Modulhandbuch! Bildende Kunst! Bachelor of Fine Arts! Bildhauerei! an der Alanus Hochschule!

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 ! ! ! Modulhandbuch! für den Studiengang! Bildende Kunst! ! ! ! mit dem Abschluss! Bachelor of Fine Arts! Bild...
Author: Gisela Becker
2 downloads 1 Views 281KB Size
Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

! ! Modulhandbuch! für den Studiengang!

Bildende Kunst! ! ! ! mit dem Abschluss!

Bachelor of Fine Arts! Bildhauerei! ! ! an der Alanus Hochschule! ! !! !! !! !Anmerkung zum Sprachgebrauch:

Reakkreditierung 2013

Im Modulhandbuch ist die Anrede in maskuliner Form verwendet. Nach Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes sind Männer und Frauen gleichberechtigt. Alle Personen- und Funktionenbeschreibungen in dieser Ordnung gelten für Männer und Frauen in gleicher Weise. Zugunsten der Lesefreundlichkeit wird auf eine Differenzierung nach weiblicher und männlicher Anrede verzichtet.

! !

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

! !

INHALTSVERZEICHNIS

!! Modul-Code Modulbezeichnung !Module der Studienrichtung BACHELOR Bildhauerei (BH) !BK-BA-01BH Basis I Pflicht - Dreidim. Arbeiten – Holz – Zeichnen I BK-BA-02BH BK-BA-03BH BK-BA-04BH BK-BA-05BH BK-BA-06BH BK-BA-07BH BK-BA-08BH BK-BA-09BH

Basis II Praktikum Basis III Basis IV Praktikum * Kern I * Kern II * Kern III

Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht

- Stein – Zeichnen II - Referat Naturphänomen - Raumkunst / Formenlehre - Landschaft und Skulptur - Referat Künstler - Freie Arbeit I / öffentl. Zwischenausstellung - Freie Arbeit II / Ausstellung - Freie Arbeit III / Ausstellung

BK-BA-11 BK-BA-12 BK-BA-13 BK-BA-14 BK-BA-15 BK-BA-16

Wahlpflicht II - Angebote aus dem eigenen Fachbereich 
 Wahlpflicht III - Angebote aus der Hochschule KID/Kulturpädagogik Pflicht Orientierung / Professionalisierung * Studium Generale Pflicht - Kunstgeschichte * Studium Generale Pflicht - Erkenntnistheorie/Philosophiegeschichte Studium Generale Pflicht - Ästhetik/Kunstphilosophie/Kunstgesch.

!! !Module für alle drei Studienrichtung – Bildhauerei – Malerei – Fotografie/Medien/Nachhaltiges Design !BK-BA-10 Wahlpflicht I - Angebote aus dem eigenen Fachbereich !BK-BA-17 !! ! *Benotung

!

* Bachelor Abschluss-Arbeit

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!! !! !!

! !

Bildhauerei !

!

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-01BH Bildhauerei

Modultitel: Basis I a) Dreidimensionales Arbeiten 6 LP b) Holz 12 LP c) Zeichnen I für BH + ML 3 LP d) Wahl-/Pflichtmodule BK-BA-10 - 16 (siehe Studienverzeichnis)

Modulverantwortlicher: Professor Andreas Kienlin Qualifikationsstufe: Bachelor

Leistungspunkte (ECTS): 21 LP (plus LP aus Wahlpflichtmodulen) (1 LP = ca. 25 Stunden)

Studienhalbjahr: 1. Semester Herbst

Arbeitsbelastung gesamt: a) Dreidimensionales Arbeiten b) Holz c) Zeichnen I für BH + ML d) siehe Wahl-/Pflichtmodule

Modulart: a) Pflicht b) Pflicht c) Pflicht d) Wahl und Pflicht 150 Stunden 300 Stunden 75 Stunden

davon Kontaktzeit:

a) 90 Stunden b) 120 Stunden c) 45 Stunden

davon a) 60 Stunden Selbststudium b) 180 Stunden c) 30 Stunden Dauer und Häufigkeit: i. d. R. 1 x jährlich

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Sprache: Deutsch (Englisch)

Qualifikationsziele Kompetenzen:

a) Dreidimensionales Arbeiten Die Studierenden entdecken ihre eigene plastische Gestaltungsfähigkeit, können unterschiedliche Techniken einsetzen und selbständig im Atelier arbeiten. b) Holz Die Studierenden entwickeln ihre plastische Gestaltungsfähigkeit im Umgang mit Holz, können unterschiedliche Techniken und Werkzeuge einsetzen und sind in der Lage, selbständig im Atelier zu arbeiten. Ergänzend präsentieren sie ein eigenständiges individuelles modulbezogenes künstlerisches Projekt. c) Zeichnen I für BH + ML Die Studierenden sind in die Lage, mit Einsatz von zeichnerischen Techniken und Materialien sowie durch Wahrnehmung von Raum und Umraum ihre Zeichnungen zu erstellen.

Inhalte des Moduls:

a) Dreidimensionales Arbeiten Erlernen der Methoden plastischer Gestaltung, Umgang mit verschiedenen Materialien wie Ton, Gips, Wachs u. a. Aufbautechniken, Abgusstechniken, Erarbeiten plastisch gestalterischer Gesichtspunkte. Einführung in dreidimensionales Gestalten, kennen lernen der Grundkräfte des plastischen Arbeitens, Proportionslehre. - Einführung in Komposition und Perspektive b) Holz Das dreidimensionale freie Gestalten in Holz und bietet die Grundlage im künstlerischen Umgang und Ausdruck mit dem Material Holz. Inhalte sind: Holzbeschaffung, Holzbearbeitungstechniken (Beilen, Schnitzen, Umgang mit Kettensäge, Schleifen, Polieren sowie Fassen des Holzes), Materialkunde, zeichnerische Ergänzungsübungen, Holzbeschaffung und Behandlung. c) Zeichnen I für BH + ML Grundlagen der Zeichnung I - Kennenlernen der verschiedenen Zeichentechniken (Kritzeln, Kreuzen, Linear etc.) - Arbeiten mit verschiedenen Materialien (Kohle, Kreide, Graphit, Tusche) - Visuelle Wahrnehmungsübungen, Ästhetik - Einführung in Komposition und Perspektive

Art der Lehrveranstaltung(en):

Künstlerische Übung

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe Ausstellung/Präsentation der künstlerischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen von LP / Modulprüfung und des Werkprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, Teilnahmebescheinigungen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussarbeit Literatur:

!

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-02BH Bildhauerei

Modultitel: Basis II a) Zeichnen II für BH + ML 3 LP b) Stein 16 LP c) Wahl-/Pflichtmodule BK-BA 10 - 16 (siehe Studienverzeichnis)

Modulverantwortlicher: Professor Andreas Kienlin Qualifikationsstufe: Bachelor

Studienhalbjahr: 2. Semester Frühjahr

Modulart: a) Pflicht b) Pflicht c) Wahl und Pflicht

Leistungspunkte (ECTS): 19 LP (plus LP aus Wahl- /Pflichtmodulen) (1 LP = ca. 25 Stunden)

Arbeitsbelastung gesamt: a) Zeichnen II für BH+ML 75 Stunden b) Stein 400 Stunden c) siehe Wahl-/Pflichtmodule

davon a) 45 Stunden Kontaktzeit: b) 180 Stunden

Dauer und Häufigkeit: i. d. R. 1 x jährlich

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Sprache: Deutsch (Englisch)

davon a) 30 Stunden Selbststudium: b) 220 Stunden

Qualifikationsziele a) Zeichnen II für BH + ML Kompetenzen: Die Studierenden sind in die Lage, ihre Zeichnungen mit Einsatz von zeichnerischen Techniken und Materialien und durch Wahrnehmung von Raum und Umraum zu erstellen. - Vertiefung der technischen Fertigkeiten - Entwicklung einer eigenen „Handschrift“ - Fertigung einer Serie zu einem bestimmten Thema b) Stein Die Studierenden erfahren künstlerische Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit dem Material vor Ort, den Austausch mit anderen erfahrenen Künstlern und die Auseinandersetzung mit der Kulturlandschaft, Kultur und Natur. Sie erlangen - Fähigkeit zur Organisation umfangreicher Projekte durch Vorbereitung des Aufenthalts inklusive Sponsorensuche bis hin zur Organisation einer Ausstellung und Kataloggestaltung. - Sozialkompetenz durch den gemeinsamen Arbeits- und Lebensalltag in der Gruppe. - Interkulturelle Kompetenz durch die Begegnung mit Norwegischen Künstlern und 
 durch eine Rundreise durch Norwegen, die Bestandteil des Symposiums sind. - Weiterentwicklung künstlerischer und handwerklicher Fähigkeiten (Schlagen, Trennen, Polieren) - Steigerung eigener plastischer Gestaltungsfähigkeit, selbständiges Arbeiten und Erstellen
 eines künstlerischen Werkes. - Die Auseinandersetzung mit der Natur findet in einem individuellen LandArt-Projekt ihren Ausdruck. Inhalte des Moduls:

a) Zeichnen II für BH + ML
 - Vertiefung der technischen Fertigkeiten
 - Entwicklung einer eigenen „Handschrift“
 - Fertigung einer Serie zu einem bestimmten Thema b) Stein
 - Zweimonatiges Steinsymposium in Norwegen. - Professionelle Einführung in Stein und deren Bearbeitung. - Die Arbeit am Stein wird ergänzt durch eine eigenständige Projektarbeit, die sich mit der
 umgebenden Natur beschäftigt (LandArt). - Erster Werkabschnitt: Impressionistisches Arbeiten: Stein aus dem Steinbruch auswählen, 
 um sich damit persönlich zu verbinden und ihn dann bewusst in einen neuen Kontext zu stellen. - Zweiter Werkabschnitt: Expressionistisches Arbeiten, Konzepterstellung und
 Umsetzung von einem selbst konzipierten Modell in einen entsprechenden Stein. - Dritter, ergänzender Werkabschnitt: Selbständiges Erarbeiten eines
 Landartprojektes und deren Präsentation

Art der Lehrveranstaltung(en):

Künstlerische Übung

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Ausstellung/Präsentation der künstlerischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen und des Werkprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, Teilnahmebescheinigungen, b) Abnahme des individuellen LandArt-Projekts in Norwegen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Verwendbarkeit des Moduls Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussarbeit Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-03BH Bildhauerei

Modultitel: Basis I + II

a) 3 Wochen Praktikum I b) Referat Naturphänomen

6 LP 3 LP

Modulverantwortlicher: Professor Andreas Kienlin Qualifikationsstufe: Bachelor

Leistungspunkte (ECTS):

!

9 LP

! (1 LP = ca. 25 Stunden)

Studienhalbjahr: Semesterfreie Zeit

Modulart: a) Pflicht b) Pflicht

Arbeitsbelastung gesamt:

!a) 3 Wochen Praktikum I

b) Referat Naturphänomen

150 Stunden 75 Stunden

davon Kontaktzeit: a) 15 Stunden b) 15 Stunden

davon Selbststudium: a) 135 Stunden b) 60 Stunden Dauer und Häufigkeit: i. d. R. 1 x jährlich

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Sprache: Deutsch (Englisch)

Qualifikationsziele Kompetenzen:

a) 3 Wochen Praktikum I Die Studierenden sammeln praktische Berufserfahrung. b) Referat Naturphänomen Die Studierenden erhalten durch die Beschäftigung mit den Gestaltungsaspekten von Naturphänomenen Bezug zum eigenen künstlerischen Schaffen und Anregungen zur Vertiefung ihrer künstlerischen Prozesse. Sie erlangen Präsentationsübung.

Inhalte des Moduls:

a) 3 Wochen Praktikum I Wahlweise bei einem Künstler, Handwerksbetrieb oder bei kunst- und kulturpädagogischen Einrichtungen, Schulen etc. b) Referat Naturphänomen Die Auseinandersetzung mit einem für die plastische Gestaltung interessanten Naturphänomen in Bezug zu eigenen künstlerischen Fragen.

Art der Lehrveranstaltung(en): Selbständige Organisation Lernformen:

a) 3 Wochen Praktikum I
 Eigenständige Organisation b) Referat Naturphänomen
 Eigenständiges Erarbeiten und Recherchieren, Darstellung in Form eines
 Referates vor der Gruppe .

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

a) 3 Wochen Praktikum I
 Bescheinigung durch die Praktikumsstelle, Erstellen einer Dokumentation (2 – 6 Seiten)in Form eines Praktikumsberichtes, Teilnahmebescheinigung b) Referat
 20 - 30 Minuten Referat mittels Präsentations-Medien, Leitung der
 anschließenden Diskussion, schriftliche Ausarbeitung von 8 – 10 Seiten, Teilnahmebescheinigung

Verwendbarkeit des Moduls

Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Literatur:

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-04BH Bildhauerei

Modultitel: Basis III a) Raumkunst / Formenlehre 16 LP b) Wahl-/Pflichtmodule BK-BA 10 - 16 (siehe Studienverzeichnis)

Modulverantwortlicher: Professor Jochen Breme Qualifikationsstufe: Bachelor

Studienhalbjahr: 3. Semester Herbst

Leistungspunkte (ECTS):

!

16 LP (plus LP aus Wahl-/Pflichtmodulen)

Arbeitsbelastung gesamt: a) Raumkunst / Formenlehre b) siehe Wahl-/Pflichtmodule

Modulart: a) Pflicht b) Wahlpflicht 400 Stunden

davon Kontaktzeit: a) 150 Stunden

!

(1 LP = ca. 25 Stunden) davon Selbststudium: a) 250 Stunden Dauer und Häufigkeit: i. d. R. 1 x jährlich Qualifikationsziele Kompetenzen: Inhalte des Moduls:

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Sprache: Deutsch (Englisch)

a) Raumkunst / Formenlehre Die Studierenden sind in der Lage, ihre eigene individuelle Formensprache zu entwickeln durch: Erarbeitung individueller künstlerischer Ansätze und Kontextualisierung Entwicklung künstlerischer Sichtweisen, Entwicklung eines Verständnisses von Formzusammenhängen als künstlerische
 Sprache Entwicklung künstlerisch/wissenschaftlicher Fähigkeiten 
 (Begriffsbildung: Raum- und Zeitbegriff, Entwicklungsbegriff) Entwicklung eigener Gestaltungsfähigkeit

a) Raumkunst / Formenlehre Inhalt ist die Entwicklung einer individuellen Formensprache. Grundlage ist das Naturstudium unter plastischen und prozessualen Gesichtspunkten sowie die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst. Neben Betrachtungen und Erarbeitung bestimmter Formsysteme beinhaltet dies Techniken des Künstlerischen Naturstudiums (Zeichnen, Modellieren, Fotografie). Mögliche Themen des Naturstudiums: Metamorphose, Anatomie, Morphologie und Embryologie, Kunst und Wissenschaft (Goetheanismus). Den künstlerischen und inhaltlichen Studien folgt eine Skizzenphase, die auf die Entwicklung freier plastischer Werke hinzielt.

Art der Lehrveranstaltung(en):

Künstlerische Übung

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Ausstellung/Präsentation der künstlerischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen und des Werkprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, Teilnahmebescheinigungen

Verwendbarkeit des Moduls

Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

!

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-05BH Bildhauerei

Modultitel: Basis IV a) Landschaft + Skulptur 16 LP b) Wahl-/Pflichtmodule BK-BA 10 - 16 (siehe Studienverzeichnis)

Modulverantwortlicher: Professor Jochen Breme Qualifikationsstufe: Bachelor

Leistungspunkte (ECTS):

!

