Montageanleitung Pumpe P 212 P Seite 1 von 40 Rev.:

Montageanleitung Pumpe P 212 P 212 810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01 Seite 1 von 40 Montageanleitung Pumpe P 212 Einbauerklärung (im Sinne der Ma...
1 downloads 2 Views 1015KB Size
Montageanleitung Pumpe P 212

P 212

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 1 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

Einbauerklärung (im Sinne der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang II Teil 1 B) Der Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Heinrich-Hertz-Str. 2-8, D - 69190 Walldorf erklärt hiermit die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine Bezeichnung:

Mehrleitungspumpe zur Förderung von Schmierstoff innerhalb einer Zentralschmieranlage

Typ:

P 212

Sachnummern

660-XXXXX-X

Baujahr

Siehe Typenschild

mit allen nachfolgend genannten grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 1.1.2 ○ 1.1.3 ○ 1.3.2 ○ 1.3.4 ○ 1.5.1 ○ 1.5.6 ○ 1.5.8 ○ 1.5.9 ○ 1.6.1 ○ 1.7.1 ○ 1.7.3 ○ 1.7.4 zum Zeitpunkt der Inverkehrbringung. Die speziellen technischen Unterlagen gemäß Anhang VII Teil B dieser Richtlinie wurden erstellt. Wir verpflichten uns, den einzelstaatlichen Stellen auf begründetes Verlangen die speziellen technischen Unterlagen in elektronischer Form zu übermitteln. Bevollmächtigter für die Technische Dokumentation ist der Leiter Normung. Adresse siehe Hersteller. Weiterhin wurden folgende Richtlinien und harmonisierte Normen in den jeweils zutreffenden Bereichen angewandt: Richtlinie: 2014/30/EG 2011/65/EU

EMV-Richtlinie RoHS Richtlinie

Harmonisierte / Sonstige Normen: Norm DIN EN ISO 12100 DIN EN 809-1 DIN EN 60204 DIN EN 50581 DIN EN 60204-1

Edition 2011-3 2011 2007 2013-02 2007-06

Norm DIN EN 60947-5-1 DIN EN 61131-2 DIN EN 60034-1 DIN EN 61000-6-1

Edition 2010-04 2008-04 2011-02 2007-10

Norm DIN EN 61000-6-2 DIN EN 61000-6-3 DIN EN 61000-6-4 DIN EN 60947-5-1

Edition 2006-03 2011-09 2011-09 2010-04

Die unvollständige Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn festgestellt wurde, dass die Maschine, in die die unvollständige Maschine eingebaut werden soll, den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und aller weiteren anzuwendenden Richtlinien entspricht.

Walldorf 2013-02-01 (JJJJ-MM-DD)

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Dr.-Ing. Zdravko Paluncic Director Research & Development SKF Lubrication Business Unit

Seite 2 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

Einbauerklärung Inhaltsverzeichnis 1.

Leitfaden ............................................................................................................ 6 1.1 Warnhinweise ................................................................................................ 6 1.2 Bilddarstellungen ........................................................................................... 6 1.3 Copyright ....................................................................................................... 6 1.4 Abkürzungen ................................................................................................. 7 1.5 Hersteller- und Serviceadresse ..................................................................... 7 1.6 Gewährleistung.............................................................................................. 7 1.7 Haftungsausschluss ...................................................................................... 7

2.

Sicherheitsinformationen ................................................................................. 8 2.1. Stillsetzen der Pumpe im Notfall .................................................................... 8 2.2. Bestimmungsgemäße Verwendung............................................................... 8 2.3. Betrieb der Pumpe......................................................................................... 8 2.4. Vorhersehbarer Missbrauch .......................................................................... 8 2.5. Verbot bestimmter Tätigkeiten ....................................................................... 8 2.6. Umbauten / Veränderungen .......................................................................... 9 2.7. Prüfungen ...................................................................................................... 9 2.8. Warnaufkleber an der Pumpe ........................................................................ 9 2.9. Mitgeltende Dokumente ................................................................................. 9 2.10. Gefahrenquellen ......................................................................................... 9 2.11. Bewegliche, rotierende Teile ...................................................................... 9 2.12. Energien ................................................................................................... 10 2.13. Betriebsstoffe ........................................................................................... 10 2.14. Vorhandene Restgefahren ....................................................................... 10 2.15. Zur Benutzung berechtigter Personenkreis .............................................. 12 2.16. Schutz von besonderen Personengruppen .............................................. 12 2.17. Einzuhaltende Sicherheitshinweise .......................................................... 12 2.18. Grundsätzliches Verhalten beim Umgang mit der Pumpe ........................ 12 2.19. Transport / Montage / Wartung / Reparatur / Instandhaltung ................... 13 2.20. Erstmalige Inbetriebnahme / Tägliche Inbetriebnahme ............................ 14 2.21. Reinigung ................................................................................................. 15 2.22. Verpflichtungen des Betreibers ................................................................ 15 2.23. Ermittlung der Gefährdungen ................................................................... 15 2.24. Bereitstellung von notwendigen Informationen ......................................... 15 2.25. Überprüfung der ordnungsgemäßen Verwendung ................................... 15 2.26. Einweisung von Fremd-Monteuren........................................................... 16 2.27. Bereitstellung einer persönlichen Schutzausrüstung ................................ 16

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 3 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

2.28. 2.29. 2.30. 2.31.

