Modulhandbuch des Studiengangs

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Hochschule Ulm vom 15.02.2017 (gültig ab 09/2015) 1 Modulhand...
Author: Susanne Weiner
1 downloads 1 Views 1MB Size
Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik Bachelor of Engineering (B.Eng.) Hochschule Ulm

vom 15.02.2017 (gültig ab 09/2015)

1

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Inhaltsverzeichnis 1. Pflichtmodule......................................................................................................................................................... 5 1.1. Automatisierung .......................................................................................................................................... 6 1.2. Bachelorarbeit............................................................................................................................................. 7 1.3. Elektrotechnik ............................................................................................................................................. 8 1.4. Energiesysteme in Industrie und Gewerbe .................................................................................................... 9 1.5. Energiewirtschaft und dezentrale Systeme.................................................................................................. 11 1.6. Erneuerbare Energiebereitstellung ............................................................................................................. 12 1.7. Gebäudeklimatik ....................................................................................................................................... 13 1.8. Konstruktion ............................................................................................................................................. 15 1.9. Konstruktion und Berechnung .................................................................................................................... 16 1.10. Maschinen und Apparate ......................................................................................................................... 17 1.11. Mathematik I ........................................................................................................................................... 18 1.12. Mathematik II .......................................................................................................................................... 19 1.13. Physik I .................................................................................................................................................. 20 1.14. Physik II.................................................................................................................................................. 21 1.15. Praxissemester ....................................................................................................................................... 22 1.16. Projektarbeit Energiesysteme I................................................................................................................. 23 1.17. Projektarbeit Energiesysteme II ................................................................................................................ 24 1.18. Strömungsmechanik................................................................................................................................ 25 1.19. Technische Mechanik I ............................................................................................................................ 27 1.20. Technische Mechanik II ........................................................................................................................... 29 1.21. Thermodynamik und Chemie ................................................................................................................... 31 1.22. Thermodynamik und Wärmeübertragung .................................................................................................. 33 1.23. Wirtschaftslehre ...................................................................................................................................... 35 2. Wahlpflichtmodule................................................................................................................................................ 35 2.1. Aktive Solarenergienutzung ....................................................................................................................... 36 2.2. Analytische Gutachten............................................................................................................................... 37 2.3. Angewandte Mathematik für Ingenieure ...................................................................................................... 38 2.4. Anlagensimulation mit Labor ...................................................................................................................... 39 2.5. Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.................................................................................................... 40 2.6. Auswirkungen auf die Umwelt .................................................................................................................... 41 2.7. Business English....................................................................................................................................... 43 2.8. Business Model Innovation ........................................................................................................................ 44 2.9. CAD in der Fabrikplanung.......................................................................................................................... 45 2.10. CAD-Konstruktion mit Solid Edge ............................................................................................................. 46 2.11. Chinesisch Grundstufe 1.......................................................................................................................... 47 2.12. Chinesisch Grundstufe 2.......................................................................................................................... 48 2.13. Collaborative Product Development.......................................................................................................... 49 2.14. Computational Fluid Dynamics ................................................................................................................. 50 2.15. Cross Cultural Management..................................................................................................................... 51 2.16. Druckflüssigkeiten und Dichtungen ........................................................................................................... 52 2.17. Einführung in SAP/R3.............................................................................................................................. 53 2.18. Elektrische Netze .................................................................................................................................... 54 2.19. Elektronik und spezielle Hydrauliksysteme ................................................................................................ 55 2.20. Energiemeteorologie ............................................................................................................................... 56 2.21. Energiespeicher ...................................................................................................................................... 57 2.22. Englisch Mittelstufe ................................................................................................................................. 58 2.23. Englisch Mittelstufe B2 ............................................................................................................................ 60 2.24. Englisch Oberstufe .................................................................................................................................. 61 2.25. Environmental Policy ............................................................................................................................... 62 2.26. Ergonomie und Universaldesign ............................................................................................................... 63 2.27. Facility Management ............................................................................................................................... 64 2.28. Fahrzeugsicherheit.................................................................................................................................. 65 2.29. Fossil befeuerte Kraftwerke...................................................................................................................... 67 2.30. Französisch Grundstufe 3 ........................................................................................................................ 68 2.31. Französisch Grundstufe 4 ........................................................................................................................ 69 2.32. Französisch Grundstufe A1...................................................................................................................... 70 2

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) 2.33. Fügetechnik ............................................................................................................................................ 71 2.34. Fügetechnik - Labor................................................................................................................................. 72 2.35. Fügetechnik - Labor................................................................................................................................. 73 2.36. Führung in der Industrie........................................................................................................................... 74 2.37. Führung von Mitarbeitern ......................................................................................................................... 75 2.38. Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement ................................................................................................... 76 2.39. Gesprächsführung und Kommunikation .................................................................................................... 78 2.40. Grundlagen des Marketing ....................................................................................................................... 79 2.41. Grundlagen Industriedesign und Darstellungstechniken ............................................................................. 80 2.42. Grundlagen Projektmanagement .............................................................................................................. 81 2.43. Heizung, Lüftung, Klimatechnik mit EnEV ................................................................................................. 82 2.44. Herausforderung 21. Jahrhundert - Unternehmen und Hochschulen für nachhaltige Entwicklung.................. 83 2.45. Industrial Innovation ................................................................................................................................ 84 2.46. Interfacegestaltung und Usability.............................................................................................................. 85 2.47. International Trade and Globalisation ....................................................................................................... 86 2.48. International verteilte Produkterstellung .................................................................................................... 87 2.49. IT in Business ......................................................................................................................................... 88 2.50. Kälte- und Wärmepumpentechnik............................................................................................................. 89 2.51. Klebtechnik ............................................................................................................................................. 90 2.52. Kraftwerkstechnik .................................................................................................................................... 91 2.53. Kunststofftechnik..................................................................................................................................... 92 2.54. Lagermanagement .................................................................................................................................. 94 2.55. Leadership and Business Communication................................................................................................. 95 2.56. Lean Administration................................................................................................................................. 97 2.57. Leistungselektronik.................................................................................................................................. 98 2.58. Logistik in der Pharmaindustrie ................................................................................................................ 99 2.59. Managerial Economics ...........................................................................................................................100 2.60. Mathematik 3 .........................................................................................................................................101 2.61. Mathematik für die Elektrotechnik ............................................................................................................102 2.62. Methoden und Tools zur digitalen Produktionsplanung .............................................................................103 2.63. Mobilhydraulik ........................................................................................................................................104 2.64. Modernes Instandhaltungsmanagement ..................................................................................................105 2.65. Multimediale Arbeitssystemoptimierung ...................................................................................................106 2.66. Numerik.................................................................................................................................................107 2.67. Numerische Mathematik .........................................................................................................................108 2.68. Ölhydraulik ............................................................................................................................................109 2.69. Operatives und strategisches Marketing ..................................................................................................110 2.70. Photovoltaik ...........................................................................................................................................112 2.71. Photovoltaische Inselsysteme .................................................................................................................114 2.72. Photovoltaische Inselsysteme .................................................................................................................115 2.73. Planung von Logistikanlagen...................................................................................................................116 2.74. Projektmanagement ...............................................................................................................................118 2.75. Projektplanung und -ausführung..............................................................................................................119 2.76. Prozessmanagement und -innovation ......................................................................................................120 2.77. Recht allgemein (im Sachverständigenwesen) .........................................................................................121 2.78. Reverse Engineering und Rapid Prototyping ............................................................................................122 2.79. Roboter- und Handlingssysteme..............................................................................................................124 2.80. Robotik ..................................................................................................................................................125 2.81. Rohstoffe und Recycling .........................................................................................................................126 2.82. Russisch Grundstufe 1 ...........................................................................................................................128 2.83. Russisch Grundstufe 2 ...........................................................................................................................129 2.84. Schadengutachten und Bewertungen ......................................................................................................130 2.85. Simulation hydraulischer Systeme ...........................................................................................................131 2.86. Simulation und Berechnung fahrzeugtechnischer Systeme mit Matlab/Simulink..........................................132 2.87. Six Sigma zur Qualitäts- und Prozessverbesserung..................................................................................133 2.88. Solarelektronik .......................................................................................................................................134 2.89. Solares Bauen, HLK mit ENEV................................................................................................................135 2.90. Solarthermie und Wärmepumpen ............................................................................................................136 2.91. Solarthermische Kraftwerke ....................................................................................................................137 2.92. Spanisch Grundstufe 3 ...........................................................................................................................138 2.93. Spanisch Grundstufe 4 ...........................................................................................................................139

3

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) 2.94. Spanisch Grundstufe A1 .........................................................................................................................140 2.95. Spanisch Mittelstufe 1.............................................................................................................................141 2.96. Spanisch Mittelstufe 2.............................................................................................................................142 2.97. Spezielle Kapitel aus der Chemie ............................................................................................................143 2.98. Strahlenmesstechnik ..............................................................................................................................144 2.99. Systematische Innovation/TRIZ ...............................................................................................................146 2.100. Transporteffizienz im internationalen Güterverkehr .................................................................................147 2.101. Transportlogistik ...................................................................................................................................148 2.102. Umweltrecht für die betriebliche Praxis ..................................................................................................149 2.103. Umwelttechnik, -recht und -management ...............................................................................................150 2.104. Umweltverträgliche Produkte.................................................................................................................152 2.105. Value Management ..............................................................................................................................154 2.106. Verbrennungsmotoren ..........................................................................................................................155 2.107. Vorschriften und Technik ......................................................................................................................156 2.108. Wasserkraftanlagen..............................................................................................................................157 2.109. Windkraftnutzung .................................................................................................................................158 2.110. Windkraftnutzung .................................................................................................................................159 2.111. Windparkprojektierung und -genehmigung .............................................................................................160 2.112. Zuverlässigkeitstechnik .........................................................................................................................161

4

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Studiengänge CTS Computer Science (03/2015) ICS

Computer Science International Bachelor (03/2016)

DSM Data Science in der Medizin (09/2015) DM

Digital Media (03/2016)

ET

Elektrotechnik und Informationstechnik (09/2015)

ES

Energiesysteme (03/2011)

EST Energiesystemtechnik (09/2015) FE

Fahrzeugelektronik (03/2015)

FZ

Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion (09/2015)

IE

Industrieelektronik (03/2011)

INF

Informatik (03/2015)

IG

Informationsmanagement im Gesundheitswesen (03/2016)

IEW Internationale Energiewirtschaft (09/2015) MB

Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik (09/2015)

MC

Mechatronik (09/2015)

MD

Medizinische Dokumentation und Informatik (03/2011)

MT

Medizintechnik (09/2015)

NT

Nachrichtentechnik (03/2012)

PO

Produktionstechnik und Organisation (09/2016)

SE

SENCE (03/2015)

TI

Technische Informatik (03/2010)

WF

Wirtschaftinformatik (03/2016)

WI

Wirtschaftsingenieurwesen (03/2016)

WL

Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik (03/2016)

5

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel AUTO

ECTS 8

Sprache

Semester 3

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Automatisierung Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (3. Sem) Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS), Vorlesung (2 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Mathematik II

Vorleistung

Laborarbeit, Laborarbeit

Vorausgesetzte Module Elektrotechnik Aufbauende Module

Elektrotechnik

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

98h

142h

0h

240h

6

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel BCAR

ECTS 15

Sprache

Semester 7

Art Turnus Pflichtmodul Sommer- und Wintersemester

Modultitel Bachelorarbeit Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (7. Sem) Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (2 SWS)

Prüfungsform

Bericht

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit

Gesamtzeit

30h

360h

0h

330h

7

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ETGR

ECTS 6

Sprache

Semester 3

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Elektrotechnik Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (3. Sem) Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (2 SWS), Labor (1 SWS), Vorlesung (1.5 SWS), Labor (0.5 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Mathematik II, Erneuerbare Energiebereitstellung

Vorleistung

Laborarbeit, Laborarbeit

Vorausgesetzte Module Mathematik I, Automatisierung Aufbauende Module

Erneuerbare Energiebereitstellung, Automatisierung, Energiesysteme in Industrie und Gewerbe

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

75h

105h

0h

180h

8

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel EIG

ECTS 5

Sprache englisch

Semester 6

Art Pflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Energiesysteme in Industrie und Gewerbe Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (6. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Georg Kleiser

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Der Energieverbrauch von Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen nimmt sowohl in Deutschland wie auch in Europa einen Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch von über 40% ein. Gewerbliche und industrielle Energiesysteme zeichen sich durch eine große Vielfalt an verschiedenen Energieträgern (Druckluft, Dampf-, Heißwassersysteme) aus. Auch der zeitliche Verlauf der Nachfrage im Industriesektor unterscheidet sich deutlich von dem anderer Sektoren, beispielsweise den Privathaushalten. Der Energiesystemingenieur muss die industriellen Energieträger, die Grundlagen für industrielle Energiewandlungsund -verteilprozesse kennen. Kenntnisse über aktuelle Techniken zur Steigerung der Energieeffizienz im gewerblichen Umfeld gehören ebenso zur Qualifikation wie die Fähigkeit, den Bedarf von industriellen und gewerblichen Energieabnehmer in übergeordnete Energieversorgungssystemen einplanen zu können. Darüber hinaus soll bei Ingenieuren grundsätzlich auch ein Verständnis dafür geschaffen werden, welcher Aufwand hinter einzelnen Produktionsschritten steht. Jegliche Nutzung von Produkten in einer Gesellschaft ist mit Energiekonsum verbunden, was über entsprechende Kennzahlen (kumulierter Energieaufwand, graue Energie, etc.) transparent und berechenbar gemacht werden kann. Diese Betrachtungsweise wird in Energie- und Umweltmanagementsystemen eine zunehmende Bedeutung erfahren. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • den Energieverbrauch verschiedener Produktionsprozesse berechnen und mittels Kennzahlen (spezifischer Energieverbrauch) bewerten • technische Verfahren zur Verbesserung des Energieverbrauchs ermitteln und in wirtschaftlicher Hinsicht bewerten • verschiedene Produkte oder Verfahren hinsichtlich des gesamten Energieverbrauchs im Produktlebenszyklus bewerten und vergleichen (kumulierter Energieverbrauch) und deren Umweltverträglichkeit durch aggregierte Werte wie z.B. CO2-Bildungspotenzial, Ozonbildungspotenzial, etc. abschätzen • die Aussagekraft der oben genannten Parameter verstehen und kritisch hinterfragen Methodenkompetenz: • Softwareprodukte und Datenbanken zur Bewertung des kumulierten Energieverbrauchs sowie aggregierte Werte zur Beurteilung der Umweltschädlichkeit von Produkten und Verfahren (Global Warming Potential, etc.) anwenden (Gemis, GABI, Umberto, Probas) • Softwareprodukte zur Erstellung von Sankey-Diagrammen und zur Visualisierung von Stoff- und Energietransfers in Produktionsprozessen verwenden Sozial- und Selbstkompetenz: • in Gruppen arbeitsteilig größere Projekte zur Optimierung der Energieeffizienz in Produktionsverfahren abwickeln • die Ergebnisse in der Gruppe präsentieren und diskutieren Inhalt Statistische und rechltliche Bedeutung des gewerblichen und industriellen Energieverbrauchs im Gesamtumfeld Industrieller Energiebedarf (mechanische Energie, Raum- und Prozesswärme, Licht und Information) Kennzahlen zur Bewertung des Energieverbrauchs und der Umweltverträglichkeit von Produktionsprozessen und von Produkten und Dienstleistungen Industrielle Energieträger und Energienetze (Druckluft, Dampf, Heißwasser, Kältennetze) Energieeffizienz bei industriellen Kernprozessen (Antriebe, Pumpen, Fördern und Transportieren, Prozesswärmeerzeugung in Öfen, Trocknung, Kühl- und Kältetechnik) Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienzmaßnahmen Besonderheiten der industriellen Strom- und Wärmebereitstellung (Eigenstromerzeugung, KWK, Wärmeerzeugung aus Reststoffen) Literaturhinweise 9

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • Kleiser, Georg: Skritp zur Vorlesung. , 1700. • Rudolph / Wagner: Energieanwendungstechnik. , 2008. • Integradted Pollution Prevention and Control. , 1700. • Pfeifer / Nacke: Praxishandbuch Thermoporzesstechnik. , 2010. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform Empfohlene Module

Vorleistung Strömungsmechanik, Thermodynamik und Wärmeübertragung, Elektrotechnik

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

10

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel EWDEZ

ECTS 9

Sprache

Semester 4

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Energiewirtschaft und dezentrale Systeme Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (4. Sem) Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Vorlesung (4 SWS),

Prüfungsform Empfohlene Module

Energiespeicher

Vorausgesetzte Module

Thermodynamik und Chemie

Vorleistung

praktische Arbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

105h

165h

0h

270h

11

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel EENB

ECTS 7

Sprache

Semester 4

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Erneuerbare Energiebereitstellung Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (4. Sem) Modulverantwortung Prof. Gerd Heilscher, Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Bereits heute spielen erneuerbare Energien eine bedeutende Rolle in der Strom- und Wärmebereitstellung. Im Hinblick auf eine klima- und ressourcenschonende Weiterentwicklung der Energiemärkte werden erneuerbare Energien in den nächsten vierzig Jahren und damit in der entscheidenden Zeitspanne für die zur Zeit in Ausbildung befindlichen Energieingenieure die absolut dominante Energiequelle werden. Grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Arten von erneuerbaren Energien und deren Nutzung sind von daher notwendig. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Angebot von erneuerbarer Energie (technisches Potential) unter Berücksichtigung regionaler und zeitlicher Unterschiede • Techniken der Konvertierung von erneuerbarer Energie zu Strom und Wärme Methodenkompetenz: • Erstellung von Potenzialabschätzungen • Erstellung von Mess- und Versuchsberichten Sozial- und Selbstkompetenz: • Durchführung von Laborversuchen im Team Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Photovoltaik • Solarthermie • Windenergienutzung • Biomassenutzung Die theoretischen Inhalte werden durch Laborversuche vertieft. Literaturhinweise • Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. Hanser, 1700. • John Twidel, Tony Weir: Renewable Energy Resources. SPON, 1700. • M. Kaltschnmidt, W.Streicher, A. Wiese: Erneuerbare Energien. Springer, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS), Labor (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Thermodynamik und Wärmeübertragung, Elektrotechnik

Aufbauende Module

Photovoltaik, Elektrotechnik

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

90h

120h

0h

210h

Vorleistung

12

Laborarbeit, Bericht

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel GEBKL

ECTS 5

Sprache

Semester 6

Art Pflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Gebäudeklimatik Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (6. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Weltweit sind Gebäude für rund 40% des Primärenergieverbrauches verantwortlich, in Deutschland werden ca. 40% der Endenergie für die Energie-Versorgung von Gebäuden aufgewendet. Studien gehen davon aus das schon im Jahr 2025 ca. 60% der Weltbevölkerung in Städten leben wird, deren Bevölkerung für ca. 80% aller Treibhausgase verantwortlich ist. Im Kontext mit den weiteren Endenergieverbrauchs-sektoren Verkehr, Industrie sowie GHD (Gewerbe, Handel, Dienstleistung) ist die Gebäudetechnik somit ein wichtiger Baustein innerhalb der aktuellen und zukünftigen Energieversorgung. Nullenergiegebäude sind schon mit heutigen Technologien möglich und der Schritt zum Plus-Energiehaus ist keine Utopie mehr. Ab dem Jahr 2020 sollen alle Neubauten innerhalb der EU klimaneutral sein (Fast-Nullenergiegebäude). Von großer Bedeutung ist in Zukunft auch die energetische Sanierung der mehr als 19 Millionen Gebäude in Deutschland. Die Kenntnisse finden für den Energiesystemtechnik-Ingenieur Anwendung in Forschung, Entwicklung, Konzeption, Produktion, Vertrieb, Planung, Bau und Betrieb von gebäudetechnischen Systemen. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Die Veranstaltung befähigt zur Konzeption und Dimensionierung ganzheitlicher gebäudetechnischer Systeme (Gebäude, Siedlungen und Gebäude für Produktionsstätten) unter besonderer Berücksichtigung der Energieeinsparung und Betriebskosten-minimierung bei hohem Komfort. Hierbei stehen die Wechselwirkungen zwischen dem Gebäude und den Systemen für Heizung, Kühlung und Lüftung im Vordergrund der Betrachtungen. • Die Studierende erlernen das Verständnis des statischen, dynamischen, thermischen und energetischen Verhaltens von Gebäuden. • Kenntnisse zu den wichtigsten Bauweisen und Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und Behaglichkeit werden vermittelt. Methodenkompetenz: • Eigenständiges Berechnen von allen erforderlichen Kennzahlen zur Gebäude- und Anlagentechnik sowie der Behaglichkeit • Interpretation von Kennzahlen und daraus resultierende eigenständige Entwicklung von Energiekonzepten für Gebäude und besondere Berücksichtigung der Energieeffizienz und Behaglichkeit Sozial- und Selbstkompetenz: • in Gruppen arbeitsteilig Energie-, Behaglichkeits- und/oder Anlagenkonzepte für Gebäude entwickeln, teilweise unter Anwendung von aktuellen EDV-Programmen • die Ergebnisse in der Gruppe präsentieren und diskutieren Inhalt • Thermische Bauphysik • Wechselwirkung zwischen Architektur und technischen Systemen • Energie- und Leistungsbilanz von Gebäuden • Aspekte thermischer Behaglichkeit • Heizlast, Kühllast, Winterfall, Sommerfall • Jahresheizwärmebedarf • Lüften und Kühlen, Lüftungs- und Kühlkonzepte • Druckverluste in Klimaanlagen • Energieeinsparverordnung, Anlagenaufwand • Wärmeerzeugung, Wärme-/Kälteabgabe (Nutzenübergabe) • Wärmeverteilung inkl. hydraulischer Grundschaltungen • Aktuelle Gebäudekonzepte z. B. Passivhaus, Sonnenhaus oder Effizienzhaus Plus • Praxisbeispiele von nachhaltigen Energiekonzepten Literaturhinweise 13

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • Mengedoht, Gerhard: Skript zur Vorlesung. , 1700. • Recknagel / Sprenger / Schramek: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik. Oldenbourg Verlag, 1700. • Rietschel, H.; Esdorn, H.: Raumklimatechnik. Springer, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Thermodynamik und Chemie, Strömungsmechanik, Thermodynamik und Wärmeübertragung

Vorleistung

Praktische Arbeit/ Entwurf und Präsentation

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

14

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel KONS

ECTS 6

Sprache deutsch

Semester 1

Art Turnus Pflichtmodul Sommer- und Wintersemester

Modultitel Konstruktion Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (1. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Ralf Voß

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (6 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Aufbauende Module

Konstruktion und Berechnung

Modulumfang

Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

Vorleistung Hausarbeit

0h

15

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel KOBE

ECTS 6

Sprache deutsch

Semester 3

Art Turnus Pflichtmodul Sommer- und Wintersemester

Modultitel Konstruktion und Berechnung Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (3. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Vorlesung (1.5 SWS), Labor (0.5 SWS)

