NACHHALTIGKEITSBERICHT TIEFE

finAnzkAlenDer Termine zehnJAhresÜbersicht k+s GrUPPe Umsatz, Ergebnis, Cashflow 2009/2010 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 IF...
Author: Ralph Krämer
6 downloads 0 Views 6MB Size
finAnzkAlenDer Termine

zehnJAhresÜbersicht k+s GrUPPe Umsatz, Ergebnis, Cashflow

2009/2010

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

IFRS

IFRS

IFRS

IFRS

IFRS

HGB

HGB

HGB

HGB

1999 HGB

Hauptversammlung, Kassel

13. Mai 2009

Umsatz

Mio. €

4.794,4

3.344,1

2.957,7

2.815,7

2.538,6

2.287,8

2.258,5

2.179,4

2.087,9

1.191,9

Quartalsfinanzbericht zum 31. März 2009

13. Mai 2009

Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)

Mio. €

1.484,4

413,9

401,1

383,1

289,5

223,7

240,1

248,4

252,2

206,2

Dividendenausschüttung

14. Mai 2009

Operatives Ergebnis (EBIT I/EBIT)

Mio. €

1.342,7

285,7

278

250,9

162,9

115,7

132,8

120,6

126,8

88,5

Ergebnis nach Marktwertveränderungen und nicht mehr operativen Derivaten (EBIT II)

Mio. €

1.192,3

- 106,9

361,6

271,7

136,5











Ergebnis vor Ertragsteuern

Mio. €

1.199,1

- 142,6

341,5

259,6

123,4

111,6

113,9

121,1

130,4

95,9

Ergebnis vor Ertragsteuern, bereinigt 1)

Mio. €

1.349,5

250,0

257,9

238,8

149,9











Konzernergebnis 2)

Mio. €

870,9

- 93,3

228,9

174,4

86,8

101,3

103,8

118,3

119,8

98,5

Quartalsfinanzbericht zum 30. September 2009

13. August 2009 12. November 2009

Bericht über den Geschäftsverlauf 2009

11. März 2010

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz, Frankfurt am Main

11. März 2010

UNTERNEHMENS-/NACHHALTIGKEITSBERICHT

2008

KRAFT AUS DER

K+S Aktiengesellschaft · Postfach 10 20 29 · 34111 Kassel · www.k-plus-s.com

TIEFE

Unternehmens-/Nachhaltigkeitsbericht 2008

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2009

Konzernergebnis, bereinigt 1), 2)

Mio. €

979,3

175,3

176,2

161,3

103,5











Brutto-Cashflow

Mio. €

1.177,9

372,1

342,7

341,5

274,1

209,1

216,9

224,6

241,4

228,3

Investitionen 3)

Mio. €

197,5

171,6

130,5

107,1

131,9

126,6

129

157,9

141,7

106,1

Abschreibungen 3)

Mio. €

141,7

128,2

123,1

132,2

126,6

108

107,3

127,8

125,4

120,4

Working Capital

Mio. €

962,3

570,6

603,1

456,4

333,1

250,9

300,5

262,1

257,6

218,5

Eigenkapital 1), 4)

Mio. €

1.730,2

1.123,6

1.060,5

931,4

882,2

584,9

558,8

516,8

530,9

536,1

Sachanlagen, immat. Vermögen

Mio. €

1.423,6

1.297,3

1.271,6

874,1

883,3

659,8

598,6

592,4

557,6

509

Nettoverschuldung

Mio. €

570,0

1.085,1

718,3

321,4

340,5

220,5

262,7

180,7

115

223

Bilanzsumme

Mio. €

3.473,8

2.964,8

2.830,9

2.259,1

2.147,7

1.754,5

1.666,7

1.601,0

1.580,1

1.337,5

Anzahl

12.368

12.033

11.873

11.012

10.988

10.554

10.536

10.178

9.645

9.586

Anzahl

615

614

620

591

591

550

542

533

479

473

Mitarbeiter im Durchschnitt 5)

Anzahl

12.214

11.959

11.392

11.017

11.068

10.541

10.439

10.278

9.925

8.710

Personalaufwand 6)

Mio. €

738,5

687,3

663,5

671,1

613,3

562,7

531,2

522,6

488,1

410,4

Bilanz

Mitarbeiter Mitarbeiter per 31.12. 5) - davon Auszubildende

Kennzahlen Ergebnis je Aktie, bereinigt 1), 2), 7)



5,94

1,06

1,07

0,95

0,61

0,61

0,61

0,68

0,68

0,51

Dividende je Aktie 7), 8)



2,40

0,50

0,50

0,45

0,33

0,25

0,25

0,25

0,21

0,14

Dividendenrendite 7), 8)

%

6,0

1,2

2,4

3,5

3,3

4,6

5,8

4,6

4,8

4,1

EBITDA-Marge

%

31,0

12,4

13,6

13,6

11,4

9,8

10,6

11,4

12,1

17,33

EBIT-Marge

%

28,0

8,5

9,4

8,9

6,4

5,1

5,9

5,5

6,1

7,4

Umsatzrendite 1), 2)

%

20,4

5,2

6,0

5,7

4,1

2,8

4,6

5,4

5,7

8,3

Return on Capital Employed (ROCE)

%

64,0

15,5

17,4

19,5

14,2

12,7

14,7

14,1

15,7

12,7

Gesamtkapitalrendite

%

44,9

11,0

12,3

12,7

9,1

7,2

7,7

8,5

9,0

8,0

Eigenkapitalrendite nach Steuern 2)

%

68,6

16,1

17,7

17,8

12,1

17,3

18,6

22,9

22,6

18,4

Buchwert je Aktie 7)



10,49

6,81

6,43

5,65

5,19

3,44

3,11

2,87

2,95

2,68

Brutto-Cashflow je Aktie 7)



7,14

2,25

2,08

2,02

1,61

1,25

1,27

1,30

1,37

1,19

Aktie XETRA, €

39,97

40,69

20,55

12,76

9,78

5,44

4,33

5,48

4,50

3,51

Marktkapitalisierung

Schlusskurs per 31.12. 7)

Mrd. €

6,6

6,7

3,4

2,1

1,7

0,9

0,8

1,0

0,8

0,7

Enterprise Value per 31.12.

Mrd. €

7,2

7,8

4,1

2,4

2,0

0,9

0,8

1,0

0,7

0,9

Gesamtanzahl Aktien per 31.12. 7)

Mio.

165,00

165,00

165,00

170,00

170,00

170,00

180,00

180,00

180,00

200,00

Ausstehende Aktien per 31.12. 7), 9)

Mio.

165,00

165,00

165,00

165,00

170,00

170,00

166,08

173,20

171,20

181,20

Durchschnittliche Anzahl Aktien 7), 10) Mio.

164,95

164,96

164,96

169,24

170,00

167,08

171,28

173,60

176,40

192,80

Ab 2004: bereinigt um den Effekt der Marktwertveränderungen bei Sicherungsgeschäften sowie nicht mehr operativer Derivate; beim bereinigten Konzernergebnis und beim bereinigten Ergebnis je Aktie wurden ferner die daraus resultierenden Steuereffekte eliminiert. 2) 2006: ohne einmaligen latenten Steuerertrags von 41,9 Mio. € bzw. 0,25 € je Aktie. 3) In bzw. auf Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte. 4) Bis einschl. 2003: inkl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil und Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung. 5) Belegschaft inklusive befristet Beschäftigter (ohne Studenten und Praktikanten), gemessen in Vollzeitäquivalenten. 6) Der Personalaufwand enthält auch Aufwendungen für Altersteilzeit und Vorruhestand. 7) Angepasst an Aktiensplit im Verhältnis 1:4 (Eintragung Handelsregister: 24. Juni 2008; wertpapiertechnische Durchführung: 21. Juli 2008). 8) Im Jahr 2008 entspricht die Angabe dem Dividendenvorschlag; Dividendenrendite bezogen auf Jahresschlusskurs. 9) Gesamtanzahl Aktien abzgl. des Bestands der von K+S am Stichtag gehaltenen eigenen Aktien. 10) Gesamtanzahl Aktien abzgl. des durchschnittlichen Bestands der von K+S gehaltenen eigenen Aktien. 1)

finAnzkAlenDer Termine

zehnJAhresÜbersicht k+s GrUPPe Umsatz, Ergebnis, Cashflow

2009/2010

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

IFRS

IFRS

IFRS

IFRS

IFRS

HGB

HGB

HGB

HGB

1999 HGB

Hauptversammlung, Kassel

13. Mai 2009

Umsatz

Mio. €

4.794,4

3.344,1

2.957,7

2.815,7

2.538,6

2.287,8

2.258,5

2.179,4

2.087,9

1.191,9

Quartalsfinanzbericht zum 31. März 2009

13. Mai 2009

Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)

Mio. €

1.484,4

413,9

401,1

383,1

289,5

223,7

240,1

248,4

252,2

206,2

Dividendenausschüttung

14. Mai 2009

Operatives Ergebnis (EBIT I/EBIT)

Mio. €

1.342,7

285,7

278,0

250,9

162,9

115,7

132,8

120,6

126,8

88,5

Ergebnis nach Marktwertveränderungen und nicht mehr operativen Derivaten (EBIT II)

Mio. €

1.192,3

- 106,9

361,6

271,7

136,5











Ergebnis vor Ertragsteuern

Mio. €

1.199,1

- 142,6

341,5

259,6

123,4

111,6

113,9

121,1

130,4

95,9

Ergebnis vor Ertragsteuern, bereinigt 1)

Mio. €

1.349,5

250,0

257,9

238,8

149,9











Konzernergebnis 2)

Mio. €

870,9

- 93,3

228,9

174,4

86,8

101,3

103,8

118,3

119,8

98,5

Quartalsfinanzbericht zum 30. September 2009

13. August 2009 12. November 2009

Bericht über den Geschäftsverlauf 2009

11. März 2010

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz, Frankfurt am Main

11. März 2010

UNTERNEHMENS-/NACHHALTIGKEITSBERICHT

2008

KRAFT AUS DER

K+S Aktiengesellschaft · Postfach 10 20 29 · 34111 Kassel · www.k-plus-s.com

TIEFE

Unternehmens-/Nachhaltigkeitsbericht 2008

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2009

Konzernergebnis, bereinigt 1), 2)

Mio. €

979,3

175,3

176,2

161,3

103,5











Brutto-Cashflow

Mio. €

1.177,9

372,1

342,7

341,5

274,1

209,1

216,9

224,6

241,4

228,3

Investitionen 3)

Mio. €

197,5

171,6

130,5

107,1

131,9

126,6

129,0

157,9

141,7

106,1

Abschreibungen 3)

Mio. €

141,7

128,2

123,1

132,2

126,6

108,0

107,3

127,8

125,4

120,4

Working Capital

Mio. €

962,3

570,6

603,1

456,4

333,1

250,9

300,5

262,1

257,6

218,5

Eigenkapital 1), 4)

Mio. €

1.730,2

1.123,6

1.060,5

931,4

882,2

584,9

558,8

516,8

530,9

536,1

Sachanlagen, immat. Vermögen

Mio. €

1.423,6

1.297,3

1.271,6

874,1

883,3

659,8

598,6

592,4

557,6

509,0

Nettoverschuldung

Mio. €

570,0

1.085,1

718,3

321,4

340,5

220,5

262,7

180,7

115,0

223,0

Bilanzsumme

Mio. €

3.473,8

2.964,8

2.830,9

2.259,1

2.147,7

1.754,5

1.666,7

1.601,0

1.580,1

1.337,5

Anzahl

12.368

12.033

11.873

11.012

10.988

10.554

10.536

10.178

9.645

9.586

Anzahl

615

614

620

591

591

550

542

533

479

473

Mitarbeiter im Durchschnitt 5)

Anzahl

12.214

11.959

11.392

11.017

11.068

10.541

10.439

10.278

9.925

8.710

Personalaufwand 6)

Mio. €

738,5

687,3

663,5

671,1

613,3

562,7

531,2

522,6

488,1

410,4

Bilanz

Mitarbeiter Mitarbeiter per 31.12. 5) - davon Auszubildende

Kennzahlen Ergebnis je Aktie, bereinigt 1), 2), 7)



5,94

1,06

1,07

0,95

0,61

0,61

0,61

0,68

0,68

0,51

Dividende je Aktie 7), 8)



2,40

0,50

0,50

0,45

0,33

0,25

0,25

0,25

0,21

0,14

Dividendenrendite 7), 8)

%

6,0

1,2

2,4

3,5

3,3

4,6

5,8

4,6

4,8

4,1

EBITDA-Marge

%

31,0

12,4

13,6

13,6

11,4

9,8

10,6

11,4

12,1

17,33

EBIT-Marge

%

28,0

8,5

9,4

8,9

6,4

5,1

5,9

5,5

6,1

7,4

Umsatzrendite 1), 2)

%

20,4

5,2

6,0

5,7

4,1

2,8

4,6

5,4

5,7

8,3

Return on Capital Employed (ROCE)

%

64,0

15,5

17,4

19,5

14,2

12,7

14,7

14,1

15,7

12,7

Gesamtkapitalrendite

%

44,9

11,0

12,3

12,7

9,1

7,2

7,7

8,5

9,0

8,0

Eigenkapitalrendite nach Steuern 2)

%

68,6

16,1

17,7

17,8

12,1

17,3

18,6

22,9

22,6

18,4

Buchwert je Aktie 7)



10,49

6,81

6,43

5,65

5,19

3,44

3,11

2,87

2,95

2,68

Brutto-Cashflow je Aktie 7)



7,14

2,25

2,08

2,02

1,61

1,25

1,27

1,30

1,37

1,19

Aktie XETRA, €

39,97

40,69

20,55

12,76

9,78

5,44

4,33

5,48

4,50

3,51

Marktkapitalisierung

Schlusskurs per 31.12. 7)

Mrd. €

6,6

6,7

3,4

2,1

1,7

0,9

0,8

1,0

0,8

0,7

Enterprise Value per 31.12.

Mrd. €

7,2

7,8

4,1

2,4

2,0

0,9

0,8

1,0

0,7

0,9

Gesamtanzahl Aktien per 31.12. 7)

Mio.

165,00

165,00

165,00

170,00

170,00

170,00

180,00

180,00

180,00

200,00

Ausstehende Aktien per 31.12. 7), 9)

Mio.

165,00

165,00

165,00

165,00

170,00

170,00

166,08

173,20

171,20

181,20

Durchschnittliche Anzahl Aktien 7), 10) Mio.

164,95

164,94

164,96

169,24

170,00

167,08

171,28

173,60

176,40

192,80

Ab 2004: bereinigt um den Effekt der Marktwertveränderungen bei Sicherungsgeschäften sowie nicht mehr operativer Derivate; beim bereinigten Konzernergebnis und beim bereinigten Ergebnis je Aktie wurden ferner die daraus resultierenden Steuereffekte eliminiert. 2) 2006: ohne einmaligen latenten Steuerertrags von 41,9 Mio. € bzw. 0,25 € je Aktie. 3) In bzw. auf Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte. 4) Bis einschl. 2003: inkl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil und Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung. 5) Belegschaft inklusive befristet Beschäftigter (ohne Studenten und Praktikanten), gemessen in Vollzeitäquivalenten. 6) Der Personalaufwand enthält auch Aufwendungen für Altersteilzeit und Vorruhestand. 7) Angepasst an Aktiensplit im Verhältnis 1:4 (Eintragung Handelsregister: 24. Juni 2008; wertpapiertechnische Durchführung: 21. Juli 2008). 8) Im Jahr 2008 entspricht die Angabe dem Dividendenvorschlag; Dividendenrendite bezogen auf Jahresschlusskurs. 9) Gesamtanzahl Aktien abzgl. des Bestands der von K+S am Stichtag gehaltenen eigenen Aktien. 10) Gesamtanzahl Aktien abzgl. des durchschnittlichen Bestands der von K+S gehaltenen eigenen Aktien. 1)

Geschäftsbereiche im Überblick

Kali- und Magnesiumprodukte Umsatz

Stichwortverzeichnis

Kontakt

2008

2007

2006

2005

2004

Mio. €

2.397,4

1.408,0

1.238,9

1.197,2

1.031,2

EBIT I

Mio. €

1.203,2

177,9

158,6

151,8

71,2

Investitionen

Mio. €

111,1

79,7

83,8

70,9

81,6

Mitarbeiter

Anzahl

7.800

7.626

7.550

7.490

7.472

A

K+S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Str. 7

Aktie

40

Aktionärsstruktur

46

Altersvorsorge

34131 Kassel

84

Arbeitssicherheit

Tel.: 0561/9301-0

86, 107

Aufsichtsrat

Fax: 0561/9301-1753

Auftausalz

27, 97

verarbeiten wir unsere Rohstoffe zu Produkten für technische, gewerbliche und pharmazeutische Anwendungen.

Internet: www.k-plus-s.com

Ausbildung

77

Redaktion COMPO

2008

2007

2006

2005

2004

Umsatz

Mio. €

750,9

617,4

552,4

541,7

525,1

EBIT I

Mio. €

79,0

32,0

29,2

25,0

23,9

Investitionen

Mio. €

10,4

12,6

11,4

12,3

14,7

Mitarbeiter

Anzahl

1.245

1.252

1.260

1.292

1.309

COMPO verfügt im Consumerbereich über ein Premiumsortiment an Blumenerden, Pflanzenpflegemitteln, Gartendüngern und Pflanzen-

2008

2007

2006

2005

2004

Umsatz

Mio. €

901,5

648,0

556,2

568,3

513,8

EBIT I

Mio. €

42,4

25,3

16,7

14,8

10,1

Investitionen

Mio. €

0,3

4,2

0,7

0,3

1,0

Mitarbeiter

Anzahl

73

59

61

58

57

CO2-Emissionen

Kommunikation

2008

2007

2006

2005

2004

Umsatz

Mio. €

618,6

545,1

485,8

398,0

357,8

EBIT I

Mio. €

45,2

47,8

67,6

62,7

56,7

Investitionen

Mio. €

58,6

47,9

21,2

12,4

25,0

Mitarbeiter

Anzahl

2.394

2.294

2.194

1.385

1.370

Fax: 0561/9301-1666

E

EBIT I

38

EBIT II

38

Emissionshandel

60

ESTA-Verfahren

Düsseldorf

2008

2007

2006

2005

2004

Lithografie:

125,1

123,9

110,1

110,0

under colour GmbH

Mio. €

25,1

37,7

37,1

25,9

28,1

10,0

17,2

7,7

5,2

2,2

Mitarbeiter

Anzahl

285

273

306

294

277

Düsseldorf

Unter dem Begriff „Ergänzende Geschäftsbereiche“ sind neben Recyclingaktivitäten und der Entsorgung bzw. Verwertung von Abfällen in

Druck:

Kali- bzw. Steinsalzbergwerken sowie der Granulierung von CATSAN® weitere für die K+S Gruppe wichtige Aktivitäten gebündelt. Mit der

Industriedruck Dresden GmbH

Kali-Transport Gesellschaft mbH (KTG) in Hamburg verfügt die K+S Gruppe über einen eigenen Logistik-Dienstleister. Die Chemische Fabrik

Ottendorf-Okrilla

Kalk GmbH (CFK) handelt mit verschiedenen Basischemikalien.

Gesundheitsmanagement Gewässerschutz Grenzwerte

Der vorliegende Bericht wurde nur mit

Holz- und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen aus nachhaltig und damit vorbildlich bewirtschafteten Wäldern. In den PEFC-zertifizierten Wäldern werden strenge

GRI-Richtlinien Grundwerte

H I

Bewirtschaftungsanforderungen umgesetzt, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Die Einhaltung dieser Standards wird durch unabhängige

K

11, 55, 65 29/30, 33, 48 25f, 101

O

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung

53

P

Personalaufwand

71

Pflanzenpflege

20

Produktionsrückstände

R

Recycling Rückstandshalden Runder Tisch

S

Salz Salzhaltige Abwässer Speisesalz Stakeholder Standorte Stickstoffdüngemittel

92 18, 59, 93

27 48, 90, 94 110 9

18

Industriesalz

27

Investitionen

40

Kali- und Magnesiumprodukte

16f, 46f, 92f 17

Kaliumsulfat

18

V

Vereinbarkeit Beruf/Familie

Umweltschutz

Vergütungssysteme Versenkung

PEFC ist eine transparente und weltweit anerkannte Zertifi-

Kieserit

18

zierungsorganisation, die von allen Gruppen, denen Wald

Klimaschutz Klimawandel Konzernergebnis

11, 54f 59 39

freiwillig PEFC anschließen und so einen aktiven Beitrag zum

K+S KALI GmbH

Waldschutz leisten. Mehr unter www.pefc.de

KTG

30

KVP

82

16f, 46f, 61, 92f

Z

29/30, 65 47, 61 50 8, 25f, 96f 47, 67 26, 96 25f, 33, 55, 62, 75, 88, 103 13, 102 33 22f, 58, 94 91

Umsatz

W

12, 46f

10

Vorstand Industrieprodukte

20 19, 22, 24, 28

Supply Chain

U

18

61f

Strategie

Verhaltenskodex Hochreine Salze

8, 96f

Naturschutz

Produkte

21, 59

12, 46f

83

Natriumchlorid

22, 33, 75, 92f, 101

89

23 71f

N

47

Kaliumchlorid

Gutachter überprüft.

am Herzen liegt, unterstützt wird. Waldbesitzer können sich Dieser Unternehmens-/Nachhaltigkeitsbericht ist auch in englischer Sprache erhältlich. Im Zweifelsfall ist die deutsche Version maßgeblich.

fertiva

Gewerbesalz

PEFC-zertifizierten Materialien hergestellt. Fotografie:

Fertigation

Flüssigdüngung

Red Cell Werbeagentur GmbH

25, 51

Mehrnährstoffdünger

SPL

Forschung

Gestaltung, Typografie und DTP:

Maßnahmenpaket

Mitbestimmung

11, 16f, 36, 46, 58/59, 92f

esco

125,3

Mio. €

Düngemittel

Entsorgung und Recycling

G

30, 56

Mitarbeiter

43

Energieeffizienz

F

Logistik

Pflanzenschutz

Dieser Bericht wurde am 27. Februar 2009 redaktionell abgeschlossen und am 12. März 2009 veröffentlicht.

Ergänzende Geschäftsbereiche EBIT I

106

E-Mail: [email protected]

Umsatz Investitionen

20, 33, 63, 89, 92f

Dividende

K+S, V. Straub, O. Tjaden

Mio. €

108

D

Salzprodukte von höchster Reinheit und Qualität werden als Speise-, Gewerbe- und Industriesalze sowie als Auftausalz im Winterdienst für die Sicherheit im Straßenverkehr eingesetzt. Produziert wird in Deutschland und in anderen westeuropäischen Ländern sowie in Südamerika.

11, 55f, 66

Corporate Governance

Impressum

Salz

31, 103

COMPO

Tel.: 0561/9301-1322

fertiva vertreibt stickstoffhaltige Felddünger der K+S Gruppe. Dabei vermarkten wir die von BASF exklusiv für uns produzierten Felddünger und handeln auch mit Ware anderer führender europäischer Produzenten.

31, 63

CFK Compliance

schutzprodukten. Im Profibereich bieten wir Mehrnährstoffdünger für Sonderkulturen, Gartenbau, Sportplätze sowie öffentliches Grün an.

fertiva

CATSAN®

Katja Seeger

M

106

In sechs Bergwerken werden Kali- und Magnesiumrohsalze gewonnen. Hieraus stellen wir eine Vielzahl von Düngemitteln her; außerdem

C

L

37 46f, 107 75 76 108 47/48 U4

Weiterbildung

80/81

Welternährung

10, 16

Wertschöpfung

39

Zertifizierungen

99, 107

Ziele

13

I n h a lt > bIttE WEndEn

Kieserit

Mineralischer Bestandteil des Rohsalzes mit den wasserlöslichen Mineralien Magnesium und Schwefel

Kohlendioxid (co2)

Chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Es entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen bzw. fossilen Energieträgern.

Kraft-Wärme-Kopplung KWK-Anlagen erzielen durch die gleichzeitige Abgabe von Strom und Wärme einen sehr viel höheren Nutzungsgrad als herkömmliche Wärmekraftwerke KVP

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

lagerstätte

Abbauwürdige natürliche Anhäufung von Bodenschätzen

nitrifikationsinhibitor

Ammonium-Stabilisator, der die Umwandlung von Ammoniumstickstoff zu auswa-

K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der Anbieter von Spezial- und Standarddünge-

schungsgefährdetem Nitratstickstoff verzögert

mitteln, von Pflanzenpflege- sowie Salzprodukten. Mit unseren Produkten und Marken bieten wir unseren Kunden ein bedarfsgerechtes Leistungsangebot, das in nahezu allen

Plattendolomit

Im Zechstein gebildete poröse, aufnahmefähige Kalksteinschicht in gut 500 Metern

Bereichen des täglichen Lebens Grundlagen für Wachstum schafft. Wir übernehmen aktiv

Tiefe

Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt. Dafür setzen sich unsere mehr als 12.000 Mitarbeiter mit all ihrem Wissen und ihrer Erfahrung ein – Tag für Tag.

salzlagerstätte

Natürliches Vorkommen von Salzen, bildet sich vor allem durch Verdunstung von Meerwasser, enthält meist verschiedene Salze

siedesalz

Die Herstellung von Siedesalz erfolgt durch Eindampfung gesättigter Sole, wobei das NaCl auskristallisiert.

sole

Wässrige Steinsalzlösung. Natürliche Sole wird durch Anbohrung unterirdischer Solevorkommen oder durch kontrollierte Bohrlochsolung gewonnen und auch durch Auflösen von bergmännisch gewonnenem Steinsalz hergestellt.

steinsalz

Natriumchlorid, Kochsalz (NaCl)

stickstoff

Da Pflanzen den gasförmigen Stickstoff der Luft nicht unmittelbar nützen können, wird dieser mit dem Haber-Bosch-Verfahren unter hohem Druck und mit hoher Temperatur mit Wasserstoff zu Ammoniak verbunden. Ammoniak ist ein Bestandteil von Stickstoffdüngemitteln.

torf

Ein organischer Stoff, der in Mooren entsteht. Er bildet sich aus nicht oder nur unvollständig zersetzter pflanzlicher Substanz. Torf wird unter anderem in der Blumenerdenproduktion eingesetzt.

Versenkung

Verfahren, um Abwässer im Plattendolomit zu entsorgen

zechstein

Jüngerer Abschnitt des Perm vor 270 bis 250 Mio. Jahren. Im Zechstein sind alle deutschen Kalilagerstätten mit Ausnahme des Oberrheingebiets entstanden.

VII

K+S – Wachstum erleben.

I n h a lt Vorwort Der Vorstand

Rohstoffe bieten attraktive Zukunftsperspektiven

Vo r w o rt

Unsere Grundwerte Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

II IV

Vorwort Der Vorstand

G l o ss a r

01

Bulk Blender Betreiber von Mischdüngeranlagen 16

Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege Geschäftsfeld Salz Ergänzende Geschäftsbereiche UNSERE STANDORTE

02

Die K+S Gruppe

Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege

25

Geschäftsfeld Salz

29

Ergänzende Geschäftsbereiche

32

Unsere Standorte

Carnallit Doppelsalz aus Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid, benannt nach Berghauptmann Rudolph von Carnall Dividende

Teil des Bilanzgewinns, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird

EBIT I Bezeichnet das operative Ergebnis der K+S Gruppe

02

EBIT II Bezeichnet das Ergebnis der K+S Gruppe nach Marktwertveränderungen der zur US-Dollar-Kurssicherung eingesetzten Devisenoptionen sowie anderer Sicherungsinstrumente Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte

Elektrolyse Zersetzen einer gelösten oder geschmolzenen Verbindung mit Hilfe des elektrischen

Umsatz und Ergebnis

Stroms

Die K+S-Aktie

ESTA® Von K+S entwickeltes und patentiertes Produktionsverfahren, das die Kalirohsalze mit Hilfe eines elektrischen Spannungsfelds ohne Einsatz von Wasser und umwelt-

03

schonend trennt 46 Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit

46

Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz Effiziente Energienutzung und Klimaschutz Rekultivierung und Naturschutz

Ö ko lo g i e

Kennzahlen und Erläuterungen

04

Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit

Fertigation Düngung über das Bewässerungssystem (Nährstoffaufnahme über die Wurzeln)

Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz

Flotation Produktionsverfahren, das Steinsalz und Kali bzw. Kieserit ohne Wärmezufuhr aus

54

Effiziente Energienutzung und Klimaschutz

61

Rekultivierung und Naturschutz

64

Kennzahlen und Erläuterungen

dem Rohsalz trennt. Das Grundprinzip des Verfahrens beruht darauf, dass in ein Rohsalzgemisch in einer gesättigten Salzlösung Luft eingeblasen wird, so dass die Wertstoffe aufschwimmen und abgeschöpft werden können. Freefloat Streubesitz. Anzahl der Aktien, die sich nicht im Eigentum von Großaktionären be-

04

finden, die mehr als 5 % der Aktien einer Gesellschaft besitzen (Ausnahme: Aktien in Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft

Besitz von Investmentgesellschaften und Vermögensverwaltern).

Unsere Mitarbeiter

GRI „Global Reporting Initiative“. Weltweit etablierter Standard für die Nachhaltigkeits-

Nachwuchsförderung und Weiterbildung Austausch von Wissen und Erfahrung

berichterstattung

Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft

Heißverlösung Produktionsverfahren, das auf temperaturabhängigem Löseverhalten basiert. Während

Betrieblichen Altersvorsorge Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

sich Steinsalz in Wasser unabhängig von dessen Temperatur gleichermaßen gut löst,

Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain

05

Verbraucherschutz und Beratung Gesellschaftliches Engagement

Verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung

steigt die Löslichkeit von Kaliumchlorid mit der Temperatur.

G ov e r n a n c e St r u k t u r e n

GRI-Richtlinien Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten

Glossar

Anhang

Stichwortverzeichnis Finanzkalender

06

IFRS „International Financial Reporting Standard“. Ein Standard für die Rechnungslegung von Unternehmen, der die Vergleichbarkeit der Abschlüsse kapitalmarktorientierter

110

GRI-Richtlinien

118

Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten

119

Kennzahlen Umweltschutz

VI

Kennzahlen Umweltschutz

06

106

Verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung

Glossar

U7

Stichwortverzeichnis

U5

Finanzkalender

Unternehmen welt-weit erleichtert. K2O Kaliumoxid. Kommt in der Natur nicht vor, chemische Recheneinheit zur Unterscheidung verschiedener kaliumhaltiger Substanzen, um etwa Produktionsmengen genau zu bestimmen. Je höher der K2O-Gehalt eines Produkts, desto höher ist auch sein Kaliumgehalt. VI

I n h a lt

N a c h h a lt i g W i rt s c h a f t e n

8

Rohstoffe bieten attraktive Zukunftsperspektiven

9

Unsere Grundwerte

10

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

36

Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte

37

Umsatz und Ergebnis

41

Die K+S-Aktie

70

Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft

71

Unsere Mitarbeiter

77

Nachwuchsförderung und Weiterbildung

82

Austausch von Wissen und Erfahrung

83

Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft

84

Betriebliche Altersvorsorge

86

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

u n d Wa c h s e n

01

Ö ko n o m i e 03

91

s oz i a l e v e r a n t w o rt u n g 05

92 100

Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain Verbraucherschutz und Produktverantwortung Gesellschaftliches Engagement

Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, 2008 war ein gutes Jahr für K+S – es war sogar das mit großem Abstand beste Jahr in der über 100-jährigen Geschichte der K+S Gruppe! Der Gruppenumsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 43 %, das operative Ergebnis hat sich beinahe verfünffacht. Die Zahlen sprechen für sich. Und sie bestätigen uns auch, dass die K+S Gruppe für wichtige, weltweite Megatrends, nämlich die zunehmende Weltbevölkerung, einen wachsenden Fleischkonsum der Schwellenländer und den damit einhergehenden steigenden Futtermittelbedarf sowie die wachsende Nachfrage nach Biokraftstoffen, richtig positioniert ist. Wir sehen es als unseren Auftrag, die K+S Gruppe umsichtig und kontrolliert weiterzuentwickeln und uns dabei stets zu vergegenwärtigen, dass Wachstum kein Selbstzweck ist, sondern mit der Schaffung von Werten einhergehen muss. Das Grundprinzip der nachhaltigen Entwicklung – die Ausgewogenheit von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen – ist für uns Chance und Herausforderung. Eines der beherrschenden Themen des vergangenen Jahres war sicherlich der Gewässerschutz an Werra und Weser. Als Unternehmen der Bergbau- und Düngemittel-Branche nehmen wir beim Abbau von Rohsalzen Umwelt in Anspruch. Aber wir wissen: Wenn wir in den Umweltschutz investieren, investieren wir auch in eine langfristige Perspektive für den deutschen Kalibergbau. Daher nutzen wir den neuesten Stand der Technik, um die unvermeidbaren Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten. Wir setzen modernste Explorations- und Gewinnungsverfahren ein und entwickeln unsere Verfahrenstechnik kontinuierlich weiter. Der spezifische Rohstoff- und Energieeinsatz ist dadurch bei K+S in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Darüber hinaus haben wir in 2008 für unsere Kaliproduktion in Hessen und Thüringen – immerhin über die Hälfte unserer Kapazität – ein für die K+S Gruppe langfristig tragfähiges Konzept für Umwelt- und Gewässerschutz auf die Beine gestellt. Dabei behalten wir aber auch unsere unternehmerische Verantwortung für die Sicherung tausender Arbeitsplätze im Blick. Wir wollen in den kommenden Jahren mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket in Höhe von bis zu 360 Mio. € dafür sorgen, dass bis zum Jahr 2015 das Salzwasseraufkommen aus unserer Produktion im hessisch-thüringischen Kalirevier um die Hälfte reduziert wird. Mit den Ländern Hessen und Thüringen haben wir im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung sichergestellt, dass der von uns angestrebte Interessenausgleich über die nächsten 30 Jahre politisch mitgetragen wird. Für diese Lösung der Vernunft danken wir allen Beteiligten ausdrücklich. Auch wenn die Umsetzung des Maßnahmenpakets viele Kräfte bindet, werden wir weiter daran arbeiten, Verbesserungen der Gewässerqualität zu erreichen. Wir werden deshalb unsere intensive Mitarbeit am Runden Tisch „Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion“ unvermindert fortsetzen; das K+S-Maßnahmenpaket hat bereits vom Runden Tisch favorisierte Ideen aufgenommen.

II

Vorwort

Eine weitere ökologische Herausforderung ist der Schutz des Klimas. Wir sind überzeugt, dass die deutsche Industrie effektive Beiträge zum Klimaschutz leisten kann. Die K+SKraftwerke beispielsweise erzielen bereits einen Nutzungsgrad von über 90 % und gehören damit weltweit zur Spitze in puncto Energieeffizienz. Mit einer vorausschauenden Personalpolitik unterstützen wir die strategischen Ziele der K+S Gruppe. Der demografische und gesellschaftspolitische Wandel ist eine Herausforderung, der wir uns frühzeitig gestellt haben. Im Vordergrund stehen für uns engagierte Nachwuchsförderung, verstärktes Anwerben von Ingenieuren sowie der weitere Ausbau unseres Gesundheitsmanagements. Nun zum operativen Geschäft: Was waren im vergangenen Jahr die Gründe für den fulminanten Anstieg der Ergebnisse? Ausschlaggebend für diesen Erfolg war in erster Linie die starke Nachfrage nach Kalidüngemitteln, die von den internationalen Kaliproduzenten insbesondere in den ersten neun Monaten erkennbar nur mit sehr großer Anstrengung an der Grenze der technischen Kapazität hergestellt werden konnten. Auch die Stickstoffdüngemittelmärkte haben sich in den ersten drei Quartalen ganz hervorragend entwickelt. Das Salzgeschäft verlief im letzten Jahr dagegen durchwachsen, da der reduzierte Auftausalzabsatz infolge eines beidseits des Atlantiks ausgebliebenen Winters zu Beginn des Jahres nicht ganz durch den guten, aber tendenziell kürzeren Winter am Jahresende aufgeholt werden konnte. Der sich bislang abzeichnende Start in das Jahr 2009 geht mit deutlich niedrigeren Absatzzahlen im Düngemittelbereich einher; das höhere Preisniveau für Kalidüngemittel sowie der gute Start des Auftausalzgeschäfts werden dies leider nicht auffangen können. Dennoch sind die Zeichen für gesundes und ertragreiches Wachstum für die K+S Gruppe nach wie vor günstig: Denn die eingangs beschriebenen Megatrends werden die Nachfrage nach großen Teilen unserer Produktpalette wieder ansteigen lassen. Diese Zuversicht gründet sich auch in besonderem Maße auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer K+S Gruppe, denen wir für ihr hohes Engagement, ihre Zielstrebigkeit und die erneut unter Beweis gestellte hohe Flexibilität herzlich danken. Unseren Aktionären, Kunden und Partnern danken wir für ihr Vertrauen, die Unterstützung und den offenen Dialog im vergangenen Geschäftsjahr. Wir wollen auch künftig und erst recht in Krisenzeiten Zukunft gestalten und Sie mit unseren Leistungen überzeugen.

Der Vorstand der K+S Aktiengesellschaft Norbert Steiner

Joachim Felker

Gerd Grimmig

Dr. Thomas Nöcker

Vorsitzender

III

470 m

unter DEM MEERESSPIEGEL Rohsalz-Bunker Hattorf, Werk Werra

NORBERT STEINER (54) Vorsitzender des Vorstands, Jurist

GERD GRIMMIG (55) Diplom-Ingenieur

DR. THOMAS NÖCKER (50) Arbeitsdirektor, Jurist

JOACHIM FELKER (56) Industriekaufmann

• Finanzen und Rechnungswesen

• Bergbau und Geologie

• Personal

• Geschäftsbereich Kali-

• Unternehmensentwicklung

• Technik und Energie

• IT-Services

• Forschung und Entwicklung

• Einkauf, Material-

und Controlling • Recht, Versicherungen, Compliance

• Umweltschutz, Arbeitssicherheit,

und Lagerwirtschaft

• Steuern

Qualitätsmanagement

• Revision

• Entsorgung und Recycling

• Wissensmanagement

• Investor Relations

• Tierhygieneprodukte

• Logistik (KTG)

• Kommunikation

• Consulting

• Handelsgeschäfte (CFK)

• Geschäftsbereich Salz

• Immobilienmanagement

und Magnesiumprodukte • Geschäftsbereich COMPO • Geschäftsbereich fertiva

D e r V o r s ta n D

Work teaM

01

SChaffunG Wert

520m

unter DeM MeereSSPIeGeL fahrLaDer an Der kIPPSteLLe, Werk Werra

n a C H H a Lt I G w I r t s C H a F t e n u n D w a C H s e n

239 m

ÜBer DeM MeereSSPIeGeL hanGzhou, ChIna

Unser Handeln wird von langfristig orientiertem Denken, effizienter Nutzung unserer Ressourcen und einem fairen Umgang mit Mitarbeitern und anderen gesellschaftlichen Partnern bestimmt. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen schaffen wir Werte und sichern nachhaltiges Wachstum. Dabei achten wir auf einen gerechten Ausgleich von wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Belangen und übernehmen Verantwortung gegenüber Mensch, Gesellschaft und Natur.

01

Rohstoffe bieten attraktive Zukunftsperspektiven Unsere Grundwerte

Nachhaltig Wirtschaften und Wachsen Rohstoffe bieten attraktive Zukunftsperspektiven K+S ist einer der wenigen deutschen Rohstoffproduzenten von Weltrang und seit Aufnahme in den deutschen Leitindex im September 2008 der einzige Rohstoffwert im DAX®. Unsere Wertschöpfungstiefe ist enorm: Wir bauen in unseren Bergwerken in 500 bis 1.500 Metern Tiefe Kali- und Steinsalze (Natriumchlorid) ab, bereiten sie zu einer breiten Palette von Produkten auf und vermarkten sie weltweit. Die Bedeutung des Kaliums als einer der wichtigsten Pflanzennährstoffe (neben Stickstoff und Phosphat) ist seit mehr als 150 Jahren bekannt. Kalidüngemittel sind für gesundes Pflanzenwachstum unverzichtbar. Aus Kalium entstehen aber auch Vorprodukte für die Herstellung vielfältiger industrieller Erzeugnisse, beispielsweise für Glas und Kunststoff. Natriumchlorid wird nicht nur als Salz für das Frühstücksei verwendet, sondern in hochreiner Qualität für Infusionslösungen, als Industriesalz für eine Vielzahl von Anwendungen und als Auftausalz für die Sicherheit auf winterlichen Straßen. Wurde im vergangenen Jahrhundert noch angenommen, dass die Industriegesellschaft auf dem Weg zur Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft überflüssig werden würde, wissen wir heute, dass die Industrie auch in Deutschland die tragende Säule der Volks­ wirtschaft bleiben muss. Denn erst die Industrie schafft den Bedarf an Dienstleistung. Der Erhalt und die Stärkung industrieller Kerne stellen daher eine wichtige Basis für die Entwicklung des Standorts Deutschland dar. Eine nachhaltig funktionierende Volkswirtschaft braucht sowohl Industrie- als auch Agrar­ rohstoffe. Rohstoffgewinnung und -verarbeitung sind volkswirtschaftlich notwendig und unverzichtbar. Die heimische Rohstoffförderung hat eine große Bedeutung und bei entsprechenden Rahmenbedingungen auch eine nachhaltige Zukunft! Als Unternehmen der Bergbau- und Düngemittel-Branche ist uns das Dreieck aus Umwelt, Wirtschaft und Sozialem bewusst. Wir wissen, dass wir beim Abbau von Rohsalzen Um- ­ welt in Anspruch nehmen, jedoch sind die Produkte, die am Ende der Wertschöpfungskette stehen, nachhaltig. Und als Arbeitgeber in zum Teil strukturschwachen Regionen stellen wir uns unserer sozialen Verantwortung, indem wir beispielsweise 610 (31.12.2008) junge Menschen in Deutschland ausbilden, von denen etwa 90 % nach der Ausbildung einen festen Arbeitsplatz bei uns erhalten. Allein in Deutschland sind 33.000 Arbeitsplätze direkt und indirekt mit der Kaliindustrie verbunden.

8

N a chh a l t ig Wi r t s ch a f t e n u n d W a ch s e n Rohstoffe bieten attraktive Zukunftsperspektiven _ Unsere Grundwerte _ Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

01

Unsere Grundwerte Die elementaren Prinzipien für das Zusammenleben und -arbeiten in unserem Unternehmen haben wir in unseren Grundwerten definiert. Sie geben den Rahmen für unser Verhalten und unsere Entscheidungen vor. Unsere Mitarbeiter setzen sich mit Kraft und Engagement für diese Grundwerte ein. Nachhaltiger Erfolg Nachhaltiger Erfolg ist Ziel unserer Aktivitäten und Grundwert zugleich. Wir schaffen Werte für unsere Stakeholder und übernehmen dabei aktiv Verantwortung gegenüber Mensch, Ge­sellschaft und Natur. Wir nehmen Chancen wahr und gehen dabei mit Risiken sorgfältig um. Gesellschaftliche Verantwortung Wir sind davon überzeugt, dass gesellschaftliche Verantwortung ein unverzichtbarer Faktor für den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens ist. Wir respektieren und unterstützen die Einhaltung der international anerkannten Menschenrechte und lehnen jegliche Form von Zwangs- und Kinderarbeit ab. Wir respektieren die gewerkschaftliche Vereinigungsfreiheit und das Recht auf Tarifverhandlungen. Wir vergüten unsere Mitarbeiter marktgerecht und leistungsbezogen auf der Basis von Gehaltsstrukturen, die sich am wirtschaft­ lichen Erfolg orientieren. Respekt und Fairness im Umgang mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern Unseren Geschäftspartnern begegnen wir in Fairness. Vorgesetzte und Mitarbeiter stehen sich aufgeschlossen gegenüber und schaffen eine Arbeitsatmosphäre, die einen offenen Gedankenaustausch und einen vertrauensvollen Umgang miteinander ermöglicht. Chancengleichheit und die Ablehnung jeglicher Form von Diskriminierung sind für uns selbstverständlich. Förderung der persönlichen und fachlichen Kompetenz unserer Mitarbeiter Wir fördern die persönliche und fachliche Kompetenz unserer Mitarbeiter. Wir ermutigen unsere Mitarbeiter, ihre Kreativität für den gemeinsamen Erfolg des Unternehmens und seiner Stakeholder einzubringen. Transparenz Wir suchen den aktiven Dialog mit unseren Partnern und unserem Umfeld. Unseren Stakeholdern stellen wir regelmäßig umfassende, wahrheitsgetreue und verständliche Informationen zur Verfügung. Integrität Wir handeln im Einklang mit den Gesetzen der Länder, in denen wir tätig sind. Wir achten die Regeln des freien Wettbewerbs. Korruption in jeder Form wird von uns nicht toleriert. Wir vermeiden Interessenkollisionen und schützen Firmeneigentum gegen Missbrauch. www.k-plus-s.com Der Verhaltenskodex ist unter www.k-plus-s.com/de/about/compliance veröffentlicht.

