrich Masuhr und Marianne Neumann wurde durch einen dritten Autor ergänzt: Florian Masuhr, Privatdozent für Neurologie, der in seinem Studium aus diesem Lehrbuch die Neurologie gelernt hat. Am Beispiel der Neurologie demonstriert das duale Konzept die Integration von kurz gefasster Darstellung und systematischer Abhandlung. Beide Teile, Marginalie und Hauptteil, erfüllen schon für sich allein den Anspruch eines Lehrbuchs. Ihr Nebeneinander in unmittelbarem Bezug, Übersichtlichkeit durch klare Gliederung und anschauliches Hervorheben mit einer Vielzahl gut gestalteter Tabellen und Abbildungen, die ständige Einbindung der Praxis durch den „Klinischen Fall“, das Betonen fachübergreifender Bezüge, ein ungewöhnlich ausführliches Register mit differenzierten Verweisen – sie alle sind vorbildlich für ein Lehr- und Nachschlagewerk, das mit seinem dualen System den Wunsch nach einem repetierenden Überblick gleichermaßen erfüllt wie nach einer detailliert geschriebenen Gesamtdarstellung. Dies wird unterstützt durch die großzügige und didaktisch gut integrierte Ausstattung mit Graphiken und Bildsequenzen. Das kluge Einfühlen in die Lernsituation des Lesers offenbart darüber hinaus die reiche Erfahrung der Autoren in Lehre, Klinik und Praxis. Mit dem Kapitel Psychosomatik in der Neurologie zeigen die Autoren, dass Psychosomatik nicht so sehr als eigenes Fach, sondern als ein in die einzelnen Disziplinen zu integrierendes Prinzip die entscheidenden Impulse beisteuert für das Denken und Verstehen in der Medizin. Das ärztliche Gespräch mit dem Patienten muss zum Lernziel, die Kommunikationsfähigkeit bereits im Studium erworben werden als eine wesentliche Voraussetzung für die zukünftige Patienten-Arzt-Beziehung in Praxis und Klinik angesichts der von Wirtschaftlichkeit und Rationalisierung beherrschten Entwicklung im Gesundheitswesen. Das grundlegende Überarbeiten und Erweitern vieler Kapitel verleiht dem Werk wiederum hohe Aktualität, so zum Beispiel durch die Aufnahme neuer Konzepte von den Schlafstörungen in der Neurologie und den neuropathischen Schmerzen, von dem Hyperkinetischen Syndrom (HKS) und der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Seit der 1. Auflage weisen die Studierenden dem Buch einen Spitzenplatz zu; sie können die Vorzüge dieses attraktiven Lehrbuchs schnell erkennen und über sein didaktisches Prinzip eine fundierte Handlungskompetenz gewinnen. In der beruflichen Praxis wird es darüber hinaus ein willkommenes Nachschlagewerk zur Neurologie und ihrer interdisziplinären Vernetzung in der Medizin sein. Prof. em. Dr. med. Winfried Kahlke ehem. Hochschuldidaktik der Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