Prüfungsform Empfohlene Module

Vorleistung Hausarbeit, Laborarbeit Technische Mechanik I, Technische Mechanik II, Konstruktion

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit Selbststudium Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

180h

120h

0h

16

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MAPP

ECTS 9

Sprache

Semester 4

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Maschinen und Apparate Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (4. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Martin Müller

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Strömungsmaschinen sind weit verbreitete Energie-Umwabndlungsmaschinen und sind Bestandteil jedes herkömmlichen und modernen Energiesystems. Kenntnisse ihrer Funktionsweise, Auslegungsansätze und über ihr Betriebsverhalten sind notwendiger Bestandteil der Arbeit von Energieingenieuren. Ebenso sind Wärmeübertragungsprozesse Bestandteil vieler Energiesysteme. Insbesondere die Auslegung von Kälteanlagen, Wärmepumpen, Feuerungsanlagen erfordert ein umfangreiches, systemübergreifendes Fachwissen, welches aufbauend auf den Grundlagenvorlesungen zu vertiefen ist. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Strömungsmaschinen entsprechend des Anwendungsfalls auswählen • Strömungsmaschinen dimensionieren • Das Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen einschätzen • Thermodynamische und hydraulische Apparate und sonstige Anlagenkomponenten beschreiben, berechnen udn betreiben Methodenkompetenz: • Berechnungen eigenständig durchführen • Diagramme zur Auslegung und zum Betriebsverhalten verstehen und anwenden • Grundlagen aus Thermodynamik und Strömungslehre auf technische Geräte anwenden Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Maschinen • Grundlagen: Erhaltungsgleichungen, Geschwindigkeitspläne, Eulersche Hauptgleichung, Cordier-Diagramm • Hydraulische Maschinen: Wasserturbinen (Pelton, Francis, Kaplan, andere), Flüssigkeitspumpen (Auswahl, Betriebsverhalten), Kavitation, instationäre Vorgänge. • Thermische Maschinen: Turbinen (Dampfturbinen, Dampfturbinenanlagen, Gasturbinen, Gasturbinenanlagen), Überschallgrenze • Apparate: • Heizkessel, Feuerungen, Dampferzeuger, Kondensationsanlagen, Wärmeübertrager usw. Literaturhinweise • Menny, K.: Strömungsmaschinen. , 1700. • Bohl, W.: Strömungsmaschinen. , 1700. • Bohl, W.: Strömungsmaschinen. , 1700. • Pfisterer: Strömungsmaschinen. , 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (6 SWS), Vorlesung (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (120 min)

Vorausgesetzte Module

Thermodynamik und Chemie, Strömungsmechanik, Thermodynamik und Wärmeübertragung

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

120h

150h

0h

270h

17

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MATH

ECTS 6

Sprache deutsch

Semester 1

Art Pflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Mathematik I Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (1. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Hartmann

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Für die wissenschaftliche Beschreibung, die Analyse und das Lösen von vielen technischen Fragestellungen sind gute mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich. In diesem Modul werden wichtige mathematische Strukturen vorgestellt, ihre Bedeutung für technische Problemstellungen erläutert und Rechenfertigkeiten vermittelt. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Methoden der Analysis, linearen Algebra und der Numerik anwenden Methodenkompetenz: • mathematische Techniken in parallelen Vorlesungen verstehen Sozial- und Selbstkompetenz: • numerische Methoden zur Lösung von mathematischen Aufgabenstellungen einsetzen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Lineare Algebra: Vektorrechnung, analytische Geometrie, Vektorräume, lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Matrizen, Eigenwerte • Ein- und mehrdimensionale Differentialrechnung: Ableiteregeln, Interpretation von partiellen und totalen Ableitungen, Fehlerrechnung, Linearisierung, Taylorentwicklung, Grenzwerte, Extremwerte; • Eindimensionale Integralrechnung: Integrationsregeln, geometrische und physikalische Anwendungen, uneigentliche Integrale, numerische Verfahren; • Interpolation, Numerisches Lösen nichtlinearer Gleichungssysteme Literaturhinweise • Papula,L.: Mathematik für Ingenieure. Vieweg, 2001. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (6 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Aufbauende Module

Mathematik II, Strömungsmechanik, Thermodynamik und Wärmeübertragung, Elektrotechnik

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

90h

90h

0h

180h

Vorleistung

18

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MATH

ECTS 6

Sprache deutsch

Semester 2

Art Pflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Mathematik II Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (2. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Hartmann

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Viele technische Problemstellungen lassen sich mit Differentialgleichungen beschreiben, untersuchen und lösen. Für die Analyse von Systemen, z.B. elektrischen Netzwerken, ist die Laplacetransformation ein mächtiges und notwendiges mathematisches Werkzeug. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • komplexe Größen sicher verwenden • mit stetigen Signalen im Zeit- und Frequenzbereich umgehen • stetige und diskrete Verteilungen anwenden Methodenkompetenz: • Probleme durch Differentialgleichungen beschreiben sowie analytisch oder numerisch lösen • mit Laplacetransformation und Übertragungsfunktionen Systeme analysieren • mit geeigneten Koordinatensystemen mehrdimensionale Integrale aufstellen und lösen Sozial- und Selbstkompetenz: • selbständig Fragestellungen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik bearbeiten Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Wahrscheinlichkeitsrechnung: Kombinatorik, Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten, Bedingte Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes • diskrete und stetige Verteilungen: Anwendungen und Parameter • Parametrisierung von Volumen, Flächen und Kurven mit verschiedenen Koordinatensystemen • Mehrdimensionale Integralrechnung: Aufstellen und Lösen von Kurven-, Oberflächen- und Volumen-Integralen • Aufstellen und Lösen von Differentialgleichungen und Differentialgleichungssystemen: Ansatzmethode, Trennung der Veränderlichen, Numerische Verfahren • Komplexe Analysis: Komplexe Zahlen, komplexe Funktionen, Zeigerrechnung • Periodische Signale: Fourierreihen, Spektraldarstellungen • Fourier- und Laplace-Transformation: Transformationspaare, Methoden der Rücktransformation, Lösen von Differentialgleichungen Literaturhinweise • Papula,L.: Mathematik für Ingenieure. Vieweg, 2001. • Handrock-Meyer, S.: Differenzialgleichungen für Einsteiger. Carl Hanser, 2007. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (6 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Mathematik I

Aufbauende Module

Thermodynamik und Wärmeübertragung, Automatisierung, Elektrotechnik

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

90h

90h

0h

180h

Vorleistung

19

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PHYS

ECTS 6

Sprache

Semester 1

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Physik I Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (1. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr. Ulrich Leute

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Physik stellt als Naturwissenschaft den Grundpfeiler für die meisten Ingenieurwissenschaften dar. Alle technischen Anwendungen basieren auf einzelnen oder mehren physikalischen Effekten. Ingenieure und Ingenieurinnen müssen daher die grundlegenden physikalischen Effekte kennen und mittels mathematischer Methoden vorhersagen und beschreiben können. Darüberhinaus müssen sie die in den Naturwissenschaften angewandte Methodik, wie Experimente durchzuführen und auszuwerten sind, zu verinnerlichen. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Gesetzmäßigkeiten der Mechanik, Elektrizitätslehre, Energie- und Wärmelehre Methodenkompetenz: • Sicherer Umgang mit Zahlenwerten und Einheiten, SI-Einheitensystem • Übertragung von physikalischen Phänomenen in die technische Anwendung • Anwendung der Mathematik zur Beschreibung, Vorhersage und Berechnung von pysikalischen Phänomenen • Beurteilung, wo ingenieurtechnisch-phänomenologische Methoden und wo physikalisch-grundsätzliche Methoden anzuwenden sind Sozial- und Selbstkompetenz: • Erarbeitung von Lösungsstrategien im Selbststudium und im Lernteam Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Kinematik der Massenpunkte (Translation, Würfe, Kreisbewegung), Dynamik (Impulssatz, Kräfte) auch der starren Körper (Schwerpunkt, Drehmoment, Trägheitsmoment). Energiesatz der Mechanik. - Elektrische Ladung, Feld und Potential, Energieinhalt im Feld. Energietransport durch Ströme (Leitungsmechanismen in Metallen und Supraleitern). Magnetfeld und Energieinhalt im Feld. - Elektromagnetische Wellen (Eigenschaften, Energietransport). - Wärme, chemische Energie, Kernenergie. - Allgemeiner Energieerhaltungssatz. Literaturhinweise • Leute: Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt. München: Hanser, 2004. • Kuchling: Taschenbuch der Physik. München: Hanser, 2004. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (6 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Aufbauende Module

Physik II, Strömungsmechanik

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

90h

90h

0h

180h

Vorleistung

20

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PHYS

ECTS 6

Sprache

Semester 2

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Physik II Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (2. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung Prof. Dr. Ulrich Leute

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Aufbauend auf dem Modul Physik I werden spezielle Aspekte der Physik und insbesondere der Elektrizitätslehre vertieft. Dabei sollen insbesondere auch erste labor-praktische Erfahrung gesammelt werden. Der Studierende erwirbt die Fähigkeit, Experimente zu designen, Versuchsergebnisse auszuwerten. Er versteht, wie verschiedene physikalische Größen meßtechnisch erfasst und die Signale weiterverarbeitet werden können. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Spezialgebiete der Physik, bspw. Optik, Halbleiter, Quantenphysik • Gleichstromnetzwerke • Verarbeitung analoger Signale • Messtechnik Methodenkompetenz: • Aufbau von Versuchseinrichtungen • Verhalten am Laborarbeitsplatz • Analyse und Auswertung von Messwerten und Interpretation der Ergebnisse • Erstellung von Versuchsberichten • Auswahl der richtigen Messtechnik Sozial- und Selbstkompetenz: • Durchführung und Organisation von Laborversuchen in der Kleingruppe • Übernahme von Verantwortung bzgl. Arbeitsplatzsicherheit für sich und die anderen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Analoge Signale • Gleichstromtechnik • Gleichstromnetzwerke • Messtechnik • Signalverarbeitung in der Digitaltechnik • spezielle Aspekte der Physik, insbesondere Themen, die nicht direkter Bestandteil weiterführender Vorlesungen sind, wie bspw. Optik, Halbleiter, Quantenmechanik, etc. Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (2 SWS), Labor (1 SWS), Vorlesung (2 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Physik I

Vorleistung

Laborarbeit, Laborarbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

90h

45h

45h

180h

21

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PRAX

ECTS 30

Sprache

Semester 4, 6

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Praxissemester Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (4./6. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Anwendung erworbener Kenntnisse auf industrielle Fragestellungen und der Einblick in industrielle Abläufe, sowie Teamarbeit, stellen einen zentralen Aspekt der Ingenieurausbildung dar und werden direkt im Unternehmen vor Ort erlernt. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • An ausgewählten Energieanlagen ihr erlerntes Wissen an Energietechnik einsetzen. Methodenkompetenz: • Selbstständig Energieanlagen planen und bedienen und mit Unterstützung analysieren • Theoretisches Wissen auf praktische Fragestellungen übertragen Sozial- und Selbstkompetenz: • Gemeinsames Lösen von Aufgabenstellungen inTeamarbeit • Planen, Organisieren und Kommunikation von Ergebnissen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Projektbearbeitung • Berichterstellung Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (2 SWS)

Prüfungsform

Vorleistung

Bericht, Referat

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

450h

450h

22

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PROJ

ECTS 5

Sprache

Semester 4

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Projektarbeit Energiesysteme I Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (4. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Georg Kleiser

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Das Modul fokusiert auf das Arbeiten an energietechnischen Ingenieuraufgaben unter speziellen Betriebsbedingungen und die Benutzung von Problemlösungstechniken. Im Vordergrund stehen das Anwenden der im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen in der jeweils geforderten fachlichen Ausprägung, sowie das Erlernen und Erleben derGesetzmäßigkeiten der wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialen Interaktionenund das Einüben von sozialen Kompetenzen. Lernergebnisse Das Bearbeiten von Ingenieuraufgaben soll vor Ort Einblick in den technischen,vermitteln und dazu beitragen, technisch-wissenschaftliche Zusammenhänge verstehen zu lernen. Fachkompetenz: • Verständnis und Bearbeitung von Ingenieuraufgaben in der Praxis Methodenkompetenz: • Erstellung eines Pflichtenhefts • Erstellen von Zeitplänen • Literaturrecherche • Dokumentation von Projektergebnissen mit verschiedenen Medientypen (Bericht, Poster, Ausstellungsobjekt, Videofilm, etc.) Sozial- und Selbstkompetenz: • sich im organisatorischen und sozialen Aufbau eines Projektes einzufügen und ingenieurtechnische Aufgaben bearbeiten Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Bearbeitung eines abgegerenzten Themengebiets in der betrieblichen Praxis • Literaturrecherche • Zeitmanagement • Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse der Projektarbeit Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform Prüfungsform

Studienarbeit

Vorleistung

Referat

Aufbauende Module

Projektarbeit Energiesysteme II

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

30h

0h

120h

150h

23

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PROJ

ECTS 10

Sprache

Semester 6

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Projektarbeit Energiesysteme II Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (6. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Georg Kleiser

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Bearbeitung betrieblicher Aufgaben mittels wissehnschaftlicher Methoden innerhalb von Projekten ist ein häufiger Tätigkeitschwerpunkt von Ingenieuren. Während in der Projektarbeit I im 4. Semester vor allem der Projektablauf (Zeitmanagement, Dokumentation der Aufgabe und der Ergebnisse) im Vordergrund stehen, erfolgt in der Projektarbeit II eine tieferen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten an Hand einer von den Studierenden zu wählenden praktischen Aufgabe. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • selbständig vorhandenes Fachwissen mittels Literaturrecherche ermitteln • eigenständig einen Lösungsweg für eine vordefinierte Aufgabe entwickeln • ihre Arbeitsergebnisse nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren Methodenkompetenz: • ein erstes wissenschaftliches Dokument erstellen Sozial- und Selbstkompetenz: • ein größeres Arbeitspaket gemäß den vorhandenen Fähigkeiten in einer Gruppe aufteilen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Vorgehensweise beim wissenschaftlichen Arbeiten • Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit • Einschätzen der Qualität von Mess- und Rechercheergebnissen, Vertrauenswürdigkeit von Ergebnissen • Diskussion von Ergebnissen • Zitierweisen und Umgang mit dem Urheberrecht Der Erwerb der Kompetenzen erfolgt an Hand der praktischen Arbeit durch intensive Anleitungen und Feedbacks des jeweiligen Betreuers. Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform Prüfungsform

Studienarbeit

Vorausgesetzte Module

Projektarbeit Energiesysteme I

Vorleistung

Referat

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

30h

0h

270h

300h

24

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel STMEC

ECTS 6

Sprache

Semester 2

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Strömungsmechanik Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (2. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Georg Kleiser

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs In der Energiewirtschaft spielt die Wandlung von Strömungsenergie in elektrische Energie (Windkraft, Wasserkraft, konventionelle Kraftwerke) eine zentrale Rolle. Darüber hinaus sind Strömungsvorgänge überall dort zu finden, wo Energieträger gefördert und verteilt werden müssen (Gasnetz, Dampfnetz, Zentralheizung, Lüftungsanlagen). Auch im Bereich der Energieeffizienz stellt die strömungstechnische Optimierung von Bauteilen (Luftwiderstand im Personen-/ Güterverkehr, Durchströmungswiderstand in industriellen Bauteilen) einen wesentlichen Faktor dar. Energiesystemtechnikingenieure müssen Strömungen entsprechend berechnen und beurteilen können um daraus Vorschläge zur energetischen Optimierung von angeströmten oder durchströmten Bauteilen erarbeiten zu können. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Strömungsgeschwindigkeiten und Volumenströme messen • verschiedene Strömungsformen unterscheiden, berechnen und hinsichtlich ihrer energetischen Bedeutung beurteilen • strömungstechnische Effekte verstehen und kommunizieren • die Auswirkung von Strömungen auf angrenzende Bauteile (Kraftwirkung auf Rohrleitungen, Tragflügel, etc.) berechnen und die konstruktiven Auswirkungen beurteilen Methodenkompetenz: • verschiedenen Verfahren zur Berechnung von Strömungen (näherungsweise Berechnung als reibungsfreie Strömung, Berechnung mit dimensionslosen Kennzahlen, numerische Verfahren für Netzberechnungen, CFD) zur Beurteilung oder Berechnung eines strömungstechnischen Problems auswählen und die Vertrauenswürdigkeit der mit diesen Methoden erhaltenen Ergebnisse einschätzen • Messergebnisse hinsichtlich ihrer Genauigkeit einschätzen • Messergebnisse darstellen (Erstellen von Diagrammen, Tredlinien, etc.) und hieraus Schlussfolgerungen ableiten Sozial- und Selbstkompetenz: • Versuche und komplexe Berechnungen im Team durchführen und Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form vermitteln und präsentieren Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Strömungstechnische Eigenschaften von Gasen und Flüssigkeiten • Ruhende Flüssigkeiten und Gase (Hydro- und Aerostatik) • Einfach, reibungsfreie Strömungen • Reibungsbehaftete Strömungen, Strömungen durch Rohrleitungen und Umströmung von Körpern, Prinzip der Arbeit mit dimensionslosen Kennzahlen • Einführung in Strömungsmaschinen (Pumpe, Turbine) • Berechnung der Kraftwirkung auf durch- oder umströmte Körper • Laborversuche (Gruppenübung) zur Messung von Strömungen, zur Beurteilung von einfachen strömungstechnischen Geräten (Pumpe, Turbine, etc.) sowie Übungen zum Einsatz von computer-gestützen Verfahren (numerische Berechnung, CFD) in der Strömungslehre Literaturhinweise • G. Kleiser: Skript zur Vorlesung Strömungslehre. , 1700. • Schade/Kunz: Strömungslehre. de Gruyter, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS), Labor (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

25

Laborarbeit, Bericht

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Empfohlene Module

Mathematik I, Physik I

Aufbauende Module

Thermodynamik und Wärmeübertragung, Maschinen und Apparate, Gebäudeklimatik, Windkraftnutzung, Windparkprojektierung und -genehmigung, Energiesysteme in Industrie und Gewerbe

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

90h

180h

0h

270h

26

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel TMECH

ECTS 6

Sprache deutsch

Semester 1

Art Pflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Technische Mechanik I Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (1. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Ralf Voß

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Studierenden sollen durch die Anwendung der Grundlagen der Statik, die auf mechanische Systeme und deren Einzelteile einwirkenden Kräfte und Momente ermitteln und einfache Statikprobleme beurteilen können. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • statische Probleme erkennen • die hieraus resultierenden unbekannten Kräfte bestimmen • innere Kräfte in Balken und Trägern bestimmen • Probleme der Coulomb'schen Reibung erkennen und lösen • Beschreiben von kinematischen Bewegungen • Bestimmen von kinetischen Kräften (Impuls- und Drallsatz) Methodenkompetenz: • Modellbildung für mechanische Problemstellungen • Konzept der Gleichgewichtsbedingungen • Schnittprinzip • Modellbildung der kinematischen und kinetischen Problemstellungen Sozial- und Selbstkompetenz: • Abstraktionsvermögen: reales Problem - Abstraktion, d.h. Modell und dessen Gleichungen - Lösen der Gleichungen reale Interpretation der Ergebnisse • Beurteilen von Bewegungsvorgängen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Kräfte am starren Körper in der Ebene • Gleichgewichtsbedingungen für das ebene Kräftesystem • Schwerpunkte • Statisch bestimmt gelagerte Träger, Rahmen in der Ebene • Ebene, statisch bestimmte Fachwerke • Schnittgrößen am geraden, gekrümmten und verzweigten Balken • Trockene Reibung • Räumliche Kräftesysteme Literaturhinweise • Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich,G.: Technische Mechanik 1 - Statik. Teubner-Verlag, 2010. • Assmann, B.; Selke, P.: Technische Mechanik Band 1: Statik. Oldenburg-Verlag, 2010. • Mayr, M.: Technische Mechanik. Hanser-Verlag, 2008. • Heinz Dieter Motz: Ingenieur Mechanik. VDI-Verlag, 2006. • Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich,G.: Technische Mechanik 3 - Festigkeitslehre. Teubner-Verlag, 2010. • Assmann, B.; Selke, P.: Technische Mechanik Band 2: Festigkeitslehre. Oldenburg-Verlag, 2010. • Assmann, B.; Selke, P.: Technische Mechanik Band 3: Dynamik. Oldenburg-Verlag, 2010. • Holzmann, G.; Meyer, H.; Schumpich,G.: Technische Mechanik 2 - Dynamik. Teubner-Verlag, 2010. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (6 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Aufbauende Module

Technische Mechanik II, Konstruktion und Berechnung

Vorleistung

27

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

90h

90h

0h

180h

28

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MECH

ECTS 6

Sprache deutsch

Semester 2

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Technische Mechanik II Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (2. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Ralf Voß

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Festigkeitslehre: Den Studierenden werden die Grundlagen der elementaren Festigkeitslehre vermittelt mit dem Ziel, einfache Festigkeitsprobleme beurteilen zu können Werkstoffkunde: Die Studierenden sollen einen Überblick über die wichtigsten Werkstoffe und deren Prüfung erhalten. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Berechnen einfacher Festigkeitsprobleme für die Belastungsarten Zug, Druck, Biegung, Torsion und Knicken • Beurteilung von zusammengesetzten Beanspruchungen • Einhalten der Festigkeitsbedingung, um ein Versagen des Bauteils zu vermeiden • ausreichenden Überblick über das Wissensgebiet der Werkstofftechnik, um das Werkstoffverhaltens vorherzusagen oder anhand von Versuchen zu bestimmen Methodenkompetenz: • Berechnen von Normal- und Tangentialspannungen in Bauteilen • Anwenden von Gleichgewichtsbedingungen zum Lösen von Festigkeitsproblemen • Grundlage zum Verständnis für das Verhalten der Werkstoffe in der technischen Mechanik (Festigkeitslehre) und der Fertigungstechnik (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten und Stoffeigenschaft ändern). Sozial- und Selbstkompetenz: • Strukturiertes Problemlösungsverhalten • Selbständige Analyse und Berechnung von Festigkeitsaufgaben • selbstständig in komplexere Aufgabenstellungen der Werkstofftechnik einzuarbeiten und das notwendige Fachvokabular für das Gespräch mit Werkstoffingenieuren zu erlernen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: Festigkeitslehre: • Einführung in die Festigkeitslehre: Durchführung einer Festigkeitsberechnung, • Werkstoffkennwerte, Spannung, Dehnung, Querzahl, Wärmespannung, charakteristische Werkstoffeigenschaften • Normalspannungen: Zug- und Druckspannung, gerade und schiefe Biegung • Flächenträgheitsmomente, Balken gleicher Biegespannung • Biegelinie • Torsion, Wölbkrafttorsion, Verdreh- und Schwerwinkel • Schubspannungen: Querkraftschub, Schubspannung im Verhältnis zur Biegespannung • Knicken: Elastisches und plastisches Knicken (Euler, Tetmajer) • Zulässige Werkstoffkennwerte: Statische Werkstoffkennwerte, Dauer- und Zeitfestigkeit, Kerbwirkung, Oberflächenrauheit, Größeneinfluss • Festigkeitshypothesen: Zweiachsiger Spannungszustand, Vergleichsspannung (SH, GEH) Werkstoffkunde: • Strukturen von Festkörpern, Elastische und plastische Verformung, Festigkeitssteigerung, Erholung und Rekristallisation, Eisen-Kohlenstoff Diagramm, Wärmebehandlung von Stahl, Normgerechte Bezeichnung von Stahl, Wichtige Stahlsorten, Nichteisenmetalle, Polymerwerkstoffe, Werkstoffprüfung Literaturhinweise • Romberg, O., Hinrichs, N.: Keine Panik vor Mechanik,. , 1999. • Hagedorn, P.: Technische Mechanik, Band 2. , 2003. • Gross, D., et. al.: Technische Mechanik, Band 2. Springer, 2001. • Weißbach, W.: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung. Vieweg,, 2001. • Bargel, H., J.; Schulze, G.: Werkstoffkunde. Springer, 2008. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.

