Nationalparkverwaltung Berchtesgaden. Mach mit! Bildungsprogramm

Nationalparkverwaltung Berchtesgaden !” t i m h „ Mac Bildungsprogramm für Gruppen Sommer 2015 Inhaltsverzeichnis Informationen Allgemeines ........
Author: Gundi Bauer
0 downloads 4 Views 3MB Size
Nationalparkverwaltung Berchtesgaden

!” t i m h „ Mac

Bildungsprogramm für Gruppen Sommer 2015

Inhaltsverzeichnis

Informationen Allgemeines .............................................................................................. 4

Bildungszentrum Augen und Ohren auf! ............................................................................10 Von Blüten und Insekten­ ........................................................................11 Wege des Wassers ................................................................................12 Mehr übers Holz .....................................................................................13 Das Wunder der Photosynthese ...........................................................14 Geologie zum Anfassen .........................................................................15 Energie aus der Natur ............................................................................16 Almleben .................................................................................................17 Natur schmeckt! .....................................................................................18 Der Boden lebt ........................................................................................19

Interaktive Programme im Gelände

Grüß Gott im Nationalpark Berchtesgaden Der einzige deutsche Alpen-Nationalpark bietet mit seiner faszinierenden Natur und dem modernen Nationalparkzentrum, dem »Haus der Berge«, zahlreiche Möglichkeiten für spannende Bildungsangebote. Besuchen Sie mit Ihrer Gruppe unser Bildungszentrum und lernen sie spielerisch die Hauptlebensräume des Nationalparks in den vier unterschiedlichen Bildungsräumen kennen. Oder lassen Sie sich von unseren Mitarbeitern in den Nationalpark begleiten und erfahren spannenden Informationen rund um die alpine Bergwelt. Für die jungen Teilnehmer lockern wir unsere Angebote durch zahlreiche Spiele und Aktionen auf. Neu im Programm sind das Schattentheater zum Thema Photosynthese (S. 14) sowie die Führungen zum Thema Sonne, Wind & Wolken (S. 30). Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und wünschen Ihnen einen erlebnisreichen Aufenthalt im Nationalpark Berchtesgaden! Ihr Umweltbildungsteam des Nationalparks Berchtesgaden

2

Nationalpark-Täler hautnah erleben! ....................................................22 Weißwölkchen & Tannengrün ...............................................................24 Naturerlebnis mit allen Sinnen ..............................................................25 Winzige Wiesenwesen ..........................................................................26 Was versteckt sich im Gebüsch? ..........................................................27 Wo gehts denn hier lang? ......................................................................28 Wasserforscher ......................................................................................29 Sonne, Wind & Wolken ...........................................................................30 Unterwegs in der Dunkelheit .................................................................31

Fachexkursionen im Gelände Der Steinadler – König der Lüfte ...........................................................33 Murmeltiere – Relikte der Eiszeit ..........................................................34 Fledermäuse – Kobolde der Nacht ........................................................35 Nutzung und Naturschutz ......................................................................36 Geologie im Wimbachtal ........................................................................37 Wald im Wandel – Wildnis zulassen .....................................................38 Wetter & Klima im Nationalpark ............................................................39 Unser Alpen-Nationalpark .....................................................................40

Informationszentrum Führung durch die Ausstellung .............................................................43

3

Informationen Barrierefreiheit Programm Unser Programm umfasst drei verschiedene Veranstaltungsformen. Sie können wählen zwischen: »» Programme im Bildungs­zentrum im »Haus der Berge« S. 10 – 19 »» Interaktive Programme im Gelände S. 20 – 31 »» Fachexkursionen im Gelände S. 32 – 41 Entsprechend gliedert sich auch das vorliegende Programmheft. Während die interaktiven und spielerischen Angebote im Bildungszentrum und im Gelände vorwiegend auf Kinder und Jugendliche abgestimmt sind, richten sich die Fachexkursionen weiter hinten in dieser Broschüre schwerpunktmäßig an Erwachsene. Darüber hinaus werden auch Führungen durch die Ausstellung »Vertikale Wildnis« im Informationszentrum des »Haus der Berge« angeboten. Informationen dazu finden Sie auf Seite 43.

Zielgruppe Unser Bildungsangebot richtet sich an unterschiedliche Gruppen. Für die passende Führung achten Sie bitte auf die Altersempfehlung. Alle Angebote werden je nach Alter und Schultyp bzw. fachlichem Vorwissen entsprechend angepasst.

Gruppengröße Programme werden ab einer Gruppengröße von mindestens 10  Per­sonen durchgeführt. Ab einer Teilnehmerzahl von 31 Per­­sonen wird die Gruppe geteilt. Im Bildungszentrum teilen wir Gruppen ab 16 Personen, um eine optimale Bildungs­arbeit zu ermöglichen. Maximal können wir dort 60 Personen gleichzeitig betreuen. Achtung Großgruppen: Zwei parallele Führungen im Gelände sind in der Regel kein Problem. Für Gruppen ab 60 Teilnehmern eignen sich jedoch nicht mehr alle Programme.

4

Im »Haus der Berge« wurde größter Wert auf eine barrierefreie Umsetzung gelegt. Menschen mit mobilen Einschränkungen er­reichen das Bildungszentrum im »Haus der Berge« über die Zufahrt am Gmundberg. Gerne bieten wir auch im Nationalpark Programme und Exkursionen für Menschen mit Behinderung an. Routenwahl und Programmgestaltung erfolgen der Zielgruppe entsprechend nach Absprache.

Mitzubringen Für alle Bildungsangebote benötigen Sie dem Wetter angepasste Kleidung und festes Schuhwerk (Bergschuhe). Bitte auch bei Aktionen im Bildungszentrum, da von dort in das Außengelände gewechselt wird. Ferngläser, Lupen und eigene Bestimmungsbücher dürfen gerne mitgebracht werden. Falls keine Einkehr geplant ist, sorgen Sie bitte selbst für ausreichend Essen und Trinken. Die Gastro­nomie im »Haus der Berge« bietet für Schulklassen Angebote zu günstigen Preisen an. www.spiesberger-alpenkueche.de

Sicherheit und Haftung LehrerInnen oder BetreuerInnen sind während der Programme nicht von ihrer Aufsichtspflicht entbunden. In den Pausen während der Programme haben die Lehrkräfte die alleinige Aufsichtspflicht. Bei allen Programmen im und rund um den Nationalpark Berchtesgaden sowie bei Umweltbildungsangeboten im Außengelände des »Haus der Berge« befinden wir uns nicht immer auf befestigten Wegen. Viele Aktionen und Spiele finden vor allem im freien Gelände statt. Äste von Bäumen, lose Steine, rutschiger Unter­grund u. a. zählen zu den gewöhnlichen Gefahren im freien Gelände. Bei Programmen an natürlichen Gewässern ist mit erhöhten Gefahren zu rechnen. Außerdem kann in Wäldern des Nationalparks Totholz in Form von abgestorbenen Bäumen oder Ästen in den Baumkronen vorkommen. Es besteht die Gefahr, dass solche Bäume umfallen, bzw. morsche Äste abbrechen. Darüber hinaus weisen wir bei Veranstaltungen im Außenbereich auf die Gefahr von Fuchsbandwurm und Zecken hin. Wichtig für alle Programme im Gelände: In einigen Bereichen des Schutzgebietes gibt es keinen oder nur sehr eingeschränkten Mobilfunkempfang!