Geleitwort

4

Die 7. Auflage gibt uns Gelegenheit, vor allem den Studierenden der Medizin für ihr Interesse an der Neurologie und wertvolle Anregungen zu danken. Dem Verleger, Herrn Dr. Albrecht Hauff, und dem gesamten Thieme-Team danken wir für die Ermutigung, das Lehrbuch wieder neu zu bearbeiten. Wegen kontinuierlicher Fortschritte auf vielen Gebieten des Faches, die sich auch in der Aktualisierung der Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (2012) sowie internationaler Klassifikationen widerspiegeln, haben wir neue Texte mit klinischen Beispielen und Abbildungen (MRT/CT/PET- und SPECT-Aufnahmen) insbesondere in folgende Kapitel eingefügt: Bildgebende Verfahren, Stammganglienerkrankungen, Demenzen, Durchblutungsstörungen, Verletzungen sowie Tumoren des Gehirns und Rückenmarks. Die Anfallskrankheiten und Schlafstörungen, einschließlich RestlessLegs-Syndrom, werden ebenso wie die Migräne und Spannungskopfschmerzen in jeweils eigenen Kapiteln ausführlicher als bisher behandelt. Auch das Psychosomatik-Kapitel, das die Entstehung und den Wandel vielfältiger Körperbeschwerden im Kontext des subjektiven biografischen Kalenders darstellt, wird um Texte zu den chronischen Schmerzen erweitert. Schmerzen bilden somit einen thematischen Schwerpunkt der Neuauflage. Wir danken allen Patienten, über deren Erkrankungen wir in Form von Kurzbiografien und Abbildungen berichten dürfen. Diese klinischen Beispiele, d.h. kasuistische Darstellungen, waren von Anfang an wichtige Bausteine der Dualen Reihe. Die nach unseren Entwürfen gefertigten Originalzeichnungen, die wir Herrn Gerhard Kohnle verdanken, konnten wegen der für die gleichzeitig erscheinende E-Book-Ausgabe verwendeten Vektorgrafiktechnik nicht mehr verwendet werden. Deshalb wurden entsprechende Grafiken aus dem Thieme-Bild-Fundus importiert bzw. reimportiert oder neu gezeichnet. Wir Autoren erfuhren wieder, dass jede Arbeit, die theoretische wie die praktische – und erst recht die didaktische –, Freude macht, wenn sie als Mitarbeit verstanden wird. Herrn Professor Dr. Randolf Klingebiel vom Neuroradiologischen und Radiologischen Institut der Klinik Im Park, Zürich, sind wir sowohl für die freundliche Unterstützung bei der Überarbeitung des Kapitels „Bildgebende Verfahren“ als auch für die Überlassung zahlreicher neuer Abbildungen zu Dank verpflichtet. Für die Durchsicht einzelner Kapitel (MS, Ultraschall, EMG) danken wir den Kollegen Herrn Dr. Thomas Kating, Herrn Dr. Alexander Corell, Herrn Dr. Sven Lerch und Herrn Frank Stachulski (alle Bundeswehrkrankenhaus Berlin). Herrn Professor Dr. Stephan Brandt, Herrn PD Dr. Stephan Schreiber und Herrn PD Dr. Florian Doepp (alle Klinik und Poliklinik für Neurologie der Charité) verdanken wir einige fMRTund Ultraschall-Abbildungen, Herrn PD Dr. Michail Plotkin, dem Leiter des Instituts für Nuklearmedizin, Vivantes-Klinikum Berlin Mitte-Nord, eine Reihe von PET- und SPECT-Bildern sowie Herrn Professor Dr. Bernd Weber, Life & Brain Center an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, MRT-Befunde bei Epilepsie. Die Vielzahl neuropathologischer Befunde verdanken wir Herrn Dr. Peter Pfiester, Kaiserslautern, zwei Bilder von Präparaten intrakranieller Hämatome Herrn Professor Dr. J. Ulrich vom Kantonsspital Basel und die histologischen Abbildungen von Nerven- und Muskelbiopsaten Herrn Professor Dr. Georg Gosztonyi, Berlin. Unser Dank geht gleichermaßen an die Kollegen Dr. Böhm, Koblenz, und Professor Willebrand, Idar-Oberstein, die uns Abbildungen von Operationspräparaten überlassen haben. Wir danken hiermit auch Frau Kollegin Gorodezky, Zell, für zwei Bilder vom Augenhintergrund und allen Kollegen, die uns z. T. bereits für die früheren Auflagen radiologische Abbildungen zur Verfügung gestellt haben: Dr. Mehl, Zell, Dr. Reinheimer, Wittlich, Dr. Bell, Dernbach, Dr. von Essen, Dr. Schenk und Dr. Dembski, Koblenz, Dr. Asheuer, Köln, Dr. Halbsguth, Frankfurt/Main, Dr. Henne, Wiesbaden, Dr. Hentschel, Mainz, Dr. Holling, Trier, Dr. Killmann, Limburg, Dr. Kühnert, Dietzenbach, Dr. Karschges, Simmern, Dr. Schilling, Frankfurt/Oder, Prof. Basche, Erfurt sowie Prof. Felix und Prof. Lehmann, Berlin – und ihren Mitarbeitern. Herrn Professor Dr. Winfried Kahlke danken wir für das Geleitwort. Karl F. Masuhr, Florian Masuhr, Marianne Neumann