Über diese Grundwerte hinaus haben wir im Jahr 2006 einen Verhaltenskodex verab­ schiedet, der konkrete Handlungsempfehlungen für unsere Mitarbeiter enthält.

9

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie Unsere Unternehmensstrategie ist auf langfristiges und nachhaltiges Wachstum im Interesse unserer Stakeholder ausgerichtet. Das Grundprinzip der nachhaltigen Entwicklung – die Ausgewogenheit von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen – ist für uns Chance und Herausforderung. Wir haben soziale und ökologische Aspekte in unsere Geschäftsprozesse integriert, um Risiken zu vermeiden und unseren wirtschaftlichen Erfolg zu sichern. Nachhaltiges Wirtschaften ist bei K+S ein Entwicklungs-, ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess. Wir wollen erfolgreich arbeiten und Schritt halten mit der gesellschaft­ lichen, sozialen und ökologischen Entwicklung. Dies erfordert nicht nur die ständige Integration von Innovationen in allen Bereichen der Wertschöpfungskette. Nachhaltiges Wirtschaften bei K+S bedeutet: c Wir haben unsere Herausforderungen identifiziert. c Wir haben Ziele definiert, um die Herausforderungen zu meistern. c Wir haben Verantwortlichkeiten benannt, damit der Prozess von allen Mitarbeitern getragen und gelebt wird. c Wir beziehen unsere Stakeholder ein, um Diskussionen in Gang zu bringen, zusätzliche Erkenntnisse zu erhalten und Vertrauen zu schaffen.

Unsere Herausforderungen Im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Ökologie und sozialer Verantwortung und unter Berücksichtigung globaler Entwicklungen haben wir unsere ganz speziellen Herausforde­ rungen definiert: c Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung bei anhaltender Knappheit an Agrarrohstoffen und abnehmenden Anbauflächen c Sicherung und Ausbau unserer Rohstoffbasis c Höchste Energieeffizienz unter Berücksichtigung des Klimaschutzes c Weitere Reduzierung bzw. Vermeidung von Produktionsrückständen bei gleichzeitiger Sicherung unserer Produktionsstandorte Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung bei anhaltender Knappheit an Agrarrohstoffen und abnehmenden Anbauflächen Pro Jahr wächst die Weltbevölkerung um 80 Mio. Menschen – dies entspricht in etwa der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland – und in den Schwellenländern steigen die Ansprüche der Bevölkerung an die Ernährung. Aktuell sind aber die weltweiten Lagerbestände für Agrarrohstoffe in Relation zum Verbrauch sehr niedrig. Außerdem gehen Anbauflächen durch Erosion, Wüstenbildung, Ausbau der Infrastruktur oder Verstädterung verloren. Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass im Jahr 2050 pro Kopf nur noch 30 % der Anbaufläche zur Verfügung stehen, die 1950 zur Ernährungssicherung vorhanden war.

10

N a chh a l t ig Wi r t s ch a f t e n u n d W a ch s e n Rohstoffe bieten attraktive Zukunftsperspektiven _ Unsere Grundwerte _ Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

01

In dieser Konstellation des steigenden Bedarfs an Nahrungsmitteln bei begrenzten Anbau­ flächen und fortschreitendem Klimawandel stellt eine ausgewogene Düngung mit Mine­ raldüngern eine sozial und ökonomisch nachhaltige Lösung dar. Düngemittel schaffen höhere landwirtschaftliche Erträge und mildern die Engpässe bei der Welternährung. Auch Jacques Diouf, Generaldirektor der Welternährungsorganisation (FAO), gab im Dezember 2007 ein klares Bekenntnis zur modernen Landwirtschaft ab, indem er erklärte, dass die für das Jahr 2050 prognostizierten neun Mrd. Menschen ohne Mineraldüngung nicht ernährt werden können. Sicherung und Ausbau unserer Rohstoffbasis Trotz der durch die Finanzkrise ausgelösten Kaufzurückhaltung bei Düngemitteln erwarten wir mittelfristig bei Kalium und Magnesium ein Nachfragewachstum von 3 bis 5 % pro Jahr. Unter Berücksichtigung sämtlicher angekündigter Kapazitätserweiterungen und -kürzungen bei unseren Wettbewerbern bis zum Jahr 2013 gehen wir davon aus, dass die weltweit verfügbaren Kapazitäten auch in den kommenden Jahren ausgelastet sind. Kalium bleibt ein knappes Gut! Zur Sicherung unserer Rohstoffbasis wollen wir unsere Kapazitäten ausbauen. Wir sind zurzeit dabei, Projekte zu prüfen – die Kaliumvorkommen dieser Welt sind bekannt. Im vergangenen Jahr haben wir ein Angebot zur Wiedereröffnung des in den 90er Jahren stillgelegten Kaliwerks in der Nähe von Rossleben abgegeben. Dabei werden wir den neuesten Stand der Technik berücksichtigen und auch hinsichtlich des Umweltschutzes strenge Maßstäbe anlegen. Daneben prüfen wir auch weltweit weitere Akquisitionsund Kooperationsprojekte. Höchste Energieeffizienz unter Berücksichtigung des Klimaschutzes K+S nimmt den Klimaschutz als ökologische und ökonomische Herausforderung sehr ernst. Es herrscht europaweit Konsens darüber, dass Klimaschutz zu den dringendsten Problemen und Herausforderungen der Menschheit gehört. Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sind gefordert, den weiteren Anstieg von Treibhausgasen zu bremsen und die vorhandenen Ressourcen effizienter zu nutzen. Wir sind überzeugt, dass die Industrie effektive Beiträge zum Klimaschutz leisten kann. Für die Herstellung unserer Düngemittel, Industrie- und Salzprodukte ist eine Vielzahl von Aufbereitungsschritten notwendig. Die für den Produktionsprozess erforderliche Energie wird derzeit noch fast ausschließlich aus Erdgas erzeugt. Der Nutzungsgrad unserer Kraftwerke liegt bei über 90 %. Unsere Standorte arbeiten damit so energieeffizient, dass sich nach heutigem Stand der Technik selbst durch weitere Investitionen kaum noch spürbare Emissionsminderungen erreichen lassen. Daher wollen wir zukünftig durch die Nutzung von Abwärme aus anderen Prozessen unsere CO2-Emissionen weiter mindern.

11

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Weitere Reduzierung bzw. Vermeidung von Produktionsrückständen bei gleichzeitiger Sicherung unserer Produktionsstandorte Wir gewinnen unter Tage Rohsalz, das wir in komplexen und mehrstufigen Veredlungsprozessen zu hochwertigen Mineraldüngern und Industrieprodukten aufbereiten. Der Abbau ist zwar technisch anspruchsvoller als der unserer Wettbewerber, aber unsere Lagerstätten enthalten als einzige neben Kalium (13-27 % Kaliumchlorid) auch die wichtigen Pflanzennährstoffe Magnesium und Schwefel (11-27 % Magnesiumsulfat). Somit können wir neben dem Stan­darddünger Kaliumchlorid auch eine Vielzahl von Spezialdüngemitteln und -produkten herstellen. Der Anfall von Produktionsrückständen ist dabei leider unvermeidbar. Neben festen Rückständen, die wir auf den Standorten der K+S KALI GmbH überwiegend aufhalden, fallen auch flüssige Produktionsrückstände und salzhaltige Wässer an, die wir über die Einleitung in Fließgewässer und über die Versenkung in tiefere Gesteinsschichten entsorgen. Im hessisch-thüringischen Kalirevier fallen derzeit jährlich rund 14 Mio. m3 Salzwasser an. Davon leiten wir eine Hälfte in die Werra ein; die andere versenken wir in den Platten­ dolomit. Bei der Einleitung des Salzwassers in die Werra halten wir die Grenzwerte für Chlorid und die Gesamthärte sowie den Richtwert für Kalium ein. Die Genehmigung für die Versenkung läuft im Jahr 2011 aus, die für die Einleitung im Jahr 2012. Im Oktober 2008 haben wir ein Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Gewässerqualität von Werra und Weser vorgelegt mit dem Ziel, den Salzwasseranfall bis zum Jahr 2015 zu halbieren. Damit gehen wir bis an die Grenzen des heute technisch Machbaren und wirtschaftlich Vertretbaren. Mit diesem Maßnahmenpaket schaffen wir die Grundlage, damit unsere Werke im hessisch-thüringischen Kalirevier auch zukünftig Genehmigungen erhalten. Damit wollen wir Produktion und Arbeitsplätze sichern. Wir werden insgesamt Siehe hierzu auch S. 51 ff.

bis zu 360 Mio. € in den Umweltschutz investieren.

Klare Verantwortlichkeiten In unseren Grundwerten und unserem Verhaltenskodex bekennen wir uns zu unserer Verantwortung für Mensch, Natur und Gesellschaft. K+S hat Verantwortlichkeiten für ein nachhaltiges Wirtschaften geschaffen: Die gruppenweite Steuerung unserer Nachhaltigkeitsstrategie obliegt dem Vorstand. Die Strategie ist in die Planung integriert, greift in der gesamten Wertschöpfungskette, auf allen Unter­ nehmensstandorten und wird von den Mitarbeitern getragen und gelebt. Gruppenweite Leitlinien und Vorgaben sowie Richtlinien für alle Unternehmensbereiche präzisieren unser Bekenntnis und werden von effizienten Managementsystemen für Siehe hierzu auch S. 107.

12

Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz und Qualitätsmanagement gestützt.

N a chh a l t ig Wi r t s ch a f t e n u n d W a ch s e n Rohstoffe bieten attraktive Zukunftsperspektiven _ Unsere Grundwerte _ Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

01

Offener Dialog In unseren Grundwerten bejahen wir den aktiven Dialog mit unseren Partnern. Zu unseren Stakeholdern zählen wir Aktionäre, Behörden, Lehre/Forschung, Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter, Nachbarn, NGOs (Nichtregierungsorganisationen) und Politiker. Der Austausch mit allen Stakeholdern – auch mit unseren Kritikern – ist für uns sehr wertvoll. Stakeholder-Dialoge setzen Diskussionen in Gang, liefern zusätzliche Erkennt­ nisse und schaffen Vertrauen. Der rege Meinungsaustausch mit unseren Interessen­ gruppen findet auf unterschiedlichsten Ebenen statt. Ein Beispiel ist der Runde Tisch „Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion“, an dem auf Initiative der Landtage in Hessen und Thüringen seit März 2008 Werra-Anrainer, Wirtschaft, Politik, Verwaltung Siehe hierzu auch S. 50.

und Verbände über langfristige Lösungen zur Verbesserung der Gewässerqualität beraten.

Unsere Ziele Ziel

Maßnahme

Ökonomische Ziele Rohstoffsicherung im Kaligeschäft

Weltweite Prüfung von Projekten zur Erschließung neuer Lagerstätten und von Akquisitionsprojekten, Angebot zur Wiederinbetriebnahme eines Kaliwerks in der Nähe von Rossleben (Produktionskapazität 1 Mio. Tonnen)

Neuordnung des Stickstoffgeschäfts

Zusammenführung der von COMPO vertriebenen ENTEC®- und Nitrophoska®-Produkte mit dem Geschäft der fertiva in einem neuen Unternehmen zum 1. Juli 2009

Wettbewerbsfähigkeit des europäischen Salzgeschäfts verbessern

Maßnahmenpaket zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung verabschiedet, Einführung 40-Stunden-Woche auf den deutschen esco-Standorten zum 1. November 2008

Ökologische Ziele Halbierung des Salzwasseraufkommens im hessisch-thüringischen Kalirevier bis zum Jahr 2015

Maßnahmenpaket in Höhe von 360 Mio. € zu Gewässerschutz und Standortsicherung 2008 verabschiedet

Reduzierung der spezifischen CO2- Emissionen auf 28 kg pro Tonne und der absoluten CO2-Emissionen auf 1,1 Mio. Tonnen pro Tonne (Kaliproduktion) bis zum Jahr 2012

Inbetriebnahme des Müllheizwerks Heringen in 2009 vermindert die CO2-Emissionen um etwa 150.000 Tonnen pro Jahr (13 % der gesamten Emissionen der deutschen Kaliwerke)

Ganzheitliche Umweltstrategie für den Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte

Erarbeitung und Verabschiedung im Jahr 2009

Soziale Ziele Dem demografischen Wandel entgegen- steuern

Neueinstellung von 50 Fach- und Führungskräften im Jahr 2009

Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern

Eröffnung einer unternehmenseigenen Kindertagesstätte am Standort Kassel im August 2009

Optimierung des gruppenweiten Gesundheitsmanagements

Etablierung einer Gesundheitskoordinatorin mit Zuständigkeit für alle deutschen Standorte ab 1. Januar 2009

13

365 m

ÜBer DeM MeereSSPIeGeL ontarIo, kanaDa

02

koMPetenz rohStoff

DIe K+s Gruppe

02

Als einer der wenigen deutschen Rohstoffproduzenten von Weltrang bauen wir in unseren Bergwerken in 500 bis 1.500 Metern Tiefe Kali- und Steinsalze ab, die wir aufbereiten, veredeln und weltweit vermarkten. Dabei greifen wir auf über 100 Jahre Wissen und Erfahrung zurück. Auf Basis unserer einzigartigen Kalilagerstätten bieten wir unseren Kunden eine Produktpalette, die in dieser Vielfalt von keinem anderen Produzenten weltweit angeboten wird. So leisten wir einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Ernährung der Weltbevölkerung.

510 m

unter DeM MeereSSPIeGeL hauPtBanDanLaGe, Werk Werra

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege Unser Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege umfasst die Geschäftsbereiche Kali- und Magnesiumprodukte, COMPO und fertiva. Wir bieten unseren Kunden aus einer Hand die wichtigen Pflanzennährstoffe Kalium, Stickstoff, Phosphat, Magnesium, Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege

Schwefel sowie Spurennährstoffe an. Nur durch eine gezielte und ausgewogene Düngung mit diesen Nährstoffen ist es möglich, den weltweit steigenden Bedarf an Agrar­ produkten zu decken. Die unser Geschäft bestimmenden Trends sind ungebrochen: Pro Jahr wächst die Weltbevölkerung um 80 Mio. Menschen und in den Schwellenländern steigen die Ansprüche der Bevölkerung an die Ernährung. Gleichzeitig sind die weltweiten Lagerbestände für Agrarrohstoffe in Relation zum Verbrauch sehr niedrig. Die Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung wird nur durch eine intensivierte Bodenbewirtschaftung und den Einsatz von Mineraldüngern gewährleistet werden können.

Kali- und Magnesiumprodukte Der Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte gewinnt in sechs Bergwerken in Deutschland Kali- und Magnesiumrohsalze für eine jährliche Produktionsleistung von bis zu 8 Mio. Tonnen Ware. Unsere www.kali-gmbh.com

natürlichen Rohstoffe enthalten die lebensnotwendigen Mineralien Kalium, Magnesium und Schwefel, die wir zu hochwertigen Dünge­

mitteln sowie zu Vorprodukten für die Herstellung industrieller Erzeugnisse verarbeiten. Auf Basis einer einzigartigen Rohstoffzusammensetzung bietet der Geschäftsbereich eine Produktpalette, die in dieser Vielfalt von keinem anderen Kaliproduzenten weltweit angeboten wird. Viertgrößter Kaliproduzent weltweit Der Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte ist über die K+S KALI GmbH weltweit der viertgrößte Kaliproduzent und in Europa der führende Anbieter. Durch unsere kaliund magnesiumhaltigen Spezialitäten unterscheiden wir uns deutlich vom Wettbewerb und nehmen bei diesen Düngemitteln weltweit die Spitzenposition ein. Auch mit den Produkten für industrielle, technische und pharmazeutische Anwendungen gehören wir zu den leistungsstärksten Anbietern weltweit und sind in Europa mit großem Abstand die Nummer eins. Umsatz nach Regionen (Angaben in %) Inland 13,7

Übersee 37,3

Übriges Europa 49,0

16

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege _ Geschäftsfeld Salz _ Ergänzende Geschäftsbereiche _ Unsere Standorte

Die Kompetenz in Kalium und Magnesium Strategisches Ziel des Geschäftsbereichs ist es, mit dem Markt zu wachsen, um auch zukünftig weiter eine führende Rolle im Weltkalimarkt zu spielen. Daher prüfen wir weltweit Akquisitions- und Kooperationsprojekte sowie die Erschließung neuer Lagerstätten. Im Jahr 2008 haben wir ein Angebot zur Wiederinbetriebnahme des Kaliwerks in der Nähe von Rossleben abgegeben. Anbieterstruktur am Weltkalimarkt (Kapazität in Mio. Tonnen) 10 9

02

9,2 8,3

8,3

7

6,7

6

12 %

8

5,5

5

5,1

4

3,6

3,2

3

(einschl. Kaliumsulfat und Kalisorten mit niedrigerem K2O-Gehalt)

0,7

0,6

0,4 Compass

0,8

Vale

0,9

CPL

Agrium

APC

China

DSW

Uralkali

Silvinit

K+S

Mosaic

Belaruskali

PCS

0

Intrepid

1,0

1

Iberopotash

1,7

SQM

1,8

2

Quelle: IFA 2007, K+S

Unsere Kernkompetenzen liegen in der Gewinnung, Veredelung und Vermarktung kom­plexer Kalium- und Magnesiumsalze. Wir haben uns das Ziel gesetzt, uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verstärken. Dazu zählt die Entwicklung inno­va­tiver Produkte im Rahmen unserer Veredlungsstrategie für Landwirtschaft und Industrie. Ausdruck dieser Strategie ist auch die neue Aufteilung unserer Geschäftsaktivitäten in die vier Geschäftsfelder Düngemittel, Industrie, Health Care & Food und Futtermittel. Im Jahr 2009 wollen wir unsere führende Position bei Kaliumsulfat und den Magnesiumprodukten weiter festigen. Kaliumchlorid – ein universell einsetzbares Düngemittel Kaliumchlorid ist das umsatzstärkste Produkt. Der universell einsetzbare Einzeldünger wird weltweit bei großen Anbaukulturen wie Getreide, Mais, Reis und Sojabohnen an­ge­ wandt. Kaliumchlorid wird als Granulat mit Düngerstreuern gleichmäßig auf den Äckern ausgebracht. Zunehmend setzen auch Betreiber von Mischdüngeranlagen (Bulk Blender) Granulat ein, um es mit anderen Einzeldüngern nach verschiedenen Rezepturen zu mischen. Als feinkörnige „Standard“-Ware liefern wir Kaliumchlorid an die Düngemittel­ industrie, die es mit anderen Nährstoffen zu Mehrnährstoffdüngern weiterverarbeitet.

17

Umsatz nach Produktgruppen (Angaben in %) Industrieprodukte 14,9 Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege

Kaliumchlorid 49,0 Düngemittelspezialitäten 36,1

Düngemittelspezialitäten mit unterschiedlichen Nährstoffrezepturen Unsere Düngemittelspezialitäten unterscheiden sich vom klassischen Kaliumchlorid durch verschiedenartige Nährstoffrezepturen mit Magnesium, Schwefel und Spurenelementen. Die Spezialitäten werden vor allem auf Böden bzw. für Kulturen eingesetzt, die neben Kalium- auch einen erhöhten Magnesium- und Schwefelbedarf haben, zum Bei­spiel Raps oder Kartoffeln. Kaliumsulfat, Patentkali®, Kieserit® und EPSO Top® werden bevorzugt bei chloridempfindlichen Sonderkulturen wie Zitrusfrüchten, Wein und Ge­müse angewandt. Unsere EPSO-Produktfamilie sowie Hortisul® eignen sich insbesondere für die Flüssigdüngung, der angesichts klimatischer Veränderungen mit längeren Trockenperioden eine wachsende Bedeutung zukommt. Unsere Kali- und Magnesiumrohsalze sind Naturprodukte, bei deren Aufbereitung zu hochwertigen Mineraldüngern keine chemischen Verfahren eingesetzt werden. Daher ist ein großer Teil unserer Produkte für den ökologischen Landbau zugelassen. Industrieprodukte mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Unsere breite Palette an hochwertigen Kalium- und Magnesiumprodukten für industrielle Anwendungen ist in verschiedenen Reinheitsstufen und speziellen Körnungen erhältlich. Unser Kaliumchlorid 99 % kommt beispielsweise bei der Chloralkali-Elektrolyse in der chemischen Industrie, bei der Herstellung von Glas und Kunststoff, in der Mineralölin­ dustrie sowie in metallurgischen Prozessen zum Einsatz. Unsere Magnesiumsulfate unterstützen in der Zellstoffindustrie die umweltfreundliche Sauerstoffbleiche, als Teil von Waschmitteln schützen sie die Fasern und sie werden in der Biotechnologie und beim Kunststoffrecycling genutzt. Health Care & Food mit wachsendem Potenzial Mit unseren hochreinen Kalium- und Magnesiumsalzen – zertifiziert nach international anerkannten Standards – stellen wir Produkte für die besonders hohen Anforderungen der Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelindustrie bereit. Um die starke Nachfrage in diesem Marktsegment zu bedienen, bauen wir am Standort Zielitz eine neue Produkt­ions­ anlage für hochreines Kaliumchlorid in Lebensmittelqualität, die im Sommer 2009 in Betrieb gehen wird.

18

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege _ Geschäftsfeld Salz _ Ergänzende Geschäftsbereiche _ Unsere Standorte

Die Lebensmittelindustrie nutzt unsere Produkte zur Herstellung von Nahrungsergänzungsmitteln, für Sportlernahrung, Mineraldrinks sowie Fertigsuppen und -soßen. Darüber hinaus stellen wir einen Trend zu Speisesalz fest, bei dem ein Teil des Natriumchlorids durch Kaliumchlorid ersetzt wird. Dieses Produkt richtet sich an Verbraucher, die sich bewusst natriumarm ernähren möchten. In der Pharmaindustrie leisten unsere Rohstoffe einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der menschlichen Gesundheit. Hochreines Kalium ist unverzichtbar für die Herstellung von zahlreichen Pharmazeutika, beispielsweise künstlichem Insulin.   Futtermittel in zertifizierter Qualität Unter dem Markennamen KaSa® produzieren wir für die Mischfutterindustrie hochwertige Kaliumchloride und Magnesiumsulfate für die Fütterung diverser Nutztiere. Alle Futtermittel sind für die Tierhaltung im ökologischen Landbau gemäß EG-ÖkoVerordnung zugelassen. Hauptprodukte und Anwendungsbereiche Kaliumchlorid 60er Kali

Universell einsetzbar in allen chloridunempfindlichen Kulturen und bei allen Bodenarten

Düngemittel-Spezialitäten (Kalium, Magnesium, Natrium, Schwefel) Korn-Kali®

Spezielle Nährstoffkombination für nahezu alle Pflanzenkulturen

Magnesia-Kainit®

Grünland und Feldfutterbau

Patentkali®

Chloridempfindliche Kulturen (z. B. Kartoffeln, Obst, Gemüse)

Kaliumsulfat

Chloridempfindliche Kulturen (z. B. Obst, Gemüse, Tabak)

ESTA Kieserit®

Magnesium- und Schwefeldüngemittel für alle Kulturen

Epso Top® (Bittersalz)

Blattdüngung, Flüssigdüngung, Fertigation

Hortisul®

Blattdüngung, Flüssigdüngung, Fertigation

Thomaskali®

Düngemittel für phosphat- und kalibedürftige Kulturen mit Kalk zur Verbesserung der Bodenstruktur

Industrieprodukte Kaliumchlorid ca. 99 % KCl

Chemische Industrie (z. B. Elektrolyse)

Kaliumchlorid ca. 97 % KCl

Öl- und Gasexploration (Bohrspüllösung)

Kaliumsulfat ab 95 % K2SO4

Baustoffindustrie, sonstige industrielle Anwendungen

Magnesiumchlorid/-sulfat

Zellstoff-, Waschmittel- und Kunststoffindustrie, Pharmaindustrie, Düngemittelindustrie, Auftaumittel

Health Care & Food Hochreine Salze

Pharma- und Lebensmittelindustrie

Futtermittel KaSa® K97 + KaSa® K99

Futtermittel

KaSa® Mag49 + KaSa® Mag98

Futtermittel

19

02

COMPO Im Consumerbereich bietet der Geschäftsbereich COMPO ein breites Angebot qualitativ hochwertiger Blumenerden, Spezialdünger und Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege

Pflanzenschutzprodukte an. COMPO ist mit den Consumerprodukten in www.compo.com

Kontinentaleuropa, gemessen am Umsatz, mit einem Anteil von 20 % der führende Anbieter. Im Pflanzenschutzsegment forciert COMPO,

unter anderem durch eine Kooperation mit Syngenta, ihr weiteres Wachstum. Im Profisegment ist COMPO mit einer Palette stickstoffbasierter Spezialdüngemittel für landwirtschaftliche und gartenbauliche Anwendungen vertreten. Umsatz nach Regionen (Angaben in %) Übersee 16,9

Inland 20,1

Übriges Europa 63,0

Kundenorientiert und schlagkräftig in die Zukunft Um COMPO erfolgreich weiterzuentwickeln, haben wir deren strategische Geschäftsund Marktausrichtung neu definiert. Ab dem 1. Juli 2009 werden die bisher von COMPO vertriebenen ENTEC®- und sulfathaltigen Nitrophoska®-Produkte mit den von fertiva vertriebenen stickstoffhaltigen Düngemitteln in einer neuen Gesellschaft, der K+S nitrogen, zusammengeführt. COMPO wird die Produktlinien isodurhaltige/umhüllte Langzeitdünger, umhüllte Düngemittel, NPK-Spezialitäten sowie Nährsalze und Spuren­elemente gemeinsam mit den Consumerprodukten weiterführen. Auf diese Weise wird COMPO ihr Geschäft mit deutlich schlankeren Strukturen und höherer Effizienz fortsetzen und damit in der Marktbearbeitung schlagkräftiger werden. Zudem sollen neue Wachstumsfelder im Markt erschlossen werden. Starke Marken für Haus und Garten Im Consumerbereich umfasst das Portfolio die bedeutenden Marken COMPO® und Algoflash®. Die wichtigste Produktgruppe im Sortiment ist Blumenerde. In Europa werden die hochwertigen Erden überwiegend unter den Marken COMPO SANA® und Algoflash® vertrieben. Sie stellen eine besonders pflanzenfreundliche Grundlage dar, die je nach Pflanzentyp mit Quarzsand, Gärtnerhumus, Tonmineralien sowie Langzeitdünger und wichtigen Spurennährstoffen veredelt wird. Die COMPO SANA® Wasserspeichererde mit Aqua Depot® gewährleistet eine deutlich längere Wasserversorgung der Pflanzen.

20

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege _ Geschäftsfeld Salz _ Ergänzende Geschäftsbereiche _ Unsere Standorte

Im Sortiment Düngemittel werden hauptsächlich Flüssig- sowie Rasen- und Gartendünger der Marken COMPO® und Algoflash® vermarktet. Auf den insbesondere im französischen Con­sumermarkt erkennbaren Biotrend haben wir mit einem Angebot an organisch/ biologischen Produkten reagiert. Mit den organischen Düngern Algoflash Activasol® und Sem Naturasol® wollen wir am überproportionalen Wachstum in diesem Nischenseg­ment teilhaben. Weiterer Ausbau des Pflanzenschutzgeschäfts

02

Im Rahmen einer exklusiven Zusammenarbeit mit Syngenta, einem der weltweit füh­renden Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, hat COMPO seit dem Jahr 2007 ihr entsprechendes Angebot für Verbraucher in Europa mit weiteren innovativen Produkten ergänzt. Ein gutes Beispiel hierfür ist Axoris®, das bereits im Einführungsjahr 2007 auf Anhieb das bestverkaufte Insektizidstäbchen war. Mit unserem Know-how entwickeln wir die Wirkstoffe von Syngenta im eigenen Labor weiter zu marktreifen Produkten. Als Komplettanbieter im Grünen Markt wollen wir unsere Marktanteile in diesem Produktsegment ausbauen und so auch unsere Innovationsstärke unter Beweis stellen. In diesem Jahr werden wir in den europäischen Consumermärkten weitere Produkt­neuheiten präsentieren. Umsatz nach Bereichen (Angaben in %)

Consumergeschäft 27,7 Profi-/Industriegeschäft 72,3

Profisegment will mit Bewässerungsdüngern wachsen Die neu strukturierte COMPO bietet auch weiterhin Kunden aus den Bereichen Erwerbsgartenbau, öffentliches Grün und Baumschulen eine breite Angebotspalette. Bedeutende Produkte sind der Langzeitdünger Floranid® für intensiv genutzte Sportrasenflächen wie Golf- oder Fußballplätze sowie der vollumhüllte Langzeitdünger Basacote® für den Baum­schul- und Zierpflanzenbereich, der die gleichmäßige Nährstoffversorgung der Pflanzen bis zu zwölf Monaten garantiert. In dem vor allem in Südeuropa und Lateinamerika stark wachsenden Segment der Bewässerungsdünger sind wir mit den Produkten Hakaphos® und Kamasol® gut positioniert. Durch die kombinierte Ausbringung von Dünger und Wasser, auch Fertigation genannt, können die Nährstoffzufuhr besser reguliert und die Nährstoffe während der gesamten Wachstumsperiode gleichmäßiger von der Pflanze aufgenommen werden. Die Bedeutung der Fertigation nimmt insbesondere in den Regionen zu, in denen Wasser ein begrenzender Faktor für die landwirtschaftliche Produktion ist. Hochwertige Blatt- und Spurennährstoffdünger, beispielsweise Fetrilon®, runden das Sortiment für Gartenbau und Landwirtschaft ab.

21

Hauptprodukte und Anwendungsbereiche

Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege

Consumermarken

Kleinpackungen für Haus und Garten

COMPO®, Algoflash®

Komplettsortimente Blumenerden, Blumen- und Gartenpflege (Dünger, Rasensamen) sowie Pflanzenschutz

Gesal®, Sem®, Gardiflor®

Blumenerden, Blumen- und Gartenpflege (Dünger) sowie Pflanzen­schutz für ausgewählte Länder und Vertriebskanäle

Profiprodukte

Spezialprodukte zum Einsatz als Betriebsmittel

Nitrophoska® (ab 1.7.2009 Produkt der K+S nitrogen)

Mehrnährstoffdünger auf sulfatischer Basis für Gartenbau und Sonderkulturen

ENTEC® (ab 1.7.2009 Produkt der K+S nitrogen)

Stabilisierte Dünger für Gartenbau, Sonderkulturen und landwirtschaftliche Kulturen

Floranid®

Langzeitdünger für Rasen, Sportplätze, öffentliches Grün und Spezialanwendungen in Landwirtschaft und Sonderkulturen

Basacote®

Umhüllter Langzeitdünger für Baumschulen, Zierpflanzen und öffentliches Grün sowie Forst (Pflanzlochdüngung) und Landwirtschaft (Starterdüngung)

Hakaphos®/Kamasol®



Fetrilon®

Wasserlösliche Salze/Flüssigdünger für Fertigation in Sonderkulturen Spurennährstoffdünger

fertiva Im Geschäftsbereich fertiva sind die weltweiten Marketing- und Ver­triebsaktivitäten der K+S Gruppe für stickstoffhaltige Felddünger www.fertiva.com

gebündelt. Stickstoff – auch als „Motor des Pflanzenwachstums“ be­zeichnet – ist neben Nährstoffen wie Kalium, Phosphat und Mag-

ne­sium unverzichtbar für das gesunde Wachstum der Pflanzen. fertiva zählt zu den be­deutenden Anbietern von stickstoffhaltigen Düngemitteln in Europa. Neben den exklusiv von BASF für sie produzierten Felddüngern vermarktet fertiva in begrenztem Umfang die Ware anderer namhafter europäischer Düngemittelproduzenten. Umsatz nach Regionen (Angaben in %) Inland 20,4 Übersee 25,0

Übriges Europa 54,6

22

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege _ Geschäftsfeld Salz _ Ergänzende Geschäftsbereiche _ Unsere Standorte

Optimierung der Vertriebsstruktur Um uns im attraktiven Düngemittelmarkt noch besser zu positionieren und neue Wachstumsoptionen zu eröffnen, führen wir die Geschäftstätigkeit der fertiva und Teile des COMPO-Profigeschäfts zum 1. Juli 2009 in einer neuen Gesellschaft, der K+S nitrogen, zusammen. Die K+S nitrogen wird zukünftig neben den fertiva-Produkten auch die bisher von COMPO vertriebenen ENTEC®- und sulfathaltigen Nitrophoska®-Produkte vermarkten. 02

Umsatz nach Produktgruppen (Angaben in %) Mehrnährstoffdünger 27,4 Ammonsulfat 27,9

Stickstoffeinzeldünger 44,7

Mehrnährstoffdünger – ein ausgewogener Mix Die Mehrnährstoffdünger enthalten neben Stickstoff die Nährstoffe Kalium und Phosphat, sowie – je nach Bedarf und Anwendung – Magnesium, Schwefel oder auch Spuren­ elemente. Bei den von fertiva unter der Marke Nitrophoska® verkauften Mehrnährstoffdüngern werden die Rohstoffe im Produktionsprozess in flüssigem oder angelöstem Zustand zusammengeführt und anschließend granuliert. Dadurch ist stets die exakt gleiche Nährstoffzusammensetzung jedes einzelnen Düngerkorns für die kontrollierte, gleichmäßige Ausbringung auf das Feld sichergestellt. Hauptsächlich werden Mehrnährstoffdünger im Anbau von Getreide, Mais, Raps oder Zuckerrüben, aber auch im Grünland, eingesetzt. Bedarfsgerechte Stickstoffernährung Der Stickstoffeinzeldünger Kalkammonsalpeter (KAS) kann in allen landwirtschaftlichen Kulturen eingesetzt werden. Die Stickstoffdüngung wird während der Wachstumsphase häufig auf mehrere Gaben verteilt und ermöglicht so eine Optimierung der Nährstoff­ versorgung. Für schwefelbedürftige Kulturen, wie Raps, eignet sich Ammonsulfatsalpeter (ass®), der neben Stickstoff auch Schwefel enthält. Darüber hinaus vermarkten wir für borbe­dürftige Kulturen, wie z. B. Zuckerrüben, Ammonsulfatsalpeter mit Bor (ass® bor).

23

Führend mit Ammonsulfat Bei dem schwefelhaltigen Stickstoffdüngemittel Ammonsulfat zählt fertiva weltweit Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege Geschäftsfeld Salz

zu den führenden Anbietern. Ammonsulfat ist ein Nebenprodukt bei der CaprolactamHerstellung in der chemischen Industrie. Feinkristallines Ammonsulfat wird in Europa überwiegend als Rohstoff in der Düngemittelproduktion eingesetzt. In Übersee hingegen bringen es die Landwirte direkt auf die Felder aus. Unser grobkörniges Ammonsulfat, das wir unter dem Markennamen Granammon® vermarkten, eignet sich sowohl zur Direktanwendung in der Landwirtschaft als auch als Komponente in Mischanlagen (Bulk Blender). Einzigartige Stickstoffeffizienz Die stickstoffstabilisierten ENTEC®-Düngemittel haben in nur acht Jahren im Markt eine breite Akzeptanz erreicht. ENTEC® zeichnet sich durch eine einzigartige Stickstoff­ effizienz aus und reduziert so im Vergleich zu traditionellen Produkten die Anzahl der notwendigen Düngergaben. Die kaliumsulfathaltigen Mehrnährstoffdünger der Marke Nitrophoska® sind insbesondere für den Obst-, Wein- und Gemüseanbau geeignet. Hauptprodukte und Anwendungsbereiche Mehrnährstoffdünger Nitrophoska®, Nitrophos®

Landwirtschaft (Nährstoffbestandteile: Stickstoff, Phosphat, Kalium, Magnesium, Schwefel; je nach Bedarf und Anwendung)

Sulfathaltiges Nitrophoska® (ab 1.7.2009 Produkt der K+S nitrogen)

Mehrnährstoffdünger auf sulfatischer Basis für Gartenbau und Sonderkulturen

ENTEC®-NPK (ab 1.7.2009 Produkt der K+S nitrogen)

Stabilisierte NPK-Dünger für Gartenbau, Sonderkulturen und landwirtschaftliche Kulturen

Stickstoffeinzeldünger Kalkammonsalpeter

Landwirtschaft

Ammonnitrat

Landwirtschaft

ass® (Ammonsulfatsalpeter)

Landwirtschaft (Stickstoff-Schwefeldünger)

ENTEC® (ab 1.7.2009 Produkt der K+S nitrogen)

Stabilisierte Dünger für Gartenbau, Sonderkulturen und landwirtschaftliche Kulturen

Ammonsulfat

24





Ammonsulfat

Landwirtschaft, Rohstoff für Mehrnährstoffdünger-Industrie und Bulk Blender

Granammon® (Ammonsulfat grob)

Landwirtschaft, Rohstoff für Bulk Blender

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege _ Geschäftsfeld Salz _ Ergänzende Geschäftsbereiche _ Unsere Standorte

Geschäftsfeld Salz Salz ist ein allgegenwärtiges Element unseres Lebens. Es dient der Gesundheit, zum Wür­zen, Färben und Konservieren und vielen weiteren Anwendungszwecken. Es ist für die Sicherheit im Straßenverkehr unverzichtbar und wichtiger Bestandteil für die Produktion von Glas, Papier und Kunststoffen. Kurz: Ohne Salz ist unser Leben nicht vorstellbar.

esco – european salt company ist größter Salzanbieter Europas esco betreibt drei Steinsalzbergwerke, drei Solbetriebe sowie mehrere Siedesalzanlagen und ist der größte Salzanbieter in Europa. Unsere www.esco-salt.com

Steinsalzlagerstätten sind vor über 230 Mio. Jahren entstanden. Der Reinheitsgrad unseres untertägig gewonnenen Salzes ist mit bis zu

99 % sehr hoch und nimmt im europäischen Wettbewerb einen Spitzenplatz ein. Die Pro­duktionskapazität von esco liegt bei rund 9,7 Mio. Tonnen Festsalz und Salz in Sole pro Jahr. Führende Marktposition in Europa festigen Es ist Teil unserer Strategie, unsere führende Marktposition in Europa zu festigen und selektiv auszubauen. Insbesondere im Bereich Wasserenthärtung und bei den Pharma­ salzen sehen wir positive Entwicklungsmöglichkeiten. Im Elektrolysegeschäft erschließen wir uns weitere Absatzpotenziale, indem wir unseren Kunden in der chemischen Industrie neben Siedesalz auch vermehrt unser Steinsalz anbieten. Des Weiteren haben wir im Jahr 2008 ein Maßnahmenpaket zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung verabschie­det, das die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von esco sichern wird.

Sociedad Punta de Lobos bietet Salz für die nächsten 200 Jahre Die chilenische Sociedad Punta de Lobos gewinnt in Salar Grande de Tarapacá im kostengünstigen Tagebau Steinsalz. Die hervor­ragende www.spl.cl

Qualität des Rohsalzes erlaubt die Weiterverarbeitung zu Spezialprodukten für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen. Die Salzreserven

dieser Lagerstätte reichen aus, um die Weltbevölkerung für die nächsten 200 Jahre mit Salz zu versorgen. Die Produktionskapazität beträgt über 6 Mio. Tonnen pro Jahr. Mitte 2008 wurde ein zweites Hafenterminal in Puerto Patillos in Betrieb ge­nommen. Der Hafen liegt in der Nähe des Tagebaus und verfügt jetzt über eine Verlade­kapazität von rund 9 Mio. Tonnen pro Jahr. Außerdem betreibt unsere Tochtergesellschaft Salinas Diamante Branco im Nordosten von Brasilien eine Meersalzanlage mit 450.000 Tonnen Jahreskapazität. Logistische Vorteile gezielt nutzen Die Produktionsstandorte der SPL-Gruppe liegen logistisch günstig zu den attraktiven Salzmärkten in Süd- und Nordamerika. Insbesondere in Brasilien, aber auch in den USA, sehen wir positive Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Industrie, der Wasserenthärtung sowie für Pharma- und Textilsalze.

25

02

Anbieterstruktur am Weltsalzmarkt (Kapazität in Mio. Tonnen) 18,7

18

16,7

16

esco 9,7 · SPL 7,0

14 12 10

14,0

13,7

13,1

9,0 7,5

8

7,0 5,3 4,1

4

3,8

3,6

Salins Group (F)

Südsalz (D)

Exportadora del Sal (MEX)

Artyomsol (Ukraine)

Dampier Salt (AUS)

Morton Salt (USA)

Compass Minerals (USA)

Cargill (USA)

0

K+S (D)

2 China National Salt Ind. (China)

_________________________________________________________ Schnitt 3-6 _________________________________________________________

6

Akzo (NL)

Geschäftsfeld Salz

Mitsui & Co. (AUS)

20

(Festsalz und Salz in Sole; ohne Eigenbedarf)

Quelle: Roskill, K+S

Umsatz nach Regionen (Angaben in %) Inland 20,0

Übersee 45,9 Übriges Europa 34,1

Speisesalze – ein lebenswichtiger Mineralstoff Salz ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der bei der Steuerung von Nerven und Muskeln sowie des Flüssigkeitshaushalts im menschlichen Körper eine zentrale Rolle spielt. Wir bieten Speisesalz auch mit Jod und Fluor an, die Mangelerscheinungen vorbeugen können. Speise- und Pökelsalze sind Geschmacksträger und dienen als Konservierungsstoff bei der Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren, Brot und Käse. Ausgangsprodukte für die breite Palette unserer Speisesalze sind hochreine Siedesalze, aber auch Steinsalze in naturbelassener Form. Unsere Speisesalzmarken sind bei den Konsumenten gut eingeführt: In Chile ist Sal Lobos® führend, in Frankreich nimmt Cérébos® den zweiten Platz ein und in Portugal ist VATEL® die führende Tafelsalzmarke. esco-Speisesalz wird unter einer Reihe von Handelsmarken vertrieben. Mit Balance® Salz und Biosal Light® haben wir natriumreduzierte Produkte im Programm, die sich an Verbraucher richten, die sich bewusst natriumarm ernähren möchten.

26

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege _ Geschäftsfeld Salz _ Ergänzende Geschäftsbereiche _ Unsere Standorte

Umsatz nach Produktgruppen (Angaben in %) Sonstiges 10,6 Speisesalz 15,8

Auftausalz 28,1 Gewerbesalz 27,3

02

Industriesalz 18,2

Gewerbesalz – ein Rohstoff mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten Gewerbesalze werden in Färbereien, in der Textilindustrie, bei der Futtermittelproduktion, in der Fischkonservierung, in Bohrspülungen für die Erdöl- und Erdgasförderung sowie in vielen anderen gewerblichen Bereichen eingesetzt. Pharmasalze sind wesentlicher Bestandteil von Infusions- und Dialyselösungen. Regeneriersalze der europaweit führenden esco-Marken axal® und Regenit® werden überwiegend in Form von Tabletten in Wasserenthärtungsanlagen verwendet und garantieren dem Anwender weiches Wasser. Die Palette der SOLSEL®-Salzlecksteine für Zucht- und Wildtiere rundet das Sortiment ab. Industriesalz – unentbehrlich für die chemische Industrie Industriesalz ist einer der wichtigsten Rohstoffe der chemischen Industrie. In Elektrolyse­ anlagen wird es zu Chlor, Natronlauge und Wasserstoff gespalten. Zum Endverbraucher gelangt es zum Beispiel als Polyvinylchlorid (PVC), ein Kunststoff mit zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten wie Fußbodenbeläge, Fensterprofile, Rohrsysteme und Industrieverpackungen. Auftausalz – das Sicherheitsprodukt im Straßenwinterdienst Winterdienste, öffentliche und private Straßenbau­verwaltungen sowie gewerb­liche Groß­ verbraucher beziehen Auftaumittel von esco und SPL. Neben den Standardauftausalzen bieten esco und SPL angefeuchtete Produkte an, die es ermöglichen, die Ausbringungsmenge zu reduzieren – bei gleichzeitig verbesserter Auftauwirkung. Letzteres ist insbe­ sondere bei den extrem kalten Wintern in den USA von Vorteil. Für private Haushalte bieten wir in Europa das seit Jahrzehnten bewährte Auftausalz anti-rutsch® an, in den USA sind Blizzard Wizard® und Halite® bekannte Verbrauchermarken. Außerdem pro­duzieren wir als Lizenznehmer von Ice-B-Gone® für unsere Kunden in den USA ein Auftausalz mit Korrosionsinhibitor. Sole und sonstige Geschäfte runden das Sortiment ab Während Natriumchloridsole in unserer Siedesalzproduktion sowie in der chemischen Industrie als Rohstoff eingesetzt wird, dient Magnesiumchloridlösung hauptsächlich als Komponente von Feuchtauftaumitteln im Winterdienst. esco bietet am Standort Bernburg als Dienstleistung auch Flüssiggas-Kavernenspeicherung an. Über die unternehmens­ eigene Reederei Empremar wird die gesamte Seelogistik für die SPL-Gruppe abgewickelt. Für die Belieferung der südamerikanischen Märkte mit Salz und Produkten Dritter besitzt die Gesellschaft fünf eigene Schiffe.