Schulungen .............................................................................................. 16 Prüfung der Lieferung............................................................................... 16 Rücksendungen ....................................................................................... 16 Entsorgung ............................................................................................... 16

3.

Schmierstoff .................................................................................................... 17 3.1. Auswahl der Schmierstoffe .......................................................................... 17 3.2. Spezifikation ................................................................................................ 17 3.3. Alterung von Schmierstoffen ....................................................................... 18

4.

Technische Daten ............................................................................................ 19 4.1. Betriebstemperatur ...................................................................................... 19 4.2. Betriebsdruck............................................................................................... 19 4.3. Einbaulage .................................................................................................. 19 4.4. Platzbedarf .................................................................................................. 19 4.5. Schalldruckpegel ......................................................................................... 19 4.6. Gewicht ....................................................................................................... 19 4.7. Elektrischer Anschluss ................................................................................ 19 4.8. IP-Schutzklasse ........................................................................................... 20 4.9. Anziehmomente........................................................................................... 20 4.10. Anschlüsse / Auslässe ............................................................................. 20 4.11. Füllmöglichkeiten ..................................................................................... 20 4.12. Drehrichtung der Pumpe .......................................................................... 20 4.13. Zulässige Drehzahlen............................................................................... 20 4.14. Fördermenge ............................................................................................ 21 4.15. Motor ........................................................................................................ 22 4.16. Lagerung bis zur erstmaligen Verwendung .............................................. 22

5.

Technische Daten Ultraschallsensor ............................................................. 23 5.1. Vollmeldung / Leermeldung / Minimaler Schaltabstand ............................... 23

6.

Kurzbeschreibung der Pumpe........................................................................ 25

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 4 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

7.

Montage- / Inbetriebnahme ............................................................................. 27 7.1. Wichtige Hinweis zur Montage der Pumpenelemente ................................. 27 7.2. Montage der Pumpenelemente ................................................................... 28 7.3. Einstellen der Pumpenelemente .................................................................. 29 7.4. Füllen des Behälters .................................................................................... 30 7.5. Versehentliches Füllen mit falschem Schmierstoff ...................................... 31 7.6. Kontrollen vor der ersten Inbetriebnahme ................................................... 31 7.7. Aktivieren der Pumpe .................................................................................. 32

8.

Normalbetrieb .................................................................................................. 33 8.1. Tägliche Inbetriebnahme ............................................................................. 33 8.2. Kontrollen .................................................................................................... 33 8.3. Füllen des Behälters im Betrieb ................................................................... 33 8.4. Reinigung .................................................................................................... 33

9.

Wartung ............................................................................................................ 34 9.1. Pumpe ......................................................................................................... 34

10. Fehlersuche ..................................................................................................... 35 11. Ersatzteile ........................................................................................................ 36 11.1. Pumpe P 212 ........................................................................................... 36 11.2. Pumpenelement KR12 ............................................................................. 38 11.3. Pumpenelement KR7 ............................................................................... 38

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 5 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

1. Leitfaden Sie werden beim Lesen dieser Anleitung auf eine Reihe von Darstellungen und Symbolen treffen, die die Navigation und das Verstehen der Anleitung erleichtern sollen. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in dieser Anleitung meist nur die männliche Form. Selbstverständlich sind immer beide Geschlechter angesprochen. Textdarstellungen

Bedeutung

Fettdruck

Hervorhebung besonders wichtiger Wörter / Passagen Kennzeichnet Aufzählungen Kennzeichnet Aufzählungen Positionsnummern Handlungsanweisungen an das Personal. Erfolgen immer in chronologischer Reihenfolge



Aufzählung 1 o Aufzählung 2 ( Klammer)  Handlungsanweisungen

1.1

Warnhinweise Tätigkeiten mit konkreten Gefährdungen (für Leib und Leben oder mögliche Sachschäden) sind durch Warnhinweise gekennzeichnet. Unbedingt die Anweisungen in den Warnhinweisen beachten. Folgende Warnhinweise sind möglich. Warnstufe Folge Wahrscheinlichkeit

1.2

GEFAHR

Tod / schwere Verletzung

steht unmittelbar bevor

WARNUNG

schwere Verletzung

möglicherweise

VORSICHT

leichte Verletzung

möglicherweise

ACHTUNG

Sachschaden

möglicherweise

Bilddarstellungen Die verwendeten Bilddarstellungen beziehen sich auf ein konkretes Produkt. Sie besitzen bei anderen Produkten / Produktvarianten evtl. nur schematischen Charakter. Die grundlegende Funktion ändert sich hierdurch nicht.

1.3

Copyright © SKF. Alle Rechte vorbehalten.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 6 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

1.4

Abkürzungen Nachfolgende Abkürzungen können innerhalb der Anleitung verwendet werden. max. min. Min. s usw. evt. z.B. ml ccm mm °C °F K inch etc. kg l i.d.R. mbar Nr.