29

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS), Vorlesung (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Technische Mechanik I

Aufbauende Module

Konstruktion und Berechnung

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

90h

90h

0h

180h

Vorleistung

30

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel TDCH

ECTS 6

Sprache

Semester 2

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Thermodynamik und Chemie Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (2. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Martin Müller

Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Georg Kleiser

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Ingenieure der Energiesystemtechnik berechnen, planen und entwickeln Techniken zur Energiewandlung. Sie benötigen hierfür grundlegende Kenntnisse über die verschiedenen Energieformen und über die Gesetzmäßigkeiten bei deren Umwandlung. Hierbei müssen sie auf der einen Seite die klassischen Energiewandlungsketten von chemisch gespeicherter Energie in Kraft- und Brennstoffen über Wärme zu mechanischer Arbeit und elektrischer Energie verstehen und berechnen können. Auf der anderen Seite spielen jedoch in zukünftigen Energiesystemen auch Energiewandlungsvorgänge eine Rolle, bei der direkt Wandlungen von elektrischer Energie in chemisch gespeicherte Energie -und umgekehrt - vorgenommen werden. Hierzu ist neben den thermodynamischen Kenntnissen auch ein Verständnis der chemischen Prozesse erforderlich. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • verschiedene Energieformen unterscheiden und Energiewandlungsvorgänge (1. Hauptsatz) bilanzieren • verschiedene Zustände von Materie (Feststoff, Flüssigkeit, Dampf, ideale und reale Gase) unterscheiden • durch Energiewandlungen verursachte Zustandsänderungen von Materie quantifizieren und die Veränderung der verschiedenen Zustandsgrößen in Diagrammen darstellen • den Ablauf und die Richtung von Energiewandlungsvorgänge verstehen, reversible und irreversible Zustandsänderungen (2. Hauptsatz) unterscheiden und berechnen (Begriff der Entropie) • das Grundprinzip verschiedener, in der Technik eingesetzter Kreisprozesse (links- und rechtslaufende) in Diagrammen darstellen sowie deren Wirkungsgrad und Energieumsätze berechnen • chemische Reaktionsgleichungen selbständig aufstellen • Stoffumsätze bei chemischen Reaktionen bilanzieren • die chemischen Eigenschaften insbesondere von Energieträgern (Kraft- und Brennstoffe, Oxidations- und Reduktionsmitteln) einschätzen und deren Reaktionen mit anderen Stoffen vorhersagen Methodenkompetenz: • Stoffdaten (Dichte, spez. Volumen, Enthalpie, Entropie) aus Tabellen und Diagrammen ermitteln • Dampfdrucktabellen zur Berechnung von Dampfsystemen anwenden • mittels vorgefertigter Stoffdatendiagrammen (p-h-Diagramm, h-s-Diagramm) Kreisprozesse auslegen (Kälteprozesse, Dampfkraft-Prozesse) • das Periodensystem zur Berechnung von Molmassen und zur Beschreibung von chemischen Verbindungen (Stabilität, Reaktionsmöglichkeiten) verwenden Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Thermodynamische Zustandsgrößen (Druck, Temperatur, spez. Volumen) • Prozessgrößen (Wärme und Arbeit) • Erster und zweiter Hauptsatz der Thermodynamik, Enthalpie und Entropie • Thermodynamisches Verhalten von idealen Gasen, realen Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten • Rechts- und linkslaufende Kreisprozesse • Atomarer Aufbau der Materie und Struktur der Elektronenhülle • Periodensystem • Chemische Bindungen • Stoffmenge und Konzentrationen • Chemische Reaktionen (Säure-Basen-Rkt, Redox-Reaktionen) • Chemische Eigenschaften ausgewählter Stoffe in der Energietechnik (Chemische Stoffe in Batterien, Brennstoffe, etc.) Literaturhinweise • Stephan, Mayinger: Thermodynamik. Springer, 1700. • Weigand, Köhler, von Wolfersdorf: Thermodynamik kompakt. Springer, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung.

31

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS), Vorlesung (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Aufbauende Module

Thermodynamik und Wärmeübertragung, Maschinen und Apparate, Gebäudeklimatik, Energiespeicher, Energiewirtschaft und dezentrale Systeme

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

90h

90h

0h

180h

Vorleistung

32

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel THWUE

ECTS 10

Sprache

Semester 3

Art Pflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Thermodynamik und Wärmeübertragung Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (3. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung Bettina Lenz

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Thermodynamik bildet die Grundlage für die Berechnung und Auslegung von Kreisprozessen zur Energiewandlung bzw. Stromerzeugung, die Wärmeübertragung liefert die Grundlagen zur Auslegung wärmeübertragende Bauteilen. Diese Bauteile sind in modernen Kraftwerksprozessen und vielen anderen energietechnischen Anlagen verbaut. Energiesystemtechnikingenieure müssen diese Anlagen berechnen und auslegen sowie eine technische Bewertung erstellen und Optimierungsschritte vornehmen können. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • thermodynamische Eigenschaften von Mischungen berechnen und die Zusammensetzung von Mischungen mit verschiedenen Methoden (Massenbruch, Molenbruch, Beladung) darstellen • die Mischung Wasserdampf/Luft (feuchte Luft) unter besonderer Berücksichtigung der Eigenschaften dieses Systems in der Klima- und Kältetechnik sowie in der Wärmerückgewinnung verstehen • Berechnung von Luftbedarf, Verbrennungstemperatur und feuerungstechnischem Wirkungsgrad bei festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen • Beurteilung von technischen Flammen und Verbrennungsvorgängen hinsichtlich Sicherheit, Funktion und Wirkung , sowie auch die Beurteilung des Einsatzes von Biomasse in feuerungs- und energietechnischen Systemen. • Fähigkeit zur Berechnung von Wärmestrom und Temperaturverteilung in Bauteilen und Systemen bei stationärer Wärmeleitung sowie die Berechnung von Wärmestrom und Temperaturverteilung in einfachen Systemen mit instationärer Wärmeleitung für ausgewählte Fälle. • Kompetenz zur Berechnung des Wärmeübergang bei freier und erzwungener Konvektion und zur Berechnung des Wärmeübergang bei Wärmestrahlung. Auslegung und Bewertung von Wärmeübertragern. Methodenkompetenz: • Auslegung von Prozessen und Dimensionierung der Anlagenkomponenten Sozial- und Selbstkompetenz: • Durchführung von komplexen Berechnungen im Team und Vorstellung der Ergebnisse • Berechnungen selbst durchführen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Beschreibung von Mischungen, thermodynamische Eigenschaften von Mischungen • Mischung idealer Gase (Gesetz von Dalton) • Mischung eines Dampfes mit idealen Gasen - System feuchte Luft • Fluiddynamische und chemische Grundbegriffe der Verbrennung • Berechnung von Luftbedarf, Verbrennungstemperatur und feuerungstechnischem Wirkungsgrad bei festen, flüssigen und gasförmigen Brennstoffen • Einsatz von Biomasse in feuerungstechnischen Systemen • Einteilung und Begriffe der stationären Wärmeübertragung, Wärmeleitung ebene Wand, Zylinderwand, Wärmeleitfähigkeit, Kontakttemperatur • Konvektion (Wärmeübergang), Erzwungene Flüssigkeits- oder Gasströmung im Rohr, Kanal und Platten. Freie Strömung an Platten, Rohren und in geschlossenen Fluidschichten, Wasser in Behältern und Kesseln, Verdampfung und Kondensation • Wärmestrahlung, Stefan Boltzmann Gesetz, Kirchhoffsches Gesetz, Lambertsches Kosinus Gesetz, Strahlungsaustausch, Gasstrahlung, Einstrahlzahl, Strahlungsaustausch zwischen Oberflächen geschlossener Räume, Wärmeübergangskoeffizient beim Strahlungswärmeaustausch, Strahlungstemperatur der Umgebung • Wärmedurchgang, Wärmedurchgangskoeffizient, Mittlere Temperaturdifferenz, Gleichstrom-, Gegenstrom-, Kreuzstrom-Wärmeübertrager, Wärmeabgabe von Rohren Literaturhinweise 33

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • • • • •

Baehr, H., Stephan, K.: Wärme- und Stoffübertragung. Heidelberg, Berlin: Springer, 1700. Recknagel, Sprenger, Schramek: Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik. München: Oldenbourg Verlag, 1700. VDI-Wärmeatlas. Heidelberg, Berlin: Springer, 1700. E. Hahne: Technische Thermodynamik. Oldenbourg Verlag, 1700. Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger: Thermodynamik. Heidelberg, Berlin: Springer, 1700. • Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger: Thermodynamik. Heidelberg, Berlin: Springer, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS), Vorlesung (3 SWS), Labor (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (120 min)

Empfohlene Module

Strömungsmechanik

Vorausgesetzte Module

Mathematik I, Mathematik II, Thermodynamik und Chemie

Aufbauende Module

Maschinen und Apparate, Erneuerbare Energiebereitstellung, Gebäudeklimatik, Energiesysteme in Industrie und Gewerbe

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

135h

165h

0h

300h

Vorleistung

34

Laborarbeit, Bericht

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel WILE

ECTS 6

Sprache deutsch

Semester 1

Art Pflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Wirtschaftslehre Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Energiesystemtechnik (1. Sem) Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Georg Kleiser

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Bewertung von Energiesystemen nach wirtschaftlichen Aspekten ist ein zentraler Teil des Aufgabengebiets von Energiesystemtechnikern. Sie müssen in der Lage sein, Prozesse und Anlagen zur Energiewandlung sowie zur Stromund Wärmeerzeugung nach betriebswirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten zu beurteilen und auszulegen. Diese Schlüsselqualifikation wird im Modul Wirtschaftslehre vermittelt. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • verschiedene Unternehmensformen unterscheiden und die Organisation eines Unternehmens verstehen • wirtschaftliche Zusammenhänge begreifen • die Energieträger und deren Bedeutung im bundesdeutschen Energiemix benennen Methodenkompetenz: • einfache Wirtschaftlichkeitsberechnungen durchführen • den Verbrauch von Energie quantifizieren und in alle gängigen Einheiten umrechnen Sozial- und Selbstkompetenz: • in der Gruppe zusammenarbeiten und ein Verständnis für die Belange anderer Gruppenmitglieder entwickeln • Teambildungsprozesse verstehen und daraus eine erfolgreiche Teamarbeit aufbauen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Wirtschaft als System (Grundlagen) und Wirtschaftspolitik • Unternehmen: Begriff, Modelle, Typen • Rechtsformen • Einsatz von Personal und Betriebsmitteln • Organisation • Einführung Rechnungswesen • Kostenrechnung • Grundbegriffe der Energiewirtschaft • Klassifizierung von Energie • Einheiten und Handelseinheiten • Herkunft und Preisentwicklung von Primärenergieträgern • Reserven und Ressourcen sowie Endlichkeit von Energieträgern • Kraftwerke und Erneuerbare Energien • Elektrische Energieversorgung, Grundbegriffe des Energiehandels Literaturhinweise • Wöhe/Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 24, München: Vahlen, 2010. • Konstantin Panos: Praxisbuch Energiewirtschaft. Heidelberg, Berlin: Springer, 2009. • Zeitschrift für die Energiewirtschaft. Springer, 1700. • Karl Strauß: Kraftwerkstechnik. Heidelberg, Berlin: Springer, 2009. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (2 SWS), Vorlesung (2 SWS), Seminar (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

praktische Arbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

30h

180h

35

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ASEN-ANBC

ECTS 6

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Aktive Solarenergienutzung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

Aufbauende Module Modulumfang

36

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel AYAS

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Sommersemester

Modultitel Analytische Gutachten Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Gottfried Goebel

Lehrpersonal Klaus-Dieter Ziegengeist

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Im Sachverständigenwesen sind die Analytischen Gutachten eine der vier tragenden Säulen. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Schadenskorrespondenz führen • Schäden aufnehmen • Spuren analysieren Methodenkompetenz: • Einfache analytische Gutachten erstellen • Verkehrsunfallabläufe ansatzweise analysieren • Unfallschäden analysieren und kategorisieren • Schäden erkennen und beurteilen Sozial- und Selbstkompetenz: • Im Dialog mit Kollegen beurteilen Inhalt Verkehrsunfallanalyse • Unfallaufnahme / Spurensuche / Spurenanalyse / Schadenkorrespondenz / Bemerkbarkeit • Verfahren und Hilfsmittel zur Rekonstruktion von Straßenverkehrsunfällen / Skizzenerstellung • Kollisionsposition / Auslaufanalyse / Kollisionsanalyse • räumlich-zeitliche Zuordnung / Zeit-Weg-Diagramm / Reaktion und Vermeidbarkeit • Rekonstruktion des Unfallablaufes / Beispiele realer Unfallgeschehen • • • • • • • Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

37

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ANMATH

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Angewandte Mathematik für Ingenieure Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Dr. Ursula Weiß

Lehrpersonal Prof. Dr. Hubert Mantz

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

38

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ANSI

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Anlagensimulation mit Labor Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Xx • Yy Methodenkompetenz: • Xx • Yy Sozial- und Selbstkompetenz: • Xx • Yy Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Xx • Yy • Zz Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

39

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ASGS

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Wolfgang Rösch

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Zu den Pflichten des Vorgesetzen als Vertreter des Arbeitgebers gehört es, für sichere Arbeitsbedingungen zu sorgen. Dafür benötigt er grundlegende Kenntnisse, um sichere und belastungsarme Arbeitsplätze und Arbeitsmittel zu planen, bereitzustellen und zu unterhalten. Lernergebnisse Der Studierende erwirbt Kenntnisse über Regelungen zur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz wie auch zu Produkten, die hergestellt oder eingesetzt werden. Als zukünftige Führungskräfte werden die Studierenden über ihre Verantwortung, über rechtliche Hintergründe und Möglichkeiten informiert, wie sie ihren Verpflichtungen mit Unterstützung kompetenter Stellen und Personen nachkommen können. Inhalt 1. Allg. rechtliche Regelungen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz 2. Verantwortung und Haftung der Führungskraft 3. Spezielle Regelungen z.B. zu • Gefährdungsbeurteilung • Sichere Produkte und Maschinen • Lärm und Gefahrstoffe • allg. Anforderungen an Arbeitsplätze • Ergonomie • Organisation des Arbeitsschutzes im Betrieb Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

40

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel AAUW

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Auswirkungen auf die Umwelt Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung Prof. Dr. Ursula Klaschka

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Tätigkeiten des Menschen haben vielfältige Auswirkungen auf die Umwelt. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen, die die weitreichenden Dimensionen dieser Auswirkungen aufzeigen. Wir besprechen die naturwissenschaftlichen Grundlagen genauso wie die gesellschaftlichen Folgen dieser Veränderungen. Dabei werden wir immer wieder konkrete Möglichkeiten diskutieren, wie jede/jeder einzelne die weitere Entwicklung beeinflussen kann. Die Inhalte erarbeiten wir in dieser seminaristischen Vorlesung in vielfältiger Form mit Teamaufgaben, Präsentationen, Rechenbeispielen, etc.... Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • anthropogene Effekte auf die Atmosphäre, auf Gewässersysteme, Boden und Ökosysteme beschreiben und erklären Methodenkompetenz: • Technik-/Technologiefolgenabschätzung anwenden, • Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion der Umweltauswirkungen entwickeln und beurteilen, • von Praxisbeispielen ausgehend auf grundlegende Prinzipien extrapolieren Selbst- und Sozialkompetenz: • Auswirkungen auf die Umwelt beurteilen, • erklären, warum es nicht immer einfach ist, diese Auswirkungen genau vorauszusagen, • interdisziplinäre Zusammenhänge und deren Komplexität erkennen und analysieren, • eigene Einflussmöglichkeiten evaluieren Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Technik- bzw. Technologiefolgenabschätzung am Beispiel der Gentechnik; • Stoffkreisläufe und Energiefluss; • Auswirkungen auf die Atmosphäre: Treibhauseffekt, Ozonloch, Kühlfingereffekt, Photosmog; • Wasser als Lebensgrundlage: Wasserkreislauf, Überschwemmungen, Jahreszeitliche Zirkulation, Eutrophierung, Rheinkorrektur; • Grundlagen der Ökologie an ausgewählten Beispielen: Populationsdynamik, Zusammenleben der Arten, Neophyten, Neozoen, Regenwald, Waldschäden; • Ökologische Bedeutung von Boden; • Zukünftige Entwicklungen. Literaturhinweise • Adams D. und Carwardine Mark: Die letzten ihrer Art. Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde. München: Wilhelm Heyne Verlag,, 1997. • Black Maggie und King Jannet: Der Wasseratlas. Ein Weltatlas zur wichtigsten Ressource des Lebens.. Hamburg: Eva, 2009. • Berner Ulrich und Streif Hansjörg: Klimafakten. Stuttgart: Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, 2004. • Bliefert Claus: Umweltchemie. Weinheim: Wiley-VCH Verlagsgesellschaft., 2002. • Gleich A., Maxeiner D., Miersch M. und Nicolay F..: Life Counts. Eine globale Bilanz des Lebens.. Berlin: Berlin Verlag, 2000. • Goudie Andrew.: Physische Geographie. Eine Einführung.. Heidelberg Berlin.: Spektrum Akademischer Verlag., 2002. • Schmid Rolf D.: Taschenatlas der Biotechnologie und Gentechnik.. Weinheim: Wiley, 2006. • Alberts Bruce and Alexander Johnson, Julian Lewis, Martin Raff, Keith Roberts, Peter Walter: Molecular Biology of the Cell. Reference Edition. New York: Garland Science, 2008. • Geist Helmut: The causes and progression of desertification. Ashgate studies in environmental policy and practice. Ashgate Hants GB, 2005. 41

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • Leggewie Claus, Welzer Harald: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten: Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie.. Frankfurt: S. Fischer, 2009. • Reichholf Josef H..: Der tropische Regenwald. München: dtv, 2010. • Wohlleben Peter: Holzrausch: Der Bioenergieboom und seine Folgen. Sankt Augustin: Adatia, 2008. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

42

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel BENG

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Business English Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

43

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel BMI

ECTS 5

Sprache englisch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Business Model Innovation Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

44

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel CADF

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel CAD in der Fabrikplanung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger

Lehrpersonal Klaus Danksagmüller

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

45

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel CAD

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel CAD-Konstruktion mit Solid Edge Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Norbert Rohbeck

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

46

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel CG1

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Chinesisch Grundstufe 1 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

47

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel CG2

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Chinesisch Grundstufe 2 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

48

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel COPD

ECTS 4

Sprache englisch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Collaborative Product Development Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

4h

2h

0h

6h

49

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel CFD

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Computational Fluid Dynamics Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

50

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel CCM

ECTS 5

Sprache englisch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Cross Cultural Management Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

51

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel DFDI

ECTS 5

Sprache

Semester sonstiger Leistungsnachweis

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Druckflüssigkeiten und Dichtungen Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß

Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schulz

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Das Modul gibt eine allgemeine Einführung in Hydraulikflüssigkeiten und Dichtungen. Vermittelt wird die mathematische Beschreibung der physikalischen Zusammenhänge, der Aufbau und die Verwendung von Druckflüssigkeiten und Dichtungen in hydraulischen Systemen. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Spezialwissen über Hydraulikfluide und Dichtungen • Hydraulikflüssigkeiten einordnen und richtig verwenden • Verständnis der Dichtwirkung von Dichtsystemen und deren richtige Verwendung • mathematische Beschreibung der physikalischen Vorgänge in Druckflüssigkeiten und Dichtungen Methodenkompetenz • komplexe Problemstellungen analysieren • Fähigkeit zur richtigen Verwendung von Druckflüssigkeiten und Dichtungen in Hydrauliksystemen • Anwendungsgrenzen erkennen • komplexe Problemstellungen analysieren • Lösungen für Teilaufgaben zu einer Gesamtlösung zusammenführen Sozial- und Selbstkompetenz: • Selbstorganisiertes Lernen • Abstraktion, logische Vorgehensweise • sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten • Kreativität bei der Verbesserung von Hydrauliksystemen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Druckflüssigkeiten Grundlagen • Dichtungen statisch • Druckflüssigkeiten Verträglichkeit • Dichtungen dynamisch (linear) • Dichtungen Tribologie • Druckflüssigkeiten Tribologie • Oberflächen • Dichtungen dynamisch (rotativ) • Umwelt / Ökologie • Anwendungsbeispiele Literaturhinweise • Findeisen, D.: Ölhydraulik. Springer Verlag, 2006. • Will, D. und Gebhard, N.: Hydraulik. Springer, 2011. • Bartz, W.: Einführung in die Tribologie und Schmierungstechnik. expert, 2010. • Müller, H.K.: Abdichtung bewegter Maschineneteile. , 2003. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

sonstiger Leistungsnachweis

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

52

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SAP

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Einführung in SAP/R3 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Dieter Buchberger

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

53

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ELNE

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Elektrische Netze Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung Prof. Gerd Heilscher

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

54

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ELHS

ECTS 5

Sprache

Semester sonstiger Leistungsnachweis

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Elektronik und spezielle Hydrauliksysteme Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Das Modul gibt eine allgemeine Einführung in Elektronik und Steuerung und Regelung von Ventilen und in Hydraulikanlagen. Vermittelt wird die Umsetzung von Konzepten und Strategien für den Betrieb hydraulischer Anlagen. Lernergebnisse Fachkompetenz: • Aufbau von Ventilen und Steuereinrichtungen • Elektronik, Messtechnik und Datentechnik in der Hydraulik • Verstehen der Grundschaltungen der hydrostatischen Antriebstechnik • Fehlersuche in Hydraulikanlagen Methodenkompetenz: • Fähigkeit zur Anwendung von Steuerung und Regelung von hydraulischen Systemen • Erkennen von Anwendungsgrenzen • komplexe Problemstellungen analysieren • Lösungen für Teilaufgaben zu einer Gesamtlösung zusammenführen Sozial- und Selbstkompetenz: • Selbstorganisiertes Lernen • Abstraktion, logische Vorgehensweise • sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten • Kreativität bei der Neu- und Weiterentwicklung von Hydrauliksystemen Inhalt • Symbole Schaltpläne • Grundlagen Elektrotechnik und Messtechnik • Datenübertragung und Bussysteme • Controller und Programmierung • Anwendungsbeispiele mit Übungen • Hydrauliksysteme für spezielle Anwendungen • Anwendungsbeispiele: Load Sensing: Mooring Regelung; Energierückgewinnung Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

sonstiger Leistungsnachweis

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

55

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ENME

ECTS 5

Sprache

Semester (15 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Energiemeteorologie Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung Prof. Gerd Heilscher

Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Raphael Arlitt

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

(15 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

56

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ENSP

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Energiespeicher Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Bettina Lenz

Lehrpersonal

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Die Studierenden haben die Funktionsweise der verschiedenen Speichertechnologien verstanden und können daraus spezifische Eigenschaften der Technologien ableiten • Die Studierenden können Energiespeichern für eine Anwendung dimensionieren • Die Studierenden haben die spezifischen Eigenschaften der Speichertechnologien verstanden und können die Systeme im elektrischen Versorgungsnetz anwenden. Methodenkompetenz: • Die Studierenden können selbsständig auf der Basis des vermittelten Fachwissens Energiespeicher im Versorgungsnetz dimensionieren und anwenden bzw. bewerten. Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Überblick über Funktion bestehender Speichertechnologien, Fokus liegt auf elektrischer Energiespeicherung: Pumpspeicher, Druckluftspeicher, Batteriespeicher, Wasserstoff als Energiespeicher sowie power-to-gas, thermische Energiespeicher • Anwendung der Speicher im Versorgungsnetz • Speicherauslegung Literaturhinweise • Andreas Jossen, Wolfgang Weydanz: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Reichardt Verlag, 1700. • Erich Rummich: Energiespeicher: Grundlagen - Komponenten - Systeme und Anwendungen. Expert Verlag, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Thermodynamik und Chemie

Aufbauende Module

Energiewirtschaft und dezentrale Systeme

Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Vorleistung

57

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel EM

ECTS 5

Sprache englisch

Semester Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Englisch Mittelstufe Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Sinéad McLaughlin

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs An ever-shrinking world makes the English language an absolute necessity in today's job world. English has an influence, not only on our free-time, but also on our business life. In these courses the student learns both grammar competence and inter-cultural competence. The successful completion of both modules gives students a distinct advantage over their competitors on the job market. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Express themselves using intermediate grammar levels in English • Can understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc. • Can deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken. • Can produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest. • Can describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans. (Englisch Mittelstufe 1/Corresponds to CEF level B1) • Can understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in his/her field of specialisation. • Can interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party. • Can produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options. (Englisch Mittelstufe 2/Corresponds to CEF level B2) Methodenkompetenz: • Can produce structured spoken output in the language • Learns to express themselves in written form in the target language • Aural competence is practiced • Has the possibility to present selected topics to the group Sozial- und Selbstkompetenz: • Learns to work together with others in diverse subject groups in target language • Has to find solutions to grammatical/language problems during pairwork • Is exposed to other students of various target language abilities and must respond appropriately Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Grammar work - ranging from Present Simple in Englisch Mittelstufe 1 to Gerund/to+verb+infinitive in Englisch Mittelstufe 2 • Idioms and phrasal verbs • Suffixes, prefixes, compound adjectives, onomatopoeic words, homoyms, similes, binomials, proverbs, British/ American/Other English

58

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • Professional English for the workplace Literaturhinweise • Raymond Murphy: English Grammar in Use. Second Edition, Cambridge, United Kingdom: Cambridge University Press, 1997. • Martin Hewings: Advanced Grammar in Use. Fourth Edition, Cambridge, United Kingdom: Cambridge University Press, 2000. • Michael McCarthy, Felicity O'Dell: Test Your English Vocabulary in Use. First Edition, Cambridge, United Kingdom: Cambridge University Press, 2007. • David Cotton, David Falvey, Simon Kent: Language Leader. First Edition, Essex, United Kingdom: Pearson Longman, 2011. • Gerlinde Butzphal, Jane Maier-Fairclough: Career Express. First Edition, Berlin: Cornelsen, 2010. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

Aufbauende Module Modulumfang

59

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel EM 2

ECTS 2

Sprache englisch

Semester Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Englisch Mittelstufe B2 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min), Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

Aufbauende Module Modulumfang

60

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ENGL

ECTS 5

Sprache englisch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Englisch Oberstufe Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Dr. Raymond Bentley

Lehrpersonal Prof. Dr. Raymond Bentley

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Lernergebnisse On successful completion of the module, seminar participants will have:Subject Competence:- a deeper understanding of industrial innovation, technology and society.- improved verbal and written presentation skills in English.Method Competence:- an abilty to see their technical subject and its consequences through theperspective of social science.- an ability to understand a wide range of demanding, longer texts, andrecognise implicit meaning.- an ability to express themselves fluently and spontaneously without muchobvious searching for expressions.- an ability to use the English language flexibly and effectively for social,academic and professional purposes.- an ability to produce clear, wellstructured, detailed text on complexsubjects, showing controlled use of organisational patterns, connectorsand cohesive devices.Social and Personal Competence:- greater ability and confidence to discuss in English and to take part inteamwork and meetings.- greater abilty to use English in oral presentations and in preparing writtenreports. Inhalt - Historical background- General aspects of industrial innovation: long waves and innovation,Schumpeter and creative destruction, models of innovation, measuringresearch and development, innovation clusters- Innovation in industrialised countries: technical entrepreneurs, innovativefirms and milestone innovations, international comparisons of researchand development, technology and ethics- Technology and developing countries.This seminar corresponds to level C1 of the Common European Frameworkfor Languages. Literaturhinweise • Mark Dodgson & David Gann: Innovation. Oxford: Oxford University Press, 2010. • Chris Freeman & Luc Soete: The Economics of Industrial Innovation. London & Washington: Pinter, 1997. • David Smith: Exploring Innovation (2nd edition). Maidenhead: McGraw-Hill, 2010. • The Economist. • Financial Times. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

61

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ENVP

ECTS 5

Sprache englisch

Semester Referat

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Environmental Policy Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Raymond Bentley

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Graduates today need to understand economic and social aspects of environmental policy. They also need to be able to express themselves professionally in English - both orally and in writing. Lernergebnisse On successful completion of the module, seminar participants will have: Subject Competence: • a deeper understanding of environmental policy. • improved verbal and written presentation skills in English. Method Competence: • an abilty to see their technical subject and its consequences through the perspective of social science. • an ability to understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning. • an ability to express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions. • an ability to use the English language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes. • an ability to produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices. Social and Personal Competence: • greater ability and confidence to discuss in English and to take part in teamwork and meetings. • greater abilty to use English in oral presentations and in preparing written reports. Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • A global perspective: colonisation and industrialisation; globalisation, global warming and bio-diversity. • Design of environmental policy: environment as an economic and social asset; voluntary, command and control, and incentive based programmes; pressure groups. • Environmental policies in industrialised countries. • Developing countries, poverty and the environment.International environmental protection. This seminar corresponds to level C1 of the Common European Framework. Literaturhinweise • Ken Conca & Geoffrey D. Dabelko (eds.): Green Planet Blues (4th edition). Four Decades of Global Environmental Policies. Boulder, Colorado, USA: Westview Press, 2010. • Frances Cairncross: Costing the Earth. Boston, Massachusetts, USA: Harvard Business School Press, 1993. • Carolyn Snell and Gary Haq: The Short Guide to Environmental Policy. Bristol, UK: Policy Press, 2014. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Referat

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

62

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ERGU

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Ergonomie und Universaldesign Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Robert Watty

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

63

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FACM

ECTS 3

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Facility Management Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Dieter Buchberger

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

64

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FZSI

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester sonstiger Leistungsnachweis

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Fahrzeugsicherheit Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Manuela Boin

Lehrpersonal Uwe Dierks, Horst Groner

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Fahrzeugsicherheit ist ein wesentlicher Aspekt der Entwicklung neuer Kraftfahrzeuge, der in den letzten 25 Jahren immer stärker in den Fokus gerückt ist. War es zuerst die Unfallfolgenminderung (passive Fahrzeugsicherheit) mit Hilfe der Sicherheitsgurtsysteme und Airbags, so setzen heute die Entwicklung neuer unfallvermeidender elektronischer Systeme (ESP, Notbremsassistent, Erkennungssysteme) und die Integration dieser aktiven und der passiven Systeme in ein Gesamtschutzsystem die Entwicklungstrends. Dabei werden sowohl neue Sensortechnologien entwickelt und appliziert als auch die vorhandenen Daten für neue Systeme nutzbar gemacht (Sensorfusion). Die Fahrzeugsicherheit bietet nicht nur für Ingenieure der Fahrzeugtechnik, sondern auch für Mechatroniker, Elektrotechniker und Produktionstechniker sehr innovative und spannende Betätigungsfelder. Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über alle wesentlichen Aspekte der Fahrzeugsicherheit ausgehend von den ersten durchgeführten Crashs bis hin zur Nutzung neuer aktiver elektronischer Unterstützungssysteme wie ESP oder Bremsassistenten. Ausgehend von der Biomechanik des Menschen und den Belastungen, denen er im Crash ausgesetzt ist, zeigt sie den Stand der Technik der Rückhaltesysteme, aber auch die zu erfüllenden Anforderungen gesetzlicher Art sowie der Verbraucherschutzorganisationen (z.B EuroNCAP) auf. Sie schlägt den Bogen von der Optimierung der Rückhaltekomponenten bis hin zum simulationsunterstützten virtuellen Entwicklungsprozeß. Neben dem Schutz der Insassen des eigenen Fahrzeuges wird der Schutz anderer Verkehrsteilnehmer wie z.B. Fußgänger, Motorradfahrer oder Insassen des anderen Fahrzeuges (Kompatibilität) beleuchtet. Möglichkeiten der Unfallvermeidung (z.B. durch Ladungssicherung) werden genauso betrachtet wie der typische Ablauf der verschiedenen Unfallarten und die Aktivitäten nach dem Unfall (Bergung). Überblick über die behandelten Themen: • Wie fing es an: Geschichte der Fahrzeugsicherheit • Warum müssen wir uns schützen: Biomechanik und Dummytechnik • Wie schützen wir uns heute: Stand der Technik der Rückhaltesysteme - Airbags, Sicherheitsgurte, Kindersitze und Optimierung dieser Rückhaltesysteme für die verschiedenen Crasharten • Was wird gefordert: Gesetze und Vorschriften zur Fahrzeugsicherheit für die verschiedenen Crashanforderungen (Front, Seite, Heck, Rollover) • Wir schauen voraus: Aktive Systeme wie ABS, ESP, BAS und ihr Beitrag zur Fahrzeugsicherheit (Integrierte Fahrzeugsicherheit) • Klein gegen groß: Kompatibilität, Sicherheit jüngerer und älterer Verkehrsteilnehmer, Schutz von Zweiradfahrern • Was passiert nach einem Crash: Postcrash und Bergung • Blick über den Tellerrand: Beitrag von Straßenführung etc. • Wie entwickeln wir: Virtuelle Produktentwicklung Die Vorlesung wird durch Anschauungsmaterial in Form von Hardware (Airbags und Sicherheitsgurte), aber auch durch viele Filme, die z.B. typische Crashabläufe zeigen, unterstützt. Außerdem besteht die Möglichkeit, an einer Exkursion zu TAKATA teilzunehmen und Einblick in den Entwicklungsablauf eines weltweit tätigen Zulieferers der Automobilindustrie zu erhalten. Literaturhinweise • Florian Kramer: Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen. Vieweg+Teubner, 1700. • Florian Kramer: Integrale Sicherheit von Kraftfahrzeugen. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 1700. • Boin, Dierks, Groner: Vorlesungsskripte. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

sonstiger Leistungsnachweis

Vorleistung

Präsenzzeit

Praxiszeit

Aufbauende Module Modulumfang

Selbststudium

65

Gesamtzeit

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) 60h

90h

0h

66

150h

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FOBKW

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Fossil befeuerte Kraftwerke Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Martin Müller

Lehrpersonal

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Xx • Yy Methodenkompetenz: • Xx • Yy Sozial- und Selbstkompetenz: • Xx • Yy Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Xx • Yy • Zz Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

67

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FG3

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Französisch Grundstufe 3 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

68

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FG4

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Französisch Grundstufe 4 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Energiesystemtechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Informatik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

69

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FGA1

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min), Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Französisch Grundstufe A1 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min), Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

Aufbauende Module Modulumfang

70

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FUEG

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Fügetechnik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Stephan Schwantes

Lehrpersonal Prof. Stephan Schwantes

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Fügetechnik ist ein zentraler Arbeitsschritt in der Montage von Komponenten und Geräten Die thermische Fügetechnik erlaubt zum einen eine hohe mechanische und thermische Belastung der Fügestellen, erfordert aber als besonderes Fertigungsverfahren vertiefte Kenntnisse in die Wirkung des Fertigungsprozesses auf den Werkstoff und die Gebrauchsfähigkeit der gefügten Komponente. Für den Konstrukteur ist der Einblick in die Fertigungsmöglichkeiten wichtig, um die Ausführbarkeit zu beurteilen. Für die Berechnung gelten in der Schweißtechnik spezielle Regelwerke. Für die Qualitätssicherung sind gerade die Fügestellen besonders häufig Gegenstand ihrer Arbeit und Aufgaben, so ist die Beurteilung dieser Prozessergebnisse ein wichtiges Ausbildungsziels. Die Inhalte der Vorlesung "Fügetechnik" und des Labors "Schweißtechnik" können entsprechend den DVS- und IIWRegeln als Teil 1 in der Ausbildung zum Schweißfachingenieur anerkannt werden. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Übersicht der thermischen Fügeprozesse • Physikalische Einflußgrößen und Prozesssteuergrößen • Konstruktive und werkstoffkundliche Anwendbarkeit der Prozesse • Notwendige Sicherheitsregeln • Methodenkompetenz: • Auswahl geeigneter Fügeprozesse • Parameterfindung und -Optimierung bei den Hauptprozessen • Methoden der Qualifizierung von Prozessen und Konstruktionen • Sozial- und Selbstkompetenz: • Arbeitsweise einer Schweißaufsicht Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Vorstellung der Fertigungsverfahren des thermischen Fügens und Trennens • Qualitätssicherungsmethoden der Verfahren • Verhalten der metallischen Werkstoffe beim Schneiden, Schweißen und Löten • Spezielle Berechnungsregeln • Konstruktive Gestaltung von Fügestellen, konstruktive Grenzen der Verfahren • Sicherheitsanforderungen in der Schweiß-, Löt- und Schneidetechnik Literaturhinweise • R. Killing: Kompendium der Schweißtechnik. Düsseldorf: Dt. Verlag f. Schweißtechnik,DVS, 1997. • G. Schulze, H. Krafka, P. Neumann: Schweißtechnik. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1992. • K.-J. Matthes, E. Richter: Schweißtechnik. Leipzig: Fachbuchverlag Leipzig/C. Hanser V., 2002. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

80h

0h

140h

71

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FUEGE

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Fügetechnik - Labor Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Stephan Schwantes

Lehrpersonal Prof. Stephan Schwantes, Wolfgang Wöllhaf

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden einen Überblick & Grundkenntnisse zu den wichtigsten Verfahren der Fügetechnik zu vermitteln. Den Schwerpunkt stellt dabei die Schweißtechnik, insbesondere das Schweißen mit Lichtbogen dar. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Kenntnisse: -Abgrenzung & Eigenschaften stoffschlüssiger Verbindungen (Kleben, Löten, Schweißen) -Entstehung des Lichtbogens, Ausrüstung zum LiBo-Schweißen, Werkstoffübergang & Regelung des Prozesses sowie die wichtigsten Verfahren -Strahlschweißverfahren (Laser- & Elektronenstrahlschweißen, typische Anwendungen) -Widerstandspress- & Reibschweißen (Verfahren, Anwendungen) -Verfahren und Anwendungen zum thermischen Spritzen und Trennen Inhalt Es werden folgende Themen behandelt -Einführung in die Fügetechnik (Schlussarten, Fügbarkeit, Einteilung von Fügeverfahren) -Fügen durch Umformen (Begrifflichkeiten, ausgewählte Verfahren) -Fügen durch Kleben (Begriffe & Grundlagen, Klebstoffe, konstruktive Gestaltung) -Fügen durch Löten (Definitionen, Lötprozesse, konstruktive Gestaltung) -Einführung in die Schweißtechnik (Einteilung der Verfahren, Schweißbarkeit) -Lichtbogentechnik (Entstehung Lichtbogen, Stromquellen, Verfahren: LiBo-Handschweißen, UP-Schweißen, MIG, MAG-, WIG & Plasmaschweißen) -Gasschmelzschweißen (Ausrüstung, Verfahrenstechnik) -Strahlverfahren (Laser- & Elektronenstrahlschweißen) -Pressschweißen (Widerstandspressschweißen, Reibschweißen) -Thermisches Spritzen (Abgrenzung von Verfahren zur Oberflächentechnik, Verfahrensübersicht) -Thermisches Schneiden (Verfahren & Anwendungsgebiete) Literaturhinweise • Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band I. , 1700. • Schweißtechnische Fertigungsverfahren Band II. , 1700. • Fügetechnik. , 1700. • Schweißtechnik. , 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

72

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FUEGE

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Fügetechnik - Labor Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

73

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FIND

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Führung in der Industrie Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger

Lehrpersonal Matthias Nowak

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs In der modernen Industriewelt werden zunehmend Führungsfähigkeiten bereits von Jungingenieuren erwartet. Im Seminar lernen der Teilnehmer Anforderungen an die Führung von Mitarbeitern konkret kennen. Der angehende Absolvent soll auf seine zukünftigen Aufgaben vorbereitet werden. Er soll sich Kenntnisse zur Mitarbeiterführung aneigenen, um sich selbst zu prüfen, ob er für eine Management-, Fachlaufbahn oder Projektlaufbahn geeignet ist. Lernergebnisse Fachbezogene Kenntnisse zur Kommunikation, Führungsstilen ermöglichen das Einschätzen eigenen und fremden Verhaltens von Personen. Die Inhalte der Veranstaltung geben einen Überblick über die Breite der Führungsaufgaben und wesentliche Methoden. Die Teilnehmer erwerben Schlüsselqualifikationen in Teamarbeit, Diskussion und Rollenspielen. Methodische Kompetenzen für die Problemlösung, Mitgestaltung des Betriebsklimas und der Konfliktlösung werden erworben. Inhalt "Führung in der Industrie" wird in 12 Einzelthemen basierend auf der Berufserfahrung der Dozenten gegliedert: • Führung - Ein Überblick • Organisation • Kommunikation • Vision und Strategie • Zeitmanagement / Selbstmanagement • Problemlösung und Ursachenanalyse • Führungskompetenzen • Betriebsklima und Firmenkultur • Konfliktmanagement • Verhalten und Arbeitssicherheit • Meßgrößen für Führungskräfte • Personalentwicklung und eigene Karriere Literaturhinweise • von Rosenstiel, L.: Führung von Mitarbeitern. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2003. • Neuberger, O.: Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: UTB, 2002. • Malik, F.: Führen, Leisten, Leben.. Frankfurt: Campus, 2006. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

30h

30h

120h

74

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel FUMI

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Führung von Mitarbeitern Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung Prof. Volkmar Liebig

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Führung von Mitarbeitern ist die Schlüsselqualifikation für die Übernahme von Personalverantwortung. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • sich ein Urteil bilden über die Ansätze und Verfahren der Führung von Mitarbeitern in Organisationen. • sich mit adäquatem Vokabular über die wichtigsten Themen auf den Gebieten der Selbstführung (Führung der eigenen Person) sowie der Fremdführung (Führung vom Mitarbeitern, Führung von Vorgesetzten, Führung im Team u.ä.) äußern und die Bedeutung der Kenntnisse auf diesen Fachgebieten einordnen. Methodenkompetenz: • Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Führung von Mitarbeitern und beherrschen auf dieser Basis die Anleitung, Motivation, Beurteilung und Kontrolle der Personalführung. • Durch Rollenspiele und Fallstudienarbeit sind die Studierenden in der Lage, diese Kompetenzen an praktischen Beispielen anzuwenden. Sozial- und Selbstkompetenz: • Durch aktive Lehrmethoden (Fallstudien, Rollenspiele, Managementspiele) wird das erworbene Wissen in beherrschtes Wissen überführt und verfestigt. • Durch die Veranstaltung wird das Thema der Führung der eigenen Person (Selbstführung, Selbstmanagement) sensibilisiert und führt zur Weiterentwicklung eines Menschenbildes bei den (in der Regel jungen) Studierenden. Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Psychologische Grundlagen der Führung • Grundlagen der Führung im Unternehmen • Führeung durch Information und Kommunikation • Führungsprobleme mit einzelnen Mitarbeitergruppen • Führung und Organisation • Führung der eigenen Person • Führung in anderen Kulturen Literaturhinweise • Albach, H. / Gabelin, Th.: Führung von Mitarbeitern. Wiesbaden: Gabler, 1977. • Blake, R. / Mouton, J.S.: Verhaltenspsychologie im Betrieb. Düsseldorf: Econ, 1964. • Rosenstiel, L.v.: Motivation im Betrieb. München: , 1980. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

75

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel GEFM-WAPO

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Gefahrgut- und Gefahrstoffmanagement Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Ursula Klaschka