27

Hauptprodukte und Anwendungsbereiche esco Speisesalze Geschäftsfeld Salz Ergänzende Geschäftsbereiche

Sonnensalz®, Cérébos®, Vatel®, Balance®

Private Haushalte

Brezelsalz

Nahrungsmittelindustrie

Pökelsalz

Nahrungsmittelindustrie (Fleisch-/Wurstwaren)

Sonstige Speisesalze

Nahrungsmittelindustrie (z. B. Brot, Käse, Konserven)

Gewerbesalze



axal®, Regenit®

Wasserenthärtung

Geschirrspülersalz

Private Haushalte

Salzlecksteine SOLSEL®

Tierernährung

Futtermittelsalz

Tierernährung

Fischereisalz

Fischkonservierung

Häutesalz

Gerbereien

Pharmasalz

Infusionen und Dialyselösungen, Medikamente

Sonstige Gewerbesalze

z. B. Bohrspülungen, Färbereien, Lederverarbeitung, Tonwaren

Industriesalz Industriesalz

Chemische Industrie

Auftaumittel Auftausalz, Magnesiumchlorid-Lösung

Winterdienst, öffentliche Straßenbauverwaltung

anti-rutsch®

Streumittel für private Haushalte

Hauptprodukte und Anwendungsbereiche SPL Speisesalze Sal Lobos®, Marina®

Private Haushalte

Biosal Light® (50 % weniger Natrium)

Private Haushalte

Gewürzsalze

Nahrungsmittelindustrie

Sonstige Speisesalze

Nahrungsmittelindustrie

Badesalz



Termasal®

Private Haushalte

Gewerbesalze Blusal®

Wasserenthärtung

Pharmasalz

Infusionen und Dialyselösungen, Medikamente

Sonstige Gewerbesalze

z. B. Textilindustrie

Industriesalz Industriesalz

Chemische Industrie

Auftaumittel

28

Auftausalz

Winterdienst

Auftausalz mit Korrosionsinhibitor (Lizenzmarke Ice-B-Gone®)

Winterdienst

Blizzard Wizard®, Halite®

Streumittel für private Haushalte

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege _ Geschäftsfeld Salz _ Ergänzende Geschäftsbereiche _ Unsere Standorte

Ergänzende Geschäftsbereiche Entsorgung und Recycling Der Geschäftsbereich Entsorgung und Recycling nutzt die durch die Rohsalzgewinnung entstandenen untertägigen Hohlräume zur www.ks-entsorgung.com

langzeitsicheren Beseitigung und Verwertung von Abfällen und greift dabei auf die vorhandene Infrastruktur der aktiven Kali- bzw. Salz­

bergwerke zurück. Mit modernsten Entsorgungs- und Recyclingsystemen bieten wir marktgerechte und dauerhafte Lösungen an. Wir sind in Europa der technologisch füh­rende Anbieter für die untertägige, langzeitsichere Entsorgung von belasteten Abfällen. Starke Marktpositionen in Deutschland und Europa Bei der untertägigen Entsorgung sind wir mengen- und umsatzmäßig der größte Dienstleister in Europa. Dieser Markt ist sehr umkämpft; mit besonders kundenorientierten Entsorgungslösungen verteidigen wir unsere Position erfolgreich. Auch beim Recycling von Salzschlacken aus der Sekundäraluminiumindustrie zählen wir in Deutschland wie im übrigen Europa zu den führenden Anbietern. Unsere Kernmärkte liegen in West- und Mitteleuropa. Die osteuropäischen Staaten, allen voran Polen und das Baltikum, bieten Potenzial, da die Nachfrage nach EU-konformen, untertägigen Entsorgungslösungen für Abfälle steigt. Abfälle dauerhaft und sicher der Biosphäre entzogen Der Geschäftsbereich Entsorgung und Recycling betreibt zwei Untertagedeponien. Die dort eingelagerten Abfälle werden der Biosphäre dauerhaft entzogen – eine Leistung, die keine übertägige Deponie erbringen kann. Bei Bedarf können wir die Abfälle wieder auslagern, um die enthaltenen Wertstoffe zu recyceln. Sowohl die Situation an den Rohstoffmärkten als auch neue Recyclingverfahren haben zu einer deutlichen Belebung der Wiederauslagerung, beispielsweise von PCB-belasteten Transformatoren, geführt. Die von uns genutzten Salzlagerstätten sind gas- sowie flüssigkeitsdicht und sicher von den Grundwasser führenden Schichten getrennt. Durch eine Kombination von geolo­gischen und technischen Barrieren erreichen wir die höchstmögliche Sicherheit. Rückstände aus der Rauchgasreinigung werden unter Tage verwertet Weiterhin betreiben wir unter Tage vier Anlagen zur Verwertung von Abfällen. Zuge­ lassene Abfälle werden hier zur Verfüllung von Hohlräumen verwendet. Für die unter­ tägige Verwertung geeignet sind beispielsweise Rückstände aus der Rauchgasreinigung; das Verbot der Deponierung von unbehandelten Siedlungs- und Gewerbeabfällen führt dazu, dass ein Teil dieser Abfälle in Ersatzbrennstoffanlagen verbrannt wird. Der Geschäftsbereich Entsorgung und Recycling wird von dem wachsenden Aufkommen von Rauchgasreinigungsrückständen profitieren.

29

02

Recycling: ökologisch sinnvoll und lukrativ Der Geschäftsbereich Entsorgung und Recycling vermarktet hochwertige Schmelzsalze aus der Kaliproduktion, die die Ausbeute beim Schmelzen von Aluminiumschrott opti­ Ergänzende Geschäftsbereiche

mieren. Die bei diesem Prozess entstehende Salzschlacke wird als Abfallprodukt von uns zurückgenommen und in unserer REKAL-Anlage vollständig recycelt; das aus der Salzschlacke extrahierte Aluminiumgranulat wird dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. Umsatz nach Regionen (Angaben in %) Übersee 0,1 Übriges Europa 17,4

Inland 82,5

Logistik (KTG) Effiziente Logistik hat strategische Bedeutung Die K+S Gruppe hat im letzten Jahr ein Transportvolumen von 40,6 Mio. Tonnen bewegt. Mit der Kali-Transport Gesellschaft mbH www.kali-transport.com Siehe hierzu auch S. 25.

(KTG) in Hamburg und deren Tochtergesellschaften sowie der Empremar verfügen wir über zwei eigene Logistikdienstleister. Der

Betrieb des Kalikais in Hamburg, einer der größten Umschlaganlagen für Schüttgut­ex­ porte in Europa, ist Kerngeschäft der KTG und gleichzeitig für den Geschäftsbereich Kaliund Magnesiumprodukte von strategischer Bedeutung. Im Januar 2008 haben wir einen Ausbau unserer Umschlag­kapazitäten am Kalikai abgeschlossen. Nach dieser Erwei­terung beträgt dort die Lager­kapazität rund 400.000 Tonnen. KTG steuert Containergeschäft Auch das Containergeschäft der K+S Gruppe wird von Hamburg aus gesteuert, inklusive der Vortransporte von unseren Produktions­ www.ubtnet.com

standorten zu den Ver­ladeterminals. Hier haben wir kosten­günstige Systeme entwickelt, auch um die umweltfreundlichen Verkehrs­-

träger Bahn und Binnenschiff verstärkt zu nutzen. Über die ebenfalls in Ham­burg an­sässige Tochtergesellschaft German Bulk Chartering (GBC) werden für Konzerngesellschaften und Dritte Schiffs­befrach­tungen von mehreren Mio. Tonnen pro Jahr abgewickelt. Außerdem sind KTG bzw. ihre Tochter United Bulk Transport See- und Hafen-Spedition GmbH (UBT) unter anderem in Hamburg, Rostock und Wismar als Seehafenspedi­teure und Schiffs­agenten für 800 bis 1.000 Schiffe jährlich tätig.

30

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege _ Geschäftsfeld Salz _ Ergänzende Geschäftsbereiche _ Unsere Standorte

Tierhygieneprodukte An unserem Standort Salzdetfurth ist es in beispielhafter Weise gelungen, vorhandene Anlagen und weite Teile der Infrastruktur www.k-plus-s.com

eines stillgelegten Kaliwerks erfolgreich weiter zu nutzen und Arbeitsplätze zu schaffen. Hier granulieren wir für die Firma Mars das Tierhygieneprodukt CATSAN®.

Handelsgeschäfte (CFK)

02

Unsere Tochtergesellschaft Chemische Fabrik Kalk (CFK) handelt mit verschiedenen Basischemikalien. Dazu zählen unter anderem www.cfk-gmbh.de

Calciumchlorid, Natriumcarbonat (Soda), Natronlauge und Natrium­ sulfat. Zu den Kunden der CFK gehören namhafte europäische

Chemiefirmen, Glashersteller, Metallverarbeiter sowie Kommunen, die Calciumchlorid­ lösung für die Feuchtsalzstreuung im Winterdienst verwenden. Umsatz nach Bereichen (Angaben in %) Handel 6,1

Granulierung 25,2 Entsorgung und Recycling 56,7 Logistik 12,0

31

Unsere StandorTe

32

Die K+S Gruppe Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege _ Geschäftsfeld Salz _ Ergänzende Geschäftsbereiche _ Unsere Standorte

Unsere Standorte Unsere Produktionsstandorte liegen zum großen Teil – auch bedingt durch die Lager­ stätten der Geschäftsbereiche Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz – in Europa, insbesondere in Deutschland. Seit dem Jahr 2006 gehören auch Produktionsstandorte in Südamerika zur K+S Gruppe. 83 % unserer Mitarbeiter sind in Deutschland und 8 % unserer Mitarbeiter in anderen europäischen Ländern beschäftigt. Der Anteil der Mitar­ beiter in Übersee beträgt 9 %. Mit unserem effizienten und kundennahen Vertriebsnetz sind wir weltweit aktiv. In den meisten Zielmärkten haben wir den Vertrieb über Mehr­ bereichsgesellschaften organisiert – das eröffnet Synergien und garantiert eine kompe­ tente Kundenansprache. USA New York Clarks Summit Mexiko Mexico City Brasilien São Paulo Florianópolis Natal Galinhos Rio Grande Chile Santiago de Chile Salar Grande de Tarapacá Argentinien Buenos Aires Singapur Singapur China

Shenzen

Deutschland Kassel Heringen/Philippsthal/ Unterbreizbach/Merkers Neuhof Wunstorf-Bokeloh Sehnde-Ilten Zielitz Münster Krefeld Uchte Gnarrenburg Mannheim Hannover Grasleben Bernburg Rheinberg Staudt Hamburg Rostock Langelsheim Bad Salzdetfurth Köln Frankreich Reims Wittenheim Le Teil Pré en Pail Onet le Châuteau Roche-lez-Beaupré Château Renault Levallois-Perret Dombasle Bayonne Italien Verona Cesano Maderno Ravenna

Portugal Povoa/Alverca Olhão Lissabon Schweiz Frauenkappelen Allschwil Niederlande Breda Harlingen Belgien Deinze Brüssel Großbritannien Hertford Schweden Göteborg Lettland Livani Tschechische Republik Prag Polen

Poznan

Österreich Wien Griechenland Marousi/Korinth Russland Moskau

Spanien Barcelona La Vall d’Uixó Torrelavega

K+S Aktiengesellschaft

Geschäftsfeld Salz esco und SPL

Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege Kali- und Magnesiumprodukte COMPO fertiva Ergänzende Geschäftsbereiche

Kali- und Steinsalz-Bergbau 33

02

PerSPektIVe WaChStuMS 03

465 m

unter DeM MeereSSPIeGeL fahrLaDer IM aBBau, Werk BernBurG

ÖKonoMI e

4m

ÜBer DeM MeereSSPIeGeL ShanGhaI,ChIna

Salz ist ein elementarer Bestandteil des Lebens. Es dient der Gesundheit, zum Würzen, Färben, Konservieren und vielen weiteren Anwendungszwecken. Es ist für die Sicherheit im Straßenverkehr unverzichtbar. Nur mit Salz ist die Produktion von Kunststoffen, von Glas und Papier möglich. Wir gewinnen Salz von höchster Reinheit und Qualität in unseren Lagerstätten – für wachsende Ansprüche in Europa und Übersee.

03

Ökonomie Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte Das Geschäftsjahr 2008 war operativ das bislang erfolgreichste Jahr in der Geschichte der K+S Gruppe. Ausschlaggebend war hierfür in erster Linie die starke Nachfrage nach Kalidüngemitteln, die von den Kaliproduzenten insbesondere in den ersten neun Monaten nur mit sehr großer Anstrengung an der Grenze der technischen Kapazität zur Verfügung gestellt werden konnten. Auch die Stickstoffdüngemittelmärkte haben sich mit Ausnahme des vierten Quartals, als erste Auswirkungen der Finanzkrise auf die Realwirtschaft übertraten, ganz hervorragend entwickelt. Das knappe Nachfrage-Angebots-Verhältnis bei Düngemitteln, aber auch der bis Mitte des Jahres weltweit zu beobachtende kräftige Anstieg der Agrarpreise haben es uns ermöglicht, die Preise für Düngemittel weltweit deutlich anzuheben. Das Salzgeschäft verlief im letzten Jahr allerdings durchwachsen, da der reduzierte Auftausalzabsatz infolge eines beidseits des Atlantiks ausgebliebenen Winters zu Beginn des Jahres nicht ganz durch den guten, aber tendenziell kürzeren Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte Umsatz und Ergebnis

Winter am Jahresende aufgeholt werden konnte. Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat dann das vierte Quartal 2008 belastet: Diese wirtschaftliche „Vollbremsung“ ließ auch die infolge einer weltweiten Verknappung stark gestiegenen Agrarpreise regelrecht kollabieren, was wiederum bei unseren Kunden zu einer sehr großen Verunsicherung und starken Kaufzurückhaltung geführt hat. Kennzahlen K+S Gruppe

36



2008

2007

%

Umsatz

4.794,4

3.344,1

+ 43,4

Operatives Ergebnis EBIT I

1.342,7

285,7

+ 370

Konzernergebnis, bereinigt

979,3

175,3

+ 458,6

Investitionen

197,5

171,6

+ 15,1

Mitarbeiter

12.368

12.033

+ 2,8

Ö k o n o mi e Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte _ Umsatz und Ergebnis _ Die K+S-Aktie

Umsatz und Ergebnis Umsatz mit 4,8 Mrd. € um 43 % über Vorjahresniveau Im Geschäftsjahr 2008 haben wir einen Umsatz von 4.794,4 Mio. € erzielt; der Vorjahresumsatz wurde somit um 43,4 % übertroffen. Unterjährig wurde die in der Regel gegebene Saisonalität, nach der das erste Quartal das stärkste und das dritte das schwächste ist, durch starke Preiseffekte im Düngemittelgeschäft überlagert. Der Umsatz der letzten drei Monate fiel dann in Folge der durch die Finanzkrise ausgelösten Kaufzurückhaltung mengenbedingt niedriger aus. Bei einer mengenmäßigen Betrachtung profitiert das erste Quartal im Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege von der einsetzenden Frühjahrsdüngung in Europa; im dritten Quartal erfolgt zwar die Herbstdüngung, allerdings ist diese absatzmäßig weniger bedeutend. Das Auftausalzgeschäft konzentriert sich üblicherweise auf das erste und vierte Quartal eines Jahres, während im zweiten und dritten Quartal Voreinlagerungen zu in der Regel günstigeren Preisen stattfinden. Umsatz nach Geschäftsbereichen (Angaben in %) Ergänzende Geschäftsbereiche 2,6 Salz 12,9

fertiva 18,8

Kali- und Magnesiumprodukte 50,0

03

COMPO 15,7

Der Umsatzanstieg ist besonders auf positive Preiseffekte zurückzuführen, welche die moderaten währungsbedingten und die im vierten Quartal deutlich mengenbedingten Umsatzrückgänge mehr als ausgleichen konnten. Die Geschäftsbereiche Kali- und Magnesiumprodukte, fertiva sowie COMPO steigerten ihren Umsatz hauptsächlich aufgrund deutlich höherer Düngemittelpreise. Im Geschäftsbereich Salz konnte ein schwacher Auftausalzabsatz im ersten Quartal durch höhere Umsätze in den Bereichen Industrie-, Gewerbe- und Speisesalz und infolge des Wintereinbruchs im vierten Quartal mehr als ausgeglichen werden. Mit 50 % war der Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte der umsatzstärkste Geschäftsbereich der K+S Gruppe, gefolgt von fertiva, COMPO und Salz. In Europa erzielten wir einen Umsatz von 3.263,8 Mio. € (+46 %). Damit entfielen knapp 70 % des Gesamtumsatzes auf diese Region. Der europäische Markt ist für uns sehr wichtig, da wir hier in der Regel Transportkostenvorteile nutzen können. Der Umsatz in den Überseemärkten stieg um 37 % auf insgesamt 1.530,6 Mio. €.

37

Umsatz nach Regionen (Angaben in %) Inland 18,6 Übersee 31,9

Übriges Europa 49,5

Operatives Ergebnis EBIT I nahezu verfünffacht Das operative Ergebnis EBIT I hat mit 1.342,7 Mio. € den Vorjahreswert um 1.057,0 Mio. € bzw. 370 % übertroffen (2007: 285,7 Mio. €). Bis auf den Geschäftsbereich Salz sowie die Ergänzenden Geschäftsbereiche konnten sich alle übrigen Geschäftsbereiche gegenüber Umsatz und Ergebnis

dem Vorjahr kräftig verbessern. Stark gestiegene Preise bei Standard- und Spezialdüngemitteln haben dazu geführt, dass höhere Herstellungskosten sowie negative Währungseffekte bei weitem überkompensiert werden konnten. Zu den wichtigsten Kostenarten im Einzelnen: Der Personalaufwand der K+S Gruppe ist mit 738,5 Mio. € gegenüber dem Vorjahr um 51,2 Mio. € bzw. 7 % gestiegen. Die Personalkosten ohne Rückstellungseffekte sind im Vergleich zum Vorjahr um 8 % gestiegen;

Nähere Informationen zum Personalaufwand erhalten Sie auf Seite 71.

der Anstieg ist auf Tarifabschlüsse, eine etwas höhere Mitarbeiterzahl sowie eine gestiegene erfolgsabhängige Vergütung zurückzuführen. Auch aus dem Bezug von Rohstoffen, z. B. von Phosphat und Ammoniak, ergaben sich, besonders in den ersten neun Monaten, weitere teils spürbare Kostensteigerungen. Während sich die Energiekosten im Jahr 2008 preisbedingt um 17 % auf rund 253,1 Mio. € erhöhten, fielen die Frachtkosten aufgrund des geringeren Überseeanteils in der Berichtsperiode leicht auf 437,7 Mio. €.

Ergebnis nach Marktwertveränderungen EBIT II Nach IFRS werden die Marktwertveränderungen aus Sicherungsgeschäften in der Gewinnund Verlustrechnung ausgewiesen. Während der zahlungswirksame Sicherungserfolg aus bereits ausgeübten Derivaten in das operative Ergebnis EBIT I einfließt, weisen wir die nicht zahlungswirksamen Marktwertveränderungen der noch ausstehenden Derivate als Überleitung zum EBIT II aus. Das Ergebnis nach Marktwertveränderungen und nicht mehr operativen Derivaten (EBIT II) erreichte im Berichtsjahr 1.192,3 Mio. € nach -106,9 Mio. € im Vorjahr. Dabei wurde das EBIT II mit 150,4 Mio. € deutlich weniger belastet als noch im Vorjahr (392,6 Mio. €). Der überwiegende Teil dieser Ergebnisbelastung resultierte aus der Ausübung, dem Verkauf oder dem Verfall der zu Beginn des Jahres noch bestehenden, nicht mehr operativen Derivate. Zusätzlich haben ein zum Stichtag hin deutlich stärkerer US-Dollar, spürbar niedrigere Frachtraten sowie gesunkene Energiepreise zu niedrigeren Marktwerten der hierfür eingesetzten Sicherungsinstrumente geführt.

38

Ö k o n o mi e Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte _ Umsatz und Ergebnis _ Die K+S-Aktie

Bereinigtes Konzernergebnis nach Steuern Das unbereinigte Konzernergebnis nach Steuern und Anteilen Dritter lag im Berichtsjahr bei 870,9 Mio. €. Hier wirkten sich ebenfalls die bereits beschriebenen zahlungsunwirksamen Marktwertveränderungen aus Sicherungsgeschäften sowie das Ergebnis aus nicht mehr operativen Derivaten aus. Aufgrund der begrenzten wirtschaftlichen Aussagekraft des unbereinigten Ergebnisses nach Steuern weisen wir zusätzlich ein um die oben beschriebenen Effekte bereinigtes Ergebnis nach Steuern aus. Das bereinigte Konzernergebnis übertraf mit 979,3 Mio. € den Vorjahreswert um 804,0 Mio. €. Ursache war neben dem stark gestiegenen operativen Ergebnis auch das Informationen zu weiteren Finanzkennzahlen entnehmen Sie bitte unserem Finanzbericht.

deutlich verbesserte Finanzergebnis. Die bereinigte Konzernsteuerquote betrug damit 27,4 nach 29,9 % im Vorjahr.

Wertschöpfung Die Wertschöpfungsrechnung stellt die Differenz zwischen der von Unternehmen erbrachten Leistung und dem Wert der benötigten Vorleistungen dar. Mit der Verteilungsrechnung werden die Anteile der am Wertschöpfungsprozess Beteiligten – Mitarbeiter, Unternehmen, Darlehensgeber, Aktionäre und die öffentliche Hand – ausgewiesen.

03

Im Jahr 2008 betrug die Wertschöpfung der K+S Gruppe 2.109,8 Mio. € (Vorjahr: 959,9 Mio. €). Auf unsere Mitarbeiter entfiel davon in Form von Löhnen und Gehältern, sozialen Abgaben und Aufwendungen für die Altersvorsorge mit rund 738,5 Mio. € der größte Teil. Unsere Aktionäre erhielten bei einer Dividende von 0,50 € je Aktie insgesamt 82,5 Mio. €. Die öffentliche Hand war mit 370,0 Mio. € und die Darlehensgeber mit 21,9 Mio. € beteiligt. Die restlichen 896,8 Mio. € verbleiben zur inneren Stärkung in der Unternehmensgruppe. Wertschöpfung Ermittlung Angaben in T €

2008

2007

Umsatzerlöse

4.794.397

3.344.066

Unternehmensleistung

5.159.672

3.491.435

Abzügl. Summe der Aufwendungen*

2.907.967

2.403.315

Abzügl. Abschreibungen

141.943

128.266

Wertschöpfung bereinigt

2.109.762

959.854

* Bereinigt um den Effekt der Marktwertveränderungen aus Sicherungsgeschäften.

39

Wertschöpfung Verteilung Angaben in T €

2008

2007

Mitarbeiter

738.499

687.329

Öffentliche Hand

370.054*

74.761*

Darlehensgeber

21.904

22.431

Aktionäre

82.500

82.500

Unternehmen

896.805

92.833

Wertschöpfung bereinigt

2.109.762

959.854

* Davon 2008 103.328 Mio. € (2007: 55.048 Mio. €) latente Steuern.

Investitionen Im Jahr 2008 haben wir mit 197,5 Mio. € rund 15 % mehr in Sachanlagen und immaterielle Vermögenswerte investiert als im Jahr davor. Zusätzlich bestanden am Jahresende Umsatz und Ergebnis Die K+S-Aktie

Investitionsrückstände von rund 40 Mio. €, die im Wesentlichen auf Verzögerungen bei der Genehmigung für den Bau der bereits im Juli 2007 beantragten Salzwasserleitung vom Standort Neuhof-Ellers zum Standort Werra sowie auf eingeschränkte Ressourcen bei Lieferanten und hieraus folgende verlängerte Lieferzeiten zurückzuführen waren. Unterjährig ist bei den Investitionsausgaben eine gewisse Saisonalität zu erkennen; die Umsetzung der Investitionsvorhaben erfolgt überwiegend im dritten und vierten Quartal, da wir die dann stattfindenden Produktionspausen für die Umsetzung größerer Investitionsvorhaben nutzen. Am Jahresende bestanden noch wirtschaftliche Investitionsver-

Informationen zu den einzelnen Investitionen entnehmen Sie bitte unserem Finanzbericht.

pflichtungen in Höhe von 73,9 Mio. €. Etwa die Hälfte der Investitionen entfiel auf Ersatzund Produktionssicherungsmaßnahmen.

Ausblick Angesichts der gegenwärtig weltweit vorherrschenden Finanz- und Wirtschaftskrise gehen wir davon aus, dass die bislang positive Geschäftsentwicklung der K+S Gruppe in diesem Jahr einen Rückgang hinnehmen wird. Dabei wird die Entwicklung im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte entscheidend für das Ausmaß von Umsatz- und Ergebniswachstum der K+S Gruppe sein: So rechnen wir für das Jahr 2009 angesichts des erwarteten starken Absatzrückgangs bei Kali- und Magnesiumprodukten beim Umsatz mit spürbaren und beim Ergebnis mit deutlichen Rückgängen. In Anbetracht einer sich in diesem Jahr wahrscheinlich abzeichnenden weltweit rückläufigen Flächennutzung, einer über alle Nährstoffe hinweg geringeren Düngeintensität sowie problematischer Wetterlagen in bedeutenden Agrarnationen, wie z. B. China oder Argentinien, dürfte das künftige Getreideangebot die auch in Krisenzeiten als relativ stabil einzuschätzende Getreidenachfrage spürbar unterschreiten; ein starker Preisimpuls bei ohnehin schon knappen Agrarprodukten wäre die logische Folge und dürfte die Nachfrage nach Düngemitteln entsprechend beleben. Wir erwarten daher für das Jahr 2010 eine deutliche Absatzsteigerung bei den von uns angebotenen mineralischen Düngemitteln, so dass der Umsatz der K+S Gruppe gegenüber 2009 wieder spürbar und das operative Ergebnis sogar deutlich zulegen dürften. In den letzten fünf Jahren hat sich der Wert der K+S-Aktie mehr als versiebenfacht.

40

Ö k o n o mi e Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte _ Umsatz und Ergebnis _ Die K+S-Aktie

Die K+S-Aktie DAX® und MDAX® konnten im gleichen Zeitraum um knapp 21,3 bzw. 25,3 % zulegen. Auch im Zehnjahreszeitraum entwickelte sich die K+S-Aktie deutlich besser als DAX® und MDAX®.

Wertentwicklung der K+S-Aktie im Jahr 2008 im Vergleich zu DAX® und MDAX® (Wertentwicklung in %) 250

200

150

100

K+S

DAX®

MDAX®

28. Feb. 09

31. Jan. 09

31. Dez. 08

30. Nov. 08

31. Okt. 08

30. Sep. 08

31. Aug. 08

31. Juli 08

30. Juni 08

31. Mai 08

30. April 08

31. März 08

28. Feb. 08

31. Dez. 07

0

31. Jan. 08

50

Quelle: Bloomberg

Kursverlauf im Jahr 2008 nicht geradlinig Der Schlusskurs des Jahres 2008 lag nur leicht unter dem des Vorjahres (-1,8 %), die Kursentwicklung verlief jedoch keinesfalls geradlinig: c Am Jahresanfang führten deutliche Anhebungen einiger Analystenschätzungen vor dem Hintergrund von erneuten weltweiten Preiserhöhungen für Kalidüngemittel zu einer positiven Kursentwicklung der K+S-Aktie. c Die Veröffentlichung eines starken Ausblicks im Quartalsbericht für das erste Quartal 2008 gab der K+S-Aktie Mitte Mai weiteren Auftrieb. Am 3. Juni veröffentlichten wir im Rahmen einer Ad-hoc-Meldung die erneute und außerplanmäßige Anhebung unserer Ergebnisprognose auf „mindestens 1,1 Mrd. €“. Am 18. Juni wurde zudem bekannt, dass die Gesellschaft „MCC Holding Limited“, die treuhänderisch die Industriebeteiligungen von Andrej Melnichenko hält, ihren Anteil an der K+S Aktiengesellschaft von davor 7,28 auf 10,43 % erhöht hat. Beides ließ unseren Aktienkurs dann wenig später sein Allzeithoch bei 95,60 € erreichen.

41

03

c Zu Beginn des zweiten Halbjahres führten dann Gewinnmitnahmen zu Kursrückgängen bei den meisten Aktien internationaler Düngemittelproduzenten. Fallende Notierungen für Agrarrohstoffe verstärkten den Rückzug aus Engagements in diesen Werten, weshalb auch die K+S-Aktie bis zum 24. Juli rasant auf 65,43 € fiel. Der noch zuvor am 21. Juli wertpapiertechnisch umgesetzte Aktiensplit im Verhältnis 1:4 hatte auf diese Entwicklung keinen Einfluss. An diesem Tag wurde jede ausgegebene Aktie vorbörslich in vier Aktien der K+S Aktiengesellschaft gesplittet. c Positiv wirkten sich zunächst die am 31. Juli 2008 veröffentlichte erneute und außerplanmäßige Anhebung unserer Ergebnisprognose und der am 13. August 2008 veröffentlichte Halbjahresfinanzbericht aus; beides beflügelte den K+S-Aktienkurs bis Ende August auf 82,80 €. Die K+S-Aktie

c Deutliche Gewinnmitnahmen im Rohstoffsektor und die Folgen der Finanzmarktkrise beeinflussten die Kursentwicklung der K+S-Aktie danach allerdings wieder negativ. Der bereits in den Wochen zuvor erwartete und damit eingepreiste Aufstieg in den DAX® am 22. September 2008 geriet in den Hintergrund des Marktgeschehens. Der K+SAktienkurs litt ab September vor allem unter der Sorge, dass nicht nur fallende Getreidepreise, sondern auch eine durch die Bankenkrise eventuell erschwerte Kreditaufnahme der Kunden zu einer reduzierten Kaufbereitschaft bei Düngemitteln führen könnten. Diese Bedenken schlugen sich auch in den Kursentwicklungen unserer Wettbewerber nieder. c Ab Mitte Oktober lasteten Senkungen einiger Analystenschätzungen sowie die Ankündigung von Produktionsdrosselungen aufgrund zurückhaltender Nachfrage in der Landwirtschaft zusätzlich auf dem Kurs der K+S-Aktie. Auch die am 12. November 2008 veröffentlichten und über den Erwartungen der Analysten liegenden Quartalszahlen sorgten aufgrund des vorsichtigeren Ausblicks nicht für Auftrieb des K+S-Aktienkurses, so dass dieser am 21. November 2008 sein Jahrestief bei 27,72 € erreichte. c Dieses Niveau wurde von Anlegern augenscheinlich als Chance gesehen, sich zu günstigeren Kursen einzudecken und dabei wieder auf die fundamental ungebrochenen Trends wie das stetige Anwachsen der Weltbevölkerung, die knappe Verfügbarkeit bei Getreide, Mais und Soja sowie die veränderten und von Wirtschaftskrisen relativ unabhängigen Ernährungsgewohnheiten in den Schwellenländern zu setzen. So hat auch die MCC Holding Limited bis zum 26. November 2008 ihren Anteil an der K+S Aktiengesellschaft von bisher 10,43 auf 15,001 % erhöht. Dieser Schritt unterstreicht, dass MCC auch in einem volatilen Kapitalmarktumfeld von der mittel- bis langfristigen Erfolgsperspektive des Unternehmens überzeugt ist. Am 30. Dezember 2008 notierte unsere Aktie bei 39,97 € und damit nur leicht unter dem Niveau am Jahresende 2007 (40,69 €). Nach einer kurzfristigen Erholung zu Beginn des Jahres pendelte der K+S-Aktienkurs bis Ende Januar zwischen 35 und 40 €. Das Niveau von 35 € wurde von Anlegern augenscheinlich als Chance genutzt, sich zu engagieren, so dass die K+S-Aktie am 7. Februar ihr bisheriges Jahreshoch bei 45,27 € erreichte.

42

Ö k o n o mi e Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte _ Umsatz und Ergebnis _ Die K+S-Aktie

Danach kam der Kurs im Zuge der allgemeinen Marktturbulenzen wieder deutlich zurück und notierte am 27. Februar 2009 bei 35,53 €. Damit schloss die K+S-Aktie im Vergleich zum Jahresende 2008 mit 11 % im Minus; DAX® und MDAX® haben im gleichen Zeitraum mit 20 bzw. 18 % noch stärker verloren.

Aktionärsstruktur mit hohem Streubesitz Die Bank of N.T. Butterfield and Son Limited, Bermuda, hat in zwei Schritten die Erhöhung der Anteile von MCC Holding Limited an der K+S Aktiengesellschaft bekanntgegeben: Am 13. Juni 2008 wurde die Beteiligung von 7,28 auf 10,43 % aufgestockt, am 26. November 2008 wurde der Anteil über die der MCC Holding Limited zuzurechnenden OJSC MCC „EuroChem“ dann auf 15,001 % erhöht. MCC hält treuhänderisch Industriebeteiligungen von Andrej Melnichenko. Ferner hat uns The Bank of New York Mellon Corporation mitgeteilt, dass sie über ihre Tochtergesellschaft MBC Investments Corporation am 9. Februar 2009 die Meldeschwelle von 3 % überschritten hat und 3,03 % der K+S-Aktien hält. Nach der Streubesitzdefinition der Deutschen Börse AG beträgt der Freefloat gut 74 %. Aktionärsstruktur per 28.02.2009 (Angaben in %)

03

MCC Holding Ltd. (Linea Ltd.) 15,0 BASF SE 10,3 Freefloat 74,7

Dividendenvorschlag im Vergleich zum Vorjahr annähernd verfünffacht Wir verfolgen eine ertragsorientierte Dividendenpolitik und streben in der Regel eine Ausschüttungsquote von 40 bis 50 % des bereinigten Konzernergebnisses nach Steuern an. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung daher vorschlagen, die Dividende für das abgelaufene Geschäftsjahr entsprechend der Ergebnisentwicklung kräftig anzuheben und 2,40 € je Aktie auszuschütten. Dies entspricht einer Ausschüttungsquote von etwa 40 %. Bei 165 Mio. Stück ausstehenden Aktien ergibt sich damit eine Ausschüttungssumme von 396 Mio. €. Der Dividendenvorschlag führt auf Basis des Jahresschlusskurses von 39,97 € zu einer Dividendenrendite von 6,0 %.

Aufnahme in den deutschen Aktienindex DAX® Dass K+S zu den bedeutenden Düngemittel- und Salzanbietern dieser Welt gehört, zahlte sich im dritten Quartal 2008 auch in der Präsenz am deutschen Kapitalmarkt aus: Seit dem 22. September 2008 ist K+S als einziger Rohstoffwert im wichtigsten deutschen Aktienindex DAX® vertreten. Laut Börsenrangliste von Februar 2009 nehmen wir im DAX® bei der Marktkapitalisierung derzeit Position 21 (Vorjahr MDAX®: 1) und bei den Börsenumsätzen Position 18 (Vorjahr MDAX®: 2) ein.

43

579 m

ÜBer DeM MeereSSPIeGeL rothaarGeBIrGe, DeutSChLanD

BeWuSStSeIn uMWeLt

04

38 m

ÜBer DeM MeereSSPIeGeL turBIne IM kraftWerk Werk zIeLItz

ÖKoLoGI e

Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die mit der Nutzung von natürlichen Ressourcen verbunden ist. Um die unvermeidbaren Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten, setzen wir an unseren Standorten modernste Explorations- und Gewinnungsverfahren ein und entwickeln unsere Verfahrenstechnik kontinuierlich weiter. Beispielsweise erzielen unsere Kraftwerke einen Nutzungsgrad von über 90 % und gehören damit weltweit zur Spitze in puncto Energieeffizienz.

04

Ökologie Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit Wir entwickeln unsere Geschäftsprozesse kontinuierlich weiter, damit sie den ökologischen, ökonomischen und sozialen Bedürfnissen der Gesellschaft noch besser gerecht werden. K+S ist sich der Verantwortung bewusst, die mit der Nutzung von natürlichen Ressourcen verbunden ist. Auch unser wirtschaftlicher Erfolg steht in engem Zusammenhang mit dem effizienten Einsatz aller uns in der Wertschöpfungskette zur Verfügung stehenden Stoffe und Materialien. Erfolgreiche Entwicklung im Kali- und Steinsalzbergbau heißt für uns deshalb von jeher, die Ziele Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit aufeinander abzustimmen. Wir nutzen den neuesten Stand der Technik, um die unvermeidbaren Eingriffe in die Natur so gering wie möglich zu halten. Wir setzen modernste Explorations- und Gewinnungs­verfahren ein und entwickeln unsere Verfahrenstechnik kontinuierlich weiter. Der spe­zifische Rohstoff- und Energieeinsatz ist dadurch bei K+S in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Wir optimieren unsere Produktionsverfahren, um die Wettbewerbskraft unserer Standorte zu stärken und Produktionsrückstände weiter zu verringern.

Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz Wir gewinnen unter Tage Kalirohsalz, das wir in komplexen und mehrstufigen Veredlungsprozessen zu hochwertigen Mineraldüngern und Industrieprodukten aufbereiten. Der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz

Abbau ist lagerstättenbedingt zum Teil technisch anspruchsvoller als der unserer Wettbewerber, aber wir verfügen als einzige neben Kalium (13-27 % Kaliumchlorid) auch über die wichtigen Pflanzennährstoffe Magnesium und Schwefel (11-27 % Magnesiumsulfat). Daher können wir neben dem Standarddünger Kaliumchlorid auch eine Vielzahl von Spezialitäten für Landwirtschaft und industrielle Anwendungen herstellen.

Spezifische Aufbereitung nach Rohsalztyp Wir bereiten unsere Rohsalze mit unterschiedlichen Produktionsverfahren auf. Je nach Rohsalztyp kommt die Heißverlösung, die Flotation oder die elektrostatische Trennung (ESTA-Verfahren) zum Einsatz. Während die ersten beiden Verfahren nicht ohne den Einsatz von Wasser auskommen, handelt es sich bei der elektrostatischen Trennung um eine trockene Aufbereitung. ESTA-Verfahren spart Wasser und Energie Das von uns patentierte elektrostatische Aufbereitungsverfahren (ESTA) für Kalirohsalze ist im K+S-Forschungsinstitut entwickelt worden. Es ist deutlich günstiger im Energie­ verbrauch als die klassischen, nassen Aufbereitungsverfahren. Insgesamt bereiten wir über 60 % des im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte geförderten Rohsalzes mit dieser Technologie auf. Am Standort Sigmundshall ermöglicht sie die wirtschaftliche Verwertung des im Hartsalz enthaltenen Kieserits und erhöht so die Lebensdauer des Standorts.

46

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

Auch an den Werra-Standorten Wintershall und Hattorf sowie in Neuhof-Ellers bereiten wir Kalirohsalz in ESTA-Anlagen auf. Durch diese Technologie und andere Abwasser vermeidende Maßnahmen haben wir seit Beginn der 80er Jahre allein im Werk Werra unsere spezifischen Abwassermengen je geförderte Tonne Rohsalz um zwei Drittel reduziert. Allerdings ist nicht jedes Rohsalz aufgrund seiner Zusammensetzung für die trockene Aufbereitung in ESTA-Anlagen geeignet. Kaliumchlorid aus Carnallit kann beispielsweise nur auf nassem Wege gewonnen werden, wobei eine salzhaltige Lösung entsteht. Das ESTA-Verfahren Bereits Mitte der 1950er Jahre begann die damalige westdeutsche Kaliindustrie, intensiv die trockene Sortierung von Salzmi-

Vorbehandeln Feingemahlenes Rohsalz

neralien zu erforschen. Seit den 70er Jahren

Trennen

steht mit dem ESTA-Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Rohsalzen eine praxistaugliche Technik zur Verfügung, die seitdem kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Beim ESTA-Verfahren werden die

Rückstand (NaCl)

Wertstoffgemisch (KCl u. Kieserit)

Salzmineralien im Rohsalz mit Hilfe eines elektrischen

getrennt.

positiv geladenen Teilchen (das Wertstoff-

Dabei werden die unterschiedlichen elektri-

Spannungsfelds

gemisch) in die eine Richtung, die negativ

schen Eigenschaften der Oberflächen ein-

geladenen Teilchen (der Rückstand) in die

zelner Salze genutzt. Beim Durchgang

andere Richtung abgelenkt und getrennt

durch ein Hochspannungsfeld werden die

aufgefangen.

Produktionsrückstände sind unvermeidbar

04

Im Jahr 2008 haben wir rund 36,6 Mio. Tonnen Kalirohsalz gefördert und hieraus 7,6 Mio. Tonnen Düngemittel und Industrieprodukte hergestellt. Das Zahlenverhältnis macht deutlich, dass wir nur einen relativ geringen Teil des geförderten Rohsalzes als Wertstoff nutzen können. Siehe hierzu auch S. 61.

Feste Rückstände, die im Wesentlichen aus verunreinigtem Steinsalz bestehen, halden wir auf den Standorten der K+S KALI GmbH überwiegend auf. An den Standorten Unterbreizbach und Sigmundshall jedoch ist es aufgrund der besonderen geologischen Verhältnisse möglich, einen Teil der festen Rückstände wieder unter Tage zu bringen.

Siehe hierzu auch S. 48.

Am Standort Unterbreizbach kommt dabei der so genannte Spülversatz zum Einsatz. Flüssige Produktionsrückstände und salzhaltige Wässer, die auf unseren Halden durch Niederschläge entstehen, entsorgen wir im Rahmen bestehender Genehmigungen über die Einleitung in Fließgewässer und über die Versenkung in tiefere Gesteinsschichten, den Plattendolomit.

47

Die im hessisch-thüringischen Kalirevier jährlich anfallenden rund 14 Mio. m3 Salzwasser leiten wir zur Hälfte ein – in Abhängigkeit von der Wasserführung der Werra – und den Rest versenken wir. Bei der Einleitung in die Werra sind Grenzwerte für Chlorid und die Gesamthärte sowie ein Richtwert für Kalium einzuhalten. Der Grenzwert für die Einleitung von bis zu 2.500 Milligramm Chlorid pro Liter Wasser am Pegel Gerstungen (Thüringen) gilt bis 2012; der Grenzwert „90 Grad Deutsche Härte“ (Kalium-/Magnesiumgehalt) bis zum Ende des Jahres 2009. Wir beschreiben an dieser Stelle lediglich die Prozesse im Kalibergbau, da die Steinsalz­ werke der esco ein bereits sehr reines Salz gewinnen, bei dessen Aufbereitung nur in sehr geringem Maße Produktionsrückstände, z. B. aus der Solereinigung, anfallen. Daher ist es an diesen Standorten nicht nötig, eine Halde aufzuschütten. Auch salzhaltige Abwässer, die entsorgt werden müssten, fallen nicht an.

Verwaltungsabkommen 1993: Chloridbelastung in der Werra deutlich gesenkt In den 80er Jahren wurden in der Werra am Pegel Gerstungen Chloridwerte von zeitweise mehr als 30.000 Milligramm pro Liter (mg/l) gemessen. Während sich die hessischen Siehe hierzu auch S. 47.