5

Bildungszentrum im »Haus der Berge« Willkomenn im Bildungszentrum Herzlich willkommen!

Kosten Gemäß dem Bildungsauftrag des Nationalparks sind alle Veranstaltungen kostenlos, mit Ausnahme von Kosten, die durch die Nutzung externer Angebote (z. B. Schifffahrt Königssee) entstehen.

Öffentlicher Nahverkehr Die Ausgangspunkte unserer Programme und das »Haus der Berge« sind mit dem Öffentlichen Nahverkehr gut erreichbar. Wir richten uns gerne nach den jeweiligen Ankunfts- und Abfahrtszeiten. Die Führungen enden in der Regel wieder am jeweiligen Treffpunkt.

Anmeldung Das Anmeldeformular finden Sie auf: www.haus-der-berge.bayern.de    Bildungsangebote Eine schriftliche Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich. Bitte laden Sie sich das Formular von unserer Seite herunter. Gerne schicken wir es auf Anfrage auch per E-Mail, Fax oder Post zu. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Terminbestätigung bzw. Nachricht, sollte der Termin nicht mehr frei sein. Aufgrund der großen Nachfrage ist es empfehlenswert, sich möglichst frühzeitig bei uns zu melden. Zur Detailabsprache nehmen unsere Mitarbeiter­ein paar Tage vor dem Termin persönlich Kontakt mit Ihnen auf.

Im Bildungszentrum nehmen angemeldete Schulklassen und Kindergruppen die vier Hauptlebensräume des Nationalparks genauer unter die Lupe. Das moderne Gebäude mit seiner energieeffizienten Architektur und innovativen Innenausstattung bietet optimale Bedingungen für eine zeitgemäße Umweltbildungs­arbeit. Die vier verschiedenen Lernräume geben vielfältige Ergänzungs­ möglichkeiten zur Vertiefung bzw. Nachbereitung eines Ausstellungsbesuches oder einer Exkursion im Nationalpark. Bildung mit Kopf, Herz und Hand – tauchen Sie ein in die spannende Welt des einzigen deutschen Alpen-Nationalparks!

Weitere Informationen Sie erreichen uns montags bis donnerstags von 900 bis 1130 Uhr. Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Sachgebiet Umweltbildung Doktorberg 6 83471 Berchtesgaden T +49 8652 9686-118 F +49 8652 9686-40 [email protected] www.haus-der-berge.bayern.de

Die Bildungskiste So stabil wie ein Überseekoffer, so praktisch wie ein Schrankkoffer und so spannend wie eine Schatzkiste: Die mobilen Bildungskisten! Die Bildungskisten stellen ein mobiles Lernangebot dar, bei dem Naturmaterialien durch Hightech-Elemente und Spielmöglichkeiten ergänzt werden. So wird ein spielerisches und interaktives Lern­ angebot geschaffen. 6

7

Wasserlabor

Das Wasserlabor Verborgen hinter einer Schranktüre befindet sich eine Wasserwand mit Stecksystem und jede Menge Material für Versuche rund um das Thema Wasser. Denn im Wasserlabor darf entdeckt, experimentiert und geforscht werden! Neben Binokularen zur Untersuchung von Wassertieren ermöglichen verschiedene Aufbauten im Strömungs­ becken, das Verhalten des Wassers bei unterschiedlicher Boden­ beschaffenheit zu untersuchen.

Wiesenküche

Die Wiesenküche Thymianbutter, Kräuterquark, Blaubeermarmelade und Bergkräutertee – die Wiesenküche lädt dazu ein, mit verschiedenen Kräutern zu kochen und sich selbst in der Herstellung von Milchprodukten zu versuchen. Und wer neugierig auf die Almwirtschaft ist, der sollte unbedingt auch den Almkaser im Außengelände besuchen!

Felsenblick

Waldwerkstatt

Der Felsenblick Die Waldwerkstatt So wie die Haselmaus mit großem Geschick an ihrem Kobel baut, haben die Besucher in der Waldwerkstatt die Möglichkeit, ihrer Phantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. Mit Holz, Ton, Papier, Wolle und vielen anderen Naturmaterialien wird hier gebastelt, gebaut und gewerkelt. 8

Mit einem genialen Blick auf die umliegenden Berge, finden hier Kommunikation, interaktives Lernen und Vernetzung statt: Spannende Vorträge, tolle Filme und eine Vielzahl moderner Medien bringen den neugierigen Besuchern die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks ebenso nahe, wie globale Umweltthemen und fremde Kulturen. Mit Laptop, GPS-Gerät, Digicam oder Smartphone können die Teilnehmer selbst aktiv werden und ihre Eindrücke aus dem Nationalpark verarbeiten und präsentieren! 9

Augen und Ohren auf!

Von Blüten und Insekten

Programme im Bildungszentrum

Programme im Bildungszentrum

Mit allen Sinnen begeben wir uns auf Entdeckungstour ins Bildungszentrum. Mit Spielen und einfachen Experimenten zeigen wir, dass die Welt voll ist von Bildern, Gerüchen, Geräuschen und Geschmäcken und wie anders wir sie wahrnehmen, wenn wir einzelne Sinne ausschalten. Wir erläutern Aufbau und Funktion der Sinnesorgane und lernen verschiedene Tiere kennen, die besonders ausgeprägte Sinne haben und dadurch bestens an ihre Umwelt angepasst sind. Wusstet ihr z. B., dass Murmeltiere sehr gut riechen können? So erkennen sie nämlich im dunklen Bau ihre Familienmitglieder. Ob ihr auch so gut riechen könnt wie die Murmeltiere oder ein so gutes Auge habt wie der Adler – findet es heraus!

10

Die Wiese ist ein ganz eigenes Universum: Unendlich viele Insekten krabbeln, hüpfen und fliegen hier zwischen Gräsern und Blumen umher, es summt ringsum. Wir untersuchen Insekten genauer, begutachten die vielen verschiedenen Blüten auf der Wiese rund ums Bildungszentrum und staunen über diese tollen Farben und Formen, die sich die Natur ausgedacht hat! Außerdem nehmen wir Blüten auseinander, betrachten sie unter dem Binokular oder lernen anhand von Modellen die gegenseitige Beziehung zwischen Insekten und Pflanzen kennen. Aber nicht nur für Insekten, auch für den Menschen sind viele der Wiesenkräuter wichtig. Was man aus diesen Pflanzen alles herstellen kann, dürft ihr selbst mit ausprobieren!

