Modulhandbuch. Konsekutiver Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit. Arbeitspapier

Modulhandbuch Konsekutiver Masterstudiengang „Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit“ Arbeitspapier Stand: Juli 2014 Inhaltsübersicht Präam...
Author: Paul Lorenz
3 downloads 0 Views 1020KB Size
Modulhandbuch

Konsekutiver Masterstudiengang „Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit“

Arbeitspapier

Stand: Juli 2014

Inhaltsübersicht

Präambel

3

Strukturgerüst Masterstudiengang Vollzeit

7

Strukturgerüst Masterstudiengang Teilzeit (5 Semester)

8

Strukturgerüst Masterstudiengang Teilzeit (6 Semester)

9

Modulbereich Organisation 1. Semester 2. Semester 3. Semester

10

Modulbereich Wissenschaft 1. Semester 2. Semester 3. Semester

14

Modulbereich Werte und Normen 1. Semester 2. Semester 3. Semester

18

Modulbereich Handeln 1. Semester 2. Semester 3. Semester

22

Übersicht über Fächer und Leistungsnachweise

28

-2-

Präambel Organisationen und Institutionen der Sozialen Arbeit stehen unter Anpassungsdruck und benötigen Fachkräfte vor Ort, die wissenschaftliche Erkenntnisse in die Planung und Entwicklung sozialer Dienstleistungen adäquat einbringen können und über eigene, umfassende Forschungskompetenzen zur zielgenauen Bewältigung von Herausforderungen verfügen. Methoden- und Feldkompetenzen für die empirisch gestützte Forschung müssen in Handlungsvollzüge Sozialer Arbeit integriert und für die Organisationsentwicklung genutzt werden. Forschung ist notwendig, um Theoriebildung, Praxiskonzepte und –abläufe voranzubringen. Das Studienangebot des Masters nimmt darüber hinaus Bezug auf den raschen Wandel der Lebenswelten von Adressatinnen und Adressaten der Sozialen Arbeit, durch Globalisierung, Flexibilisierung und der damit einhergehenden Verschärfung sozialer Problemlagen. Auf diesen Bedarf reagiert die Hochschule München – Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften – mit dem Masterstudiengang „Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit“. Der Aufbaustudiengang vermittelt Studierenden analyse- und handlungsorientiertes Wissen, das dazu dient, Lebenslagen und Sozialräume von Adressat_innen Sozialer Arbeit, Organisationsprozesse und Sozialräume systematisch zu erfassen und weiter zu entwickeln. Besondere Beachtung kommt dabei den Querschnittsthemen Gender und Diversity zu, sowohl hinsichtlich des Erwerbs von Grundlagenwissen sowie von Selbst- und Forschungskompetenz. Im Kontext Forschung wird der ethischen Verantwortbarkeit besondere Aufmerksamkeit zu Teil. Eine Vielzahl forschungsethischer Kriterien wie beispielsweise die „Transparenz von Forschungszielen“ oder die „Reflexion eventueller Rollenkonflikte im Forschungsprozess“ wurden seit Einführung des Masters im Rahmen von Lehrveranstaltungen entwickelt und fortlaufend modifiziert und bilden damit eine stets aktuelle Grundlage für die Vermittlung forschungsethischer Aspekte in der Lehre und eine Grundlage für Forschungsprojekte, die im Rahmen des Masterstudiengangs durchgeführt werden. Mit dem vorliegenden Masterkonzept sollen Studierende für eine zeitgemäße Forschungstätigkeit in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit qualifiziert werden. Die Forschungskompetenzen sind für die Aufgaben der Planung, Evaluation, Praxisentwicklung und Praxisforschung zentral, wie sie z.B. in den Stabstellen der Jugendämter und Wohlfahrtsverbände, auf der Ebene der Abteilungsleitung in Institutionen, in Projekten der Gemeinwesen- und Stadtentwicklung, bei den überörtlichen Trägern der Jugendhilfe und Rehabilitation, in der Leitung von Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen etc. anfallen. Forschung steht also jeweils in einem engen Bezug zur Praxis der Sozialen Arbeit.

-3-

Basierend auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Organisationsforschung, der Theoriebildung Sozialer Arbeit, der Forschungsstrategien und dem Diskurs um ethische Fragestellungen entwickeln die Studierenden ein Qualifikationsprofil, mit Hilfe dessen sie die Initiierung, Begleitung und Evaluierung entsprechender Forschungsprozesse planen, steuern und unterstützen können. Sie erwerben Wissen, das zur Ermittlung und Einschätzung von Forschung in der Sozialen Arbeit dient. Für die Bewältigung des organisatorischen und gesellschaftlichen Wandels werden sie in die Lage versetzt, kreative Handlungsformen und Analyse- und Bewertungskompetenzen mit systemischen Forschungsinstrumenten zu integrieren. Sie lernen, auch komplexe Veränderungsprozesse analytisch zu modellieren und moderierend zu begleiten. Dafür können sie insbesondere auf Methoden aus dem Bereich der angewandten Forschung in der Sozialen Arbeit zurückgreifen, diese eigenständig weiterentwickeln oder ggf. weitergeben an andere Personen. Das von den Masterstudierenden erworbene Wissen und Verstehen, das auf der BachelorEbene aufbaut, kann als vertieft und erweitert beschrieben werden. Insbesondere die Diskussion von Wissensgegenständen auf abstrakteren Metaebenen befähigt sie, Besonderheiten, Terminologien, Grenzen von Lehrmeinungen wahrzunehmen, zu definieren und selbsttätig auszudrücken. So werden z.B. in dem Modul Wissenschaft zentrale Theorien der Sozialen Arbeit reflektiert. Es geht in diesem Kontext allerdings nicht primär um die Darstellung der Theorien, sondern um die Brauchbarkeit spezifischer Ansätze für die Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit. Außerdem werden die Grenzen spezifischer Zugänge auf einer Metaebene diskutiert und herausgearbeitet. Es werden Begründungen eigenständig entwickelt, die auf den eigenen Forschungskontext bezogen werden. Die Studierenden werden darüber hinaus in die Lage versetzt, eigenständige Ideen auf der Basis des neu erworbenen Wissens zu entwickeln. Sie können ein kritisches Verständnis über sog. Selbstverständlichkeiten in dem thematisierten Lehrgebiet, das auf dem neuesten Stand des Wissens basiert, entwickeln. Ihre eigenen Ideen können sie forschungsorientiert und theoriegeleitet in Vorhaben transferieren. Das erworbene vertiefte und verbreitete Wissen und Verstehen, ihre Fähigkeit zu Problemlösung wird im Masterstudiengang „Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit“ kombiniert mit dem Erwerb von instrumentalen und systemischen Kompetenzen. Neue und unvertraute Situationen, die in einem breiten Zusammenhang stehen, können zunehmend bewältigt werden. So stehen viele Masterstudierende nicht selten das erste Mal als Forscher_innen im Feld. Sie finden sich wieder in einer Komplexität an Anforderungen, die es zu bewältigen gilt. Sie können folglich mit verschiedenen Herausforderungen umgehen, die Aspekte des ethischen Forschens, des geeigneten Theorie- und Methodenzugangs, der organisationalen Herausforderungen betreffen. Sie lernen zu reflektieren und zu analysieren, welche Entscheidungen von -4-