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

Vorwort

5

Anschriften

Dr. med. Karl F. Masuhr ehem. Chefarzt der Neurologischen Klinik St. Josef-Krankenhaus Zell Bergwinkel 4 56856 Zell

Privatdozent Dr. med. Florian Masuhr Leiter der Neurologischen Abteilung Bundeswehrkrankenhaus Berlin Scharnhorststr. 13 10115 Berlin

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

Dr. med. Marianne Neumann Im Wurzelbusch 3 53127 Bonn

6

Inhaltsverzeichnis

1

2.5.2 2.5.3

Eigenreflexe der unteren Extremität . Physiologische Fremdreflexe . . . . . . . Pathologische Reflexe . . . . . . . . . . . . . Kloni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

13

2.6

Sensibilitätsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

70

13

2.6.1 2.6.2

Sensible Reizsymptome Sensibilitätsausfälle . . . . Untersuchung. . . . . . . . . Ätiopathogenese . . . . . .

70 70 71 76

2.7

Prüfung vegetativer Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . .

77

2.7.1 2.7.2

Schweißsekretionsstörung . . . . . . . . . . . Störungen der Blasen-, Mastdarm- und Genitalfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Miktions- und Defäkationsstörung . . . . Sexualfunktionsstörung . . . . . . . . . . . . .

.........

77

......... ......... .........

81 81 83

Allgemeine Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

66 67 68 69

1.1

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.2

Schmerzanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15

1.2.1 1.2.2

Neuropathische Schmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopfschmerzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

15 16

1.3

Anfallanamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

18

1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6

Schwindelanfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Synkopale Anfälle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Epileptische Anfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . Narkoleptische Anfälle. . . . . . . . . . . . . . . . Extrapyramidale Anfälle (Hyperkinesen). Psychogene (dissoziative) Anfälle . . . . . . .

. . . . . .

18 19 19 20 20 21

2.8

Prüfung der Koordination und Artikulation . . . . . .

84

2.8.1

2

Die neurologische Untersuchung. . . . . . . . . . . .

22

2.8.2

Koordinationsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ätiopathogenese von Koordinationsstörungen. Dysarthrie und Dysarthrophonie . . . . . . . . . . . .

84 84 87 88

2.1

Untersuchungsgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

22

2.9

Untersuchung psychischer Funktionen . . . . . . . . . .

2.9.1

Neuropsychologische Syndrome Aphasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agrafie, Alexie, Akalkulie . . . . . . Apraxie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Agnosie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neglekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Amnesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Psychopathologischer Befund. . . Vigilanzstörungen . . . . . . . . . . . . Orientierungsstörungen . . . . . . . Sinnestäuschung und Wahn . . . . Antriebs- und Affektstörungen. . Kognitive Störungen . . . . . . . . . . Psychosomatische Aspekte . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

2.2

Untersuchung von Kopf und Halswirbelsäule . . . . .

2.3

Hirnnervensymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

24

2.3.1 2.3.2

Riechstörung (N. olfactorius, I. Hirnnerv) . . . . . . Neuroophthalmologische Syndrome (II., III., IV., VI. Hirnnerv) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Visusstörungen (N. opticus, II. Hirnnerv) . . . . . . . Gesichtsfelddefekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pupillenstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Augenmuskelparesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Supranukleäre Augenbewegungsstörungen . . . . Sensibilitätsstörung des Gesichts und Kaumuskelparese (V. Hirnnerv) . . . . . . . . . . . . . . Fazialisparese (VII. Hirnnerv) . . . . . . . . . . . . . . . . Hypakusis, Tinnitus, Nystagmus (VIII. Hirnnerv) Hypakusis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tinnitus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nystagmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Syndrome kaudaler Hirnnerven (IX., X., XI. und XII. Hirnnerv) . . . . . . . . . . . . . . . .