1.5

maximal minimal Minuten Sekunden und so weiter eventuell zum Beispiel Milliliter Kubikzentimeter Millimeter Grad Celsius Grad Fahrenheit Kelvin Zoll et cetera Kilogramm Liter in der Regel millibar Nummer

N/A

Newtonmeter inklusive das heißt bezüglich relative Feuchte circa Durchmesser Warenzeichen Copyright Trademark Prozent Schalldruckpegel größer als kleiner als plus minus Schlüsselweite gegebenenfalls Electrostatic Discharge nicht anwendbar

Hersteller- und Serviceadresse Hersteller SKF Lubrication Systems Germany GmbH Heinrich-Hertz-Str. 2-8 D - 69190 Walldorf

1.6

Nm inkl. d.h. bzgl. r. F. ca. Ø ® © TM % dB (A) > < ± SW ggf. ESD

Kundendienst SKF Lubrication Systems Germany GmbH Abt. Zentraler Kundendienst Postfach 1263 D - 69183 Walldorf

Gewährleistung Die Anleitung enthält keine Aussagen zur Gewährleistung. Diese entnehmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

1.7

Haftungsausschluss Die Beachtung dieser Anleitung ist die Voraussetzung für einen sicheren Betrieb und das Erreichen der Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Schäden - gleich welcher Art - die durch die Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen, übernimmt der Hersteller keine Haftung.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 7 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

2. Sicherheitsinformationen Diese Anleitung ist von allen Personen, die mit Arbeiten an der Pumpe betraut sind oder den genannten Personenkreis beaufsichtigen oder anweisen, zu lesen und zu beachten. Es ist verboten, die Pumpe in Betrieb zu nehmen oder zu bedienen, ohne vorher die Anleitung gelesen zu haben. Die Anleitung ist zur weiteren Verwendung aufzubewahren.

2.1.

Stillsetzen der Pumpe im Notfall Das Stillsetzen der Pumpe im Notfall erfolgt durch:  Ausschalten der Maschine, in welche die Pumpe integriert ist.

2.2.

Bestimmungsgemäße Verwendung Förderung von Schmierstoffen entsprechend der in dieser Anleitung genannten Spezifikationen innerhalb einer Zentralschmieranlage.

2.3.

Betrieb der Pumpe Der Betrieb ist nur erlaubt in Übereinstimmung mit:  allen Angaben innerhalb dieser Anleitung und den Angaben innerhalb der mitgeltenden Dokumente.  allen vom Betreiber einzuhaltenden Gesetzen / Vorschriften.

2.4.

Vorhersehbarer Missbrauch Eine abweichende Verwendung der Pumpe als unter den vorher genannten Bedingungen und zum genannten Zweck ist strikt untersagt. Insbesondere die Verwendung:  in einer Explosionsschutzzone.  außerhalb des angegebenen Betriebstemperaturbereiches.  zur Förderung / Weiterleitung / Bevorratung gefährlicher Fluide der Gruppe I gemäß Richtlinie 67/548/EG.  zur Förderung / Weiterleitung / Bevorratung von Gasen, verflüssigten Gasen, gelösten Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten, deren Dampfdruck bei der zulässigen maximalen Betriebstemperatur um mehr als 0,5 bar über dem normalen Atmosphärendruck (1013 mbar) liegt.

2.5.

Verbot bestimmter Tätigkeiten Folgende Tätigkeiten dürfen aufgrund möglicher – für den Betreiber – nicht erkennbarer Fehlerquellen nur durch Mitarbeiter des Herstellers oder autorisierte Personen ausgeführt werden:  Austausch / Änderungen an den Kolben der Pumpenelemente.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 8 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

2.6.

Umbauten / Veränderungen Eigenmächtige Umbauten / Veränderungen können unvorhersehbaren Einfluss auf die Sicherheit haben. Daher sind eigenmächtige Umbauten / Veränderungen verboten.

2.7.

Prüfungen Folgende Prüfungen wurden vor der Auslieferung durchgeführt:  Elektrische Prüfungen nach EN 60204-1.  Sicherheits- und Funktionsprüfungen.

2.8.

Warnaufkleber an der Pumpe Warnung vor Handverletzung Während des Betriebes der Pumpe niemals Deckel entfernen und in den Behälter greifen. Finger und Hand könnten gequetscht oder geschert werden.

2.9.

Mitgeltende Dokumente Zusätzlich zu dieser Anleitung sind die folgenden Dokumente durch die entsprechende Zielgruppe zu beachten:  Betriebliche Anweisungen und Freigaberegelungen des Betreibers.  Anleitungen der Komponenten zum Aufbau der Zentralschmieranlage.  Das Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Schmierstoffes. Gegebenenfalls:  Projektierungsunterlagen.  Weitere relevante Unterlagen zur Integration der Pumpe in die übergeordnete Maschine. Diese Dokumente müssen vom Betreiber durch die jeweils gültigen nationalen und regionalen Vorschriften des Verwendungslandes ergänzt werden. Bei Verkauf oder Weitergabe der Pumpe ist die Dokumentation ebenfalls weiterzugeben.

2.10.

Gefahrenquellen Die Pumpe ist nach dem aktuellen Stand der Technik konstruiert und gefertigt. Sie wurde vor der Auslieferung einer Sicherheitsüberprüfung und -abnahme unterzogen. Wie bei allen komplexen Maschinen existieren auch bei dieser Pumpe potenzielle Gefahrenquellen. Diese sind:

2.11.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Bewegliche, rotierende Teile 

Antrieb / Rührflügel

Seite 9 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

2.12.