Kaliwerke an die behördlich genehmigten Vorgaben hielten und verstärkt das umweltfreundliche ESTA-Verfahren zur Aufbereitung nutzten, leitete die DDR-Kaliin­dustrie ihre gesamten Produktionsabwässer in die Werra ein. Nach der Wiedervereinigung wurden mehrere Kalistandorte in Thüringen geschlossen; dadurch sank der Chloridgehalt der Werra erheblich.

Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz

Um die Chloridbelastung von Werra und Weser weiter zu reduzieren sowie Konzentrations­ schwankungen abzumildern, haben Bund und Anrainerländer gemeinsam mit K+S im Jahr 1993 in einem Verwaltungsabkommen folgende Maßnahmen festgeschrieben: c Keine Halde durch Spülversatz am Standort Unterbreizbach Beim Spülversatz wird der Steinsalzrückstand aus der Kaliaufbereitung mit einer Mag­­ne­siumchloridlösung vermischt, unter Tage gepumpt und in die Kuppenhohlräume verfüllt – hohe Abbaukammern, die es aufgrund geologischer Besonderheiten nur in Unterbreizbach gibt. Daher ist hier die Aufschüttung einer Halde nicht erforderlich. c Versenkung in die Gerstunger Mulde Um die Werra weiter zu entlasten, hat der Standort Unterbreizbach in den Jahren 1999 bis 2007 den Plattendolomit in der Gerstunger Mulde genutzt – eine poröse, aufnahmefähige Kalksteinschicht in gut 500 Metern Tiefe. Nachdem die genehmigte Versenkmenge von 9,5 Mio. m3 im Oktober 2007 erreicht worden war, haben wir den Versenkbetrieb in der Gerstunger Mulde eingestellt. Über die bereits im April 2007 beantragte Genehmigung zur weiteren Versenkung hat das Thüringer Landesbergamt bisher nicht entschieden. Im Rahmen seiner intensiven Grundwasser-Überwachung hat das Landesbergamt zwar festgestellt, dass das Trinkwasser nicht durch Versalzung gefährdet ist und damit die Befürchtungen der Gemeinde Gerstungen entkräftet. Dennoch gehen wir derzeit nicht davon aus, dass wir die Versenkung in der Gerstunger Mulde kurzfristig wieder aufnehmen können.

48

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

c Computersystem sorgt für ökologisches Gleichgewicht Seit dem Jahr 2000 steuert ein Computersystem die Einleitung der salzhaltigen Wässer in die Werra. Um die Grenzwerte am Pegel Gerstungen sicher einzuhalten und eine möglichst konstante minimale Belastung zu gewährleisten, berück­sichtigt der Steuerungsprozess auch Faktoren wie schwankende Vorbelastungen und unterschiedliche Wasserführung. Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen gelingt es uns seit dem Jahr 2000, am Pegel Gerstungen den Grenzwert von 2.500 Milligramm Chlorid pro Liter Wasser sicher einzuhalten. Die Chloridkonzentration in der Werra am Pegel Gerstungen beträgt heute weniger als ein Zehntel der Konzentration zu DDR-Zeiten. Flussabwärts nimmt die Chloridkonzentration durch Zuflüsse immer weiter ab: Bei Hann. Münden beträgt sie noch rund 1.500 mg, bei Bad Karlshafen (Weser) 570 mg und auf der Höhe von Bremen (Weser) 240 mg/l Wasser. Entwicklung des Chlorid-Werts am Pegel Gerstungen (Angaben in mg/l) 30.000 25.000 20.000

2008

2006

2004

2000

1998

1996

1994

1992

1990

1988

1986

1984

1982

5.000 2.500 0

1980

10.000

2002

Beginn der Salzlaststeuerung und Erholung des biologischen Systems in Weser und Werra

15.000

Aktuelles Gutachten Gewässerqualität: deutlich verbessert Ein im September 2008 von EcoRing, Fachbüro für Umweltdokumen­tation, Datenmanagement und Gewässerökologie, vorgelegtes Gutachten weist nach, dass sich der biologischwww.k-plus-s.com Das Gutachten steht Ihnen unter www.k-plus-s.com/de/nachhaltigkeit/ salzwasserleitung/salzwasser/ entsorgung.html zur Verfügung.

ökologische Zustand der Werra deutlich erholt hat. Das neutrale Gutachten war von den Landesregierungen Hessen und Thüringen gewünscht und von den zuständigen Behörden beauftragt worden. Die Dichte der Daten und die Länge des Beobachtungszeitraums seit 1993 führen dazu, dass die Werra wohl als einer der in seinen biologischen Strukturen am besten erforschten Flüsse in Deutschland gelten kann. Die Untersuchungen an repräsentativ ausgewählten Flussstrecken zwischen Breitungen/Thüringen und Hann. Münden/ Niedersachsen bestätigten eine nachhaltige Wiederbelebung der Werra, die eindeutig auf die seit dem Jahr 2000 wirksame Reduzierung und Vergleichmäßigung der Salzwassereinleitung zurückzuführen ist. Dies zeigt sich sowohl in der weiterhin zunehmenden Artenzahl bei Mikroorganismen, Pflanzen und Kleinlebewesen wie auch in dem größer werdenden Artenspektrum bei den Fischen.

49

04

Runder Tisch „Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion“ Bereits im März 2008 hatte der Runde Tisch „Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion“ seine Arbeit aufgenommen. Die Landesregierungen von Hessen und Thüringen haben hierdurch gemeinsam mit K+S eine neue Plattform zur Erarbeitung langfristiger www.runder-tisch-werra.de Hier finden Sie weitere Informationen zum Runden Tisch.

Lösungsvorschläge geschaffen. Der Auftrag an die Teilnehmer am Runden Tisch – Bundesländer, Kreise und Gemeinden, Interessenverbände und Industrie – ist sehr anspruchsvoll. Er umfasst die weitere Verbesserung des ökologischen Zustands von Werra und Weser, einen Beitrag zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Kaliindustrie sowie die Stärkung der wirtschaftlichen Strukturen in den betroffenen Regionen.

Einsetzungserklärung Runder Tisch

Die Arbeit des Runden Tisches sollte getragen werden von: c dem Bekenntnis zum Kalibergbau im Werra-Unstrut-Revier c dem Bekenntnis zum Erhalt und ggf. Ausbau der Arbeitsplätze – auch als Beitrag zur regionalen Wertschöpfung

c dem Bekenntnis zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, die Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch minimiert c dem Bekenntnis zum Prinzip der gleichmäßigen und gerechten Lastenverteilung c dem Bekenntnis zur Verantwortung gegenüber zukünftigen Generationen

Konstruktive Zusammenarbeit Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz

Im Jahr 2008 haben sich die Teilnehmer des Runden Tisches sieben Mal getroffen und eine Vielzahl an Maßnahmen für den Umgang mit salzhaltigen Abwässern formuliert. Außerdem werden auch externe Vorschläge geprüft und bewertet. Um spezifische Frage­ stellungen eingehend zu diskutieren, sind diverse Arbeitsgruppen gebildet worden. Die Arbeit des Runden Tisches verläuft sehr konstruktiv und zielorientiert. Soziale und ökonomische Aspekte fließen ebenso in die Bewertung von Lösungsvorschlägen ein wie rechtliche und ökologische. Das K+S-Maßnahmenpaket hat bereits vom Runden Tisch favorisierte Ideen aufgenommen und K+S wird die Erkenntnisse des Runden Tisches in die Erarbeitung der Gesamtstrategie einbeziehen. Wir legen besonderen Wert auf einen offenen Dialog, um Diskussionen in Gang zu setzen, neue Erkenntnisse zu transportieren und Vertrauen zu schaffen. Beispielsweise informierten sich die Mitglieder des Runden Tisches auf unserer Einladung im K+S-Forschungsinstitut über die Forschungsaktivitäten des Unternehmens sowie über die umfangreiche Umweltüberwachung und besichtigten die Zentrale der Salzlaststeuerung des Werks Werra. Sanierung muss sämtliche Belastungen in der Werra umfassen Wir werden unsere intensive Mitarbeit am Runden Tisch fortsetzen, um weitere nach­ haltige Verbesserungen für Werra und Weser zu erzielen. Wir setzen uns aber auch dafür ein, dass der Runde Tisch das Thema Gewässerschutz ganzheitlich betrachtet. Denn der Rückgang der Chloridbelastung während der letzten Dekade hat den Blick auf weitere Belastungsgrößen gelenkt: hohe Nährstoffgehalte (Phosphor und Stickstoff), strukturelle Defizite und nicht ausreichend geklärte Abwässer.

50

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

Für die Zukunft sind daher – auch im Hinblick auf die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie – Maßnahmenpakete zu entwickeln, die sämtliche vom Menschen verursachte Belastungen gleichermaßen berücksichtigen. Die Europäische

Allerdings können und müssen die Behör-

(WRRL) wurde 1997 von der Europäischen

den unter Umständen dauerhaft weniger

Kommission als verbindlicher Ordnungs-

strenge Ziele festlegen, wenn die Erreichung

rahmen für die Wasserpolitik der Mitglieds-

eines guten ökologischen Zustands unmög-

staaten beschlossen und trat im Jahr 2000

lich ist oder mit unverhältnismäßig hohem

in Kraft. Ziele sind unter anderem: Siche-

Aufwand verbunden wäre oder wenn die

rung beziehungsweise Erreichen eines zu-

Erreichung der Ziele mit nachteiligen öko-

mindest guten Zustands aller Gewässer

logischen Auswirkungen an anderer Stelle

sowie ein wirksames Flussgebietsmanage-

erkauft würde. Die WRRL will einen Aus-

ment. Als späteste Frist für die Erreichung

gleich zwischen anspruchsvollen Bewirtschaf-

der Gewässerqualitätsziele nennt die WRRL

tungszielen und den Belangen der auf die

das Jahr 2027.

Gewässernutzung angewiesenen Industrie.

Maßnahmenpaket 2008: salzhaltige Wässer bis spätestens 2015 halbiert K+S hat im Oktober 2008 für das hessisch-thüringische Kalirevier ein umfangreiches Maßnahmenpaket zum Gewässerschutz beschlossen. Damit werden wir das derzeit in der Produktion anfallende Salzwasser bereits ab 2011 reduzieren und schrittweise bis spätestens 2015 auf 7 Mio. m3 im Jahr halbieren. Mit dem Maßnahmenpaket wird der Weg frei, den bis zum Jahr 2012 geltenden Chlorid-Grenzwert der Werra von derzeit 2.500 mg/l schrittweise auf 1.700 mg/l und den Härte-Grenzwert von 90 auf 65 Grad dH zu redu-zieren sowie die Versenkung von salzhaltigen Wässern erheblich zu verringern. Davon werden Flora und Fauna in Werra und Weser sowie die Menschen an den Flüssen profitieren. Halbierung des Salzwasseranfalls bis 2015 Mio. m3

4

Salzwassermenge (Mio. m3)

2003

3

7 2 2015

9

5 0

6

6

2012

10

8 14

2009

15

2006

20

Mio. t

20

2000

Siehe Artikel 4 Absatz 5 WRRL.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

1997

Wasserrahmenrichtlinie

4 2 0

Gelöstes Salz (Mio. t)

51

04

Investition von bis zu 360 Mio. € Die damit verbundenen Investitionen in die Verbesserung der Gewässerqualität belaufen sich bis zum Jahr 2015 insgesamt auf bis zu 360 Mio. €. Wir sind damit an die Grenzen des aus heutiger Sicht bis zum Jahr 2015 technisch Machbaren und des wirtschaftlich Vertretbaren gegangen. Wir wollen damit ökonomische Interessen und ökologische Anforderungen noch besser in Einklang bringen und insbesondere unserer unternehme­ rischen Verantwortung für die Sicherung tausender Arbeitsplätze in der Kaliindustrie gerecht werden. Statement

Prof. Dr. Hans Brinckmann

Prof. Dr. Hans Brinckmann, Leiter des Run-

duktion an den Standorten reduziert werden

den Tisches „Gewässerschutz Werra/Weser

sollen. Dabei ist klar, dass Maßnahmen der

und Kaliproduktion“: „Das von der K+S

Vermeidung und Verwertung von salzhal-

Gruppe vorgestellte Maßnahmenpaket stellt

tigen Abwässern das Problem nicht als

einen sehr positiven Schritt in die richtige

Ganzes lösen können. Daher müssen und

Richtung dar. Ich begrüße insbesondere die

werden wir am Runden Tisch gemeinsam

ökologisch vernünftige Zielrichtung, dass

mit allen Akteuren weiter an den erfolgver-

die Belastungen durch Umstellung der Pro-

sprechenden Maßnahmen arbeiten.“

Das Paket umfasst folgende Maßnahmen:

Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz

c Umstellung der Nassgewinnung von Kieserit auf das trockene ESTA-Verfahren am Standort Hattorf Am Standort Hattorf soll die Kieseritgewinnung künftig über das trockene ESTA-Verfahren erfolgen. Damit entfällt die bisherige „Kieseritwäsche“. Hierdurch steigt zwar die jährliche Aufhaldungsmenge um ca. 1 Mio. Tonnen, jedoch verringert sich das Salzwasseraufkommen um ca. 3,5 Mio. m3 pro Jahr. - Investitionssumme: ca. 60 Mio. € - Realisierung: Ende 2012 c Bau einer Tiefkühlanlage für Salzlösungen am Standort Hattorf Im Produktionsprozess des Standorts Hattorf fällt ein Teil der Salzlösungen (ca. 2,2 Mio. m3 pro Jahr) mit einer Temperatur von ca. 30 °C an. Durch Abkühlen dieser Lösung auf -10 °C gelingt es, den Gehalt an Kaliumchlorid und Magnesiumsulfat zu halbieren. - Investitionssumme: ca. 75 Mio. € - Realisierung: Ende 2011

52

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

c Technische Weiterentwicklung der Kieseritgewinnung am Standort Wintershall Am Standort Wintershall wird eine verfahrenstechnische Weiterentwicklung der Kiese­ritflotation umgesetzt. Durch diese Maßnahme verringert sich der Salzwasseranfall um ca. 0,5 Mio. m3 pro Jahr. - Investitionssumme: ca. 25 Mio. € - Realisierung: Ende 2011 c Bau einer Anlage zum Eindampfen von Magnesiumchlorid-Lösung am Standort Unterbreizbach Die am Standort Unterbreizbach anfallenden Salzlösungen werden nach Bau eines modernen Gas- und Dampfkraftwerks eingedampft. Das Salzwasseraufkommen wird insgesamt auf rund 1 Mio. m3 pro Jahr halbiert. Die dann verbleibende hochkonzentrierte Magnesiumchlorid-Lösung kann bei entsprechender Nachfrage verkauft oder unter Tage verbracht werden. - Investitionssumme: ca. 160 Mio. € - Realisierung: Ende 2015 c Ausbau der Salzwassersteuerung an den hessisch-thüringischen Kalistandorten Durch den Bau weiterer Stapelbecken wird die Salzwassereinleitung in die Werra noch genauer auf den Wasserstand des Flusses abgestimmt. Bislang versenkte kaliumund magnesiumarme Salzwässer werden rückgefördert und gegen Salzwasser mit höheren Kalium- und Magnesiumgehalten ausgetauscht. Zusätzlich werden an allen Standorten verschiedene Betriebsoptimierungen umgesetzt, die in der Summe zu einer weiteren Einsparung von 1 Mio. m3 Salzwasser pro Jahr führen. - Investitionssumme: ca. 40 Mio. € - Realisierung: Ende 2012

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung unterzeichnet

04

Im Februar 2009 hat K+S zusammen mit den Landesregierungen Hessens und Thüringens eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung unterzeichnet. In dieser Vereinbarung bekennen www.k-plus-s.com Den genauen Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter www.k-plus-s.com/export/ sites/k-plus-s.com/de/pdf/2009/ oer_vereinbarung.pdf. .

sich die Landesregierungen und K+S gemeinsam zu dem Ziel, die Kaliproduktion in Hessen und Thüringen im Sinne eines nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns und eines schonenden Umgangs mit der Umwelt für die künftigen Jahrzehnte fortzusetzen und zu sichern. Die Vertragspartner setzen damit die Beschlüsse des Hessischen Landtags vom Juli 2007 und des Thüringer Landtags vom Oktober 2007 um.

53

Die Vereinbarung hat den verbindlichen Rahmen für die Umsetzung des K+S-Maßnahmen­ pakets geschaffen. Zwischen den Vertragspartnern besteht Einvernehmen, dass die mit der Kaliproduktion verbundenen Umweltbelastungen kontinuierlich weiter reduziert werden sollen. Dies betrifft insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Rückständen aus der Kaliproduktion. K+S verpflichtet sich in der Vereinbarung, eine Gesamt­ strategie zur Verminderung von Umweltbelastungen zu erarbeiten, in die auch die Erkenntnisse des Runden Tisches einbezogen werden. Hierauf aufbauende Maßnahmenkonzepte werden bis Ende Oktober 2009 vorgelegt und mit den Vertragspartnern abgestimmt. Die Länder bieten ihrerseits innerhalb des geltenden Rechtsrahmens K+S durch geeignete Gestaltung von Verwaltungsverfahren größtmögliche Investitions­sicherheit.

Effiziente Energienutzung und Klimaschutz Klimaschutz als ökologische und ökonomische Herausforderung K+S nimmt den Klimaschutz als ökologische und ökonomische Herausforderung sehr ernst. Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sind gefordert, den weiteren Anstieg von Treibhausgasen zu bremsen und die vorhandenen Ressourcen effizienter zu nutzen. Wir sind überzeugt, dass die deutsche Industrie effektive Beiträge zum Klimaww2.bdi.eu Auf der Website der Initiative präsentiert K+S Best-Practice-Beispiele zur effizienten Energienutzung.

schutz leisten kann. Wir haben uns an der Vereinbarung zur Klimavorsorge zwischen Bundesregierung und deutscher Wirtschaft beteiligt und unterstützen die BDI-Initiative „Wirtschaft für Klimaschutz“, mit der sich die deutsche Industrie ihrer Verantwortung für den Klimaschutz stellt und tragfähige Lösungen für die weltweite Klimaproblematik

Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz

vorantreiben will.

Effiziente Energienutzung und Klimaschutz

Das „Carbon Disclosure Project“ zeigt, dass Energieeffizienz und Klimaschutz auch auf den internationalen Finanzmärkten keine Randthemen mehr sind. Durchgeführt wird diese Umfrage im Namen von weltweit 385 institutionellen Investoren mit einem Ge-

www.cdproject.net/results.asp Hier können unsere Antworten eingesehen werden.

samtanlagevermögen von 57 Billionen US-Dollar. K+S hat sich an der deutschen Umfrage in den Jahren 2007 und 2008 beteiligt. Die Verantwortung für das Thema Klimaschutz ist bei dem für Ingenieurtechnik und Energie zuständigen Vorstandsmitglied angesiedelt.

54

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

Programm zur Reduzierung der CO2-Emissionen

Für die Herstellung unserer Düngemittel und Industrieprodukte sowie Salzprodukte in Deutschland ist eine Vielzahl von Aufbereitungsschritten notwendig. Die für den Betrieb unserer Kraftwerke, Trocknungs- und Siedesalzanlagen erforderliche Energie – Strom und Dampf – wird derzeit noch fast ausschließlich aus Erdgas erzeugt. Unsere chilenische Tochter SPL produziert aufgrund der naturgegeben sehr leicht abbau­ baren Salzlagerstätte mit einem sehr geringen Energieeinsatz: Das Salz wird im Tagebau abgebaut – eine trockene und energiesparende Produktionsweise. Außerdem wird kein Siedesalz hergestellt. In Brasilien wird Salz gewonnen, indem Meerwasser durch Sonneneinstrahlung verdunstet. Unser Programm zur Reduzierung der Kohlendioxid-Emissionen in Deutschland besteht aus drei Bausteinen: c Nutzung der besten zur Verfügung stehenden Kraftwerks-Technologie (Kraft-Wärme-Kopplung) c Optimierung unserer energiesparenden Produktionsverfahren c Reduzierung des Energieverbrauchs in der gesamten Wertschöpfungskette International Spitze bei Energieeffizienz Sechs der sieben Kalistandorte verfügen über eigene Kraftwerke, die mit modernsten Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) ausgestattet sind. An den Standorten NeuhofEllers und Zielitz sowie im Verbundwerk Werra haben wir in unseren Industriekraftwerken zudem die Brennwerttechnik eingeführt. Dank erfolgreicher Optimierungsmaßnahmen liegt der Nutzungsgrad unserer Kraftwerke inzwischen bei über 90 %. Die Standorte arbeiten somit in der Nähe der theoretisch erzielbaren Energieeffizienz, so dass sich nach heutigem Stand der Technik selbst durch weitere Investitionen kaum noch spürbare Emissionsminderungen erreichen lassen.

04

China Russland Weltweit USA Deutschland

KWK

Kondensationsstrom

Energieeffizienz im Vergleich

Dt. Industrie K+S 0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

55

Emissionsminderung durch Nutzung von Abwärme Zukünftig wollen wir durch die Nutzung von Abwärme aus produktionsfremden Prozessen die CO2-Emissionen weiter mindern. Im Jahr 2009 geht in Heringen ein Müllheizwerk der e.on in Betrieb. Diese in Verbindung mit dem Kraftwerk am Werra-Standort Wintershall in Kraft-Wärme-Kopplung arbeitende Anlage wird einen wichtigen Teil der Energieversorgung des Standorts übernehmen. Dadurch erreichen wir gegenüber dem bisherigen Erdgas-Einsatz eine Verminderung der direkten CO2-Emissionen um etwa 150.000 Tonnen pro Jahr. Dies entspricht 58 % der Emissionen des Standorts Wintershall und 13 % der gesamten Emissionen der deutschen Kaliwerke. Voraussichtlich ab dem Jahr 2012 wird auch der niederländische esco-Standort Frisia Zout in Harlingen Dampf aus einer Ersatzbrennstoffanlage beziehen. Am Standort Krefeld stellt COMPO neben mineralischen Mehrnährstoffdüngern (MND) unter anderem auch Salpetersäure her. Der überschüssige Prozessdampf aus der Salpetersäureanlage wird für andere Produktionsprozesse im Werk genutzt. Nach verschie­denen Maßnahmen zur Energierückgewinnung und -einsparung haben wir in den letzten Jahren mehr Dampf erzeugt als verbraucht. Seit dem Jahr 2008 wird diese überschüssige Wärme auch zur Vorwärmung der Trocknungsluft in der MND-Anlage genutzt und damit Erdgas eingespart. Verkehrsträger bestmöglich auslasten Die K+S Gruppe hat im Jahr 2008 ein Transportvolumen von 40,6 Mio. Tonnen bewegt. Effiziente Energienutzung und Klimaschutz

Soweit wie möglich verlagern wir unsere Transporte von der Straße auf die umwelt­ freundlicheren Schienen- und Wasserwege; auf sie entfallen inzwischen mehr als zwei Drittel der beförderten Menge. Beispielhaft sind hier die erfolgreichen Logistikkonzepte „Baltic Train“ (Schiene) und „Börde Container Feeder“ (Binnenschiff) aus dem Geschäftsfeld „Containerservices“ unserer Logistiktochter KTG. Transportmengen nach Verkehrsträgern (in Mio. Tonnen*) 2008

13,5

8,6

2007

13,5

8,8

Seeschiff

Binnenschiff

LKW

Bahn

13,4 12,3

4,0 4,0

1,1 1,1

Gesamt 40,6 Gesamt 39,7

Pipeline

* In der Logistiktonnage sind Doppelzählungen aufgrund von Transportketten (z. B. Bahn auf Binnenschiff auf Seeschiff) enthalten. Nicht enthalten ist Fremdgeschäft bzw. Fremdtonnage der K+S Gruppe für Drittkunden.

56

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

Wir lasten alle Verkehrsträger bestmöglich unter Nutzung ihrer individuellen Vorteile aus. Davon profitieren nicht nur wir als Auftraggeber, sondern gleichermaßen auch unsere Kunden sowie unsere Partner aus der Logistikbranche. Unter anderem haben wir: c wo transporttechnisch möglich, das Beladevolumen von Ganzzügen mehr als verdoppelt c das Fassungsvermögen eines Containers durch eine innovative Beladetechnik deutlich erweitert c das Schichtsystem am Hamburger Kalikai optimiert, wodurch Rückstaus und unnötige LKW-Standzeiten reduziert wurden c ein Zeitfenstermanagement eingeführt, wodurch LKW-Staus und -Standzeiten auf den Kali- und Steinsalzwerken vermieden werden Außerdem unterstützen wir die Bemühungen unserer Speditionspartner, unsere Produkte umweltschonend und emissionsarm zu befördern. Wir haben beispielsweise unsere Vertragsspediteure in einem Workshop über den Einsatz von Pflanzenöl in LKW-Motoren informiert. Eine weitere preiswerte Alternative zum traditionellen Dieselkraftstoff ist Biodiesel aus Tierfett. Hierfür ist im Umfeld unseres Werks Werra im vergangenen Jahr die erste Tankstelle eröffnet worden. Insgesamt 400 LKW der K+S-Vertragsspediteure wurden bisher auf diverse Biokraftstoffe umgerüstet – allein dadurch werden 40.000 Tonnen CO2-Emissionen jährlich eingespart.

Selbstverpflichtung zum Klimaschutz Als Partner der zwischen Bundesregierung und deutscher Wirtschaft vereinbarten Selbst­ verpflichtung zum Klimaschutz hatten wir zugesagt, bis zum Jahr 2005 unsere spezifischen CO2-Emissionen (inkl. Fremdstrom) um etwa 66 % und die absoluten CO2-Emissionen um etwa 78 % gegenüber 1990 zu senken. In jährlichen Fortschrittsberichten informieren wir das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium über unsere Erfolge und Misserfolge beim Klimaschutz. Tatsächlich haben wir die spezifischen CO2-Emissionen bis zum Jahr 2005 von 91,4 kg pro Tonne verarbeitetes Rohsalz auf 29,4 kg pro Tonne vermindert. Die angestrebte Senkung von 66 % hatten wir mit rund 31 kg pro Tonne sehr früh erreicht. Die absoluten jährlichen CO2-Emissionen verminderten sich bis zum Jahr 2005 von 4,76 Mio. Tonnen auf 1,15 Mio. Tonnen pro Jahr. Das Ziel von 78 % hätten wir bei gleichbleibender Produktion erreicht – aufgrund von Produktionssteigerungen gelang uns allerdings „nur“ eine Minderung von rund 76 %.

57

04

Reduzierungsziele bis 2012 In der aktualisierten Selbstverpflichtung zum Klimaschutz haben wir uns im Jahr 2008 das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2012 die spezifischen CO2-Emissionen auf 28 kg pro Tonne und die absoluten CO2-Emissionen auf 1,1 Mio. Tonnen pro Jahr zu senken. Selbstverpflichtung der Kaliindustrie (Basisjahr 1990) Spezifisches Ziel Bis 2005:

Verringerung der spezifischen CO2-Emissionen um 66 % auf 31 kg CO2/t Rohsalzverarbeitung (Ziel 1996 erreicht)

Bis 2012:

Verringerung der spezifischen CO2-Emissionen um 69 % auf 28 kg CO2/t Rohsalzverarbeitung

Absolutes Ziel Bis 2005:

Verringerung der absoluten CO2-Emissionen um 78 % auf 1,05 Mio. t CO2 pro Jahr (Verringerung um 76 % erreicht)

Bis 2012:

Verringerung der absoluten CO2-Emissionen um 79 % auf 1,1 Mio. t CO2 pro Jahr

Veränderte Bedingungen durch Maßnahmenpaket Es ist bereits jetzt absehbar, dass wir bedingt durch das im Oktober 2008 verabschie­ dete Maßnahmenpaket zu Gewässerschutz und Standortsicherung die unter anderen Rahmenbedingungen vereinbarten Reduzierungsziele nicht erfüllen können. Wie bereits Siehe hierzu auch S. 51.

ausgeführt sollen zur Verminderung der Abwassermengen eine Tiefkühl­anlage in Hattorf und eine Eindampfungsanlage in Unterbreizbach gebaut werden; beides wird den absoluten Energieverbrauch deutlich erhöhen.

Effiziente Energienutzung und Klimaschutz

Klimaeinflüsse unserer Produkte Beim Einsatz von Stickstoffdüngemitteln wird der Stickstoff von Bakterien im Boden zersetzt. Dabei wird Lachgas, eines der klimarelevanten Gase, freigesetzt. Diese Emissionen werden durch den Einsatz unserer ENTEC®-Düngemittel reduziert. Der Nitrifikationshemmer im ENTEC® sorgt dafür, dass der Stickstoff von den Bodenbakterien langsamer umge­wandelt wird und wesentlich weniger Lachgas entsteht. Außerdem wird die Pflanze länger und gleichmäßiger mit Stickstoff versorgt, so dass der Boden im Vergleich zur traditionellen Bewirtschaftung seltener gedüngt werden muss.

58

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

Risiken und Chancen durch den Klimawandel Wasser wird zum begrenzenden Faktor Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) kommt www.fao.org/climatechange/home/en Hier erhalten Sie weitere Informationen.

zu dem Schluss, dass der vorhergesagte Anstieg der Durchschnittstemperatur – je nach Modell zwischen 1 und 2,5 °C bis 2030 – trockenere und wärmere Regionen der Welt erheblich beeinträchtigen wird. In der nördlichen Hemisphäre, beispielsweise in Skandinavien oder in Sibirien, könnten mit den Temperaturen die Chancen steigen, Nutzpflanzen anzubauen, die bisher nur in südlicheren Regionen kultiviert werden konnten. In südlichen Hemisphären würden jedoch klimatische Veränderungen wie höhere Temperaturen, steigende Meeresspiegel, Trockenheit und die damit verbundene zunehmende Bodenversalzung die Anbaubedingungen für die Landwirtschaft negativ beein­ flussen und die zur Verfügung stehende Anbaufläche durch Erosion und Überflutung verringern. Dieser Flächenverlust ließe sich unter anderem nur durch eine professionelle, effiziente Landbewirtschaftung und den Einsatz mineralischer Düngemittel ausgleichen. Hält der gegenwärtige Trend an, wird Wasser in den nächsten 50 Jahren zum wichtigsten Engpassfaktor der Landwirtschaft. Gut zwei Drittel des weltweiten Trinkwassers fließen in die Agrarproduktion, etwa 40 % der landwirtschaftlich erzeugten Nahrungsmittel werden auf bewässerten Flächen produziert. Daher hat die Erforschung der Wechsel­ wirkungen von Wasser im Boden bzw. in der Pflanze und dem gezielten Einsatz von Nährstoffen hohe Priorität für K+S. Neuere Erkenntnisse zeigen, dass Kalium und Magnesium einen deutlichen Effekt auf die Wurzelausbildung haben – und: Starke Wurzeln können

Siehe hierzu auch S. 93.

zusätzliche Wasserreserven erschließen. Steigende Nachfrage nach Flüssigdüngern Außerdem ist zu erwarten, dass die Fertigation (Flüssigdüngung) auch in nördlicheren Klimazonen starke Verbreitung findet. Denn ist der Boden ausgetrocknet, kann die Pflanze die im Boden enthaltenen Nährstoffe kaum aufnehmen. Die Folge: geringere Erträge

04

trotz eines gut gedüngten Bodens. Durch die in der Flüssigdüngung kombinierte Ausbringung von Dünger und Wasser können die Nährstoffe während der gesamten Wachs­ tumsperiode gleichmäßiger ausgebracht werden. Das bietet steigende Absatzpotenziale für unsere Flüssigdünger.

59

Auftausalzabsatz nicht rückläufig Es ist zu erwarten, dass die Anzahl der Tage mit Temperaturen um den Gefrierpunkt steigt, während die Anzahl der Tage mit strengem Frost abnimmt. Auftausalz wird bei Temperaturen um den Gefrierpunkt am stärksten nachgefragt. Daher gehen wir davon aus, dass die prognostizierten klimatischen Veränderungen mittelfristig keine AuswirSiehe hierzu auch S. 97.

kungen auf unser Auftausalzgeschäft haben werden.

Emissionshandel Reduktion der Treibhausgase ist das Ziel Der Emissionshandel ist eines der Instrumente, die das Kyoto-Protokoll aus dem Jahr 1997 zur Reduktion der Treibhausgase vorsieht. Im Jahr 2005 ist das europäische System zum Handel mit Emissionszertifikaten in Kraft getreten. Unternehmen, die mehr CO2 emit­ tieren, als es ihrer Zuteilung entspricht, können wählen, ob sie in Emissionsminderungs­ projekte investieren oder Zertifikate zur Emissionsberechtigung auf dem Markt zukaufen.   1. Handelsperiode abgeschlossen Die EU-Kommission hat aus der Praxis der 1. Handelsperiode (2005-2007) Konsequenzen gezogen. Das europäische Emissionshandelssystem wurde weiterentwickelt, die Zuteilungsregeln für die nachfolgende Handelsperiode (2008-2012) wurden vereinfacht. Allerdings ist auch das Emissionsvolumen verringert worden. 2. Handelsperiode gestartet Effiziente Energienutzung und Klimaschutz Rekultivierung und Naturschutz

Im Januar 2008 startete die 2. Handelsperiode im Emissionshandel. Weiterhin sind 16 Anlagen* der K+S Gruppe emissionshandelspflichtig. Bei der Zuteilung von Emissions­ rechten nach dem Benchmark-System wird in Deutschland die Energieeffizienz der einzelnen Anlagen jedoch nicht vollumfänglich berücksichtigt. Stattdessen werden Anlagen der Energiewirtschaft pauschal mit einer prozentualen Minderungsverpflichtung belegt. Dies trifft insbesondere effiziente Energieerzeugungsanlagen der Industrie, wie unsere Kraftwerke, die dank der Kraft-Wärme-Kopplung bereits einen Wirkungsgrad von über 90 % besitzen. So angewendet, verfehlt der Emissionshandel den gewollten Lenkungseffekt und wird zur reinen Abschöpfung. * Wir kalkulieren unsere Emissionen auf Basis der EU-Monitoring-Leitlinien aus dem Jahr 2004. Die Emissionen der Anlagen, die am Emissionshandel teilnehmen, werden von externer Seite (envicert GmbH und TÜV Thüringen e.V.) verifiziert.

60

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

Rekultivierung und Naturschutz Rückstandshalden im Landschaftsbild Auf den Standorten der K+S KALI GmbH halden wir feste Produktionsrückstände auf. Wir sind uns bewusst, dass der Flächenverbrauch und die salzhaltigen Abwässer, die durch Niederschläge auf die Halden entstehen, Eingriffe in die Natur und das Landschaftsbild Siehe hierzu auch S. 47.

sind. Diese unvermeidbaren Beeinträchtigungen gleichen wir durch vielfältige Maßnahmen zum Naturschutz und zum Erhalt der Artenvielfalt aus. Außerdem führen wir verschiedene Projekte zur Abdeckung von Rückstandshalden durch, mit dem Ziel, die Haldenwässer zu reduzieren. Bereits seit dem Jahr 1983 verfolgen wir beispielsweise in Kooperation mit der Universität Kassel ein Begrünungsprogramm für Rückstandshalden. Nach der vollständigen Abdeckung und Begrünung kann Niederschlagswasser nicht mehr an die Rückstände gelangen und die Entstehung von salzhaltigen Haldenwässern wird vermieden. Projekte zur Abdeckung von Rückstandshalden c Am Standort Sigmundshall wird in der REKAL-Anlage Salzschlacke aufgearbeitet. Der verbleibende Rückstand – im Wesentlichen Tonerden – wird mit Verbrennungs­ aschen aus einem nahe gelegenen Steinkohlekraftwerk dazu genutzt, die Rückstandshalde abzudecken. Dadurch ist das Aufkommen an salzhaltigem Niederschlagswasser in den abgedeckten Bereichen um bis zu 90 % reduziert worden. c Am Standort des ehemaligen Kaliwerks Friedrichshall in Sehnde wird eine Anlage zum Recycling von Baustoffen betrieben, um die Halde abzudecken. c Auf einer kleinen Halde am Standort Wintershall wird im Rahmen eines Begrünungs­ programms das Entstehen natürlicher Vegetation gefördert. Im Gegensatz zu den meisten Großhalden, auf denen unter anderem aufgrund der aus Salz bestehenden Oberfläche keine Bepflanzung möglich ist, besteht die Oberfläche dieser Halde aus dem schwer­löslichen Gipsmineral Anhydrit, das kaum noch Steinsalz enthält. In Zukunft soll auf dem Gelände ein Sekundärbiotop entstehen. Ziel ist es, bis 2010 mindestens 60 % der Haldenoberfläche zu begrünen. c Weitere Verfahren zur Abdeckung von Rückstandshalden, die bei positiven Ergebnissen eventuell auch für Großhalden geeignet sind, werden derzeit vorbereitet und sollen anschließend erprobt werden. Es ist allerdings kaum zu erwarten, dass in absehbarer Zeit in größerem Umfang abgedeckt werden könnte.

61

04

Ausgleichsmaßnahmen für Haldenerweiterungen Ausgleichsmaßnahmen sind Bestandteil des Genehmigungsbescheids für eine Halden­ erweiterung und mit den zuständigen Naturschutzbehörden abgestimmt. Auch Naturschutzverbände haben die Möglichkeit, den Behörden Projekte vorzuschlagen. Es gilt der Grundsatz: Durch die Ausgleichsmaßnahmen muss mehr naturnahe Fläche neu ge­ schaffen werden, als durch Bau oder Erweiterung verloren geht. Häufige Maßnahmen sind Pflanzung von Gehölzstreifen und Streuobstwiesen, Erst- und Wiederaufforstung von Waldstücken sowie Renaturierung von Bachläufen. Um die Artenvielfalt zu schützen, werden unterschiedliche Bäume und Sträucher gepflanzt, so dass gezielt Biotope für seltene Tierarten entstehen können. Gelebter Artenschutz Das Werk Zielitz der K+S KALI GmbH en-

Fledermäuse dauerhaft anzusiedeln. Die

gagiert sich für den Artenschutz: Insbeson-

Umgebung des Werks bietet den Vögeln

dere durch Fassadendämmungen haben

durch die abwechslungsreiche Landschaft

in den letzten zehn Jahren die Nistmöglich-

optimale Möglichkeiten für die Aufzucht

keiten in der Region stark abgenommen.

von Jungtieren. Einmal jährlich findet in

Mit Brutplätzen, Fertigniststeinen und Fas-

Zusammenarbeit mit der örtlichen Natur-

sadenröhren an den Werksgebäuden ist

schutzbehörde eine Beringungsaktion für

es gelungen, Turmfalken, Mauersegler und

Turmfalken statt.

Rückbau und Sanierung stillgelegter Standorte Rekultivierung und Naturschutz

Es gehört zur Unternehmenspolitik, für einen gezielten Rückbau stillgelegter Standorte zu sorgen. Im Jahr 1997 haben wir auf Basis einer Bestandsaufnahme ein langjähriges Programm aufgelegt mit dem Ziel, die Nachsorge inaktiver Werke strukturiert zu bearbeiten. Die Kosten dafür belaufen sich bislang auf über 120 Mio. €. Zum Betreuungsbereich gehören 28 Altstandorte in Niedersachsen sowie jeweils einer in NordrheinWestfalen und in Baden-Württemberg. Für jeden Standort erfolgt gemäß Bundesberggesetz und in Abstimmung mit den Naturschutzbehörden sowie den örtlichen Gemeindevertretern eine sorgfältige Abwägung, ob und wie vorhandene Einrichtungen weiter genutzt werden können. Ist die sinnvolle Nachnutzung der Bergwerke nicht möglich, werden die Schächte mit Hartgesteinsmaterial verfüllt und – wo dies notwendig und nötig ist – die Grubenhohlräume der Bergwerke geflutet. Die oberirdischen Flächen werden untersucht und eventuelle Altlasten beseitigt. Zurzeit werden in Niedersachsen acht Standorte „verwahrt“; bei 17 Standorten ist dies bereits abgeschlossen. Weitere Verwahrungsarbeiten werden wir im Jahr 2009 abschließen. Unsere chilenische Tochter SPL baut Salz in einer der trockensten Regionen der Erde ab, der Atacama-Wüste. Selbstverständlich gelten auch dort unsere K+S-Umweltstandards. Nach Stilllegung eines Abbaubereichs entfernen wir die komplette Technik sowie even­ tuelle Altlasten und sichern die Abbauränder durch eine Angleichung der Höhenunterschiede; eine komplette Verfüllung ist nicht notwendig. Die Rekultivierung spielt in dieser Region eine untergeordnete Rolle, da im Abbaubereich kaum Flora und Fauna existieren.

62

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

Catsan®-Granulierung Im Werk Salzdetfurth mussten wir die Kaliproduktion im Jahr 1992 einstellen. Bei der Nachnutzung des Standorts ist es uns gelungen, ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang zu bringen: Eine zum Mars-Konzern gehörende Gesellschaft entschied im Jahr 1993, die komplette Catsan®-Produktion nach Salzdetfurth zu verlagern, nachdem sie zuvor von dort lediglich einen Rohstoff bezogen hatte. Seit dem Jahr 1995 ist ein weiteres Unternehmen auf dem Werksgelände angesiedelt, das ein Vorprodukt für das Katzenstreu produziert. Einblick in die Welt des Weißen Goldes Im ehemaligen Kalibergwerk Merkers haben wir im Jahr 1991 ein Besucherbergwerk eröffnet. Das Erlebnis Bergwerk Merkers konnte im Jahr 2006 bereits den einmillionsten Besucher begrüßen. Neben dem Einblick in ein modernes Bergbauunternehmen gibt es Wissenswertes über die Geschichte, die Entwicklung und die Tradition des Kalibergbaus www.erlebnisbergwerk.de Hier erhalten Sie weitere Informationen.

zu erfahren. Die Konzerte im ehemaligen Großbunker sowie diverse sportliche Veranstal­ tungen stoßen auf reges Besucherinteresse.

Torfgewinnung und Renaturierung Grundsätzlich ist in Deutschland die Torfgewinnung nur in bereits durch den Menschen genutzten Bereichen zugelassen. Um den Torf für die Blumenerdenproduktion der COMPO zu gewinnen, lagern wir nach der Trockenlegung den auf dem Torf befindlichen Boden samt den darin enthaltenen speziellen Samen um. Nach Gewinnung des Torfs erfolgt eine Renaturierung des jeweiligen Moorabschnitts, indem der zwischengelagerte Boden wieder aufgebracht, die Flächen vernässt und so die Voraussetzungen für eine natürliche Regeneration geschaffen werden. Diese Renaturierung wird durch Experten der Fachbehörden sowie wissenschaftliche Untersuchungen begleitet. Im Ergebnis entwickelt sich nach kurzer Zeit eine für unberührte Hochmoorlandschaften typische Flora und Fauna. Insbesondere siedeln seltene Tier- und Pflanzenarten an, die in den gleichen Arealen vor der Torfgewinnung häufig nicht mehr anzutreffen waren. Die Renaturierungsmaßnahmen entsprechen der EU-Vogelschutzrichtlinie sowie der Flora/Fauna/HabitatRichtlinie. Die renaturierten Flächen sind auch Bestandteil des europäischen Schutzgebietssystems „Natura 2000“. Außerdem unterstützt COMPO in Deutschland und Frankreich Forschungsprojekte mit dem Ziel, Ersatzprodukte für natürlichen Torf zu finden. Eine Alternative könnte Sphagnum sein, das als Feuchtgebietspflanze Hauptbestandteil des Torfs ist, eine andere die Verwendung von kompostierten Baumrinden oder pflanzlichen Abfällen.