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Der/die Logistiker/in benötigt heute mehr als das klassische Logistikwissen, um in der Praxis effiziente und effektive Lösungen bereitstellen zu können.Viele Roh- und Betriebsstoffe, aber auch Produkte und Energieträger sind beim Transport als „Gefahrgut“ einzustufen und unterliegen damit diversen Restriktionen:Nicht jeder Tunnel darf mit jedem Gefahrgut durchfahren werden, es sind spezielle Verpackungen, Tanks und teilweise Fahrzeuge erforderlich, nicht jeder Fahrer ist berechtigt, Gefahrgut zu fahren, etc.Die Unkenntnis dieser zusätzlichen Randbedingungen kann aus einem scheinbar „optimierten“ System schnell zu einem instabilen System mit erheblichen Zusatzkosten, Bußgeldern und Strafen sowie Image-Schäden für das Unternehmen führen. Lernergebnisse Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung und der zusätzlichen Prüfung vor der IHK (freiwillig für Studierende, die gleichzeitig die Sachkunde erwerben wollen), erhalten die Studierenden den Gb-Schulungsnachweis nach § 4 der Gefahrgutbeauftragten-Verordnung und 1.8.3.18 ADR (internationale Gefahrgutvorschriften für den Verkehrsträger Straße), der sie als Gefahrgutbeauftragte qualifiziert. Die wesentlichen inhaltlichen Lernergebnisse sind: • Fähigkeit, komplexe Rechtsmaterie zu analysieren und für die Optimierung von logistischen Systemen aufzubereiten und einzusetzen • Fähigkeit, Risiken objektiv beurteilen zu können und daraus die richtigen Schlussfolgerungen für eine sichere Logistik ziehen zu können • Fähigkeit, eine optimierte Aufbau- und Ablauforganisation im Unternehmen etablieren zu können, um rechtliche Risiken zu minimieren • Teamarbeit durch die Analyse und Lösung von (Gefahrgut-)logistischen Problemen in der Gruppe Inhalt THOMAS KIRSCHBAUMM.Sc. BetriebssicherheitsmanagementDipl.-Wirtschaftsingenieur (FH)Sicherheitsingenieur ... ist Leiter Umweltmanagement und Gefahrgutbeauftragter für die Verkehrsträger Straße, Schiene, Binnenschiff und Seeschiff bei TEVA ratiopharm, einem der größten internationalen Arzneimittelhersteller. Seit über 10 Jahren beschäftigt er sich mit dem Thema Gefahrgut. Er hat Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebssicherheitsmanagement studiert und bringt somit ein interdisziplinäres Wissen und Denken mit. Inhalt der Vorlesung: • Risiko- und Risikomanagement • Klassifizierung von Gefahrgütern • Umschließungsmittel • Versandabwicklung • Gefahrgutumschlag • Nutzung von Versanderleich-terungen • Präventive Terrorabwehr • Internationales Gefahrgut-recht (ADR) • Nationales Gefahrgutrecht • Optimale Aufbau- und Ablauforganisation Veranstaltungsform: Vorlesung mit Übungen und Fallstudien Literaturhinweise • Krautwurst, Monika: ADR 2013 mit Gefahrgutvorschriftensammlung. , 1700. • Holzhäuser, Meyer, Ridder: Gb-Prüfung, Fragen, Antworten und Lösungswege. 2013/2014, , 1700. • Sohn, Au, Csomor, Kirschbaum: Betriebliches Gefahrstoffmanagement. , 1700. • Alle Regelwerke. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

76

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

77

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel GEKO

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Gesprächsführung und Kommunikation Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Modulverantwortung Prof. Volkmar Liebig

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Gesprächsführung und Kommunikation gelten als die Basisqualifikation für jeden beruflich tätigen Menschen. Sie ist die entscheidende soziale Kompetenz, um seine Ideen und seinen Willen in der sozialen Umwelt zu äußern und um die persönlichen bzw. gemeinsamen Ziele zu artikulieren, in psychologisch angemessener Weise vorzutragen und letztlich zu überzeugen. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • sich ein Urteil bilden über die Ansätze und Verfahren der Kommunikation in Organisationen. • sich mit adäquatem Vokabular über die wichtigsten Themen auf den Gebieten der Rhetorik sowie der Gesprächsführung (Präsentation, Vorträge, Diskussionen u.ä.) äußern und die Bedeutung der Kenntnisse auf diesen Fachgebieten einordnen. Methodenkompetenz: • Die Studierenden kennen die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung und beherrschen auf dieser Basis die verbale und non verbale Kommunikation. • Durch Fallstudienarbeit, Rollenspiele und Videotraining sind die Studierenden in der Lage, diese Kompetenzen an praktischen Beispielen anzuwenden. Sozial- und Selbstkompetenz: • Durch aktive Lehrmethoden (Fallstudien, Rollenspiele, Videotraining mit Analyse) wird das erworbene Wissen durch Training und Wiederholung in beherrschtes Wissen überführt und verfestigt. • Durch die Veranstaltung wird das Thema der eigenen Kommunikation (Selbstsicht, Feedback durch die anwesenden Teilnehmer) sensibilisiert und führt zur Weiterentwicklung des eigenen Kommunikationsverhaltens bei den (in der Regel jungen) Studierenden. Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Möglichkeiten der Verhaltensänderung • Psychologische Grundlagen der Kommunikation • Phänomene der Wahrnehmung • Rhetorik und Argumentation • Präsentation • Auftritte vor Publikum • Schwierige Gesprächssituationen Literaturhinweise • Lay. R.: Führen durch das Wort. München: , 1990. • Schulz von Thun: Miteinander reden. Reinbek: , 1981. • Watzlawik, P.: Menschliche Kommunikation. Reinbek: , 1969. • Liebig, V.: Sicherheit durch vollständige Kommunikation. Ulm: UGS, 2009. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

78

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel GM

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Grundlagen des Marketing Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Energiesystemtechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung Prof. Dr. Steffen Wettengl

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Marketing ist keine Aufgabe einer Gruppe spezialisierter Mitarbeiter im Unternehmen. Vielmehr ist Marketing als eine funktionsübergreifende Form der marktorientierten Unternehmensführung zu sehen. Zukünftige Entwicklungsingenieure, Vertriebsmanager und Fertigungsplaner nehmen mit ihren Entscheidungen maßgeblichen Einfluss auf den Markterfolg. Die Vorlesung vermittelt Basiskenntnisse einer marktorientierten Unternehmensführung. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Anforderungen des Konsumgüter-, Industriegüter- und Dienstleistungsmarketing unterscheiden • Analysen des globalen und marktlichen Unternehmensumfelds strukturieren • Portfolio-Konzepte zur strategischen Planung anwenden • Strategische Positionierungen von Unternehmen unterscheiden • Wachstumsrichtungen für Unternehmen aufzeigen • Kalkulationen gewinnoptimaler Preise durchführen • Vor- und Nachteile von Medienformen für die Unternehmenskommunikation einschätzen • Methoden der Marktforschung unterscheiden Methodenkompetenz: • systematisch analysieren und argumentieren • konkrete Fallbeispiele interpretieren • Fachwissen anhand praktischer Aufgabenstellungen anwenden, diskutieren und eigene Lösungsansätze entwickeln Sozial- und Selbstkompetenz: • Mehrstufige Argumentationsketten aufbauen und vermitteln • eigene Fähigkeiten im Bereich der marktorientierten Unternehmensführung einschätzen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Konzeptionelle Grundlagen - Marketing als ganzheitliche kundenorientierte Unternehmensführung Kundenverhalten und Marktforschung • Strategisches Marketing - Strategische Umweltanalyse - Marktstrategien • Operatives Marketing - Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik- Distributionspolitik Literaturhinweise • Scharf, A.; Schubert, B.; Hehn, P.: Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 4. Aufl., Stuttgart: , 2009. • Kreutzer, R. T.: Praxisorientiertes Marketing. Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele. 3. Aufl., Wiesbaden: , 2010. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

79

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel GIDD

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Grundlagen Industriedesign und Darstellungstechniken Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Robert Watty

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

80

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PROJ

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Grundlagen Projektmanagement Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

81

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel HLK

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Heizung, Lüftung, Klimatechnik mit EnEV Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht

Lehrpersonal

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Xx • Yy Methodenkompetenz: • Xx • Yy Sozial- und Selbstkompetenz: • Xx • Yy Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Xx • Yy • Zz Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

82

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel NAEN

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Art Hausarbeit, Referat Wahlpflichtmodul

Turnus nur Sommersemester

Modultitel Herausforderung 21. Jahrhundert - Unternehmen und Hochschulen für nachhaltige Entwicklung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Martin Heßling

Lehrpersonal Prof. Dr. Klaus Paulat, Prof. Dr. Bernhard Lau

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Zunehmende Ressourcenknappheit, Klimawandel und globale Gerechtigkeitsprobleme (auch gegenüber zukünftigen Generationen) stellen die zentralen Herausforderungen der Zukunft da. Es bedarf einer fundamentalen Transformation der Gesellschaft, um diese Herausforderungen zu meistern. Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung weist hier den Weg. Im Modul werden den Teilnehmern Konzepte, Methoden und Anwendungsbereiche einer Nachhaltigen Entwicklung vermittelt. Lernergebnisse Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmer • die Herausforderungen und notwendigen Transformationsschritte in Richtung Nachhaltiger Entwicklung beschreiben, • die Notwendigkeit der Integration von Nachhaltigkeitsforderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Teilbereichen erklären, • verschiedene Konzepte und Instrumente zur Operationalisierung und Steuerung von Energie- und Stoffströmen benennen, • die verschiedenen Methoden vergleichen und ihren Einsatz begründen • die vermittelten Methoden auf Problemstellungen und praktische Fallbeispiele anwenden und diese zu lösen. Diese Veranstaltung wird von der Universität Ulm, von der Hochschule Neu-Ulm und von der Hochschule Ulm gemeinsam angeboten, wobei alle drei Hochschulen unterschiedliche ECTS-Punktwerte dafür vergeben. Das heißt konkret, dass Studierende dieser drei Hochschulen auch unterschiedliche Leistungen erbringen müssen. Näheres erfahren Sie in der Veranstaltung. Inhalt • Die globale ökologische und soziale Krise • Bedeutung von Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsmanagement und deren ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen • Bedeutung des Stakeholderkonzeptes für das Nachhaltigkeitsmanagement • Strategien des Nachhaltigkeitsmanagements • Umweltökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit • Corporate Social Resposibility • Nachhaltigkeitsorientierung ausgewählten Feldern • Unternehmensführung • Marketing • Finanzmarkt • Energie • Mobilität Literaturhinweise • Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben. , 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (2 SWS), Vorlesung (2 SWS)

Prüfungsform

Hausarbeit, Referat

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

28h

122h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

83

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel INN

ECTS 5

Sprache englisch

Semester Referat

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Industrial Innovation Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung Prof. Dr. Raymond Bentley

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Graduates today need to understand economic and social aspects of industrial innovation and technological change. They also need to be able to express themselves professionally in English - both orally and in writing. Lernergebnisse On successful completion of the module, seminar participants will have: Subject Competence: • a deeper understanding of industrial innovation, technology and society. • improved verbal and written presentation skills in English. Method Competence: • an abilty to see their technical subject and its consequences through the perspective of social science. • an ability to understand a wide range of demanding, longer texts, and recognise implicit meaning. • an ability to express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions. • an ability to use the English language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes. • an ability to produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organisational patterns, connectors and cohesive devices. Social and Personal Competence: • greater ability and confidence to discuss in English and to take part in teamwork and meetings. • greater abilty to use English in oral presentations and in preparing written reports. Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Historical background • General aspects of industrial innovation: long waves and innovation, Schumpeter and creative destruction, models of innovation, measuring research and development, innovation clusters • Innovation in industrialised countries: technical entrepreneurs, innovative firms and milestone innovations, international comparisons of research and development, technology and ethics • Technology and developing countries. This seminar corresponds to level C1 of the Common European Framework for Languages. Literaturhinweise • Mark Dodgson & David Gann: Innovation. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2010. • Chris Freeman & Luc Soete: The Economics of Industrial Innovation. London & Washington: Pinter, 1997. • David Smith: Exploring Innovation (2nd edition). Maidenhead, UK: McGraw-Hill, 2010. • The Economist. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Referat

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

84

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel IFGU

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Interfacegestaltung und Usability Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Robert Watty

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

85

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel INTG

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel International Trade and Globalisation Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

86

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel GIDD

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Praktische Arbeit/ Entwurf und Präsentation

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel International verteilte Produkterstellung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schrade

Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Hayri Damaritürk, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schrade

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Zusammenarbeit von Mitarbeitern über Ländergrenzen hinweg wird in einer globalisierten Wirtschaft immer wichtiger. Hier wird die Situation geübt, in der Konstruktionsbüro und Fertigungsbetrieb in zwei verschiedenen Ländern liegen. Arbeitssprache für den internatiponalen Austausch ist Englisch. Lernergebnisse Die Konstruktionsunterlagen werden vor der Fertigung ausgetauscht. In Vaasa / Finnland wird also nach den Zeichnungen aus Ulm gefertigt und umgekehrt. Dadurch wird neben der Erstellung eigenen Konstruktion auch die Fähigkeit der Studierenden zur kritischen Durchsicht fremder Konstruktionsunterlagen und zum konstruktiven Dialog mit dem Ziel fertigungsgerechter Zeichnungen geübt. Inhalt Konstruktion, Fertigung und Montage eines Produktes in Kooperation mit Studierenden der University of Applied Sciences in Vaasa / Finnland Am Beispiel eines einfachen Zahnradgetriebes wird die internationale Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen Konstruktion und Fertigung geübt. Die in Ulm in Kleingruppen erstellten CAD-Daten bzw. Zeichnungen werden zur Fertigung an Studierende der Partner-Hochschule Vaasa in Finnland gegeben. Von dort erhalten die Ulmer Studierenden wiederum Ihre CAD Daten. Inhalt: • Einführung in den Projektablauf, Vorstellung der Hochschule Vaasa • Erläuterung der Grundlagen der Zahnradgeometrie, soweit sie hier benötigt werden • CAD-Konstruktion in Gruppenarbeit • Datenaustausch mit der finnischen Partnergruppe und gegenseitige Kontrolle • Fertigung in Gruppenarbeit, u. a. auf modernster 5-Achsen-Fräsmaschine (Spinner U5 mit Heidenhain-Steuerung) • Messen und Prüfen, Montage. • Bewertung: Wettbewerb der Gruppen. Besuch der Partnerhochschule für die Siegergruppe (im September des Folgejahres) Die Konstruktionsarbeit können Studierende der Studiengänge Maschinenbau und Fahrzeugtechnik an Stelle einer Konstruktionsaufgabe im Fach Konstruktion durchführen und dort anrechnen lassen. Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung

Prüfungsform

Praktische Arbeit/Entwurf und Präsentation

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

87

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ITB

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel IT in Business Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

88

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel KWP-ANBC

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Kälte- und Wärmepumpentechnik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

89

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel KLEB

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min), Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Sommersemester

Modultitel Klebtechnik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Christian Dietrich

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Maßgebliche Innovationen im Maschinenbau, der Medizintechnik und insbesondere der Fahrzeugtechnik hängen häufig vom optimalen Einsatz der verwendeten Werkstoffe ab. Daraus ergeben sich häufig Situationen, bei denen die unterschiedlichsten Werkstoffe sicher miteinander verbunden werden müssen, obwohl sie sich physikalisch ganz unterschiedlich verhalten. Eine Lösung für die komplexen Fügesituationen ist der Einsatz der Klebtechnik, die zum Beispiel unterschiedliche thermische Ausdehnungen der Fügeteile ausgleichen oder andere Zusatzfunktionen wie Abdichten oder Dämpfen integrieren kann. Ein weiteres Merkmal des Klebens ist, dass ihr Einsatz von kleinsten bis zu größten Verbindungen reicht. Übergeordnetes Ziel des Moduls "Einführung in die Klebtechnik" ist es, dass die Studierenden einen anwendungsnahen Überblick über die Potentiale, aber auch Grenzen und Konsequenzen dieser Fügetechnik gewinnen. Dieser Überblick beginnt bei den Grundlagen der Adhäsion und reicht über die Klebstoffe und die klebtgeeignete Gestaltung von Bauteilen bis hin zur prozesssicheren Applikation. Dabei wird selbstverständlich auch die Frage der Arbeitssicherheit behandelt. Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse wird durch Übungen im zugehörigen Kleblabor vertieft, weshalb eine Teilnahme an diesem Teil sehr empfohlen wird. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Grundlagen der Klebtechnik: Lastenheft, Klebstoffauswahl und -erprobung, Prozessentwicklung Methodenkompetenz: • Eigenständige Strukturierung und Zusammenfassung von Informationen • Beurteilungsvermögen bezüglich des Einsatzes von Klebstoffen • Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Gesichtspunkten Selbstkompetenz • Eigenständige Strukturierung einer komplexen Problemstellung • Vermittlung komplexer Zusammenhänge Inhalt 1.Einführung 2.Klebstoffe und Adhäsion 3.Fügeteilwerkstoffe 4.Konstruktion und Design von Klebungen 5.Technologie des Klebens 6.Klebtechnische Prüfungen und Untersuchungen 7.Qualitätsmanagement und Arbeitssicherheit Literaturhinweise • Habenicht: Kleben. 9. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2009. • Habenicht: Kleben - Erfolgreich und fehlerfrei. 6. Auflage, Berlin Wiesbaden: Springer-Vieweg, 2012. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Laborarbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

30h

30h

30h

90h

90

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel WAGR

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Kraftwerkstechnik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Raiber

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

91

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel KUNST

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min),

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Kunststofftechnik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Christian Dietrich

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Der Einsatz der Kunststoffe ist in ein entscheidender Erfolgsfaktoren für Innovationen in den Bereichen Maschinenbau, Fahrzeugbau, Mechatronik oder Medizintechnik. Die Grundkenntnisse der polymeren Werkstoffe in Bezug auf ihre Eigenschaften und die Verarbeitung sind aus einer Hochschulausbildung in den Bereich des Maschinen- und Fahrzeugbaus, der Produktionstechnik sowie der Medizintechnik nicht wegzudenken. Übergeordnetes Ziel des Moduls Kunststofftechnik ist es, dass die Studierenden einen möglichst breiten Überblick über die Vielfalt des Einsatzes von Kunststoffen gewinnen. Dabei kommen ebenso die Aspekte der Konstruktion sowie der Herstellung zur Sprache. Angesichts der aktuellen Umweltproblematik wird das Recycling sowie die recyclinggerechte Gestaltung von Kunststoffteilen besonders behandelt. Da polymeren Verbundwerkstoffen zum Beispiel im Fahrzeugbau eine besondere Rolle zukommt, widmet sich diesem Thema ein spezielles Kapitel. Die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse wird durch das zugehörige Kunststofflabor vertieft, weshalb eine Teilnahme an dieser Veranstaltung sehr empfohlen wird. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Grundlagen der Kunststoffkunde • Grundlagen der Kunststoffverarbeitung Methodenkompetenz: • Eigenständige Strukturierung und Zusammenfassung von Informationen • Beurteilungsvermögen bezüglich des Einsatzes von Kunststoffen • Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie ökologischen Gesichtspunkten Selbstkompetenz • Eigenständige Strukturierung einer komplexen Problemstellung • Vermittlung komplexer Zusammenhänge Inhalt 1. Kunststoff-kunde 1.1. Grundlagen der Kunststoffchemie 1.2. Ordnungszustände 1.3. Struktur 1.4. Zustandsbereiche 1.5. Zusatz- und Hilfsstoffe für Thermoplaste und Duromere 1.6. Physikalische Eigenschaften 1.7. Mechanisches Verhalten und Dimensionierung 1.8. Kennzeichnung und Lieferformen 2. Kunststoff-verarbeitung 2.0 Einleitung und Übersicht 2.1. Aufbereitung 2.2. Recycling 2.3. Ändern der Stoffeigenschaften 2.4. Urformen 2.4.1. Verarbeitung von Kunststoffschmelzen 2.4.2. Spritzgießen 2.5. Fügen 2.5.1. Schweißen 2.5.2. Kleben 3. Faserverstärkte Kunststoffe - Werkstoffe und Verarbeitung Literaturhinweise 92

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • Erhard: Konstruieren mit Kunststoffen. dritte Auflage, München: Hanser Verlag, 2004. • Ehrenstein: Mit Kunststoffen konstruieren. 3. Auflage, München: Hanser Verlag, 2007. • Ehrenstein: Handbuch Kunststoff Verbindungstechnik. München: Hanser Verlag, 2004. • Michaeli: Einführung in die Kunststoffverarbeitung. 6. Auflage, München: Hanser Verlag, 2010. • Ehrenstein: Polymer Werkstoffe. 3. Auflage, München: Hanser Verlag, 2011. • Menges et al: Werkstoffkunde Kunststoffe. 6. Auflage, München: Hanser Verlag, 2011. • Endres et al: Technische Biopolymere. München: Hanser Verlag, 2009. • Kaiser: Kunststoffchemie für Ingenieure. 3. Auflage, München: Hanser Verlag, 2011. • Domininghaus: Kunststoffe und ihre Eigenschaften. 6. Auflage, Berlin: Springer Verlag, 2005. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

30h

30h

30h

90h

93

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel LAMGT

ECTS 3

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Lagermanagement Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Hartwig Baumgärtel Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Studierenden erhalten vertiefte Einblicke darin, wie Theorie und Praxis der Lagerlogistik miteinander verknüpft sind. Lernergebnisse Die Studierenden lernen zu erkennen, was es beim Aufbau eines Lagers und seiner Einrichtungen sowie beim Management des operativen Betriebs im Lager zu beachten und zu bedenken gibt. Es kommen hierbei insbesondere auch Themen zur Sprache, die direkt aus der Praxis kommen und die man so nicht in den Lehrbüchern findet. Inhalt Was gilt es im Lager zu beachten? • Kunden • Gesetze • Personal, etc. Theorie in Verbindung mit der Praxis • Personalsteuerung • Logistikcontrolling • Bestandsverwaltung (Bestandsarten, Bestandsfunktionen etc.) • Förder- und Lagertechniken • Verhältnis von Supply Chain Management und Logistik • Internationale und nationale Randbedingungen Theorie und Praxis am Beispiel eines weltweit agierenden Logistikzentrums der BSH Hausgeräte GmbH in Giengen. Vier Termine an der Hochschule (jeweils 13.00 - 18.00 Uhr) + 1 Termin nach Absprache in Giengen, bei dem auch die Klausur stattfindet. Literaturhinweise • Horst Tempelmeier: Bestandsmanagement in Supply Chains. , 2012. • Horst Tempelmeier: Material-Logistik. Springer, 2008. • Otto Dück: Materialwirtschaft und Logistik in der Praxis. , 1700. • Kurt Krummeich: Material- und Lagerwirtschaft. Verkehrs-Verlag J. Fischer, 2005. • Christof Schulte: Logistik. Vahlen, 2012. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

94

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel LBC

ECTS 5

Sprache englisch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Leadership and Business Communication Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Ben Dippe

Lehrpersonal Prof. Dr. Ben Dippe

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Von Führungskräften wird unabhängig ihres fachlichen Schwerpunkts erwartet, Mitarbeiter - zunehmend in internationalen Teams - erfolgreich zu führen, organisationale Zusammenhänge des Unternehmens und ihre Veränderungsprozesse zu verstehen und zu nutzen sowie die Belange des eigenen Fachbereichs zielorientiert und überzeugend zu kommunizieren. Das Modul vermittelt die für die Bewältigung dieser Anforderung notwendigen Kompetenzen. Lernergebnisse DIESER KURS WIRD AUF ENGLISCH ANGEBOTEN! THIS SEMINAR WILL BE IN ENGLISH! Modulbeschreibung auf deutsch dient nur der Orientierung. Description in German is for orientational purposes, only. Fachkompetenz: • Komplexe für Führungskräfte wesentliche Zusammenhänge innerhalb von Organisationen sowie zwischen Organisationen und ihrer Umwelt verstehen, in konkreten Situationen bewerten und für die eigenes Handeln optimale Lösungen ableiten • Die Aufgaben und sozialwissenschaftliche Zusammenhänge der Organisation und Unternehmenskommunikation über das eigene Handlungsfeld hinaus verstehen und nutzen Methodenkompetenz: • Anwendung sozial- und geisteswissenschaftlicher Konzepte auf Fragen des internationalen Managements • Fallbezogene Übungen und Einsatz der fachlichen Konzepte • Kommunikations- und Präsentationskompetenz steigern und Format der Vorstandspräsentation erlernen (prüfungsrelevant) Selbst-/Sozialkompetenz: • Verständnis für Organisationsabläufe und ihre Konsequenzen sowie Grundlagen für die Bewältigung eigener kommender Führungsaufgabe • Erarbeitung einer Vorstandspräsentation zu einem betriebswirtschaftlichen Thema • Kooperation in Kleingruppen zur Bearbeitung der Anwendungsfälle Inhalt • Der Erwerb der genannten Kompetenzen erfolgt mittels der Behandlung folgender Themen: • Die Vorstandspräsentation als Methode • Führung in Organisationen • Organisationsformen und Unternehmenskommunikation • Unternehmenskultur und Interkultur • Diversity Management • Entscheidungsfindung und Mikropolitik in Organisationen • Unternehmenskommunikation (Corporate Communication) • Verhandlungsstrategien • Ethik und Corporate Social Responsibility • Public Affairs und Krisenkommunikation Literaturhinweise • werden im Kurs gegeben. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

