Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Maßnahmen und Erfahrungen im klinischen Alltag Krankenhausinfektionen – Hintergründe, Gefahren und Str...
Author: Annika Geisler
0 downloads 0 Views 1MB Size
Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Maßnahmen und Erfahrungen im klinischen Alltag Krankenhausinfektionen – Hintergründe, Gefahren und Strategien

Prof. Dr. med. Julia Seifert 06.03.2015

Mehr Sachlichkeit……

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 2

Mehr Sachlichkeit….

In der Infektionsprävention sind jedoch viele Maßnahmen nie in einer klinischen Studie überprüft worden – sei es aufgrund mangelnder Infrastruktur, oder weil sich viel Fragestellungen nicht oder nur eingeschränkt in einer RCT testen lassen. Oder es existieren Untersuchungen, deren Studienqualität sehr begrenzt ist. In diesen Fällen ist es häufig außerordentlich schwer, durch aktuelle Studien die Nichtwirksamkeit dieser Maßnahmen nachzuweisen. Das ist aber dringend notwendig, besonders dann, wenn die Maßnahmen zeitaufwendig oder kostenintensiv sind. Ein Beispiel hierfür ist die Forderung nach Einbau von „Laminar-airflow-Decken“ in Operationssälen, wenn dort Implantate eingebaut werden sollen. Mittlerweile konnte mit Daten von 3 verschiedenen Surveillancesystemen gezeigt werden, dass diese Art der Belüftung keinen Vorteil für die Patienten bringt [3, 10, 17], trotzdem wird von verschiedenen Experten immer noch auf den Einbau dieser Lüftungsdecken bestanden.

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 3

Surveillance NI

¾Europäische Prävalenzstudie 2011 ecdc ¾Änderung der Häufigkeit: Wundinfektionen > Pneumonie > HWI ¾Prävalenz der Antibiotikaanwendung von 18% auf 26% gestiegen ¾ Keine signifikante Änderung Prävalenz NI (3,4%)

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 4

Gastmeier P: Prävention nosokomialer Infektionen Chirurg, 2008, 70: 263-272 Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 5

ECDC Report 2012: Inzidenz SSI

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 6

ECDC Report 2012: Inzidenz SSI

Eingriff

CABG

CHOL

COLO

CSEC

HPOR

KPRO

LAM

Cum Inz

3,5

1,4

9,8

3,0

1,0

0,7

0,9

D

3,0

1,2

7,5

0,7

1,0

0,7

0,2

Häufigkeit

Surveillance of SSI in Europe 2010-2011, ECDC Report 2012 Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 7

Bewusstseinsänderung 1. Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes 2011 2. „Search and Destroy“ 3. Rationale Antibiotikatherapie: AB-Stewardship 4. Kampagne Händehygiene 5. Surveillance (KISS, AQUA Institut)

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 8

1. Verschärfung des IfSG Geregelt in den jeweiligen Länderverordnungen: 9 Robert Koch Institut: KRINKO und ART Kommission: Empfehlungen haben verbindlichen Charakter (*) 9 Surveillancepflicht für KHS und Einrichtungen für amb OP, u.a. 9 Hygienekommission: Hygienepläne 9 Kapazitätsgesteuerte Bedarfsregulierung der Anzahl von Hygienefachkräften, beauftragten Ärzten und Krankenhaushygienikern 9 Dokumentationspflichtige, regelmäßige Schulungen des Personals 9 Entlass- und Verlegungsmanagement bei Patienten mit NI (*) Die Einhaltung des Standes der medizinischen Wissenschaft auf diesem Gebiet wird vermutet, wenn jeweils die veröffentlichten Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert KochInstitut und der Kommission Antiinfektiva, Resistenz und Therapie beim Robert Koch-Institut beachtet worden sind.

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 9

E-Learning Kurs HB-Arzt im BDC

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 10

2. Search and Destroy

9 Philosophie: „Wer nicht nachgewiesen negativ ist, ist positiv“ 9 Screening von Risikopatienten auf MRE 9 Isolierung 9 Mind. 1 Sanierungsversuch

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 11

3. Rationale Antibiotikatherapie 9 Regelmäßige (jährliche) Erreger- und Resistenzstatistikauswertung durch Hb Arzt der jeweiligen Fachrichtung, Mikrobiologen, Apotheker und ABS-Experten 9 Erarbeitung hausinterner AB-Empfehlungen 9 Fortbildung von AB-Experten durch ABS 9 Schulung zum Thema PAP 9 Indikationsstellung AB Therapie in Risikobereichen nur durch OA/ABS Exp

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 12

4. Händehygiene

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 13

5. Surveillance Am Beispiel ukb: ¾ MRSA ¾ MRE Publikation ¾ ASH: Händedesinfektionsmittelverbrauch ¾ Bemühen um Optimierung: Zertifikate

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 14

Mittlere tägliche MRSA-Last und MRSA-Tage-assoziierte MRSA-Rate 16,00

14,00

12,00

10,00

8,00

6,00

4,00

2,00

0,00 2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

Referen zdaten 2011 (>

mittlere tägliche MRSA-Last

2,04

2,92

3,27

3,73

5,36

5,10

5,37

4,54

5,70

3,82

5,36

4,82

1,72

MRSA-Tage-assoziierte MRSA-Rate

13,05

12,00

14,08

12,37

9,06

9,13

13,34

11,37

7,38

8,28

8,99

8,80

11,26

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 15

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 16

Händedesinfektionsmittelverbrauch (ml/Patiententag) 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2008

2009

2010

2011

Normalstation Prof. Dr. med. Julia Seifert

2012

2013

2014

Referenz

Riskobereiche 06.03.2015

Seite 17

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 18

Leben mit Bakterien….

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 19

Nullrisiko unmöglich

1. lückenlose Aseptik und Antiseptik ist nicht realisierbar 2. infektionsgefährdeter Patient 1.

durch seine Mikroflora (endogen)

2.

durch Akquirierung von Krankheitserregern (exogen)

3. durch Infektionsanfälligkeit (Multimorbidität) 4. Immerhin: etwa 1/3 der Krankenhausinfektionen sind vermeidbar

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 20

Prof. Dr. med. Julia Seifert

06.03.2015

Seite 21

Suggest Documents