2.13.

2.14.

Energien     

Elektrizität Temperatur (heiße / kalte Oberflächen) Lageenergie (angehobene Bauteile) Teile unter (Betriebs-)Druck Teile unter Federspannung

Betriebsstoffe  

Fette Öle

Vorhandene Restgefahren

Restgefahr

Abhilfe

Lebenszyklus Transport Kippen / Fallen von Teilen beim Transport z.B. über Gefälle. Lebenszyklus Montage

Teile gegen Kippen / Fallen beim Transport (z.B. Bänder, Gurte, Seile usw.) sichern.

Fallen von angehobenen Teilen / Werkzeugen.

Es dürfen sich keine Personen unter angehobenen Teilen aufhalten. Unbefugte Personen fernhalten. Angehobene Teile mit geeigneten Hebezeugen (z.B. Bänder, Gurte, Seile usw.) sichern.

Fallen von Teilen durch unzureichende Befestigung an der Maschine.

Teile nur an ausreichend tragfähigen Maschinenteilen befestigen. Gewicht beachten. Angegebene Anziehmomente beachten. Sind keine Anziehmomente angegeben, sind die Anziehmomente entsprechend der Schraubengröße für 8.8 Schrauben anzuwenden  Literatur siehe Schraubenhersteller.

Elektrischer Schlag beim Anschluss der Pumpe.

Vor dem Anschluss der Pumpe alle betroffenen elektrischen Bauteile stromlos schalten. Evtl. sind Entladezeiten zu beachten. Der elektrische Anschluss darf nur von hierzu beauftragten und qualifizierten Elektrikern entsprechend dem Anschlussplan erfolgen.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 10 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

Restgefahr

Abhilfe

Lebenszyklus Montage Sturz von Personen durch Verschmutzung von Böden mit verschüttetem Schmierstoff. Abriss / Beschädigung von Leitungen bei Montage an beweglichen Maschinenteilen (z. B. Schwenkarm). Abweichende Einbaulage. - Fallen von Fremdkörpern in den Lufteinlass des Motors. -

Sorgfalt beim Füllen. Verschütteten Schmierstoff umgehend mit geeigneten Mitteln binden / entfernen. Gesetzliche / betriebliche Anweisungen zum Umgang mit Ölen / Fetten und kontaminierten Teilen beachten. Nach Möglichkeit nicht an beweglichen Teilen montieren. Sollte dies nicht möglich sein, flexible Schlauchleitungen ausreichender Länge verwenden. Montage eines geeigneten Schutzdaches über den Lufteinlass.

Bohrung zum Ablassen von Kondenswasser nicht mehr am tiefsten Punkt des Motors.

Abweichende Einbaulage nur wenn die Bildung von Kondenswasser ausgeschlossen ist. Kondenswasser ggf. mit geeigneter Absaugvorrichtung entfernen. Lebenszyklus Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung Herausspritzen von Schmierstoff durch Alle Teile mit entsprechenden Anziehmomenten fehlerhafte Verschraubung von Bauteilen / anziehen. Für die angegebenen Drücke Anschluss von Leitungen. geeignete Hydraulikverschraubungen und Leitungen verwenden. Diese vor der Inbetriebnahme auf korrekten Anschluss und Beschädigungen kontrollieren. Kontakt mit dem Rührflügel beim Füllen vorzugsweise über den Füllanschluss. Füllen von oben während des Füllen von oben nur bei Stillstand der Pumpe. Beim Füllen nicht in den Behälter greifen. Betriebes der Pumpe. Restgefahr

Abhilfe

Lebenszyklus Inbetriebnahme / Betrieb / Wartung Elektrischer Schlag durch reduzierten Bildung von Kondenswasser im Motor Isolationswiderstand. regelmäßig prüfen. Ggf. Kondenswasser an Ablassschraube ablassen. Isolationswiderstand regelmäßig prüfen. Elektrischer Schlag beim Anschluss der Vor dem Anschluss der Pumpe alle betroffenen Pumpe. elektrischen Bauteile stromlos schalten. Evtl. sind Entladezeiten zu beachten. Der elektrische Anschluss darf nur von hierzu beauftragten und qualifizierten Elektrikern entsprechend dem Anschlussplan erfolgen. Lebenszyklus Störung Starkes Erwärmen / Defekt des Motors durch Blockieren. Lebenszyklus Entsorgung Kontamination der Umwelt mit Schmierstoffen und benetzten Teilen. 810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 11 von 40

Pumpe ausschalten. Teile abkühlen lassen, Ursache beseitigen. Teile entsprechend den gültigen gesetzlichen / betrieblichen Vorschriften entsorgen.

Montageanleitung Pumpe P 212

2.15.

Zur Benutzung berechtigter Personenkreis Bediener Person, die aufgrund ihrer Schulungen und Erfahrungen befähigt ist, die mit dem Normalbetrieb verbundenen Funktionen und Tätigkeiten auszuführen. Hierzu gehört auch die Vermeidung von möglichen Gefährdungen, die beim Betrieb der Pumpe entstehen können.