Inhalte

Inhalte

»» Aufbau und Funktion der Sinnesorgane »» Besondere Sinnesleistungen der Tiere »» Erfahrung mit allen Sinnen: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen, Schmecken

»» Aufbau einer Blütenpflanze »» Bestäubung durch Insekten »» Vergleich unterschiedlicher Blütenformen

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Dauer

2 – 4 Stunden

Dauer

2 – 4 Stunden

Zielgruppe

6 – 10 Jahre

Zielgruppe

5 – 10 Jahre

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis« » Naturerlebnis mit allen Sinnen (S. 25)

Kombinationstipp

» Winzige Wiesenwesen (S. 26)

11

Wege des Wassers

Mehr übers Holz

Programme im Bildungszentrum

Programme im Bildungszentrum

In unserem Wasserlabor könnt ihr experimentieren wie richtige Forscher. Denn Wasser ist viel mehr als nass und durchsichtig. Probiert es aus! Welche Eigenschaften hat Wasser und was ist Oberflächenspannung? Wo gibt es Wasser und welchen Kreislauf muss es durchlaufen, damit es wieder zu uns auf die Erde kommt? Wie schnell fließt es und welche Kraft entwickelt es dabei? Und wie kann es sich im Gebirge den Weg durch hartes Gestein bahnen? Hier in den Berchtesgadener Alpen hat das Wasser verschiedenste Spuren im Gestein hinterlassen, ob als tiefe Klamm im Wimbachtal oder unterirdisch als Höhlen. Gemeinsam bauen wir an unserer Wasserwand die Wege des Wassers durch die Berge nach und versuchen herauszufinden, was das für Konsequenzen für uns Menschen hat!

12

Bäume sind nicht nur sehr wichtig für das Ökosystem, z. B. als Nahrungsquelle für verschiedene Tierarten, sondern auch für den Menschen. In dieser Veranstaltung erfahrt ihr, dass ein Baum wie ein riesiges Sauerstoff-Kraftwerk »arbeitet«, wie das genau funktioniert und warum er dadurch so wichtig für uns Menschen ist. Außerdem schauen wir uns die verschiedenen Holzarten genauer an und experimentieren mit ihnen. Wir untersuchen, wie hart oder weich das Holz ist und wie biegsam oder schwer. Denn nicht jedes Holz eignet sich für jede Verarbeitung. Wir überlegen gemeinsam, wie und wofür wir diesen nachwachsenden Rohstoff verwenden können! Wenn genügend Zeit ist, lädt unsere Waldwerkstatt natürlich auch dazu ein, dass ihr aus Holz noch etwas bastelt oder baut.

Inhalte

Inhalte

»» Eigenschaften des Wassers »» Wasserkreislauf »» Wege des Wassers im Kalkgestein

»» Kraftwerk »Baum« – die Photosynthese »» Holzarten und ihre Eigenschaften sowie ihre Verwendung

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Dauer

2 – 4 Stunden

Dauer

2 – 4 Stunden

Zielgruppe

6 – 14 Jahre

Zielgruppe

4 – 14 Jahre

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis« » Wasserforscher (S. 29)

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis«

13

Das Wunder der Photosynthese

Geologie zum Anfassen

Programme im Bildungszentrum

Programme im Bildungszentrum

2015 ist das internationale Jahr des Lichts. Licht ist eine elementare Grundlage des Lebens. Wir lernen verschiedene Lichtarten und -quellen kennen und beschäftigen uns spielerisch bzw. anhand verschiedener Experimente mit den Eigenschaften des Lichts. Im Rahmen eines Schattentheaters (Dauer ca. 1 Stunde) erzählt Euch die Hexe Flora, wie Pflanzen Photosynthese betreiben und warum diese so wichtig für den Menschen ist. Und danach geht es ab an die frische Luft, Sauerstoff tanken!

Hoch hinaus ragen die Gipfel des Nationalparks Berchtesgaden. Eine einzigartige und beeindruckende Landschaft, die viele Millionen Jahre alt ist. Den Aufbau unserer Erdkugel, die Gesteinsbildung und die Alpenentstehung – all das spielt ihr mithilfe unseres Kontinente -Puzzles und kleinen Experimenten nach. Außerdem betrachtet und untersucht ihr verschiedene Steine und Fossilien genauer. Was gibt es da Spannendes zu entdecken? Und dann heißt es ran an Hammer und Meißel, denn ihr dürft eure eigenen Fossilien aus dem Stein klopfen und gespannt sein, was da wohl am Ende raus kommt …

Inhalte »» Licht als Lebensgrundlage für Tier, Pflanze und Mensch »» Licht-Experimente »» Schattentheater zur Photosynthese

14

Inhalte »» Entstehung der Alpen »» Unterschiedliche Gesteinsarten »» Fossilien klopfen

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Dauer

2 – 4 Stunden

Dauer

2 – 4 Stunden

Zielgruppe

6 – 12 Jahre

Zielgruppe

6 – 14 Jahre

Kombinationstipp

» Mehr übers Holz (S. 13)

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis«

15

Energie aus der Natur

Almleben

Programme im Bildungszentrum

Programme im Bildungszentrum

Die Natur ist ein wahrer Künstler in Sachen Energiegewinnung und -nutzung. Woher nehmen Pflanzen die Energie, zu riesigen Bäumen zu wachsen? Wie können Glühwürmchen leuchten? Welche Kraft hat ein rauschender Bergbach? Energie geht zwar nie verloren, aber sie wandelt sich schnell von einer Form zur anderen – was das bedeutet, das testen wir selbst mit unserem Energiefahrrad!

Die Alm ist ein vielfältiger Lebensraum, entstanden durch die nachhaltige Bewirtschaftung des Menschen. Warum und wie Menschen und Kühe auf der Alm leben, dürft ihr im Lahnerkaser ausprobieren. Ihr erfahrt Spannendes aus dem Alltag einer Sennerin, seht, wie Stube und Stall eingerichtet sind und welche Bräuche mit dem Almleben im Berchtesgadener Land verbunden sind.

Wir Menschen nutzen heutzutage verschiedene Energiequellen – am meisten jedoch das Erdöl. Da das »schwarze Gold« jedoch nur begrenzt zur Verfügung steht, wird es immer wichtiger, dass wir nachhaltige Energiequellen erschließen, z. B. die Energie der Sonne, die ihr bei gutem Wetter und ausreichend Zeit mit dem Solarkocher »anzapfen« könnt. Aber am allerbesten: Helft mit, Energie zu sparen!

Wenn ihr genügend Zeit mitbringt, steht zudem das Thema Milchverarbeitung auf dem Programm. Ihr erfahrt, welche Produkte aus Milch hergestellt werden und wie das funktioniert. Wie man z. B. Butter macht – das dürft ihr sogar selbst ausprobieren! Dazu müsst ihr nur ein wenig Geduld mitbringen – lasst euch überraschen …

Inhalte

Inhalte »» Energie in der Natur und im Alltag »» Energiegewinnung von Pflanzen und Tieren »» Sonnenenergie und ihr Nutzen für den Menschen

16

»» Das Leben auf der Alm »» Vergleich früher und heute »» Traditionen rund um das Almleben »» Milchverarbeitung

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Dauer

2 – 4 Stunden

Dauer

2 – 4 Stunden

Zielgruppe

10 – 14 Jahre

Zielgruppe

4 – 14 Jahre

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis«

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis«

17

Natur schmeckt!