..

24

. . . . . .

. . . . . .

26 26 28 30 33 36

. . . . . .

. . . . . .

39 41 44 44 45 45

..

48

2.3.3 2.3.4 2.3.5

2.3.6

23

2.4

Untersuchung der Motorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50

2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4

2.4.5

Paresen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tonusanomalien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Atrophien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Extrapyramidale Bewegungsstörungen . Parkinson-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . Choreatisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . Dystones Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dystone Choreoathetose . . . . . . . . . . . . . Ballistisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . Myoklonien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

50 54 56 58 58 60 60 61 61 62

2.5

Reflexprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

65

2.5.1

Physiologische Reflexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Eigenreflexe der oberen Extremität . . . . . . . . . . . . .

65 65

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

2.9.2

2.9.3

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . .

89 89 90 94 95 96 97 98 99 99 100 100 101 101 102

2.10

Untersuchung des bewusstlosen Patienten. . . . . . .

103

2.10.1 2.10.2

Hirndruckzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einklemmungssyndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zwischenhirn-Syndrom (dienzephales Syndrom) Mittelhirn-Syndrom (mesenzephales Syndrom) . Pontines Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bulbärhirn-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hirntod . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

105 108 109 109 110 110 110

. . . . . . .

2.11

Residual-Syndrome nach schweren ZNS-Läsionen .

112

2.11.1 2.11.2

Apallisches Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Locked-in-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

112 113

2.12

Querschnitt-Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114

2.12.1 2.12.2 2.12.3

Spinaler Schock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Komplettes Querschnitt-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . Inkomplettes Querschnitt-Syndrom . . . . . . . . . . . . Brown-Séquard-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A.-spinalis-anterior-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . Zentromedulläres Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Konus- und Kauda-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . .

114 115 116 116 117 118 119

2.12.4

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

Teil A

7

Tuberöse Sklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sturge-Weber-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Von-Hippel-Lindau-Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . .

180 181 183

3

Technische Untersuchungsmethoden . . . . . . . 121

3.1

Liquordiagnostik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

3.1.1

Lumbalpunktion (LP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Liquoranalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

1.2

Degenerative (atrophische) Prozesse des Gehirns und Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

184

3.2

Neurophysiologische Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . 125

1.2.1

3.2.1

Elektroenzephalografie (EEG) . . . . . . . . . . . . Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Normalbefund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Provokationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . Pathologische EEG-Befunde . . . . . . . . . . . . . Evozierte Potenziale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Visuell evozierte Potenziale (VEP). . . . . . . . . Akustisch evozierte Potenziale (AEP) . . . . . . Somatosensibel evozierte Potenziale (SSEP) Motorisch evozierte Potenziale (MEP) . . . . . Elektronystagmografie (ENG) . . . . . . . . . . . . Elektromyografie (EMG) . . . . . . . . . . . . . . . . Elektroneurografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Motorische und sensible Nervenleitgeschwindigkeit (NLG). . . . . . . . . . . . . . . . . . Elektrodiagnostische Reflexprüfungen . . . .

Demenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alzheimer-Krankheit (AD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . Frontotemporale Demenz (FTD). . . . . . . . . . . . . . Vaskuläre Demenz (VAD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lewy-Körperchen-Demenz (LBD) . . . . . . . . . . . . Normaldruck-Hydrozephalus (NPH) . . . . . . . . . . Stammganglienerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . Parkinson-Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chorea Huntington . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chorea minor Sydenham . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dystonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dystone Choreoathetose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ballismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pyramidenbahn- und Vorderhorndegeneration . Spastische Spinalparalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Progressive Bulbärparalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . Spinale Muskelatrophie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Amyotrophische Lateralsklerose (ALS) . . . . . . . . Degenerative Ataxien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Friedreich-Krankheit (FRDA) . . . . . . . . . . . . . . . . Refsum-Kahlke-Krankheit (RKK) . . . . . . . . . . . . . Multisystematrophie (MSA) . . . . . . . . . . . . . . . . .

184 185 190 191 193 194 195 195 205 208 210 216 219 220 220 221 222 223 226 226 228 230

3.2.2

3.2.3 3.2.4 3.2.5

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . .

125 125 127 127 128 130 130 131 131 132 133 134 135

1.2.3

. . . . . . 135 . . . . . . 137

3.3

Bildgebende Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

3.3.1 3.3.2 3.3.3

Magnetresonanztomografie (MRT). . . . . . . . . . . . . Computertomografie (CT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zerebrale Angiografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interventionelle Radiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Emissionscomputertomografie (SPECT und PET) . Ultraschalldiagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ultraschalldiagnostik der extrakraniellen Gefäße. Ultraschalldiagnostik der intrakraniellen Gefäße .

3.3.4 3.3.5

1.2.2

. . . . . . . .

138 143 147 150 151 153 153 155

3.4

Biopsien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156

3.4.1 3.4.2 3.4.3

Muskelbiopsie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Nervenbiopsie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Hautbiopsie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

1.2.4

1.2.5

Metabolische und toxische Störungen des Gehirns und Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3.1

Hereditäre Stoffwechselkrankheiten . . . . . . . . . . . Lipidspeicherkrankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leukodystrophien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitochondriale Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . Wilson-Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erworbene Stoffwechselstörungen und metabolische Enzephalopathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hyponatriämie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hypernatriämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hypokalzämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hypoglykämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hyperglykämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hypertensive Enzephalopathie . . . . . . . . . . . . . . . Hepatische Enzephalopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . Funikuläre Myelose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Alkoholtoxische Enzephalopathie . . . . . . . . . . . . . Alkoholentzugsdelir . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wernicke-Korsakow-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . Alkoholtoxische Hirnatrophie . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3.2

Spezielle Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

Hirn- und Rückenmarkerkrankungen . . . . . . . . 161

1.1

Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen des Gehirns und Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

1.1.1

Migrations- und Differenzierungsstörungen des Gehirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hydrozephalus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dysrhaphische Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spina bifida . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Syringomyelie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlbildungen des kraniozervikalen Übergangs und des Kleinhirns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basiläre Impression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klippel-Feil-Syndrom. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Chiari-Malformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Dandy-Walker-Malformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . Phakomatosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neurofibromatose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.1.2 1.1.3

1.1.4

1.1.5

161 165 166 167 169 172 172 174 174 176 177 177

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3

Teil B

1

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.3.3

231

. . . . .

231 231 232 233 235

. . . . . . . . . . . . .

236 237 238 239 240 241 241 242 246 249 250 252 255

1.4

Entzündliche Prozesse des Gehirns und Rückenmarks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

256

1.4.1

Bakterielle Meningitis und Enzephalitis Eitrige Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tuberkulöse Meningitis. . . . . . . . . . . . . . Septische Herdenzephalitis . . . . . . . . . . Hirnabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spirochäteninfektionen des ZNS . . . . . . Neurolues . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leptospirosen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuroborreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tetanus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

257 261 263 265 266 269 269 272 273 275

1.4.2 1.4.3

1.4.4

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

. . . . . . . . . .

