Natura Wirtschaftliche Belastung durch FFH-Gebiete

Natura 2000 Wirtschaftliche Belastung durch FFH-Gebiete Mitgliederversammlung Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz 10. Dezember 2012 in Boppard Ber...
3 downloads 2 Views 2MB Size
Natura 2000 Wirtschaftliche Belastung durch FFH-Gebiete Mitgliederversammlung Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz 10. Dezember 2012 in Boppard Bernd Wippel

Gliederung 1. Was ist FFH? 2. Naturschutz in FFH-Gebieten 3. Managementpläne 4. Finanzielle Auswirkungen 5. Rechtliche Aspekte zu FFH 6. Ausgleich für die Beeinträchtigungen 7. Dialog Naturschutz und Waldbesitz

© UNIQUE forestry and land use GmbH

1. Was ist FFH? Natura 2000, FFH, Vogelschutzrichtlinie NATURA 2000 Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie bildet zusammen mit der Richtlinie über die Erhaltung der wildebenden Vogelarten das EU-weite Schutzgebietsnetz NATURA 2000. Ziel Erhalt wildlebender Pflanzen- und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. Deutschland 4.622 FFH-Gebiete 738 Vogelschutzgebiete rund 15,3 % der Landfläche Quelle Grafik: http://www.bmu.de/naturschutz_biologische_vielfalt/natura_2000/doc/40468.php © UNIQUE forestry and land use GmbH

1. Was ist FFH? FFH in Deutschland

9,3 % der Fläche (Landfläche) 3,3 Mio Hektar

FFH in Rheinland-Pfalz

Landesfläche: davon FFH: Waldfläche: davon FFH:

ca. 2 Mio ha ca. 260.000 ha ca. 830.000 ha ca. 200.000 ha

FFH und Eigentümer 41 % Staatswald 39 % Kommunalwald 20 % Privatwald

Quelle Grafik: www.bfn.de/fileadmin/MDB/documents/themen/natura2000/ffh2011.pdf

© UNIQUE forestry and land use GmbH

2. Naturschutz in FFH-Gebieten Wald-Lebensraumtypen

Arten

Hainsimsen-Buchenwald

Bechsteinfledermaus

Waldmeister-Buchenwald

Grünes Besenmoos

Quelle: Grafiken & Bilder aus: Managementplan FFH-Gebiet 5931-371 "Daschendorfer Forst" © UNIQUE forestry and land use GmbH

2. Naturschutz in FFH-Gebieten Lucanus cervus (Hirschkäfer) Grundlage für die langfristige Erhaltung der Hirschkäferpopulation im Mattheiser Wald ist der Erhalt und die weitere Entwicklung altund totholzreicher Laub- und Mischwälder. Besonders der Erhalt alter dickstämmiger Eichen/Eichenstubben, alter Kirschen (Gruppen und Solitärbäume) sowie von Stamm- und Astmaterial derselben nach Hiebsmaßnahmen erscheinen hierzu notwendig.

Quelle: Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet Mattheiser Wald Foto: Günther Hahn © UNIQUE forestry and land use GmbH

2. Naturschutz in FFH-Gebieten Eremit

Der Eremit ist in Deutschland stark gefährdet […]. Mit seiner Bindung an Höhlen alter Bäume besiedelt er in unseren Wäldern sehr selten gewordene Lebensraumelemente. Damit kommt ihm die Funktion einer ‚Schirmart’ zu, stellvertretend für eine Vielzahl weiterer, hochgradig gefährdeter Bewohner von Altund Totholz. Quelle Grafiken und Text: www.ffh-anhang4.bfn.de/ffh_anhang4-eremit.html?&no_cache=1 © UNIQUE forestry and land use GmbH