Der Boden lebt

Programme im Bildungszentrum

Programme im Bildungszentrum

Viele Menschen wissen heute gar nicht mehr, woher ihre Lebensmittel stammen und wie sie hergestellt werden. Dabei lassen sich mit wenig Aufwand so leckere Sachen zubereiten! Und zwar mit den Pflanzen und Lebensmitteln, die uns die Natur vor unserer Haustüre schenkt. In unserem Garten im Außengelände gibt es immer jede Menge zu entdecken. Wohlriechende Kräuter für eigene Tee-Kreationen, unbekannte Gemüse-Sorten, wie die lila Kartoffel, bunte Blüten, süße Früchte und vieles mehr. Je nach Jahreszeit ernten wir unsere Zutaten und verarbeiten diese zu kleinen Leckereien. Außerdem testen wir unseren Geschmack und erfahren, warum es so wichtig ist, genau hinzuschauen, woher unsere Lebensmittel eigentlich kommen und wie sie hergestellt wurden!

18

Wir gehen auf ihm, wir bauen unser Obst und Gemüse darauf an – auf dem Boden! Aber habt ihr schon mal genau hingeschaut, wie so ein Boden aussieht, bzw. welche verschiedenen Böden es gibt? Wie er riecht oder wie er sich anfühlt? Der Boden ist ein ganz eigenes, spannendes Universum. Und genau dort wollen wir uns auf die Suche machen nach Regenwurm & Co - Mal sehen, was für Tierchen sich da finden lassen! Und wie sie unter der Erde, ohne Tageslicht zurechtkommen! Um das herauszufinden, haben wir ein paar Experimente für euch vorbereitet. Wenn genügend Zeit ist, dann steht natürlich auch noch etwas Kreatives auf dem Programm. Beim Malen mit Erd-Farben oder Formen mit Ton könnt ihr eure Eindrücke und Ideen noch mal künstlerisch umsetzen …

Inhalte

Inhalte

»» Spannende und leckere Gerichte aus der Naturküche »» Kräuter der heimischen Natur erkennen »» Umweltbewusste, d. h. regionale und saisonale Ernährung

»» Aufbau und Funktion des Bodens »» Lebewesen im Boden, Schwerpunkt: Regenwurm »» Kreativ sein mit Erdfarben/Ton

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Dauer

2 – 4 Stunden

Dauer

2 – 4 Stunden

Zielgruppe

6 – 14 Jahre

Zielgruppe

6 – 10 Jahre

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis«

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis«

19

Programme im Gelände

Es gibt viel zu entdecken ... ... im Nationalpark Berchtesgaden, dem einzigen Alpen-Nationalpark Deutschlands! Jedes unserer drei Haupttäler, Klausbach-, Wimbach- und Königsseetal ist auf seine Art besonders. Die eigenständige Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt sowie die Erhaltung der Lebensräume stehen im Schutzgebiet rund um Watzmann und Königssee im Vordergrund.

... den Nationalpark erleben: Das steht im Vordergrund unserer interaktiven Programme im Gelände. Gerade für unsere jungen Besucher haben wir ein spannendes Programm zusammengestellt. Viele Angebote sind dabei auf den bayerischen Lehrplan der Grundschule abgestimmt und stellen zudem anschaulich die Hauptlebensräume des Nationalparks vor. Zur Vor- bzw. Nachbereitung Ihrer Veranstaltung empfehlen wir Euch den Besuch der Ausstellung »Vertikale Wildnis« im Nationalparkzentrum oder die Teilnahme an den Indoor-Programmen im Bildungszentrum.

20

König s

seeta

l

tal ach mb Wi

sb au Kl

Die drei Täler Jedes ist anders und auf seine Weise besonders. Wie genau? Findet es heraus!

ac

ht

al

Sammelt einmalige Erfahrungen in der Wildnis und lernt die großen und kleinen Geheimnisse von Steinadler, Murmeltier & Co. bei unseren interaktiven Programmen für Kinder und Jugendliche oder bei unseren klassischen Fachexkursionen kennen – wir freuen uns auf Euren Besuch!

Spielerisch und mit allen Sinnen ...

21

Nationalpark-Täler hautnah erleben! Interaktive Programme im Gelände

Kommt in den Nationalpark Berchtesgaden und erlebt eines unserer drei Haupttäler hautnah. Denn dort gibt es nicht nur jede Menge spannender Dinge zu entdecken. Hier werdet ihr erfahren, dass die Natur auch ganz gut ohne uns zurechtkommt. Was für uns zunächst chaotisch erscheint, folgt genauen Gesetzmäßigkeiten, denn in der Natur ist alles miteinander verbunden.

Entscheidet Euch für … … das fjordartige Königsseetal mit seinem grünschimmernden Wasser und der faszinierenden Eiskapelle vor der steilen Watzmannostwand. Route:

Entweder auf einem flachem Rundweg vorbei an der Infostelle und über dem Schwemmfächer zurück, oder vorbei an der Infostelle und auf steiler und schließlich auch steiniger Passage zur Eiskapelle und wieder zurück.

Treffpunkt:

Bootsanlegestelle St. Bartholomä

Kosten:

Königssee-Schifffahrt

Anhand von Spielen und Aktionen entdecken und erleben wir die Wildnis unserer drei Haupttäler und vermitteln die Themen rund um den Nationalpark altersgerecht und spielerisch. Ein ganzheitliches Nationalparkerlebnis steht im Vordergrund dieser Führung.

Inhalte »» Allgemeine Nationalparkthemen »» Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks »» Wildnis im Nationalpark Berchtesgaden »» Kreisläufe in der Natur

… das wilde Wimbachtal mit seiner eindrucksvollen Klamm, dem eiskalten Gebirgsbach und seinem gewaltigen Schuttstrom. Route:

Auf mäßig steilem Anstieg zur und durch die Wimbachklamm ins Wimbachtal, dort nur geringe Steigung bis zum Wimbachgries, oder von dort weiter, mit mäßiger Steigung zum Wimbachschloss, anschließend zurück zur Infostelle.

Treffpunkt:

Infostelle Wimbachbrücke

Kosten: Wimbachklamm

… das grenzüberschreitende Klausbachtal mit seinen vielzähligen Almen und den wilden Mühlsturzhörnern.

