M

us

te

r

Überreicht durch:

Unterrichtsreihe Wasser

Drei Unterrichtssegmente zum Thema Wasser(trinken) im Rahmen des Sachkundeunterrichts in der Primarstufe (2. / 3. Schuljahr)

Herausgeber Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V. (BGW) · Reinhardtstraße 14 · 10117 Berlin www.trinkfit-mach-mit.de

Impressum

Inhaltsverzeichnis

Herausgeber Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e. V. (BGW) Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin

Einleitung

* gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Didaktische Beratung Universität Dortmund, Fach Hauswirtschaftswissenschaft (Fach HWW) Prof. Dr. Günter Eissing Susanne Robben Dr. Nora Bönnhoff Autoren Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Dortmund Universität Dortmund, Fach Hauswirtschaftswissenschaft :relations Gesellschaft für Kommunikation mbH, Frankfurt a. M. Redaktion :relations Gesellschaft für Kommunikation mbH, Frankfurt a. M. Schlussredaktion Dr. Gabriele Schweickhardt, Frankfurt a.M. Illustrationen Tobias Borries, Offenbach Layout Graphic Design Christa Herzer, Frankfurt a. M. Druck Medienhaus Plump GmbH, Rheinbreitbach

August 2007

3. Wasser als Getränk

7 7 8 9

r

2. Wasser und weitere Getränke in der Kinderernährung 2.1 Richtwerte für die Zufuhr von Wasser 2.2 Die Optimierte Mischkost optimix® 2.3 Ergebnisse der DONALD Studie

5 – 12 5 5 5 6

10

te

Dipl. Oecotroph. Rebecca Muckelbauer Dipl. Oecotroph. Lars Libuda

Sachinformationen für Lehrkräfte 1. Informationen zu den Unterrichtssegmenten 1.1 Funktionen des Wassers im Körper 1.2 Wasserbilanz des Körpers 1.3 Folgen einer negativen Wasserbilanz

4. Die „Trinkfit“-Studie – Grundlage der Aktion „Trinkfit-mach-mit“

11

Die Unterrichtsreihe Unterrichtssegment 1 Alle brauchen Wasser – Wasserverlust

13

14 – 16

Unterrichtssegment 2 Alle brauchen Wasser – Wasseraufnahme

17 – 19

us

Wissenschaftliche Beratung* Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE), Dortmund PD Dr. Mathilde Kersting Prof. Dr. Friedrich Manz Dr. Kerstin Clausen

4

Unterrichtssegment 3 Werbung für die Aktion „Trinkfit – mach mit“

20 – 21

➜ Aktionsposter (zum Herausnehmen) Auffrischung

22 – 23

Zusatzmodul Die Wege des Wassers

24 – 26

Praktische Tipps: Trinken von Trinkwasser in der Schule – wie geht das?

27

Arbeitsblätter (Kopiervorlagen)

M

Verlag und Vertrieb wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH Josef-Wirmer-Straße 3, 53123 Bonn Telefon 0228/9191-40, Fax 0228/9191-499 E-Mail [email protected], www.wvgw.de

Seite

Arbeitsblatt 1 Versuch „Die Wundertüte“

28

Arbeitsblatt 2 Versuch „Der Zauberspiegel“

29

Arbeitsblatt 3 Aktionslied „Alle trinken Wasser“

30

Arbeitsblatt 4 „Der Wasserhaushalt“

31

Arbeitsblatt 5 Protokollblatt „Meine ,Trinkfit’-Flasche"

32

Arbeitsblatt 6 Bewegungsspiel „Die wunderbare Reise der Wassertropfen“

33 – 34

Arbeitsblatt 7 „Wasserwaschtag“

35

Arbeitsblatt 8 „Der Wasserkreislauf 1“

36

Arbeitsblatt 9 „Der Wasserkreislauf 2“

37

Weiterführendes Material / Quellenverweise / Links

38

CD „Trinkfit – mach mit“

39

Gefördert wird die Aktion „Trinkfit – mach mit“ durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) und den Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwerke (BGW).