2. Naturschutz in FFH-Gebieten Forschungsergebnisse "Pilze, Flechten, Moose, Schnecken, Käfer, Vögel und Säuger stellen rd. 11.000 Arten in den Wäldern Deutschlands. Von diesen Arten sind […] zwischen 20 bis 50 % auf das Vorhandensein von Totholz angewiesen." "Für Laubwälder (Buche, Eiche, Eichenhainbuchenwälder, Bergmischwälder) fordern Artenexperten dementsprechend Totholzmengen von 38 - 60 m3/ha […]." Quelle Gerhard Schaber-Schoor (2008): Wie viel Totholz braucht der Wald – Ergebnisse einer Literaturrecherche als Grundlage für ein Alt-, Totholz- und Habitatbaumkonzept. In FVA-einblick Nr. 2- 2008. www.fva-bw.de/publikationen/einblick/einblick200802.pdf

© UNIQUE forestry and land use GmbH

2. Naturschutz in FFH-Gebieten Ergebnis Die Lebensräume der schützenswerten Arten benötigen  Alt- und Totholz (durch Nichtnutzung oder lange Produktionszeiträume) und / oder  ein gewisses Maß an "Zerstörung" (durch den übernutzenden oder pflegenden Menschen / durch Kalamitäten)

© UNIQUE forestry and land use GmbH

3. Managementplanung

Quelle: Bewirtschaftungsplan für das FFH-Gebiet Mattheiser Wald © UNIQUE forestry and land use GmbH

3. Managementplanung Inhalt

Spezifizierung Erhaltungszustand

Erfassung von Erhaltungszustand der Lebensraumtypen und Arten (Arteninventar, Habitatstrukturen, Beeinträchtigungen)

Erhaltungsziele Günstiger Erhaltungszustand / Leitbilder Erhaltungsmaßnahmen

Maßnahmen, die zur Bewahrung (oder auch Wiederherstellung) des günstigen Erhaltungszustands zwingend nötig sind

Entwicklungsziele Aufwertung des Erhaltungszustands in eine bessere Bewertungsstufe Entwicklungsmaßnahmen bezwecken eine Aufwertung in den Entwicklungsmaßnahmen nächstbesseren Erhaltungszustand (meist langfristig, nicht verpflichtend) Umsetzung

u.a. Fördermöglichkeiten, Vorschläge für die Umsetzung, Zuständigkeiten, Beteiligung der Öffentlichkeit

Monitoring z.B. Zuständigkeiten, Zeitraum, Vorgehen Quelle: Wippel, Rosenkranz et. al. (2012): Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern. Vortrag am 22./23. Oktober 2012 in Berlin. www.vti.bund.de/de/startseite/institute/oef.html

© UNIQUE forestry and land use GmbH

3. Managementplanung Erhaltungszustand Wertstufe

A

B

C

Kriterium Habitatstrukturen z.B. Biotopbäume, Totholz

Hervorragende Ausprägung

Gute Ausprägung

Mäßige bis durchschnittliche Ausprägung

Arten z.B. Gehölzarten, Krautschicht

Lebensraumtypisches Artinventar vorhanden

Artinventar weitgehend vorhanden

Lebensraumtypische s Artinventar nur in Teilen vorhanden

Beeinträchtigungen z.B. Bodenschäden, Zerschneidung

Gering

Mittel

stark

Quelle: Wippel, Rosenkranz et. al. (2012): Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern. Vortrag am 22./23. Oktober 2012 in Berlin. www.vti.bund.de/de/startseite/institute/oef.html © UNIQUE forestry and land use GmbH

3. Managementplanung Totholz Konkrete Ausgestaltung des Bewertungsschemas anhand des Beispiels "Liegendes und stehendes Totholz" Wertstufe A BY, NI, NW, Bundesland RP, SH, SL, SN, TH Totholz (Stück/ha oder m³/ha)

>3 St.