16 LP (plus LP aus Wahl-/Pflichtmodulen) (1 LP = ca. 25 Stunden)

Studienhalbjahr: 4. Semester Frühjahr Arbeitsbelastung gesamt: a) Landschaft + Skulptur 400 Stunden b) siehe Wahl-/Pflichtmodule

Modulart: a) Pflicht b) Wahlpflicht davon Kontaktzeit: a) 150 Stunden

davon Selbststudium: a) 250 Stunden Dauer und Häufigkeit: i. d. R. 1 x jährlich Qualifikationsziele Kompetenzen:

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Sprache: Deutsch (Englisch)

a) Landschaft + Skulptur Die Studierenden haben ihre Fähigkeiten erweitert durch: - Aneignung von Techniken des Naturstudiums (zeichnerisch, grafisch, neue Medien) - Erarbeitung von künstlerischen Entwurfs- und Planungstechniken (Skizzen, Modelle, Projektentwürfe) - Vertiefung der künstlerischen Kompetenz durch die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen landschaftlichen oder urbanen Ort; die Auseinandersetzung mit neuen Materialien und Techniken, Konzeptentwicklung und der Austausch mit anderen Künstlern. - Entwicklung der Organisationskompetenz durch die Vorbereitung des Projektes inklusive Sponsorensuche bis hin zur Organisation einer Ausstellung und Kataloggestaltung. - Erlangung von Sozialkompetenz durch den gemeinsamen Arbeits- und Lebensalltag in der Gruppe und das Umgehen mit öffentlichen Arbeitssituationen

Inhalte des Moduls: a) Landschaft + Skulptur Das ortsbezogene Arbeiten im Landschafts- und/oder Stadtraum. In Einführungsseminaren im Umkreis der Hochschule werden in Kurzprojekten Erfahrungen mit verschiedenen Landschafts- und Stadtsituationen gesammelt. Zur Erschließung der jeweiligen Orte gehört die Erkundung von Topografie, Flora, Fauna, kulturellen Zusammenhängen, Stimmung und Geschichte. Dieser Vorbereitungsphase folgt ein Projekt im In- oder Ausland. Im Normalfall liegt hierfür eine Auftragssituation seitens einer Gemeinde oder Institution mit unterschiedlichem Etatvolumen vor. Das Modul Landschaft + Skulptur umfasst Landschaftszeichnen, Ortserschließung, Studieren von Landschaftsstrukturen, Arbeit im Natur-Umfeld, Stadtprojekte, Installation in urbanen Außenund Innenräumen, Erarbeiten von Skizzen und Entwurfsmodellen, Erstellen eines individuellen künstlerischen Werkes, Dokumentation, Kataloggestaltung. Art der Lehrveranstaltung(en):

Künstlerische Übung

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Ausstellung/Präsentation der künstlerischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen und des Werkprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, Teilnahmebescheinigungen

Verwendbarkeit des Moduls

Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

!

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-06BH Bildhauerei

Modultitel: Basis III + IV a) 5 Wochen Praktikum II b) Referat Künstler

9 LP 3 LP

Modulverantwortlicher: Professor Andreas Kienlin Qualifikationsstufe: Bachelor

Leistungspunkte (ECTS):

!

12 LP (1 LP = ca. 25 Stunden)

Studienhalbjahr: Semesterfreie Zeit

Arbeitsbelastung gesamt: a) 5 Wochen Praktikum II b) Referat Künstler

Modulart: a) Pflicht b) Pflicht 225 Stunden 75 Stunden

davon Kontaktzeit: a) 15 Stunden b) 15 Stunden davon Selbststudium: a) 255 Stunden b) 60 Stunden

Dauer und Häufigkeit: i. d. R. 1 x jährlich Qualifikationsziele Kompetenzen:

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Sprache: Deutsch (Englisch)

a) 5 Wochen Praktikum II
 Die Studierenden sammeln praktische Berufserfahrung. b) Referat Künstler
 Die Studierenden können eigenständig ihre ästhetische Urteilsfähigkeit entwickeln durch: - Entwicklung eigenständiger ästhetischer Urteilsfähigkeit - Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Werkbegriffen - Entwicklung von Motivation und Interesse für fremde künstlerischen Ansätze - Aneignung von Fragen und Positionen der Moderne zur Vertiefung der eigenen künstlerischen Suche. Durch die Ausarbeitung und den Vortrag des Referates erlernen sie, Inhalte stringent zu einem zusammenhängenden Gesamtbild zu fügen, dieses anschaulich zu vermitteln, eigene Blickwinkel zu formulieren.

Inhalte des Moduls: a) 5 Wochen Praktikum II
 Wahlweise bei einem Künstler, Handwerksbetrieb oder bei kunst- und kulturpädagogischen Einrichtungen etc. b) Referat Künstler
 Die Auseinandersetzung mit dem Werk und der Biografie eines Künstlers der Moderne unter Einbeziehung kulturhistorischer Zusammenhänge seiner Epoche. Art der Lehrveranstaltung(en):

Selbständige Organisation

Lernformen:

a) Praktikum II
 Eigenständige Organisation b) Referat Künstler
 Eigenständiges Erarbeiten und Recherchieren, Darstellung in Form eines
 Referates vor der Gruppe.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

a) Praktikum II
 Bescheinigung durch die Praktikumsstelle, Erstellen einer Dokumentation (2 – 6 Seiten) in Form eines Praktikumsberichtes, Teilnahmebescheinigung b) Referat Künstler
 20 - 30 Minuten Referat mittels Präsentations-Medien, Leitung der
 anschließenden Diskussion, schriftliche Ausarbeitung von 8 – 10 Seiten, Teilnahmebescheinigung

Verwendbarkeit des Moduls

Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelor-Abschlussarbeit

Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-07BH Bildhauerei

Modultitel: Kern I a) Freie Arbeit I – öffentliche Zwischen-Ausstellung 18 LP b) Wahl-/Pflichtmodule BK-BA 10 - 16 (siehe Studienverzeichnis)

Modulverantwortlicher: Prof. Jochen Breme Qualifikationsstufe: Bachelor

Studienhalbjahr:

!5. Semester Herbst

Modulart: a) Pflicht b) Wahl und Pflicht

Leistungspunkte (ECTS):

Arbeitsbelastung gesamt:

davon Kontaktzeit: a) 165 Stunden

!

18 LP (plus LP aus Wahl-/Pflichtmodulen) (1 LP = ca. 25 Stunden)

!a) Freie Arbeit I

450 Stunden b) siehe Wahl-/Pflichtmodule

davon Selbststudium: a) 285 Stunden Dauer und Häufigkeit: 1 x pro Semester Qualifikationsziele Kompetenzen:

Inhalte des Moduls:

Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme Basis I - IV

Sprache: Deutsch (Englisch)

a) Freie Arbeit I – öffentliche Zwischen-Ausstellung Die Studierenden werden in die Lage versetzt, weitgehend eigenständig ihr künstlerisches Werk zu erstellen und in einer Gemeinschafts-Ausstellung zu präsentieren: - eigene Gestaltung und selbständige Atelierarbeit - Vertiefung und Individualisierung von Studieninhalten - Künstlerische Selbständigkeit - Entwicklung und Reflexion eigener Ansätze a) Freie Arbeit I – öffentliche Zwischen-Ausstellung Das Modul stellt die Möglichkeit und Herausforderung dar, bisherige Studieninhalte zu individualisieren und eigene Werkzusammenhänge zu schaffen. Die Wahl von Thema, Material/Medium, Technik und ggf. Ortsbezug ist frei. Die Erstellung eines eigenen oder gemeinsamen künstlerischen Werkes oder Projektes, Präsentation, Reflexion der eigenen Werk-Ausrichtung, Dokumentation Hier können Angebote aus Modul BK/BA-BH 12 + 13 mit einfließen.

Art der Lehrveranstaltung(en):

Künstlerische Übung

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Ausstellung/Präsentation der künstlerischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen und des Werkprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, benoteter Leistungsnachweis

Verwendbarkeit des Moduls

Die zwei besten Benotungen der Freien Arbeiten aus dem 5., 6., und 7. Semester fließen mit in die Bachelor-Abschluss-Note. Die Gewichtung ergibt sich aus den entsprechenden Leistungspunkte-Anteilen im Verhältnis 1 (studienbegleitende Prüfungen) zu 2 (Bachelor-Arbeit).

Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

!

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-08BH Bildhauerei

Modultitel: Kern II a) Freie Arbeit II 18 LP b) Wahl-/Pflichtmodule BK-BA 10 - 16 (siehe Studienverzeichnis)

Modulverantwortlicher: Professor Jochen Breme Qualifikationsstufe: Bachelor

Leistungspunkte (ECTS):

!

18 LP (plus LP aus Wahl-/Pflichtmodulen)

Studienhalbjahr: 6. Semester Frühjahr Arbeitsbelastung gesamt: a) Freie Arbeit II b) siehe Wahl-/Pflichtmodule

!