63

04

Kennzahlen und Erläuterungen Investitionen und Betriebskosten Die direkten Investitionen in den Unweltschutz beliefen sich im Jahr 2008 auf 19,9 Mio. €. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr eine Erhöhung um 20 %. Zu den Investitionsschwerpunkten zählten die Ausgleichsmaßnahmen im Rahmen der Haldenerweiterungen an den Standorten Neuhof und Zielitz. Außerdem haben wir mehrere Entstaubungsanlagen erneuert. Die Betriebskosten für den Umweltschutz haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 12 % auf 117,2 Mio. € erhöht. Investitionen in den Umweltschutz in Mio. €

2008

2007

%

Gesamt

19,9

16,6

20

Gewässerschutz

6,3

6,4

-2

Luftreinhaltung

6,7

2,0

235

Abfallwirtschaft

5,9

7,4

- 20

Naturschutz

1,0

0,9

11

in Mio. €

2008

2007

%

Betriebskosten für den Umweltschutz

Kennzahlen und Erläuterungen

Gesamt

117,2

104,7

12

Gewässerschutz

80,3

70,3

14

Luftreinhaltung

24,0

21,8

10

Abfallwirtschaft

5,1

5,4

-6

Naturschutz

2,6

3,1

- 16

Sonstige

5,2

4,1

27

Materialverbrauch Im Jahr 2008 haben wir insgesamt 51,6 Mio. Tonnen Rohstoffe gewonnen sowie 83.900 Tonnen Hilfsstoffe und 25.500 Tonnen Betriebsstoffe auf unseren Standorten eingesetzt. Von den eingesetzten Rohstoffen entfielen 50,4 Mio. Tonnen auf Rohsalze und 1,2 Mio. Tonnen auf organische Rohstoffe wie Torf, Erden, Komposte sowie eingesetzte mineralische Düngemittel und Spurennährstoffe. Unsere Hilfsstoffe sind im Wesentlichen Prozesschemikalien und Konditionierungsmittel (Staubbindemittel und Antibackmittel). Betriebsstoffe sind die für den Betrieb der Produktionseinrichtungen und Fahrzeuge erforderlichen Stoffe, vor allem Fette, Öle und Kraftstoffe. Im Jahr 2008 verbrauchten wir insgesamt 1.115 Tonnen Öle, 117 Tonnen Fette und 29,4 Mio. Liter Dieselkraftstoffe.

64

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

Recycelte Materialien Im Rahmen der Blumenerdeproduktion bei COMPO haben wir im vergangenen Jahr 17.995 Tonnen kompostierte Grünabfälle eingesetzt. Am Standort Sigmundshall stellen wir das Schmelzsalz Montanal für den Einsatz in der Sekundäraluminiumindustrie her. Die beim Aluminiumschmelzprozess entstehende Salzschlacke wird in der REKAL-Anlage aufgearbeitet und zu 100 % verwertet. Im Recyclingprozess fallen Aluminiumgranulat, das an die metallurgische Industrie verkauft wird, sowie die Düngemittel Kaliumchlorid und Ammonsulfat an, die wir ebenfalls vermarkten. Ein während des Recyclingprozesses entstehendes Gasgemisch setzen wir in der Kali­ Siehe hierzu auch S. 61.

produktion des Standorts als Ersatz für Erdgas ein. Mit dem verbleibenden Rückstand wird die Halde abgedeckt, um sie anschließend zu begrünen. Energieverbrauch deutlich niedriger In Jahr 2008 betrug der Energieverbrauch insgesamt 6.619 GWh (Vorjahr: 6.714 GWh). Der spezifische Energieverbrauch je produzierte Tonne Produkt betrug 307 kWh/t Produkt (Vorjahr: 333 kWh/t Produkt). Hiervon entfielen 6.226 GWh auf Erdgas, 8 GWh auf Heizöl und 385 GWh auf Fremdstrom. Sowohl absolut als auch mengenspezifisch ergab sich eine deutliche Verminderung. Dies ist auf die weitere Steigerung der Energie­ effizienz unserer Produktionsverfahren zurückzuführen. Wir haben 135 GWh Strom in das öffentliche Netz eingespeist. Spezifischer Energieverbrauch (Angaben in kWh/t Produkt) 2004 2005 2006 2007 2008

04 0

100

200

300

400

500

65

Emissionen reduziert Die CO2-Emissionen betrugen im Jahr 2008 1,26 Mio. Tonnen (Vorjahr: 1,29 Mio. Tonnen). Der Kohlendioxidausstoß je produzierte Tonne Ware lag bei 58 kg/t Produkt (Vorjahr: 64 kg/t Produkt). Weitere Emissionen: 1.706 Tonnen NO2 (Vorjahr: 1.791 Tonnen) und 46 Tonnen SO2 (Vorjahr: 40 Tonnen SO2). Der Ausstoß je produzierte Tonne Ware lag bei 79 g/t NO2 (Vorjahr: 89 g/t NO2) und 2 g/t SO2 Produkt (Vorjahr: 2 g/t SO2 Produkt). Mengenspezifisch und absolut ergibt sich bei NO2 eine Verringerung im Vergleich zum Vorjahr, während der SO2-Ausstoß mengenspezifisch gleich geblieben ist, sich absolut aber erhöht hat. In unseren Kühlungseinrichtungen sind Kühlflüssigkeiten im geschlossenen Kreislauf enthalten, so dass keine Ozon abbauenden Substanzen freigesetzt werden. Andere Ozon abbauende Substanzen setzen wir nicht ein. Spezifischer Kohlendioxidausstoss (Angaben in kg/t Produkt) 2004 2005 2006 2007 2008 0

20

40

60

80

100

2,0

2,5

Spezifischer Schwefeldioxidausstoss (Angaben in g/t Produkt) Kennzahlen und Erläuterungen

2004 2005 2006 2007 2008 0

0,5

1,0

1,5

Wassereinsatz gesenkt Wir haben im Jahr 2008 104 Mio. m3 Wasser verbraucht (Vorjahr: 108 Mio. m3). Den spezifischen Wassereinsatz haben wir von 5,4 m3/t auf 4,8 m3/t gesenkt. Inzwischen ist ein Stand erreicht, der dem verfahrensbedingten Mindestwasser­einsatz sehr nahe kommt.

66

Ö k o l o gi e Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit _ Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz _ Effiziente Energienutzung und Klimaschutz _ Rekultivierung und Naturschutz _ Kennzahlen und Erläuterungen

Abwässer weiter verringert Die Menge der Salzabwässer belief sich im Jahr 2008 auf insgesamt 13,3 Mio. m3 bzw. 0,6 m3/t Produkt (Vorjahr: 16,2 Mio. m3 bzw. 0,8 m3/t Produkt). Hiervon haben wir 8,1 Mio. m3 bzw. 0,4 m3/t Produkt eingeleitet (Vorjahr: 10,6 Mio. m3 bzw. 0,5 m3/t Produkt) und 5,4 Mio. m3 bzw. 0,2 m3/t Produkt versenkt (Vorjahr: 5,6 Mio. m3 bzw. 0,3 m3/t Produkt). Damit hat sich sowohl die eingeleitete als auch die versenkte Menge verringert. Salzwasserversenkung und -einleitung (Angaben in m3/t Produkt) 2004 2005 2006 2007 2008 0

0,2

Salzwassereinleitung

0,4

0,6

1,0

0,8

Salzwasserversenkung

Als Kühlwasser setzen wir in der Kaliindustrie nahezu ausschließlich Flusswasser ein. Dieses wird chemisch nicht verändert, sondern erfährt lediglich eine Temperaturerhöhung und wird dem Gewässer anschließend wieder zugeführt. Sofern ein nicht wieder verwendbarer Überschuss von Spül-, Siel- und Reinigungswasser entsteht, wird er unter Berücksichtigung der wasserrechtlichen Erlaubnisse in das Gewässer eingeleitet. Verwertung von Abfällen Auf unseren Standorten fallen Abfälle an, die dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz unterliegen. Hauptsächlich sind dies Verpackungsmaterialien, Stahlschrott, gebrauchte Öle und Fette, Lösungsmittel und Bauabfälle. Insgesamt fielen im Jahr 2008 60.100 Tonnen an Abfällen an, was einer spezifischen Abfallmenge von 2,8 kg/t Produkt entspricht. Die Umweltsachbilanz entnehmen Sie bitte dem tabellarischen Anhang auf Seite 119/120.

Davon wurden 56.400 Tonnen verwertet, der Anteil an Bauschutt nahezu vollständig. 3.700 Tonnen Abfälle wurden beseitigt. Spezifische Abfallmengen (Angaben in kg/t Produkt) 2004 2005 2006 2007 2008 0

0,5

Verwerteter Abfall

1,0

1,5

Beseitigter Abfall

2,0

2,5

3,0

3,5

4,0

Bauabfälle

67

04

GrunD

05

410 m

Werte

unter DeM MeereSSPIeGeL heILIGe BarBara, SChaCht herfa, Werk Werra

soZIaLe VerantwortunG

244 m

ÜBer DeM MeereSSPIeGeL kaue, SChaChtanLaGe hera, Werk Werra

Unsere Führungskultur basiert auf gegenseitigem Vertrauen, Offenheit und Fairness. Wir wollen Veränderungen aktiv gestalten und unsere Mitarbeiter fördern aber auch fordern. Die Vielfalt unserer Mitarbeiter ist ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Niemand wird wegen seiner Rasse, seiner Hautfarbe, seiner Abstammung, seines Glaubens, seines Geschlechts, seines Alters oder aus sonstigen Gründen benachteiligt, begünstigt oder belästigt.

05

Soziale Verantwortung Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft Mit einer vorausschauenden Personalpolitik unterstützen wir die strategischen Ziele der K+S Gruppe. Dabei ist der demografische und gesellschaftspolitische Wandel eine Herausforderung: Die Anforderungen der zukünftigen Arbeitswelt müssen von immer weniger und zugleich älteren Mitarbeitern bewältigt werden. Um auch künftig wettbewerbs- und innovationsfähig zu sein, setzen wir auf die folgenden Ecksteine unseres Personalmanagements: c gruppenweite, geschäftsbereichsübergreifende Personalentwicklung und Nachfolgeplanung im In- und Ausland, um Fach- und Führungspositionen weiterhin vorrangig aus den eigenen Reihen zu besetzen c bedarfsorientierte Berufsausbildung mit dem Ziel, auch künftig einen wesentlichen Teil des Fachkräftebedarfs durch die Übernahme von 90 % der Auszubildenden in ein festes Arbeitsverhältnis zu decken c engagierte Nachwuchsförderung und gezielte Weiterbildung, um das Leistungsvermögen unserer Mitarbeiter während des gesamten Berufslebens zu erhalten c Intensivierung des zielgruppenspezifischen Recruitings, um K+S als attraktiven Arbeitgeber noch besser darzustellen und dem Fachkräftebedarf, insbesondere beim Ingenieurnachwuchs, gerecht zu werden c verstärkte Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, insbesondere durch die Eröffnung einer Kindertagesstätte für Mitarbeiterkinder am Standort Kassel c Ausbau unseres Gesundheitsmanagements und Etablierung einer Gesundheitskoordinatorin, um eine ganzheitliche und zukunftsorientierte Gesundheitspolitik zu entwickeln

Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft Unsere Mitarbeiter

70

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Unsere Mitarbeiter Mitarbeiteranzahl und Personalaufwand leicht gestiegen Am 31. Dezember 2008 waren in der K+S Gruppe insgesamt 12.368 Mitarbeiter beschäftigt. Gegenüber dem Vorjahr (12.033 Mitarbeiter) ist die Anzahl damit um 2,8 % (335 Mitarbeiter) gestiegen. Dies ist in erster Linie auf einen höheren Personalbedarf im Geschäftsbereich Kali- und Magnesiumprodukte zurückzuführen (+174 Mitarbeiter). Außerdem stieg die Mitarbeiteranzahl der SPL durch den Ausbau der Schiffskapazitäten bei der Empremar sowie durch die Konsolidierung der brasilianischen Vertriebsgesellschaft SALSUL (insgesamt +136 Mitarbeiter). Mitarbeiter* nach Geschäftsbereichen

2008

2007

Kali- und Magnesiumprodukte

7.800

7.626

COMPO

1.245

1.252

fertiva

73

59

Salz

2.394

2.294

Ergänzende Geschäftsbereiche

285

237

Holdingeinheiten

571

529

Insgesamt

12.368

12.033

* Die Anzahl der Mitarbeiter wird auf der Basis von Vollzeitäquivalenten (FTE – Full Time Equivalents) ermittelt, das heißt, Teilzeitstellen werden entsprechend ihrem Arbeitszeitanteil gewichtet.

Der Personalaufwand stellt mit rund 738,5 Mio. € den größten Kostenblock in der K+S Gruppe dar und ist gegenüber dem Vorjahr um 51,2 Mio. € bzw. 7,4 % gestiegen. Der Anstieg ist im Wesentlichen zurückzuführen auf die gestiegene Mitarbeiterzahl, den vom Unternehmenserfolg abhängigen variablen Anteil der Vergütung sowie auf die Tarifabschlüsse. Im Berichtsjahr zahlten wir insgesamt 586,8 Mio. € an Löhnen und Gehältern (+8,5 %) sowie 143,8 Mio. € Sozialabgaben (+4,8 %). Die Aufwendungen für die betriebliche Altersvorsorge und Unterstützung sind in diesem Jahr um 15,6 % auf 7,9 Mio. € gesunken. Der Personalaufwand je Mitarbeiter betrug im Berichtsjahr 60.463 € (Vorjahr: 57.474 €) und ist damit um 5,2 % gestiegen.

05

71

Vielfalt als Chance Unsere Führungskultur basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Wir wollen Veränderungen aktiv gestalten und unsere Mitarbeiter fördern – aber auch fordern. Wir sind überzeugt, dass die Vielfalt unserer Mitarbeiter ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor ist. Niemand wird wegen seiner Rasse, seiner Hautfarbe, seiner Abstammung, seines Glaubens, seines Geschlechts, seines Alters oder aus sonstigen Gründen begünstigt, benachteiligt oder belästigt; dazu bekennen wir uns in unserem Verhaltenskodex. Daher sind wir auch Mitwww.charta-der-vielfalt.de Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

unterzeichner der „Charta der Vielfalt“ unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Internationale Versetzungen fördern den Gruppenzusammenhalt Indem wir Mitarbeiter zu ausländischen Gruppengesellschaften versetzen, fördern wir gezielt die internationale Zusammenarbeit in der K+S Gruppe. So gewährleisten wir den Know-how-Transfer und stärken im Rahmen der Personalentwicklung die fachliche und interkulturelle Kompetenz unserer Mitarbeiter. Die Mehrzahl der Entsendungen erfolgt zurzeit noch von Deutschland in ausländische Tochtergesellschaften. Künftig wollen wir auch die Anzahl der Entsendungen aus dem Ausland nach Deutschland erhöhen. Wir bereiten unsere Mitarbeiter mit einem umfangreichen Programm auf ihre Auslandseinsätze vor. Dazu gehören Informationsreise, Sprachkurs, interkulturelles Training und medizinische Vorsorge. Auch die Familienangehörigen beziehen wir in diese Vorbereitungen mit ein. K+S entsendet ihre Mitarbeiter in der Regel für einen Zeitraum zwischen drei und fünf Jahren. Der Entsendungsvertrag beinhaltet eine Rückkehrklausel zur abgebenden Gesellschaft bzw. einer anderen Gesellschaft innerhalb der K+S Gruppe. Darüber hinaus stellen wir ein Heimreisebudget pro Jahr zur Verfügung, das sowohl vom Entsandten als auch für die Reisen der im Heimatland verbliebenen Familienmitglieder an den Entsendestandort verwendet werden kann. Hoher Anteil an männlichen Arbeitnehmern

Unsere Mitarbeiter

Bedingt durch die Bergwerksbetriebe der Geschäftsbereiche Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz hat K+S einen hohen Anteil an gewerblichen Arbeitsplätzen unter Tage. Diese Arbeitsplätze sind aufgrund von gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland (§ 64a BBergG) weitgehend den männlichen Arbeitnehmern vorbehalten. Der Anteil der weiblichen Beschäftigten in der K+S Gruppe beträgt 10 %. An Standorten mit einem hohen Anteil an kaufmännischen Arbeitsplätzen liegt der Anteil durchschnittlich bei 38 %. Der Anteil der weiblichen Führungskräfte beträgt 4 %.

72

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Behindertengerechte Arbeitsplätze schaffen Der Anteil der schwerbehinderten Mitarbeiter an der Belegschaft betrug im Jahr 2008 7,4 %. Damit liegen wir deutlich über dem Bundesdurchschnitt. In enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden sowie unseren Schwerbehindertenvertretungen schaffen wir behindertengerechte Arbeitsplätze und fördern die Integration dieser Mitarbeiter. Hohe Verbundenheit mit dem Unternehmen Die Fluktuationsrate benennt das Verhältnis der Personalabgänge zur durchschnittlichen Belegschaftsstärke und beträgt 3,8 %; die auf Eigenkündigung basierende Fluktuation 1 %. Die durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit beträgt 18 Jahre. Beides dokumentiert die hohe Verbundenheit der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Unsere Mitarbeiter sind im Durchschnitt 42 Jahre alt. Altersstruktur (Angaben in %) über 60 Jahre 2,2

bis 20 Jahre 5,6 21 bis 30 Jahre 15,4

51 bis 60 Jahre 24,4

31 bis 40 Jahre 19,6 41 bis 50 Jahre 32,8

Belegschaftsstruktur (Angaben in %) Auszubildende 4,9

Gewerbliche Mitarbeiter (Lohntarif) 57,6

AT (außer Tarif) 8,6

Angestellte (Gehaltstarif) 28,9

83 % unserer Mitarbeiter sind in Deutschland beschäftigt (Schwerpunkt: Hessen mit einem Anteil von 37 % an der Gesamtbelegschaft der K+S Gruppe). Dies hängt in erster Linie mit der geografischen Lage der Rohsalzlagerstätten in den Geschäftsbereichen Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz zusammen. 8 % unserer Mitarbeiter arbeiten in anderen europäischen Ländern (Schwerpunkt: Frankreich mit einem Anteil von 5 % an der Gesamtbelegschaft der K+S Gruppe); weitere 9 % sind in Übersee beschäftigt (Schwerpunkt: Chile mit einem Anteil von 6 % an der Gesamtbelegschaft der K+S Gruppe).

73

05

Mitarbeiter 1), 2) nach Ländern

2008

2007

Argentinien

17



Belgien

72

69

Brasilien

293

228

Chile

740

670

Deutschland

10.230

10.032

Frankreich

569

601

Griechenland

37

36

Italien

67

67

Mexiko

16

14

Niederlande

74

75

Österreich

16

16

Portugal

47

47

Schweiz

14

14

Spanien

86

80

USA

90

84

Summe

12.368

12.033

1) 2)

nur konsolidierte Gesellschaften nicht enthalten sind: ruhende Arbeitsverhältnisse, Entsandte und geringfügig Beschäftigte

Work-Life-Balance Flexible Arbeitszeitmodelle Unsere flexiblen Arbeitszeitmodelle orientieren sich an den Erfordernissen der Produk­ tionsabläufe. Die produzierenden Standorte arbeiten im ein-, zwei- oder dreischichtigen Betrieb sowie in vollkontinuierlichen Schichtsystemen (drei Schichten am Tag; sieben Tage pro Woche). Auf den Produktionsstandorten von esco und COMPO verfügen viele Mitarbeiter (insgesamt 9,5 % unserer Belegschaft) über Jahresarbeitszeitkonten, so dass wir flexibel auf saisonale Nachfragespitzen reagieren können. Die Mitarbeiter bauen in den Monaten mit hoher Produktion Zeitguthaben auf, die sie dann außerhalb der Saison ausgleichen können. Am 1. November 2008 hat esco die 40-Stunden-Woche eingeführt. Diese Anhebung der Unsere Mitarbeiter

tariflichen Wochenarbeitszeit ist Teil des esco-Maßnahmenpakets zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung. Die Mehrarbeitsquote lag im Jahr 2008 mit 1,6 % unter dem Niveau des Vorjahres. Vertrauensarbeitszeit fördert Flexibilität und Eigenverantwortung Circa 10 % unserer Belegschaft – alle Mitarbeiter am Standort Kassel, bei fertiva in Mannheim, bei esco in Hannover, im K+S-Forschungsinstitut in Heringen sowie alle außertariflichen Mitarbeiter – haben Vertrauensarbeitszeit. Dieses Arbeitszeitmodell bietet in Abstimmung zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten höchstmögliche Flexibilität, denn die Arbeitszeit richtet sich nach dem tatsächlich anfallenden Arbeitsvolumen.

74

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Darüber hinaus fördert es die vertrauensvolle Zusammenarbeit und stärkt die Eigenverantwortung der Mitarbeiter. Außerdem ermöglicht es die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie bzw. Freizeit. Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie Zurzeit sind etwa 2 % unserer Mitarbeiter in Teilzeit beschäftigt. Diese relativ geringe Quote ist der Tatsache geschuldet, dass überwiegend Frauen Teilzeit in Anspruch nehmen, aber der Anteil der Frauen an der Gesamtbelegschaft nur 10 % beträgt. Wir beobachten allerdings, dass seit Einführung der neuen Elternzeit-Regelung auch Väter zunehmend Elternzeit in Anspruch nehmen, und begrüßen diese Entwicklung. Wir fördern die Wiedereingliederung nach der Elternzeit, indem wir in Kassel und im K+S-Forschungsinstitut zusätzliche Freistellungszeiten für Betreuungsnotfälle ermöglicht haben und auch Mitarbeitern in Elternzeit Weiterbildungsmaßnahmen anbieten. Nach den Sommerferien 2009 werden wir gemeinsam mit dem Träger educcare am Standort Kassel eine Kindertagesstätte für Mitarbeiterkinder im Alter ab sechs Monaten eröffnen. Wir haben uns für ein Konzept entschieden, das mit flexiblen Betreuungszeiten eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Familie ermöglicht. Außerdem misst educcare der Vorschulzeit als prägende Bildungszeit eine hohe Bedeutung bei und fördert den Nachwuchs unter anderem durch spielerisches Fremdsprachenlernen sowie Experimente, die den Forschergeist wecken sollen. Darüber hinaus bieten wir am Standort Kassel seit mehreren Jahren in den Sommerferien eine zweiwöchige bzw. ab dem Jahr 2009 erstmals eine dreiwöchige Betreuung für die Kinder unserer Mitarbeiter an. fertiva ist dem Betreuungsnetzwerk der Metropolregion Rhein-Neckar beigetreten. Ziel dieses Netzwerks ist es, Mitarbeitern die Entscheidung für Kinder durch ein verlässliches Betreuungsangebot zu erleichtern. Zurzeit nutzen rund 20 % der fertiva-Mitarbeiter das Angebot. Um den Wiedereinstieg der Mütter in ihren Beruf zu fördern, sind Unternehmen in Chile und Brasilien mit mehr als 20 weiblichen Arbeitnehmern verpflichtet, entweder innerbetrieblich ein Krippensystem zu organisieren oder den Aufenthalt der Mitarbeiterkinder in einer staatlich anerkannten Krippe über zwei Jahre zu finanzieren. SPL hat sich an allen Standorten für die Finanzierung von außerbetrieblichen Krippenplätzen entschieden und trägt zusätzlich die Transportkosten zu und von der Krippe.

05

Außerdem trägt SPL einen Teil der Matrikelgebühren von Mitarbeiterkindern. Privatschulen sind in Chile verbreitet, die Schulgebühren stellen jedoch für viele Familien eine hohe Belastung dar.

75

Beteiligung am Unternehmenserfolg Variable Vergütung mit Erfolgsbeteiligung Wir wollen, dass unsere Mitarbeiter unternehmerisch denken und handeln. Dies können wir erreichen, indem wir sie auch materiell am Unternehmenserfolg beteiligen. Dadurch verstärken wir ihr Interesse am wirtschaftlichen Erfolg sowie an einer guten Aktienkursentwicklung und binden sie langfristig an unser Unternehmen. Unser Vergütungssystem besteht in Deutschland daher aus den drei Komponenten: c Tariflohn bzw. Fixgehalt c Erfolgsbeteiligung in Form variabler Vergütung c Kapitalbeteiligung über Belegschaftsaktien Unser variables Vergütungssystem trägt aber auch zur Risikominderung im Falle vorübergehender Ertragsrückgänge bei, denn der Personalaufwand passt sich in einem gewissen Umfang automatisch an die Ertragslage des Unternehmens an. Wir halten die so gewonnene Flexibilität für unverzichtbar, da wir sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die sozialpolitische Verantwortung für unsere Arbeitsplätze im Auge haben. Die Auszahlung der variablen Vergütung für Tarifmitarbeiter erfolgt in zwei Teilbeträgen: Der erste Teil wird im November des laufenden Jahres gewährt, den zweiten Teil zahlen wir im April des Folgejahres, nachdem der Jahresabschluss vorliegt. Die Höhe des zweiten Teils wird in Abhängigkeit des Unternehmenserfolgs der K+S Gruppe sowie des jeweiligen Geschäftsbereichs ermittelt. Außertarifliche Angestellte honorieren wir nach einem Vergütungssystem, das neben dem Unternehmenserfolg auch die über Zielvereinbarungen definierte persönliche Leistung berücksichtigt. In einem jährlichen Gespräch diskutieren Mitarbeiter und Vorgesetzter die erreichten Ziele und Arbeitsergebnisse, besprechen die beruflichen Entwicklungs- und Fördermöglichkeiten und vereinbaren die Ziele für das Folgejahr. Die Vergütungssysteme unserer Auslandsgesellschaften entsprechen den jeweiligen landesspezifischen Rechtsvorschriften, wobei Funktionen, die dem deutschen außertarifUnsere Mitarbeiter Nachwuchsförderung und Weiterbildung

lichen Bereich entsprechen, auch analog dem deutschen Prinzip vergütet werden. Stabile Nachfrage bei Belegschaftsaktien Auch im Jahr 2008 haben wir den Mitarbeitern der beteiligten inländischen Gruppengesellschaften Belegschaftsaktien zu vergünstigten Konditionen angeboten. 61 % aller Mitarbeiter haben das Angebot wahrgenommen; ausgegeben wurden 31.873 Aktien. Der Wert dieser Vergünstigung betrug insgesamt 1,84 Mio. € (einschließlich Arbeitgeberaufwand zur Sozialversicherung). Im vergangenen Jahr haben wir des Weiteren ein Aktienoptionsmodell für die Geschäftsführer unserer Auslandsgesellschaften eingeführt. Ein Belegschaftsaktienprogramm für alle Mitarbeiter unserer europäischen Auslandsgesellschaften ist in Vorbereitung.

76

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Nachwuchsförderung und Weiterbildung Ausbildung – eine Investition in die Zukunft Für K+S ist die Berufsausbildung eine wichtige Investition in die Zukunft – auch im Hinblick auf den demografischen Wandel. Wir wollen unseren Fachkräftebedarf größtenteils aus den eigenen Reihen decken. Wir stellen uns aber auch unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Arbeitgeber in zum Teil strukturschwachen Regionen und bekennen uns zum Standort Deutschland, der als wettbewerbsfähiger Industriestandort gut ausgebildeten Fachkräftenachwuchs braucht. Ausbildungsquote auf hohem Niveau Zum 31.12.2008 bereiteten sich bei K+S im Inland 610 junge Menschen auf 17 Standorten in 17 Ausbildungsberufen auf ihren Berufsstart vor. Damit erreichen wir zum Jahresende eine Ausbildungsquote von 6 % (Vorjahr: 6,1 %). Insgesamt haben wir 12,6 Mio. € in die Ausbildung investiert (Vorjahr: 11,6 Mio. €). K+S Inland

2008

2007

2006

2005

2004

Mitarbeiter in FTE am 31.12.

10.230

10.032

9.991

9.880

9.984

– davon Auszubildende

610

607

620

586

585

Ausbildungsquote

6,0 %

6,1 %

6,2 %

5,9 %

5,9 %

In den kaufmännischen sowie chemischen Berufen halten sich weibliche und männliche Auszubildende die Waage. In den gewerblich-technischen und IT-Berufen ist der Anteil der männlichen Auszubildenden höher. Nach der Abschlussprüfung hat der Berufsnachwuchs bei entsprechenden Leistungen sehr gute Chancen auf einen festen Arbeitsplatz. Wir haben in den vergangenen Jahren etwa 90 % der Auszubildenden übernommen. Wir beschreiben hier nur unser deutsches Ausbildungssystem, da an unseren ausländischen Standorten die duale Ausbildung kaum verbreitet ist. Frühzeitig Interesse wecken Unsere Standorte pflegen gute Kontakte zu den Schulen im Umfeld. Durch Vortragsveranstaltungen, Berufsinformationstage und Lehrerfortbildungen wollen wir möglichst frühzeitig das Interesse von Schülern für K+S wecken und gleichzeitig ein klares Bild der angebotenen Ausbildungsberufe sowie der damit verbundenen Anforderungen vermitteln. Dabei setzen wir uns auch für die Verbesserung des naturwissenschaftlichen Unterrichts ein und plädieren für einen höheren Praxisbezug. Ein gutes Beispiel hierfür ist unsere Siehe hierzu auch S. 101.

Kooperation mit der Werratalschule in Heringen. 05 Derzeit erarbeiten wir ein neues Konzept für Nachwuchswerbung und Frühförderung, das gezielt Kinder und Jugendliche für naturwissenschaftlich-technische Berufe begeistern will. Unsere Standorte können daraus auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Maßnahmen ableiten.

77

Sehr gutes Leistungsniveau Unsere Auszubildenden werden intensiv auf Zwischen- und Abschlussprüfungen vorbereitet. Dies geschieht im gewerblichen Bereich in eigenen Lehrwerkstätten und -laboren. Im kaufmännischen Bereich durchlaufen die Auszubildenden unterschiedliche Fachbereiche, um die Abläufe und Prozesse im Unternehmen kennen zu lernen. Neben unternehmensinternen Seminaren nutzen wir auch externe Prüfungsvorbereitungsseminare, um unseren Nachwuchs fit zu machen. Indikator für die hohe Qualität unserer Ausbildung sind die überdurchschnittlich guten Prüfungsergebnisse unserer Auszubildenden. Dies ist auch unseren Ausbildern zu verdanken, die zum großen Teil in IHK-Prüfungsausschüssen engagiert sind oder auch Unterricht an Berufsschulen erteilen. Unsere Besten Als Jahrgangsbeste haben im Sommer 2008

des Deutschen Industrie- und Handelskam-

unsere Auszubildenden Christian Osinsky

mertages in Berlin geehrt worden. Alle drei

(Bergmechaniker), Danilo Rübsam (Indus­

haben einen festen Arbeitsplatz im Werk

triemechaniker) und André Schuhl (Chemi-

Werra erhalten: Christian Osinsky ist Berg-

kant) ihre Abschlussprüfungen bestanden.

mann im Grubenbetrieb, seine Kollegen

Sie haben sich dabei bundesweit gegen

Danilo Rübsam und André Schuhl sind als

mehrere Tausend Auszubildende durchge­

Schlosser beziehungsweise als Chemiefach-

setzt. Im Dezember sind sie im Rahmen der

arbeiter tätig.

„Nationalen Bestenehrung in IHK-Berufen“

Positionierung als attraktiver Arbeitgeber Ingenieurnachwuchs ist gefragt Angesichts eines spürbaren Fachkräftebedarfs, insbesondere beim Ingenieurnachwuchs, ist „Recruiting“ für K+S ein Topthema. Mittels einer Ausschreibungsoffensive haben wir im vergangenen Jahr über 30 Ingenieure für uns gewinnen können. Ab diesem Frühjahr wollen wir mit einer weiteren zielgruppenorientierten Kampagne in Fach- und Wirtschaftsmedien um Techniker, Projektleiter und Ingenieure werben. Gesucht sind dabei für bestimmte Fach- und Führungsaufgaben auch erfahrene Arbeitnehmer, die mit ihrem Nachwuchsförderung und Weiterbildung

Know-how das unsrige ergänzen. Fokus auf Hochschulmarketing Wir haben die Kontakte zu Hochschulen mit bergbaulichem oder technischem Schwerpunkt ausgebaut. Fachvorträge und Exkursionen zu unseren Standorten eignen sich sehr gut, um uns als attraktiver Arbeitgeber für den ingenieurwissenschaftlichen Nachwuchs zu positionieren. Außerdem haben wir unsere Präsenz auf Hochschulmessen weiter erhöht.

78

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Besonders gefragt sind bei K+S Hochschulabsolventen der Fachrichtungen Maschinenbau, Elektro-, Energie- und Kraftwerkstechnik, Bergbau, Chemie, Verfahrenstechnik und Betriebswirtschaft. Durch den Wechsel zwischen verschiedenen Bereichen und Standorten lernen die Neueinsteiger die betriebliche Praxis sowie die Strukturen innerhalb unserer Gruppe schnell kennen. So werden auch die Netzwerkbildung und der Know-how-Transfer über Fachrichtungen, Standorte und Geschäftsbereiche hinweg gefördert. Neues Stipendienprogramm Mit unserem neuen Stipendienprogramm „K+S min|d|ing“ wollen wir Studierende frühzeitig auf uns aufmerksam machen und langfristig an uns binden. Wir fördern ausgewählte Studenten mit 1.000 € www.k-plus-s.com Weitere Informationen zu unserem Stipendienprogramm stehen Ihnen unter www.k-plus-s.com/de/karriere/ berufswege/stipendien.html zur Verfügung.

brutto pro Semester für insgesamt zwei Semester. Innerhalb dieser Zeit absolvieren sie ein dreimonatiges Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit bei K+S. Das erste Förderprogramm wurde mit Beginn des Wintersemesters 2008/09 gestartet. Insgesamt nutzen rund 300 junge Menschen jedes Jahr die Möglichkeit, unser Unternehmen über ein Praktikum oder im Rahmen einer Diplomarbeit kennen zu lernen.

Fair Company

www.karriere.de/beruf/fair-company/ Hier finden Sie weitere Informationen zu unserer Initiative „Fair Company“.

Wir haben das Gütesiegel der

spiel, keine Vollzeitstellen mit Praktikanten

Initiative „Fair Company“ des

zu besetzen, und „vertröstet“ keinen Hoch-

Job- und Wirtschaftsmaga-

schulabsolventen, der sich auf eine feste

zins Junge Karriere erhalten.

Stelle beworben hat, mit einem Praktikum.

Mit dem Siegel demonstrie-

Sie bietet stattdessen Praktika vornehmlich

ren Unternehmen, dass sie die Ausbeutung

zur beruflichen Orientierung während der

der „Generation Praktikum“ ablehnen und

Ausbildungsphase an und zahlt den Prak-

fair mit dem Nachwuchs umgehen. Eine

tikanten eine adäquate Aufwandsentschä-

„Fair Company“ verpflichtet sich zum Bei-

digung.

Stiftung der deutschen Wirtschaft Als Mitgliedsunternehmen der Stiftung der deutschen Wirtschaft (SDW) wollen wir den studentischen und wissenschaftlichen Nachwuchs fördern und begleiten. Über verschiewww.sdw.org/ Hier finden Sie Angebote zu offenen Stellen.

dene Kooperationsmöglichkeiten kommen wir mit vielversprechenden jungen Leuten in Kontakt. Zudem können wir über eine Karrierebörse offene Stellen anbieten.

05

79

Mitarbeiterförderung – praxisnah und individuell Führungspositionen mit eigenen Mitarbeitern besetzen Anstehenden altersbedingten Abgängen von Fach- und Führungskräften sowie zusätzlichem Personalbedarf – bedingt durch das weitere Wachstum der K+S Gruppe – begegnen wir mit einer systematischen Nachwuchsförderung. Hierzu treffen sich im regelmäßigen Turnus die Personalkommissionen, um eine gruppenweite und geschäftsbereichsübergreifende Nachfolgeplanung für das In- und Ausland sicherzustellen und die hierfür erforderlichen Personalentwicklungsmaßnahmen frühzeitig einzuleiten. Gute Perspektiven für gewerbliche Mitarbeiter Vielversprechenden Mitarbeitern aus den technischen, bergmännischen und Produktionsbereichen ermöglichen wir eine Ausbildung zum Techniker oder eine darauf aufbauende Qualifizierung mit der Perspektive einer Führungslaufbahn. Unser Hauptpartner ist die Fachschule für Wirtschaft und Technik (FWT) in Clausthal-Zellerfeld. In enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der FWT ist es bereits im Jahr 2007 gelungen, das Studium stärker auf die künftigen beruflichen Anforderungen auszurichten. Derzeit absolvieren 72 Mitarbeiter das zweite Jahr ihrer Technikerausbildung. Lebenslanges Lernen Durch die wachsende internationale Ausrichtung des Unternehmens und immer komplexere Aufgabenstellungen steigen die Anforderungen an unsere Mitarbeiter stetig. Wir fördern nicht nur den Nachwuchs, sondern auch unsere erfahrenen Mitarbeiter, um ihr Know-how während des gesamten Berufslebens zu erhalten. So waren im vergangenen Jahr knapp 50 % der Teilnehmer an Weiterbildungsmaßnahmen über 40 Jahre alt. Zuwachs bei Mitarbeiterqualifizierungen In Jahres- oder Mitarbeitergesprächen ermitteln Mitarbeiter und Vorgesetzte gemeinsam den Weiterbildungsbedarf. Die K+S Gruppe bietet neben gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildungsmaßnahmen auch fachspezifische, fachübergreifende sowie IT- und Sprachschulungen an. Unmittelbare Unterstützung bei neuen und komplexen Aufgabenstellungen erhalten die Mitarbeiter durch begleitende Bildungsmaßnahmen.

Nachwuchsförderung und Weiterbildung

80

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Im Jahr 2008 haben 5.550 Mitarbeiter Qualifizierungsmaßnahmen absolviert (Vorjahr: 4.652 Teilnehmer). Damit lag die durchschnittliche Anzahl an Trainingsstunden pro Jahr und Mitarbeiter bei 10,2 Stunden (außer Tarif: 19,5 Stunden, Tarif: 9 Stunden). Durch die zentrale Organisation der Weiterbildung können wir standortübergreifende Qualifizierungsmaßnahmen systematisch und wirtschaftlich durchführen. Der Aufwand für die Weiterbildung belief sich auf 6 Mio. € (Vorjahr: 4,4 Mio. €). Ausschlaggebend für den erneuten Anstieg der Weiterbildungskosten sind unter anderem der höhere Bedarf an methodischen Schulungen und Seminaren zum Projektmanagement sowie neue hausinterne Qualifizierungsmaßnahmen für Führungskräfte. Teilnehmer an Weiterbildungsmassnahmen 2008 2007

40 75

364 307

Fachkompetenz

185

1.895

161

2.093

Sprachen Schlüsselqualifikation für Auszubildende Managementkompetenz

Weitere (Methodenkompetenz, QM)

745 424

656 595

493 474

1.172 523

Mitarbeiterführung IT-Qualifizierung Technische Fortbildung

Anzahl der Teilnehmer an Weiterbildungsmassnahmen (nach Altersgruppen) über 50 Jahre 799

bis 29 Jahre 1.608

40 bis 49 Jahre 1.807 30 bis 39 Jahre 1.336

05

81

Austausch von Wissen und Erfahrung Mit dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) optimieren wir die Qualität von Prozessen und Produkten. Wir schärfen das Bewusstsein unserer Mitarbeiter für unternehmensspezifisch wichtige Erkenntnisse und wollen das im Unternehmen existierende Wissen systematisch noch besser erfassen, nutzen und sichern. Höchstmarke bei Vorschlägen Erfreulicherweise konnten wir für das vergangene Jahr erneut ein Plus bei den eingereichten Verbesserungsvorschlägen verzeichnen. Mit 12.874 Vorschlägen (Vorjahr: 10.814) ist die Anzahl um 16 % gestiegen – eine neue Höchstmarke. Wir führen dies auch auf das neue Prämiensystem zurück: Jede umgesetzte Idee bringt dem Einreicher Punkte, die von ihm im K+S-Prämienshop gegen Sachprämien eingelöst werden können. Vorteil des neuen Systems, das seit Januar 2008 den Auszahlungsweg über die Lohn- und Gehaltsabrechnung ergänzt: Auch Vorschläge, die keine nennenswerten Geldprämien auslösen würden, finden sichtbare Anerkennung – beispielsweise in Form eines Kino- oder Theatergutscheins. Eingereichte Vorschläge insgesamt 14.000

12.874

12.000 9.162

2006

8.590

9.478

2005

10.814

10.000 8.000 6.000 4.109

5.165

2008

2007

2004

2003

2.595

2002

0

1.723 2000

2.000

2001

4.000

Die Mitarbeiterbeteiligung lag mit 52 % auf Vorjahresniveau. Mit 1.340 Vorschlägen pro 1.000 Mitarbeiter (Vorjahr: 1.134) erreicht K+S eine Quote deutlich über dem Durchschnitt der Unternehmen in Deutschland. Der im Jahr 2008 generierte Wirtschaftlichkeitseffekt beträgt 6,3 Mio. € (Vorjahr: 4,2 Mio. €). Auslandsstandorte mit neuen Ideen Austausch von Wissen und Erfahrung Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft

Der COMPO-Standort Münster und das esco-Headquarter Hannover sind seit dem vergangenen Jahr in KVP einbezogen. Im Jahr 2009 werden sich der COMPO-Standort Krefeld, die KTG und die UTB in den Prozess einbringen. Damit ist die KVP-Einführung in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. In der zweiten Jahreshälfte 2008 haben wir den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess erstmals auf ausländischen Standorten angestoßen. Die Mitarbeiter der K+S KALI France haben den Prozess mit lebhaftem Interesse angenommen. Für das Jahr 2009 haben wir uns vorgenommen, Teamarbeit und Kommunikationskultur innerhalb des KVP weiter zu stärken. Davon versprechen wir uns positive Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter und die Qualität des Wissenstransfers. Außerdem wollen wir die Anzahl der Bearbeitungstage pro Verbesserungsvorschlag weiter senken.

82

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft Mitbestimmung heißt für uns, die Mitarbeitervertretungen in wesentliche Entscheidungen rechtzeitig mit einzubeziehen. Denn wir sind überzeugt, dass informierte Mitarbeiter besser motiviert und eher bereit sind, auch schwierige Entscheidungen mitzutragen und daher deren Umsetzung schneller und vor allem effizienter erfolgt. Mitbestimmung fördert und fordert die Übernahme von Verantwortung, und zwar nicht mit einer kurzfristigen, sondern mit einer mittel- und langfristigen Perspektive. Die Träger der betrieblichen Mitbestimmung in der K+S Gruppe sind in Deutschland 21 gewählte Betriebsräte mit insgesamt 170 Mitgliedern. Statt einzelner Gesamtbetriebsräte vertritt ein gemeinsamer Gesamtbetriebsrat „Kali und Salz“ die Interessen der Arbeitnehmer bei der K+S Aktiengesellschaft, der K+S KALI GmbH sowie der esco. Oberstes Gremium der Arbeitnehmervertretungen ist der Konzernbetriebsrat. In ihm sind die Gesamtbetriebsräte „Kali und Salz“ und COMPO sowie der Betriebsrat der fertiva vertreten. Die Arbeit der Konzern- und Gesamtbetriebsräte wird durch acht Ausschüsse unterstützt. Hoher Organisationsgrad der Mitarbeiter In der K+S Gruppe ist die Beziehung zwischen dem Unternehmen und den Betriebsräten sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) durch eine langjährige und vertrauensvolle Zusammenarbeit geprägt. Circa 83 % unserer Mitarbeiter in Deutschland sind gewerkschaftlich organisiert. Auch an unseren Standorten außerhalb Deutschlands haben die Arbeitnehmervertreter Konsultations-, Informations- und Beratungsrechte in wirtschaftlichen und organisatorischen Angelegenheiten sowie Mitbestimmungsrechte in sozialen Belangen. In Chile beispielsweise existiert eine große Anzahl von kleinen Gewerkschaften, die als Verhandlungsgemeinschaften gegenüber dem Unternehmen auftreten. SPL pflegt traditionell gute Beziehungen zu den Gewerkschaften. Circa 50 % der chilenischen SPL-Mitarbeiter sind gewerkschaftlich organisiert. Statement

Klaus Krüger, Konzern-

betriebsratsvorsitzender der K+S Gruppe

„Am Erfolg der K+S haben unsere Mitarbei-

Die Basis dafür ist eine offene Kommunika-

terinnen und Mitarbeiter durch ihre hohe

tion zwischen allen Beteiligten. Dann wird

Einsatzbereitschaft und Flexibilität einen

es uns auch in Zukunft gelingen, schwierige

erheblichen Anteil. Es ist für uns Arbeitneh-

Situationen wie in den vergangenen Mona-

mervertreter wichtig, dass wir die Beschäf-

ten zu meistern. Und wenn unsere Beschäf-

tigten in die Unternehmensentscheidun-

tigten wie in den vergangenen Jahren am

gen einbeziehen, damit sie diese auch ver-

Unternehmenserfolg beteiligt werden, ist

stehen können. Deshalb ist eine vertrauens-

das für sie eine zusätzliche Motivation,

volle Zusammenarbeit zwischen Betriebs-

weiter engagiert und flexibel für K+S zu

räten, IG BCE und Arbeitgeber unerlässlich.

arbeiten.“

83

05

Vertrauensvolle und konstruktive Verhandlungen Schwerpunkte der Verhandlungen mit den Betriebsräten waren im Jahr 2008 die geplante Neuausrichtung des Geschäfts mit stickstoffhaltigen Düngemitteln, die Neuaufstellung der COMPO sowie das Maßnahmenpaket zur Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung bei esco. Die mit der IG BCE und den Betriebsräten hierzu geführten Verhandlungen verliefen vertrauensvoll und konstruktiv. Weitere Themen des vergangenen Jahres waren unter anderem: c die neue Arbeitsordnung, die zum ersten Mal einheitliche Regelungen für alle K+S-Mitarbeiter in Deutschland beinhaltet c die Konzernbetriebsvereinbarung „Profilvergleiche mit SAP“ – die Nutzung von SAP ermöglicht den systematischen Abgleich von Stellenanforderungen und Mitarbeiterqualifikationen, um den Qualifikationsbedarf zu ermitteln c die Konzernbetriebsvereinbarung über das Auswahlverfahren für die Fachschule für Wirtschaft und Technik in Clausthal-Zellerfeld

Betriebliche Altersvorsorge Wir können die schrittweise Absenkung der gesetzlichen Grundversorung in der Altersrente zwar nicht ausgleichen, doch wir unterstützen unsere Mitarbeiter aktiv bei der Sicherung des Lebensstandards im Alter, indem wir im Rahmen unserer betrieblichen Altersvorsorge verschiedene Möglichkeiten zur individuellen Vorsorge anbieten.