22

Route:

Entweder zu Fuß ins Klausbachtal auf ebenen Wegen hin und zurück oder mit dem AlmErlebnisBus zum Hirschbichlpass und zu Fuß auf zwischenzeitlich steilen Passagen über die Bindalm und die Hängebrücke vorbei an den Mühlsturzhörnern zurück zur Infostelle Hintersee

Treffpunkt

Je nach Route

Treffpunkt:

Infostelle Hintersee

Dauer

3 – 5 Stunden

Kosten:

evtl. AlmErlebnisBus

Zielgruppe

8 – 14 Jahre

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis«

Kosten

Je nach Route 23

Weißwölkchen & Tannengrün

Naturerlebnis mit allen Sinnen

Interaktive Programme im Gelände

Interaktive Programme im Gelände

Kinder haben die Fähigkeit, in die Handlung von Geschichten regelrecht einzutauchen. Durch das Eintauchen in die Geschichte nehmen die Kinder die sie umgebende Natur besonders intensiv wahr und können die Begeisterung für alle natürlichen Wesen sich noch lange in Erinnerung behalten. Aus diesem Grund machen wir uns gemeinsam mit Weißwölkchen und Tannengrün auf eine spannende Reise in den Zauberwald, wo uns eine Welt voller Geheimnisse erwartet. Wir entdecken Zwerge unter riesigen Wurzeln und bizarr geformten Steinen und helfen ihnen einen verlorenen Schatz zu finden!

Wie fühlt sich ein Baum an? Wie riecht Erde? Wie schmeckt ein Buchenblatt? Sich auf bestimmte Sinne zu konzentrieren, ist für jede Altersgruppe interessant und spannend. Die Natur mit ihren zahlreichen Farben und Düften lädt uns ein zu einem sinnlichen Erleben. Nicht nur Tiere haben ausgeprägte Sinne, auch Pflanzen reagieren auf unsere Berührung. Folgt uns auf eine Sinnesreise ins Klausbachtal, bei der wir die Natur riechen, sehen, hören, schmecken und begreifen wollen.

Route Route

24

Rundweg durch den Zauberwald mit kurzen Steigungen und einigen Pausen.

Im Klausbachtal und im Naturerlebnisgelände hinter der Infostelle in flachem Gelände, dabei gibt es kurze Fußmärsche zwischen den Aktionen, anschließend zurück zur Infostelle.

Inhalte

Inhalte

»» Naturerfahrungen »» Verständnis für die »UmWelt« wecken »» Ausleben von Fantasie und Spieltrieb

»» Naturerfahrung mit allen Sinnen: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Schmecken

Treffpunkt

Parkplatz Seeklause

Dauer

2 – 3 Stunden

Zielgruppe

4 – 7 Jahre

Treffpunkt

Nationalpark Infostelle »Hintersee«

Dauer

2 – 4 Stunden

Zielgruppe

4 – 14 Jahre

Kombinationstipp

» Augen und Ohren auf! (S. 10)

25

Winzige Wiesenwesen

Was versteckt sich im Gebüsch?

Interaktive Programme im Gelände

Interaktive Programme im Gelände

26

Der Lebensraum Wiese ist vor allem für die Jüngsten ein beliebter Spiel- und Entdeckungsraum. Dort zwischen den hohen Grashalmen und den bunten Blumen leben viele winzige Wiesenwesen, die wir gemeinsam mit euch genauer unter die (Becher-) Lupe nehmen möchten.

Die Hecke ist ein typisches Element unserer Kulturlandschaft. In der vom Menschen nicht beeinflussten Natur kommt sie als Übergangsbereich zwischen dem offenen Feld und dem Wald vor. Auf der Führung lernen die Kinder, wer und was sich alles »im Gebüsch« versteckt.

Hier begegnen wir auch mit ein wenig Glück dem ein oder anderen flatterndem Schmetterling. Gemeinsam mit euch tauchen wir dann in seine faszinierende Welt ein. Dabei erfahren wir, wie diese bunte Insekten Ihre besondere Färbung bekommen und wie sich die Raupe schließlich in einen schönen Schmetterling verwandelt.

Viele Tiere finden in einer Hecke Rückzugsraum und Nahrung. Aber auch für uns Menschen hat die Hecke wichtige Funktionen. Wir nutzen u. a. ihre vielen heilkräftigen Pflanzen und markieren mit ihr unsere Grundstücksgrenzen. Erlebnisreich und spielerisch lernen die Kinder die Pflanzen und Tiere der Hecke kennen und unterscheiden.

Route

Route

Im Klausbachtal in flachem Gelände, kurze Fußmärsche zwischen den Aktionen.

Naturerlebnisgelände hinter der Infostelle, anschließend kurzer Fußmarsch ins Klausbachtal und zurück zur Infostelle.

Inhalte

Inhalte

»» Naturerfahrungen im Lebensraum Wiese »» Tiere und Pflanzen der Wiese »» Lebensweise und Besonderheiten von Schmetterlingen

»» Lebensraum Hecke »» Auf die Hecke spezialisierte Tiere und Pflanzen »» Funktion der Hecke

Treffpunkt

Nationalpark Infostelle »Hintersee«

Treffpunkt

Nationalpark Infostelle »Hintersee«

Dauer

3 – 4 Stunden

Dauer

3 – 4 Stunden

Zielgruppe

5 – 7 Jahre

Zielgruppe

6 – 9 Jahre

Kombinationstipp

» Von Blüten und Insekten (S. 11)

Kombinationstipp

» Natur schmeckt! (S. 18)

Hinweis

Für die 1. Klassen, abgestimmt auf den bayerischen Lehrplan

Hinweis

Für die 2. Klassen, abgestimmt auf den bayerischen Lehrplan 27

Wo gehts denn hier lang?

Wasserforscher

Interaktive Programme im Gelände

Interaktive Programme im Gelände

Was macht Ameisen so zielsicher? Wie finden Vögel nach Hause? Wie fängt die Fledermaus ihre Beute in der Dunkelheit? Tiere beeindrucken mit ihrem speziellen Orientierungsvermögen. Wir werden einige ihrer Geheimnisse lüften und außerdem unseren eigenen Orientierungssinn herausfordern. Auf einer Rallye durch das Klausbachtal schärfen wir unsere Sinne, achten auf Hinweise am Himmel und auf dem Boden und greifen auf menschliche Hilfsmittel wie Karte und Kompass zurück, um unseren Weg durch die Natur auszukundschaften.

Route Im Klausbachtal auf flachem Gelände, kurze Fußmärsche zwischen den Aktionen.

Dass es Spezialisten braucht, um in solch extremen Lebensräumen klarzukommen, erfährt man spätestens, wenn man die Wassertemperatur selber an den eigenen Füßen spürt. Ziel der Führung ist es auch, den Kindern den Wert des Wassers deutlich zu machen und einen nachhaltigen Umgang mit Wasser zu vermitteln.

Route Steiler Anstieg durch die Wimbachklamm ins Wimbachtal, dort nur geringe Steigung, anschließend zurück zur Infostelle.

Inhalte

Inhalte »» Orientierung in der Natur »» Sinne schärfen »» Umgang mit Kompass und Karte

28

Auf einer Wanderung ins Wimbachtal entdecken wir die unermessliche Kraft des Wassers, die bei der Gestaltung einer Landschaft nötig ist. Die Kinder können dies selbst auf eindrucksvolle Weise in der Wimbachklamm erleben. Anschließend untersuchen sie mit unterschiedlichen Forschungsutensilien die Kleintierwelt des Wimbachs, der uns täglich unser Trinkwasser liefert.