ST

BW

Wertstufe B HE

>10 >15 >5 St. m³ m³

NI, RP, SH, BB NW, ST TH SL, SN

BW HE BB

5- 21>40 1-4 3-10 14 40 >1 St. 1-3 St. m³ St. m³ m³ m³

Quelle: Wippel, Rosenkranz et. al. (2012): Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern. Vortrag am 22./23. Oktober 2012 in Berlin. www.vti.bund.de/de/startseite/institute/oef.html © UNIQUE forestry and land use GmbH

3. Managementplanung FFH-Maßnahmenplanungen für Buchenwald-Lebensraumtypen  Erhalt bzw. Erhöhung des Anteils von Habitat- oder Biotopbäumen  Erhalt bzw. Erhöhung des Totholzanteils  Erhalt eines ausreichenden Anteils von Bäumen in der Reifephase (Umtriebszeitverlängerung)  Erhalt der lebensraumtypischen Artenzusammensetzung (Baumartenwahl eingeschränkt)

© UNIQUE forestry and land use GmbH

4. Finanzielle Auswirkungen Hinweis zur Darstellung der finanziellen Auswirkungen  Ergebnisse zu den finanziellen Auswirkungen sind aus dem Verbundprojekt "Ökonomische Analysen zur Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald" entnommen  Verbundvorhaben wurde von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe gefördert und gemeinsam von vTI (Hamburg), FVA (Freiburg) und bbw-consult, (Freiburg) durchgeführt.  Untersucht wurden 21 Fallbeispielsbetriebe. Untersucht wurden die BuchenLebensraumtypflächen. Die Aussagen beziehen sich also nicht auf gesamte FFHGebiete, sondern lediglich auf Teile davon.  Die Ergebnisberichte stehen online zur Verfügung: www.vti.bund.de/de/startseite/institute/oef.html

© UNIQUE forestry and land use GmbH

4. Finanzielle Auswirkungen Der Untersuchungsansatz

Quelle: Rosenkranz, Wippel et. al. (2012): Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern. Vortrag am 22./23. Oktober 2012 in Berlin. www.vti.bund.de/de/startseite/institute/oef.html © UNIQUE forestry and land use GmbH

4. Finanzielle Auswirkungen Auswirkung auf den Maßnahmenflächen

Betriebe

Habitatbaumausweisung Reduktion von Bewirtschaftungsfläche

20/21

Erhöhung der Holzerntekosten für Arbeitssicherheit

18/21

Baumartenwahl Kein Einbringen von Douglasie, Fichte und Eiche

15/21

Bekämpfung von Naturverjüngung

3/21

Erhöhung der Umtriebszeit

4/21

Belassen von Totholz

2/21

Erhöhung der laufenden Verwaltungskosten

19/21

Quelle: Rosenkranz, Wippel et. al. (2012): Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern. Vortrag am 22./23. Oktober 2012 in Berlin. www.vti.bund.de/de/startseite/institute/oef.html

© UNIQUE forestry and land use GmbH

4. Finanzielle Auswirkungen FFH-bedingte Veränderungen im Vergleich zum Status Quo

Mittelwert

Spannweite Mittelwerte

-0,7 Efm/ha/a

0 bis -1,6 Efm/ha/a

Waldbaulicher Deckungsbeitrag ohne Verwaltungskosten

-31 €/ha/a

0 bis -72 €/ha/a

Waldbaulicher Deckungsbeitrag mit Verwaltungskosten

-40 €/ha/a

0 bis -180 €/ha/a

Gesamteinschlag

Quelle: Rosenkranz, Wippel et. al. (2012): Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern. Vortrag am 22./23. Oktober 2012 in Berlin. www.vti.bund.de/de/startseite/institute/oef.html © UNIQUE forestry and land use GmbH

5. Rechtliche Situation Einzelaspekte  "Die Unterschutzstellungserklärung eines Gebiets löst […] ein Verschlechterungs- und Störungsverbot aus."  "Das Verschlechterungs- und Störungsverbot gelangt nur dann zur Anwendung, wenn es keine gebietsbezogene Schutzerklärung gibt […]."  "Die eigentumsverfassungsrechtliche Bedeutung hängt zunächst davon ab, ob die Maßnahmen für die betroffenen Waldbesitzer verbindlich […] sind und […] davon, ob sie als enteignende oder nutzungsbeschränkende Maßnahmen zu beurteilen sind." Die Darstellungen sind isoliert zitierte Aussagen und stellen keine rechtssicher Auskunft dar. Quelle: Paschke, M. und Riedlinger D. (2012): Eigentumsrechtliche Bewertung der Auswirkungen der FFH-Richtlinie; Download: www.vti.bund.de/de/startseite/institute/oef.html