(1 LP = ca. 25 Stunden) Dauer und Häufigkeit: 1 x pro Semester

!Teilnahmevoraussetzungen: Kern I

Modulart: a) Pflicht b) Wahl und Pflicht 450 Stunden

davon Kontaktzeit: a) 150 Stunden davon Selbststudium: a) 300 Stunden

!Sprache:

Deutsch (Englisch)

Qualifikationsziele Kompetenzen:

a) Freie Arbeit II Die Studierenden werden in die Lage versetzt, weitgehend eigenständig ihr künstlerisches Werk zu erstellen und in einer Ausstellung zu präsentieren durch: - Eigene Gestaltung und selbständige Atelierarbeit - Vertiefung und Individualisierung von Studieninhalten - Künstlerische Selbständigkeit - Entwicklung und Reflexion eigener Ansätze

Inhalte des Moduls:

a) Freie Arbeit II Das Modul stellt die Möglichkeit und Herausforderung dar, bisherige Studieninhalte zu individualisieren und eigene Werkzusammenhänge zu schaffen. Die Wahl von Thema, Material/Medium, Technik und ggf. Ortsbezug ist frei. Die Erstellung eines eigenen oder gemeinsamen künstlerischen Werkes oder Projektes, Präsentation, Reflexion der eigenen Werk-Ausrichtung, Dokumentation Hier können Angebote aus Modul BK/BA-BH 12 + 13 mit einfließen.

Art der Lehrveranstaltung(en):

Künstlerische Übung

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Ausstellung/Präsentation der künstlerischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen und des Werkprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, benoteter Leistungsnachweis

Verwendbarkeit des Moduls

Die zwei besten Benotungen der Freien Arbeiten aus dem 5., 6., und 7. Semester fließen mit in die Bachelor-Abschluss-Note. Die Gewichtung ergibt sich aus den entsprechenden Leistungspunkte-Anteilen im Verhältnis 1 (studienbegleitende Prüfungen) zu 2 (Bachelor-Arbeit).

Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

!

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-09BH Bildhauerei

Modultitel: Kern III a) Freie Arbeit III 18 LP b) Wahl-/Pflichtmodule BK-BA 10 - 16 (siehe Studienverzeichnis)

Modulverantwortlicher: Professor Jochen Breme Qualifikationsstufe: Bachelor

Studienhalbjahr: 7. Semester Herbst

Modulart: a) Pflicht b) Wahl und Pflicht

Leistungspunkte (ECTS): 18 LP (plus LP aus Wahl-/Pflichtmodulen) (1 LP = ca. 25 Stunden)

Arbeitsbelastung gesamt: davon Kontaktzeit: a) Freie Arbeit III 450 Stunden a) 150 Stunden b) siehe Wahl-/Pflichtmodule davon Selbststudium: a) 300 Stunden

Dauer und Häufigkeit: 1 x pro Semester

Teilnahmevoraussetzungen: Kern II

Qualifikationsziele Kompetenzen:

Sprache: Deutsch (Englisch)

a) Freie Arbeit III Die Studierenden werden in die Lage versetzt, weitgehend eigenständig ein künstlerisches Werk zu erstellen und in einer Ausstellung zu präsentieren. - Eigene Gestaltung und selbständige Atelierarbeit - Vertiefung und Individualisierung von Studieninhalten - Künstlerische Selbständigkeit - Entwicklung und Reflexion eigener Ansätze

Inhalte des Moduls: a) Freie Arbeit III Das Modul stellt die Möglichkeit und Herausforderung dar, bisherige Studieninhalte zu individualisieren und eigene Werkzusammenhänge zu schaffen. Die Wahl von Thema, Material/Medium, Technik und ggf. Ortsbezug ist frei. Die Erstellung eines eigenen oder gemeinsamen künstlerischen Werkes oder Projektes, Präsentation, Reflexion der eigenen Werk-Ausrichtung, Dokumentation.
 Hier können Angebote aus Modul BK/BA-BH 12 + 13 mit einfließen. Art der Künstlerische Übung Lehrveranstaltung(en): Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Ausstellung/Präsentation der künstlerischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen und des Werkprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, benoteter Leistungsnachweis

Verwendbarkeit des Moduls

Die zwei besten Benotungen der Freien Arbeiten aus dem 5., 6., und 7. Semester fließen mit in die Bachelor-Abschluss-Note. Die Gewichtung ergibt sich aus den entsprechenden Leistungspunkte-Anteilen im Verhältnis 1 (studienbegleitende Prüfungen) zu 2 (BachelorArbeit).

Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

!

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

!

Modul: BK-BA-10 Bildhauerei + Malerei + Fotografie/Medien/ Nachhaltiges Design

Modultitel:

Wahlpflichtmodul I Freie Wahl aus Praxis und Theorie Angebote aus dem eigenen Fachbereich

Modulverantwortlicher: Prof. Andreas Kienlin / Prof. Ulrika Eller-Rüter / Prof. N.N. Qualifikationsstufe:

Bachelor

Leistungspunkte (ECTS):

! Insgesamt 18 LP ! (1 LP = ca. 25 Stunden)

Studienhalbjahr: 1. bis 8. Semester

Modulart: Wahlpflicht

Arbeitsbelastung gesamt:

!Wahl-/Pflichtmodul I

450 Stunden

davon Kontaktzeit: 210 Stunden

davon Selbststudium: 240 Stunden Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Sprache: Deutsch

Qualifikationsziele Je nach Angebot - siehe Vorlesungsverzeichnis Kompetenzen: Freie Wahl aus Praxis und Theorie


!▪ Qualifizierung in der jeweiligen Thematik und Disziplin

▪ Sensibilisierung für Material, Technik, konzeptionelle Gesichtspunkte ▪ ggf. Entwicklung eines eigenen Werkes in den Aufgaben und im Thema 
 ▪ Interkultureller Austausch / Sensibilisierung für andere Kulturwerte (Exkursion,...) ▪ Vertiefung der eigenen Arbeit durch Perspektivenwechsel (Arbeit am externen Ort,...) ▪ Die Studierenden sind in der Lage,
 > vorgegebene Aufgaben in angemessener Zeit und angemessenem Arbeitsaufwand
 selbständig auszuführen (Gestaltungskompetenz)
 > handwerklich-technisches Knowhow zu entwickeln (handwerkliche Kompetenz)
 > selbständig Bild-/Gestaltungskonzepte zu entwickeln und adäquat realisieren (experimentell-
 künstlerische/gestalterische Kompetenz)
 > kunst- und gestaltungstheoretische Fragen selbständig zu erörtern (Reflexions-Kompetenz,
 kontextuelles Denken)

!

Inhalte des Moduls:

Wahlpflichtmodul I - Freie Wahl aus Praxis und Theorie
 Angebote aus dem eigenen Fachbereich z. B. Bronzeguss bei BH Künstlerbuch/Typografie bei ML Metall bei BH Exkursionen bei ML Akt modellieren bei BH Akt-/Malerei bei ML Ästhetik bei BH Landschaft (Kunst und Natur) bei ML

!Grundlagen Fotografie Weitere Angebote !Angebote + LP siehe Studienverzeichnis Frühjahr- und Herbstsemester Art der Lehrveranstaltung(en):

siehe Angebote Studienverzeichnis Frühjahr- und Herbstsemester

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Exkursionen, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Ausstellung/Präsentation der künstlerischen/gestalterischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen und des Werk-/Gestaltungsprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, Teilnahmebescheinigungen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Verwendbarkeit des Moduls Für den Bachelor Studiengang Bildhauerei oder Malerei oder Fotografie/Medien/ Nachhaltiges Design Voraussetzung für die Anmeldung zum BA-Abschluss Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!!

Modul: BK-BA-11 Bildhauerei + Malerei + Fotografie/Medien/ Nachhaltiges Design

Modultitel:

Wahlpflichtmodul II Freie Wahl aus Praxis und Theorie Angebote aus dem eigenen Fachbereich

Modulverantwortlicher: Prof. Andreas Kienlin / Prof. Ulrika Eller-Rüter / Prof N.N. Qualifikationsstufe:

Bachelor

Leistungspunkte (ECTS):

! Insgesamt 15 LP

(1 LP = ca. 25 Stunden) Dauer und Häufigkeit: 1x pro Semester / jährlich Qualifikationsziele Kompetenzen:

Studienhalbjahr: 1. bis 8. Semester

Modulart: Wahlpflicht

Arbeitsbelastung gesamt:

!Wahl-/Pflichtmodul II

375 Stunden

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

!

davon Kontaktzeit: 180 Stunden davon Selbststudium: 195 Stunden Sprache: Deutsch

Je nach Angebot - siehe Vorlesungsverzeichnis Freie Wahl aus Praxis und Theorie


!▪ Qualifizierung in der jeweiligen Thematik und Disziplin

▪ Sensibilisierung für Material, Technik, konzeptionelle Gesichtspunkte ▪ Entwicklung eines eigenen Werkes in den Aufgaben und im Thema ▪ Interkultureller Austausch / Sensibilisierung für andere Kulturwerte (Exkursion) ▪ Vertiefung der eigenen Arbeit durch Perspektivenwechsel (Arbeit am externen Ort) ▪ Die Studierenden sind in der Lage,
 > vorgegebene Aufgaben in angemessener Zeit und angemessenem Arbeitsaufwand
 selbständig auszuführen (Gestaltungskompetenz)
 > handwerklich-technisches Knowhow zu entwickeln (handwerkliche Kompetenz)
 > selbständig Bildkonzepte zu entwickeln und adäquat realisieren (experimentell-
 künstlerische Kompetenz)
 > kunsttheoretische Fragen selbständig zu erörtern (Reflexions-Kompetenz,
 kontextuelles Denken) Inhalte des Moduls:

Wahlpflichtmodul II - Freie Wahl aus Praxis und Theorie
 Angebote aus dem eigenen Fachbereich Ideenkonzept bei BH Portrait modellieren bei BH Druckgrafik bei BH Malerei bei BH

z. B.