Informationskampagne fortgesetzt Im Jahr 2008 haben wir unsere Informationskampagne zur betrieblichen Altersvorsorge fortgesetzt, wobei wir nicht nur unsere verschiedenen Angebote, sondern auch die gesetzlichen und demografischen Gegebenheiten vorstellten. Umfrageergebnisse und auch die bisherigen Beteiligungsquoten bei selbstfinanzierten Vorsorgemodellen hatten in den letzten Jahren auf ein eher geringes Bewusstsein für die Notwendigkeit eigener Vorsorge schließen lassen. Die Resonanz auf unsere Veranstaltungen zeigt allerdings, dass hier ein Sinneswandel stattgefunden hat. Gerade die jüngeren Mitarbeiter beschäftigen sich intensiver mit der Altersvorsorge, als es in der Vergangenheit der Fall war. Sie haben Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft

erkannt, dass zur Sicherung eines angemessenen Lebensstandards im Alter zusätzliche Vorsorgemaßnahmen erforderlich sind.

Betriebliche Altersvorsorge

K+S hat im Jahr 2008 insgesamt 3,96 Mio. € für die betriebliche Altersvorsorge aufgewendet. Jeder Mitarbeiter der teilnehmenden Gruppengesellschaften erhält eine Arbeitgeberförderung von 13 % des Betrags, den er aus seinem sozialversicherungspflichtigen Entgelt in eines der bei K+S angebotenen Modelle zur betrieblichen Altersvorsorge einzahlt.

84

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Unsere Bausteine K+S VorsorgePlus Die Grundversorgung der K+S VorsorgePlus gilt für diejenigen Mitarbeiter, die nicht in der Knappschaft rentenversichert sind und keine andere arbeitgeberfinanzierte Altersvorsorge haben. K+S leistet für diese Mitarbeiter zusätzliche Arbeitgeberbeiträge. Die Zusatzversorgung der K+S VorsorgePlus steht allen Mitarbeitern der K+S Gruppe in Deutschland offen, die sich durch eigene, gleichbleibende Monatsbeiträge im Rahmen der Entgeltumwandlung eine zusätzliche Altersabsicherung schaffen wollen. 1.184 Mitarbeiter haben dieses Angebot im Jahr 2008 wahrgenommen. Seit dem Jahr 2007 können auch die Kinder von verstorbenen Mitarbeitern eine Beihilfe aus der K+S VorsorgePlus erhalten. Mit dieser freiwilligen Leistung wollen wir unserer Verantwortung gerecht werden und den Kindern verstorbener Mitarbeiter vor allem eine Starthilfe für eine möglichst gute Ausbildung geben. Die Zahlung der Beihilfen und deren Höhe sind abhängig von der individuellen Einkommenssituation der betroffenen Familie. Mögliche Zahlungen orientieren sich an der Gewährung des Kindergeldes und erfolgen bis zum 18. Lebensjahr – maximal bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres. Chemie Pensionsfonds In den Chemie Pensionsfonds können jährlich unterschiedliche Beiträge aus Einmalzahlungen im Rahmen einer Entgeltumwandlung eingezahlt werden. 1.083 Mitarbeiter haben im vergangenen Jahr diese Möglichkeit genutzt. Direktversicherung Seit dem Jahr 2006 kann eine Direktversicherung (GUD) nach den neuen gesetzlichen Vorgaben abgeschlossen werden. Dabei können im Unterschied zur alten GUD höhere Beträge umgewandelt werden, die zudem in voller Höhe steuerfrei in die Versicherung einfließen. 234 Mitarbeiter zahlten im Jahr 2008 in diese Direktversicherung ein. Altersteilzeit ermöglicht früheren Ruhestand Seit dem Jahr 2000 bieten wir unseren älteren Mitarbeitern eine Altersteilzeitregelung an. Im so genannten Blockmodell sind die Mitarbeiter in der ersten Hälfte in Vollzeit beschäftigt, in der zweiten werden sie von der Arbeit freigestellt. Den Mitarbeitern wird so ein bis zu drei Jahre früherer Eintritt in den Ruhestand ermöglicht. Die frei gewordenen Stellen werden vorrangig mit im Unternehmen ausgebildeten jungen Menschen besetzt. Im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten bei Wiederbesetzung wird die Altersteilzeit bei K+S durch die Agentur für Arbeit finanziell gefördert. Insgesamt hat die Agentur für Arbeit bisher 19,9 Mio. € Fördermittel bewilligt, davon im Jahr 2008 5,4 Mio. €. Seit dem Jahr 2000 haben mehr als 1.100 Mitarbeiter diese Altersteilzeitregelung wahrgenommen.

85

05

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit hat oberste Priorität Unsere Mitarbeiter vor arbeitsbedingten Gefahren zu schützen und ihre Gesundheit durch präventive Maßnahmen zu erhalten, hat oberste Priorität bei K+S. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden und den Unfallversicherungsträgern (Berufsgenossenschaften) arbeiten wir daran, die im Vergleich mit anderen Industrieunternehmen sehr niedrigen Unfallzahlen weiter zu vermindern. Intern koordiniert der „Gemeinsame Ausschuss für Sicherheit, Gesundheit, Umwelt“ alle Maßnahmen, regt Verbesserungen und InvestiSiehe hierzu auch S. 107.

tionen an und wertet regelmäßig betriebliche Ereignisse aus. Alle gesetzlichen Vorgaben werden von uns erfüllt und unsere Kontrollmechanismen funktionieren reibungslos. Um Sicherheitsrisiken systematisch weiter zu reduzieren, haben wir im Jahr 2008 damit begonnen, die vorliegenden Gefährdungsbeurteilungen dem sich laufend ändernden Stand der Technik im Bereich Arbeitssicherheit noch besser anzupassen.

Mitarbeiter übernehmen Verantwortung Jeder Mitarbeiter hat bei seiner Arbeit Verantwortung für die Sicherheit zu übernehmen – für sich und seine Kollegen. Das Sicherheitsbewusstsein unserer Mitarbeiter fördern wir durch regelmäßige betriebliche Unterweisungen und Schulungen. Wir erwarten von unseren Führungskräften, dass sie für ihre Mitarbeiter Vorbild sind. Um die Anzahl der Arbeitsunfälle weiter zu senken, trainieren wir die Vorgesetzten darin, die Wichtigkeit der Arbeitssicherheit besser zu kommunizieren. Nach unserer Erfahrung geschehen Arbeitsunfälle überwiegend aus drei Gründen: Der Mitarbeiter hat eine Anweisung nicht verstanden, er macht unwissentlich etwas falsch oder er handelt wider besseres Wissen. In allen drei Fällen ist der Vorgesetzte gefragt. Er muss die Betriebsanweisung verständlich vermitteln und beurteilen, ob der Mitarbeiter sie verstanden hat und umsetzen wird. Erkennt der Vorgesetzte ein falsches Vorgehen, ist er verpflichtet, seinen Mitarbeiter unmittelbar anzusprechen. Würde ein offensichtlicher Verstoß ignoriert, entstünde bei dem Mitarbeiter der Eindruck, dass sein Verhalten richtig sei bzw. dass sich sein Vorgesetzter nicht für die Arbeitssicherheit interessiere. Genau hier setzen wir mit unserem Seminar für Vorgesetzte, „Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit“, an, das fester Bestandteil unseres internen Schulungsprogramms ist. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

86

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Betriebsunfälle auf niedrigem Niveau gehalten Im Jahr 2008 mussten wir 68 Betriebsunfälle (Vorjahr: 67) verzeichnen; einer davon verlief leider tödlich. Die durchschnittliche Ausfallzeit pro Betriebsunfall lag bei 253 Arbeitsstunden (Vorjahr: 220). Unfallschwerpunkt waren mit einem Anteil von 38,1 % die so genannten „Mechanischen Einwirkungen“ wie Quetschungen und Schlageinwirkungen, gefolgt von Stolpern, Rutschen und Stürzen mit einem Anteil von 12,4 %. Die Anzahl der Wegeunfälle ist von 32 auf 27 gesunken; darunter ein Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang. Die Anzahl der Unfälle von Mitarbeitern von Fremdfirmen ist auf acht gesunken (Vorjahr: 11); auch hier mussten wir einen tödlichen Unfall melden. Ursache der tödlichen Unfälle war jeweils menschliches Versagen. Im Jahr 2008 lag die Kennziffer „Betriebsunfälle je 1 Mio. geleisteter Arbeitsstunden“ bei 3,8 (Vorjahr: 3,8). Meldepflichtige Betriebsunfälle je 1 Mio. geleisteter Arbeitsstunden 50 40 30 20

K+S Gruppe

Gewerbliche Berufsgenossenschaften

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

1999

1998

1997

1996

0

1995

10 1994

Eine Zusammenstellung der Betriebsunfälle je Standort ist im tabellarischen Anhang (Seite 118) enthalten.

Bergbau-Berufsgenossenschaft

Rettungsketten überprüft Wir haben die Rettungsketten auf unseren Bergbaustandorten von unter bis über Tage überprüft und keinerlei Mängel festgestellt. Außerdem haben wir die für den Standort Unterbreizbach zuständigen externen Einsatzkräfte auf Grubenfahrten mit den Besonderheiten der Lagerstätte vertraut gemacht; durch CO2-Einlagerungen ist die dortige Lagerstätte schwieriger abzubauen als anderenorts.

05

87

TÜV bestätigt: Arbeitssicherheit im Werk Werra auf hohem Niveau Auf Initiative des Werks Werra hat der TÜV in Jahr 2008 die Arbeitsschutzorganisation der vier einzelnen Standorte überprüft. Dazu wurden 41 Mitarbeiter – vom Werksleiter bis zum Bergmann – zu arbeitssicherheitlichen Belangen befragt. Der TÜV bescheinigte dem Werk, dass sich das Arbeitssicherheitsmanagement auf einem hohen und sehr strukturierten Niveau befindet. Alle gesetzlichen Bestimmungen würden berücksichtigt, die Arbeit der Abteilung Arbeitssicherheit sei anerkannt. Außerdem würden Führungsverantwortung und Eigenverantwortung gelebt und konsequent umgesetzt. Länderübergreifender Dialog wird ausgebaut Nachdem der länderübergreifende Dialog mit den Fachleuten für Umweltschutz und Arbeitssicherheit auf den europäischen Standorten etabliert ist, wollen wir im Jahr 2009 auch die chilenische SPL in unser Netzwerk eingliedern und einen regelmäßigen praxisnahen Gedanken- und Faktenaustausch mit Übersee schaffen. Interne Audits geben mehr Sicherheit Seit dem Jahr 2005 überprüfen wir mit internen Audits die Wirksamkeit unserer Maßnahmen zu Umweltschutz und Arbeitssicherheit auf unseren europäischen Standorten. Die Audits geben zum einen den Standorten die Gewissheit, die gesetzlichen Regelungen einzuhalten, und garantieren zum anderen, dass die Mitarbeiter optimal vor arbeitsbedingten Gefahren geschützt sind. Die Produktionsstandorte werden in einem 3-JahresRhythmus auditiert. Im Jahr 2008 haben wir dies auf 16 Standorten getan und keine Mängel festgestellt. Seit Beginn der Auditierung wurden insgesamt 42 Standorte untersucht, davon sieben bereits zum zweiten Mal. Chilenische Tochter SPL für Arbeitssicherheit ausgezeichnet Bereits im Jahr 2007 ist der unternehmenseigene Hafenbetrieb Puerto Patillos vom „Chilean Institute of Security“ für sein vorbildliches Sicherheits- und Präventionsmanagement ausgezeichnet worden. Ein Jahr zuvor hatte der Tagebau im Salar Grande de Tarapacá bereits die gleiche Auszeichnung erhalten. Sie wird an Firmen mit sehr niedrigen Unfallraten vergeben, die außerdem innerhalb der letzten zwei Jahre weder tödliche Unfälle noch Unfälle, die eine andauernde Arbeitsunfähigkeit nach sich gezogen haben, verzeichnen mussten. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

88

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Gesundheitsmanagement ausgebaut Mit unserem gut organisierten Gesundheitsmanagement tragen wir dazu bei, dass unsere Mitarbeiter leistungsfähig und motiviert bleiben. Ein nachhaltiges Gesundheitsmanagement erfordert aber nicht nur die aktive Beteiligung der Mitarbeiter, sondern auch Akzeptanz und Förderung durch alle Hierarchieebenen. Wir begreifen auch die Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe. Gesundheitskoordinatorin wird Aktivitäten stärker vernetzen Das betriebliche Gesundheitsmanagement hat sich mit einer Vielzahl standortindividueller Aktivitäten zum festen Baustein der K+S-Unternehmenskultur entwickelt. Als Nächstes wollen wir die Aktivitäten der Werke und Standorte stärker vernetzen. Dafür haben wir zum 1. Januar 2009 die Stelle einer Gesundheitskoordinatorin geschaffen. Aufgabe ist zunächst eine Bestandsanalyse aller Angebote, um daraus Best Practice zu entwickeln und eine ganzheitliche und nachhaltige Gesundheitspolitik für die gesamte Gruppe in Deutschland zu schaffen – begleitet von einem effizienten Controlling. Dabei arbeitet die Gesundheitskoordinatorin eng mit den Werksärzten sowie den Krankenkassen, insbesondere mit der Knappschaft, und der Bergbau-Berufsgenossenschaft zusammen. Breites Informations- und Fitnessprogramm Auf den meisten deutschen Standorten haben sich Gesundheitstage und Themenabende mit unterschiedlichsten Angeboten von Krebsvorsorge über Ernährungsberatung, Nichtraucherprogramme bis zu Rückenparcours etabliert. Mehrere Standorte, wie das Kaliwerk Neuhof-Ellers oder das Salzwerk Bernburg, bieten in Zusammenarbeit mit Sportmedizinern und Fitnessstudios ein kostenloses bzw. kostengünstiges Kursangebot an. COMPO Münster hat im vergangenen Jahr auf dem Firmengelände einen „Aktivraum“ mit 19 unterschiedlichen Geräten eingerichtet. Hier trainieren die Mitarbeiter vor Arbeitsbeginn, in der Mittagspause, nach Dienstschluss oder am Wochenende kostenfrei. Auf allen Standorten gehören natürlich ein umfassender Gesundheits-Check-up und individuell zugeschnittene Trainingspläne zum Service dazu.

05

89

Arbeitsmedizinische Vorsorge mit guten Ergebnissen Vorsorgeuntersuchungen minimieren Risiken In der Arbeitsmedizin sind gesetzlich vorgeschriebene Vorsorgeuntersuchungen ein wichtiges Instrument, um Gesundheitsstörungen frühzeitig zu erkennen und das Risiko von Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren zu minimieren. Unsere unternehmensinterne Vorsorge geht weit über den gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungsauftrag hinaus. Im Jahr 2008 haben die Mediziner 9.710 Untersuchungen vorgenommen; 9.307 davon ergaben keinerlei gesundheitliche Bedenken für die Tätigkeit am Arbeitsplatz. In 339 Fällen wurden bei Annahme bestimmter Voraussetzungen keine gesundheitlichen Bedenken festgestellt, 40-mal stellten die Mediziner die Diagnose „befristete gesundheitliche Bedenken“ und in 24 Fällen ergaben sich dauernde gesundheitliche Bedenken. Die Untersuchungsbefunde zeigen ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis im Vergleich zu anderen Bergbaubetrieben sowie der übrigen gewerblichen Wirtschaft. Keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch DME und Stickstoffoxide Zwischen den Jahren 1992 und 2002 haben die K+S-Mediziner 60.000 Vorsorgeuntersuchungen durchgeführt, bei denen besonders die Lunge auf toxisch wirkende Substanzen untersucht wurde. Im untertägigen Kali- und Steinsalzbergbau können Dieselmotoremissionen (DME), Stickstoffoxide (NO und NO2) und Kohlenmonoxid (CO) relevant werden, die durch die sprengtechnische Gewinnung von Rohsalzen und den Einsatz dieselbetriebener Fahrzeuge freigesetzt werden. Bei diesen regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wurden keine Erkrankungen der Lunge, für die die Tätigkeit unter Tage ursächlich ist, festgestellt. Unsere Untersuchungsergebnisse werden bestätigt durch das Institut für GefahrstoffForschung der BBG: Nachdem die Konzentrationen für Salzstaub, DME, Stickstoffoxide und Kohlenmonoxid unter Tage bestimmt sowie Mitarbeiter auf mögliche Belastungen hin untersucht worden sind, wurden die Auswirkungen als gering eingestuft. Allerdings hat sich auch hier das Rauchen als wichtige Einflussgröße für das Entstehen chronischer Lungenkrankheiten erwiesen. Dieses Ergebnis ist für uns Ansporn, unsere Aktivitäten zur Raucherentwöhnung und zum Nichtraucherschutz zu intensivieren. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain

Ein bereits im Jahr 2003 eingeführtes Überwachungskonzept für alle deutschen Produktionsstandorte der Geschäftsbereiche Kali- und Magnesiumprodukte sowie Salz stellt sicher, dass die Schadstoffkonzentrationen in der Luft unter Tage regelmäßig ermittelt, dokumentiert und die gültigen Grenzwerte sicher eingehalten werden.

90

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain K+S hat im Jahr 2008 Rohstoffe, Waren sowie Dienstleistungen für rund 1,9 Mio. € eingekauft. Unsere Lieferantenbeziehungen zeichnen sich durch einen offenen und fairen Umgang miteinander aus. Frühzeitig haben wir erkannt, dass die Beschaffung via Internet das Einkaufsgeschäft in Zukunft entscheidend mit gestalten wird; bereits im Jahr 2000 www.emaks.de/eprocurement/ leitlinien.cfm Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

haben wir erste elektronische Prozesse aufgebaut. Unsere Einkaufsleitlinien und weitere wichtige Informationen für unsere Lieferanten und interessierte Anbieter haben wir auf unserem Beschaffungsportal veröffentlicht. Systematische Lieferantenauswahl Wir beziehen alle Partner in der Supply Chain in unsere systematische Lieferantenauswahl ein. Unser IT-gestütztes Lieferantenbeurteilungssystem ist transparent, weltweit nutzbar und Entscheidungsgrundlage, auf der wir langfristige und risikoarme Partnerschaften aufbauen. Anhand fest definierter Kriterien beurteilen wir den gesamten Beschaffungsprozess von der Anfrage über die Lieferung der Leistung bis zur Abrechnung parallel zur tatsächlichen Abwicklung. Sollte es einmal zu einer Negativbeurteilung kommen, werden auch die Beteiligten im Einkauf sofort benachrichtigt. So können wir rechtzeitig Maßnahmen einleiten bzw. gegebenenfalls bestehende Verträge kündigen. Ökologische und soziale Aspekte werden berücksichtigt Wir bewerten neben ökonomischen Kriterien auch ökologische und soziale Aspekte. Wir erwarten, dass unsere Lieferanten die Menschenrechte und die international anerkannten Arbeitsstandards nach den Kernarbeitsnormen der ILO (International Labor Organisation) beachten. Auch die Sicherheitsstandards der Lieferanten, die Qualitätsleistung und die Umweltverträglichkeit der Produkte fragen wir konsequent ab. Lieferungen überprüfen wir detailliert bei Wareneingang, um bei Abweichungen, zum Beispiel fehlenden Zertifikaten oder Qualitätsmängeln, einen Einsatz in der Produktion zu verhindern und frühzeitig Reklamationsprozesse einleiten zu können. Auch im Jahr 2008 haben wir wieder die Produktionsbetriebe diverser Lieferanten auditiert. Von neuen Lieferanten fordern wir im Vorfeld Probelieferungen, Referenzen und eine Selbsteinschätzung anhand eines von uns vorgegebenen Fragenkatalogs. Bei der Vergabe von Aufträgen können wir uns grundsätzlich nicht auf regionale Anbieter beschränken. Aufgrund logistischer Vorteile sowie der genauen Kenntnisse unserer Anforderungen und Anlagen können sich allerdings regionale Anbieter, mit denen wir über Jahre partnerschaftlich zusammenarbeiten, im Wettbewerb mit größeren überregionalen Anbietern gut behaupten. Transportdienstleistungen für Binnenschiff und LKW werden in einem transparenten Verfahren auf www.emaks.de ausgeschrieben. Alle Transportdienstleister akzeptieren

www.emaks.de Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

dabei vertraglich unsere Allgemeinen Transportbedingungen sowie dieselben sozialen Standards, die auch für die Lieferantenauswahl gelten.

91

05

Verbraucherschutz und Produktverantwortung Zukunftsfähige Lösungen Wir bieten unseren Kunden aus einer Hand die wichtigen Pflanzennährstoffe Kalium, Stickstoff, Phosphat, Magnesium, Schwefel sowie Spurennährstoffe an. Nur durch eine gezielte und ausgewogene Düngung mit diesen Nährstoffen ist es möglich, den weltweit steigenden Bedarf nach Agrarprodukten zu decken. Wir entwickeln unsere Produkte und Nährstoffkombinationen kontinuierlich weiter, um sie noch besser auf die spezifischen Anforderungen einzelner Pflanzenkulturen abzustimmen und um unseren Kunden – auch im Hinblick auf die prognostizierten klimatischen Veränderungen – innovative Lösungen zur Effizienz- und Ertragssteigerung anzubieten. Dabei arbeiten wir eng mit dem K+S-Forschungsinstitut und dem BASF-Agrarzentrum Limburgerhof zusammen. Außerdem kooperieren wir mit Universitäten und Hochschulen, um Erkenntnisse der Grundlagenforschung in die Düngepraxis umzusetzen. Den Hochschulen wiederum eröffnen wir auf diese Weise die Möglichkeit, mit aktuellem Praxisbezug zu forschen. Die K+S KALI GmbH beteiligt sich darüber hinaus an internationalen Forschungsprogrammen von Organisationen wie IPI, HarvestPlus und IPNI. Hier werden Kapazitäten und Fachwissen gebündelt, um komplexe Fragestellungen global beantworten zu können. 250 Feldversuche rund um den Erdball Feldversuche sind unverzichtbar für unsere erfolgreiche Arbeit. Die gewonnenen Erkenntnisse erlauben eine gezielte, standortgerechte Bewertung von Nährstoffform, Düngermenge und Düngungszeitpunkt. Die K+S KALI GmbH, fertiva und COMPO betreuen zurzeit rund 250 Feldversuche rund um den Erdball. Feldversuche nach Ländern Westeuropa

Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Spanien

Osteuropa

Bulgarien, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien, Ungarn

Amerika

Brasilien, Chile, Costa Rica, Ecuador, Kolumbien, USA

Vorderasien/Naher Osten Ägypten, Indien, Pakistan, Saudi-Arabien, Türkei Asien/Ozeanien

Australien, China, Indonesien, Malaysia, Neuseeland, Vietnam

Afrika

Kamerun, Marokko, Sudan, Südafrika

Verbraucherschutz und Produktverantwortung

Der Versuchsaufbau erfolgt in der Regel in Zusammenarbeit mit lokalen Universitäten und wissenschaftlichen Instituten. Viele Versuche finden unter praxisnahen Bedingungen direkt beim Landwirt statt. Dieser bekommt eine Entschädigung und profitiert vom Erkenntnisgewinn, während die Universitäten das Publikationsrecht sowie finanzielle Unterstützung für Graduierungsarbeiten und Promotionen erhalten.

92

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Drei unterschiedliche Forschungsfelder stehen bei uns im Fokus: c Flächenerträge steigern Um höhere Erträge zu erzielen, müssen Pflanzen insbesondere in ihrer Wachstumsperiode Nährstoffmengen bedarfsgerecht aufnehmen. Zusammen mit Versuchspartnern erprobt die K+S KALI GmbH Systeme, die mit Hilfe von flugzeug- oder satellitengestützten Sensoren den Nährstoffversorgungszustand der Kulturen messen. Aus den so gewonnenen Daten werden Düngekarten erstellt, mit denen Düngemittel effizienter und umweltverträglicher ausgebracht werden können. c Qualität pflanzlicher Produkte erhöhen Wir untersuchen, welchen Einfluss die Düngung von Pflanzen auf deren Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten hat und wie sie sich auf den Anteil bestimmter Pflanzeninhaltsstoffe (Vitamine, Mineralstoffe) auswirkt, welche die Gesundheit des Menschen verbessern. c Limitierte Ressourcen besser nutzen Klimatische Veränderungen, beispielsweise höhere Temperaturen, Trockenheit und die Siehe hierzu auch S. 59.

damit zunehmende Bodenversalzung, werden die Anbaubedingungen für die Landwirtschaft in Zukunft wahrscheinlich negativ beeinflussen. Hält der gegenwärtige Trend an, wird Wasser in den nächsten 50 Jahren zum wichtigsten Engpassfaktor der Landwirtschaft. Sollten sich aufgrund ausbleibender Niederschläge Wüsten und Steppen weiter ausbreiten, könnten nach Schätzungen der UNO bis zum Jahr 2025 fast zwei Mrd. Menschen in Gebieten mit absolutem Wassermangel leben. Daher ist es das Ziel unseres aktuell wichtigsten Forschungsprojekts, die Wasservorräte des Bodens für die Landwirtschaft optimal nutzbar zu machen. Die K+S KALI GmbH untersucht gemeinsam mit den Universitäten Halle, Gießen und Kiel den Einfluss der Düngung mit Kali und Magnesium auf die Wassernutzungseffizienz von Boden und Pflanze. Erste Ergebnisse des Projekts weisen darauf hin, dass der Boden bei regelmäßiger Kali- und Magnesiumdüngung mehr Wasser speichern kann. Es ist ein positiver Effekt auf die Wurzelausbildung erkennbar – und starke Wurzeln können zusätzliche Wasserreserven erschließen. Flüssigdüngung kommt wachsende Bedeutung zu Flüssig- und Blattdüngern kommt angesichts der prognostizierten klimatischen Veränderungen eine wachsende Bedeutung zu. Denn die Pflanze kann die enthaltenen Nährstoffe kaum aufnehmen, wenn der Boden ausgetrocknet ist. Die Folge: sinkende Erträge trotz eines gut gedüngten Bodens. Werden Dünger und Wasser jedoch kombiniert, ist die Nährstoffzufuhr besser zu regulieren und die Nährstoffe werden während der gesamten Wachstumsperiode gleichmäßiger von der Pflanze aufgenommen. K+S ist mit Produkten der K+S KALI GmbH (EPSO®-Familie und Hortisul®) sowie von COMPO (Hakaphos® und Kamasol®) in diesem zukunftsträchtigen Segment gut positioniert.

93

05

Verbessertes Anbausystem für Ölpalmen In Südostasien haben wir bei einer Versuchsserie im Ölpalmenanbau erstmals alle Faktoren, die den Ertrag beeinflussen, in den Versuch mit einbezogen. Neben der Düngung sind dies Sortenwahl, Bodenbearbeitung, Pflanzenschutzmittel, Wassermanagement und Ernteverfahren. Im Ergebnis konnten wir ein optimiertes Anbausystem (Best Management Practice) aufzeigen, das nicht nur zu einem deutlichen Ertragsanstieg führt, sondern auch das Betriebsergebnis des Landwirts deutlich verbessert. Diesen systematischen Ansatz wollen wir in Zukunft auch bei anderen Kulturen und in weiteren Regionen anwenden.

Anwendungsberatung für eine gute fachliche Praxis Auf Basis unserer Forschungsaktivitäten und Feldversuche erstellen wir individuelle Düngungsempfehlungen für unsere Kunden, die Voraussetzungen für eine „gute fachliche www.fertiva.com/de/service/ software.html Hier erhalten Sie unsere interaktive Beratungssoftware.

Praxis“ sind, wie sie im Bundes-Bodenschutzgesetz (BBodSchG) gefordert wird. Bewährt hat sich die kostenlose, interaktive Beratungssoftware, mit der die Kunden der K+S KALI GmbH und von fertiva ihre Düngungsplanung sehr effizient durchführen können. Düngung durch Grenzwerte geregelt Werden Düngemittel unsachgemäß verwendet, besteht die Gefahr, dass die Nährstoffe in nicht landwirtschaftlich genutzte Ökosysteme gelangen. Dies kann zur Überdüngung von Gewässern führen und Auswirkungen auf den Nitratgehalt im Trinkwasser haben. Diese Gefahren sind durch die gezielte und bedarfsgerechte Anwendung nach guter fachlicher Praxis auf ein sehr geringes Maß reduzierbar. Für Wasserschutzgebiete hat der Gesetzgeber unter anderem Grenzwerte eingeführt und besondere Auflagen für die Anwendung von Stickstoffdüngemitteln erlassen. Beim Einsatz von Stickstoffdüngemitteln wird der Stickstoff von Bakterien im Boden zersetzt. Der Nitrifikationshemmer in unserem ENTEC® sorgt dafür, dass der Stickstoff von den Bodenbakterien langsamer umgewandelt wird. Dadurch wird die Pflanze länger und gleichmäßiger mit Stickstoff versorgt, so dass der Boden im Vergleich zur traditionellen Bewirtschaftung seltener gedüngt werden muss. Außerdem werden LachgasEmissionen reduziert, die bei der Zersetzung im Boden entstehen. Eine besondere Produktfamilie sind unsere Kali- und Magnesiumdüngemittel. Es sind

Verbraucherschutz und Produktverantwortung

Naturprodukte, die zum Großteil für den ökologischen Landbau nach EU-Recht zugelassen sind.

94

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Verbrauchergerechte Produktinformation Die K+S KALI GmbH, COMPO und fertiva erfüllen die gesetzlichen Anforderungen an Produktinformationen und gehen zum Teil darüber hinaus. Art und Umfang der Informationen sowie Deklarierungen richten sich nach der Düngemittelverordnung sowie nach nationalem und EU-Recht. Dazu gehören Warenbegleitpapiere und Sicherheitsdatenblätter, einschließlich der Klassifizierung nach Gefahrstoffverordnung, Mindestgehalten und Toleranzen. Wir halten für unsere Düngemittel sowie Industrieprodukte Sicherheitsdatenblätter und weitere verbrauchergerechte Empfehlungen zum sachgerechten Produkteinsatz vor. Auch unsere Verpackungen überprüfen wir kontinuierlich, um immer den aktuellen Informationsstand zu gewährleisten. In unseren Produktinformationen werden Ansprechpartner im Unternehmen, aber auch bei Behörden genannt, die Auskunft geben und Sicherheitsdatenblätter vorlegen können. Bei COMPO können die Kunden über eine Hotline („Grünes Telefon“) zusätzliche Informationen einholen. Weltweite und individuelle Unterstützung In Schwellen- und Entwicklungsländern ist der sachgerechte Düngemitteleinsatz meist weniger umfassend geregelt als in Europa. Dies spiegelt sich auch in der Organisation der Beratung wider. Neben der Offizialberatung sind unabhängige Berater, NGOs und Verkaufsberater des Handels tätig. K+S schult die Verkaufsberater der Partner vor Ort und unterstützt lokale Behörden und Ausbildungseinrichtungen mit Informationsmaterialien zur ausgewogenen Düngung. Produktentwicklung nach ISO-Norm Die Entwicklung neuer Produkte erfolgt nach der ISO 9001-Norm. In mehrjährigen Versuchen, beispielsweise im Agrarzentrum Limburgerhof, werden Neuprodukte zunächst praxisnah geprüft. Wir arbeiten an der Zusammensetzung, bis wir sicher sind, dass das Produkt nicht nur den gewünschten Nutzen erzielt, sondern auch weder Kundengesundheit noch Umwelt beeinträchtigt. Vor der Markteinführung führt die Bundesanstalt für Materialwesen noch umfangreiche Tests durch und stuft das Produkt dementsprechend ein. Die Produktsicherheit wird spätestens alle zehn Jahre neu untersucht. Product Stewardship verpflichtet COMPO und fertiva beteiligen sich am Product-Stewardship-Programm der EFMA (European Fertilizer Manufacturers Association). Hierbei haben sich die europäischen Düngemittelhersteller verpflichtet, ihre Produkte und Rohstoffe in verantwortlicher und sicherer Weise herzustellen, zu verpacken, zu lagern und zu transportieren. Beim Audit im Jahr 2008 haben die im Product Stewardship eingebundenen Partner BASF, COMPO und fertiva die von der EFMA gestellten Anforderungen mit 96 % überdurchschnittlich erfüllt. Inswww.efma.org Hier finden Sie weitere Informationen zum Product Stewardship.

besondere in den Bereichen Distribution sowie Marketing und Vertrieb konnten im Vergleich zum vorherigen Audit noch einmal Verbesserungen erzielt werden.

95

05

Natriumchlorid dient Gesundheit und Sicherheit Salz ist ein allgegenwärtiges Element unseres Lebens. Es dient der Gesundheit, zum Würzen, Färben und Konservieren und vielen weiteren Anwendungszwecken. Es ist für die Sicherheit im Straßenverkehr unverzichtbar und wichtiger Bestandteil für die Produktion von Glas, Papier und Kunststoff. Kurz: Ohne Salz ist unser Leben nicht vorstellbar. Unverzichtbar für den menschlichen Organismus Salz ist für den menschlichen Organismus lebenswichtig. Denn Salz bildet in Verbindung mit Wasser die Basis für zahlreiche Stoffwechselvorgänge: Indem es unseren Elektrolytund Flüssigkeitshaushalt regelt, können notwendige Nährstoffe im Körper gelöst und verbrauchte Substanzen ausgeschieden werden. Auch bei der Steuerung von Nerven und Muskeln spielt Salz eine zentrale Rolle. Darüber hinaus ist ausreichender Salzverzehr eine Voraussetzung für geistige und körperliche Fitness. Nicht zuletzt ist Natrium für den Knochenaufbau bedeutsam, während Chlorid – als wesentlicher Bestandteil der Magensäure – an den Verdauungsprozessen beteiligt ist. Bluthochdruck und Salzkonsum hängen nur selten zusammen Im Zusammenhang mit der Zivilisationskrankheit Bluthochdruck ist auch der Salzkonsum in die Schlagzeilen geraten. Es wird häufig zu einem sparsamen Umgang geraten, um krankhaft hohem Blutdruck (Hypertonie) vorzubeugen – oder den Blutdruck gar zu senken. Erwiesen sind solche vermeintlich heilsamen Effekte des Salzverzichts allerdings nicht. Vielmehr belegen aktuelle Studien der „Cochrane Collaboration“, dass der Blutdruck auch bei strikt salzarmer Kost im Durchschnitt nur sehr wenig sinkt. Der Grund für den geringen Zusammenhang zwischen Blutdruck und Salzaufnahme überrascht nicht: Übersteigt die Aufnahme den Bedarf, scheidet ein gesunder Körper das überflüssige Salz in aller Regel über die Nieren wieder aus. Dieser einfache Zusammenhang ist seit langem bekannt, wird aber selten gewürdigt. Laut der Studien sind lediglich 20 % aller Bluthochwww.cochrane.org Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

druckpatienten im strengen Sinne salzsensitiv und würden von einer salzarmen Ernährung profitieren. Speisesalze für eine bewusste Ernährung und Dosierung Ungeachtet der oben beschriebenen medizinischen Tatsachen plädieren wir selbstverständlich für einen bewussten Umgang mit Speisesalz. Wir haben mit Balance® Salz und

Verbraucherschutz und Produktverantwortung

Biosal Light® natriumreduzierte Produkte im Programm, die sich an Verbraucher richten, die bewusst auf Salz, aber nicht auf vollen Geschmack verzichten wollen. Für eine ausgewogene mineralstoffreiche Ernährung ist der Natriumchlorid-Anteil um 50 % gesenkt und durch die wertvollen Mineralien Kalium und Magnesium ersetzt worden. Außerdem ist die französische Tafelsalz-Markenfamilie Cérébos® durch eine neue Packungsgröße ergänzt worden, die die Salzdosierung beim Kochen erleichtert. Dem

www.cerebos.fr Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

Verbraucher stehen nun Fünf-Gramm-Portionen zum Salzen von je einem Liter Kochwasser zur Verfügung, die umweltfreundlich in Papier verpackt sind. Mit einer Vielzahl von Kochrezepten auf www.cerebos.fr unterstützt Cérébos® die Botschaft „Dosier gut, salze vernünftig!“.

96

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Mit Fluor und Jod vorbeugen Unser Speisesalz wird als Träger für die Wirkstoffe Jod und Fluor verwendet. Damit unterstützen wir die Bemühungen von WHO, UNICEF und nationalen Organisationen zur Vorbeugung von Mangelkrankheiten. Als Mitglied des Arbeitskreises Jodmangel informieren wir die Bevölkerung und auch Vertreter des öffentlichen Gesundheitswesens über Verbreitung und Folgen des Jodmangels in Deutschland sowie über Vorbeugemöglichkeiten. Der Arbeitskreis wendet sich auch an das Lebensmittel produzierende Gewerbe und die Nahrungsmittelindustrie und entwickelt darüber hinaus Initiativen auf gesetzgeberischer Ebene. Fluorid kann vor Zahnkaries schützen und den Zahnschmelz härten. Als Mitglied des Deutschen Arbeitskreises für Zahnheilkunde tragen wir durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Zahn- und Kinderärzten und dem öffentlichen Gesundheitswesen zur Verhütung von Karies bei. Umfangreiche Produktinformation Unsere Salzprodukte sind entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, beispielweise dem Lebensmittelkennzeichnungsrecht, gekennzeichnet. Diese Regelungen beinhalten Verkehrsbezeichnung, Angabe des Herstellers oder Verpackers, Zutatenverzeichnis, Verfallsdatum etc. Darüber hinaus bieten wir unseren Kunden weitere Produktinformationen sowie Produktdatenblätter. Außerdem haben wir ein System zur automatischen Rückverfolgbarkeit unserer Produkte eingeführt. Damit kommen wir einer gesetzlichen Forderung nach und werden den Ansprüchen unserer Kunden an transparente Warenströme gerecht. Seit 2007 sind wir in der Lage, nicht nur das Produkt, sondern auch die eingesetzten Zusatzstoffe und Verpackungsmittel chargengenau zurückzuverfolgen. Dosierter und kontrollierter Einsatz von Auftaumitteln Der Einsatz von Auftaumitteln im Winterdienst hat sich seit vielen Jahrzehnten bewährt. Mehrere Studien belegen, dass es zu Auftausalz weder eine wirtschaftliche noch eine ökologische Alternative gibt, um die Sicherheit auf Straßen und Autobahnen zu gewährleisten. Auch das Ökoinstitut Freiburg kam nach einer vergleichenden Untersuchung zwischen abstumpfenden Streustoffen und Auftausalz zu dem Ergebnis, dass Auftausalz – ausgebracht mit dem modernen Feuchtsalzverfahren – die umweltverträglichste und effektivste Methode im Winterdienst ist. Diese Technik ermöglicht die Reduzierung der Ausbringungsmenge an Auftausalz bei gleichzeitig verbesserter Auftauwirkung und damit höherer Sicherheit auf unseren Straßen.

05

Auch in den USA existiert neben dem traditionellen Streusystem ein wachsender Anteil von Produkten, die mit Lösungen angefeuchtet werden, womit ähnliche Effekte erreicht werden wie beim Einsatz der Feuchtsalztechnik. Häufig kommt dabei das SPL-Produkt Ice-B-Gone® zum Einsatz, das außerdem eine korrosionshemmende Wirkung hat.

97

Messbare Kundenzufriedenheit Der ständige Dialog mit unseren Kunden ist selbstverständlich und trägt dazu bei, Vertrauen zu schaffen und zu sichern. Alle Geschäftsbereiche holen in regelmäßigen Abständen die Meinung ihrer Kunden zur Produktqualität und den damit verbundenen Prozessen und Dienstleistungen ein. Neben Zufriedenheitsanalysen und persönlichen Gesprächen liefern uns Auditierungen durch Kunden und die Reklamationsstatistik konkrete Ansatzpunkte für weitere Verbesserungen. Aktuelle Beispiele: Neues Kommunikationskonzept für Frankreich COMPO hat im Jahr 2007 im wichtigen französischen Markt Endverbraucher und Händler aus dem Bereich „Öffentliches Grün“ befragt. Das Ergebnis hat deutlich gemacht, dass sich die Kunden klarere Aussagen zum Zusammenhang zwischen Düngung und Umweltschutz wünschen. Daher haben wir im vergangenen Jahr mit einem neuen Kommunikationskonzept Stellung bezogen. Die Botschaft: COMPO bietet den Kunden Langzeitdünger und umhüllte Dünger, die den Umweltschutzanforderungen in vollem Umfang gerecht werden. Das neue Konzept hat sich bereits auf diversen Kundenveranstaltungen bewährt und soll die führende Position im Bereich „Öffentliches Grün“ in Frankreich festigen. Regelmäßige Befragungen Nachdem esco zuletzt im Jahr 2006 die Meinung einer repräsentativen Anzahl von Key Accounts aus allen Hauptabsatzmärkten und Produktbereichen eingeholt hatte, ist für das Jahr 2009 wieder eine umfangreiche Kundenbefragung vorgesehen. Erneut sollen die Leistungen hinsichtlich Produktqualität, Lieferzuverlässigkeit, Service und Kompetenz im Vergleich zu den Mitbewerbern ermittelt werden. Cérébos® hat im April 2008 zusammen mit einem Marktforschungsinstitut die französischen Verbraucher unter anderem zu ihrem Salzverbrauch und ihren Nutzergewohnheiten befragt. Außerdem wurde der Bekanntheitsgrad der Marke Cérébos® ermittelt: Er liegt bei 73 % gegenüber 49 % vier Jahre zuvor. Ein Grund für den deutlichen Zuwachs sind die zahlreichen Werbekampagnen. Verbraucherschutz und Produktverantwortung

98

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Zertifizierte Qualität gibt Sicherheit In den letzten Jahren haben Anfragen von Kunden zu unseren Qualitätsmanagementsystemen stark zugenommen. Vermehrt führen Kunden auch selbst Audits unserer Produktionsstandorte durch. Hintergrund sind zum einen die strengeren gesetzlichen Regelungen sowie eine sensibilisierte Öffentlichkeit. Den verschärften Anforderungen insbesondere in den Bereichen Lebensmittel, Futtermittel sowie Pharma haben wir Rechwww.k-plus-s.com Eine Gesamtübersicht über unsere Zertifikate erhalten Sie unter www.k-plus-s.com/de/nachhaltigkeit/qm/

nung getragen und zusätzlich zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2000 eine Reihe von spezifischen Zertifikaten erhalten. Wir beobachten sorgfältig die aktuellen Trends, um rechtzeitig weitere notwendige Zertifizierungen in die Wege zu leiten. K+S ist auf REACH vorbereitet K+S hat im Zuge der neuen Chemikalienverordnung REACH insgesamt 24 registrierpflichtige Stoffe, beispielsweise diverse phosphathaltige Düngemittel, bei der Europäischen Agentur für chemische Stoffe (ECHA) in Helsinki vorregistriert. Alle in den Verkehr gebrachten Stoffe mussten vom Hersteller beziehungsweise Importeur ab dem 1. Juni 2008 innerhalb von sechs Monaten vorregistriert werden, ansonsten hätten sie nicht mehr hergestellt oder vertrieben werden dürfen. Nach der Vorregistrierungsphase stellen wir jetzt innerhalb einer Übergangszeit von 30 Monaten für jeden Stoff eine umfangreiche Datensammlung für die endgültige Registrierung zusammen. Aufgrund des erheblichen

www.echa.europa.eu Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

Aufwands arbeiten wir hierbei – wie von der ECHA vorgesehen – mit anderen Unternehmen zusammen, die den gleichen Stoff registrieren wollen. Weiterhin alle Produkte im Angebot Es ist erklärtes Ziel, alle unsere Produkte auch zukünftig unseren Kunden in der bekannt hohen Qualität zur Verfügung zu stellen. Als führender europäischer Hersteller von Düngemitteln, Salzen und Industrieprodukten haben wir sowohl nationale als auch EUweite und internationale Erfahrung in der Bewertung von Stoffen. Mit einem starken Team von Experten aus dem Bereich Produkt- und Chemikaliensicherheit arbeiten wir ständig daran, ein Höchstmaß an Sicherheit für die Verwendung unserer Produkte zu gewährleisten.