ihnen getroffen werden müssen und wie sie sie fundiert begründen können. Dies erfordert von ihnen, Komplexität erst dann zu reduzieren, wenn der offene Blick viele Dimensionen berücksichtigt hat. Sie entscheiden selbsttätig, welches Wissen und Können notwendig ist, um ihre spezifische Fragestellung in den unterschiedlichen Projekten und Kontexten fundiert bearbeiten zu können. Sie entwickeln eine Forscher_innenpersönlichkeit, die in der Lage ist, den eigenen spezifischen Zugang kompetent zu begründen und können professionell mit Kritik umgehen. Fachvertreter_innen und Lai_innen können sie ihre Ergebnisse und Schlussfolgerungen u.a. auf Fachtagungen und Workshops, durch Publikationen und Vorträge klar und eindeutig vermitteln. Sie sind in der Lage, Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und können sich im Team konstruktiv behaupten. Neben der Vermittlung von Fachwissen in vier Modulbereichen Wissenschaft, Organisation, Werte & Normen und Handeln, deren Inhalte nachfolgend dargestellt sind, fördert der Masterstudiengang fächerübergreifend folglich Kompetenzen zur Abschätzung und Bewertung gesellschaftlicher und organisatorischer Herausforderungen, Sozial- und Teamkompetenz sowie die Fähigkeit und Motivation zu ethisch verantwortungsvollem Handeln. Beim Masterstudiengang „Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit“ der Hochschule München handelt es sich um einen Aufbaustudiengang mit einer Gesamtdauer von drei (Vollzeit) bzw. fünf oder sechs (Teilzeit) fachtheoretischen Semestern und einem Workload von 90 Credit Points (CP) nach European Credit Transfer System (ECTS).

Modulbereich Organisation 

Ansätze und Bedeutung internationaler Organisationslehre



Strukturmerkmale und Analyse von Organisationen im Hinblick auf Nachhaltigkeit



Steuerung von Organisationen vor dem Hintergrund der lernenden Organisation



Vernetzung, Kooperation, Zusammenarbeit im komplexen Trägersystem



Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Ressourcenverantwortung

Modulbereich Wissenschaft 

Erkenntnistheoretische und wissenschaftstheoretische Grundlagen für die Theoriebildung



Zentrale Denkmodelle und Grundbegriffe sozial- und humanwissenschaftlicher Theorietraditionen



Allgemeine Formen und Merkmale der Theoriebildung in der Sozialen Arbeit (Disziplin und Professionalisierungstheorien)



Unterscheidungs- und Vergleichskriterien für Theorien (Gegenstand, Grundorientierung, Geltungsanspruch, Genderperspektive) -5-



Einführung in die komplexe Theorielandschaft sozialpädagogischer und sozialarbeitswissenschaftlicher Theoriediskurse und einflussreiche wissenschaftliche Erkenntniskonzepte in der Theoriebildung Sozialer Arbeit (Hermeneutik, Phänomenologie, kritische Theorie, Strukturalismus, Systemtheorie, Konstruktivismus)



Aktuelle Systematisierungs- und Typisierungsversuche und kritische Würdigung der Theorien und daraus resultierende Folgen für das Handlungsverständnis sozialarbeitsund sozialpädagogischer Forschung und Entwicklung



Neue Theorietraditionen: lebensweltorientierte, sozialraumbezogene, systemtheoretische, genderorientierte, dienstleistungsorientierte und intersektionale Ansätze der Sozialen Arbeit



Theoretische Grundlagen der Alltags- und Lebensweltorientierung und daraus resultierende Folgen für das Handlungsverständnis sozialpädagogischer Forschung und Entwicklung



Grundkenntnisse der Theorien des sozialen Raums und sozialräumlicher Strukturierung



Anwendung und Nutzung forschungsbasierender Methoden und Techniken

Modulbereich Werte und Normen 

Kenntnisse diverser sozialstaatlicher Themenbereiche



Fähigkeit, sich im gesellschaftlichen Diskurs zum Wertewandel zu positionieren



Forschungsethische Kriterien für Forschungsdesigns und –praxis, sowie deren Anwendung



Begründung des eigenen professionellen Handelns auf der Grundlage ethisch fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse



Kenntnisse konkreter ethisch verantwortbarer Strategien der Organisations- und Personalentwicklung für soziale Einrichtungen



Beurteilungskriterien für die ethische Qualität der Organisations- und Personalentwicklung sozialer Einrichtungen



Reflektionsfähigkeit moralischer Probleme in Fragestellungen, Methodik und Design sozialwissenschaftlicher Studien

Modulbereich Handeln 

Kenntnisse der feldbezogenen Praxisforschung anhand ausgewählter Studien



Unterscheidung adäquater Forschungsstrategien für die Felder des Sozial- und Gesundheitswesens -6-



Kenntnisse der grundsätzlichen Differenzierung in quantitative und qualitative Forschungsdesigns, sowie deren sinnvolle Anwendungsbezüge



Verdeutlichung von Transferprozessen zwischen Forschung, Planung und Steuerung (Forschungswerkstatt)



Implementierung von Forschungsergebnissen in spezifische Praxisfelder



Kenntnisse über Netzwerkbildungen im Sozial- und Gesundheitswesen

Die Präsenzveranstaltungen dieser vier Modulbereiche gliedern sich im Verlauf von drei (Vollzeit) bis sechs (Teilzeit) Semestern in Intensivseminare und mehrtägige Vorlesungsreihen, Seminare und Forschungswerkstätten. Zusätzlich wird der Besuch von fachspezifischen Tagungen im Rahmen von Exkursionen gefördert. Nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Master of Arts“ (M. A.) verliehen. Dieser kann als Basis für eine wissenschaftliche Weiterqualifizierung, z. B. eine Promotion, dienen. Im Folgenden finden sich für jeden Modulbereich des Aufbaustudiengangs ein Strukturgerüst sowie eine Gesamtübersicht über die einzelnen Fächer und Leistungsnachweise.

Strukturgerüst Vollzeit Modulbereich

Orga nisation

Wissen schaft

Werte & Normen

1. Semester

2 SWS 5 SWS 3 SWS 9 SWS 19 SWS (4 CP) (8 CP) (5 CP) (11 CP)

28 CP

2. Semester

3 SWS 6 SWS 3 SWS 9 SWS 21 SWS (5 CP) (10 CP) (5 CP) (11 CP)

31 CP

3. Semester

2 SWS -- SWS 3 SWS 2 SWS (4 CP) (20 CP) (4 CP) (3 CP)

7 SWS

31 CP

47 SWS

90 CP

Gesamt

-7-

Handeln

SWS

ECTS

Strukturgerüst Teilzeit (bei BA-Abschluss mit 210 CP) Modulbereich

Orga nisation

1. Semester

SWS

ECTS

2 SWS 5 SWS 3 SWS (4 CP) (8 CP) (5 CP)

10 SWS

17 CP

2. Semester

3 SWS 6 SWS 3 SWS (5 CP) (10 CP) (5 CP)

12 SWS

20 CP

3. Semester

2 SWS (4 CP)

9 SWS 11 SWS (11 CP)

15 CP

9 SWS 9 SWS (11 CP)

21 CP

4. Semester

5. Semester

Wissen schaft

Werte Handeln & Normen

-- SWS (20 CP)

3 SWS 2 SWS (4 CP) (3 CP)

Gesamt

-8-

5 SWS

17 CP

47 SWS

90 CP

Strukturgerüst Teilzeit (bei BA-Abschluss mit 180 CP) Modulbereich

Orga nisation

Wissen schaft

Werte & Normen

1. Semester

2 SWS 5 SWS 3 SWS (4 CP) (8 CP) (5 CP)

Handeln

SWS

ECTS

10 SWS

17 CP

2. Semester

BASA: 3 SWS 3 SWS BASA: 13 SWS 4 SWS (5 CP) (5 CP) 3 SWS (5 CP) (5 CP)