Fachkraft für Instandhaltung / Wartung Person, die aufgrund ihrer qualifizierten beruflichen Ausbildung, Schulungen und Erfahrungen befähigt ist, Risiken und mögliche Gefährdungen bei Arbeiten / Montage / Wartung / Instandsetzung an der Pumpe zu erkennen und durch Einleitung geeigneter Maßnahmen abzustellen.

2.16.

Schutz von besonderen Personengruppen Es gelten die jeweiligen gesetzlichen Beschäftigungsbeschränkungen.

2.17.

Einzuhaltende Sicherheitshinweise

2.18.

Grundsätzliches Verhalten beim Umgang mit der Pumpe            

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Die Pumpe darf nur gefahrenbewusst, in technisch einwandfreiem Zustand und entsprechend den Angaben in dieser Anleitung benutzt werden. Machen Sie sich mit den Funktionen und der Arbeitsweise vertraut. Angegebene Montage- und Bedienschritte und deren Reihenfolge sind einzuhalten. Bei Unklarheiten bzgl. des ordnungsgemäßen Zustandes oder der korrekten Montage / Bedienung sind diese Punkte zu klären. Bis zur Klärung ist der Betrieb untersagt. Unbefugte Personen sind von der Pumpe fernzuhalten. Alle für die jeweilige Tätigkeit relevanten Sicherheitsbestimmungen und innerbetrieblichen Anweisungen sind einzuhalten. Zuständigkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten müssen klar festgelegt sein und eingehalten werden. Unklarheiten gefährden die Sicherheit im hohen Maße. Schutz- und Noteinrichtungen dürfen weder entfernt, verändert noch unwirksam gemacht werden und sind in regelmäßigen Intervallen auf Funktion und Vollständigkeit zu prüfen. Auftretende Störungen im Rahmen der Zuständigkeit beseitigen. Bei Störungen außerhalb der Zuständigkeit, ist unverzüglich der Vorgesetzte zu verständigen. Während des Betriebes nicht den Behälterdeckel öffnen. Nicht in den Behälter greifen. Persönliche Schutzausrüstung tragen. Beim Umgang mit Schmierstoffen usw. sind die jeweiligen Sicherheitsdatenblätter zu beachten. Niemals Teile der Zentralschmieranlage als Stand-, Steig- oder Kletterhilfe benutzen. Seite 12 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

2.19.

Transport / Montage / Wartung / Reparatur / Instandhaltung     

        

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Alle relevanten Personen, (z.B. Bedienpersonal, Vorgesetzte) sind vor dem Beginn von Arbeiten über die Durchführung zu informieren. Betriebliche Vorsichtsmaßnahmen / Arbeitsanweisungen sind zu beachten. Müssen Schutz- und Sicherheitseinrichtungen demontiert werden, sind diese unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten zu montieren und anschließend auf korrekte Funktion zu prüfen. Durch geeignete Maßnahmen sicherstellen, dass bewegliche / gelöste Teile während der Arbeit blockiert sind und keine Gliedmaße durch unbeabsichtigte Bewegungen eingeklemmt werden können. Transport nur mit geeigneten Hebezeugen durchführen. Wird der Motor separat transportiert (z.B. Reparatur) ist dieser an den Transportösen / Ringschrauben aufzunehmen. Transportösen / Ringschrauben zuvor auf festen Sitz prüfen. Keine weiteren Lasten an den Transportösen / Ringschrauben aufnehmen. Motoren nicht auf der Lüfterhaube transportieren. Montage der Pumpe nur außerhalb des Arbeitsbereiches von sich bewegenden Teilen mit ausreichend großem Abstand zu Wärme- oder Kältequellen. Nasse, rutschige Oberflächen trocknen. Heiße oder kalte Oberflächen entsprechend abdecken. Vor Durchführung der Arbeiten die Pumpe strom- und drucklos schalten und gegen unbefugtes Einschalten sichern. Arbeiten an elektrischen Bauteilen dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Evtl. Wartezeiten zum Entladen beachten. Elektrischer Anschluss nur entsprechend den Angaben des gültigen Schaltplans und unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften sowie den örtlichen Anschlussbedingungen durchführen. Nicht mit nassen oder feuchten Händen an Kabel oder elektrische Bauteile fassen. Wartungs- und Reparaturarbeiten können bei tiefen bzw. hohen Temperaturen Einschränkungen unterliegen (z.B. veränderte Fließeigenschaften des Schmierstoffs). Wartungs- und Reparaturarbeiten daher bevorzugt bei Raumtemperatur ausführen. Alle Arbeiten an elektrischen Bauteilen nur mit spannungsisolierten Werkzeugen durchführen. Sicherungen dürfen nicht überbrückt werden. Sicherungen immer durch gleichen Typ ersetzen.

Seite 13 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

   

 

  

2.20.