!

Mal-Laboratorium bei ML Projekte im öffentlichen Raum bei ML Portraitzeichnen/-Malerei bei ML Freies Zeichnen/Druckgrafik bei ML

!Digitale Medien / Bildbearbeitung Weitere Angebote !Angebote + LP siehe Studienverzeichnis Frühjahr- und Herbstsemester Art der Lehrveranstaltung(en):

siehe Angebote Studienverzeichnis Frühjahr- und Herbstsemester

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunst-/gestaltungstheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Ausstellung/Präsentation der künstlerischen/gestalterischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen und des Werk-/Gestaltungsprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, Teilnahmebescheinigungen

Verwendbarkeit des Moduls

Für den Bachelor Studiengang Bildhauerei oder Malerei oder Fotografie/Medien/ Nachhaltiges Design

!Voraussetzung für die Anmeldung zum BA-Abschluss

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Literatur: siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

!

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!!

Modul: BK-BA-12 Bildhauerei + Malerei + Fotografie/Medien/Nachhaltiges Design

Modultitel:

Wahlpflichtmodul III Freie Wahl aus Theorie und Praxis Angebote aus der Hochschule

Modulverantwortlicher: Prof. Andreas Kienlin / Prof. Ulrika Eller-Rüter / Prof. N.N. Qualifikationsstufe:

Studienhalbjahr: 1. bis 8. Semester

Bachelor

Leistungspunkte (ECTS): Insgesamt 9 LP

!

(1 LP = ca. 25 Stunden) Dauer und Häufigkeit: 1x pro Semester / jährlich

Arbeitsbelastung gesamt:

!Wahl-/Pflichtmodul II

225 Stunden

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Modulart: Wahlpflicht davon Kontaktzeit: 120 Stunden davon Selbststudium: 105 Stunden Sprache: Deutsch

Qualifikationsziele Kompetenzen:

Die Studierenden erlangen die Fähigkeit ▪ zu eigenständiger Urteilsbildung, die gesellschaftliche, ästhetische, wissenschaftliche und ethische Erkenntnisse berücksichtigt ▪ selbständig weiterführende Lern- und Entwicklungsprozesse zu gestalten

Inhalte des Moduls:

Wahlpflichtmodul III Freie Wahl aus Praxis und Theorie


! !Weitere KID-Angebote

Angebote aus der Hochschule

Offene Angebote aus anderen Fachbereichen Weitere Angebote

!

!! !! !! !! !! !!

Angebote + LP siehe Studienverzeichnis Frühjahr und Herbst

Art der Lehrveranstaltung(en):

siehe Angebote Studienverzeichnis Frühjahr- und Herbstsemester

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Ausstellung/Präsentation der künstlerischen Ergebnisse, Darstellung der Intentionen und des Werkprozesses, Führen einer Arbeitsmappe während des gesamten Studiums, Teilnahmebescheinigungen

Verwendbarkeit des Moduls

Für den Bachelor Studiengang Bildhauerei, Malerei oder Fotografie/Medien/Nachhaltiges Design Voraussetzung für die Anmeldung zum BA-Abschluss

Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!!

Modul: BK-BA-13 Bildhauerei + Malerei Fotografie/Medien/ Nachhaltiges Design

Modultitel: Orientierung/Professionalisierung KID / Kulturpädagogik a) Kunstvermittlung 3 LP b) Projekte und Tandem 3 LP c) Kulturmanagement I - Grundlagen 3 LP

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Brater / Prof. Thomas Egelkamp / Prof. Andreas Kienlin / Prof. Dr. Ulrika Eller-Rüter /Prof. N.N. Qualifikationsstufe: Bachelor Leistungspunkte (ECTS): 9 LP

!

(1 LP = ca. 25 Stunden)

Dauer und Häufigkeit: i. d. R. 1 x jährlich Qualifikationsziele Kompetenzen:

Studienhalbjahr: 1. bis 8. Semester Arbeitsbelastung gesamt: a) Kunstvermittlung b) Projekte und Tandem c) Kulturmanagement I
 – Grundlagen

Modulart: Pflichtmodul 75 Stunden 75 Stunden

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

davon Kontaktzeit:

a) 45 Stunden b) 45 Stunden c) 45 Stunden

75 Stunden davon Selbststudium: a) 30 Stunden b) 30 Stunden c) 30 Stunden Sprache: Deutsch (Englisch)

a) Kunstvermittlung
 Die Teilnehmer gewinnen einen Überblick über das für Künstler wichtige Berufsfeld der 
 Kulturpädagogik und künstlerischen Prozessbegleitung, dessen Entwicklung und gegenwärtigen 
 Stand. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in Aufgaben und Ansätze in den Arbeitsfeldern (Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Senioren, Erwachsenenbildung, Arbeit in Organisationen und Betrieben, Arbeit mit sozialen Randgruppen, Coaching, Begleitung in biografischen Krisen usw.). Sie lernen anhand eigener Beispiele die Grundlagen des Projektmanagements kennen und zu handhaben.


!b) Projekte und Tandem


Die Studierenden lernen in einem konkreten Projekt den Einsatz künstlerische Methoden in sozialen und gesellschaftlichen Zusammenhängen kennen. Gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen entwickeln KunstStudierenden Projekte, in denen trans- und interdisziplinäres Arbeiten im Vordergrund steht.


!c) Kulturmanagement I - Grundlagen


Ausbildung und Qualifizierung des KunstStudierenden im Bereich von Selbstmanagement und 
 Arbeitsorganisation in und nach dem Studium. Der Studierende erhält einen Überblick über die 
 wesentlichen Inhalte und Fragestellungen einer späteren Berufssituation von Künstlern.

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Inhalte des a) Kunstvermittlung Moduls: 1. Einführung in die Kulturpädagogik und Kunstvermittlung
 2. Einführung in künstlerische Prozessbegleitung
 3. Einblicke in kulturpädagogische Arbeitsfelder und Institutionen 
 (Exkursionen, Gespräche mit Praktikern)
 4. Projektmanagement anhand realer Projektvorhaben b) Projekte und Tandem
 - Planung und Durchführung eines konkreten Kunstprojektes im
 Hochschulzusammenhang - Konzeptentwicklung und Projektplanung - Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Fachbereiche - Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Institutionen - Praxiserfahrung und Praxisbegleitung - Reflexion und Dokumentation des Projektes
 c) Kulturmanagement I – Grundlagen Das Modul vermittelt den Studierenden grundlegende Einblicke in die spätere Berufssituation von Künstlern. Die Unterrichtsinhalte werden - ausgehend von den Erfahrungen der Studierenden die sie im laufenden Studium machen - thematisiert und auf eine anschließende Berufsausführung transferiert. Grundlagen in den Bereichen: Selbst- und Zeitmanagement, Organisation und Projektplanung werden so praktisch erfahrbar und nachvollziehbar. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Einblick in die Möglichkeiten freiberuflicher Existenz von Künstlern, Inhalte und
 Fragestellungen der Selbständigkeit: Selbständigkeitsstatus, Existenzgründung,
 Unternehmertum. - Einführung in Kooperations- und Organisationsstrukturen: Netzwerke,
 Ateliergemeinschaften, Vereins- und Verbandsstrukturen von Künstlern. - Vermittlung von Grundlagen im Bereich: Marketing, Methodisches Vorgehen, Corporate 
 Identity, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Selbstdarstellung/Vita und Rhetorik. Selbst- 
 und Zeitmanagement - Projektplanung und Projektdurchführung.

!