»» Entstehung der Wimbachklamm »» Lebensraum Gebirgsbach »» Wasserkreislauf »» Trinkwasser: Qualität und Umgang

Treffpunkt

Nationalpark Infostelle »Hintersee«

Treffpunkt

Nationalpark Infostelle »Wimbachbrücke«

Dauer

3 – 4 Stunden

Dauer

3 – 4 Stunden

Zielgruppe

9 – 12 Jahre

Zielgruppe

6 – 12 Jahre

Hinweis

Für die 3. Klassen, abgestimmt auf den bayerischen Lehrplan

Kosten Wimbachklamm Hinweis

Für die 4. Klassen, abgestimmt auf den bayerischen Lehrplan 29

Sonne, Wind & Wolken

Unterwegs in der Dunkelheit

Interaktive Programme im Gelände

Interaktive Programme im Gelände

Ob mildes, sonniges Frühlingswetter, ein starkes Sommergewitter oder tiefste winterliche Verhältnisse… All diese Wetterlagen werden durch spezielle Motoren angetrieben. Welche diese sind und wie sich diese gegenseitig beeinflussen, möchten wir gemeinsam mit euch herausfinden. Mit anschaulichen Beispielen und Aktionen werden grundlegende Prinzipien des Wettergeschehens anschaulich dargestellt. Welche Wetterphänomene speziell in den Bergen existieren und wie sich das Klima hier verändert, sollen weitere Fragen sein, mit denen wir uns beschäftigen. Also kommt mit in die spannende Welt des Wetters und auf die Suche nach vielen Antworten auf spannende Fragen.

Route Im Klausbachtal in flachem Gelände und zurück zum Ausgangspunkt

Inhalte »» Entstehung von Wetter »» Wetterphänomene in den Bergen »» Klimaveränderungen in den Bergen

30

Dämmerung, Dunkelheit. Da, was war das? Ein Geräusch, ein Schatten, der vorbeihuscht – ein Geist? In der Nacht erleben wir Geräusche und Gerüche intensiver als am Tag, da unser wichtigstes Sinnesorgan, das Auge, nahezu ausgeschaltet ist. Diese Fähigkeit nutzen wir und machen uns auf den Weg zu einer kleinen Erlebnisreise auf den Spuren der Nachttiere. Dabei versuchen wir selbst, wie eine Fledermaus zu jagen und erfahren, wie sich Tiere im Dunkeln orientieren. Ein bisschen Gänsehaut darf natürlich nicht fehlen, denn wer weiß schon genau, welche sonderbaren Wesen sich da im Wald herumtreiben?

Route Rundweg entlang des Hintersees und durch den Zauberwald mit kurzen Steigungen (Alternativeroute nach Absprache)

Inhalte »» Lebensweise von Nachttieren »» Orientierung bei Nacht »» Nacht mit allen Sinnen erleben

Treffpunkt

Nationalpark Infostelle »Hintersee«

Treffpunkt

Parkplatz Seeklause

Dauer

3 – 4 Stunden

Dauer

2 – 3 Stunden

Zielgruppe

8 – 12 Jahre

Zielgruppe

8 – 12 Jahre

Zeitpunkt

Nur Abends

Kombinationstipp

» Augen und Ohren auf! (S. 10) 31

Fachexkursionen im Gelände

Der Steinadler – König der Lüfte Fachexkursionen

Vor der senkrechten Felswand mit den aufsteigenden Luftmassen überwindet er scheinbar mühelos mehrere hundert Höhenmeter innerhalb weniger Minuten. Keinen einzigen Flügelschlag benötigt er für diese unnachahmliche Leistung – der Steinadler, König der Lüfte. Auf unseren Exkursionen erhalten Sie Einblick in Vorkommen und Gefährdung, aber auch über Maßnahmen zum Schutz der beeindruckenden Vogelart. Beim Blick über sein Revier, seine natürlichen Jagdgebiete und in eine Horstwand erfahren Sie Erstaunliches über Brutverhalten, Beutetiere sowie seine raffinierten Jagdstrategien.

Route Routenwahl nach Absprache im Klausbach- oder Wimbachtal.

Fachliche Inhalte »» Steinadlervorkommen und -gefährdung »» Schutzmaßnahmen »» Jagdstrategien »» Brutverhalten

Setzen Sie auf ... ... Wissensvermittlung in Kombination mit Tier- und Pflanzenbeobachtungen und eindrucksvollen Naturerlebnissen? Dann sind Sie bei unseren Fachexkursionen genau richtig. Wir geben Ihrer Gruppe oder Schulklasse die Möglichkeit, die einzigartige Natur des Nationalparks hautnah zu erleben. Dabei legen wir großen Wert darauf, mit Ihnen die Besonderheiten der alpinen Bergwelt direkt im Nationalpark zu erleben. Um Ihre Exkursion bestens vor- oder nachzubereiten, empfehlen wir Ihnen eine Führung durch die Ausstellung »Vertikale Wildnis« (S. 43) oder die Teilnahme an den Programmen im Bildungszentrum des »Haus der Berge« (S. 10 – 19)

32

Treffpunkt

Je nach Route

Dauer

4 – 5 Stunden

Zielgruppe

Ab 14 Jahren

Kombinationstipp

» Ausstellung »Vertikale Wildnis«

Anforderungen

durchschnittliche Kondition, Fernglas mitbringen 33

Murmeltiere – Relikte der Eiszeit

Fledermäuse – Kobolde der Nacht

Fachexkursionen

Fachexkursionen

Alpenmurmeltiere, auch »Mankei« genannt, sind typische Vertreter einer eiszeitlichen Tierwelt und zählen zu den bekanntesten und beliebtesten Alpentieren. Sie sind in der Lage, auch mit extremen alpinen Bedingungen zurechtzukommen. Auf sonnigen Südhängen legen sie ihre weitläufigen Baue an. Im Nationalpark lassen sich die Murmeltiere auf der Königsbachalm besonders gut beobachten. Ein fachkundiger Führer begleitet Sie und Ihre Gruppe zu den Almflächen und gibt Ihnen spannende Informationen zum Verhalten und zur Lebensweise der Murmeltiere und zu ihren Anpassungen an das Hochgebirge.

Fledermäuse haben kaum natürliche Feinde. Sie zählen aber zu den Lebewesen, die am meisten unter intensiver Land- und Forstwirtschaft sowie der Vernichtung natürlicher Lebensräume durch den Menschen leiden. Viele ihrer traditionellen Quartiere wurden zerstört und Nahrungsquellen reduziert. Der Nationalpark Berchtesgaden bietet den Fledermäusen daher wichtigen Rückzugsraum. Lernen Sie unterschiedliche Fledermausarten kennen und erfahren mehr über deren Orientierung, Jagdstrategien und Fortpflanzung. Mit Hilfe eines Fledermausdetektors können Sie die Ultraschalllaute der Fledermäuse selbst hören und unterscheiden lernen.