fit – mach n „Trink mi o i t Ak rleicht mit Trinkwa t!“ sse de r Ki n

Unterrichtsmedien für Lehrer und Schüler Durch die „Trinkfit“-Studie evaluierte Materialien zum Thema Wasser(trinken)

Trinkwasserspender in Schulen Attraktiver Zugang zu Trinkwasser für Kinder in Grundschulen

„Trinkfit“-Studie Studie mit 3.000 Grundschülern untersuchte, ob ein verbessertes Trinkverhalten Übergewicht bei Kindern vorbeugen kann. Studienleitung: Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE)

12

r

Aufbau der Unterrichtsreihe Unterrichtssegment 1 2 3 Auffrischung Zusatzmodul

DIE UNTERRICHTSREIHE

Die „Trinkfit“-Studie wurde zum Zeitpunkt des Drucks dieser Unterrichtsmaterialien noch ausgewertet. Die Ergebnisse finden Sie aktuell im Internet unter www.trinkfit-machmit.de.

Schüler und Schülerinnen kennen den Wasserbedarf und den Wasserverlust des Menschen werben für die Aktion „Trinkfit – mach mit“ kennen den Wasserkreislauf (Zusatzmodul)

te

Um die Wirksamkeit der Intervention zu untersuchen, hat das FKE in den Interventionsschulen und in den Kontrollschulen zu Beginn und am Ende der Studie bei den Schulkindern Körpergewicht und Körpergröße gemessen und Trinkgewohnheiten und Gewohnheiten der körperlichen Aktivität erhoben.

Ziele der Unterrichtsreihe Primärziel: Schüler und Schülerinnen verbessern ihr Trinkverhalten durch vermehrtes Trinken von Wasser

Inhalt – Thema der Unterrichtsstunde Alle brauchen Wasser – Wasserverlust

Alle brauchen Wasser – Wasseraufnahme

Werbung für die Aktion „Trinkfit – mach mit“ Auffrischung I und II

Die Wege des Wassers – Wasserkreislauf

us

In den Interventionsschulen vermittelten Lehrkräfte Kindern das Wissen über richtiges, gesundes Trinken ausschließlich über positive Botschaften. Dazu erhielten sie vielseitige Unterrichtsmaterialien, die für die Aktion „Trinkfit – mach mit“ entwickelt wurden (siehe Seite 13 ff. und CD „Trinkfit – mach mit“). Über Trinkwasserspender, die direkt an die Wasserleitung angeschlossen sind, konnten sich die Kinder jederzeit mit gesprudeltem oder stillem Wasser versorgen. Dazu erhielt jedes Kind eine eigene „Trinkfit“-Flasche. Den Kontrollschulen in Essen wurden die Unterrichtsmaterialien und Trinkwasserspender nach Abschluss der „Trinkfit“-Studie zur Verfügung gestellt.

Thema der Unterrichtsreihe Wasser

Tipps Die ersten drei Unterrichtssegmente sollten fester Bestandteil der Unterrichtsreihe sein. Das Segment „Die Wege des Wassers – Wasserkreislauf“ ist ein Zusatzmodul. Die Lehrkraft kann es je nach zur Verfügung stehender Zeit und dem Wissensstand der Schüler und Schülerinnen durchführen. Die nachfolgende Unterrichtsreihe mit detaillierter Planung soll der Orientierung dienen und muss den Voraussetzungen der Lerngruppe individuell angepasst werden. Zeitangaben werden nicht gegeben, denn auch hier sind die Voraussetzungen der Lerngruppe entscheidend. Die Inhalte können in Einzel- oder in Doppelstunden vermittelt werden. Zudem lassen sich die Versuche als Stationen aufbauen. Sollten aus organisatorischen Gründen Versuche oder andere Unterrichtselemente entfallen, ist es entscheidend, dass der rote Faden der Unterrichtsreihe erhalten bleibt und alle Inhalte im Unterricht angesprochen werden. Schülerinnen und Schüler sollten sich jederzeit mit Wasser versorgen können (Verhältnisprävention). In der Praxis hat sich der Einsatz von Trinkwasseranlagen bewährt, die direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden. Kinder können sich dann selbst, zum Beispiel vor dem Unterricht oder in den Pausen, stilles oder gesprudeltes Trinkwasser zapfen.