95

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

96

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel LEAA-WAPO

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester mündliche Prüfungsleistung

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Lean Administration Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

mündliche Prüfungsleistung

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

50h

90h

10h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

97

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel LEEL

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min), Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Leistungselektronik Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik (6. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt System- und Antriebstechnik Modulverantwortung Prof. Ludwig Kolb

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Das Modul gibt eine allgemeine Einführung in die Grundbegriffe der Leistungselektronik, ausgehend von den notwendigen Leistungsbauelementen bis zur Berechnung einfacher Frequenzumrichter-Antriebe mit Asynchronmaschinen. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Die wesentlichen Leistungsbauelemente der Leistungselektronik benennen und bewerten Methodenkompetenz: • Einfache Schaltungen der Leistungselektronik verstehen und analysieren • Drehzahlvariable Antriebe mit Asynchronmaschinen dimensionieren und verstehen Sozial- und Selbstkompetenz: Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Bauelemente der Leistungselektronik • Gleichstrommaschine am Stromrichter • Asynchronmaschine am Umrichter • Grundlagen Netzgleichrichter (AC/DC - Wandler) • Grundlagen DC/DC - Wandler • Grundlagen DC/AC - Wandler • Grundlagen Drehstromsteller • Grundlagen Frequenzumrichter • Labor Versuche: Netzstromrichter, Dreiphasiger Wechselrichter Literaturhinweise • P. F. Brosch: Praxis der Drehstromantriebe. Vogel, 1700. • G. Hagmann: Leistungselektronik. Wiesbaden: Aula Verlag, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Laborarbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

98

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel LOPI

ECTS 3

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Logistik in der Pharmaindustrie Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Hartwig Baumgärtel Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Das Modul vermittelt eine ganzheitliche Betrachtung des Zusammenspiels vieler technologischer und organisatorischer Einzelthemen in einem konkreten Anwendungsfall. Die Studierenden lernen somit ein wichtiges potenzielles Einsatzgebiet für den Berufseinstieg kennen. Die Bedeutung für die Qualifikation als Wirtschaftsingenieur Logistik liegt somit einerseits im Aufbau von Praxiserfahrung in einer wichtigen Anwendungsbranche der Logistik und zum anderen im Erwerb von Wissen über die Zusammenhänge und das Zusammenspiel verschiedener Teilsysteme und Einflussfaktoren der Logistik. Lernergebnisse Die Studierenden lernen ein wichtiges Anwendungsgebiet der Logistik kennen. Im Kontext dieses konkreten Anwendungsgebiets, der Pharmalogistik, werden viele Themen in ihrer praktischen Anwendung beleuchtet, die in anderen Modulen des Logistik-Studiums bereits vermittelt wurden, z .B. die Prozessorganisation, die Lagerlogistik und die Transportlogistik. Diese Themen werden nicht nur wiederholt, sondern für den Anwendungsfall spezialisiert. Hinzu kommen etliche pharma-spezifische Themen, die im regulären Studienprogramm auf Grund ihrer Spezifität nicht oder nur sehr knapp angesprochen werden können, wie gesetzliche Rahmenbedingungen, spezielle Transportverpackungen und Temperaturlogging. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, viele verschiedene fachliche Einzelthemen der Logistik in einem speziellen Anwendungskontext zusammenzuführen. Dadurch lernen sie, Abhängigkeiten zwischen den Einzelthemen zu verstehen und Logistik ganzheitlich zu betrachten. Inhalt • Unternehmensstrukturen in der Pharmaindustrie • Vertriebsstrukturen im Pharmamarkt • Gesetzliche Rahmenbedingungen • Qualitätsmanagement • Validierung / Qualifizierung • Dokumentation • Personalmanagement • Intralogistik • Wareneingang - Probenahme - Lagerung - Versand • Innerbetriebliche Transporte • Logistikprozess in einem Pharmaunternehmen • Temperaturmonitoring • Verpackung • Transport / Transportqualifizierung • Outsourcing • Security • Anti Counterfeiting (Fälschungssicherheit) • Exkursion: Besichtigung eines Logistikprozesses in einem Pharmaunternehmen Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

99

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MAEC

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Managerial Economics Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

100

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MATH

ECTS 4

Sprache deutsch

Semester Art Turnus Klausur (90 min) Wahlpflichtmodul Sommer- und Wintersemester

Modultitel Mathematik 3 Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Fahrzeugelektronik (3. Sem), Industrieelektronik (3. Sem), Nachrichtentechnik (3. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung Lehrpersonal Max Riederle, Prof. Dr. Thomas Hartmann Max Riederle, Prof. Dr. Thomas Hartmann Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden - die mathematischen Techniken anwenden, die in den Fächern des Hauptstudiums verwendet werden - selbständig Fragestellungen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik bearbeiten. - Statistische Aussagen sachgerecht interpretieren - Algorithmen zur Lösung von Optimierungsproblemen einsetzen - Problemstellungen der Codierung mit mathematischen Hilfsmitteln bearbeiten Inhalt Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, Warteschlangen, Kongruenzen und ihre Anwendungen, Grundlegende Algorithmen der Quell- und Kanalcodierung, Lineare und dynamische Optimierung, Graphentheorie Literaturhinweise • Bossert, M. , Bossert, S.: Mathematik der digitalen Medien. VDE-Verlag, 2010. • Hillier, F. ,Lieberman, G.: F.Hillier, G.Lieberman: Operations Research. Mc-Graw-Hill, 1990. • Papula, L.: L.Papula: Mathematik für Ingenieure. Vieweg, 2001. • Spiegel, M. , Stephens, L.: Statistik. Mitp-Verlag, 2001. • Ross, S.: S.Ross: A First Course in Probability. Prentice-Hall, 2001. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

0h

120h

Aufbauende Module Modulumfang

60h

101

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MAET

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Mathematik für die Elektrotechnik Zuordnung zum Curriculum als Pflichtmodul Elektrotechnik und Informationstechnik (4. Sem) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung Lehrpersonal Prof. Dr. Thomas Hartmann, Max Prof. Dr. Thomas Hartmann, Max Riederle Riederle Lernergebnisse Die Studierenden- können selbständig und kritisch Fragestellungen aus derWahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik verstehen und bearbeiten.- können statistische Aussagen sachgerecht interpretieren- haben ihr numerisches Wissen aus dem Grundstudium vertieft undbeherrschen weitere wichtige Algorithmen- haben weitere wichtige Anwendungen der Mathematik in derElektrotechnik gelernt und ihre Befähigung zur Modellbildung gestärkt Inhalt Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik mit Anwendungen,Basiswissen in Kryptologie, Quellen- und Kanalcodierung,Optimierungsverfahren, numerische Verfahren Literaturhinweise • M.Bossert, S.Bossert: Mathematik der digitalen Medien. VDE-Verlag, 1700. • F.Hillier, G.Lieberman: Operations Research. Mc-Graw-Hill, 1700. • M.Spiegel, L.Stephens: Statistik. Mitp-Verlag, 1700. • S.Ross: A First Course in Probability. Prentice-Hall, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

102

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MTDP

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Methoden und Tools zur digitalen Produktionsplanung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger

Lehrpersonal Dr.-Ing. Thomas Bär, Tuncer Dinc

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Das Modul gibt eine Einführung in moderne Methoden und Tools zur digitalen Planung und Simulation von manuellen und automatisierten Produktionsprozessen. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz • Potentialen und Grenzen digitaler Planungs- und Simulationstools einschätzen, • entscheiden unter welchen Randbedingungen die Anwendung digitaler Planungs- und Simulationstools sinnvoll ist und • ausgewählte Werkzeuge der Digitalen Fabrik an einfachen Beispielen anwenden. Methodenkompetenz • die Ergebnisse digitaler Planungs- und Simulationstools auswerten. Sozial- und Selbstkompetenz Kritischer Umgang mit den Möglichkeiten innovativer digitaler Planungs- und Simulationstools. Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Produktentstehungsprozess und Produktionsprozesse insbesondere in der Automobilindustrie • Aufgaben und Ziele der Produktionsprozessplanung in einem Industrieunternehmen • Definition Digitale Fabrik, Übersicht der Werkzeuge der Digitalen Fabrik • Spezifische Anforderungen an Zerspanungs-, Füge- und Montageprozesse In den Übungen werden Beispiele mit Werkzeugen der Digitale Fabrik umgesetzt Literaturhinweise • Kühn, Wolfgang: Digitale Fabrik - Fabriksimulation für Produktionsplaner. Hanser, 2006. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

103

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MHYD

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min), Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Mobilhydraulik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS), Labor

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Laborarbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

104

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MINST

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Modernes Instandhaltungsmanagement Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

105

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel MASO

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Multimediale Arbeitssystemoptimierung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Manfred Hüser

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Lernergebnisse Inhalt Das an der Hochschule Ulm verfügbare Programmsystem AviX® wird im Kontext realer betrieblicher Aufgaben angewandt. Wichtig (!): Sie müssen bereit sein, zwei Pflichttermine an Samstagen wahrzunehmen, die genauen Termine werden abgesprochen. Vorgesehenes Programm: • Einführung 1 (Vorlesung / Übung) • Einführung 2 (Vorlesung / Übung) • Planspiel (Samstag) • Lösungsfindung • Lösungsfindung • Lösungsfindung • Planspiel • Vorbereitung Präsentation • Präsentation (Seminar, Samstag) • Prüfung Die Endnote basiert auf der Präsentation und einer Prüfung am Rechner. Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

40h

100h

10h

150h

106

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel NUME

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Numerik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Technische Informatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

107

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel NUMW-WANT

ECTS 4

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Numerische Mathematik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

108

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel HYDR

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min), Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Ölhydraulik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Das Modul gibt eine allgemeine Einführung in die Hydraulik. Vermittelt wird die mathematische Beschreibung der physikalischen Zusammenhänge, der Aufbau einzelner Bauelemente und das Zusammenwirken im kompletten hydraulischen System. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Hydraulikpläne lesen und erstellen • die physikalischen Vorgänge der Hydraulik mathematisch beschreiben • Hydrauliksysteme grundlegend dimensionieren • Hydrauliksysteme energetisch beurteilen Methodenkompetenz • komplexe Problemstellungen analysieren • Lösungen für Teilaufgaben zu einer Gesamtlösung zusammenführen Sozial- und Selbstkompetenz: • sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten • Kreativität bei der Verbesserung von Hydraulikanlagen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Hydrauliksymbole • Physikalische Grundlagen • Hydraulikfluide • Hydraulikkomponenten (Hydraulikzylinder, Pumpen, Motore, Ventile) • Aufbau von Hydrauliksystemen • Berechnung von Hydrauliksystemen Literaturhinweise • Gerhard Bauer: Ölhydraulik. Vieweg +Teubner, 1700. • Hans Jürgen Matthies, Karl Theodor Renius: Einführung in die Ölhydraulik. Teubner, 1700. • Horst-W. Grollius: Grundlagen der Hydraulik. Hanser, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Vorlesung (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Laborarbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

109

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel OSM

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Operatives und strategisches Marketing Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung Prof. Friedrich Büg

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Das betriebliche Funktionsfeld "Vertrieb" zeigt sich für Hochschulabsolventen technischer Ausrichtung als ein weites Tätigkeitsfeld. Marketing-Kompetenzen zeigen sich deshalb im Anforderungsprofil von derartigen Hochschulabsolventen als ein wichtiges Element. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • die betrieblichen Entscheidungsprozesse im Marketing-Bereich konkurrierender Unternehmen verstehen und analysieren; • wirtschaftlich orientiertes, vernetztes Denken und Handeln in Unternehmen, insbesondere im Marketing-Bereich, anwenden; • zielgruppenorientierte Positionierung von Produkten planen und realisieren; • Marketing-Zielsysteme und -Strategien zur Zielerreichun entwickeln; Methodenkompetenz: • die wesentlichen Marketing- und Vertriebsinstrumente verstehen und erfolgreich einsetzen; • strategische und operative Erfolgsfaktoren im Marketingbereich beurteilen und entwickeln; Sozial- und Selbstkompetenz: • richtiges Verhalten im Umgang mit Informationen und der Entscheidungsfindung unter Zeitdruck bewältigen; • einzeln und in Kleingruppen die betrieblichen Abläufe im Marketingbereich gestalten und Entscheidungen im Hinblick der operativen und strategischen Zielsetzungen vorbereiten und realisieren. Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Prozessorientierter Ansatz des Marketing • Verhaltensgrundlagen der Marketingentscheidung • Marketingstrategien • Konzeptionelle Marketingplanung • Planung der marketingpolitischen Instrumente • Marketingkontrolle Es wird das Unternehmensplanspiel "TOPSIM-Marketing" eingesetzt. In fünf Teams, die fünf Unternehmen repräsentieren, übernehmen die Teilnehmer die Leitung des Marketing-Bereichs eines Unternehmens. Sie stehen mit ihren Unternehmen in direktem, gegenseitig beeinflussten Wettbewerb und müssen für ihre Entscheidungen und die Ergebnisse auch die Verantwortung übernehmen und tragen. Literaturhinweise • Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Kostenrechnung 2 - Deckungsbeitragsrechnung, 9. vollst. überarb. Auflage, Herne/Berlin. , 2008. • Horvath, Peter: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart. , 2001. • Kotler, Philip; u.a.: Marketing-Management, Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. aktualis. Aufl., München. , 2007. • Meffert, H.; u.a.: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte-Instrumente-Praxisbeispiele, 10., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden. , 2008. • Simon, Hermann; Andreas von der Gathen: Das große Handbuch der Strategieinstrumente, Frankfurt a. M.. , 2002. • Weis, Hans Christian: Marketing, 15. Aufl., Ludwigshafen. , 2009. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar

110

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

111

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel PHOTO

ECTS 5

Sprache englisch

Semester mündliche Prüfungsleistung, Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Sommersemester

Modultitel Photovoltaik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Thomas Walter, Prof. Gerd Heilscher

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Photovoltaikist von zentraler Bedeutung für eine dezentrale, regenerative Energieversorgung. Solarzellen gehören zur Optoelektronik und in den Bereich photonischer Systeme, welche als Vertiefungsrichtung in das Studium der Mechatronik integriert sind. Netzgekoppelte Photovoltaik Systeme sind eine Vertiefungsrichtung im Studium der Energiesystemtechnik und der Internationalen Energiewirtschaft Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Die Funktionsweise von Solarzellen verstehen und bewerten • Verlustmechanismen von Solarzellen identifizieren und Optimierungsstrategien entwickeln • Modultechnologien beurteilen und hinsichtlich Zukunftsfähigkeit beurteilen • Kritische Pfade bei der Fertigung identifizieren • Die Zuverlässigkeit von Solarzellen einschätzen und optimieren • Das Potenzial von Photovoltaik diskutieren und kommunizieren • Die Komponenten einer netzgekoppelten Solarstromanlage auslegen • Den Energieertrag einer Solarstromanlage berechnen und bewerten • Wesentliche Tätigkeiten einer Inbetriebnahme kennengelernt • Mit der Konzeption und dem Leistungsumfang der technischen Betriebsführung in einer Laborübung vertraut gemacht Methodenkompetenz: • Verlustanalyse in Solarzellen • Optoelektronische Simulation von Solarzellen • Elektrische und Materialanalyse von Solarzellen • Leistungsbestimmung von Solarmodulen mit Flasher bestimmen • Messung des Umwandlungswirkungsgrads eines Wechselrichters • Analyse des Einflusses von Temperatur und Verschattung auf die Kennlinie eines Solarmoduls • Fehleranalyse aus Betriebsmessungen an Solarstromanlagen Sozial- und Selbstkompetenz: • Herstellung von Dünnschichtsolarzellen im Team • Durchführung von Laborversuchen im Team Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen • Halbleiterphysik / pn-Übergang • Funktionsweise Solarzelle • Verlustmechanismen und Optimierungsstrategien • Technologien / Modulverschaltung • Mess- / Charakterisierungsverfahren • Potenzial Photovoltaik für die Energieversorgung • Verschaltung von Modulen zu einem Strang • Anpassung der Strangauslegung an den Wechselrichter • Netzkopplung von Wechselrichtern und Systemdienstleistungen • Integration von Solarstrom in das Niederspannungsnetz Literaturhinweise • Martin Green: Solar Cells. , 1981. • S.M.Sze: Physics of semiconductor devices. , 2006. 112

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • D. Abou-Ras, T.Kirchartz, U.Rau: Advanced Characterization Techniques for Thin Film Solar Cells. , 2011. • T.Walter: Manuskript Photovoltaik. • G. Heilscher: Skript Photovoltaik Systemtechnik. • Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. , 2013. • Heinrich Häberlin: Photovoltaik. VDE Verlag, 2007. • Stefan Krauter: Solar Electric Power Generation. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2005. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

mündliche Prüfungsleistung

Empfohlene Module

Erneuerbare Energiebereitstellung

Vorleistung

Laborarbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

113

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PHIS

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Sommersemester

Modultitel Photovoltaische Inselsysteme Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Peter Adelmann

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Im Wahlmodul "Photovoltaische Inselsysteme" werden praktische und theoretische Aspekte bei bei der Realisation photovoltaischer Solaranlagen besprochen und ausgeübt. Generelles Ziel ist es, den Studierenden zu ermöglichen photovoltaische Solarsysteme zu konzipieren und aufzubauen. Der Hörer soll in der Lage sein die Komponenten auszuwählen, selber zu entwickeln und funktionstüchtige Systeme zu realisieren. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz • Solarzellen und andere Komponenten von photovoltaischen Solaranlagen vermessen • Komplette Systeme konzipieren und realisieren • Für verschiedene Geräte geeignete Stromversorgungskonzepte realisieren • Für verschiedene Geräte geeignete Speicherkonzepte realisieren • Leistungselektronische Komponenten für das System- und Speichermanagement zu entwickeln und aufzubauen Methodenkompetenz • Lösungsansätze zu Anpassung von verschiedenen Lasten an den Solargenerator finden • Strategien zum kostenoptimalen Aufbau von photovoltaischen Solarsystemen finden • Nutzungsstrategien für Solarsysteme entwickeln Sozial- und Selbstkompetenz • einzeln und in Kleingruppen Aufgaben im Bereich von kleinen Energieversorgungssystemen lösen • regelmäßig in größeren Gruppen über den Arbeitsfortschritt berichten und die eingeschalgene Richtung vertreten Inhalt • Theorie: Detailierte Kenntnisse über Batterien und Ladereglerkonzepte • Praxis: Aufbau von kleinen Solarsystenem als Laborübung • Praxis: Messung von Solarkennlinien und anderen Größen im lebenden System • Praktisches Projektmanagement Literaturhinweise • Heinrich Häberlin: Photovoltaik: Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. Electro Suisse, 2010. • Wolfgang Weydanz, Andreas Jossen: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Reichardt, 2006. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

114

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ECTS Sprache PHIS 6 deutsch

Semester Klausur (90 min), sonstiger Leistungsnachweis

Art Turnus Wahlpflichtmodul nur Sommersemester

Modultitel Photovoltaische Inselsysteme Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik Modulverantwortung Lehrpersonal Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

sonstiger Leistungsnachweis

Präsenzzeit Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

90h

115

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel LAPL-WAPO

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Planung von Logistikanlagen Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Sven Völker

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die ganzheitliche, komplette Planung eines Logistikzentrums ist eine komplexe, verantwortungsvolle Aufgabe, der sich Ingenieure mit dem Abschluss B.Eng. Wirtschaftsingenieurwesen-Logistik und ähnlicher Studiengänge in der Praxis möglicherweise schon kurz nach Abschluss ihres Studiums stellen müssen. Das Studium an der Hochschule Ulm gibt Ihnen eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen für eine solche Aufgabe mit auf den Weg, jedoch verteilt über mehrere Semester und über viele Module. Das WPF Planung von Logistikanlagen führt Sie dazu, an Hand einer kompletten Planungsfallstudie Ihr erworbenes Wissen aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen. Gleichzeitig werden Sie an stlichen Stellen Ihr Wissen vertiefen, wo die Grundlagenvorlesungen nicht so tief ins Detail gehen können. Wer seine Zukunft als Logistik-Planer bzw. Ingenieur oder Berater in einem Planungs- oder Beratungsunternehmen sieht, für den ist diese Veranstaltung ein "Muss". Die wesentlichen Voraussetzungen an Pflichtveranstaltungen sollten vor Besuch dieses Fachs gelegt sein, d.h. mindestens das Fach Logistik-Systeme bei WL bzw. die Fächer Logistik 1 (PO) oder Logistik (WI) sollten erfolgreich absolviert sein. Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden können die Kernprozesse in einem Distributionszentrum darstellen und beschreiben. Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Komponenten in Lägern, deren typische Einsatzbereiche und Leistungskennzahlen. Sie wissen, wie diese Komponenten zusammenwirken und können diese grob dimensionieren. Die Studenten kennen die Methoden zur Ermittlung und Darstellung der Informations- und Materialflüsse. Die Studenten verstehen Grundsätze zur Anordnung der Anlagen in einem Gebäude und kennen die Wechselwirkungen mit dem Gebäude selbst sowie dem baulichen Brandschutz. Kompetenzen: Die Notwendigkeit der integrierten Planung ist verstanden. Die Anwendung der gültigen Richtlinien ist möglich. Betriebliche Mengendaten können in materialflussrelevante Daten umgesetzt werden und diese können hinsichtlich der Dimensionierung anlagenspezifisch interpretiert werden. Planungsgrundsätze sind bekannt. Die Studenten haben eine Vorstellung über Komplexität und Zeitrahmen der Planung und Realisierung dieser Anlagen. Fertigkeiten: Die Prozesse eines Distributionszentrums können entsprechend der Anforderungen gestaltet und dargestellt werden. Anlagenkomponenten können entsprechend der betrieblichen Anforderungen ausgewählt und dimensioniert werden. Die Entwicklung eines Anlagenlayouts wurde erlernt. Die Logistikanlage kann bezüglich der Investitionen, Betriebskosten und Risiken bewertet werden, ein Terminplan zu Realisierung kann erstellt werden. Die Anforderungen an das Logistikgebäude sowie die die Logistik-IT können grob definiert werden. Der Planungsprozess kann dokumentiert und präsentiert werden. Inhalt Teil 1 der Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung, die die wesentlichen Grundlagen der Planung von Logistikanlagen einschließlich der zu berücksichtigenden Vorschriften und Richtlinien beinhaltet. In Teil 2 werden die Inhalte werden am Beispiel eines tatsächlichen Falles erarbeitet. Fallstudie • Definition der Aufgabenstellung und Zielsetzung • Datenermittlung, Erarbeitung der Materialflüsse, Funktionsgliederung des betroffenen Bereichs • Prozessdefinition • Auswahl der Lagertechnik für jeden Funktionsbereich aufgrund der Prozess- und Materialflussanforderungen • Dimensionierung der Lagertechnik und der erforderlichen Förderanlagen • Anordnung der Einrichtungen in einem Layout unter Berücksichtigung des baulichen Brandschutzes • Definition der Anforderungen an die IT und das Gebäude Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse Prüfungsleistung:

116

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Klausur zu den Grundlagen Studienleistung Präsentation und Dokumentation der Fallstudienergebnisse, Erklärung / Verteidigung der gewählten Lösung Literaturhinweise • Ten Hompel, M.; Schmidt, T.; Nagel, L.: Materialflusssysteme. Berlin: Springer, 2007. • Martin, H.: Transport- und Lagerlogistik. Wiesbaden: Vieweg, 2014. • Hochregalrichtlinie. • Industriebaurichtlinie. • FEM-Richtlinien. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

117

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PROJ

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Projektmanagement Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung Prof. Dr. Steffen Wettengl

Lehrpersonal Prof. Dr. Steffen Wettengl

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Typisches Einsatzfeld (junger) Ingenieure ist die Mitarbeit in Projekten, z.B. als Entwicklungsingenieur im Rahmen der Entwicklung oder Applikation neuer Kfz-Komponenten, als Fertigungstechniker beim Aufbau einer neuen ausländischen Fertigung oder als IT-Spezialist bei der Einführung einer neuen Unternehmenssoftware. Grundkenntnisse des Projektmanagements sind deshalb in nahezu jedem Anforderungsprofil für technische Hochschulabsolventen zu finden. Lernergebnisse - Erwerb von Kenntnissen über Begriffe des Projektmanagement (PM),Methoden des PM (Zeitplanung, Projektstrukturplan), alternative Formender Projektorganisation, Methoden des Ressourcenplanung- Übertragen theoretischer Ansätze und Methoden zur Lösungausgewählter Projektsituationen- Vertiefen eines interdisziplinären und strukturierten Denkens- Einsatz moderner Präsentations- und Moderationshilfen- Vertiefen von Kenntnissen über Interaktion, Kommunikation, Motivationund Moderation- Verbessern problemorientierter Kommunikations-, Argumentations- undDiskussionsfähigkeiten Inhalt - Einführung: Grundlagen des Projektmanagements (Feinplanung)- Methodenkompetenz I: PräsentationProjektdefinition und Projektziele- Projektorganisation- Übergeordnete Projektplanung (Grobplanung), Projektstrukturplan,Projektphasen und -meilensteine- Detaillierte Projektplanung, Netzplantechnik, RessourcenundKostenplanung- Einsatz von MS Project- Risikoplanung- Methodenkompetenz II: Workshops Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

118

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PPA-ANBC

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Projektplanung und -ausführung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

119

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel PMPI

ECTS 5

Sprache englisch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Prozessmanagement und -innovation Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

120

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel REASV

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Sommersemester

Modultitel Recht allgemein (im Sachverständigenwesen) Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Gottfried Goebel

Lehrpersonal Dr. Isabell Dröfke

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

121

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel RERPT

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min), Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Reverse Engineering und Rapid Prototyping Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufeld

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Entwicklung mechatronischer Systeme erfordert stets die Realisierung von Prototypen und Vorrichtungen zum schnellen Produktionsstart. Das Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden die Voraussetzungen und Methoden zur schnellen Produktherstellung durch die Verfahren des Rapid Prototyping und die Prozesskette des Reverse Engineerings (vom begreiflichen Modell zur digitalen Datenbasis) zu vermitteln. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • die Prozesskette von der Digitalisierung bis zur Datenaufbereitung für die CAD-Anwendung nutzen • die Prozesskette des Rapid Prototyping und Rapid Tooling anwenden • die Verfahrensalternativen des Rapid Prototyping bewerten und auswählen • die Voraussetzungen für die Verfahren erkennen und realisieren • die Einflussgrößen auf eine schnelle Produktentwicklung erkennen und kritisch optimieren • die Produktentwicklung hinsichtlich ihrer Durchlaufzeit optimieren Methodenkompetenz: • Verfahrensalternativen erkennen, bewerten und anwenden • für vorgegebene Anforderungen hinsichtlich Genauigkeit und Geschwindigkeit die entsprechenden RE- und RPVerfahren auswählen • die entsprechenden Verfahrens- bzw. Prozessketten auswählen und anwenden Sozial- und Selbstkompetenz: • einzeln und in Kleingruppen praxisbezogene Aufgaben/Anwendungsbeispiele mit der entsprechenden Prozesskette des RE und RP umsetzen und anwenden • Beurteilungs- und Entscheidungskompetenz bei der Auswahl geeigneter Verfahren unter Berücksichtigung der Modellanforderungen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Problematik der schnellen Produktentwicklung • Einsatzgebiete von Modellen und Prototypen • Prozesskette von der Zeichnung zum fertigen Teil • Technologie der Modellerstellung • Reverse Engineering: vom Teil zu CAD-Daten • Generative Verfahren des Rapid Prototyping • Anwendung und Wirtschaftlichkeit der Verfahren • Gießtechnische Weiterverarbeitung (Vakuumguß, Kunststoff- undMetallguss) • Generative Verfahren des Rapid Tooling • Abtragende Verfahren des Rapid Tooling (Hochgeschwindigkeitsfräsen) • Laborübungen:CAD-Konstruktion; Digitalisierung und Flächenrückführung; Modellerstellung (Rapid Prototyping und Rapid Tooling), Hochgeschwindigkeitsfräsen und Prozessdynamik Literaturhinweise • M. Kaufeld: Skript zur Vorlesung "Reverse Engineering & Rapid Prototyping". • M. Kaufeld: Literaturverzeichnis zum Selbststudium (Vorbereitung und Durchführung der Versuche). Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module

122

Laborarbeit

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

123

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ROHA

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min), Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Roboter- und Handlingssysteme Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Peter Konold

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs In der Produktionstechnik sind Handling- und Montagesysteme von Bedeutung. Deshalb werden Grundkenntnisse in der Robotertechnik vermittelt und durch Versuche und Programmierung am Roboter der Firmen: Kuka, (Bosch, Stäubli, Epson) vertieft. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Programmierung von Robotern Methodenkompetenz: • Umgang mit mechatronischen Systemen Sozial- und Selbstkompetenz: • sich im Team organisieren und eine Aufgabe lösen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Aufbau, Kinematik, Bauarten, Arbeitsraum • Programmierung, 3D-Steuerung • Greifer • Kollisionschutz • Arbeitssicherheit • Peripherie • Bildverarbeitung • Ablaufplanung, Projektierung, Wirtschaftlichkeit • Einsatzbeispiele Literaturhinweise • Konold, Peter: eigenes Skript. , 2011. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Vorlesung (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Laborarbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

124

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel ROBO

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Robotik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Manfred Wehrheim

Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Manfred Wehrheim

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die Erfolgsgeschichte des Roboters ist nicht mehr aufzuhalten. Hohe Qualitätsansprüche und Kostenreduktion in der Produktion aller Branchen spielen dabei eine zentrale Rolle. Über eine Million Industrieroboter wurden schon 2009 weltweit eingesetzt und die Zuwachsraten sind gigantisch. Ob in der Großserienproduktion der Automobilindustrie, im Pharmabereich oder auch in der Einzelfertigung spielen Roboter immer mehr eine zentrale Rolle. Absolventinnen und Absolventen der technischen Studiengänge werden sich in Ihrem Berufsleben mit sehr großer Wahrscheinlichkeit immer mehr mit dieser Technologie beschäftigen müssen. Das Wahlfach soll den Studierenden die Möglichkeit bieten, sich diesem Automatisierungstrend zu öffnen und sich so auf das Thema Robotik vorzubereiten. Neben theoretischen Ausführungen in der Vorlesung wird der Stoff durch Laborveranstaltungen im Institut für Fertigungsverfahren und Werkstoffprüfung an Robotern und Bildverarbeitungseinrichtungen vertieft. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Bewertung der Einsatzbereiche von Robotern • Bewertung der Bildverarbeitung für den Robotereinsatz • Programmierung von Robotern • Spezifische Kenngrößen des Verfahrens Methodenkompetenz: • Beurteilungsvermögen bezüglich der Robotik • Entscheidungsfindung unter technologischen, wirtschaftlichen sowie sicherheitstechnischen Gesichtspunkten Selbstkompetenz • Grundlegende Fertigkeiten in der praktischen Anwendung in der Robotik Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch die Behandlung der folgenden Themen: 1. Einführung a. Markt und Motivation b. Geschichte 2. Grundlagen a. Definition b. Kennzeichen eines Roboters u. Aufbau c. Koordinatensysteme u. -transformation d. Greifer e. Einführung in die Bildverarbeitung inkl. Labor 3. Steuerung & Programmierung a. Steuerung u. Informationsfluss b. Programmierverfahren und Sprachen c. Programmierung am Roboter im Labor 4. Sicherheit 5. Hersteller & Integratoren Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

125

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel RORE

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Rohstoffe und Recycling Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung Prof. Dr. Ursula Klaschka

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Unser Wohlstand und unser Wirtschaftwachstum basiert ganz entscheidend auf der Verfügbarkeit von Rohstoffen für die Produktion. Die Sicherung der Rohstoffversorgung in Europa ist ein wichtiges Thema in der nationalen und internationalen Politik. Die Studierenden lernen, was es heißt, dass die Erde stofflich gesehen ein geschlossenes System ist und dennoch die Vorräte abnehmen. Sie lernen verstehen, dass die aktuelle Lebens- und Wirtschaftsweise nicht von Dauer sein kann und dass die Ressourcenknappheit ein wachsendes Problem ist, das nicht einfach zu lösen ist. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • naturwissenschaftliche Grundlagen, z.B. der Chemie (Zusammensetzung und Eigenschaften einiger Rohstoffe), der Geologie (Lagerstätten), der Biologie (Folgen von Eingriffen auf Umweltorganismen) wiedergeben; • rechtliche Grundlagen, z.B. das Kreislaufwirtschaftsgesetz, benennen; • soziale und wirtschaftliche Auswirkungen (z.B. bei der Rohstoffgewinnung oder beim Recycling) beschreiben Methodenkompetenz: • Reichweite von Rohstoffen oder Ausschussquoten etc. berechnen; • Denkfehler bei Datenanalysen vermeiden; • die Umwelteigenschaften von Erzen, Mineralöl, Recyclingmaterialien etc. praktisch beurteilen Selbstkompetenz: • den aktuellen Umgang mit endlichen Rohstoffen in Frage stellen; • den Rohstoffverbrauch und das Recycling evaluieren; • Alternativen auf ihre längerfristige Tauglichkeit beurteilen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • 1 Einführung, • 2 Rohstoffe und ihre Endlichkeit Warum ist etwas und nicht etwa nichts? (u.a. Nucleogenese, Lagerstätten, Rohstoffgewinnung, statische und dynamische Reichweite) • 3 Fossile Energieträger Vor Jahrmillionen entstanden, in wenigen Hundert Jahren verbraucht (u.a. Entstehung, Gewinnung und Weiterverarbeitung, Einträge in die Umwelt) • 4 Stoffkreisläufe und Energiefluss Die Erde ist gleichzeitig ein offenes und ein geschlossenes System. (u.a. Kohlenstoffkreislauf, Eintrag anthropogener Stoffe in die Umwelt und Expositionsbestimmung für die Risikobewertung, Energiefluss über die Nahrungsnetze) • 5 Abfallverwertung und -entsorgung Abfälle sind Rohstoffe am falschen Platz (u.a. Abfallvermeidung, -verwertung, entsorgung, Kreislaufwirtschaftsgesetz, Funktionsweise von Müllverbrennungsanlagen, Bauweise von Deponien, Entsorgung von Elektronikschrott) • 6 Umweltstandards Wieso sind Grenzwerte so, wie sie sind? (u.a. Verwendung von Umweltstandards, Hintergrundüberlegungen und Parameter bei der Festlegung von Grenzwerten) • 7 Umgang mit Umweltdaten Sind Sie gegen Denkfehler gewappnet? (u.a. Simpson Paradox, Beispiele für Fehlinterpretationen von Daten) • 8 Geschichte der Ressourcennutzung Die Rohstoffknappheit ist kein neues Thema (u.a. Zeitstrahl, Veränderung der Nutzung von regenerierbaren und nicht-regenerierbaren Rohstoffen im Laufe der Menschheitsgeschichte) • 9 Zusammenfassung und AusblickTipp: Für diese Vorlesung ist es sinnvoll, wenn Sie etwas Interesse an Chemie mitbringen! Literaturhinweise • Angerer, Gerhard et al.: Rohstoffe für Zukunftstechnologien. Stuttgart: Fraunhofer Verlag, 2009. • Angrick, Michael: Ressourcenschutz für unseren Planeten. Marburg: Metropolis, 2008. 126

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • Angrick, Michael: Nach uns, ohne Öl. Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Produktion.. Marburg: Metropolis, 2010. • Braungart, Michael, McDonough William: Die nächste industrielle Revolution. Die Cradle to Cradle Community.. Hamburg: eva, 2008. • Eisbacher, Gerhard H, Kley J.: Grundlagen der Umwelt- und Rohstoffgeologie. Stuttgart: Thieme, 2001. • Kausch, Peter, Matschullat Jörg (Hrg.): Rohstoffe der Zukunft. Neue Basisstoffe und neue Energien.. Berlin: Frank und Timme, 2005. • McNeill, John R.: Blue Planet. Die Geschichte der Umwelt im 20. Jahrhundert.. Frankfurt/New York.: Campus Verlag, 2003. • Pohl, Walter: Mineralische und Energie-Rohstoffe. Eine Einführung zur Entstehung und nachhaltigen Nutzung von Lagerstätten.. Stuttgart: E. Schweizerbart´sche Verlagsbuchhandlung, 2005. • Schäfer, Bernd: Naturstoffe aus der chemischen Industrie.. München: Elsevier, 2007. • Bukold, Steffen: Öl im 21. Jahrhundert, Band I und II. München: Oldenbourg, 2009. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

127

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel RG1

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Russisch Grundstufe 1 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

128

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel RG2

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Russisch Grundstufe 2 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

129

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SGBE

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Schadengutachten und Bewertungen Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Gottfried Goebel

Lehrpersonal Uwe Aßfalg

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

130

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SIHS

ECTS 5

Sprache

Semester sonstiger Leistungsnachweis

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Simulation hydraulischer Systeme Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Josef Kurfeß

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Es wird die mathematischen Beschreibung der Dynamik von Hydraulikkomponenten und hydrostatischer Antriebe vermittelt und deren Simulation mit Softwaretools beschrieben und in praktischen Übungen eingeübt. Lernergebnisse Fachkompetenz: • Analyse von Hydraulikkomponenten und Hydrauliksystemen • mathematische Beschreibung der Dynamik von Hydraulikkomponeneten • dynamische Simulation von hydraulischen Komponeneten und Systemen • Interpretation von Simulationsergebnissen Methodenkompetenz: • Fähigkeit zur Simulation von hydraulischen Systemen • Ergebnisinterpretation und Erkennen von Anwendungsgrenzen • komplexe Problemstellungen analysieren • Lösungen für Teilaufgaben zu einer Gesamtlösung zusammenführen Sozial- und Selbstkompetenz: • Selbstorganisiertes Lernen • Abstraktion, logische Vorgehensweise • sich aktiv in Kleingruppen einbringen und Lösungen gemeinsam erarbeiten • Kreativität bei der Verbesserung von Hydrauliksystemen Inhalt • Simulation mechatronischer Systme • Nichtlinearitäten • Parameterwahl und -bereitstellung • Simulation • Anwendung Regelungstechnik • Modellstrategie • Analysetools • Praktische Beispiele in Modell und Versuch Literaturhinweise • Beater, P.: Entwurf hydraulischer Maschinen. Springer, 1999. • Scherf, H.E.: Modellbildung und Simulation mechanischer Systeme. Oldenbourg, 2010. • Schmidt, G.: Simulationstechnik. Oldenbourg, 1980. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

sonstiger Leistungsnachweis

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

131

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SIMFZ-WAFZ

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Simulation und Berechnung fahrzeugtechnischer Systeme mit Matlab/Simulink Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

132

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SSQP-WAPO

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Six Sigma zur Qualitäts- und Prozessverbesserung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Helmut Hartberger Dr. Stephan Back, Vadim Seltz Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Das Modul gibt eine Einführung in moderne Standardmethoden für die Beschreibung und Lösung von Aufgabenstellungen der Prozessgestaltung und -optimierung in allen Unternehmensbereichen. Lernergebnisse Inhalt Literaturhinweise • Johann Wappis, Berndt Jung: Taschenbuch Null-Fehler Management. Hanser, 2006. • Craig Gygi, Neil deCarlo, Bruce Williams: Six Sigma für Dummies. Wiley-VCH, 2010. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

50h

90h

10h

150h

133

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SOLE

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min), Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Solarelektronik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Nachrichtentechnik Modulverantwortung Peter Adelmann

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Im Modul Solarelektronik werden Aspekte der Systemtechnik bei photovoltaischen Solaranlagen besprochen. Solche Solaranlagen werden zunehmend im häuslichen, öffentlichen und industriellen Umfeld errichtet. Generelles Ziel ist es, den Studierenden den Aufbau und die Funktion photovoltaischer Solarsysteme zu vermitteln. Der Hörer soll in der Lage sein, die Komponenten zu beurteilen, zu dimensionieren und im Falle von leistungselektronischen Reglern auch selber zu entwickeln. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz • Funktion und Aufbau von Solarzellen verstehen • Funktion und Aufbau geeigneter Speicher und Batterien verstehen • Geeignete Ladestrategien für die Speicher auswählen • Leistungselektronische Komponenten beurteilen, auswählen und ggf. entwickeln • Photovoltaische Solarsysteme konzipieren und dimensionieren. Methodenkompetenz • Lösungsansätze zur Anpassung verschiedener Lasten an den Solargenerator finden • Strategien zum kostenoptimalen Aufbau photovoltaischer Solarsysteme finden • Nutzungsstrategien für Solarsysteme entwickeln Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Aufbau und Funktion von Solarzellen • Aufbau und Funktion von Akkumulatoren (Pb, NiXX, LiXX, Redox) • Elektrische Geräte in Solarsystemen • Elektronische Komponenten für photovoltaische Solaranlagen • Konzeption photovoltaischer Solaranlagen Literaturhinweise • Andreas Wagner: Photovoltaik Engineering: Handbuch für Planung, Entwicklung und Anwendung. VDI-Verlag, 2006. • H. Häberlin: Photovoltaik: Strom aus Sonnenlicht für Verbundnetz und Inselanlagen. Electro Suisse Verlag, 2010. • Wolfgang Weydanz, Andreas Jossen: Moderne Akkumulatoren richtig einsetzen. Reichardt, 2006. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3 SWS), Labor (1 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Laborarbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

134

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SOBAU

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Solares Bauen, HLK mit ENEV Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

135

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SOLWP

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Solarthermie und Wärmepumpen Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht

Lehrpersonal

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Xx • Yy Methodenkompetenz: • Xx • Yy Sozial- und Selbstkompetenz: • Xx • Yy Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Xx • Yy • Zz Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

136

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SOLKW

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Solarthermische Kraftwerke Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Gerhard Mengedoht

Lehrpersonal

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Xx • Yy Methodenkompetenz: • Xx • Yy Sozial- und Selbstkompetenz: • Xx • Yy Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Xx • Yy • Zz Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

137

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SG3

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Spanisch Grundstufe 3 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Technische Informatik, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

138

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SG4

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Spanisch Grundstufe 4 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

139

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SGA1

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min), Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Spanisch Grundstufe A1 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Data Science in der Medizin, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informationsmanagement im Gesundheitswesen, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS), Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min), Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

Aufbauende Module Modulumfang

140

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SM1

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Spanisch Mittelstufe 1 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Computer Science, Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Informatik, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, SENCE Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

141

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SM2-AUNI

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Spanisch Mittelstufe 2 Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, SENCE Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

142

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel SKCH-WAT

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min), mündliche Prüfungsleistung

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Spezielle Kapitel aus der Chemie Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

mündliche Prüfungsleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

143

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel STRAH

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min), Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Strahlenmesstechnik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Thomas Raiber

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Röntenuntersuchungen und Messungen mit radioaktiven Strahlern und Substanzen sind in der Technik weit verbreitet. Kaum ein Betrieb kommt ohne den Einsatz von Röntgenstrahlung aus. In der Medizin (Diagnostik und Behandlung), der Biochemie und der Gentechnik spielt der Umgang mit radiaktiver Strahlung und radioaktiven Stoffen eine sehr große Rolle. Den Studierenden wird hierzu das Fachwissen und die Fachkunde (S4.1, R1.2) vermittelt. Vorlesung: freitags 11.30 Uhr bis 13 Uhr Labor: nach Vereinbarung!!! Termine im LSF nicht relevant Zusammen mit drei Vorlesungen Strahlenrecht (Freitagnachmittag) kann die Fachkunde zum Strahlenschutzbeauftragten/in erworben werden. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden: Fachkompetenz: • Wirkung von radioaktiver Strahlung abschätzen • Schutzmaßnahmen gegen Strahlung vornehmen • Grundlegende Kenntnisse über die Erzeugung von radioaktiver Strahlung weitergeben • Sicherung und Entsorgung von radioaktivem Material • Fachkunde S4.1 und R1.2 Methodenkompetenz: • Berechnung und Abschätzung von radioaktiver Stahlung anhand Näherungsmodellen • Logisch bei Strahlengefahren argumentieren und konsequent handeln Sozial- und Selbstkompetenz: • Einübung im Arbeiten im Team • Delegation von Aufgaben im Team • Vorsorge für sich und andere bei zunächst unbekannten Gefahren Inhalt • Kernphysikalische Grundlagen: Bau des Atomkerns, Zerfallsschemata, Zerfallsgesetz • Eigenschaften von a-, ß und Gamma (Röntgen-) Strahlen; • Dosimetrie: Aktivität, Dosisleistung, Messgeräte, Kontamination, Inkorporation, Radiotoxizität; • Natürliche Strahlenbelastung: zivilisatorisch bedingte Strahlenbelastung (u.a. Strahlenbelastung durch medizinische Diagnostik); • Messung und Bewertung von Strahlung; • Strahlenschutz; • Biologische Strahlenwirkung: Somatischer Strahlenschaden, Frühschaden, Spätschaden, Wirkung bei Erwachsenen und Embryonen; • Low Dose Radiation • Genetische Disposition Literaturhinweise • Vogt, Schultz: Grundzüge des Strahlenschutzes. München: Hanser, 2010. • Günter Gorezki: Medizinische Strahlenkunde. München: Urban & Fischer, 2004. • Hans-Joachim Hermann: Nuklearmedizin. München: Urban & Fischer, 2004. • Rolf Sauer: Strahlentherapie und Onkologie. München: Urban&Fischer, 2010. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (2 SWS), Labor (2 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module