Art der Lehrveranstaltung(en):

Seminare

Lernformen:

a) Lehrprojekte, Exkursionen, Gäste aus der Praxis, Übungen, Workshops, Inputs. b) Einführung und regelmäßige Begleitung der Projekte durch die Dozenten c) Seminare, Workshops und Praxisprojekt, Vorlesungen

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

a) Kolloquium zu einem der Lerninhalte; schriftl. Konzept eines Projektkonzepts b) Portfolio

Verwendbarkeit des Moduls

Für den Bachelor Studiengang Bildhauerei + Malerei + Fotografie/Medien/Nachhaltiges Design Voraussetzung für die Anmeldung zum BA-Abschluss

Literatur:

siehe empfohlene Literatur zu den gewählten Veranstaltungen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-14 Bildhauerei + Malerei + Fotografie/Medien/ Nachhaltiges Design

Modultitel:

Studium Generale Kunstgeschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gabriele Oberreuter Qualifikationsstufe: Bachelor Leistungspunkte: 6 LP

!

Studienhalbjahr: 1. bis 8. Semester Arbeitsbelastung gesamt:

!

150 Stunden

(1 LP = ca. 25 Stunden) Dauer und Häufigkeit:

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Modulart: Pflichtmodul davon Kontaktzeit 88 Stunden davon Selbststudium: 62 Stunden Sprache: Deutsch (Englisch)

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Kunstgeschichte Die Studierenden erhalten kulturwissenschaftliche Kenntnisse. Die Persönlichkeitsbildung im humanistischen Sinne wird erweitert . Sie sind entwicken ein eigenständiges und kritisches Denken und können einen eigenen ästhetischen und gesellschaftlichen Standpunkt finden und begründen. Eine gute Kenntnis der bildenden Kunst wird nicht nur als Bildungsgut, sondern auch als Wahrnehmungsschulung im Sinne einer "Bildwissenschaft" verstanden - mit Bildern bewusst und kritisch umgehen zu lernen in einer Zeit der Bilderfluten, die suggestiv und manipulierend eingesetzt werden (Stärkung der Eigenwahrnehmung, Verständnis für Wechselbeziehung mit Gesellschaft und Tradition). Die Geschichte der Kunst reflektiert anschaulich und erzählerisch Lebenszusammenhänge und Visionen, macht Menschenbild und Ideale verschiedener Zeiten und Schichten anschaulich, politische Interessen und Realitäten – es erschließen sich Religion, Geschichte, Weltanschauung, existentielle Fragen und Antworten. Der Einzelne kann den Reichtum an Zeugnissen menschlichen Geistes auch als Angebot für das eigene "Lebens-Kunstwerk" erfahren. Im Gesamtkunstwerk einer Kathedrale etwa oder in einem Gedicht begegne ich entscheidenden Entwürfen, Vorgaben vom Umgang mit Leben und Tod. Impulse zur eigenen Kreativität können empfangen werden, etwas von der großen klärenden, transformierenden Kraft der Künste. Für bildende Künstler ist ein weit reichender Dialog mit der Kunstgeschichte empfehlenswert.

Inhalte des Moduls:

Kunstgeschichte Es eignen sich sowohl Vorstellung und empathische Analyse eines Musikstücks wie Gedichtzyklen, Erzählliteratur oder Sequenzen aus der Geschichte der Bildenden Kunst. z. B.: Vom Menschenbild in der Antike bis in die Moderne; Kunst und Leben: von Cézanne bis Beuys. Ein Überblickswissen über den reichen Fundus von europäischer und internationaler bildender Kunst sollte parallel zu Seminaren epochenweise in Vorlesungen angeboten werden. Die kulturgeschichtlichen Lehrveranstaltungen sind komplementär zu den praktisch durchgeführten künstlerischen Kursen anzusehen.

Art der Lehrveranstaltung(en)

Seminare

Lernformen:

a) Vortrag und systematische Darstellung grundlegender Inhalte und Zusammenhänge 
 sowie Lektüre, Bearbeitung und Diskussion von Textausschnitten. Betrachtung von Bildbeispielen und Werkanalysen. Praktische Übungen, Gruppenarbeit. * Lehrveranstaltungen können sein: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Kolloquien, Symposien, Exkursionen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Voraussetzungen für Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls. Das Selbststudium umfasst die Vergabe von LP / unterschiedliche auf die Inhalte eines Seminars gerichtete Tätigkeiten außerhalb der Modulprüfung Kontaktzeiten und muss wissenschaftlich reflektiert und qualifiziert dargestellt und dokumentiert werden. Das Selbststudium kann schriftlich (mind. 2-3 Seiten) oder mündlich (Referat, Fachgespräch, mündliches Stundenprotokoll) pro Veranstaltung dokumentiert werden. Die Zulassung zur Modulabschlussprüfung kann nur erteilt werden, wenn „mit Erfolg“ an den Veranstaltungen des Moduls teilgenommen wurde. Prüfungsformen für die Modulabschlussprüfung sind: - Portfolio (14 Seiten) - Hausarbeit (10 Seiten) - Kolloquium (30 Minuten) Der Modulabschluss erfolgt in einer gemeinsamen Modulprüfung mit BK BA 14. Verwendbarkeit des Moduls (Grundlagen-) Literatur:

Für den Bachelor Studiengang Bildhauerei + Malerei + Fotografie/Medien/Nachhaltiges Design Voraussetzung für die Anmeldung zum BA-Abschluss - Ernst H. Gombrich, Die Geschichte der Kunst, Köln 2001 - Hugh Honour, John Fleming, Weltgeschichte der Kunst, München 2000 - Sandro Bocola, Die Kunst der Moderne. Zur Struktur und Dynamik ihrer 
 Entwicklung, München 1997 - Schriften von Theodor Hetzer, Ernst Gombrich, Martin Wittkower, Edgar Wind, 
 Max Imdahl u.a.m. - Künstlerschriften zum Kreativitätsprozess

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-15 Bildhauerei + Malerei + Fotografie/ Medien/ Nachhaltiges Design

Modultitel:

Studium Generale Erkenntnistheorie und Philosophiegeschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Harald Schwaetzer Qualifikationsstufe: Bachelor Leistungspunkte: 6 LP

!

Studienhalbjahr: 1. bis 8. Semester Arbeitsbelastung gesamt:

!

150 Stunden

(1 LP = ca. 25 Stunden) Dauer und Häufigkeit: Qualifikationsziele / Kompetenzen:

Teilnahmevoraussetzungen: Allem. Zulassung zum Studium

Modulart: Pflichtmodul davon Kontaktzeit 88 Stunden davon Selbststudium: 62 Stunden Sprache: Deutsch (Englisch)

Philosophiegeschichte Durch die Beschäftigung mit grundlegenden Fragestellungen der Philosophie und die exemplarische Auseinandersetzung mit bedeutsamen Philosophen der Philosophiegeschichte sollen grundsätzliche Begriffe, Arbeitsmethoden und Ansätze der Philosophie erarbeitet werden. Der Wandel philosophischen Denkens in seinem historischen Kontext soll dabei aufgezeigt und damit ein Überblick über zentrale geistesgeschichtliche Entwicklungen gegeben werden, um die eigenen Positionen und die gegenwärtige kulturelle Verfasstheit verstehen und auf ungeprüfte Voraussetzungen und Ansichten hin kritisch reflektieren zu können. Erkenntnistheorie Erkenntnistheorie befasst sich umfassend mit der Struktur, der Möglichkeit, den Bedingungen und den Grenzen des Erkennens. Die Frage, ob der Mensch ein passiver Zuschauer oder ein aktiver Mitgestalter seiner Beziehung zur Wirklichkeit ist, ist dabei von großer Wichtigkeit. Erkenntnistheorie verweist so auch immer auf anthropologische und ethische Fragestellungen. Aus bestimmten Positionen resultieren zwangsläufig auch Konsequenzen für das Verständnis vom Menschen und das Handeln des Menschen. Dadurch ergibt sich eine enge Verbindung mit der Ethik. Die Auseinandersetzung mit der Erkenntnistheorie soll dazu befähigen, Möglichkeit und Grenzen des menschlichen Erkennens systematisch zu erfassen, die Verflochtenheit von Erkenntnistheorie, Menschenbild und Ethik zu verstehen, das Verhältnis von Theorie und Praxis kritisch zu hinterfragen, die Perspektivität von Erkennen zu begreifen und Denkvoraussetzungen gewahr zu werden und diese ggf. korrigieren zu können.