20 CP

3. Semester

BASA: 9 SWS 14 SWS 5 SWS (11 CP) (5 CP)

16 CP

9 SWS 15 SWS (11 CP)

21 CP

4. Semester

3 SWS 3 SWS (5 CP) (5 CP)

5. Semester

2 SWS BASA: 3 SWS 2 SWS (4 CP) 5 SWS (4 CP) (3 CP) + (5 CP) BASA: 3 SWS (5 CP) -- SWS (20 CP) + BASA: 2 SWS (5 CP)

6. Semester

15 SWS

21 CP

2 SWS

25 CP

SWS u. Master

CP

47 SWS

90 CP

SWS u. Bachelor

CP

22 SWS

30 CP

69 SWS

120 CP

Gesamt

-9-

Modulbereich Organisation (Modulbereich 1) Studienabschnitt

Code

Modultitel

Art der Prüfung Lehrveranstaltung

SWS CP

1. Sem

MB_O_1_1

Organisationstheorie

2

4

2. Sem

MB_O_2_1

Organisation und Soziale Arbeit

Seminaristischer Unterricht / Studienbrief Seminaristischer Unterricht

3

5

3. Sem

MB_O_3_1

Organisation von Forschung in der Sozialen Arbeit

2

4

Seminaristischer Unterricht

Schriftliche Prüfung, 60 min Schriftliche Prüfung, 90 min LN

Modulbereich Organisation (Modulbereich 1) Allgemeine Angaben Modultitel Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Organisationstheorie MB_O_1_1 Seminar Stecklina/Roth

Angaben zur Lokalisierung Alle Studierenden Teilnehmer_innenkreis Master 1. Semester Niveaustufe und Lage im Studienplan 1 x Jahr Angebotsturnus 2 SWS Präsenzlehre Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studierenden kennen die wesentlichen Ansätze internationaler Organisationslehre. Sie können diese in ihrer Bedeutung für die Soziaing outcomes

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen

Fach- /Teilgebiet

le Arbeit beschreiben. Sie können Theorien der Organisation mit der Aufgabe der partizipativen Steuerung verbinden, wissen wie sie die Bedeutung der Theoriebildung für die Bereiche Steuerung, Macht und Teilhabe nutzbar machen. Die Studierenden sind in der Lage Instrumente der Organisationsgestaltung auf den Steuerungsalltag sozialarbeiterischer Einrichtungen zu beziehen. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, die vorgestellten Theorien als Rahmenorientierung für die eigene Forschungspraktik zu nutzen und eigene konzeptionelle Vorstellungen daraus abzuleiten. Zulassung zum Masterstudiengang Aufbau von Grundkenntnissen der Organisationslehre und deren Spezifizierung für Soziale Arbeit. Weiterführung in den Modulen MB_O_2_1 (Verbändeforschung) und MB_O_3_1 (Verknüpfung mit eigenen Forschungsansätzen der Organisationsanalyse) Sozialwissenschaften, Organisationswissenschaft

- 10 -

Lehrinhalte

Lehrformen

Dieses Modul befasst sich mit den Grundlagen des Organisierens Sozialer Arbeit. Zu Beginn werden prominente Theorien der Organisation (u.a. von Smith, Taylor, Mayo, Weber, Roethlisberger, Crozier, Luhmann) kurz vorgestellt. Daran anschließend werden die genannten Theorien durch Managementansätze ergänzt, so:  Der St. Galler Managementansatz  Kybernetisches Management  Systemisches Management  Mikropolitische Ansätze Im abschließenden Teil des Moduls beschäftigen sich die Studierenden mit Instrumenten der Organisationssteuerung, zu nennen sind:  Zukunftswerkstatt  Open Space Konferenzen  Real Time Strategic Change  World Cafe Die genannten Ansätze werden jeweils mit der eigenen Forschungspraxis im Bereich der Organisationsgestaltung sozialer Dienste genutzt. Seminar

Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung, 60 min

Zugelassene Hilfsmittel

Nach Vereinbarung

Arbeitsaufwand / workload ECTS

24 Std. Präsenzzeit, 96 Std. Selbststudium, gesamt 120 Std. 4 CP (1 CP = 30h)

Prüfungsmodalitäten

Aufwand und Wertigkeit

- 11 -

Modulbereich Organisation (Modulbereich 1) Allgemeine Angaben Modultitel Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Organisation und Soziale Arbeit MB_O_2_1 Seminar Stecklina/Roth

Angaben zur Lokalisierung Alle Studierenden Teilnehmer_innenkreis Master 2. Semester Niveaustufe und Lage im Studienplan 1 x Jahr Angebotsturnus 3 SWS Präsenzlehre Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studierenden kennen die Eigenheiten und Eigenschaften des Aufbaus und der komplexen Struktur Sozialer Arbeit. Trägerstrukturen ing outcomes

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

und Zuständigkeiten sind ihnen bekannt. Sie haben sich ein umfassendes Wissen über die Bedeutung des Staates, der Freien Wohlfahrtspflege sowie der Selbsthilfe in ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit erworben. Die Studierenden sind mit den Veränderungen in der Organisation der Sozialwirtschaft vertraut, welche durch die Deutsche Einheit, die Veränderungen im europäischen Rahmen sowie die Globalisierung induziert wurden. Sie sind in der Lage die Begriffe der Subsidiarität, des Neo-Korporatismus sowie des Ökonomischen Imperialismus kritisch auf die Situation der Wohlfahrtserbringung in Deutschland anzuwenden und das schlichte (wie naive) Übertragen von Markt- (und Produktions-) rationalität auf Felder der Sozialen Arbeit argumentativ zu entkräften. Teilnahme an Modul MB_O_1_1 Voraussetzung für ein erfolgreiches Verständnis des Folgemoduls MB_O_3_1

Lehrformen

Sozialwissenschaften, Organisationswissenschaft Das Modul beschäftigt sich mit der horizontalen wie vertikalen Strukturierung und Differenzierung des deutschen Wohlfahrtssystems, seiner Administration, den Leistungserbringern, deren Verbänden sowie freien Vereinigungen und Zusammenschlüssen. Zunächst stellt es die Gliederungen in den Bereichen Gesundheit, Jugend und Familie sowie sozialstaatliche Sicherung vor. Daran anschließend werden die Wohlfahrtsverbände und deren Strukturen anhand des aktuellen Standes dargestellt und intensiv die Binnenstruktur sowie die Kooperation zwischen Sozialstaat und Freier Wohlfahrtspflege diskutiert. Dies geschieht fokussiert unter dem Aspekt der Veränderungen im beginnenden neuen Jahrtausend, es wird die „Modernisierung“ (Ökonomisierung) der Wohlfahrtspflege unter der mit ihr gemeinten Grundkonzeption diskutiert sowie Chiffren der Kooperation kritisch hinterfragt. Vorträge, Übungen

Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung, 90 min.