Notwendige Bohrungen nur an unkritischen, nicht tragenden Teilen vornehmen. Vorhandene Bohrungen nutzen. Leitungen und Kabel beim Bohren nicht beschädigen. Mögliche Scheuerstellen beachten. Teile entsprechend schützen. Andere Aggregate der Maschine / des Fahrzeuges dürfen durch die Montage der Zentralschmiereinrichtung in Ihrer Funktion nicht beeinträchtigt oder beschädigt werden. Sämtliche verwendeten Komponenten müssen für: o

den maximalen Betriebsdruck

o

die maximale / minimale Temperatur

o

den zu fördernden Schmierstoff

o

die Betriebs- / Umgebungsbedingungen am Ort der Verwendung

ausgelegt sein. Sämtliche Teile der Zentralschmiereinrichtung dürfen nicht auf Torsion, Scherung oder Biegung beansprucht werden. Sämtliche Teile vor der Verwendung auf Verschmutzungen kontrollieren und ggf. reinigen. Schmierleitungen sollten vor der Montage mit Schmierstoff gefüllt werden. Dies erleichtert das spätere Entlüften der Anlage. Angegebene Anziehmomente einhalten. Beim Anziehen einen kalibrierten Drehmomentschlüssel verwenden. Beim Arbeiten mit schweren Teilen, geeignete Hebewerkzeuge verwenden. Verwechslung / falschen Zusammenbau von demontierten Teilen vermeiden. Teile kennzeichnen.

Erstmalige Inbetriebnahme / Tägliche Inbetriebnahme Sicherstellen dass:  alle Sicherheitseinrichtungen vollständig vorhanden und funktionsfähig sind.  alle Anschlüsse ordnungsgemäß verbunden sind.  alle Teile korrekt eingebaut sind.  alle Warn- und Hinweisschilder an der Pumpe vollständig vorhanden, gut sichtbar und unbeschädigt sind.  unleserliche oder fehlende Warnaufkleber umgehend ersetzt werden.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 14 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

2.21.

Reinigung      

Brandgefahr durch Einsatz von brennbaren Reinigungsmitteln. Nur für den Anwendungszweck geeignete, nicht brennbare, Reinigungsmittel einsetzen. Keine aggressiven Mittel zur Reinigung verwenden. Keine Dampfstrahlgeräte / Hochdruckreiniger einsetzen. Elektrische Bauteile können beschädigt werden. IP-Schutzklasse beachten. Reinigungsarbeiten an stromführenden Bauteilen dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden. Nicht mit nassen oder feuchten Händen an Kabel oder elektrische Bauteile fassen. Feuchte Bereiche entsprechend kennzeichnen.

2.22.

Verpflichtungen des Betreibers

2.23.

Ermittlung der Gefährdungen Der Betreiber hat alle durch die Integration in die übergeordnete Maschine entstehenden Gefährdungen sowie die Gefährdungen am Einsatzort der Maschine zu ermitteln und die notwendigen Maßnahmen für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz zu treffen.

2.24.

Bereitstellung von notwendigen Informationen Der Betreiber muss allen Personen, die mit der Bedienung, Wartung und Instandhaltung beauftragt sind, die für die jeweilige Tätigkeit notwendigen Anleitungen zugänglich machen. Er hat sicherzustellen, dass die betreffenden Personen die notwendigen Anleitungen gelesen und verstanden haben. Das gleiche gilt für alle relevanten Sicherheitsdatenblätter, betrieblichen Anweisungen, Unfallverhütungsvorschriften, Anweisungen von Zukaufteil- und Betriebsmittellieferanten. In Abhängigkeit von der betrieblichen Organisation sind die relevanten Anleitungen evtl. weiteren Personen / Abteilungen zugänglich zu machen.

2.25.

Überprüfung der ordnungsgemäßen Verwendung Der Betreiber muss durch geeignete Maßnahmen in regelmäßigen Intervallen prüfen, dass die Pumpe bestimmungsgemäß verwendet wird, keine Umbauten oder Manipulationen an der Pumpe vorgenommen wurden und alle Teile voll funktionsfähig sind.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 15 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

2.26.

Einweisung von Fremd-Monteuren Vor Aufnahme der Tätigkeiten müssen Fremd-Monteure vom Betreiber über die einzuhaltenden Sicherheitsbestimmungen, geltenden Unfallverhütungsvorschriften sowie die Funktionen der Pumpe und der Schutzvorrichtungen informiert werden.

2.27.

Bereitstellung einer persönlichen Schutzausrüstung Der Betreiber hat eine für den jeweiligen Einsatzort und Einsatzzweck geeignete persönliche Schutzausrüstung zu Verfügung zu stellen.

2.28.

Schulungen Um ein Höchstmaß an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führt SKF detaillierte Produkt-Schulungen durch. Es wird empfohlen, diese Schulungen wahrzunehmen. Für Informationen kontaktieren Sie den SKF Kundendienst.

2.29.

Prüfung der Lieferung Die Lieferung ist anhand der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen. Transportschäden sind unverzüglich dem Spediteur zu melden. Das Verpackungsmaterial sollte so lange aufbewahrt werden, bis eventuelle Unstimmigkeiten geklärt sind.

2.30.

Rücksendungen Sämtliche Teile sind vor der Rücksendung zu reinigen und sachgerecht zu verpacken. Rücksendungen sind folgendermaßen auf der Verpackung zu kennzeichnen. Nicht belasten / Diese Seite oben Vor Nässe schützen Vorsicht zerbrechlich, nicht werfen

2.31.