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

Inhaltsverzeichnis

1.4.5

Inhaltsverzeichnis

1.4.8 1.4.9

Virus-Meningitis und -Enzephalitis . . . . . . . . . . . Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) . . . . . Herpes-simplex-Enzephalitis . . . . . . . . . . . . . . . . HIV-Enzephalopathie, Meningoenzephalitis und Meningitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Poliomyelitis anterior acuta . . . . . . . . . . . . . . . . . Parainfektiöse Enzephalitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lyssa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Subakute sklerosierende Panenzephalitis und progressive Rubella-Panenzephalitis . . . . . . . . . . Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJD) . . . . . . . . . . . . Protozoen-, Helminthen- und Pilzbefall des ZNS Protozoenbefall. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Helminthenbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pilzbefall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Myelitis transversa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spinaler Epiduralabszess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1.5

Multiple Sklerose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295

1.6

Tumoren des Gehirns und Rückenmarks . . . . . . . . . 304

1.6.1

Hirntumoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuroepitheliale Tumoren (Gliome). . . . . . Tumoren der Hirnnerven: Neurinome . . . . Tumoren der Meningen . . . . . . . . . . . . . . . . Primäre ZNS-Lymphome . . . . . . . . . . . . . . . Keimzelltumoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tumoren der Sellaregion . . . . . . . . . . . . . . . Zysten und tumorähnliche Läsionen . . . . . Hirnmetastasen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Intrazerebrale Metastasen. . . . . . . . . . . . . . Meningeosis neoplastica . . . . . . . . . . . . . . . Meningeosis leucaemica und Meningeosis lymphomatosa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gefäßfehlbildungen des Gehirns. . . . . . . . . Aneurysmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Angionome, arteriovenöse Malformation . Intraspinale Tumoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . Intraspinale Metastasen. . . . . . . . . . . . . . . . Gefäßfehlbildungen des Rückenmarks . . . .

1.4.6 1.4.7

1.6.2

1.6.3

1.6.4 1.6.5 1.6.6 1.7 1.7.1

1.7.2 1.7.3

1.7.4

1.7.5 1.7.6 1.8 1.8.1 1.8.2

. . 276 . . 279 . . 280

1.8.3 1.8.4 1.8.5

. . . .

. . . .

282 285 286 286

1.8.6 1.8.7

. . . . . . . .

. . . . . . . .

286 287 290 290 292 292 293 293

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . .

304 312 323 324 328 329 329 332 333 334 336

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

338 339 340 343 347 351 354

Traumatische Schäden des Gehirns und Rückenmarks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Gedeckte Hirnverletzungen. . . . . . . . . . . Leichte Schädel-Hirn-Verletzung . . . . . . Mittelschwere Schädel-Hirn-Verletzung Schwere Schädel-Hirn-Verletzung . . . . . Traumatische intrakranielle Blutungen . Karotis- und Vertebralisdissektion . . . . . Offene Hirnverletzungen . . . . . . . . . . . . . Schussverletzungen des Gehirns. . . . . . . Impressionsfrakturen. . . . . . . . . . . . . . . . Traumatische Hirnabszesse . . . . . . . . . . . Rückenmarkverletzungen . . . . . . . . . . . . Gedeckte Rückenmarkverletzungen. . . . Offene Rückenmarkverletzungen . . . . . . Strahlenschäden des ZNS. . . . . . . . . . . . . Elektrotrauma des ZNS . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . .

356 357 358 359 364 369 370 370 371 372 373 373 377 378 379

Durchblutungsstörungen des Gehirns und Rückenmarks. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zerebrale Ischämien. . . . . . . . . . . . . . . . . . Transitorische ischämische Attacke (TIA). Hirninfarkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

. . . .

380 380 381 381

Arteriitis cranialis . . . . . . . . . . Sinusvenenthrombosen . . . . . Vaskuläre Hirnblutungen . . . . Hypertensive Massenblutung. Intrazerebrale Hämatome. . . . Subarachnoidalblutung (SAB). Rückenmarkinfarkte . . . . . . . . Vaskuläre spinale Blutungen .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

. . . . . . . .