Zugelassene Hilfsmittel

Nach Vereinbarung

Arbeitsaufwand / workload

36 Std. Präsenz, 114 Std. Recherche und angeleitetes Selbststudium; Gesamt 150 Std. 5 CP (1 CP = 30h)

Prüfungsmodalitäten

Aufwand und Wertigkeit ECTS

- 12 -

Modulbereich Organisation (Modulbereich 1) Allgemeine Angaben Modultitel Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Organisation von Forschung in der Sozialen Arbeit MB_O_3_1 Seminar Stecklina/Roth

Angaben zur Lokalisierung Alle Studierenden Teilnehmer_innenkreis Master 3. Semester Niveaustufe 1 x Jahr Angebotsturnus 2 SWS (Seminar und Projektarbeit) Präsenzlehre Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studierenden sind in der Lage, in und für Organisationen zu forschen. Hierzu nutzen sie Kenntnisse der vergangenen Semester und ing outcomes

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

Lehrformen Literatur

wenden diese in konkreten Forschungsdesigns an. Hier sind Ihnen feldspezifische wie organisationstheoretische Aspekte geläufig und sie sind in der Lage, im Machtfeld Organisation Werte und Zwecke von Forschung im besonderen Maße zu berücksichtigen. Weiterhin können Sie Forschung organisieren, sind in der Lage den Zeitaufwand für Forschungsaufträge zu ermitteln und die Kosten davon abzuleiten. Sie können folglich Forschungsaufträge kalkulieren und somit Forschungsangebote schreiben. Teilnahme an den Modulen MB_O_1_1 und MB_O_2_1 Keine Sozialwissenschaften, Organisationswissenschaft Die Studierenden werden mit dem aktuellen Stand der angewandten, empirischen Evaluationsforschung, der Organisationsforschung sowie der Wirkungs- und Praxisforschung im Bereich der Wohlfahrtspflege vertraut gemacht. Hierbei werden folgende Aspekte im besonderen Maße berücksichtigt:  Gender, Intersektionalität  Diversity  Mikropolitik und Forschung  Wertehaltung in der Organisationsforschung  Zweckbestimmung und Praxisforschung  Klient_innenen und Adressat_innenschutz Auf Seiten der Organisation von Forschung werden folgende Themen Inhalt des Moduls sein:  Forschungsdesign  Prozessablauf und Prozessgestaltung  Auftragsforschung und Zielbindung  Zeitaufwand und Mitteleinsatz  Kalkulation und Angebotsentwicklung  Forschung im Wettbewerb  Förderung Seminar, Übung, Gruppenarbeit Richtet sich nach den jeweiligen Themen und Übungen und wird im Seminar bekannt gegeben.

Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung

Leistungsnachweis

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Aufwand und Wertigkeit Arbeitsaufwand / workload ECTS

24 Std. Präsenz, 96 Std. Recherche und angeleitetes Selbststudium; Gesamt 120 Std. 4 CP (1 CP = 30h)

- 13 -

Modulbereich Wissenschaft (Modulbereich2) Studienabschnitt

Code

Modultitel

Art der Prüfung Lehrveranstaltung

SWS CP

1. Sem

MB_W_1_1

Wissenschaft und Soziale Arbeit I

Seminaristischer Unterricht

Leistungsnachweis

3

5

MB_W_1_2

Sozialraumforschung I

Seminaristischer Unterricht

Leistungsnachweis

2

3

MB_W_2_1

Wissenschaft und Soziale Arbeit II

Seminaristischer Unterricht

Leistungsnachweis

3

5

MB_W_2_2

Sozialraumforschung II

Seminaristischer Unterricht

Leistungsnachweis

3

5

MB_W_3_1

Masterarbeit

Masterarbeit

0

20

2. Sem

3. Sem

Modulbereich Wissenschaft (Modulbereich 2) Allgemeine Angaben Modultitel Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Wissenschaft und Soziale Arbeit I; Sozialraumforschung I MB_W_1_1; MB_W_1_2 Vorlesungen, Seminar, Übungen, angeleitetes Selbststudium Hill/Klöck/Engelfried/Sagebiel u. a.

Angaben zur Lokalisierung Teilnehmer_innenkreis Niveaustufe und Lage im Studienplan Angebotsturnus Präsenzlehre

Alle Studierenden Master 1. Semester 1 x Jahr MB_W_1_1 Wissenschaft und Soziale Arbeit I, 3 SWS MB_W_1_2 Sozialraumforschung I, 2 SWS

Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studentinnen und Studenten haben sich einen vertieften Überblick über Forschungsfelder der Sozialen Arbeit erworben. Sie sind in der ing outcomes

Lage, Potentiale der Veränderung zu erkennen. Sie haben einen Überblick über die metatheoretischen Grundpositionen und Paradigmen der Forschung in der Sozialen Arbeit und können vor diesem Hintergrund die zeitgenössischen Theorien reflektieren. Sie sind in der Lage die Soziale Arbeit als interdisziplinär konzipierte Handlungswissenschaft in ein angemessenes Verhältnis zu den Bezugsdisziplinen zu stellen und deren Forschungsmethoden zuordnen. Die Student_innen haben sich mit neueren Theorietraditionen, insbesondere den sozialraumorientierten, emanzipativen, systemtheoretischen und lebensweltlichen Ansätzen sowie genderorientierten, intersektionalen und diversityorientierten Ansätzen und ihren Konsequenzen für die Forschung in der Sozialen Arbeit auseinandergesetzt. Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse in Theorien des sozialen Raums und sozialräumlicher

- 14 -

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

Lehrformen

Strukturierung und sind damit in der Lage, Beobachtungen in diesen Rahmen zu stellen. Die Studierenden kennen modellhafte Forschungssettings insbesondere in den zentralen Forschungs- und Entwicklungsfeldern der Sozialen Arbeit z.B. Armut, Arbeitslosigkeit, Alter, Gesundheit, Gender, Intersektionalität und Diversity, Bildung und Erziehung, Familie, Zivilgesellschaft und soziale Stadtentwicklung. Zulassung zum Masterstudiengang Vorbereitend für MB_W_2_1 und MB_W_2_2 Wissenschaft/Forschungsfelder Sozialer Arbeit/Sozialraum Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen: - metatheoretische Grundpositionen und Struktur einer Handlungswissenschaft - Theorien der Sozialen Arbeit und ihre Reichweite Theorie und Forschung im Rahmen einer Handlungswissenschaft: - Forschungstraditionen - Funktion und Ressourcen von Forschung in der Sozialen Arbeit - Forschung zwischen Markt, Bedürfnissen der Praxis und Wissensproduktion für die Disziplin Spezifische Formen des Wissenstransfers Theorien sozialer Räume, Sozialer Raum und Sozialkapital, Analyse sozialer Räume, Dienstleistungstheorie, Systemischökologische Theorien als Konzepte geplanter Veränderung im Rahmen einer angewandten Forschungsperspektive der Sozialen Arbeit. Vorlesungen, Seminar, Übungen, angeleitetes Selbststudium (Lektürearbeit)

Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung

MB_W_1_1 Leistungsnachweis, MB_W_1_2 Leistungsnachweis

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Aufwand und Wertigkeit Arbeitsaufwand / workload ECTS

60 Std. Präsenz, 180 Std. Recherche und angeleitetes Selbststudium; Gesamt 240 Stunden 8 CP (1 CP = 30h)

- 15 -

Modulbereich Wissenschaft (Modulbereich 2) Allgemeine Angaben Modultitel Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Wissenschaft und Soziale Arbeit II; Sozialraumforschung II MB_W_2_1; MB_W_2_2 Vorlesungen, Seminar, Übungen, angeleitetes Selbststudium Hill/Zink/Klöck/Engelfried/Sagebiel/Schönberger u. a.