05

99

Gesellschaftliches Engagement Der Dialog mit unseren Nachbarn und Partnern hat an allen unseren Standorten einen hohen Stellenwert. Wir beobachten in der Öffentlichkeit ein wachsendes Bedürfnis nach Information und konstruktivem Erfahrungsaustausch. Die enge Einbindung unserer Stakeholder in Vorhaben und Projekte stärkt das Vertrauen in unser unternehmerisches Handeln. Außerdem wollen wir einen positiven Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten. Wir engagieren uns insbesondere im Umfeld unserer Standorte, wobei wir uns jeweils an den speziellen Gegebenheiten vor Ort orientieren. Schwerpunkte sind die Bereiche Sport, Soziales, Kunst und Kultur sowie Wissenschaft. Wir sind davon überzeugt, dass unser Engagement ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg unseres Unternehmens ist.

Spenden und Sponsoring Wir spenden für wissenschaftliche, mildtätige und gemeinnützige Zwecke in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und den internen Bestimmungen. Spenden an politische Parteien sowie ihnen nahe stehende oder zugehörige Organisationen oder Personen werden von K+S nicht geleistet. Im Jahr 2008 hat K+S insgesamt 431.000 € gespendet. Entsprechend unseren Richtlinien ist das Anbieten und Gewähren von Geldbeträgen im Zusammenhang mit geschäftlichen oder behördlichen Entscheidungen bei K+S verboten. Auch sind unsere Mitarbeiter angehalten, private Interessen strikt von denen des Unternehmens zu trennen. Beispiele für unser gesellschaftliches Engagement im Jahr 2008: Stiftung Wittenberg-Zentrum www.wcge.org Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

Um die Arbeit des „Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik“ langfristig zu sichern, haben deutsche Unternehmen eine Stiftung ins Leben gerufen, zu deren Gründungsmitgliedern K+S zählt. Das Zentrum thematisiert wichtige gesellschaftliche Fragen im Zeitalter der Globalisierung. Es will Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft Kompetenz in ethischen Fragestellungen vermitteln und Wege für ein verantwortliches Handeln aufzeigen. Das Zentrum ist eine deutsch-amerikanische Gemeinschaftsinitiative.

Gesellschaftliches Engagement

Bundesaußenminister a. D. Hans-Dietrich Genscher und Andrew Young, Weggefährte von Martin Luther King in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und früherer USBotschafter bei den Vereinten Nationen, haben das Zentrum 1998 gegründet. Jugendsportförderung K+S ist ein engagierter Förderer des Jugendsports. Wir rüsten den Nachwuchs in den Sportvereinen im Umfeld unserer Standorte mit Sportbekleidung aus – ein sichtbares Zeichen der Verbundenheit von K+S mit den Gemeinden, aus denen unsere Mitarbeiter stammen. Im Jahr 2008 haben wir rund 50 Jugendmannschaften unterstützt.

100

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

Kinder für Nordhessen Auf Initiative der „Hessisch-Niedersächsischen Allgemeine“-Zeitung haben wir gemeinsam mit anderen Unternehmen und Institutionen im November 2007 in Kassel die Spendenaktion „Kinder für Nordhessen“ ins Leben gerufen. Mit dieser Initiative sollen Kinder, die in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen leben, besonders gefördert werden. Wir wollen die Rahmenbedingungen für benachteiligte Kinder verbessern, damit sie sich stärker auf den Unterricht konzentrieren können. Je mehr Kinder in Nordhessen gefördert und damit für die eigenverantwortliche Gestaltung ihrer Zukunft gewonnen werden, desto besser stehen die Chancen, diese Region zu stärken. Im Jahr 2008 haben wir im Rahmen der Initiative die Patenschaft für das Frühstücksangebot zweier Kasseler Schulen übernommen. Denn längst nicht jedes Kind bekommt zu Hause ein gesundes Frühstück als Grundlage für den Tag. Forscherklasse Werratalschule Immer weniger Schulabgänger entscheiden sich für ein Studium im naturwissenschaftlichen Bereich oder eine Laufbahn als Ingenieur. Die Werratalschule in Heringen will mit verschiedenen Angeboten wie der CTA-Ausbildung (Chemisch-Technische Assistenz) in Siehe hierzu auch Bericht 2007, S. 109.

Kooperation mit K+S diesem Trend entgegenwirken und den naturwissenschaftlichen Unterricht verbessern. Seit Beginn des Schuljahres 2008/09 bietet sie eine Forscherklasse für Schüler ab der fünften Klasse an, die von K+S finanziell gefördert wird. Ziel ist es, die Schüler in einem Alter, in dem sie noch unbefangen an naturwissenschaftliche Fragestellungen herangehen, durch Experimentieren spielerisch für diese Fächer zu begeistern. Im Idealfall wird der Forscherdrang der Schüler bis in die höheren Jahrgangsstufen erhalten und sie entscheiden sich in der Oberstufe für die Doppelqualifizierung „CTA und Abitur“. Kinderheim Mannheim fertiva hat im Jahr 2008 die Patenschaft für das Kinder- und Jugendheim St. Josef in Mannheim-Käfertal übernommen und als Erstes die neue Sporthalle mit Geräten ausgestattet. Außerdem ermöglichte fertiva elf Jungen und Mädchen aus St. Josef einen Aufenthalt auf einem Natur- und Erlebnishof im Odenwald. NaturForum Bislicher Insel Das Naturschutzgebiet Bislicher Insel am Niederrhein ist mit seinen wertvollen Brut-, Rast- und Nahrungsbiotopen Heimat für eine Vielzahl gefährdeter Vogelarten. Ein wichtiger Bestandteil des NaturForums Bislicher Insel sind Umweltbildungsangebote. So informiert das Zentrum in einer vielseitigen Ausstellung mit großem Außengelände über die Dynamik des Rheins und seiner Flussaue. esco hat im Jahr 2008 die Aufbereitung des Themenblocks „Salzgewinnung am Niederrhein“ fachlich und finanziell unterstützt. Unser Salzbergwerk Borth baut mit bergrechtlicher Genehmigung unter der Bislicher Insel Steinsalz ab.

101

05

Weitere Projekte Zu unseren weiteren Sponsoring-Aktivitäten zählten im Jahr 2008 unter anderem die „Kasseler Museumsnacht“ und die „Kasseler Musiktage“, das „Sattelfest“ des Regierungspräsidiums Kassel, der „Kulturpreis deutsche Sprache“ und der „Kassel Marathon“.

Dialog mit dem Standortumfeld Wir wollen in guter Nachbarschaft mit den Standortgemeinden leben und pflegen einen offenen, konstruktiven Dialog mit den Mandatsträgern auf Kommunal- und Landesebene. Wir sind uns unserer Verantwortung als wichtiger Arbeitgeber in zum Teil strukturschwachen Regionen bewusst. Die Anliegen einzelner Stakeholder nehmen wir ernst und bemühen uns um einvernehmliche Lösungen. Beispiele für unseren Stakeholder-Dialog im Jahr 2008: Runder Tisch „Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion“ Siehe hierzu auch S. 50.

Mit dem Runden Tisch „Gewässerschutz Werra/Weser und Kaliproduktion“ haben die Landesregierungen von Hessen und Thüringen gemeinsam mit K+S eine neue Plattform zur Erarbeitung langfristiger Lösungsvorschläge zur weiteren Verbesserung des ökologischen Zustands von Werra und Weser geschaffen. Weitere wichtige Gesichtspunkte sind die Sicherung der Arbeitsplätze in der Kaliindustrie sowie die Stärkung der wirt-

www.runder-tisch-werra.de Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

schaftlichen Strukturen in den betroffenen Regionen. Teilnehmer am Runden Tisch sind Bundesländer, Kreise und Gemeinden, Interessenverbände und Industrie. Tag der Forschung Das K+S-Forschungsinstitut in Heringen hat sich mit dem „Tag der Forschung“ erstmalig der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Mehr als 2.000 Besucher nahmen die Gelegenheit wahr, die Forschungs- und Versuchseinrichtungen des traditionsreichen Instituts kennen zu lernen, sich über Forschungsaktivitäten in den Arbeitsgebieten Bergbau, Aufbereitung und Landwirtschaft zu informieren und mit K+S-Mitarbeitern zu diskutieren. Für Kinder und Jugendliche gab es spannende Experimente zum Mitmachen und ein großes Informationsangebot rund um die Berufsausbildung bei K+S. Eltern am Arbeitsplatz besucht

Gesellschaftliches Engagement

Erstmalig haben wir am Standort Kassel den „take your child to work day“ veranstaltet. Die Aktion gab Mitarbeiterkindern die Möglichkeit, den Arbeitsplatz ihrer Eltern kennen zu lernen. Rund 130 Kinder und Jugendliche nutzten das abwechslungsreiche Angebot rund um das Unternehmen mit Vorträgen und Informationen zu Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten bei K+S. Für die jüngsten Gäste bot ein Spielmobil kurzweilige Unterhaltung. Kunst privat Im vergangenen Jahr haben wir am Standort Kassel Führungen für kunstinteressierte Besucher organisiert. Unsere kleine Kunstsammlung besteht aus 70 Gemälden, Drucken, Lithografien und Holzschnitten von 13 überwiegend regionalen Künstlern. Anlass waren

www.kunstprivat.info Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

102

die vom Land Hessen unter dem Motto „Kunst privat!“ organisierten Tage der Unternehmens-Kunstsammlungen.

S o zi a l e V e r a n t w o r t u n g Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft _ Unsere Mitarbeiter _ Nachwuchsförderung und Weiterbildung _ Austausch von Wissen und Erfahrung _ Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft _ Betriebliche Altersvorsorge _ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz _ Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain _ Verbraucherschutz und Produktverantwortung _ Gesellschaftliches Engagement

150 Jahre Chemische Fabrik Kalk Im November haben wir Rahmen einer Feierstunde im Kölner Polizeipräsidium, einem der wesentlichen Nachnutzer des früheren Firmengeländes, die wechselvolle Geschichte der Chemischen Fabrik Kalk (CFK) im Beisein von Geschäftspartnern und Vertretern aus Politik und Wirtschaft gewürdigt. Mit ihren ausgedehnten Produktionsanlagen für Chemikalien und Düngemittel prägte die CFK im Kölner Stadtteil Kalk mehr als 130 Jahre das industrielle Bild des rechtsrheinischen Köln. Seit Schließung der Produktion im Jahr 1993 beliefert die CFK als Handelsunternehmen namhafte europäische Chemiefirmen, Glasproduzenten, Metallverarbeiter sowie Kommunen mit Basischemikalien. 35 Jahre Partner der Region Das Kaliwerk Zielitz feierte im Sommer mit rund 10.000 Gästen aus der Region sein 35-jähriges Produktionsjubiläum. Zum Geburtstag hatte der Standort zusammen mit dem örtlichen Bergmannsverein ein abwechslungsreiches Programm organisiert, das auch die Besichtigung von Fabrik, Lehrwerkstatt und Halde beinhaltete. ExpoAlemania Als größter deutscher Investor in Chile war K+S mit ihren Tochtergesellschaften SPL und COMPO erstmals auf der renommierten ExpoAlemania in Santiago de Chile vertreten. www.expoalemania.cl Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema.

Deutsche Unternehmen und ihre chilenischen Partner präsentierten Know-how, Produkte und Dienstleistungen aus Deutschland. Unser Informationsstand erwies sich als wichtiger Treffpunkt der Unternehmensvertreter mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik des südamerikanischen Landes und bot eine ideale Plattform für den weiteren Ausbau unserer Geschäfts- und Handelsbeziehungen.

Interessenvertretung auf nationaler und EU-Ebene Über die Mitgliedschaft in Verbänden, wie Euromines, EuSalt oder GA-PEG (Garden and Amenity Product Expert Group), begleiten wir Gesetzesvorhaben der EU-Institutionen. Auf diese Weise erfahren wir oftmals frühzeitig von für uns relevanten Gesetzesinitiativen und können uns konstruktiv an der Gestaltung von Inhalten beteiligen. Wir nehmen auch an den so genannten Stakeholder-Konferenzen auf Einladung der EU-Kommission teil und pflegen direkte Kontakte zu Mitgliedern des EU-Parlaments sowie der EU-Kommission. Über das Gremium „Sozialer Dialog Bergbau“, in dem die europäischen Bergbauverbände und die Arbeitnehmerorganisation des europäischen Bergbaus vertreten sind, www.k-plus-s.com Eine Auflistung unserer wesentlichen Mitgliedschaften finden Sie unter www.k-plus-s.com/de/nachhaltigkeit/ mitgliedschaften.html.

werden gemeinsame Stellungnahmen der Sozialpartner an die Kommission abgegeben. Auch auf nationaler Ebene engagieren wir uns in Verbänden. 05

103

192 m

ÜBer DeM MeereSSPIeGeL SÄChSISCheS LÖSShÜGeLLanD

reICh

WeIte

530 m

unter DeM MeereSSPIeGeL fIrStenfrÄSe, Werk Werra

06

GoVernanCe-struKturen

Die elementaren Prinzipien für das Zusammenleben und -arbeiten bei K+S haben wir in unserem Verhaltenskodex definiert. Er fasst die für alle Mitarbeiter und Führungskräfte weltweit verbindlichen Handlungsempfehlungen zusammen. Unser Compliance-System stellt sicher, dass geltendes Recht sowie unsere Unternehmensrichtlinien zuverlässig eingehalten werden. So vermeiden wir Risiken und stärken die positive Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter in der Öffentlichkeit.

06

Governance-Strukturen Verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung Der Begriff „Corporate Governance“ steht für eine verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung und -kontrolle, die auf langfristige Wertschaffung ausgerichtet ist. Diese Grundsätze sind seit langem die Basis für alle unsere Entscheidungsund Kontrollprozesse. Für K+S sind die einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere das Aktien-, Mitbestimmungs- und Kapitalmarktrecht, die Satzung, die GeschäftsordWeitere Informationen zum Thema entnehmen Sie unserem Finanzbericht 2008.

nungen des Aufsichtsrats und des Vorstands sowie der Deutsche Corporate Governance Kodex die Grundlagen für die Ausgestaltung von Führung und Kontrolle im Unternehmen. Vorstand und Aufsichtsrat Die Geschäftsordnung regelt die Zusammenarbeit der Mitglieder des Vorstands und die Geschäftsverteilung. Der Gesamtvorstand ist insbesondere verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie für das interne Kontroll- und Risikomanagementsystem der K+S Gruppe. Dieses System wird kontinuierlich weiterentwickelt und an veränderte Rahmenbedingungen angepasst. Der Aufsichtsrat besteht aus 16 Mitgliedern und ist gemäß dem deutschen Mitbestimmungsgesetz zu gleichen Teilen mit Aktionärsund Arbeitnehmervertretern besetzt. Der Aufsichtsrat überwacht und berät den Vorstand bei der strategischen Ausrichtung und Führung der Geschäfte. Der Vorstand informiert den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Gesamtunternehmen relevanten Fragen der Unternehmensstrategie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Finanz- und Ertragslage sowie über besondere unternehmerische Risiken und Chancen. Wesentliche Entscheidungen erfordern die Zustimmung des Aufsichtsrats. Zusammenarbeit in der Matrix Die Geschäftsbereiche und Holdingeinheiten der K+S Gruppe arbeiten in einer Matrixorganisation zusammen; das Gruppeninteresse steht dabei stets im Vordergrund. Die Matrixorganisation unterstützt folgende Ziele: c eindeutige und widerspruchsfreie Zuordnung von Aufgaben und Befugnissen, c optimale Nutzung der Chancen bei bestmöglicher Begrenzung von Risiken, c optimale Nutzung des gruppenweit vorhandenen Know-hows („Wissensmanagement“). Der Vorstand verantwortet das Gesamtergebnis der K+S Gruppe und führt die Leiter der Geschäftsbereiche sowie Holdingeinheiten fachlich wie auch disziplinarisch. Der Geschäftsverteilungsplan definiert die Ressortzuständigkeiten der Vorstandsmitglieder. Den jeweiligen Verantwortungsbereich und -umfang der Leitung der Geschäftsbereiche und Holdingfunktionen legen die zuständigen Vorstandsmitglieder durch Funktionsbeschreibungen fest. Die Leiter der Geschäftsbereiche und der Holdingeinheiten verantworten wiederum deren Ergebnisse bzw. Kosten und führen ihre Untereinheiten fachlich und disziplinarisch.

Verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung

106

Governance-Strukturen Verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung

Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz Die Organisation von Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz (SGU) ruht auf drei Säulen: 1. Der „Gemeinsame Ausschuss für Sicherheit, Gesundheit, Umwelt“. Er ist paritätisch besetzt mit Führungskräften und Arbeitnehmervertretern und wird von einem Vorstandsmitglied geleitet. Der Ausschuss hat eine koordinierende Funktion, regt Verbesserungen und Investitionen an und wertet regelmäßig betriebliche Ereignisse aus. 2. Die Holdingeinheit Umwelt, Arbeitssicherheit und Qualitätsmanagement. Sie koordiniert die geschäftsbereichsübergreifenden Aktivitäten und bietet der dritten Säule fachliche Unterstützung. 3. Die Ausschüsse auf den Standorten. Sie sind mit den Werksleitungen, den Managementteams, den jeweiligen Fachkräften und Beauftragten sowie Mitgliedern des Betriebsrats besetzt. Weitere Institutionen sind das Kompetenzzentrum SGU, ein Expertengremium zur Wissensbündelung sowie der ständige Ausschuss für Persönliche Schutzausrüstung, der entscheidet, mit welchen Produkten sich die Mitarbeiter gemäß Gefährdungsanalyse am Arbeitsplatz schützen. Leitlinien setzen gruppenweit verbindliche Standards www.k-plus-s.com/de/nachhaltigkeit/ umweltschutz/ www.k-plus-s.com/de/nachhaltigkeit/qm/

Die Unternehmensleitlinien Sicherheit, Gesundheit, Umweltschutz sowie Qualitätsmanagement gelten gruppenweit als verbindliche Handlungsgrundlage für alle Mitarbeiter und dienen als Basis für interne Regelungen und Richtlinien. Qualitätsmanagementsysteme haben wir an allen Standorten der K+S Gruppe eingeführt.

www.k-plus-s.com Unter www.k-plus-s.com/de/ nachhaltigkeit/qm/ haben wir eine Übersicht über unsere Zertifikate veröffentlicht.

Im Jahr 2008 waren 30 % unserer Mitarbeiter in zertifizierten Bereichen tätig. Mehr als 80 % aller Produktionsstandorte verfügen zumindest in Teilbereichen über ein QM-Zertifikat nach ISO 9001:2000. Nahezu alle Produktionsstandorte verfügen über ein dokumentiertes Umweltmanagementsystem nach ISO 14001. Darüber hinaus haben wir auf einem Großteil der deutschen Standorte ein Sicherheitsmanagementsystem eingeführt. Die beiden Systeme ergänzen unsere QM-Systeme und geben den Stakeholdern die Gewissheit, dass wir Prozesse überlegt planen, steuern und verbessern, um eine effiziente und qualitätsgerechte Leistung – umweltschonend, sicher und verantwortungsvoll – zu erbringen. Eine Zertifizierung der Umwelt- und Sicherheitsmanagementsysteme ist derzeit nicht geplant, da durch diesen formalen Akt weder wirtschaftliche und organisatorische Vorteile noch positive Auswirkungen auf Sicherheit und Umwelt zu erwarten sind. Auch wenn diese Systeme nicht zertifiziert sind, werden alle von der Norm geforderten Formalien eingehalten.

107

06

Verhaltenskodex als Basis weltweiter Aktivitäten Die elementaren Prinzipien für das Zusammenleben und -arbeiten in unserem Unternehmen haben wir in unseren Grundwerten definiert. Sie geben den Rahmen für unser Verhalten und unsere Entscheidungen vor. www.k-plus-s.com Der Verhaltenskodex ist unter www.k-plus-s.com/de/about/ compliance/ veröffentlicht.

Über diese Grundwerte hinaus haben wir bereits im Jahr 2006 einen Verhaltenskodex verabschiedet, der konkrete Handlungsempfehlungen für unsere Mitarbeiter enthält. Gruppenweite Compliance Rechtskonformes Verhalten des Unternehmens beziehungsweise seiner Organe und Mitarbeiter ist für uns selbstverständlich. Unser Compliance-System schafft die organisatorischen Voraussetzungen dafür, dass geltendes Recht sowie unsere Unternehmensrichtlinien und die vom Unternehmen anerkannten regulatorischen Standards konzernweit bekannt sind und ihre Einhaltung überwacht wird. Wir wollen so nicht nur Schadensersatzhaftungs-, Straf- und Bußgeldrisiken sowie sonstige finanzielle Nachteile für das Unternehmen vermeiden, sondern auch die positive Wahrnehmung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter in der Öffentlichkeit sichern. Compliance-Verstöße werden von uns systematisch verfolgt und geahndet. Mit der Betreuung, Weiterentwicklung und Dokumentation des Compliance-Systems hat der Vorstand einen Chief Compliance Officer betraut, der durch einen Ausschuss sowie durch Beauftragte in der Holding und den Geschäftsbereichen unterstützt wird. Auch der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats befasst sich regelmäßig mit grundsätzlichen Compliance-Angelegenheiten der K+S Gruppe. Compliance ist Führungsaufgabe Angesichts der zunehmenden Komplexität der rechtlichen Anforderungen hinterfragen wir unser Compliance-System regelmäßig. Im vergangenen Jahr haben wir unseren organisatorischen Aufbau und unsere internen Prozesse mit Unterstützung externer Berater im Hinblick auf ihre Eignung zur Compliance-Gewährleistung überprüft. Sie bescheinigen uns einen guten Standard, haben aber auch Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt. Daher werden künftig alle Führungskräfte in einer Schulung ihre Kenntnisse unter anderem über die K+S-Grundwerte und -Verhaltensgrundsätze auffrischen. Wir erwarten von ihnen, dass sie für ihre Mitarbeiter Vorbild sind. Denn bei K+S ist Compliance Führungsaufgabe und zukünftig auch fester Bestandteil von Zielvereinbarungsgesprächen. Des Weiteren werden wir eine Hotline einrichten, über die Beratung in Zweifelsfällen angeboten wird und die auch anonyme Hinweise auf Verstöße entgegennimmt.

Verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung

108

Governance-Strukturen Verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung

Chancen erkennen – Risiken aufdecken In der K+S Gruppe sind Chancen- und Risikomanagement eng miteinander verknüpft. Bei Chancen handelt es sich um mögliche positive Abweichungen von einem geplanten Ergebnis. Unser Chancenmanagement leiten wir im Wesentlichen aus den Zielen und Strategien der Geschäftsbereiche ab und sorgen für ein angemessenes Chancen-RisikoVerhältnis. Die direkte Verantwortung für das frühzeitige und regelmäßige Identifizieren, Analysieren und Managen von Chancen obliegt dem operativen Management in den Geschäftsbereichen bzw. den Leitern der zentralen Holding-Einheiten und ist ein integraler Bestandteil der konzernweiten Planungs- und Steuerungssysteme. Wir beschäftigen uns dazu intensiv mit detaillierten Markt- und Konkurrenzanalysen, Marktszenarien, den relevanten Kostentreibern und kritischen Erfolgsfaktoren auch im politischen Umfeld des Unternehmens. Daraus werden konkrete geschäftsbereichsspezifische Chancenpotenziale abgeleitet und im Rahmen von Zielvereinbarungsgesprächen zwischen Vorstand und den Geschäftsbereichsverantwortlichen diskutiert. Unsere Geschäftsbereiche weisen unterschiedliche Chancen und Risiken auf, zu deren frühzeitiger Erkennung, Bewertung und Begrenzung wir unsere konzerneinheitlichen Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsysteme nutzen. Die eingesetzten Methoden der Risikoerhebung reichen von Markt- und Wettbewerbsanalysen über enge Kontakte zu Kunden, Lieferanten und Institutionen bis zur Verfolgung von Risikoindikatoren aus dem wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Umfeld. Die Bewertung der Risiken erfolgt insbesondere im Hinblick auf Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenhöhen. Die möglichen einmaligen oder nachhaltigen Auswirkungen auf die Unternehmensziele werden dann entscheidungsorientiert aufbereitet. Ein weiterer Baustein des Risikomanagements ist die Entwicklung von gegensteuernden Maßnahmen unter Einbeziehung alternativer Den ausführlichen Risikobericht entnehmen Sie bitte unserem Finanzbericht 2008.

Risikoszenarien. So können wir Risiken systematisch und gezielt entgegenwirken und Chancen konsequent nutzen.

109

06

An h a n g GRI-Richtlinien Die Richtlinien der Global Reporting Initiative (GRI) sind ein international anerkannter Leitfaden für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie schlagen Berichterstattungsprinzipien und spezifische Inhalte vor, mit dem Ziel, die Vergleichbarkeit von Unternehmensberichten zu erhöhen und die Qualität und Detailgenauigkeit der Berichte zu verbessern. Zwar sind diese Richtlinien auf alle Unternehmen anwendbar, können aber nicht den spezifischen Anforderungen einzelner Wirtschaftszweige, wie auch denen der Düngemittel- und Salzindustrie, Rechnung tragen. Daher haben wir uns so weit wie möglich an den Richtlinien orientiert, jedoch darüber hinaus auch speziell für die K+S Gruppe relevante Aspekte in die Berichterstattung einbezogen. GRI-Element

Erläuterung

Seite

1. Vision und Strategie 1.1

Stellungnahme des Vorstands

Vorwort

2

1.2

Chancen, Risiken und Einflüsse

Nachhaltig wirtschaften und wachsen

8

2. Organisationsprofil

GRI-Richtlinien

110

2.1 Name der berichterstattenden Organisation

Die K+S Aktiengesellschaft

2.2 Bedeutende Produkte und Dienstleistungen

Die K+S Gruppe

2.3

Betriebsstruktur der Organisation

Governance-Strukturen

2.4

Sitz der Unternehmensleitung

Kassel, Deutschland

16 ff. 106

2.5 Länder, in denen das Unternehmen vertreten ist

Unsere Standorte

33

2.6

Art der Eigentumsstrukturen

Die K+S-Aktie

41

2.7

Art der bedienten Märkte

Die K+S Gruppe

16

2.8 Umfang der berichterstattenden Organisation

Anzahl der Mitarbeiter: 12.367 Erstellte Produkte: 7,6 Mio. t Kali- und Magnesiumprodukte 11,6 Mio. t Salzprodukte 3,3 Mio. t Stickstoffdüngemittel (keine eigene Produktion) 1,6 Mio. t Blumenerden und Pflanzenpflegeprodukte Umsatz: 4.794,4 Mio. € Kapitalisierung: 1.718 Mio. € Eigenkapital 749 Mio. € langfristiges Fremdkapital 1.006 Mio. € kurzfristiges Fremdkapital

2.9 Wesentliche Änderungen im Vergleich zum letzten Bericht

Keine Änderungen

2.10 Im Berichtszeitsraum erhaltene Preise/Auszeichnungen

Auszeichnungen für IR-Arbeit Auszeichnungen für Geschäftsbericht 2007 Siehe www.k-plus-s.com/de/ir/auszeichnungen.html

Anhang GRI-Richtlinien _ Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten _ Kennzahlen umweltschutz

GRI-Element

Erläuterung

Seite

3. Berichtsabgrenzung

Berichtsprofil

3.1

Berichtszeitraum

Das Jahr 2008

3.2

Datum des letzten Berichts

März 2008

3.3

Reporting Cycle

Jährlich

3.4

Ansprechpartner

Impressum

U7

Umfang des Berichts 3.5 Vorgehen bei der Entscheidung für die Berichtsinhalte

Wir orientieren uns an den GRI-Richtlinien.

3.6

Gruppenweite Berichterstattung

Grenzen des Berichts

3.7 Angaben, falls der Bericht nicht alle Unternehmensaktivitäten erfasst

Nur konsolidierte Gesellschaften werden in der Bericht-

3.8 Vergleichbarkeit der Berichterstattung zum Vorjahr

Berichterstattung ist vergleichbar.

3.9

Neben den aktuellen Kennzahlen bieten wir in der Regel den Vergleich zum Vorjahr. In der Umweltberichterstattung decken wir einen Zeitraum von fünf Jahren ab.

Methoden der Datenerhebung

erstattung erfasst.

3.10 Veränderte Darstellung eines Sachverhalts im Vergleich zum letzten Bericht

Keine Änderung eines Sachverhalts

3.11 Abweichungen von in früheren Jahren verwendeten Messverfahren, Berichtsabgrenzungen usw.

Keine Abweichungen



GRI-Index

3.12 Tabellarische Auflistung der GRI-Kriterien

GRI-Richtlinien

110

Externe Prüfung 3.13

Externe Verifizierung des Berichts

Der Bericht ist nicht von dritter Seite geprüft worden.

4. Governance-Strukturen, Verpflichtungen und Engagements

Governance

4.1

 overnance-Strukturen innerhalb G der Organisation

Governance-Strukturen

4.2 Angabe, ob der Vorstandsvorsitzende Position im operativen Management innehat

Siehe Finanzbericht, Corporate Governance

4.3 Unabhängige Mitglieder des höchsten Führungsgremiums

Für K+S nicht zutreffend (keine „Unitary board structure“)

4.4 Mechanismen für Aktionäre, dem Vorstand/Aufsichtsrat Empfehlungen zu übermitteln

Die Mitarbeiter unserer Investor Relations stehen für alle Aktio­närs­anfragen stets zur Verfügung. Institutionelle Investoren können sich auch im persönlichen Gespräch mit dem Vorstand informieren. Auf der Hauptversammlung entscheiden die Aktio­näre durch die Ausübung ihres Stimm­rechts über grundlegende Angelegenheiten der K+S Aktiengesellschaft. Jeder Aktionär kann hierzu Anfragen und Anträge einbringen.

106

111

06

GRI-Element

Erläuterung

Seite

4. Governance-Strukturen, Verpflichtungen und Engagements 4.5 Beziehungen zwischen Vorstandsboni und Zielerfüllung

Siehe Finanzbericht S. 16ff.

4.6

Siehe Finanzbericht, Corporate Governance

 echanismen, damit InteressenM konflikte im Vorstand/Aufsichtsrat vermieden werden

4.7 Verfahren zur Bestimmung der Expertise von Vorständen/Aufsichtsräten bei der Formulierung der Unternehmensstrategie

Keine Angaben

4.8 Mission Statement und Code of Conduct

Mission Statement Grundwerte Verhaltenskodex

9 108

www.k-plus-s.com/de/about/compliance/ 4.9 Überwachung der nachhaltigen Unternehmensleistung und Identifizierung und Überwachung von Risiken und Chancen

Unsere Herausforderungen Governance-Strukturen

4.10

 eurteilung der Leistung von VorB stand/Aufsichtsrat hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Leistung

Siehe Finanzbericht, Corporate Governance



Verpflichtungen (externe Initiativen)

4.11 Identifizierung und Überwachung von Risiken und Chancen (Vorsorgeprinzip)

Chancen erkennen – Risiken aufdecken

4.12 Freiwillige Vereinbarungen, Prinzipien oder Initiativen

Maßnahmenpaket zum Gewässerschutz/Öffentlich- rechtliche Vereinbarung Selbstverpflichtung zum Klimaschutz Fair Company Product Stewartship

4.13 Mitgliedschaft in Industrievereinigungen und Verbänden

10 106

109

51/53 57 79 95

www.k-plus-s.com/de/nachhaltigkeit/mitgliedschaften.html

Einbindung von Stakeholdern 4.14

GRI-Richtlinien

112

Liste der Stakeholder

Offener Dialog

13

4.15 Grundlagen zur Identifikation und Auswahl bedeutender Stakeholder

Dialog mit dem Standortumfeld

100

4.16 Ansätze für Stakeholderkonsultationen

Dialog mit dem Standortumfeld Gesellschaftliches Engagement

102 100

4.17 Art der durch StakeholderKonsultationen generierten Informationen und die Reaktion des Unternehmens darauf

Gesellschaftliches Engagement Verbraucherschutz und Produktverantwortung

100 92

Anhang GRI-Richtlinien _ Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten _ Kennzahlen umweltschutz

GRI-Element

Erläuterung

Seite

5. Leistungsindikatoren (Kernindikatoren)

Ökonomische Leistungsindikatoren

Wirtschaftliche Leistung EC 1 Erwirtschafteter und verteilter Wert

Wertschöpfung

39

EC 2 Ökonomische Auswirkungen, Risiken und Chancen des Klimawandels

Risiken und Chancen durch den Klimawandel

59

EC 3 Pensionsrückstellungen/ Altersvorsorge

Personalaufwand Betriebliche Altersvorsorge

71 84

EC 4 Subventionen oder andere finanzielle Unterstützung durch die Regierung

K+S erhält keine Subventionen. Bund und Länder vergeben allerdings Investitionsfördermittel an K+S.



Marktpräsenz

EC 6 Spendenpraxis an lokale Zulieferer

Spenden und Sponsoring

EC 7 Vorgehen bei der Einstellung lokaler Arbeitskräfte und lokaler Führungskräfteanteil bei wichtigen Tochtergesellschaften

Keine Angabe

100

Indirekte ökonomische Auswirkungen Maßnahmenpaket zum Gewässerschutz

51

Materialverbrauch

64

Recycelte Materialien

65

EN 3 Direkter Energieverbrauch nach Energiequellen

Energieverbrauch

65

EN 4 Indirekter Energieverbrauch nach Energiequellen

Energieverbrauch

65

Wassereinsatz

66

EN 11 Lage und Größe von Grundbesitz mit hoher Biodiversität

Rekultivierung und Naturschutz

61

EN 12 Auswirkungen auf die Biodiversität

Rekultivierung und Naturschutz

61

EC 8

Infrastruktur-Investitionen



Ökologische Leistungsindikatoren



Materialverbrauch

EN 1

Materialverbrauch

EN 2 Anteil recyceltes Material am gesamten Materialverbrauch Energieverbrauch

Wasserverbrauch EN 8

Wasserverbrauch nach Herkunft



Biodiversität

113

06

GRI-Element

Erläuterung

Seite

5. Leistungsindikatoren (Kernindikatoren)

Emissionen, Abwässer und Abfälle

EN 16 D  irekte und indirekte Emissionen von klimarelevanten Gasen

CH4, N2O, FCKW und SF6 werden nicht emittiert. Zu den CO -Emissionen siehe Emissionen Emissionshandel 2

66 60

EN 17 Weitere indirekte Emissionen von klimarelevanten Gasen

CH4, N2O, FCKW und SF6 werden nicht emittiert.

EN 19 Ozon abbauende Substanzen

Ozon abbauende Substanzen werden von uns nicht eingesetzt. Wir verfügen über Kühlungseinrichtungen, die durch Fremdfirmen gewartet werden und Kühlflüssigkeiten im geschlossenen Kreislauf enthalten.

EN 20 Nox/Sox und andere Luft-

Emissionen

66

EN 21 Abwassereinleitungen

Abwässer

67

EN 22 Abfallmengen

Verwertung von Abfällen

67

EN 23 Freisetzungen von Chemikalien, Ölen, Kraftstoffen

Die Freisetzung von Kraftstoffen erfolgt als Verbrennungsprodukte CO2, Wasser und Rußpartikel. Öle werden außer

emissionen

in geringem Maße über die Abgase nicht freigesetzt. Die bei den Produktions- und Konfektionierungsprozessen verwendeten Hilfsstoffe verbleiben auf dem Produkt, im festen Rückstand und im Abwasser oder werden bei der Produkttrocknung thermisch zersetzt. Aufgrund der geringen eingesetzten Mengen verbleiben diese jedoch nur im ppmBereich in den jeweiligen Strömen. Insofern entspricht die eingesetzte Menge an den entsprechenden Hilfsstoffen (83.900 t) näherungsweise der freigesetzten Menge. Produkte und Dienstleistungen EN 26 Initiativen, um umweltrelevante Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen zu mildern

Verbraucherschutz und Produktverantwortung

EN 27 A  m Ende ihres Produktlebens in den Kreislauf rückführbare Produkte

Unsere Düngemittel, Pflanzenpflege- und Salzprodukte werden in der Agrarwirtschaft, der Industrie und in privaten Haushalten eingesetzt und verbraucht.



92

Compliance

EN 28 Fälle von Strafzahlungen für Verstöße gegen Umweltrecht

Es liegen keine Fälle vor.

Übersicht (add) EN 30 Investitionen in den Umweltschutz und Betriebskosten für den Umweltschutz nach Art

Investitionen und Betriebskosten

64

Gesellschaftliche/soziale Leistungsindikatoren

Arbeitspraxis und Arbeitsqualität

GRI-Richtlinien

114

Beschäftigung

LA 1 Belegschaft nach Struktur und Region

Unsere Mitarbeiter

71f

LA 2 Fluktuation nach Altersgruppen, Geschlecht und Region

Unsere Mitarbeiter

71f

Anhang GRI-Richtlinien _ Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten _ Kennzahlen umweltschutz

GRI-Element

Erläuterung

Seite

5. Leistungsindikatoren (Kernindikatoren) Arbeitnehmer/ Management-Beziehungen LA 4 Prozentsatz der durch Gewerkschaften vertretenen Angestellten

Mitbestimmung

LA 5 Kündigungsfristen, Konsultations- und Verhandlungsverfahren

K+S richtet sich streng nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen, die sich aus dem Betriebsverfassungsgesetz ergeben. Die Führungskräfte werden durch den Beratungskreis Führungskräfte (BKF), der dem Sprecherausschuss entspricht, vertreten. Darüber hinaus werden die Mitarbeiter durch Publikationen und auf Betriebsversammlungen informiert. Siehe auch: Mitbestimmung

83

Arbeitssicherheit und Gesundheit LA 7 Kennzahlen zu Verletzungen, arbeitsbedingten Erkrankungen, verlorenen Arbeitstagen und Abwesenheit nach Regionen

Betriebsunfälle Arbeitsmedizinische Vorsorge

LA 8 Beratung und Vorsorge für Angestellte und deren Familien bei schwerwiegenden Krankheiten

Keine Angaben

87 90

Weiterbildung LA 10 Durchschnittliche Anzahl von Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter und Mitarbeiterkategorie pro Jahr

Mitarbeiterförderung

80

Gleichstellung/Gleichberechtigung

LA 13 Zusammensetzung von Vorstand/Aufsichtsrat/oberem Management und der Mitarbeiter nach Geschlecht, Alter, Minderheiten

Der Aufsichtsrat besteht aus 16 Mitgliedern, darunter eine Frau, und ist gemäß dem deutschen Mitbestimmungsgesetz zu gleichen Teilen mit Aktionärs- und Arbeitnehmervertretern besetzt. Der Vorstand besteht aus vier Mitgliedern. Siehe auch: Mitarbeiter

LA 14 Verhältnis der Gehälter von männlichen Arbeitnehmern zu denen von weiblichen Arbeitnehmern nach Mitarbeiterkategorien

Bei gleichen Tätigkeiten wird entsprechend den tarifvertraglichen Regelungen gleiches Entgelt bezahlt.



Menschenrechte



Investitions- und Vorsorgepraxis

HR 1 B  eachtung der Menschenrechte bei Investitionen

Verhaltenskodex www.k-plus-s.com/de/about/grundwerte/

HR 2 E  inhaltung der Menschenrechte bei Zulieferern und Vertragsnehmern

Supply Chain Verhaltenskodex www.k-plus-s.com/de/about/grundwerte/

91 108

Antidiskriminierung HR 4 Diskriminierende Vorfälle und erfolgte Maßnahmen

Gruppenweite Compliance 108 Es hat im Jahr 2008 keine diskriminierenden Vorfälle gegeben.

115

06

GRI-Element

Erläuterung

Seite

5. Leistungsindikatoren (Kernindikatoren)

Gewerkschaftsfreiheit

HR 5 S  tandorte, an denen die Gewerkschaftsfreiheit gefährdet ist

HR 6 Standorte, an denen die Gefahr von Kinderarbeit besteht, und ergriffene Gegenmaßnahmen

Verhaltenskodex www.k-plus-s.com/de/about/grundwerte/

108

HR 7 Standorte, an denen die Gefahr von Zwangsarbeit besteht, und ergriffene Gegenmaßnahmen

Verhaltenskodex www.k-plus-s.com/de/about/grundwerte/

108

Verhaltenskodex www.k-plus-s.com/de/about/grundwerte/

108

SO 2 Geschäftsbereiche, die auf Risiken bezüglich Korruption überprüft worden sind

Verhaltenskodex www.k-plus-s.com/de/about/grundwerte/

108

SO 3

Gruppenweite Compliance

108

Gruppenweite Compliance Es hat im Jahr 2008 keine Korruptionsfälle gegeben.

108

Interessenvertretung auf nationaler und EU-Ebene

103



Gesellschaft



Gemeinschaft



Korruption

 rozentsatz der Belegschaft, die P in der Anti-Korruptionspolitik geschult ist

SO 4 Maßnahmen, die in Korruptionsfällen ergriffen worden sind

Öffentliche Ordnung

SO 5 Teilnahme an der Entwicklung der öffentlichen Ordnung und Lobbying

Fairer Wettbewerb

SO 7 Eingaben gegen unfairen Wettbewerb und Monopolbildung

Siehe Finanzbericht, Lagebericht

Compliance

SO 8 Strafzahlungen und Sanktionen für den Verstoß gegen Gesetze und Richtlinien

116

83

Kinderarbeit

SO 1 Programme, um Einflüsse von Projekten/Entscheidungen auf die Gemeinschaft/Gesellschaft einzuschätzen und zu managen

GRI-Richtlinien

Mitbestimmung

Es liegen keine Fälle vor.

Anhang GRI-Richtlinien _ Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten _ Kennzahlen umweltschutz

GRI-Element

Erläuterung

Seite

5. Leistungsindikatoren (Kernindikatoren) Produktverantwortung

Kundengesundheit und -sicherheit

PR 1 Untersuchung einzelner Produktlebensphasen bezüglich Auswirkungen auf Kundengesundheit und -sicherheit und Prozentsatz der untersuchten Produkte

Verbraucherschutz und Produktverantwortung

92

Verbraucherschutz und Produktverantwortung

92

Produktinformationen und -labelling PR 3

 rodukte und Dienstleistungen, P für die es rechtliche Informationsanforderungen gibt



Marketing

PR 6 Grundsätze/Verfahren für die Ausrichtung der Marketingkommunikation, von Werbung und Sponsoring an gesetzlichen oder freiwilligen Richtlinien

Compliance

PR9

 trafzahlungen für den Verstoß S gegen Gesetze und Richtlinien im Zusammenhang mit Bereitstellung und Nutzung der Produkte

Spenden und Sponsoring

100

Es liegen keine Fälle vor.

117

06

K e nnz a h l e n Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten* Anzahl der Arbeitsunfälle

Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten

2008

2007

2005

2004

Bergmannssegen-Hugo

2

1

3

1

2

Neuhof

3

1

10

3

5

Sigmundshall

1

2

11

9

3

Werra

21

21

20

26

25

Zielitz

5

3

3

5

7

Kassel

0

1

0

0

0

Auslandsgesellschaften

4

0

0

4

0

K+S KALI GmbH

36

29

47

48

42

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.

2,9

2,4

3,8

3,9

3,5

Bernburg

8

8

8

3

2

Braunschweig-Lüneburg

1

0

0

0

0

Borth

8

7

5

10

8

Ickenroth

0

0

1

0

1

Hannover

0

0

0

0

0

Auslandsgesellschaften

3

6

4

8

4

esco GmbH & Co. KG

20

21

18

21

15

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.