397 398 400 401 405 408 414 416

1.9

Migräne, weitere Kopfschmerzen und Gesichtsneuralgien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

418

1.9.1

1.9.3

Primäre Kopfschmerzerkrankungen . . . . . . . . . . Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kopfschmerz vom Spannungstyp. . . . . . . . . . . . . Clusterkopfschmerz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen . . . . . . . . Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch . Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH). Liquorunterdruck-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . Trigeminusneuralgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

418 418 424 426 428 428 430 431 432

2

Erkrankungen des peripheren Nervensystems 435

2.1

Läsionen peripherer Nerven . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

435

2.1.1 2.1.2

Fazialisparese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nervenschäden des Schultergürtels. . . . . . . . . . . . . Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schädigungen des N. accessorius (XI. Hirnnerv) . . . Nervenschäden der oberen Extremität . . . . . . . . . . Schädigungen des N. musculocutaneus (C 5 – C 7). Schädigungen des N. radialis (C 5 – C 8) . . . . . . . . . Schädigungen des N. medianus (C 5 – Th 1) . . . . . . Schädigungen des N. ulnaris (C 8 –Th 1) . . . . . . . . . Nervenschäden des Beckengürtels. . . . . . . . . . . . . . Nervenschäden der unteren Extremität . . . . . . . . . Schädigungen des N. femoralis (L 1 – L 4) . . . . . . . . Schädigungen des N. ischiadicus (L 4 – S 3) . . . . . . Schädigungen des N. peronaeus (L 4 – S 2) . . . . . . . Schädigungen des N. tibialis (L 4 – S 3) . . . . . . . . . .

438 440 440 440 441 441 442 443 446 448 448 448 449 450 451

1.9.2

2.1.3

2.1.4 2.1.5

. . . . . . . . .

. . . . . . . . .

2.2

Plexusparesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

451

2.2.1

2.2.2

Plexus cervicobrachialis . . . . . . . . . Traumatische Läsion . . . . . . . . . . . . Neoplastische Infiltration . . . . . . . . Druckläsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuralgische Schulteramyotrophie Plexus lumbosacralis . . . . . . . . . . . .

. . . . . .

452 453 453 454 455 456

2.3

Spinale Wurzelkompression . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

457

2.4

Herpes zoster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

465

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

2.5

Guillain-Barré-Syndrom (GBS). . . . . . . . . . . . . . . . . .

467

2.6

Polyneuropathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

470

2.6.1 2.6.2

Polyneuropathien bei Infektionskrankheiten . . . . Exogen-toxische bzw. nutritiv-toxische Polyneuropathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Diabetische und andere endokrin-metabolisch bedingte Polyneuropathien . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hereditäre Polyneuropathien . . . . . . . . . . . . . . . . . Polyneuropathien bei Porphyrie und Amyloidose Vaskulär bedingte Polyneuropathien (inkl. Kollagenosen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

.

472

.

474

. . .

475 476 476

.

478

2.6.3 2.6.4 2.6.5

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

8

9

2.6.6 2.6.7 2.6.8

Paraneoplastische und paraproteinämische Polyneuropathien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 Diagnostik der Polyneuropathien . . . . . . . . . . . . . . . 479 Therapie und Verlauf der Polyneuropathien . . . . . . 481

3

Muskelerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483

3.1

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483

3.2

Myositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483

3.2.1 3.2.2 3.2.3

Idiopathische Myositiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Myositiden bei Systemerkrankungen . . . . . . . . . . . . 487 Erregerbedingte Myositiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487

3.3

Myasthenia gravis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487

3.4

Lambert-Eaton-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491

3.5

Myotone Syndrome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492

3.5.1 3.5.2

3.5.3

Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Myotone Dystrophien . . . . . . . . . . . . . . Myotone Dystrophie Typ 1 . . . . . . . . . . Myotone Dystrophie Typ 2 . . . . . . . . . . Myotonia und Paramyotonia congenita

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

492 493 493 494 495

3.6

Progressive Muskeldystrophien . . . . . . . . . . . . . . . . 496

3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4

X-chromosomal rezessive Muskeldystrophien . . . Autosomal rezessive Muskeldystrophien . . . . . . . . Autosomal dominante Muskeldystrophien . . . . . . Diagnostik, Differenzialdiagnostik, Therapie und Verlauf der progressiven Muskeldystrophien . . . .