Teilnehmer_innenkreis Niveaustufe und Lage im Studienplan Angebotsturnus Präsenzlehre

Alle Studierenden Master 2. Semester

Angaben zur Lokalisierung

1 x Jahr MB_W_2_1 Wissenschaft und Soziale Arbeit II, 3 SWS MB_W_2_2 Sozialraumforschung II, 3 SWS

Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studierenden haben Prozesse der geplanten sozialen Veränderung durch forschungsbasierte Maßnahmen verstanden und können die ing outcomes

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

Lehrformen

Nutzung wissenschaftlicher Methoden und Theorien der Sozialen Arbeit begründen. Sie sind in der Lage dieses Erklärungswissen exemplarisch auf spezifische Forschungsfelder der Sozialen Arbeit anzuwenden. Sie kennen die unterschiedlichen wissenschaftlich-theoretischen Ausgangspositionen der Theorien der Sozialen Arbeit, die einflussreichen wissenschaftlichen Erkenntniskonzepte und sind in der Lage, diese zu systematisieren und zu vergleichen. Die Studierenden können Beschreibungs- und Erklärungswissen auf anwendungsorientierte Fragestellungen der Praxis beziehen und sie sind fähig, das TheoriePraxisverhältnis produktiv auf Forschungsfelder der Sozialen Arbeit anzuwenden. Sie kennen modellhafte Forschungssettings ausgewählter Studien als Wissensbasis zur Bearbeitung und Bewältigung sozialer Probleme im gesellschaftlichen Kontext. Die Studierenden können sich in der komplexen Theorielandschaft der Sozialen Arbeit orientieren und können sie fundiert, reflexiv-kritisch diskutieren und daraus Schlüsse für das Handlungsverständnis sozialarbeitsbezogener Forschung begründen. Teilnahme an den Modulen MB_W_1_1 und MB_W_1_2 Vorbereitend für MB_W_3_1 Wissenschaft/Sozialraum-, gender- und lebensweltorientierte Forschung und Entwicklung in Feldern Sozialer Arbeit - Transformation von Handlungsproblemen in Erkenntnisprobleme - Differenz von Theorie-, Wissenschafts- und Praxissystem und deren Wissensproduktion - Forschung in der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund aktuell ansteigender Exklusionsproblematik - morphologische und strukturale Charakteristika von Netzwerken Vorlesungen, Seminar, Übungen, angeleitetes Selbststudium (Lektürearbeit)

Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung

MB_W_2_1 Leistungsnachweis, MB_W_2_2 Leistungsnachweis

Zugelassene Hilfsmittel

Keine

Arbeitsaufwand / workload

72 Std. Präsenz, 228 Std. Recherche und angeleitetes Selbststudium; Gesamt 300 10 CP (1 CP = 30h)

Aufwand und Wertigkeit ECTS

- 16 -

Modulbereich Wissenschaft (Modulbereich 2) Allgemeine Angaben Modultitel Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Masterarbeit MB_W_3_1 Vorlesungen, Seminare, Übungen, Angeleitetes Selbststudium Hill/Sagebiel/Iser/Engelfried/Janßen/Zink/Buttner/Stecklina/Roth u. a.

Studienrichtung/ Teilnehmer_innenkreis Niveaustufe und Lage im Studienplan Angebotsturnus Präsenzlehre

Alle Studierende

Angaben zur Lokalisierung Master 3. Semester

1 x Jahr Keine regulären Präsenzzeiten Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studierenden sollen fähig sein, eine Masterarbeit auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu erstellen. Die hierzu eingesetzten Methoing outcomes den und Mittel können auch auf andere, v.a. anwendungsbezogene Fragestellungen transferiert werden. Erfolgreiche Absolvierung der Module in allen Modulbereichen des 1. Voraussetzungen und 2. Semesters; Absolvent_innen eines 180 CP Bachelorstudiums müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit die fehlenden 30 CP nachgeholt haben. Beziehung zu Folgemodu- Keine

len Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

Wissenschaft/Sozialraum-, gender- und lebensweltorientierte Forschung in Feldern Sozialer Arbeit, Wissenskommunikation -Vorstellung der thematischen Angebote zu möglichen Masterarbeiten. -Designabhängige Entscheidungen für mögliches Methodeninventar. -Arbeit mit Literaturübersichten. -Entwicklung von Fragestellungen im Kontext von Masterarbeiten. -Diskussion ausgewählter hervorragender Masterarbeiten und Dissertationen zu verwandten Fragestellungen.

Lehrformen

- Darstellung von Ergebnissen. Mögliche Formen der Präsentation von Masterarbeiten. Übungen, angeleitetes Selbststudium

Art der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel

Masterarbeit keine

Prüfungsmodalitäten

Aufwand und Wertigkeit Arbeitsaufwand / workload ECTS

Gesamt: 600 Std. Masterarbeit Gesamt: 20 CP (1 CP = 30h)

- 17 -

Modulbereich Werte und Normen (Modulbereich 3) Studienabschnitt

Code

Modultitel

Art der Prüfung Lehrveranstaltung

SWS CP

1. Sem

MB_WN_1_1

Seminaristischer Unterricht

Leistungsnachweis

3

5

2. Sem

MB_WN_2_1

Seminaristischer Unterricht

Schriftliche Prüfung, 60 min

3

5

3. Sem

MB_WN_3_1

Wissenschafts- und Forschungsethik für die Planung, Entwicklung und Evaluation Bearbeitung ethischer Fragestellungen in aktuellen sozialstaatlichen Diskursen Ethisches Handeln in Sozialen Organisationen

Seminaristischer Unterricht

Schriftliche Prüfung, 60 min

3

4

Modulbereich Werte und Normen (Modulbereich 3) Allgemeine Angaben Modultitel: Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Wissenschafts- und Forschungsethik für die Planung, Entwicklung und Evaluation Sozialer Arbeit MB_WN_1_1 Vorlesung, Seminar Buttner/Steindorff-Classen

Angaben zur Lokalisierung Alle Studierenden Teilnehmer_innenkreis Master 1. Semester Niveaustufe und Lage im Studienplan 1 x / Jahr Angebotsturnus 3 SWS Präsenzlehre Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Studentinnen und Studenten sind mit grundlegenden Postulaten der Wissenschafts- und Forschungsethik vertraut. Sie sind in der Lage, ing outcomes

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

forschungsethische Kriterien für Forschungsdesigns und Forschungspraxis zu formulieren und können Reichweite, Folgen und Risiken von Forschungsdesigns und -ergebnissen kritisch beurteilen. Studentinnen und Studenten können forschungsethische Kriterien auf eigene Forschungsdesigns und Forschungspraxis anwenden. Studentinnen und Studenten können ihr professionelles Handeln auf der Grundlage ethisch fundierter wissenschaftlicher Erkenntnisse begründen. Zulassung zum Masterstudiengang keine Teilnahmebeschränkung Sozialwissenschaften; empirische Sozialforschung; Wissenschaftstheorie Ethische Grundsatzfragen in Forschung und Wissenschaft: - Bedeutung ethisch fundierter Wissenschaft und Forschung für die Planung, Entwicklung und Evaluation Sozialer Arbeit - Wissenschaftsverständnis: Wertfreiheit vs. Wertgebundenheit - Definitionsmacht durch und in wissenschaftlichen Diskursen - Folgenabschätzung und Verantwortung von Forschung und Wissen-

- 18 -

Lehrformen

schaft Ethik im Forschungsprozess: - Menschenbild, Freiwilligkeit, Partizipation, Datenschutz, Achtung der Persönlichkeitsrechte Vorträge, Literaturarbeit, Diskussion, Präsentation

Art der Prüfung

Leistungsnachweis

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Arbeitsaufwand / workload

36 Präsenz, 80 Std. Literatur- und Selbststudium, 34 Std. Vorbereitung Leistungsnachweis; Gesamt 150 Std. 5 CP (1 CP = 30h)

Prüfungsmodalitäten

Aufwand und Wertigkeit

ECTS

- 19 -

Modulbereich Werte und Normen (Modulbereich 3) Allgemeine Angaben Modultitel: Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Bearbeitung ethischer Fragestellungen in aktuellen sozialstaatlichen Diskursen MB_WN_2_1 Seminare und Übungen Buttner/Steindorff-Classen