Route Auf einfachem Wanderweg vom Parkplatz Hinterbrand zur Königs­ bachalm und zurück. Einkehrmöglichkeiten auf der Königsbachalm.

Fachliche Inhalte »» Vorkommen- und Gefährdung »» Lebensweise und Verhalten »» Natürliche Feinde »» Anpassungen an das Hochgebirge

34

Route Einfache Wanderung vom Parkplatz Hintersee Westufer entlang dem Hintersee und zurück zum Ausgangspunkt.

Fachliche Inhalte »» Vorkommen- und Gefährdung »» Lebensweise und Verhalten »» Natürliche Feinde »» Fortpflanzungsstrategie

Treffpunkt

NP-Infotafel Parkplatz Hinterbrand

Treffpunkt

Parkplatz Hintersee Westufer

Dauer

3 – 4 Stunden

Dauer

ca. 2 Stunden

Zielgruppe

Ab 14 Jahren

Zeitraum

Juni – August, zur Abenddämmerung

Zeitraum

Juni – August, nur vormittags

Anforderungen

Durchschnittliche Kondition und Bergschuhe, Fernglas mitbringen

Anforderungen

auch für Gehschwache, Wanderschuhe, Taschenlampe mitbringen

Achtung

Nicht bei Regen! 35

Nutzung und Naturschutz

Geologie im Wimbachtal

Fachexkursion

Fachexkursion

36

Der Nationalpark Berchtesgaden gliedert sich in verschiedene Zonen. In der Kernzone soll die Natur sich selbst überlassen werden. In der Pflegezone finden sich vielerlei Nutzungen, deren Ursprung weit vor der Nationalparkgründung 1978 liegt. Hier treffen unterschiedliche Nutzungsformen wie Almwirtschaft und Tourismus mit Naturereignissen wie Windwurf, Lawinenabgänge und Felssturz direkt aufeinander. Auf Ihrer Exkursion erfahren Sie vor Ort, welche Managementmaßnahmen notwendig sind, um die Ziele des Schutzgebiets mit den Interessen der Anwohner und Besucher in Einklang zu bringen.

Im Wimbachtal zwischen den Bergmassiven des Watzmanns und des Hochkalters lässt sich die Geologie der Berchtesgadener Alpen anschaulich erklären. Der Weg führt durch die imposante Wimbachklamm bis hin zum Wimbachgries, einem der größten freifließenden Schuttströme der Nordalpen.

Route

Route

Die Exkursionen können im Jennergebiet oder im Klausbachtal durchgeführt werden.

Über die Wimbachklamm zum Wimbachschloss und zurück. Einkehrmöglichkeit im Wimbachschloss bei Hüttenbetrieb.

Inhalte

Inhalte

»» Ziele des Nationalparks und dessen Zonierung »» Nationalparkplanung und Managementmaßnahmen »» Unterschiedliche Nutzungsformen im Nationalpark »» Naturereignisse und natürliche Entwicklungen

»» Geologie der Berchtesgadener Alpen am Beispiel Wimbachtal »» Charakteristische Gesteinsarten und deren Verwitterung »» Entstehung der Alpen »» Typische Geländeformen

Vor Ort lernen Sie die wichtigsten Gesteinsarten kennen und unterscheiden. Darüber hinaus erfahren Sie mehr über die Entstehung der Alpen und im Speziellen über die Entstehung des Wimbachtals.

Treffpunkt

Je nach Route

Treffpunkt

Nationalpark-Infostelle Wimbachbrücke

Dauer

5 – 7 Stunden

Dauer

3 – 4 Stunden

Zielgruppe

Ab 14 Jahren

Zielgruppe

Ab 14 Jahren

Anforderungen

Durchschnittliche Kondition, Bergschuhe

Anforderungen

Durchschnittliche Kondition, Bergschuhe

Kosten

Jennerbahn oder AlmErlebnisBus (je nach Route)

Kosten

Wimbachklamm 37

Wald im Wandel – Wildnis zulassen

Wetter & Klima im Nationalpark

Fachexkursion

Fachexkursion

In der Kernzone des Nationalparks wird die Natur sich selbst überlassen. Borkenkäferbefall, Windwürfe und Lawinenabgänge sind Teil der Natur und sind eingebettet in die natürlichen Kreisläufe des Waldes. Hier lässt sich die spannende Entwicklung der Wälder beobachten. Bei einer Wanderung durch das Klausbachtal sehen Sie die einzelnen Stadien der Waldentwicklung und erhalten Einblick in die unterschiedlichen Wald-Managementmaßnahmen in der Kern- und Pflegezone des Nationalparks.

Route Von der Nationalpark-Infostelle Hintersee durch das Klausbachtal zum Hirschbichlpass oder Abstieg vom Hirschbichlpass zur Infostelle; ein Teil der Strecke kann mit dem AlmErlebnisBus zurückgelegt werden. Einkehrmöglichkeiten vorhanden.

38

Für die langfristige Umweltbeobachtung globaler Klimaveränderungen sind im Nationalpark Berchtesgaden 15 automatische Klimamessstationen errichtet worden. Die Messstationen sind das Rückgrat der Klimafolgenforschung. Sie sind über das Gebiet verteilt und messen Lufttemperatur und -feuchte, Wind, Strahlung, Niederschlag, Schneehöhe und andere Parameter. Diese Daten stützen eine Dokumentation des Klimawandels. Auf einer Wanderung zur Eiskapelle besuchen Sie eine Messstation, erfahren mehr über typische Wetterphänomene im Hochgebirge und lernen die Besonderheiten des ganzjährigen Schnee- und Eisfelds zu Füßen der Watzmann-Ostwand kennen.

Route Von der Nationalpark-Infostelle St. Bartholomä zur Eiskapelle und zurück. Einkehrmöglichkeit neben der Infostelle vorhanden.

Inhalte

Inhalte

»» Zonierung im Nationalpark »» Natürliche Kreisläufe im Bergwald »» Waldmanagement und Wildbestandregulierung »» Funktionen des Bergwaldes

»» Wetter und Klima »» Klimamessnetz im Nationalpark Berchtesgaden »» Klimawandel »» Besonderheiten der Eiskapelle

Treffpunkt

Nationalpark-Infostelle Hintersee

Treffpunkt

Nationalpark-Infostelle St. Bartholomä

Dauer

4 – 6 Stunden

Dauer

3 – 4 Stunden

Zielgruppe

Ab 14 Jahren

Zielgruppe

Ab 14 Jahren

Anforderungen

Durchschnittliche Kondition, Bergschuhe

Anforderungen

Durchschnittliche Kondition, Bergschuhe

Kosten

AlmErlebnisBus

Kosten

Königssee-Schifffahrt 39

Unser Alpen-Nationalpark Fachexkursion

Der Nationalpark Berchtesgaden ist Deutschlands einziger AlpenNationalpark und genießt deshalb besonderen Schutzstatus. Durch zahlreiche Managementmaßnahmen werden die sensiblen Landschaften im Hochgebirge in ihrem Artenreichtum erhalten. Zu den Aufgaben der Nationalparkverwaltung gehören neben dem Naturschutz die Forschung, die Umweltbildung und die Gewährleistung der Erholungsfunktion. Auf einer Wanderung durch den Nationalpark Berchtesgaden erhalten Sie Einblick in die Geschichte des Schutzgebiets und dessen naturräumliche Ausstattung.