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Inhalte des Philosophie Moduls: ▪ Ausgewählte Positionen der Philosophie der Antike (z.B. der antike Philosophiebegriff; römische und griechische Geisteswelt; vorsokratische Philosophie; Platon und Aristoteles; Stoa, Epikureismus und Skepsis; spätantike Entwicklungslinien) ▪ Ausgewählte Positionen der Philosophie des Mittelalters (z.B. der mittelalterliche Philosophiebegriff; interkulturelle Einflüsse durch islamische und jüdische Philosophie; Platonismus und Aristotelismus; Augustinus, Anselm von Canterbury, Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Wilhelm von Ockham, Meister Eckhart) ▪ Ausgewählte Positionen der Philosophie der Neuzeit (z.B. neuzeitlicher Philosophiebegriff, Neubegründungsansprüche: Cusanus, Bacon, Descartes, Rationalismus und Empirismus; Realismus und Idealismus; Aufklärung; die großen philosophischen Systeme: Kant, Fichte, Schelling, Hegel) ▪ Ausgewählte Positionen der Philosophie der Gegenwart (z.B. Aspekte des gegenwärtigen Philosophiebegriffs; Historizismus und Positivismus; Existenzphilosophie und Lebensphilosophie; Pragmatismus und Phänomenologie; analytische Philosophie und Hermeneutik; Moderne und Postmoderne) Erkenntnistheorie und Ethik ▪ Einführung in die Erkenntnistheorie ▪ Grundlagen der Phänomenologie ▪ Beziehungen von Erkenntnistheorie, Ethik und Anthropologie ▪ Grundlagen des Wissenschaftsbegriffs Art der Lehrveranstaltung(en):

Seminare

Lernformen:

Vortrag und systematische Darstellung grundlegender Inhalte und Zusammenhänge sowie Lektüre, Bearbeitung und Diskussion von Textausschnitten. Betrachtung von Bildbeispielen und Werkanalysen. Praktische Übungen, Gruppenarbeit. * Lehrveranstaltungen können sein: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Kolloquien, Symposien, Exkursionen

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls. Das Selbststudium umfasst unterschiedliche auf die Inhalte eines Seminars gerichtete Tätigkeiten außerhalb der Kontaktzeiten und muss wissenschaftlich reflektiert und qualifiziert dargestellt und dokumentiert werden. Das Selbststudium kann schriftlich (mind. 2-3 Seiten) oder mündlich (Referat, Fachgespräch, mündliches Stundenprotokoll) pro Veranstaltung dokumentiert werden. Die Zulassung zur Modulabschlussprüfung kann nur erteilt werden, wenn „mit Erfolg“ an den Veranstaltungen des Moduls teilgenommen wurde. Prüfungsformen für die Modulabschlussprüfung sind: - Hausarbeit (10 Seiten) - Kolloquium (30 Minuten)

Verwendbarkeit des Moduls

Für den Bachelor Studiengang Bildhauerei + Malerei + Fotografie/Medien/ Nachhaltiges Design Voraussetzung für die Anmeldung zum BA-Abschluss

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Ausgewählte ▪ Arendt, Hannah: Macht und Gewalt. Piper, München 1960. Literaturbeispiele: ▪ Aristoteles: Metaphysik. 4. Auflage., Rowohlt, Reinbek 2005. ▪ Descartes, René: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie. Meiner, Hamburg 1976. ▪ Eberhard, Kurt: Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie. Geschichte und Praxis konkurrierender Erkenntniswege. 2. Aufl., Kohlhammer, Stuttgart 1999. ▪ Johannes Scottus Eriugena: Über die Einteilung der Natur. Hamburg 1994. ▪ Fichte, Johann Gottlieb: Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre. Vorerinnerung, Erste und Zweite Einleitung, Erstes Kapitel (1797/ 98). 2., verbes. Auflage. Hamburg, Meiner 1984. ▪ Foucault, Michel: Short Cuts. Aus dem Französischen von Geble, Peter / Gente, Peter / Karbe, Marianne / Metzger, Hans J. / Raulff, Ulrich / Seifert, Edith / Seitter, Walter. 3. Aufl., Zweitausendeins, Frankfurt a.M. 2004. ▪ Gabriel, Gottfried: Grundprobleme der Erkenntnistheorie. Von Descartes bis Wittgenstein. 2. Aufl., UTB, Paderborn. Stuttgart 1998. ▪ Heidegger. Was ist Metaphysik? 15. Auflage, Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 1998. ▪ Helferich, Christoph: Geschichte der Philosophie. Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken. Metzler, Stuttgart 2001. ▪ Husserl Edmund: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Allgemeine Einführung in die reine Phänomenologie. Meiner, Hamburg 1992. ▪ Kant, Immanuel: Kritik der reinen Vernunft, Reclam, Stuttgart 1966 ▪ Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. Akademie Verlag, Berlin 2000. ▪ Nikolaus von Kues: Idiota de mente / Der Laie über den Geist. Hamburg 1995. ▪ Platon: Das Gastmahl oder von der Liebe. Reclam, Ditzingen 1986. ▪ Schiller, Friedrich von: Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Reclam, Ditzingen 2000. ▪ Steiner, Rudolf: Grundlinien einer Erkenntnistheorie der goetheschen Weltanschauung mit besonderer Rücksicht auf Schiller. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1999. ▪ Steiner, Rudolf. Wahrheit und Wissenschaft. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1999. ▪ Steiner, Rudolf: Die Philosophie der Freiheit. 16. Auflage, Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1995. ▪ Störig, Hans Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. 17., vollst. überarb. und erw. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart [u.a.] 1999. ▪ Witzenmann, Herbert: Intuition und Beobachtung - Band 1. Das Erfassen des Geistes im Erleben des Denkens. 2. Aufl., Spicker, Dornach 2002. ▪ Witzenmann, Herbert: Intuition und Beobachtung – Band 2. Befreiung des Erkennens - Erkennen der Freiheit. Spicker, Dornach 2002.

!

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Modul: BK-BA-16 Bildhauerei + Malerei + Fotografie/ Medien/ Nachhaltiges Design

Modultitel:

Studium Generale Ästhetik/Kunstphilosophie/Kunstgeschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Günter Seubold Qualifikationsstufe: Bachelor Leistungspunkte: 6 LP

!

Studienhalbjahr: 1. bis 8. Semester Arbeitsbelastung gesamt: 150 Stunden

Qualifikationsziele / Kompetenzen:

davon Kontaktzeit 88 Stunden davon Selbststudium: 62 Stunden

(1 LP = ca. 25 Stunden) Dauer und Häufigkeit:

Modulart: Pflichtmodul

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium

Sprache: Deutsch (Englisch)

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von kulturwissenschaftlichen Kenntnissen. Hierdurch will es zur Persönlichkeitsbildung im humanistischen Sinne beitragen. Die Teilnehmer sollen lernen, eigenständig und kritisch zu denken sowie einen eigenen ästhetischen und gesellschaftlichen Standpunkt zu finden und zu begründen. Fragestellungen der Ästhetik und Kunstphilosophie/-theorie dienen als Grundlagen, um den Studierenden Phänomene künstlerischer/gestalterischer Schaffensprozesse bewusst zu machen und zur Auseinandersetzung mit diesen anzuregen. Thematisiert werden zudem die wechselseitigen Beziehungen zwischen Wirklichkeitsauffassung und Kunstverständnis im Wandel der Zeit. Auch die Begriffe Werk, Autor, Rezeption werden dabei in ihren sich verändernden Dimensionen diskutiert. Die Grundlage für die Arbeit bilden einschlägige theoretische Ansätze und die Annäherung an die relevanten Fragestellungen durch die Anwendung v.a. phänomenologischer Erkenntnismethoden. Im Unterschied zum Modul „Kunstgeschichte“ geht es zudem um einen Blick auf die Kunstgeschichte, der von der Kunsttheorie her kommt und das Verhältnis zwischen beiden Gebieten in ihrer Fruchtbarkeit und Spannung reflektiert. Auch das grundsätzliche Verhältnis von Kunst und Philosophie, wie es sich innerhalb der Kunstgeschichte darbietet, ist Gegenstand der Überlegungen, um zu hinterfragen, wie Kunst ein eigenes Medium von Wissenschaft oder Philosophie zu sein vermag.