Angaben zur Lokalisierung Alle Studierenden Teilnehmer_innenkreis Master 2. Semester Niveaustufe und Lage im Studienplan 1 x / Jahr Angebotsturnus 3 SWS Präsenzlehre Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studentinnen und Studenten sind in der Lage, moralische Probleme in Fragestellungen, Methodik und Design sozialwissenschaftlicher ing outcomes

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

Lehrformen

Studien zu erkennen und differenziert zu benennen. Vor dem Hintergrund einer Berufsethik Sozialer Arbeit sind Sie in der Lage, begründete Urteile über sozialstaatliche Entwicklungen und deren Umsetzung in Forschungsprogramme abzugeben. Sie können selbst Untersuchungsdesigns zu ethischen Fragen im Zusammenhang mit sozialstaaatlichen Entwicklungen entwerfen. Zulassung zum Masterstudiengang keine Teilnahmebeschränkung Sozialpolitik; Soziologie; Medienpädagogik; Ethik Analyse und Reflexion von sozialstaatlichen Diskursen und Wertedialogen in der Gesellschaft anhand von Ergebnissen aktueller Sozialforschung, medialen Darstellungen und Gesetzesnovellen. Es geht um gesellschaftlich bedeutsame Themen wie beispielsweise Jugendgewalt, Rechtsextremismus, Inklusion, Bildung oder kulturelle und religiöse Diversität in Deutschland. Es findet eine aktive Auseinandersetzung statt mit forschungsmethodischen Fragen ausgewählter Studien sowie eine studentische Erforschung von Werten und Normen, die in den jeweiligen Untersuchungen aber auch in anderen medialen Darstellungen eine Bedeutung haben. Eine Auseinandersetzung mit Werten, Normen und möglichen ethischen Erfordernissen sozialstaatlicher Gestaltung zieht sich durch alle Veranstaltungen dieses Moduls. Seminar, Gruppenarbeit und Übungen

Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung, 60 min

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Aufwand und Wertigkeit Arbeitsaufwand / workload ECTS

36 Std. Präsenz, 94 Std. Literaturstudium und Medienarbeit, 19 Std. Prüfungsvorbereitung, 1 Std. Prüfung; Gesamt 150 Stunden 5 CP (1 CP = 30h)

- 20 -

Modulbereich Werte und Normen (Modulbereich 3) Allgemeine Angaben Modultitel: Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Ethisches Handeln in sozialen Organisationen MB_WN_3_1 Seminar und Übungen Buttner/Steindorff-Classen

Angaben zur Lokalisierung Alle Studierenden Teilnehmer_innenkreis Master 3. Semester Niveaustufe und Lage im Studienplan 1 x / Jahr Angebotsturnus 3 SWS Präsenzlehre Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Studentinnen und Studenten kennen konkrete ethisch verantwortbare Strategien der Organisations- und Personalentwicklung für soziale ing outcomes

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

Lehrformen

Einrichtungen. Sie sind mit potentiellen moralischen Problemen der Organisations- und Personalentwicklung vertraut. Studentinnen und Studenten verfügen über Beurteilungskriterien für die ethische Qualität der Organisations- und Personalentwicklung sozialer Einrichtungen. Studentinnen und Studenten können ethisch verantwortbare Forschungserkenntnisse in konkrete Strategien der Organisations- und Personalentwicklung sozialer Einrichtungen umsetzen, sie mit entsprechenden theoretischen Konzepten aus Organisations- und Personalentwicklung verknüpfen und vor dem Hintergrund philosophischer Ethikkonzepte reflektieren. Erfolgreiche Teilnahme an MB_WN_1_1 und MB_WN_2_1 keine Organisationslehre; Ethik; Evaluationsforschung - Evaluation bestehender handlungsethischer Prinzipien und Verfahren in sozialen Organisationen auf den Ebenen wertebasierter Führungsstrategien, Organisations- und Leitbildentwicklung, Konzeptentwicklung, Personalentwicklung - Entwicklung innovativer, eigener Konzepte auf diesen Ebenen Vorträge, Gruppenarbeit, Sekundäranalysen, Präsentation,

Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung

Schriftliche Prüfung, 60 min

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Arbeitsaufwand / workload

36 Std. Präsenz, 63 Std. Literaturstudium und Sekundäranalysen, 20 Std. Prüfungsvorbereitung, 1 Std. Prüfung; Gesamt 120 Std. 4 CP (1 CP = 30h)

Aufwand und Wertigkeit

ECTS

- 21 -

Modulbereich Handeln (Modulbereich 4) Studienabschnitt

Code

Modultitel

1. Sem

MB_H_1_1

Forschungsstrategien I

MB_H_1_1_1

Forschungsstrategien I quantitativ

Seminaristischer Unterricht

Studienarbeit oder TN

3

MB_H_1_1_2

Forschungsstrategien I qualitativ

Seminaristischer Unterricht

TN oder Studienarbeit

3

MB_H_1_2

Forschungswerkstatt I

Übung/ Praktikum

LNoN

3

MB_H_2_1

Forschungsstrategien II

MB_H_2_1_1

Forschungsstrategien II quantitativ

Seminaristischer Unterricht

TN oder Studienarbeit

3

MB_H_2_1_2

Forschungsstrategien II qualitativ

Seminaristischer Unterricht

Studienarbeit oder TN

3

MB_H_2_2

Forschungswerkstatt II

LNoN

3

5

MB_H_3_1

Forschungswerkstatt III

Übung/ Praktikum Übung/ Praktikum

Kolloquium mit einer Dauer von 20 Minuten sowie Teilnahme an Exkursion

2

3

2. Sem

3. Sem

Art der Prüfung Lehrveranstaltung

SWS CP

6

5 6

Modulbereich Handeln (Modulbereich 4) Allgemeine Angaben Modultitel Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Forschungsstrategien I quantitativ; Forschungsstrategien I qualitativ; Forschungswerkstatt I MB_H_1_1; MB_H_1_2; Seminar und Übungen Klöck/Hill/Mutz/Schönberger/Zink/Iser/Gaupp/Geier/Janßen/Kropp/ Pfeiffer/Engelfried/Berngruber

Angaben zur Lokalisierung Teilnehmerkreis Niveaustufe und Lage im Studienplan Angebotsturnus Präsenzlehre

Alle Studierenden Master 1. Semester 1 x Jahr MB_H_1_1 Forschungsstrategien I quantitativ (Seminar 3 SWS) Forschungsstrategien II qualitativ (Seminar 3 SWS) MB_H_1_3 Forschungswerkstatt I (Übung und Praktikum 3 SWS)

Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studentinnen und Studenten kennen Beispiele aus der Feld- bzw. Praxisforschung anhand ausgewählter Studien. Sie können Foring outcomes schungsstrategien für die Felder des Sozial- und Gesundheitswesens

- 22 -

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

Lehrformen

entwickeln. Sie kennen die Unterschiede der quantitativen und qualitativen Sozialforschung sowie ihre Anwendungsgebiete. Sie kennen sinnvolle Mischformen, in denen beide Forschungsstile miteinander verknüpft sind. Sie haben die Operationalisierung von Forschungsfragestellungen anhand von praxisbezogenen Aufgabenstellungen geübt. In Forschungswerkstätten haben die Studierenden eigene Forschungsprojekte entwickelt und ein Exposé erstellt. Sie haben sich im Rahmen dessen auch mit forschungsethischen Fragestellungen auseinandergesetzt. Zulassung zum Masterstudiengang Vorbereitung für die Module MB_H_2_1, MB_H_2_2 Sozialwissenschaften; empirische Sozialforschung; Sozialplanung Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen Methoden der empirischen Sozialforschung - Qualitative Methoden - Quantitative Methoden - Methodentriangulation Ausgewählte qualitative und quantitative Studien aus dem Sozial- und Gesundheitswesen; Anwendungen in der Sozialplanung; Übungen zur gegenstandsangemessenen Konkretisierung und Operationalisierung von Fragestellungen; Diskursive Entwicklung von Projekten in der Forschungswerkstatt; Zugänge zum Feld entwickeln, diskutieren, erfahren und reflektieren Vorträge, Lektürearbeit, Übungen

Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel

MB_H_1_1 Studienarbeit (StA) oder Teilnahme (TN) je Teilmodul MB_H_1_2 Leistungsnachweis ohne Benotung (LNoN) Literatur, Transkriptionen usw.