M

SACHINFORMATIONEN FÜR LEHRKRÄFTE

Die Schulen wurden zufällig für die Teilnahme ausgewählt (cluster-randomisierte Studie).

13

Erarbeitung Schüler und Schülerinnen erfahren, ➌ dass der Körper durch Urin, Schweiß und Atem Wasser abgibt.

Lehrer-SchülerGespräch



Schüler und Schülerinnen vergleichen „Die Urinfarbe“ (Lehrerversuch).

Lehrer-SchülerGespräch

Apfelsaft Trinkwasser Karaffe



Schüler und Schülerinnen stellen Vermutungen an, wie viele Flaschen die täglich abgegebene Wassermenge füllt.

Lehrer-SchülerGespräch

gefüllte „Trinkfit“-Flaschen Trinkwasser Trinkglas

Schüler und Schülerinnen hören sich das Aktionslied an.

Lehrer-SchülerGespräch

CD-Player, CD „Trinkfit – mach mit“, Aufnahme Aktionslied AB 3 „Alle trinken Wasser“

Versuch

Bitte selbst mitbringen

Steht zur Verfügung (Kopiervorlage / CD)

✔ ✔ ✔

„Die Wundertüte“



„Die Wundertüte“ „Die Urinfarbe“ „Die Urinfarbe“ „Die Urinfarbe“

✔ ✔ ✔ ✔

Ergebnissicherung ➏

✔ (von den Schülern / Schülerinnen)

AB* 1, 2, 3 je 1 pro Schüler/Schülerin

te

„Der Zauberspiegel“

Medien

Vorbereitung

us

CD-Player CD „Trinkfit – mach mit“ 1 Spiegel pro Arbeitsgruppe 1 Gefrierbeutel pro Schüler/Schülerin 1 Gummiband pro Schüler/Schülerin 1 Karaffe 0,5 Liter Apfelsaft (klar) 0,5 Liter Trinkwasser 3 leere „Trinkfit“-Flaschen (0,5 Liter)

Sozialform

CD-Player, CD „Trinkfit – mach mit“ und Materialien für die Versuche bereitstellen Flaschen zur Veranschaulichung des Wasserverlustes befüllen Arbeitsblätter für alle Schüler und Schülerinnen kopieren



Durchführung

*AB = Arbeitsblatt

➊ Die Lehrkraft spielt zum Einstieg in die Unterrichtsreihe das Schülergespräch „Nach der Sportstunde“ vor. Als Alternative, wenn kein CD-Player zur Verfügung steht, lesen einige Schüler und Schülerinnen oder die Lehrkraft das Rollenspiel vor.

Verlaufsplan Phase

Unterrichtsschritte

Einstieg ➊

Die Lehrkraft spielt die Aufnahme vor und wartet auf die Reaktion der Schüler und Schülerinnen.

Sozialform

Medien

Schüler-LehrerGespräch

Erarbeitung Schüler und Schülerinnen stellen ➋ Vermutungen an, warum sie Durst haben. Die Lehrkraft gibt Versuchsanleitungen.

Lehrer-SchülerGespräch



Gruppenarbeit

Schüler und Schülerinnen führen die Versuche „Die Wundertüte“ und „Der Zauberspiegel“ durch (Schülerversuche).