Entsorgung Die Pumpe ist am Ende der Lebensdauer fachgerecht zu demontieren und entsprechend den jeweils gültigen Bestimmungen umweltgerecht zu entsorgen. Die Weiterverwendung von Teilen einer zu entsorgenden Pumpe in anderen Pumpen oder der Zusammenbau von Teilen zu einer neuen Pumpe ist verboten.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 16 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

3.

Schmierstoff Schmierstoffe werden gezielt für spezifische Anwendungszwecke eingesetzt. Zur Erfüllung der Aufgabe müssen Schmierstoffe verschiedene Anforderungen in unterschiedlich starker Ausprägung erfüllen: Die wichtigsten Anforderungen an Schmierstoffe sind:  Verringerung von Reibung und Verschleiß  Korrosionsschutz  Geräuschminderung  Schutz gegen Verschmutzung / Eindringen von Fremdstoffen  Kühlung (primär bei Ölen)  Langlebigkeit (physikalisch / chemische Stabilität)  Kompatibel zu einer möglichst großen Anzahl Materialien.  Wirtschaftliche und ökologische Aspekte

3.1.

Auswahl der Schmierstoffe Die Auswahl eines geeigneten Schmierstoffes erfolgt sinnvollerweise schon während der Konstruktion der Maschine und bildet die Grundlage für die Planung der Zentralschmieranlage. Die Auswahl trifft der Hersteller / Betreiber der Maschine vorzugsweise gemeinsam mit dem Lieferanten des Schmierstoffs aufgrund des durch den spezifischen Anwendungszweck definierten Anforderungsprofils. Sollten Sie mit der Auswahl von Schmierstoffen für Zentralschmieranlagen keine bzw. nur geringe Erfahrung haben, setzen Sie sich mit SKF in Verbindung. Sie vermeiden dadurch evtl. kostspielige Ausfallzeiten durch Schäden an der Maschine / Anlage bzw. Schäden an der Zentralschmieranlage.

3.2.

Spezifikation Schmierstoffe folgender Konsistenz können prinzipiell Zentralschmieranlagen gefördert werden.  Schmierfette bis NLGI 2  Feststoffanteil bis max. 5 % 2  Mineralöle mit einer Viskosität von min. 40mm /s bei + 40 °C Die Schmierstoffe müssen zu folgenden Materialien kompatibel sein:  Stahl / Messing / Kupfer / Aluminium  NBR / FPM / PU

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 17 von 40

mit

SKF

Montageanleitung Pumpe P 212

ACHTUNG Beschädigung der Maschine / Anlage möglich Schmierstoffe nicht mischen. Dies kann unvorhersehbare Auswirkungen auf die Verwendbarkeit und damit die Funktion der Zentralschmieranlage haben. Aufgrund der Vielzahl möglicher Zusätze besteht die Möglichkeit, dass einzelne Schmierstoffe – die laut Datenblatt des Herstellers – die notwendige Spezifikation erfüllen, nicht für den Einsatz in Zentralschmieranlagen geeignet sind (z.B. Unverträglichkeit zwischen synthetischen Schmierstoffen und Materialien). Um dies zu vermeiden, verwenden Sie immer Schmierstoffe die von SKF getestet wurden. Eine Übersicht der getesteten Schmierstoffe kann über die Service-Abteilung angefordert werden.

3.3.

Alterung von Schmierstoffen Bei längerem Maschinenstillstand ist vor der erneuten Inbetriebnahme zu prüfen, ob der Schmierstoff aufgrund chemisch / physikalischer Alterungserscheinungen weiterhin für den Einsatz geeignet ist. Wir empfehlen diese Überprüfung bereits nach 1 Woche Maschinenstillstand vorzunehmen. Bei Zweifel an der Eignung des Schmierstoffes, diesen vor der erneuten Inbetriebnahme ersetzen und ggf. eine initiale Schmierung von Hand vornehmen.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 18 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

4. 4.1.

Technische Daten Betriebstemperatur min. max. -20 °C +70 °C Es ist ein für die tatsächlich vorhandene Betriebstemperatur geeigneter Schmierstoff (z.B. Schmierstoff für den Tieftemperaturbereich) zu verwenden.

4.2.

Betriebsdruck Max. 350 bar Alle Anlagenteile müssen für den maximalen Betriebsdruck ausgelegt sein. Jedes Pumpenelement ist mit einem geeigneten Druckbegrenzungsventil gegen höhere Drücke abzusichern. Werden mehrere Pumpenelemente zusammengefasst, sind diese gemeinsam mit einem geeigneten Druckbegrenzungsventil gegen höhere Drücke abzusichern.

4.3.

Einbaulage Stehend, Behälter oben

4.4.

Platzbedarf Behältergröße

Minimaler Platzbedarf* Breite Höhe Tiefe 30 L 540 mm 880 mm 400 mm * Bei Verwendung eines Ultraschallsensors sind in der Höhe zusätzlich ca. 50 mm vorzusehen.

4.5.

Schalldruckpegel < 70 dB(A)

4.6.