Aufwand und Wertigkeit Arbeitsaufwand / workload

ECTS

MB_H_1_1: 180 Std. (36+36 Präsenz, 68 Literatur, 40 Studienarbeit) MB_H_1_2: 150 Std. (36 Präsenz einschließlich Präsentation, 74 Literatur, 40 Feldforschung und Praxisbezug) Gesamt 330 Std. 11 CP (1 CP = 30h)

- 23 -

Modulbereich Handeln (Modulbereich 4) Allgemeine Angaben Modultitel Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Forschungsstrategien II quantitativ; Forschungsstrategien II qualitativ; Forschungswerkstatt II MB_H_2_1; MB_H_2_2; Seminar und Übungen Klöck/Hill/Mutz/Schöneberger/Zink/Iser/Gaupp/Geier/Janßen/Kropp/ Berngruber

Angaben zur Lokalisierung Teilnehmer_innenkreis Niveaustufe und Lage im Studienplan Angebotsturnus Präsenzlehre

Alle Studierenden Master 2. Semester 1 x Jahr MB_H_2_1 Forschungsstrategien II quantitativ (Seminar) 3 SWS ,Forschungsstrategien II qualitativ (Seminar) 3 SWS MB_H_2_2 Forschungswerkstatt II Durchführung eines Forschungsprojektes und Reflektion des Forschungsprozesses (Übung und Praktikum) 3 SWS

Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studierenden erwerben vertiefte methodische Kenntnisse in der feldbezogenen Praxisforschung, wahlweise und in Abhängigkeit der ing outcomes

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

Lehrformen

Methodenwahl im ersten Semester in quantitativen oder qualitativen Verfahren, die auf ihr spezifisches Forschungsprojekt bezogen sind. Sie kennen methodenintegrierende, triangulierende Verfahren. Sie lernen unterschiedliche Verfahren der Datenauswertung und sie entwickeln Kriterien für deren begründete Auswahl. Die Studierenden können ihr eigenes Forschungsprojekt reflektieren und steuern. Sie beteiligen sich an der wissenschaftlichen Diskussion über andere Forschungsprojekte in der Lehrveranstaltung. Sie können Forschungsprozesse, -ergebnisse und Analysen präsentieren. Sie haben Strategien zur Implementierung von Forschungsergebnissen aus dem eigenen Forschungsprojekt in die spezifischen Praxisfelder entwickelt. Die Studierenden haben ein Projekt für die Masterthesis vorbereitet und die dazu nötigen Vorarbeiten abgeschlossen. Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen MB_H_1_1 und MB_H_1_2 Voraussetzung für MB_H_3_1 Sozialwissenschaften; empirische Sozialforschung; Sozialplanung Entwicklung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojektes in den Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens, das an relevante Fragestellungen der Praxisentwicklung, Planung und betrieblichen Steuerung bzw. der Evaluation angekoppelt ist. Vertiefung von Kenntnissen in den Methoden der empirischen Sozialforschung, wahlweise in quantitativen oder qualitativen Methoden in Übungen; Methodenintegration durch Verknüpfung von Forschungsstrategien. Datensammlung, -strukturierung und –analyse sowie eine reflexive Begleitung des Forschungsprozesses in der Forschungswerkstatt. Darstellung und Präsentation von wissenschaftlichen Strategien, Prozessen, Analysen und Ergebnissen in Übungen. Simulation von Transferprozessen in Planungs-, Entwicklungs- und Steuerungsprozesse in den entsprechenden Praxisfeldern. Vorträge, Lektürearbeit, Übungen

Prüfungsmodalitäten Art der Prüfung Zugelassene Hilfsmittel

MB_H_2_1 Studienarbeit oder TN je Teilmodul MB_H_2_2 Leistungsnachweis Technische Hilfsmittel, Literatur, vorbereitete ppp-Präsentationen und Skripte

Aufwand und Wertigkeit

- 24 -

Arbeitsaufwand / workload ECTS

MB_H_2_1: 180 Std. (36+36 Präsenz, 50 Literatur, 58 Studienarbeit) MB_H_2_2: 150 Std. (36 Präsenz, 50 Literatur, 64 Leistungsnachweis) Gesamt: 300 11 CP (1 CP = 30h)

- 25 -

Modulbereich Handeln (Modulbereich 4) Allgemeine Angaben Modultitel Modulnummer Lehrveranstaltungen Dozentinnen / Dozenten

Forschungswerkstatt III MB_H_3_1 Exkursion; Werkstattlernen Klöck/Hill/Mutz/Schönberger/Zink/Iser/Janßen/Kropp

Teilnehmer_innenkreis Niveaustufe und Lage im Studienplan Angebotsturnus Präsenzlehre

Alle Studierenden Master 3. Semester

Angaben zur Lokalisierung

1 x Jahr Begleitende Forschungswerkstätten/Seminare während Erstellung der Masterthesis (1 SWS) Exkursion zu einer Forschungstagung (1 SWS)

Modulfunktionen und Schnittstellenbeschreibung Qualifizierungsziel / learn- Die Studentinnen und Studenten nehmen – optimaler Weise mit eigenem Forschungsmaterial – an einer bundesweiten Forschungstagung ing outcomes

Voraussetzungen Beziehung zu Folgemodulen Fach- /Teilgebiet Lehrinhalte

teil. Sie lernen (Nachwuchs-)Forscherinnen und Forscher aus anderen Forschungszusammenhängen kennen, erkennen bundesweite Forschungszusammenhänge und knüpfen Netzwerke. In der Forschungswerkstatt haben die Studierenden die eigenen Forschungsprojekte im Rahmen ihrer Masterarbeit zur Diskussion und gemeinsamen Datenanalyse aufbereitet, eingebracht, gemeinsam exemplarisch ausgewertet, kollegial beraten und kommunikativ validiert. Teilnahme an den Handlungsmodulen des 2. und 3. Semesters keine

Lehrformen Literaturempfehlungen

Sozialwissenschaften; empirische Sozialforschung; Sozialplanung Die eigenen Datenmaterialien, Transkripte, Auswertungsentwürfe... Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen Methoden der empirischen Sozialforschung. Vorträge, Lektürearbeit, Übungen Variiert je nach den gewählten Forschungsthemen und -strategien

Art der Prüfung

mündliche Prüfung (MA-Kolloquium)

Zugelassene Hilfsmittel

keine

Prüfungsmodalitäten

Aufwand und Wertigkeit Arbeitsaufwand / workload ECTS

90 Std. (Präsenz: 24 Std. zzgl. Vorbereitung und Exkursion) 3 CP (1 CP = 30h)

- 26 -

- 27 -

Anlage:

Übersicht über die Module und Prüfungen im Masterstudiengang Angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München

1)

2)

Module

Lfd. Nr.