9,2

9,8

7,9

9,2

6,8

Krefeld

5

4

3

3

4

Münster

3

10

1

1

0

Uchte

0

0

0

2

0

Gnarrenburg

2

0

1

3

6

Auslandsgesellschaften

0

1

0

2

0

Compo GmbH & Co. KG

10

15

5

11

10

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.

5,6

3,3

2,5

5,3

4,7

fertiva GmbH

0

0

0

0

0

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Entsorgung und Recycling

0

0

0

0

0

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.

0,0

0,0

0,0

0,0

0,0

Tierhygine

0

1

2

2

2

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.**

0,0

CFK

0

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.**

0,0

6,0 0

0

0

0

0,0

KTG

1

10

3

7

2

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.**

8,5

8,7







Inaktive Werke

0

0

0

1

1

Kassel

1

0

0

1

1

K+S AG, Holding

1

0

0

2

2

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.

1,5

0,0

0,0

3,1

3,4

K+S Gruppe

68

67

75

91

73

Arbeitsunfälle je 1 Mio. Std.

3,8

3,8

4,1

5,0

4,1

Kennzahlen umweltschutz

* ohne SPL ** Daten 2004-2006 durch Änderung der Organisationsstruktur nicht ermittelbar. 118

2006

Anhang GRI-Richtlinien _ Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten _ Kennzahlen umweltschutz

Umweltschutz Spezifische Daten

2008

2007**

2006

2005*

2004

Einfuhr Eingesetzte Rohstoffe

t/t Produkt

2,4

2,6

2,8

2,8

2,9

Energie, gesamt

kWh/t Produkt

307

333

387

387

407

Wasser, gesamt

m3/t Produkt

4,8

5,4

6,1

6,2

6,4

Betriebsstoffe

kg/t Produkt

1,2

1,2

1,1

1,1

1,1

Hilfsstoffe

kg/t Produkt

3,9

4,3

4,7

4,8

5,2

Ausfuhr Produkte Kohlendioxid

Mio. t

21,6

20,2

17,4

17,1

16,2

kg/t Produkt

58

64

74

73

77

g/t Produkt

33

18

19

19

17

Stickoxide, NO2

g/t Produkt

79

89

98

92

92

Schwefeldioxid

g/t Produkt

2

2

2

2

2

Kohlenmonoxid

Salzsäure

g/t Produkt

2

2

2

2

2

Ammoniak

g/t Produkt

0

0

0

0

1

Staub Bauabfälle

g/t Produkt

5

5

6

6

6

kg/t Produkt

1,0

0,4

0,3

1,0

0,9

Verwerteter Abfall, ohne Bauabfall

kg/t Produkt

1,6

2,1

1,7

2,1

1,8

Beseitigter Abfall, ohne Bauabfall

kg/t Produkt

0,2

0,2

0,1

0,2

0,3

Sonderabfall, ohne Bauabfall

kg/t Produkt

0,1

0,1

0,3

0,1

0,1

t/t Produkt

1,2

1,4

1,4

1,4

1,5

Aufgehaldeter Rückstand

t/t Produkt

0,1

0,1

0,2

0,2

0,2

Kühlwasser

Versatz

m3/t Produkt

5,3

6,0

6,7

7,1

7,5

Salzabwassereinleitung

m /t Produkt

0,4

0,5

0,4

0,4

0,4

Salzabwasserversenkung

m3/t Produkt

0,2

0,3

0,5

0,5

0,5

3

* Ab 2005 einschließlich der Standorte der K+S KALI & SCPA in Frankreich. ** Ab 2007 einschließlich der SPL, SDB und ISCO.

119

06

Absolute Daten

2008

2007**

2006

2005*

2004

Einfuhr Eingesetzte Rohstoffe

Mio. t

51,6

52,8

47,8

47,4

47,4

Energie, gesamt

GWh

6.619

6.714

6.710

6.621

6.581

Wasser, gesamt

Mio. m3

104,1

108,0

106,7

105,8

103,7

Betriebsstoffe

1.000 t

25,5

27,9

19,2

18,3

18,2

Hilfsstoffe

1.000 t

83,9

86,7

81,5

82,2

83,7

Ausfuhr Produkte

Mio. t

21,6

20,2

17,4

17,1

16,2

1.000 t

1.258

1286

1287

1256

1252

t

719

369

326

330

280

Stickoxide, NO2

t

1.706

1791

1694

1578

1485

Schwefeldioxid

t

45

40

39

39

35

Salzsäure

t

46

4

35

31

32

Ammoniak

t

8

8

8

5

9

Kohlendioxid Kohlenmonoxid

Staub Bauabfälle

t

107

110

109

97

99

1.000 t

21,9

8,6

6,0

16,7

14,9

Verwerteter Abfall, ohne Bauabfall

1.000 t

34,5

43,0

29,4

35,9

29,7

Beseitigter Abfall, ohne Bauabfall

1.000 t

3,7

3,1

2,2

3,8

4,7

Sonderabfall, ohne Bauabfall

1.000 t

2,4

3,0

4,7

1,9

1,7

Mio. t

26,8

27,3

24,2

23,7

24,4

Aufgehaldeter Rückstand

Mio. t

1,7

1,9

2,6

3,0

2,7

Kühlwasser

Versatz

Mio. m3

115,1

121,0

117,0

121,9

121,2

Salzabwassereinleitung

Mio. m3

8,1

10,6

6,7

6,8

6,5

Salzabwasserversenkung

Mio. m3

5,4

5,6

7,8

8,0

7,9

* Ab 2005 einschließlich der Standorte der K+S Kali & SCPA in Frankreich. ** Ab 2007 einschließlich der SPL, SDB und ISCO.

Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten Kennzahlen umweltschutz

120

I n h a lt Vorwort Der Vorstand

Rohstoffe bieten attraktive Zukunftsperspektiven

Vo r w o rt

Unsere Grundwerte Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

II IV

Vorwort Der Vorstand

G l o ss a r

01

Bulk Blender Betreiber von Mischdüngeranlagen 16

Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege Geschäftsfeld Salz Ergänzende Geschäftsbereiche UNSERE STANDORTE

02

Die K+S Gruppe

Geschäftsfeld Düngemittel und Pflanzenpflege

25

Geschäftsfeld Salz

29

Ergänzende Geschäftsbereiche

32

Unsere Standorte

Carnallit Doppelsalz aus Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid, benannt nach Berghauptmann Rudolph von Carnall Dividende

Teil des Bilanzgewinns, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird

EBIT I Bezeichnet das operative Ergebnis der K+S Gruppe

02

EBIT II Bezeichnet das Ergebnis der K+S Gruppe nach Marktwertveränderungen der zur US-Dollar-Kurssicherung eingesetzten Devisenoptionen sowie anderer Sicherungsinstrumente Erfolgreichstes Jahr in der Geschichte

Elektrolyse Zersetzen einer gelösten oder geschmolzenen Verbindung mit Hilfe des elektrischen

Umsatz und Ergebnis

Stroms

Die K+S-Aktie

ESTA® Von K+S entwickeltes und patentiertes Produktionsverfahren, das die Kalirohsalze mit Hilfe eines elektrischen Spannungsfelds ohne Einsatz von Wasser und umwelt-

03

schonend trennt 46 Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit

46

Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz Effiziente Energienutzung und Klimaschutz Rekultivierung und Naturschutz

Ö ko lo g i e

Kennzahlen und Erläuterungen

04

Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit

Fertigation Düngung über das Bewässerungssystem (Nährstoffaufnahme über die Wurzeln)

Verringerung von Produktionsrückständen und Gewässerschutz

Flotation Produktionsverfahren, das Steinsalz und Kali bzw. Kieserit ohne Wärmezufuhr aus

54

Effiziente Energienutzung und Klimaschutz

61

Rekultivierung und Naturschutz

64

Kennzahlen und Erläuterungen

dem Rohsalz trennt. Das Grundprinzip des Verfahrens beruht darauf, dass in ein Rohsalzgemisch in einer gesättigten Salzlösung Luft eingeblasen wird, so dass die Wertstoffe aufschwimmen und abgeschöpft werden können. Freefloat Streubesitz. Anzahl der Aktien, die sich nicht im Eigentum von Großaktionären be-

04

finden, die mehr als 5 % der Aktien einer Gesellschaft besitzen (Ausnahme: Aktien in Personalpolitik für die Anforderungen der Zukunft

Besitz von Investmentgesellschaften und Vermögensverwaltern).

Unsere Mitarbeiter

GRI „Global Reporting Initiative“. Weltweit etablierter Standard für die Nachhaltigkeits-

Nachwuchsförderung und Weiterbildung Austausch von Wissen und Erfahrung

berichterstattung

Mitbestimmung als konstruktive Partnerschaft

Heißverlösung Produktionsverfahren, das auf temperaturabhängigem Löseverhalten basiert. Während

Betrieblichen Altersvorsorge Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

sich Steinsalz in Wasser unabhängig von dessen Temperatur gleichermaßen gut löst,

Langfristige, risikoarme Partnerschaften entlang der Supply Chain

05

Verbraucherschutz und Beratung Gesellschaftliches Engagement

Verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung

steigt die Löslichkeit von Kaliumchlorid mit der Temperatur.

G ov e r n a n c e St r u k t u r e n

GRI-Richtlinien Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten

Glossar

Anhang

Stichwortverzeichnis Finanzkalender

06

IFRS „International Financial Reporting Standard“. Ein Standard für die Rechnungslegung von Unternehmen, der die Vergleichbarkeit der Abschlüsse kapitalmarktorientierter

110

GRI-Richtlinien

118

Entwicklung Betriebsunfälle nach Standorten

119

Kennzahlen Umweltschutz

VI

Kennzahlen Umweltschutz

06

106

Verantwortungsbewusste und transparente Unternehmensführung

Glossar

U7

Stichwortverzeichnis

U5

Finanzkalender

Unternehmen welt-weit erleichtert. K2O Kaliumoxid. Kommt in der Natur nicht vor, chemische Recheneinheit zur Unterscheidung verschiedener kaliumhaltiger Substanzen, um etwa Produktionsmengen genau zu bestimmen. Je höher der K2O-Gehalt eines Produkts, desto höher ist auch sein Kaliumgehalt. VI

I n h a lt > bIttE WEndEn

Kieserit

Mineralischer Bestandteil des Rohsalzes mit den wasserlöslichen Mineralien Magnesium und Schwefel

Kohlendioxid (co2)

Chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff. Es entsteht bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen bzw. fossilen Energieträgern.

Kraft-Wärme-Kopplung KWK-Anlagen erzielen durch die gleichzeitige Abgabe von Strom und Wärme einen sehr viel höheren Nutzungsgrad als herkömmliche Wärmekraftwerke KVP

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

lagerstätte

Abbauwürdige natürliche Anhäufung von Bodenschätzen

nitrifikationsinhibitor

Ammonium-Stabilisator, der die Umwandlung von Ammoniumstickstoff zu auswa-

K+S gehört weltweit zur Spitzengruppe der Anbieter von Spezial- und Standarddünge-

schungsgefährdetem Nitratstickstoff verzögert

mitteln, von Pflanzenpflege- sowie Salzprodukten. Mit unseren Produkten und Marken bieten wir unseren Kunden ein bedarfsgerechtes Leistungsangebot, das in nahezu allen

Plattendolomit

Im Zechstein gebildete poröse, aufnahmefähige Kalksteinschicht in gut 500 Metern

Bereichen des täglichen Lebens Grundlagen für Wachstum schafft. Wir übernehmen aktiv

Tiefe

Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung unserer Welt. Dafür setzen sich unsere mehr als 12.000 Mitarbeiter mit all ihrem Wissen und ihrer Erfahrung ein – Tag für Tag.

salzlagerstätte

Natürliches Vorkommen von Salzen, bildet sich vor allem durch Verdunstung von Meerwasser, enthält meist verschiedene Salze

siedesalz

Die Herstellung von Siedesalz erfolgt durch Eindampfung gesättigter Sole, wobei das NaCl auskristallisiert.

sole

Wässrige Steinsalzlösung. Natürliche Sole wird durch Anbohrung unterirdischer Solevorkommen oder durch kontrollierte Bohrlochsolung gewonnen und auch durch Auflösen von bergmännisch gewonnenem Steinsalz hergestellt.

steinsalz

Natriumchlorid, Kochsalz (NaCl)

stickstoff

Da Pflanzen den gasförmigen Stickstoff der Luft nicht unmittelbar nützen können, wird dieser mit dem Haber-Bosch-Verfahren unter hohem Druck und mit hoher Temperatur mit Wasserstoff zu Ammoniak verbunden. Ammoniak ist ein Bestandteil von Stickstoffdüngemitteln.

torf

Ein organischer Stoff, der in Mooren entsteht. Er bildet sich aus nicht oder nur unvollständig zersetzter pflanzlicher Substanz. Torf wird unter anderem in der Blumenerdenproduktion eingesetzt.

Versenkung

Verfahren, um Abwässer im Plattendolomit zu entsorgen

zechstein

Jüngerer Abschnitt des Perm vor 270 bis 250 Mio. Jahren. Im Zechstein sind alle deutschen Kalilagerstätten mit Ausnahme des Oberrheingebiets entstanden.

VII

K+S – Wachstum erleben.

finAnzkAlenDer Termine

zehnJAhresÜbersicht k+s GrUPPe Umsatz, Ergebnis, Cashflow

2009/2010

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

IFRS

IFRS

IFRS

IFRS

IFRS

HGB

HGB

HGB

HGB

1999 HGB

Hauptversammlung, Kassel

13. Mai 2009

Umsatz

Mio. €

4.794,4

3.344,1

2.957,7

2.815,7

2.538,6

2.287,8

2.258,5

2.179,4

2.087,9

1.191,9

Quartalsfinanzbericht zum 31. März 2009

13. Mai 2009

Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)

Mio. €

1.484,4

413,9

401,1

383,1

289,5

223,7

240,1

248,4

252,2

206,2

Dividendenausschüttung

14. Mai 2009

Operatives Ergebnis (EBIT I/EBIT)

Mio. €

1.342,7

285,7

278

250,9

162,9

115,7

132,8

120,6

126,8

88,5

Ergebnis nach Marktwertveränderungen und nicht mehr operativen Derivaten (EBIT II)

Mio. €

1.192,3

- 106,9

361,6

271,7

136,5











Ergebnis vor Ertragsteuern

Mio. €

1.199,1

- 142,6

341,5

259,6

123,4

111,6

113,9

121,1

130,4

95,9

Ergebnis vor Ertragsteuern, bereinigt 1)

Mio. €

1.349,5

250,0

257,9

238,8

149,9











Konzernergebnis 2)

Mio. €

870,9

- 93,3

228,9

174,4

86,8

101,3

103,8

118,3

119,8

98,5

Quartalsfinanzbericht zum 30. September 2009

13. August 2009 12. November 2009

Bericht über den Geschäftsverlauf 2009

11. März 2010

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz, Frankfurt am Main

11. März 2010

UNTERNEHMENS-/NACHHALTIGKEITSBERICHT

2008

KRAFT AUS DER

K+S Aktiengesellschaft · Postfach 10 20 29 · 34111 Kassel · www.k-plus-s.com

TIEFE

Unternehmens-/Nachhaltigkeitsbericht 2008

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2009

Konzernergebnis, bereinigt 1), 2)

Mio. €

979,3

175,3

176,2

161,3

103,5











Brutto-Cashflow

Mio. €

1.177,9

372,1

342,7

341,5

274,1

209,1

216,9

224,6

241,4

228,3

Investitionen 3)

Mio. €

197,5

171,6

130,5

107,1

131,9

126,6

129

157,9

141,7

106,1

Abschreibungen 3)

Mio. €

141,7

128,2

123,1

132,2

126,6

108

107,3

127,8

125,4

120,4

Working Capital

Mio. €

962,3

570,6

603,1

456,4

333,1

250,9

300,5

262,1

257,6

218,5

Eigenkapital 1), 4)

Mio. €

1.730,2

1.123,6

1.060,5

931,4

882,2

584,9

558,8

516,8

530,9

536,1

Sachanlagen, immat. Vermögen

Mio. €

1.423,6

1.297,3

1.271,6

874,1

883,3

659,8

598,6

592,4

557,6

509

Nettoverschuldung

Mio. €

570,0

1.085,1

718,3

321,4

340,5

220,5

262,7

180,7

115

223

Bilanzsumme

Mio. €

3.473,8

2.964,8

2.830,9

2.259,1

2.147,7

1.754,5

1.666,7

1.601,0

1.580,1

1.337,5

Anzahl

12.368

12.033

11.873

11.012

10.988

10.554

10.536

10.178

9.645

9.586

Anzahl

615

614

620

591

591

550

542

533

479

473

Mitarbeiter im Durchschnitt 5)

Anzahl

12.214

11.959

11.392

11.017

11.068

10.541

10.439

10.278

9.925

8.710

Personalaufwand 6)

Mio. €

738,5

687,3

663,5

671,1

613,3

562,7

531,2

522,6

488,1

410,4

Bilanz

Mitarbeiter Mitarbeiter per 31.12. 5) - davon Auszubildende

Kennzahlen Ergebnis je Aktie, bereinigt 1), 2), 7)



5,94

1,06

1,07

0,95

0,61

0,61

0,61

0,68

0,68

0,51

Dividende je Aktie 7), 8)



2,40

0,50

0,50

0,45

0,33

0,25

0,25

0,25

0,21

0,14

Dividendenrendite 7), 8)

%

6,0

1,2

2,4

3,5

3,3

4,6

5,8

4,6

4,8

4,1

EBITDA-Marge

%

31,0

12,4

13,6

13,6

11,4

9,8

10,6

11,4

12,1

17,33

EBIT-Marge

%

28,0

8,5

9,4

8,9

6,4

5,1

5,9

5,5

6,1

7,4

Umsatzrendite 1), 2)

%

20,4

5,2

6,0

5,7

4,1

2,8

4,6

5,4

5,7

8,3

Return on Capital Employed (ROCE)

%

64,0

15,5

17,4

19,5

14,2

12,7

14,7

14,1

15,7

12,7

Gesamtkapitalrendite

%

44,9

11,0

12,3

12,7

9,1

7,2

7,7

8,5

9,0

8,0

Eigenkapitalrendite nach Steuern 2)

%

68,6

16,1

17,7

17,8

12,1

17,3

18,6

22,9

22,6

18,4

Buchwert je Aktie 7)



10,49

6,81

6,43

5,65

5,19

3,44

3,11

2,87

2,95

2,68

Brutto-Cashflow je Aktie 7)



7,14

2,25

2,08

2,02

1,61

1,25

1,27

1,30

1,37

1,19

Aktie XETRA, €

39,97

40,69

20,55

12,76

9,78

5,44

4,33

5,48

4,50

3,51

Marktkapitalisierung

Schlusskurs per 31.12. 7)

Mrd. €

6,6

6,7

3,4

2,1

1,7

0,9

0,8

1,0

0,8

0,7

Enterprise Value per 31.12.

Mrd. €

7,2

7,8

4,1

2,4

2,0

0,9

0,8

1,0

0,7

0,9

Gesamtanzahl Aktien per 31.12. 7)

Mio.

165,00

165,00

165,00

170,00

170,00

170,00

180,00

180,00

180,00

200,00

Ausstehende Aktien per 31.12. 7), 9)

Mio.

165,00

165,00

165,00

165,00

170,00

170,00

166,08

173,20

171,20

181,20

Durchschnittliche Anzahl Aktien 7), 10) Mio.

164,95

164,96

164,96

169,24

170,00

167,08

171,28

173,60

176,40

192,80

Ab 2004: bereinigt um den Effekt der Marktwertveränderungen bei Sicherungsgeschäften sowie nicht mehr operativer Derivate; beim bereinigten Konzernergebnis und beim bereinigten Ergebnis je Aktie wurden ferner die daraus resultierenden Steuereffekte eliminiert. 2) 2006: ohne einmaligen latenten Steuerertrags von 41,9 Mio. € bzw. 0,25 € je Aktie. 3) In bzw. auf Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte. 4) Bis einschl. 2003: inkl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil und Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung. 5) Belegschaft inklusive befristet Beschäftigter (ohne Studenten und Praktikanten), gemessen in Vollzeitäquivalenten. 6) Der Personalaufwand enthält auch Aufwendungen für Altersteilzeit und Vorruhestand. 7) Angepasst an Aktiensplit im Verhältnis 1:4 (Eintragung Handelsregister: 24. Juni 2008; wertpapiertechnische Durchführung: 21. Juli 2008). 8) Im Jahr 2008 entspricht die Angabe dem Dividendenvorschlag; Dividendenrendite bezogen auf Jahresschlusskurs. 9) Gesamtanzahl Aktien abzgl. des Bestands der von K+S am Stichtag gehaltenen eigenen Aktien. 10) Gesamtanzahl Aktien abzgl. des durchschnittlichen Bestands der von K+S gehaltenen eigenen Aktien. 1)

Geschäftsbereiche im Überblick

Kali- und Magnesiumprodukte Umsatz

Stichwortverzeichnis

Kontakt

2008

2007

2006

2005

2004

Mio. €

2.397,4

1.408,0

1.238,9

1.197,2

1.031,2

EBIT I

Mio. €

1.203,2

177,9

158,6

151,8

71,2

Investitionen

Mio. €

111,1

79,7

83,8

70,9

81,6

Mitarbeiter

Anzahl

7.800

7.626

7.550

7.490

7.472

A

K+S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Str. 7

Aktie

40

Aktionärsstruktur

46

Altersvorsorge

34131 Kassel

84

Arbeitssicherheit

Tel.: 0561/9301-0

86, 107

Aufsichtsrat

Fax: 0561/9301-1753

Auftausalz

27, 97

verarbeiten wir unsere Rohstoffe zu Produkten für technische, gewerbliche und pharmazeutische Anwendungen.

Internet: www.k-plus-s.com

Ausbildung

77

Redaktion COMPO

2008

2007

2006

2005

2004

Umsatz

Mio. €

750,9

617,4

552,4

541,7

525,1

EBIT I

Mio. €

79,0

32,0

29,2

25,0

23,9

Investitionen

Mio. €

10,4

12,6

11,4

12,3

14,7

Mitarbeiter

Anzahl

1.245

1.252

1.260

1.292

1.309

COMPO verfügt im Consumerbereich über ein Premiumsortiment an Blumenerden, Pflanzenpflegemitteln, Gartendüngern und Pflanzen-

2008

2007

2006

2005

2004

Umsatz

Mio. €

901,5

648,0

556,2

568,3

513,8

EBIT I

Mio. €

42,4

25,3

16,7

14,8

10,1

Investitionen

Mio. €

0,3

4,2

0,7

0,3

1,0

Mitarbeiter

Anzahl

73

59

61

58

57

CO2-Emissionen

Kommunikation

2008

2007

2006

2005

2004

Umsatz

Mio. €

618,6

545,1

485,8

398,0

357,8

EBIT I

Mio. €

45,2

47,8

67,6

62,7

56,7

Investitionen

Mio. €

58,6

47,9

21,2

12,4

25,0

Mitarbeiter

Anzahl

2.394

2.294

2.194

1.385

1.370

Fax: 0561/9301-1666

E

EBIT I

38

EBIT II

38

Emissionshandel

60

ESTA-Verfahren

Düsseldorf

2008

2007

2006

2005

2004

Lithografie:

125,1

123,9

110,1

110,0

under colour GmbH

Mio. €

25,1

37,7

37,1

25,9

28,1

10,0

17,2

7,7

5,2

2,2

Mitarbeiter

Anzahl

285

273

306

294

277

Düsseldorf

Unter dem Begriff „Ergänzende Geschäftsbereiche“ sind neben Recyclingaktivitäten und der Entsorgung bzw. Verwertung von Abfällen in

Druck:

Kali- bzw. Steinsalzbergwerken sowie der Granulierung von CATSAN® weitere für die K+S Gruppe wichtige Aktivitäten gebündelt. Mit der

Industriedruck Dresden GmbH

Kali-Transport Gesellschaft mbH (KTG) in Hamburg verfügt die K+S Gruppe über einen eigenen Logistik-Dienstleister. Die Chemische Fabrik

Ottendorf-Okrilla

Kalk GmbH (CFK) handelt mit verschiedenen Basischemikalien.

Gesundheitsmanagement Gewässerschutz Grenzwerte

Der vorliegende Bericht wurde nur mit

Holz- und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen aus nachhaltig und damit vorbildlich bewirtschafteten Wäldern. In den PEFC-zertifizierten Wäldern werden strenge

GRI-Richtlinien Grundwerte

H I

Bewirtschaftungsanforderungen umgesetzt, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Die Einhaltung dieser Standards wird durch unabhängige

K

11, 55, 65 29/30, 33, 48 25f, 101

O

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung

53

P

Personalaufwand

71

Pflanzenpflege

20

Produktionsrückstände

R

Recycling Rückstandshalden Runder Tisch

S

Salz Salzhaltige Abwässer Speisesalz Stakeholder Standorte Stickstoffdüngemittel

92 18, 59, 93

27 48, 90, 94 110 9

18

Industriesalz

27

Investitionen

40

Kali- und Magnesiumprodukte

16f, 46f, 92f 17

Kaliumsulfat

18

V

Vereinbarkeit Beruf/Familie

Umweltschutz

Vergütungssysteme Versenkung

PEFC ist eine transparente und weltweit anerkannte Zertifi-

Kieserit

18

zierungsorganisation, die von allen Gruppen, denen Wald

Klimaschutz Klimawandel Konzernergebnis

11, 54f 59 39

freiwillig PEFC anschließen und so einen aktiven Beitrag zum

K+S KALI GmbH

Waldschutz leisten. Mehr unter www.pefc.de

KTG

30

KVP

82

16f, 46f, 61, 92f

Z

29/30, 65 47, 61 50 8, 25f, 96f 47, 67 26, 96 25f, 33, 55, 62, 75, 88, 103 13, 102 33 22f, 58, 94 91

Umsatz

W

12, 46f

10

Vorstand Industrieprodukte

20 19, 22, 24, 28

Supply Chain

U

18

61f

Strategie

Verhaltenskodex Hochreine Salze

8, 96f

Naturschutz

Produkte

21, 59

12, 46f

83

Natriumchlorid

22, 33, 75, 92f, 101

89

23 71f

N

47

Kaliumchlorid

Gutachter überprüft.

am Herzen liegt, unterstützt wird. Waldbesitzer können sich Dieser Unternehmens-/Nachhaltigkeitsbericht ist auch in englischer Sprache erhältlich. Im Zweifelsfall ist die deutsche Version maßgeblich.

fertiva

Gewerbesalz

PEFC-zertifizierten Materialien hergestellt. Fotografie:

Fertigation

Flüssigdüngung

Red Cell Werbeagentur GmbH

25, 51

Mehrnährstoffdünger

SPL

Forschung

Gestaltung, Typografie und DTP:

Maßnahmenpaket

Mitbestimmung

11, 16f, 36, 46, 58/59, 92f

esco

125,3

Mio. €

Düngemittel

Entsorgung und Recycling

G

30, 56

Mitarbeiter

43

Energieeffizienz

F

Logistik

Pflanzenschutz

Dieser Bericht wurde am 27. Februar 2009 redaktionell abgeschlossen und am 12. März 2009 veröffentlicht.

Ergänzende Geschäftsbereiche EBIT I

106

E-Mail: [email protected]

Umsatz Investitionen

20, 33, 63, 89, 92f

Dividende

K+S, V. Straub, O. Tjaden

Mio. €

108

D

Salzprodukte von höchster Reinheit und Qualität werden als Speise-, Gewerbe- und Industriesalze sowie als Auftausalz im Winterdienst für die Sicherheit im Straßenverkehr eingesetzt. Produziert wird in Deutschland und in anderen westeuropäischen Ländern sowie in Südamerika.

11, 55f, 66

Corporate Governance

Impressum

Salz

31, 103

COMPO

Tel.: 0561/9301-1322

fertiva vertreibt stickstoffhaltige Felddünger der K+S Gruppe. Dabei vermarkten wir die von BASF exklusiv für uns produzierten Felddünger und handeln auch mit Ware anderer führender europäischer Produzenten.

31, 63

CFK Compliance

schutzprodukten. Im Profibereich bieten wir Mehrnährstoffdünger für Sonderkulturen, Gartenbau, Sportplätze sowie öffentliches Grün an.

fertiva

CATSAN®

Katja Seeger

M

106

In sechs Bergwerken werden Kali- und Magnesiumrohsalze gewonnen. Hieraus stellen wir eine Vielzahl von Düngemitteln her; außerdem

C

L

37 46f, 107 75 76 108 47/48 U4

Weiterbildung

80/81

Welternährung

10, 16

Wertschöpfung

39

Zertifizierungen

99, 107

Ziele

13

Geschäftsbereiche im Überblick

Kali- und Magnesiumprodukte Umsatz

Stichwortverzeichnis

Kontakt

2008

2007

2006

2005

2004

Mio. €

2.397,4

1.408,0

1.238,9

1.197,2

1.031,2

EBIT I

Mio. €

1.203,2

177,9

158,6

151,8

71,2

Investitionen

Mio. €

111,1

79,7

83,8

70,9

81,6

Mitarbeiter

Anzahl

7.800

7.626

7.550

7.490

7.472

A

K+S Aktiengesellschaft Bertha-von-Suttner-Str. 7

Aktie

40

Aktionärsstruktur

46

Altersvorsorge

34131 Kassel

84

Arbeitssicherheit

Tel.: 0561/9301-0

86, 107

Aufsichtsrat

Fax: 0561/9301-1753

Auftausalz

27, 97

verarbeiten wir unsere Rohstoffe zu Produkten für technische, gewerbliche und pharmazeutische Anwendungen.

Internet: www.k-plus-s.com

Ausbildung

77

Redaktion COMPO

2008

2007

2006

2005

2004

Umsatz

Mio. €

750,9

617,4

552,4

541,7

525,1

EBIT I

Mio. €

79,0

32,0

29,2

25,0

23,9

Investitionen

Mio. €

10,4

12,6

11,4

12,3

14,7

Mitarbeiter

Anzahl

1.245

1.252

1.260

1.292

1.309

COMPO verfügt im Consumerbereich über ein Premiumsortiment an Blumenerden, Pflanzenpflegemitteln, Gartendüngern und Pflanzen-

2008

2007

2006

2005

2004

Umsatz

Mio. €

901,5

648,0

556,2

568,3

513,8

EBIT I

Mio. €

42,4

25,3

16,7

14,8

10,1

Investitionen

Mio. €

0,3

4,2

0,7

0,3

1,0

Mitarbeiter

Anzahl

73

59

61

58

57

CO2-Emissionen

Kommunikation

2008

2007

2006

2005

2004

Umsatz

Mio. €

618,6

545,1

485,8

398,0

357,8

EBIT I

Mio. €

45,2

47,8

67,6

62,7

56,7

Investitionen

Mio. €

58,6

47,9

21,2

12,4

25,0

Mitarbeiter

Anzahl

2.394

2.294

2.194

1.385

1.370

Fax: 0561/9301-1666

E

EBIT I

38

EBIT II

38

Emissionshandel

60

ESTA-Verfahren

Düsseldorf

2008

2007

2006

2005

2004

Lithografie:

125,1

123,9

110,1

110,0

under colour GmbH

Mio. €

25,1

37,7

37,1

25,9

28,1

10,0

17,2

7,7

5,2

2,2

Mitarbeiter

Anzahl

285

273

306

294

277

Düsseldorf

Unter dem Begriff „Ergänzende Geschäftsbereiche“ sind neben Recyclingaktivitäten und der Entsorgung bzw. Verwertung von Abfällen in

Druck:

Kali- bzw. Steinsalzbergwerken sowie der Granulierung von CATSAN® weitere für die K+S Gruppe wichtige Aktivitäten gebündelt. Mit der

Industriedruck Dresden GmbH

Kali-Transport Gesellschaft mbH (KTG) in Hamburg verfügt die K+S Gruppe über einen eigenen Logistik-Dienstleister. Die Chemische Fabrik

Ottendorf-Okrilla

Kalk GmbH (CFK) handelt mit verschiedenen Basischemikalien.

Gesundheitsmanagement Gewässerschutz Grenzwerte

Der vorliegende Bericht wurde nur mit

Holz- und Papierprodukte mit dem PEFC-Siegel stammen aus nachhaltig und damit vorbildlich bewirtschafteten Wäldern. In den PEFC-zertifizierten Wäldern werden strenge

GRI-Richtlinien Grundwerte

H I

Bewirtschaftungsanforderungen umgesetzt, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Faktoren berücksichtigen. Die Einhaltung dieser Standards wird durch unabhängige

K

11, 55, 65 29/30, 33, 48 25f, 101

O

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung

53

P

Personalaufwand

71

Pflanzenpflege

20

Produktionsrückstände

R

Recycling Rückstandshalden Runder Tisch

S

Salz Salzhaltige Abwässer Speisesalz Stakeholder Standorte Stickstoffdüngemittel

92 18, 59, 93

27 48, 90, 94 110 9

18

Industriesalz

27

Investitionen

40

Kali- und Magnesiumprodukte

16f, 46f, 92f 17

Kaliumsulfat

18

V

Vereinbarkeit Beruf/Familie

Umweltschutz

Vergütungssysteme Versenkung

PEFC ist eine transparente und weltweit anerkannte Zertifi-

Kieserit

18

zierungsorganisation, die von allen Gruppen, denen Wald

Klimaschutz Klimawandel Konzernergebnis

11, 54f 59 39

freiwillig PEFC anschließen und so einen aktiven Beitrag zum

K+S KALI GmbH

Waldschutz leisten. Mehr unter www.pefc.de

KTG

30

KVP

82

16f, 46f, 61, 92f

Z

29/30, 65 47, 61 50 8, 25f, 96f 47, 67 26, 96 25f, 33, 55, 62, 75, 88, 103 13, 102 33 22f, 58, 94 91

Umsatz

W

12, 46f

10

Vorstand Industrieprodukte

20 19, 22, 24, 28

Supply Chain

U

18

61f

Strategie

Verhaltenskodex Hochreine Salze

8, 96f

Naturschutz

Produkte

21, 59

12, 46f

83

Natriumchlorid

22, 33, 75, 92f, 101

89

23 71f

N

47

Kaliumchlorid

Gutachter überprüft.

am Herzen liegt, unterstützt wird. Waldbesitzer können sich Dieser Unternehmens-/Nachhaltigkeitsbericht ist auch in englischer Sprache erhältlich. Im Zweifelsfall ist die deutsche Version maßgeblich.

fertiva

Gewerbesalz

PEFC-zertifizierten Materialien hergestellt. Fotografie:

Fertigation

Flüssigdüngung

Red Cell Werbeagentur GmbH

25, 51

Mehrnährstoffdünger

SPL

Forschung

Gestaltung, Typografie und DTP:

Maßnahmenpaket

Mitbestimmung

11, 16f, 36, 46, 58/59, 92f

esco

125,3

Mio. €

Düngemittel

Entsorgung und Recycling

G

30, 56

Mitarbeiter

43

Energieeffizienz

F

Logistik

Pflanzenschutz

Dieser Bericht wurde am 27. Februar 2009 redaktionell abgeschlossen und am 12. März 2009 veröffentlicht.

Ergänzende Geschäftsbereiche EBIT I

106

E-Mail: [email protected]

Umsatz Investitionen

20, 33, 63, 89, 92f

Dividende

K+S, V. Straub, O. Tjaden

Mio. €

108

D

Salzprodukte von höchster Reinheit und Qualität werden als Speise-, Gewerbe- und Industriesalze sowie als Auftausalz im Winterdienst für die Sicherheit im Straßenverkehr eingesetzt. Produziert wird in Deutschland und in anderen westeuropäischen Ländern sowie in Südamerika.

11, 55f, 66

Corporate Governance

Impressum

Salz

31, 103

COMPO

Tel.: 0561/9301-1322

fertiva vertreibt stickstoffhaltige Felddünger der K+S Gruppe. Dabei vermarkten wir die von BASF exklusiv für uns produzierten Felddünger und handeln auch mit Ware anderer führender europäischer Produzenten.

31, 63

CFK Compliance

schutzprodukten. Im Profibereich bieten wir Mehrnährstoffdünger für Sonderkulturen, Gartenbau, Sportplätze sowie öffentliches Grün an.

fertiva

CATSAN®

Katja Seeger

M

106

In sechs Bergwerken werden Kali- und Magnesiumrohsalze gewonnen. Hieraus stellen wir eine Vielzahl von Düngemitteln her; außerdem

C

L

37 46f, 107 75 76 108 47/48 U4

Weiterbildung

80/81

Welternährung

10, 16

Wertschöpfung

39

Zertifizierungen

99, 107

Ziele

13

finAnzkAlenDer Termine

zehnJAhresÜbersicht k+s GrUPPe Umsatz, Ergebnis, Cashflow

2009/2010

2008

2007

2006

2005

2004

2003

2002

2001

2000

IFRS

IFRS

IFRS

IFRS

IFRS

HGB

HGB

HGB

HGB

1999 HGB

Hauptversammlung, Kassel

13. Mai 2009

Umsatz

Mio. €

4.794,4

3.344,1

2.957,7

2.815,7

2.538,6

2.287,8

2.258,5

2.179,4

2.087,9

1.191,9

Quartalsfinanzbericht zum 31. März 2009

13. Mai 2009

Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA)

Mio. €

1.484,4

413,9

401,1

383,1

289,5

223,7

240,1

248,4

252,2

206,2

Dividendenausschüttung

14. Mai 2009

Operatives Ergebnis (EBIT I/EBIT)

Mio. €

1.342,7

285,7

278

250,9

162,9

115,7

132,8

120,6

126,8

88,5

Ergebnis nach Marktwertveränderungen und nicht mehr operativen Derivaten (EBIT II)

Mio. €

1.192,3

- 106,9

361,6

271,7

136,5











Ergebnis vor Ertragsteuern

Mio. €

1.199,1

- 142,6

341,5

259,6

123,4

111,6

113,9

121,1

130,4

95,9

Ergebnis vor Ertragsteuern, bereinigt 1)

Mio. €

1.349,5

250,0

257,9

238,8

149,9











Konzernergebnis 2)

Mio. €

870,9

- 93,3

228,9

174,4

86,8

101,3

103,8

118,3

119,8

98,5

Quartalsfinanzbericht zum 30. September 2009

13. August 2009 12. November 2009

Bericht über den Geschäftsverlauf 2009

11. März 2010

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz, Frankfurt am Main

11. März 2010

UNTERNEHMENS-/NACHHALTIGKEITSBERICHT

2008

KRAFT AUS DER

K+S Aktiengesellschaft · Postfach 10 20 29 · 34111 Kassel · www.k-plus-s.com

TIEFE

Unternehmens-/Nachhaltigkeitsbericht 2008

Halbjahresfinanzbericht zum 30. Juni 2009

Konzernergebnis, bereinigt 1), 2)

Mio. €

979,3

175,3

176,2

161,3

103,5











Brutto-Cashflow

Mio. €

1.177,9

372,1

342,7

341,5

274,1

209,1

216,9

224,6

241,4

228,3

Investitionen 3)

Mio. €

197,5

171,6

130,5

107,1

131,9

126,6

129

157,9

141,7

106,1

Abschreibungen 3)

Mio. €

141,7

128,2

123,1

132,2

126,6

108

107,3

127,8

125,4

120,4

Working Capital

Mio. €

962,3

570,6

603,1

456,4

333,1

250,9

300,5

262,1

257,6

218,5

Eigenkapital 1), 4)

Mio. €

1.730,2

1.123,6

1.060,5

931,4

882,2

584,9

558,8

516,8

530,9

536,1

Sachanlagen, immat. Vermögen

Mio. €

1.423,6

1.297,3

1.271,6

874,1

883,3

659,8

598,6

592,4

557,6

509

Nettoverschuldung

Mio. €

570,0

1.085,1

718,3

321,4

340,5

220,5

262,7

180,7

115

223

Bilanzsumme

Mio. €

3.473,8

2.964,8

2.830,9

2.259,1

2.147,7

1.754,5

1.666,7

1.601,0

1.580,1

1.337,5

Anzahl

12.368

12.033

11.873

11.012

10.988

10.554

10.536

10.178

9.645

9.586

Anzahl

615

614

620

591

591

550

542

533

479

473

Mitarbeiter im Durchschnitt 5)

Anzahl

12.214

11.959

11.392

11.017

11.068

10.541

10.439

10.278

9.925

8.710

Personalaufwand 6)

Mio. €

738,5

687,3

663,5

671,1

613,3

562,7

531,2

522,6

488,1

410,4

Bilanz

Mitarbeiter Mitarbeiter per 31.12. 5) - davon Auszubildende

Kennzahlen Ergebnis je Aktie, bereinigt 1), 2), 7)



5,94

1,06

1,07

0,95

0,61

0,61

0,61

0,68

0,68

0,51

Dividende je Aktie 7), 8)



2,40

0,50

0,50

0,45

0,33

0,25

0,25

0,25

0,21

0,14

Dividendenrendite 7), 8)

%

6,0

1,2

2,4

3,5

3,3

4,6

5,8

4,6

4,8

4,1

EBITDA-Marge

%

31,0

12,4

13,6

13,6

11,4

9,8

10,6

11,4

12,1

17,33

EBIT-Marge

%

28,0

8,5

9,4

8,9

6,4

5,1

5,9

5,5

6,1

7,4

Umsatzrendite 1), 2)

%

20,4

5,2

6,0

5,7

4,1

2,8

4,6

5,4

5,7

8,3

Return on Capital Employed (ROCE)

%

64,0

15,5

17,4

19,5

14,2

12,7

14,7

14,1

15,7

12,7

Gesamtkapitalrendite

%

44,9

11,0

12,3

12,7

9,1

7,2

7,7

8,5

9,0

8,0

Eigenkapitalrendite nach Steuern 2)

%

68,6

16,1

17,7

17,8

12,1

17,3

18,6

22,9

22,6

18,4

Buchwert je Aktie 7)



10,49

6,81

6,43

5,65

5,19

3,44

3,11

2,87

2,95

2,68

Brutto-Cashflow je Aktie 7)



7,14

2,25

2,08

2,02

1,61

1,25

1,27

1,30

1,37

1,19

Aktie XETRA, €

39,97

40,69

20,55

12,76

9,78

5,44

4,33

5,48

4,50

3,51

Marktkapitalisierung

Schlusskurs per 31.12. 7)

Mrd. €

6,6

6,7

3,4

2,1

1,7

0,9

0,8

1,0

0,8

0,7

Enterprise Value per 31.12.

Mrd. €

7,2

7,8

4,1

2,4

2,0

0,9

0,8

1,0

0,7

0,9

Gesamtanzahl Aktien per 31.12. 7)

Mio.

165,00

165,00

165,00

170,00

170,00

170,00

180,00

180,00

180,00

200,00

Ausstehende Aktien per 31.12. 7), 9)

Mio.

165,00

165,00

165,00

165,00

170,00

170,00

166,08

173,20

171,20

181,20

Durchschnittliche Anzahl Aktien 7), 10) Mio.

164,95

164,96

164,96

169,24

170,00

167,08

171,28

173,60

176,40

192,80

Ab 2004: bereinigt um den Effekt der Marktwertveränderungen bei Sicherungsgeschäften sowie nicht mehr operativer Derivate; beim bereinigten Konzernergebnis und beim bereinigten Ergebnis je Aktie wurden ferner die daraus resultierenden Steuereffekte eliminiert. 2) 2006: ohne einmaligen latenten Steuerertrags von 41,9 Mio. € bzw. 0,25 € je Aktie. 3) In bzw. auf Sachanlagen, immaterielle Vermögenswerte. 4) Bis einschl. 2003: inkl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil und Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung. 5) Belegschaft inklusive befristet Beschäftigter (ohne Studenten und Praktikanten), gemessen in Vollzeitäquivalenten. 6) Der Personalaufwand enthält auch Aufwendungen für Altersteilzeit und Vorruhestand. 7) Angepasst an Aktiensplit im Verhältnis 1:4 (Eintragung Handelsregister: 24. Juni 2008; wertpapiertechnische Durchführung: 21. Juli 2008). 8) Im Jahr 2008 entspricht die Angabe dem Dividendenvorschlag; Dividendenrendite bezogen auf Jahresschlusskurs. 9) Gesamtanzahl Aktien abzgl. des Bestands der von K+S am Stichtag gehaltenen eigenen Aktien. 10) Gesamtanzahl Aktien abzgl. des durchschnittlichen Bestands der von K+S gehaltenen eigenen Aktien. 1)