Das berühmte Königsseetal Der Königssee liegt fjordartig eingebettet zwischen dem Hagengebirge, dem Steinernen Meer und dem Watzmann. Der 190 Meter tiefe See und die bekannte Watzmann-Ostwand bilden die längste Vertikale im Nationalpark. Der versteckte Obersee und die berühmte Halbinsel St. Bartholomä prägen das Königsseetal. Kosten

Königssee-Schifffahrt

Das wilde Wimbachtal

Route Die Führung gibt einen Überblick über das Schutzgebiet und kann wahlweise in einem der drei Haupttäler durchgeführt werden.

Inhalte »» Ziele und Aufgaben des Nationalparks »» Höhenstufen und Vegetationszonen »» Natürliche Kreisläufe »» Tier- und Pflanzenwelt im Nationalpark

Die am Ende des Tals sich befindlichen Palfenhörner aus Ramsaudolomit liefern durch Frostsprengung große Mengen an Schutt. Dieser Schutt bewegt sich freifließend durch das Wimbachtal und gibt unterschiedlichen Spezialisten Lebensraum. Der Wimbach verlässt das Tal durch eine spektakuläre Klamm, in der unterschiedliche Gesteinsarten zu beobachten sind. Kosten

Wimbachklamm

Das bunte Klausbachtal Das Klausbachtal bietet ein buntes Mosaik aus unterschiedlichen Nutzungsformen und Beispielen natürlicher Dynamik. Die Bindalm mit der traditionellen Almwirtschaft, der Felssturz an den Mühlsturzhörnern und große Windwurf- und Lawinenflächen sind charakteristisch für die Vielseitigkeit des touristisch frequentierten Tals. Kosten

40

Treffpunkt

Je nach Route

Dauer

Je nach Route

Zielgruppe

Ab 14 Jahren

Anforderungen

Durchschnittliche Kondition, Bergschuhe

Kosten

Je nach Route

AlmErlebnisBus

41

Haus der Berge Willkomenn im Bildungszentrum

Nationalparkzentrum Berchtesgaden

Führung durch die Ausstellung »Vertikale Wildnis«

Die Dauerausstellung »Vertikale Wildnis« ist das Herz des Informationszentrums. Sie beantwortet Fragen rund um das Leben im Hochgebirge. Kennenlernen, Erleben und Spüren stehen in dieser Ausstellung »für alle Sinne« an erster Stelle. Am höchsten Punkt angekommen, bietet sich ein atemberaubender Ausblick! Ein geschulter Nationalpark-Mitarbeiter begleitet Sie durch die multimediale Ausstellung und gibt Ihnen spannende Hintergrundinformationen.

Fachliche Inhalte »» Leben im Hochgebirge »» Wasser, Wald, Almweiden und Fels »» Kennenlernen, Erleben und Spüren »für alle Sinne«

Anmeldung Das Tor zum Alpen-Nationalpark Das »Haus der Berge« versteht sich als Tor zum National­park Berchtesgaden. Zur Vor- und Nachbereitung eines Besuchs im Schutzgebiet finden Sie hier wichtige Informationen und Tipps. Das »Haus der Berge« ist ein hervorragender Ein­stieg oder Abschluss für alle Unternehmungen in diesem einzigartigen Natur­ juwel – übrigens dem einzigen alpinen Nationalpark Deutschlands. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Für alle Veranstaltungen ist eine schriftliche Anmeldung ca. eine Woche vor Termin erforderlich. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie von uns eine Terminbestätigung. E-Mail: Tel.:

[email protected] +49 8652 979060-0

Informationszentrum In einem rund 1.000 m² großen Raum befindet sich die Ausstellung »Vertikale Wildnis«. Hier lernen Sie auf einer stetig ansteigenden Wanderung die gesamte Bandbreite des Lebens im Nationalpark Berchtesgaden kennen: Die Reise beginnt am Grund des Königssees und führt über die Lebensräume Wasser, Wald, Almwiesen und Fels bis hinauf zu den Gipfeln der Berchtesgadener Alpen. Im Lebens­raum Fels angekommen, erleben Sie den Höhepunkt der Aus­stellung: Einen rund 12-minütigen Naturfilm, der im Innern der Bergvitrine auf eine 11 x 15 Meter große Leinwand projiziert wird. Kein Besuch ist wie der andere – unterschiedliche Raumein­drücke und je nach Jahreszeit wechselnde Licht- und Toninszenierungen machen jede Wanderung durch die Ausstellung einzigartig. 42

Treffpunkt

Haus der Berge – Infotheke

Dauer

1 – 1½ Stunden

Gruppengröße

min. 10, Teilung ab 35 Personen

Kosten

25,- € zzgl. Eintritt; für Schulklassen kostenlos 43

Auf geht's! Ins Nationalparkzentrum »Haus der Berge« in Berchtesgaden!

www.haus-der-berge.bayern.de Herausgeber

Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Doktorberg 6, 83471 Berchtesgaden

Internet E-Mail Druck Bildnachweis Stand

www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de [email protected] OrtmannTeam GmbH, Ainring NPV-BGD; Walter, Mark (1, 9, 18, 20); Unterhauser, Josefine (2, 9); Arnoldius | CC-by-sa 2.5 (13); Ockra | Thinkstockphotos (19); Müller, Christian | Piclease (26); Schild, Peter | Piclease (34); Fledermausschutz Südbayern (35); Regionalverkehr Oberbayern GmbH (36); ATELIER BRÜCKNER | Michael Jungblut (42); Piktogramme: www.flaticon.com | CC-by-sa 3.0 März 2015

© Nationalparkverwaltung Berchtesgaden (NPV-BGD), alle Rechte vorbehalten Gedruckt auf Papier aus 100 % Altpapier

Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Bei publizistischer Verwertung – auch von Teilen – wird die Angabe der Quelle und Übersendung eines Belegexemplars erbeten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind vorbehalten. Die Broschüre wird kostenlos abgegeben, jede entgeltliche Weitergabe ist untersagt. Diese Broschüre wurde mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann dennoch nicht übernommen werden. Für die Inhalte fremder Internetangebote sind wir nicht verantwortlich.

BAYERN DIREKT www.bayern.de Tel. 089 12 22 20

BAYERN | DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Tel.: +49 89 122220 oder per E-Mail unter [email protected] erhalten Sie Informationsmaterial und Broschüren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Behörden, zuständigen Stellen und Ansprech­partnern bei der Bayerischen Staatsregierung.