Gewicht Pumpe, leer 1 Pumpenelement

4.7.

ca. 36 kg + 0,9 kg

Elektrischer Anschluss Erfolgt entsprechend den jeweils gültigen Installationsvorschriften für elektrische Anlagen. Toleranz Spannung ± 5 % Toleranz Frequenz ± 2 % Kurvenform und Netzsymmetrie müssen eingehalten werden.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 19 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

4.8.

IP-Schutzklasse Motor: IP-Schutzklasse siehe Typenschild des Motors bzw. Kapitel Technische Daten der Motoren. Ultraschallsensor: IP 65

4.9.

Anziehmomente Bauteil Pumpenelement am Gehäuse Kontermutter Spindel Pumpenelement Verschlussschraube am Gehäuse

4.10.

Anschlüsse / Auslässe 1 x Füllanschluss 12 x Auslass

4.11.

4.12.

Einzuhaltendes Anzugsmoment 35 Nm 12 Nm 12 Nm

3/8“ 3/8“

Füllmöglichkeiten  

über Füllanschluss über Behälterdeckel

Drehrichtung der Pumpe Drehrichtung ist immer im Uhrzeigersinn (CW). Pfeil auf Behälter beachten. Bei abweichender Drehrichtung ist die Pumpe sofort auszuschalten und der elektrische Anschluss zu kontrollieren.

4.13.

Zulässige Drehzahlen Schmierstoffe Fett Öl

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 20 von 40

Min. Drehzahl -1 2,5 U/min -1 2,5 U/min

Max. Drehzahl -1 22 U/min -1 35 U/min

Montageanleitung Pumpe P 212

4.14.

Fördermenge Die Fördermenge kann in folgenden Bereichen stufenlos eingestellt werden: KR 07 30 % bis 100 % KR 12 40 % bis 100 % Die Angaben in den Fördermengendiagrammen gelten für das Fördermedium Fuchs Renocal FN 745/95 NLGI 2 bei + 20° C und Gegendrücken von 0 bis 350 bar.

Fördermengendiagramm Pumpenelement KR7 und KR12

ACHTUNG Beschädigung der Maschine möglich Variable Einflussgrößen wie: Umgebungstemperatur, Gegendruck, Art des Fördermedium, NLGI-Klasse des Fördermediums, Anschlussart des Mehrbereichsmotors der Pumpe, können zu einer Abweichung der Fördermenge außerhalb des in den Fördermengendiagramm angegebenen Bereiches führen. Dies ist bei der Auslegung der Schmierstellen zu berücksichtigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 21 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

4.15.

Motor Typ / Bezeichnung Schutzklasse Isolationsklasse Betriebsart Drehzahl Bauform Flansch Spannung

4.16.

T80A/4 IP 55 Cos. φ F Nennstrom In S1 Nennleistung -1 1400/1680 min Frequenz B14 Baugröße 120 mm Welle 380-415 / 440-480 V A 1.59 220-240 / 250-280 V A  2.75

0,76 1,6 A (400V) 0.55/0.64 50/60 80 19x40 mm

Lagerung bis zur erstmaligen Verwendung

 in der Originalverpackung  in trockenen, staubarmen Räumen  ohne direkte Sonnen- oder UV-Einstrahlung  ohne aggressive, korrosive Stoffe am Lagerort  ohne Erschütterungen und Schwingungen  geschützt vor Tierfraß (Insekten, Nagetiere usw.) Temperaturbereich: minimal - 20 °C maximal + 40 °C Luftfeuchte (relativ): maximal 90 % r. F. Lagerzeit maximal 24 Monate

ACHTUNG Beschädigung der Maschine möglich Vor der erstmaligen Verwendung bzw. nach Ablauf der Lagerzeit sind vorgefüllte Komponenten aufgrund möglicher, nicht auszuschließender Veränderungen des Schmierstoffs zu prüfen und ggf. zu ersetzen bzw. mit für den Anwendungszweck geeigneten Schmierstoff zu füllen.

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

Seite 22 von 40

Montageanleitung Pumpe P 212

5. 5.1.

Technische Daten Ultraschallsensor Vollmeldung / Leermeldung / Minimaler Schaltabstand

A

B

Behälter Schaltpunkt Vollmeldung A Schaltpunkt Leermeldung B 30 XYBU ca. 70 mm ca. 430 mm Der minimale Abstand zwischen Schmierstoff und Ultraschallsensor beträgt 60 mm. Wird dieser Abstand unterschritten, kann es zu fehlerhaften Messergebnissen durch undefinierte Schaltzustände des Ultraschallsensors kommen.

LED-Anzeigen auf dem Ultraschallsensor Zustand Füllstand OK Behälter leer Behälter voll Behälter überfüllt

810-53491-1 Rev.: 003 2014.11.01

H1 Aus Aus An An

Seite 23 von 40

H2 Aus An Aus Aus

H3 An An An An

Grün Grün Grün Rot

Montageanleitung Pumpe P 212

Elektrische Werte Versorgung Bemessungsbetriebsspannung Betriebsspannungsbereich Zul. Restwelligkeit Leerlaufstromaufnahme Schaltausgang Bemessungsbetriebsstrom Spannungsabfall Einschaltfehlimpuls Schaltfunktion Vollmeldung Schaltfunktion Leermeldung

UE UB

24 VDC 20 – 30 VDC 10 % < 60 mA

IE UD

< 200 mA