CD-Player, CD „Trinkfit – mach mit“, Aufnahme: „Nach der Sportstunde“

AB 1 „Die Wundertüte“ AB 2 „Der Zauberspiegel“ Gefrierbeutel Gummibänder Spiegel

Schülergespräch: Nach der Sportstunde

Zwei Schüler unterhalten sich im Anschluss an eine Sportstunde. Schüler / Schülerin 1: „Die Sportstunde heute war wieder einmal richtig gut. Jetzt bin ich völlig nass geschwitzt, puh!“ Schüler / Schülerin 2: „Ja, das sieht man wohl! Der Schweiß läuft dir sogar immer noch das Gesicht herunter. Du hast dich ganz schön angestrengt.“ Schüler / Schülerin 1: „Das Wettlaufen hat mir riesigen Spaß gemacht, ich war so richtig fit und deshalb habe ich auch wirklich alles gegeben, was ich konnte. Fast hätte ich das Rennen gewonnen! Am liebsten würde ich sogar noch ein paar Runden weitertrainieren, ich muss erst mal was trinken! Wie freue ich mich auf meine Wasserflasche!!! Aber … , he … , hallo … , Moment mal … , was ist denn das … , wo ist sie bloß … , wo habe ich sie nur … ? Ich hätte wirklich schwören können, dass ich sie heute Morgen in meinen Sportbeutel eingepackt habe! Das kann ich gar nicht glauben, das kann doch jetzt nicht wahr sein: kein Wasser – oh je! Ich Armer, Armer, Armer!“

1 ALLE BRAUCHEN WASSER – WASSERVERLUST

Schüler und Schülerinnen wissen, dass Menschen durch Atmung und in Form von Schweiß und Urin Wasser verlieren kennen den Wasserverlust des Menschen kennen das Aktionslied „Alle trinken Wasser“

Materialien/ Lebensmittel

Unterrichtsschritte

r

Phase

M

1 ALLE BRAUCHEN WASSER – WASSERVERLUST 14

Ziele

Danach wartet die Lehrkraft auf eine Reaktion der Schüler und Schülerinnen und ermuntert sie, eigene Erfahrungen zu schildern. ➋ In der Erarbeitungsphase fragt die Lehrkraft die Schüler und Schülerinnen, ob sie wissen, warum sie Durst haben und trinken müssen. Die Schüler und Schülerinnen sollen zu der Aussage kommen, dass der menschliche Körper Wasser zum Leben benötigt, aber auch Wasser verliert. Die Schüler und Schülerin-

15

Schüler und Schülerinnen wissen, dass der Mensch durch Essen und Trinken Wasser aufnimmt kennen den Wasserbedarf des Menschen wissen, dass alle Tiere und Pflanzen Wasser zum Leben benötigen erkennen, dass das Grundnahrungsmittel der Pflanzen und Tiere auch für den Menschen das wichtigste Getränk ist

➌ Alle Schüler und Schülerinnen der Gruppe stecken eine Hand in einen Gefrierbeutel und be-

te

Schülerversuch „Der Zauberspiegel“

r

festigen ihn mit einem Gummiband am Handgelenk. Gemeinsam laufen alle Schüler und Schülerinnen eine Runde über den Schulhof oder durch das Schulgebäude und beobachten ihre Hand im Gefrierbeutel (alternativ: Seilspringen oder Hüpfen im Klassenraum). Sie beschreiben ihre Beobachtung in der Arbeitsgruppe und suchen nach einer Begründung.

➌ Alle Schüler und Schülerinnen der Gruppe hauchen einen Spiegel an und beschreiben ihre

us

Beobachtungen. In der Gruppe wird über eine Begründung spekuliert. Im anschließenden Unterrichtsgespräch diskutieren alle Schüler und Schülerinnen die gemachten Beobachtungen. Mit Unterstützung der Lehrkraft kommen sie zu der Erkenntnis, dass es sich bei der „Wundertüte“ um Wasserabgabe durch Schweiß und bei dem beschlagenen Spiegel um Wasserabgabe durch Atem handelt. Zudem sollen sie nach dem Gespräch wissen, dass es noch die dritte Möglichkeit der Wasserabgabe über den Urin gibt. Dazu zeigt die Lehrkraft den Versuch „Die Urinfarbe“.