Inhalte des Moduls: ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪ ▪

Auswahl / Beispiele: Die Theorie des Schönen bei Platon Aristoteles‘ Begriff der Poiesis Das interesselose Wohlgefallen bei Kant Schillers Idee des Homo ludens Nachahmung, Manier und Stil bei Goethe Das Begriffspaar apollinisch-dionysisch bei Nietzsche Sinnliches Scheinen des Geistigen bei Hegel und Steiner Aspekte postmoderner Ästhetik

Art der Lehrveranstaltung(en):

Seminare

Lernformen:

Vortrag und systematische Darstellung grundlegender Inhalte und Zusammenhänge sowie Lektüre, Bearbeitung und Diskussion von Textausschnitten. Betrachtung von Bildbeispielen und Werkanalysen. Praktische Übungen, Gruppenarbeit. * Lehrveranstaltungen können sein: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Kolloquien, Symposien, Exkursionen

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Voraussetzungen für die Vergabe Erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls. Das von LP / Modulprüfung Selbststudium umfasst unterschiedliche auf die Inhalte eines Seminars gerichtete Tätigkeiten außerhalb der Kontaktzeiten und muss wissenschaftlich reflektiert und qualifiziert dargestellt und dokumentiert werden. Das Selbststudium kann schriftlich (mind. 2-3 Seiten) oder mündlich (Referat, Fachgespräch, mündliches Stundenprotokoll) pro Veranstaltung dokumentiert werden. Die Zulassung zur Modulabschlussprüfung kann nur erteilt werden, wenn „mit Erfolg“ an den Veranstaltungen des Moduls teilgenommen wurde. Prüfungsformen für die Modulabschlussprüfung sind: - Portfolio (14 Seiten) - Hausarbeit (10 Seiten) - Kolloquium (30 Minuten) Optional: - Portfolio (14 Seiten) - Hausarbeit (10 Seiten) - Kolloquium (30 Minuten) Der Modulabschluss erfolgt in einer gemeinsamen Modulprüfung mit BK BA 14. Verwendbarkeit des Moduls

(Grundlagen-)Literatur:

!

Für den Bachelor Studiengang Bildhauerei + Malerei + Fotografie/Medien/ Nachhaltiges Design Voraussetzung für die Anmeldung zum BA-Abschluss ▪ Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003. ▪ Aristoteles: Poetik. Reclam, Ditzingen, 1991. ▪ Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit . Suhrkamp, Frankfurt a. M. 2003. ▪ Sandro Bocola, Die Kunst der Moderne. Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung, München 1997 ▪ Ernst H. Gombrich, Die Geschichte der Kunst, Köln 2001 ▪ Hegel, G. W. F.: Vorlesungen über Ästhetik Teil1/2. Reclam, Ditzingen. ▪ Heidegger, Martin: Der Ursprung des Kunstwerkes. Reclam, Ditzingen, 1986. ▪ Hugh Honour, John Fleming, Weltgeschichte der Kunst, München 2000 ▪ Kant, Immanuel: Kritik der Urteilskraft. Suhrkamp, Frankfurt, 2004. ▪ Nietzsche, Friedrich: Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Insel, Frankfurt, 1987. ▪ Platon: Der Staat. Voltmedia, Paderborn, 2005. ▪ Platon: Das Gastmahl oder von der Liebe. Reclam, Ditzingen, 1986. ▪ Platon: Phaidros oder vom Schönen. Reclam, Ditzingen, 1987. ▪ Schiller, Friedrich von: Über die ästhetische Erziehung des Menschen. Reclam, Ditzingen, 2000. ▪ Schneider, Norbert: Geschichte der Ästhetik von der Aufklärung bis zur Postmoderne, Eine paradigmatische Einführung. Reclam, Ditzingen, 1996. ▪ Steiner, Rudolf: Goethe als Vater einer neuen Ästhetik. 2. Auflage, Rudolf Steiner Verlag, Dornach, 1978. ▪ Sontag, Susan: Kunst und Antikunst. Hanser, 2003. ▪ Welsch, Wolfgang: Ästhetisches Denken. Reclam, Ditzingen, 1990

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!!

Modul: BK-BA-17 Bildhauerei + Malerei Fotografie/Medien/ Nachhaltiges Design

Modultitel: Bachelor-Abschluss-Arbeit a) Künstlerisches Werk b) Kolloquium c) Künstlerische Dokumentation

20 LP 1 LP 3 LP

Modulverantwortlicher: Prof. Andreas Kienlin, Prof. Jochen Breme, Prof. N.N. Qualifikationsstufe: Bachelor-Abschluss

Studienhalbjahr: 8. Semester Frühjahr

Leistungspunkte (ECTS):

!

24 LP

! (1 LP = ca. 25 Stunden)

Dauer und Häufigkeit: 
 i.d.R. 1 x jährlich Qualifikationsziele Kompetenzen:

Modulart: Pflicht

Arbeitsbelastung gesamt:

!a) Künstlerisches Werk

b) Kolloquium c) Künstlerische Dokumentation

500 Stunden 25 Stunden 75 Stunden

Teilnahmevoraussetzungen: Allgem. Zulassung zum Studium
 Abschluss der Module BK-BA-01 – BK-BA-13

davon Kontaktzeit: a) 120 Stunden b) 15 Stunden c) 15 Stunden davon Selbststudium: a) 380 Stunden b) 10 Stunden c) 60 Stunden Sprache: Deutsch ( Englisch)

Bachelor-Abschluss-Arbeit

!a) Künstlerisches Werk und dessen Ausstellung:

- Umsetzung einer Idee in Material: Vertiefung, Fortentwicklung, Konzentration der 
 Ereignisse und Lernschritte des gesamten Studiums. Reife und Kontinuität in der 
 individuellen Werkbiografie, Gegenständigkeit in der Umsetzung. - Angemessener Materialeinsatz. Kuratorische Tätigkeit: - Ausstellungskonzeption und -organisation, werkgerechte Präsentation im 
 Ausstellungsraum, - Öffentlichkeitsarbeit. - Katalogarbeit (Fotos / Vita / Werkkommentar) - Werben von Sponsoren; 
 Finanzmanagement der Bachelor-Ausstellung

!b) Kolloquium

- Reflexion des Gestaltungsvorgangs
 - Reflexion über die werk- und gestaltungsimmanenten Schritte
 - Reflexion über den eigenen künstlerischen Standort und Vergleich mit der
 zeitgenössischen Kunst - Dialog/Diskussion mit den Teilnehmern

!c) Künstlerische Dokumentation

Erstellung einer künstlerischen Dokumentation auf Katalogniveau
 mit schriftlicher Reflexion und Kontextualisierung (5 bis 20 Seiten)

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013 Inhalte des Moduls: a) Künstlerisches Werk und Ausstellung
 Abschließendes künstlerisches Werk mit individuell gewähltem Thema:
 Die Arbeit sollte Essenz und Höhepunkt des Studienverlaufs verkörpern.
 Öffentliche Ausstellung, möglichst Hochschulextern.
 Teilnahme an der Ausstellungskonzeption und Organisation der gemeinsamen Ausstellung (Sponsoring / Programm) der Bachelorgruppe, 
 incl. Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit, Einladungen), insbesondere der Erstellung des gemeinsamen Kataloges.

!

b) Kolloquium
 Reflexion der eigenen künstlerischen Position und Kontextualisierung in der zeitgenössischen Szene.
 Darlegung der künstlerischen Motivation und der Entwicklungslinie während des Studiums.
 Darlegung des Herstellungsprozesses der Abschlussarbeit.
 Diskurs über den Prüfungsgegenstand
 Künstlerische Dokumentation c)

! !Künstlerische Dokumentation


Erstellung einer künstlerischen Dokumentation auf Katalogniveau.
 Schriftliche Reflexion und Kontextualisierung: (Themen: s. Kolloquium)


Art der Kolloquia und Einzelkorrektur / regelmäßige Organisationstreffen (Koordinierung der Lehrveranstaltung(en): gemeinsamen Ausstellung)

!! !

Lernformen:

Einführungen, Betrachtungen, Reflexionen im kunsttheoretischen Kontext, Ausstellungsbesuche, Korrekturgespräche, Betrachtungen im Kurskontext.

Voraussetzungen für die Vergabe von LP / Modulprüfung

Prüfungsmodalitäten: ▪ Bewertung des künstlerischen Werks und der Ausstellung ▪ Kolloquium zum künstlerischen Werk ▪ Künstlerische Dokumentation Benoteter Leistungsnachweis

Verwendbarkeit des Moduls:

Abschluss „Bachelor of Fine Arts“

Literatur:

Modulhandbuch Reakkreditierung 2013

!

Suggest Documents