144

Laborarbeit

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

145

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel TRIZ

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Systematische Innovation/TRIZ Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft, Mechatronik, Medizintechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Christian Iniotakis

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Die von den Studierenden erworbenen praktischen Fähigkeiten und theoretischen Kenntnisse entsprechen bei erfolgreicher Teilnahme dem Level 1 gemäß der International TRIZ Association MATRIZ. Inhalt TRIZ ist eine Art Methodenbaukasten rund um das Thema Innovation und systematische Problemlösung. Im Vergleich zu eher unstrukturierten Kreativitätsmethoden wie Brainstorming werden bei TRIZ gegebene harte (technische) Probleme zuerst systematisch analysiert und dann innovativ und zielgerichtet gelöst. Während TRIZ im deutschsprachigen Bereich kaum bekannt ist, wird es auf internationaler Ebene sehr erfolgreich eingesetzt. Demenstprechend sind etwa bei GE, Intel, Philips, Siemens in den letzten Jahren Tausende Mitarbeiter in TRIZ ausgebildet worden und Samsung hat aufgrund des immensen Erfolgs mit TRIZ mittlerweile das strategische Ziel, jeden Entwickler in der Methode zu schulen. Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

146

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel TEIG

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Transporteffizienz im internationalen Güterverkehr Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Franke

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

147

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel TRSL

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Transportlogistik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Maschinenbau, Schwerpunkt Konstruktion, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Franke

Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Klaus-Peter Franke

Lernergebnisse Die vermiitelten Kompetenzen setzen den Studierenden in die Lage die Effizienz/ Nachhaltigkeit transportlogistischer Systeme/ Prozesse zu analysieren/ zu beurteilen/ zu optimieren. Inhalt Die Transportlogistik ist dasjenige Teilgebiet der Logistik, das sich mit dem Transfer von Gütern und Personen (im Gegensatz zur Intralogistik) im überbetrieblichen, d.h. (i.d.R.) öffentlichenRaum beschäftigt. Im Vordergrund der Vorlesung steht der Transfer von Gütern, allerdings lassen sich viele diesbezügliche Erkenntnisse prinzipiell auf den Transfer von Personen übertragen. Transportlogistik ist eine Managementaufgabe und umfasst zum einen die Planung, Steuerung/ Regelung und das Controlling physischer Transportprozesse sowie der zugeordneten informatorischen (dem Zwecke der Information dienende) Prozesse und andererseits die Planung bzw. Verfügbarmachung (Disposition/ Buchung) der für den Transport erforderlichen Systeme und Betriebsmittel. Transportlogistiker findet man sowohl auf der Anbieterseite (Carrier, Netzwerksbetreiber) als auch auf der Nachfrageseite (Verlader, Spediteure). Beide Seiten achten zunehmend auf Nachhaltigkeit bei Planung und Durchführung der Transporte. Im Fokus der Vorlesung liegen exemplarisch die Planung bzw. Verfügbarmachung der für den Gütertransport im öffentlichen Raum erforderlichen Systeme und Betriebsmittel unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit der Prozesse. Literaturhinweise • Kranke, Schmied, Schön: CO2-Berechnung in der Logistik. München: Heinrich Vogel in der Springer Fachmedien München GmbH, 2011. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

148

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel URBP

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Umweltrecht für die betriebliche Praxis Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Dr. Ursula Klaschka

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz • Grundlagen des deutschen Umweltrechts verstehen • Europäische Richtlinien und Verordnungen interpretieren • Rollen der verschiedenen Akteure (Unternehmen, Behörden (Land, Bund, EU), IHK, technische Verbände) beschreiben Methodenkompetenz • praxisnahe, konkrete, einfache Fälle anhand der Originalrechtstexte lösen • Umweltrecht auf die betriebliche Praxis anwenden • interdisziplinäre Lösungsstrategien entwickeln Selbst- und Sozialkompetenz • Folgen der Tätigkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren auf die Umwelt benennen und einschätzen • umweltrechtliche Inhalte kommunizieren Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen • Umweltpolitik der Europäischen Union • Umweltrecht und Betroffenheit der Unternehmen • Kreislaufwirtschaft • Immissionsschutz • Gefahrstoffe • Altlasten • Wasser/Abwasser • Integriertes Managementsystem • Naturschutz • Bodenschutz • Ecodesign • Praxisberichte Literaturhinweise • Umweltrecht. München: dtv, 2013. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

149

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel UTRM

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Umwelttechnik, -recht und -management Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik Modulverantwortung Prof. Dr. Ursula Klaschka

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs In jedem Unternehmen spielen heute Umweltaspekte eine wesentliche Rolle. In diesem Fach bekommen die Studierenden einen Einblick in das relevante Umweltrecht auf EU- und Bundesebene und lernen grundlegende Umwelttechniken kennen. Sie erfahren, wie man Umweltmanagementsysteme im Unternehmen umsetzt, und lernen, wie sie in ihrem Beruf Einfluss auf die Umwelt nehmen und wie sie negative Einflüsse minimieren können. Sie lernen außerdem Anwendungsbeispiele in ihren möglichen Berufsfeldern. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Folgen der Tätigkeiten von Ingenieurinnen und Ingenieuren auf die Umwelt benennen und einschätzen, • wesentliche Elemente des einschlägigen Umweltrechts auf EU- und Bundesebene skizzieren, • grundlegende Umwelttechniken beschreiben Methodenkompetenz: • Umweltmanagementsysteme auf die betriebliche Praxis anwenden, • exemplarisch einige umweltrechtliche Vorschriften anwenden, • negative Einflüsse auf die Umwelt, die im Alltag verschiedener Berufsfelder entstehen können, vorhersagen und Strategien dagegen entwickeln, • interdisziplinäre Lösungsstrategien mit naturwissenschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen oder sozialen Inhalten ausarbeiten Selbst- und Sozialkompetenz: • primäre, sekundäre und tertiäre Folgen abschätzen, • für die Auswirkungen der beruflichen Tätigkeiten sensibilisiert sein, • vorgestellte Strategien kritisch hinterfragen und sich für eigene Lösungen entscheiden Inhalt Umwelttechnik, -recht und -management anhand von spannenden Beispielen Egal in welchem Unternehmen Sie später arbeiten, Sie werden mit zahlreichen Umweltaspekten konfrontiert werden: Sie gehen mit Chemikalien um, von denen einige gefährliche Stoffe sind, Sie verbrauchen Wasser, Sie erzeugen Abfall und Abgase. Wir greifen uns spannende praxisrelevante Aspekte aus diesen umfassenden Themenfeldern heraus. Wir besprechen z.B. welche Auswirkungen die Umwelt auf die menschliche Gesundheit hat, wie Sie sicher mit Gefahrstoffen umgehen können, weshalb es häufiger zur starkem Hochwasser kommt als früher, wie Kläranlagen und Luftfilter funktionieren, wie der Emissionshandel abläuft oder wie sich die Umwelt in der Vergangenheit verändert hat und sich in Zukunft ändern könnte. In den verschiedenen Themenkreisen gehen wir jeweils auf naturwissenschaftliche, rechtliche, wirtschaftliche oder soziale Aspekte ein. Literaturhinweise • Umweltrecht. dtv, 1700. • Bank, Matthias: Basiswissen Umwelttechnik. Würzburg: Vogel, 1700. • Fränzle, Stefan, Markert Bernd, Wünschmann Simone: Technische Umweltchemie: Innovative Verfahren der Reinigung verschiedener Umweltkompartimente. Landsberg: ecomed, 2005. • Gujer, Willi: Siedlungswasserwirtschaft. Heidelberg: Springer, 2002. • Knoch,Wilfried: Wasser, Abwasser, Abfall, Boden, Luft, Energie. Das praktische Umweltschutzhandbuch für jeden.. Verlag freier Autor, 2004. • Bender, Herbert F: Das Gefahrstoffbuch. Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen nach REACH und GHS. Weinheim: Wiley-VCH, 2008.

150

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • Lohmann, Larry (ed).: Carbon Trading. A critical conversation on climate change, privatisation and power.. Dag Hammerskjold Foundation, Durban Group for Climate Justice and The Corner House, 2006. • Müller, Norbert: GHS Das neue Chemikalienrecht. Landsberg: Ecomed, Hüthig Jehle Rehm Verlagsgruppe, 2006. • Nentwig, Wolfgang: Humanökologie. Fakten-Argumente-Ausblicke.. Berlin Heidelberg New York: Springer, 2005. • Resch, Helmut und Schatz Regine: Abwassertechnik verstehen.. Oberhaching: Hirthammer, 2010. • Stiglitz, Joseph: Die Chancen der Globalisierung.. München: Goldmann, 2008. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

151

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Modulkürzel UMVP

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Umweltverträgliche Produkte Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Digital Media, Energiesystemtechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Fahrzeugelektronik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Computer Science International Bachelor, Industrieelektronik, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Mechatronik, Medizinische Dokumentation und Informatik, Medizintechnik, Nachrichtentechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen Modulverantwortung Prof. Dr. Ursula Klaschka

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Dioxine in Eiern, Probleme beim Recycling von Elektronikschrott, Giftstoffe in Kinderspielzeug und Textilien, Schadstoffemissionen von Druckern ........ Es gibt heute sehr viele Beispiele für Produkte, die unter Umwelt- und Gesundheitsaspekten nicht empfehlenswert sind. Anhand von Beispielen aus dem Alltag wird gezeigt, welche Fragestellungen zur Beurteilung der Umweltverträglichkeit von Produkten zielführend sind. Dabei werden zudem soziale und historische Aspekte erläutert, um die interdisziplinäre Denkweise, die im Umweltschutz nötig ist, kennenzulernen. Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • die Kriterien für umweltverträgliche Produkte identifizieren; • Anreize für die Realisierung umweltverträglicher Alternativen benennen; • Langfristige Folgen eines nicht umwelt- und sozialverträglichen Konsums vorhersagen; erkennen, dass bei einem Produkt alle Umweltauswirkungen über den gesamten Lebensweg zu berücksichtigen sind; • diskutieren, weshalb der hohe Konsum und die hohen Umweltstandards bei uns zum großen Teil auf Kosten der Entwicklungsländer gehen; • erklären, weshalb den umweltgerechten Produkten die Zukunft gehört Methodenkompetenz: • die Umweltverträglichkeit von Produkten mittels der internationalen Methode der Produktökobilanz bestimmen; • die Vergabe von Umweltzeichen, wie z. B. dem Blauen Engel auf der Basis der Produktökobilanz weiterentwickeln; • diese beiden Methoden an konkreten Beispielen anwenden Selbst- und Sozialkompetenz: • mit interdisziplinärer Denkweise die Umweltverträglichkeit von Produkten beurteilen; • den eigenen Beitrag durch den persönlichen Konsum und die beruflichen Möglichkeiten einschätzen Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Produktökobilanz nach ISO 14010; • Umweltzeichen, z.B. der Blaue Engel; • Umweltaspekte von Nahrungsmitteln; • Innovationsstrategien; Umweltaspekte von Textilien; • Umweltaspekte von Papier; • Arzneimittel und Körperpflegemittel; • Die Kehrseiten der niederen Preise; • Bionik Literaturhinweise • Ertel Jürgen, Bauer Jakob, Clesle Frank-Dieter.: Umweltkonforme Produktgestaltung. Handbuch für Entwicklung, Beschaffung,Management und Vertrieb.. Erlangen: Publics, 2008. • Klöpffer Walter und Birgit Grahl.: Ökobilanz (LCA). Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf. Weinheim: Wiley-VCH., 2009. • Rubik, Frieder und Volker Teichert.: Ökologische Produktpolitik.. Stuttgart.: Schäffer-Poeschel Verlag., 1997. • Schmidt-Bleek, Friedrich (Hrg).: Der ökologische Rucksack. Wirtschaft für eine Zukunft mit Zukunft.. Stuttgart Leipzig: Hirzel Verlag, 2004. • Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Amory Lovins und L.Hunter Lovins.: Faktor Vier. Doppelter Wohlstand - halbierter Naturverbrauch.. München: Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Amory Lovins und L.Hunter Lovins. Faktor Vier. Doppelter Wohlstand - hal Droemersche Verlagsanstalt Th. Knaur, 1995. • Bode, Thilo: Wie wir beim Essen betrogen werden und was wir dagegen tun können... Frankfurt: S. Fischer, 2007. 152

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) • Bosshart, David: Billig. Wie die Lust am Discount Wirtschaft und Gesellschaft verändert.. Frankfurt: Redline Wirtschaft, 2004. • Rubik, F., S. Grotz und G. Scholl.: Ökologische Entlastungseffekte durch Produktökobilanzen.. Karlsruhe: LfU, 1996. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

153

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel VAMA

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Sommer- und Wintersemester

Modultitel Value Management Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Internationale Energiewirtschaft, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung Prof. Erich Sigel

Lehrpersonal Wolfgang Rommel

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Wer Teams erfolgreich leiten und führen möchte, muss gewisse Tools beherrschen (Wertanalyse, Kostenanalyse, FMEA, QFD, usw.). In dieser Vorlesung werden diese Tools gelehrt und in Form von Workshops angewendet. Über diese Tools werden Grundkenntnisse und deren Anwendung vermittelt. Lernergebnisse Nach erfolgtem Abschluss erhalten die Studenten das VDI-Zertifikat Modul 1. Dieses ist die Grundvoraussetzung für die Ausbildung zum Wertanalytiker (Modul 2 und Modul 3). Die Studierenden lernen, wie die Methoden funktionieren und wissen, wann welche Methode bzw. welches Werkzeug einzusetzen ist. Inhalt Der Erwerb der gesamten Kompetenzen und Fachgebieten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: - Wertanalyse - Kostenanalyse - FMEA - Wertstromdesign - QFD Literaturhinweise • Sigel, Erich: Handbuch Wertanalyse. , 2012. • Wertanalyse - das Tool im Value Management. Springer VDI-Verlag, 2011. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

154

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel VBMO

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min), Laborarbeit

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Verbrennungsmotoren Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion (6. Sem), Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Thomas Mayer

Lehrpersonal Prof. Dr.-Ing. Thomas Mayer

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • den Aufbau von Verbrennungskraftmaschinen analysieren • die Funktionen der einzelnen Baugruppen erklären • Verbrennungskraftmaschinen auslegen • Verbrennungskraftmaschinen berechnen • Verbrennungskraftmaschinen konstruieren • Berechnung des Zusammenwirkens mit Fahrzeugantrieben Methodenkompetenz: • Zielgerichtet Lösungen bewerten und auswählen • komplexe Systeme analysieren • gebräuchliche Kennfelder anwenden • Fahr- und Prüfstandsversuche auswerten Sozial- und Selbstkompetenz: • Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • geschichtliche Entwicklung • Übersicht Bauformen • Aufbau und Funktion der wichtigsten Komponenten • Funktionsweise von 4-Takt und 2-Takt-Motoren • thermodynamische Analyse • Mitteldrücke • Wirkungsgrade und spez. Verbräuche • Verlustanalyse • typische Kennwerte realer Kolbenmaschinen • Aufbau und Eigenschaften der Kraftstoffe • Gemischbildung bei Otto- und Dieselmotoren Übungen: Anwendung üblicher Kennfelder, Grundauslegung von Motoren , Berechnung des Zusammenwirkens mit Fahrzeugantrieben, Auswertung von Fahr- und Prüfstandsversuchen. Literaturhinweise • Pischinger, S.: Verbrennungsmotoren. RWTH Aaachen: , 1700. • von Basshuysen; Schäfer: Lexikon der Motorentechnik. ATZ / MTZ Verlag, 1700. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (3.5 SWS), Labor (0.5 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Laborarbeit

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

155

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel VOTE

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Vorschriften und Technik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Fahrzeugtechnik, Schwerpunkt Konstruktion, Maschinenbau, Schwerpunkt Automatisierung und Energietechnik, Produktionstechnik und Organisation Modulverantwortung Prof. Gottfried Goebel

Lehrpersonal Klaus-Dieter Ziegengeist

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

156

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel WAKRA

ECTS 5

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Wasserkraftanlagen Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Martin Müller

Lehrpersonal

Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Fachkompetenz: • Xx • Yy Methodenkompetenz: • Xx • Yy Sozial- und Selbstkompetenz: • Xx • Yy Inhalt Der Erwerb der genannten Kompetenzen und Fähigkeiten erfolgt durch Behandlung folgender Themen: • Xx • Yy • Zz Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

Aufbauende Module Modulumfang

157

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel WKNU

ECTS 6

Sprache

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Windkraftnutzung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesysteme, Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

0h

0h

0h

0h

Aufbauende Module Modulumfang

158

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel WKNU

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Wintersemester

Modultitel Windkraftnutzung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Raphael Arlitt

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Ingenieure der Energiesystemtechnik sollten Kenntnisse erwerben über die physikalischen Prozesse an und in erneuerbaren Energiesystemen, insbesondere Windkraftanlagen, da diese einen bedeutenden Beitrag zur Bereitstellung von elektrischer Energie in Deutschland und auch weltweit beitragen. Lernergebnisse Erwerb von Kenntnissen der Anlagentechnologie von Wind-, Wellen- und Gezeitenströmungsenergie. Vertiefung in einzelne Anwendungsgebieten der Stromerzeugung aus netzgekoppelten Wind-, Wellen und Gezeitenströmungskraftwerken. Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der technischen Ausführung strömungskinetischer Energiesysteme. Methodenkompetenzen zur Ermittlung von Lasten und Skalierung der Lasten durch Variation der bedeutenden Eingangsparametern von Windkraftanlagen. Soziale Kompetenzen werden durch Gruppenarbeit gefördert und innerhalb des zu bearbeitenden Projektes erlangt. Inhalt Technologie strömungskinetischer Energiesysteme (Wind, Welle, Gezeiten): •Energieressource (Energiedichte, Zeitskalen der Schwankungen, räumliche Abhängigkeiten) •Konstruktiver Aufbau •Auslegung (Aero-, Hydrodynamik, Kennlinien, Wirkungsgrad, Energie- und Kraftfluss) •Lastenberechnung / Strukturdynamik (Extrem-, Ermüdungslasten) •Modellgesetze und Ähnlichkeitsregeln •Steuerung, Regelung, Betriebsführung •Anlagenkonzepte, elektrische Systemtechnik (Generatoren, Wechselrichter, Balance of Plant) •Installation, Betrieb, Wartung •Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen (LCOE), Fördermechanismen (Einspeisung, ROCS, CAPEX) Literaturhinweise • Volker Quaschning: Regenerative Energiesysteme. Hanser, 2013. • Robert Gasch und Jochen Twele: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Teubner, 2013. • Alois Schaffarczyk: Einführung in die Windenergietechnik. Hanser, 2012. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Strömungsmechanik

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

159

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel WIPO

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus nur Sommersemester

Modultitel Windparkprojektierung und -genehmigung Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Internationale Energiewirtschaft Modulverantwortung Prof. Dr.-Ing. Raphael Arlitt

Lehrpersonal

Einordnung und Bedeutung des Moduls bezogen auf die Ziele des Studiengangs Ingenieure der Energiesystemtechnik sollten Kenntnisse erwerben in der Projektierung von erneuerbaren Energiesystemen, insbesondere Windkraftanlagen in Parkkonfiguration, da diese einen bedeutenden Beitrag zur Bereitstellung von elektrischer Energie in Deutschland und auch weltweit beitragen. Lernergebnisse Fachkompetenzen zur Projektierung eines Windparks basierend auf Geodaten (Orographie, GIS Datensätze zur Flächennutzung), sowie Satellitenbildern werden mit realen Windmessdaten vom DWD von benachbarten Masten mittels Software zur Projektierung eines Windparks mit kommerziell verfügbaren Windkraftanlagen erlangt. Neben den Ertragsberechnungen und deren Optimierung sind Eingaben für Genehmigungsverfahren und Umweltverträglichkeit (Schattenwurf, Sichtbarkeit, Schallemissionen), sowie Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen Ergebnis des Moduls. Methodenkompetenzen zur Feststellung und Optimierung der Stromgestehungskosten bei Nutzung von Windkraft mittels WKA in Parkkonfiguration wird erlangt. Kenntnisse zu den Prozessen zur Genehmigung von Windkraftparks werden vermittelt. Soziale Kompetenzen werden durch Gruppenarbeit an einem Projekt gefördert und innerhalb des zu bearbeitenden Projektes erlangt. Selbstkompetenzen wie Präsentations- und Rhetorikkenntnisse werden in einem Referat zu einem zu wählendem Thema vertieft. Inhalt Projektierung eines Windkraftparks: •Standortauswahl •Beschaffung und Verarbeitung von Höhendaten (Orographie) •Flächennutzungsdaten und ihre Verarbeitung, Abstandsregeln, Rauigkeiten •Windmessdaten (Beschaffung, Analyse, Verarbeitung) •Erstellung eines Windfeldes auf Nabenhöhe •Anlagenauswahl aus kommerziell verfügbaren Anlagen und Standortoptimierung •Ertragsermittlung und Optimierung des Ertrages •Erstellung der Schallkarte, Schattenwurf und Sichtbarkeit •Genehmigungsverfahren, Netzanschluss •Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (LCOE, Einspeisevergütung) Literaturhinweise • Alois Schaffarczyk: Einführung in die Windenergietechnik. Hanser, 2012. • Robert Gasch und Jochen Twele: Windkraftanlagen: Grundlagen, Entwurf, Planung und Betrieb. Teubner, 2013. • Quaschning: Robert Gasch und Jochen Twele. Hanser, 2013. Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Seminar (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Empfohlene Module

Strömungsmechanik

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

160

Modulhandbuch des Studiengangs Energiesystemtechnik, Bachelor of Engineering (B.Eng.) Modulkürzel ZUTEC

ECTS 5

Sprache deutsch

Semester Klausur (90 min)

Art Wahlpflichtmodul

Turnus Keine Angabe

Modultitel Zuverlässigkeitstechnik Zuordnung zum Curriculum als Wahlpflichtmodul Energiesystemtechnik, Produktionstechnik und Organisation, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen / Logistik Modulverantwortung

Lehrpersonal

Literaturhinweise Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der jeweils aktuellen Durchführung der Veranstaltung. Lehr- und Lernform

Vorlesung (4 SWS)

Prüfungsform

Klausur (90 min)

Vorleistung

Aufbauende Module Modulumfang

Präsenzzeit

Selbststudium

Praxiszeit

Gesamtzeit

60h

90h

0h

150h

161