3.7

Periodische (dyskaliämische) Lähmungen . . . . . . . . 500

3.7.1 3.7.2 3.7.3

Periodische hypokaliämische Lähmung . . . . . . . . . . 500 Periodische hyperkaliämische Lähmung . . . . . . . . . 501 Periodische normokaliämische Lähmung . . . . . . . . 501

. 497 . 498 . 498

3.8

Endokrin-metabolische und toxische Myopathien . 502

3.8.3 3.8.4

Myopathien bei Endokrinopathien. . . . . . . . Myopathien bei Stoffwechselstörungen . . . . Myopathien bei Kohlenhydratstoffwechselstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mitochondriale Myopathien . . . . . . . . . . . . . Exogen-toxische Myopathien . . . . . . . . . . . . Maligne Hyperthermie . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

Anfallkrankheiten und Schlafstörungen . . . . . 506

4.1

Erkrankungen mit vestibulärem Schwindel (Vertigo) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506

4.1.1 4.1.2 4.1.3

Menière-Krankheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (BPLS) 508 Neuritis vestibularis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511

. . . . . . 502 . . . . . . 503 . . . .

. . . .

. . . .

. . . .

Schlafstörungen in der Neurologie. . . . . . . . . . . . . .

539

4.4.1

4.4.2 4.4.3 4.4.4

Narkolepsie und weitere Hypersomnien . Narkolepsie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Weitere Hypersomnien . . . . . . . . . . . . . . . Parasomnien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Restless-Legs-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . Schlafbezogene Atmungsstörungen. . . . .

539 539 542 542 543 544

5

Psychosomatik in der Neurologie . . . . . . . . . . . 545

5.1

Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . .

503 503 503 504

4.2

Synkopen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512

4.3

Epilepsien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516

4.3.1

Status epilepticus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

. . . . . .

545

5.2

Psychosomatische Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

546

5.2.1 5.2.2

Diagnostik und Differenzialdiagnose . . . . . . . . . . . . Therapie und Verlauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

552 554

5.3

Psychogene Symptome und Syndrome . . . . . . . . . .

555

5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7

Psychogene Anfälle . . . . . . . Psychogene Amnesie . . . . . . Psychogene Blindheit . . . . . Psychogene Aphonie . . . . . . Psychogene Blasenstörung . Couvade-Syndrom . . . . . . . . Münchhausen-Syndrom . . .

555 557 558 559 560 562 562

5.4

Psychosomatische Aspekte neurologischer Krankheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

565

5.4.1

5.4.4 5.4.5 5.4.6

Chronische Schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zervikal- und Lumbal-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . Komplexes regionales Schmerz-Syndrom (CRPS) . Zerebrovaskuläre Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . Stammganglienerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . Parkinson-Krankheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Blepharospasmus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Tortikollis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hyperkinetische Störungen (HKS) . . . . . . . . . . . . . Multiple Sklerose. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Neuroborreliose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

565 565 567 569 570 570 572 573 574 576 577

5.5

Psychosomatik, Neurologie und Allgemeinmedizin 578

5.5.1 5.5.2

Medizinisch unerklärte Symptome (MUS) . . . . . . . Somatische Symptom-Störung (SSD) . . . . . . . . . . . .

. 498

3.8.1 3.8.2

. . . .

4.4

5.4.2 5.4.3

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . .

. . . . . . . . . . .

579 582

Teil C Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583

1

Quellennachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 585

2

Weiterführende Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 587

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.

Inhaltsverzeichnis

Heruntergeladen von: Thieme E-Books & E-Journals. Urheberrechtlich geschützt.