© UNIQUE forestry and land use GmbH

6. Ausgleich für die Beeinträchtigungen Wie sehen FFH-spezifische Ausgleichsmaßnahmen aus? Rheinland-Pfalz Keine Baden-Württemberg Pauschale Flächenförderung für den Privatwald (EU-kofinanziert) Vertragsnaturschutz in Planung Hessen Vertragsnaturschutzprogramm für Kommunal- und Privatwald (Naturschutzfonds) Bayern Vertragsnaturschutzprogramm Privatwald (EU-kofinanziert)

© UNIQUE forestry and land use GmbH

Zwischenfazit Ergebnis "FFH in Rheinland-Pfalz" Rund 120.000 Hektar Wald kommunaler und privater Eigentümer befinden sich in Rheinland-Pfalz in FFH-Gebieten Ergebnis "Naturschutz" Alt- und Totholz kommt eine zentrale Rolle zu Ergebnis "Managementpläne" In Managementplänen formulierte Maßnahmen führen zu Einschränkungen Ergebnis "Ökonomische Auswirkungen" Die Einschränkungen sind spürbar (Studie: ca. 0,7 Fm/ha/a; ca. 40 €/ha/a) Ergebnis "Rechtliche Situation" enteignungsgleich nein; ausgleichsfähig ja Ergebnis "Ausgleich" (Noch) kein FFH-spezifischer Ausgleich in Rheinland-Pfalz

© UNIQUE forestry and land use GmbH

7. Dialog: Naturschutz und Waldbesitz Ein starker Schutzstatus und hohe Flächenrelevanz bergen per se Konflikte zwischen Waldbesitz und Naturschutz!

Anteil der Waldfläche

50%

47% 38%

40% 30%

24%

20% 10%

6%

0%

4%

1%

Landschafts- Naturpark Natura 2000 Naturschutz- Biosphären- Nationalpark schutzgebiet Gebiet gebiet reservat Quelle: POLLEY, H. (2009): WALD IN SCHUTZGEBIETEN - EIN ÜBERBLICK. LANDBAUFORSCHUNG VTI AGRICULTURE AND FORESTRY REsearch - Sonderheft, Band 327, S. 75-82

© UNIQUE forestry and land use GmbH

7. Dialog: Naturschutz und Waldbesitz Waldbesitzer • Differenzieren in Maßnahmen ohne einschränkende Wirkung und Maßnahmen mit einschränkender Wirkung • Einsicht, dass auch Privatwaldflächen Naturschutzrelevanz haben

Naturschutz • Akzeptanz, dass die Umsetzung von Schutzzielen Einschränkungen mit sich bringt • Forderung nach Schutz mit der Forderung nach Ausgleich verbinden • Anerkennen, dass FFH-Gebiete ihre Ursache in einer naturschutzfachlich vorbildlichen Waldbewirtschaftung haben können

© UNIQUE forestry and land use GmbH

7. Dialog: Naturschutz und Waldbesitz Waldbesitzer

Naturschutz

Quelle: Waldbewirtschaftungszonen im Natura 2000-Gebiet "Oberes Donautal„ www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/65569/

© UNIQUE forestry and land use GmbH

7. Dialog: Naturschutz und Waldbesitz Waldbesitzer

Naturschutz

© UNIQUE forestry and land use GmbH

7. Dialog: Naturschutz und Waldbesitz Auftrag an die Naturschutzverwaltung  Managementpläne erstellen  Managementpläne für den Waldbesitzer zugänglich machen  Verbindlichkeit für den privaten Waldbesitzer klären  Maßnahmen flächenkonkret machen  Monitoring, dessen Ergebnisse und deren Auswirkungen klären  Ausgleichsregelungen schaffen (Kommunalwald?)

© UNIQUE forestry and land use GmbH

KONTAKT CONTACT CONTACTO UNIQUE forestry and land use GmbH Schnewlinstr. 10 79098 Freiburg, Germany Tel: +49 - 761 20 85 34 - 0 Fax: +49 - 761 20 85 34 - 10 [email protected] www.unique-landuse.de