Materialien/ Lebensmittel

Versuch

Bitte selbst mitbringen

Steht zur Verfügung (Kopiervorlage / CD) ✔ (von den Schülern / Schülerinnen)

3 „Trinkfit“-Flaschen (0,5 Liter)

1 Salatgurke 1 Gemüseraspel

„Die flüssige Gurke“ „Die flüssige Gurke“

✔ ✔

1 (altes) Geschirrtuch 1 Glasschale evtl. einige Möhren und 1 Entsafter CD-Player CD „Trinkfit – mach mit“ AB 4 „Der Wasserhaushalt“

„Die flüssige Gurke“ „Die flüssige Gurke“ „Die flüssige Möhre“

✔ ✔ (✔) ✔ ✔ ✔

Lehrerversuch „Die Urinfarbe“

➍ Der Lehrer erklärt die Farbe des Urins anhand einer mit Apfelsaft gefüllten Karaffe. Zunächst enthält sie etwa 0,5 Liter Apfelsaft und ist damit sehr dunkel. Im zweiten Schritt gibt die Lehrkraft etwa die gleiche Menge Wasser dazu. Dadurch wird die Farbe des Apfelsafts heller. Die Lehrkraft erklärt, dass es sich beim Urin ähnlich verhält. Je mehr Wasser getrunken wird und über den Urin abgegeben werden kann, desto heller ist der Urin. Die Schüler und Schülerinnen werden aufgefordert, dies zu Hause an sich selbst zu beobachten. Nach den Versuchen und dem anschließenden Gespräch sollen die Schüler und Schülerinnen wissen, dass der Körper Wasser über Urin, Schweiß und Atem verliert. Der Wasserverlust durch Kot soll nur aufgegriffen werden, wenn die Schüler und Schülerinnen dies benennen.

Verlaufsplan Phase

Unterrichtsschritte

Sozialform

Einstieg ➊

Schüler und Schülerinnen wiederholen die Erkenntnisse aus dem ersten Unterrichtssegment. Die Lehrkraft gibt den Schülern und Schülerinnen den Hinweis, dass alles, was der Körper an Wasser abgibt, auch wieder aufgenommen werden muss.

Lehrer-SchülerGespräch



Schüler und Schülerinnen füllen die Wassermenge ab, die sie an einem Tag trinken sollten.

Lehrer-SchülerGespräch

TIPP

Die Apfelschorle kann im Anschluss an den Versuch an die Schüler und Schülerinnen ausgeteilt werden.

➎ Um zu zeigen, wie hoch der Wasserverlust des Menschen pro Tag ist, stellt die Lehrkraft drei mit Trink-

wasser gefüllte „Trinkfit“-Flaschen auf einen Tisch. Die Schüler und Schülerinnen sollen vermuten, wie viel Wasser ihr Körper am Tag abgibt. Lösung: 1,5 Liter (Inhalt der drei „Trinkfit“-Flaschen). Die physiologisch korrekte Menge beträgt 1570 Milliliter. Die abgerundete Zahl ist für Schüler und Schülerinnen anschaulicher. ➏ Zum Abschluss der Unterrichtsstunde spielt die Lehrkraft den Schülern und Schülerinnen das Aktionslied „Alle trinken Wasser“ von Detlev Jöcker vor. Die Kinder erhalten die Noten und den Text und können mitsingen.

16

2 ALLE BRAUCHEN WASSER – WASSERAUFNAHME

Ziele

Schülerversuch „Die Wundertüte“

M

1 ALLE BRAUCHEN WASSER – WASSERVERLUST

nen führen in Kleingruppen (zirka vier Kinder) zwei Versuche zur Wasserabgabe durch. Ziel ist, dass sie erfahren, wodurch der Körper Wasser verliert. Dazu erhalten alle die Arbeitsblätter 1 und 2. Die Lehrkraft entscheidet, ob das Leistungsniveau der Aufgabe für die Schüler und Schülerinnen angemessen ist. Gegebenenfalls können die Arbeitsblätter entfallen. Dann sollte die Lehrkraft deren Inhalte mündlich vorstellen. So können die Schüler und Schülerinnen die Versuche reflektieren und lernen, wie sich Beobachtungen aus den Versuchen „wissenschaftlich“ beschreiben lassen.

Medien

leere „Trinkfit“-Flaschen

0 0 0 1 2

3

3

3 4

4

2

2

2

2

1

1

1

1

0 0

4

3

3 4

17