1

3)

4)

Modules

SWS ECTSKreditpunkte

(English)

5)

6)

7)

Art der LehrPrüfungen: 1 veranstaltung Prüfungsformen, Bearbeitungsdauer schriftlicher und Dauer mündlicher Prüfungen in Minuten 1, 2

MB_O_1_1*

Organisationstheorie

Organisational Theory

2

4

SU

schrP, 90

MB_W_1_1*

Wissenschaft und Soziale Arbeit I

Science and social work I

3

5

SU

LN 3

MB_W_1_2*

Sozialraumforschung I

Social space studies I

2

3

SU

LN 4

MB_WN_1_1*

Wissenschafts- und Forschungsethik für die Planung, Entwicklung und Evaluation

Ethics of science and research in planning, development and evaluation

3

5

SU

LN 5

MB_H_1_1*

Forschungsstrategien I 6

Strategies of research I

6

6

SU

StA 6, 7 oder TN 6, 8

MB_H_1_2*

Forschungswerkstatt I

Research workshop I

3

5

Pr, Ü

LNoN 9

MB_O_2_1

Organisation und Soziale Arbeit

Organisation and social work

3

5

SU

schrP, 90

MB_W_2_1

Wissenschaft und Soziale Arbeit II

Science and social work II

3

5

SU

LN 10

MB_W_2_2

Sozialraumforschung II

Social space studies II

3

5

SU

LN 11

MB_WN_2_1

Bearbeitung ethischer Fragestellungen in aktuellen sozialstaatlichen Diskursen

Treatment of ethical questions in the current discourse on the welfare state

3

5

SU

schrP, 60

MB_H_2_1

Forschungsstrategien II 6

Strategies of research II

6

6

SU

TN 6, 8 oder StA 6, 7

MB_H_2_3

Forschungswerkstatt II

Research workshop II

3

5

Pr, Ü

LNoN 12

MB_O_3_1

Organisation von Forschung in der Sozia- Organisation of research in social work len Arbeit

2

4

SU

LN 13

MB_WN_3_1

Ethisches Handeln in Sozialen Organisationen

Ethical practice in welfare organisations

3

4

SU

schrP, 60

MB_H_3_1

Forschungswerkstatt III

Research workshop III

2

3

S, Ex

Kol, 20 14 und TN 15

MB_W_3_1

Masterarbeit

Master Thesis

---

20

47

90

Summe der SWS und der ECTS-Kreditpunkte:

MA

Anmerkungen:

* Die Module des Masterstudienganges gliedern sich in die Modulbereiche: Organisation (MB_O), Wissen (MB_W), Werte und Normen (MB_WN) sowie Handeln (MB_H). 1

Das Nähere wird vom Fakultätsrat im Studienplan festgelegt.

2

29

Eine mindestens ausreichende Modulendnote und die Bewertung der Masterarbeit mit der Note „ausreichend“ oder besser sind Voraussetzung für das Bestehen der Masterprüfung. 3 Die zu erbringende Leistung besteht aus einer 20-minütigen persönlichen Präsentation sowie einer ergänzenden, zehn Seiten umfassenden, schriftlichen Ausarbeitung. 4 Der Leistungsnachweis beinhaltet die Durchführung einer Feldstudie und deren schriftliche Darstellung auf zehn bis 15 Seiten. 5 Der Leistungsnachweis beinhaltet eine zehn bis 15 Seiten umfassende, betreute schriftliche Bearbeitung einer vorgegebenen ethischen Fragestellung. 6 1 Den Modulen Forschungsstrategien I und Forschungsstrategien II sind jeweils zwei Teilmodulen zugeordnet (qualitative und quantitative Strategien). Studierende können wählen, in welcher Reihenfolge sie die Studienarbeiten und die Teilnahmenachweise erbringen. 2Studierende die im ersten Semester im Teilmodul Forschungsstrategien I (quantitativ) die Studienarbeit anfertigen, müssen sie im zweiten Semester im Teilmodul Forschungsstrategien II (qualitativ) erbringen; schreiben sie dagegen die Studienarbeit im ersten Semester im Teilmodul Forschungsstrategien I (qualitativ), müssen sie im zweiten Semester die Studienarbeit im Teilmodul Forschungsstrategien II (quantitativ) ablegen. 3Dementsprechend muss der Teilnahmenachweis jeweils in dem Teilmodul erbracht werden, in dem keine Studienarbeit verfasst wird. 7 1 Bei der Studienarbeit handelt es sich um eine zehn bis 15 Seiten umfassende, betreute schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema. 2 Diese ist während des Semesters anzufertigen. 3Die Ausgabe des Themas und der Abgabetermin werden von der jeweiligen Dozentin/dem jeweiligen Dozenten festgelegt. 8 1 Der Teilnahmenachweis wird erteilt, sofern die/der Studierende an mindestens 75 % der zugrunde liegenden Lehrveranstaltungen aktiv (z. B. durch Wortbeiträge) teilgenommen hat. 2Aus von ihr/ihm nicht zu vertretenden Gründen ist mit Zustimmung der Prüfungskommission eine weitere Absenz zulässig. 3Bei darüber hinausgehenden Abwesenheiten kann die Teilnahme nicht bestätigt werden, die betreffende Lehrveranstaltung muss wiederholt werden. 9 1 Der Leistungsnachweis beinhaltet die eigenständige Anfertigung eines zehn bis 15 Seiten umfassenden Exposés über ein Forschungsvorhaben. 2Die Erteilung des Prädikates „mit Erfolg abgelegt“ (m. E. a.) ist Voraussetzung für das Bestehen der Masterprüfung. 10 Die zu erbringende Leistung besteht aus einer 20-minütigen persönlichen Präsentation sowie einer ergänzenden, zehn Seiten umfassenden, schriftlichen Ausarbeitung. 11 Angelehnt an das Modul Sozialraumforschung I im ersten Semester ist Gegenstand des Leistungsnachweises im Modul Sozialraumforschung II eine zehn bis 15 Seiten umfassende, vertiefende und vergleichende Darstellung durchgeführter Feldstudien. 12 1 Der Leistungsnachweis beinhaltet eine schriftliche, zehn bis 15 Seiten umfassende Darstellung des eigenen Forschungsprozesses. 2Die Erteilung des Prädikates „mit Erfolg abgelegt“ (m. E. a.) ist Voraussetzung für das Bestehen der Masterprüfung. 13 1 Der Leistungsnachweis erfordert die Entwicklung und Verschriftlichung (maximal 15 Seiten) einer Projektidee im Kontext der Organisations- und Akteursforschung. 2 Die schriftliche Ausfertigung muss spätestens am Ende der Vorlesungszeit des jeweiligen Semesters zur Bewertung vorgelegt werden. 14 1 Gegenstand des Kolloquiums ist die Verteidigung der Masterarbeit. 2Sollte die Masterarbeit noch nicht fertiggestellt sein, kann das Kolloquium auch den Forschungsprozess zum Gegenstand haben. 15 Die Teilnahme an einer Exkursion zu einem Forschungskongress oder einer ähnlichen Veranstaltung wird mit dem Prädikat „mit Erfolg abgelegt“ (m. E. a.) bewertet und ist Voraussetzung für das Bestehen der Masterprüfung. Erstellt: Lacher, 22. + 23.04.2014; 29.04.2014; + Schäffler am 17.5.14; überarbeitet: Lacher: 09. + 10.07.2014; + Schäffler am 16.07.;

29