Modul 1.1 Entwurf 1 Design Studio 1

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur   Modul 1.1 Entwurf 1 Design Studio 1 2 3 4 5 6 7 8 Modulkürzel Leistungspunkte SWS Moduldau...
Author: Gudrun Bäcker
6 downloads 0 Views 184KB Size
Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

  Modul 1.1

Entwurf 1 Design Studio 1

2 3 4 5 6 7 8

Modulkürzel Leistungspunkte SWS Moduldauer Turnus Sprache Zuordnung Lehrgebiet

BA 01 10 ECTS 6 1 Semester in wöchentlichen Projektseminaren à 4,5 h jedes Wintersemester Deutsch, ggf. Englisch Architektur | Architectural Design (AD) Konstruktion + Technik | Building Design (BD) Städtebau | Urban Design (UD)

9 10 11

Modulverantwortlicher Dozenten Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang

Prof. Botti Prof.es AD, BD, UD + LBs Pflichtmodul Grundlagen-Modul Block 1

__ 12

Empfohlene Voraussetzungen keine

13

Kompetenzen + Qualifikationsziele

- Verständnis der grundlegenden Funktionszusammenhänge und Kenntnis der analytischen und planerischen Darstellungsart von Elementen und Strukturen der geplanten und gebauten Umwelt auf verschiedenem Maßstab, von der Stadt zum einzelnen Bauobjekt. - Kenntnis der raummorphologischen und typologischen Wesensmerkmale von Stadtgebieten aus verschiedenen Entstehungs- und Entwicklungsphasen - Prinzipielle Kenntnis der Konstruktionssysteme und deren Gesetzmäßigkeiten und Wirkungsweisen im Hinblick auf Fragen der baulichen Raumbildung - Fähigkeit, in der Auseinandersetzung mit einfachen Entwurfsaufgaben grundlegende städtebauliche, funktionale und baustrukturelle Aspekte zu berücksichtigen und bei der Formulierung eines Lösungsansatzes angemessen zu integrieren und darzustellen

14

Inhalt

Recherche und Übungen zu den Themen „Die Morphologie der Stadt“ und „Konstruktion und Raumbildung“. Übergeordnete Themenkreise: - Stadtraum und Stadtkörper: Merkmale der räumlichen und baulichen Elemente und Strukturen der verschiedenen Gebiete der Stadt (antiker, mittelalterlicher, neuzeitlicher, gründerzeitlicher, moderner und zeitgenössischer Entstehungszeit) - Konstruktion und Raumbildung: Massive und filigrane Konstruktionsprinzipien, ihre Gesetzmäßigkeiten und Wirkungsweisen im Hinblick auf die bauliche Raumbildung - Zusammenhang städtebaulicher, funktionaler und konstruktiver Aspekte bei einfachen Entwurfsaufgaben

15

Literatur

Benevolo, Leonardo: Die Geschichte der Stadt, Frankfurt am Main 2007; Jonas, Carsten: Die Stadt und ihr Grundriss, Tübingen, Berlin 2009; Deplazes, Andrea, (Hg.): Architektur konstruieren. Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch, Basel 2007; Auf weiterführenden Texten wird in Zusammenhang mit den Übungsthemen hingewiesen.

16

Lehrformen

Projektarbeit (insgesamt 6 SWS), mit Integration von Projekten Architectural Design (2 SWS), Building Design (2 SWS) und Urban Design (2 SWS).

Stand: Juni 2013

5

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

  17

Arbeitsaufwand

250 h (entspr. 10 ECTS x 25 h): 67,5 h Präsenzzeit (entspr. 6 SWS x 45 min x 15 Wochen Vorlesungszeit), 182,5 h Selbststudium

18

Prüfungsnummer

ARB_101: Entwurf 1

19

Prüfungsart und -form

1 Proj (Projekt), Präs (Präsentation) Gewichtung (Anzahl ECTS x 1.0): 10-fach

20

Wiederholbarkeit

jedes Wintersemester

21

Zuordnung zu weiteren Curricula

- keine -

Stand: Juni 2013

6

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

  Modul 1.2

Wahrnehmen und Darstellen 1 Basics of Description 1

2 3 4 5 6 7 8

Modulkürzel Leistungspunkte SWS Moduldauer Turnus Sprache Zuordnung Lehrgebiet

BA 02 5 ECTS 4 1 Semester in wöchentlichen Seminaren à 3,0 h jedes Wintersemester Deutsch, ggf. Englisch Gestaltung | Art and Design Research (ADR)

9 10 11

Modulverantwortlicher Dozenten Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang

Prof. Langenberg | Prof. Bucher Prof. Langenberg I Prof. Bucher + LBs Pflichtmodul Grundlagen-Modul Block 1

__ 12

Empfohlene Voraussetzungen keine

13

Kompetenzen + Qualifikationsziele

Die Studierenden im Teilmodul Bauaufnahme 1 können: - unterschiedliche, vor allem zeichnerische und graphische Darstellungsformen anwenden - einen einfachen Gegenstand in seiner Konstruktion, seiner Materialität und seiner Ästhetik beschreiben und dokumentieren - die wesentlichen Zusammenhänge von Darstellungsmittel und Darstellungsinhalt sowohl im Dokumentations- wie im Entwurfszusammenhang beurteilen. Die Studierenden im Teilmodul Grundlagen der Darstellung können: - Raum und dessen Wirkung aus der sinnlichen Erfahrung, Wahrnehmung und dem Erleben von Raum verstehen - Sammlungsformen und Notationen von Raumeindrücken als erste InFormationen erkennen - ein ästhetisches Begriffsrepertoire entwickeln, das die interpretierende Analyse und eine diskursive Kommunikation zu Fragen des Raumes ermöglicht - die Verwendung verschiedenster Modell- und Darstellungsformen differenzieren und die Art des Machens in seiner produktiven Bedeutung auf den architektonischen Entwurf beurteilen.

14

Inhalt

Teilmodul Bauaufnahme 1: - Strategien und Methoden der Bauaufnahme - Formgerechtes Aufmaß, Beschreibung und Dokumentation eines Möbels (in der Regel ein Stuhl) im Maßstab 1:1 - Aspekte der genauen Beobachtung sowie Methoden des Vermessens und der genauen zeichnerischen Darstellung von Konstruktion, Plastizität, und Oberfläche des Möbels - Einmessung eines geeigneten Bauteiles von einer Messachse aus und Darstellung dessen in Grund- und Aufriss im Maßstab 1: 10. Teilmodul Grundlagen der Darstellung: - Wahrnehmungsübungen und Sammlungsformen - Freies Zeichnen - Analytisches Zeichnen nach Modellvorgabe - Die wissenschaftliche Zeichnung - Die Grundlagen der Zwei- und Mehrtafelprojektionen, der Parallelprojektionen und der Perspektiven - Fotografie, Film, CAX und die Besonderheiten medialer

Stand: Juni 2013

7

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

  15

Wahrnehmung. Literatur

Teilmodul Bauaufnahme 1: Fiell, Charlotte/Fiell, Peter: 1000 Chairs, Köln 2000; Sembach, Klaus-Jürgen/Leuthäuser, Gabriele/Gössel, Peter: Möbeldesign des 20. Jahrhunderts, Köln 2002; Hofmeister, Sandra (Hrsg.): Mein liebster Stuhl. Von Architekten, Designern und ihren liebsten Stühlen, München 2008; Teilmodul Grundlagen der Darstellung: Erni Peter, Huwiler Martin, Marchand Christophe: Transfer, Erkennen und Bewirken, Lars Müller publishers 1999; Goodman Nelson: Revisionen, Philosophie und andere Künste und Wissenschaften, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1993; Flusser Vilem: Gestern, Versuch einer Phänomenologie, Fischer Wissenschaft 1995 S.49 ff; Wiesing Lambert: Philosophie und Wahrnehmung, Modelle und Reflexionen, Suhrkamp 2002; Fonatti Franco: Elementare Gestaltungsprinzipien in der Architektur, AdbK Wien 1982;

16

Lehrformen

Seminar (insgesamt 4 SWS), bestehend aus Teilmodulen Seminar Bauaufnahme 1 (2 SWS) und Seminar Grundlagen der Darstellung (2 SWS)

17

Arbeitsaufwand

125 h (entspr. 5 ECTS x 25 h): 45,0 h Präsenzzeit (entspr. 4 SWS x 45 min x 15 Wochen Vorlesungszeit), 80 h Selbststudium

18

Prüfungsnummer

ARB_102: Wahrnehmen und Darstellen 1

19

Prüfungsart und -form

1 StA (Studienarbeit) Gewichtung (Anzahl ECTS x 1.0): 5-fach

20

Wiederholbarkeit

jedes Wintersemester

21

Zuordnung zu weiteren Curricula

- keine -

Stand: Juni 2013

8

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

  Modul 1.3

Grundlagen Konstruktion 1 Basics of Construction 1

2 3 4 5 6 7 __

Modulkürzel Leistungspunkte SWS Moduldauer Turnus Sprache

BA 03 5 ECTS 4 1 Semester in wöchentlichen Seminaren à 3,0 h jedes Winter-Semester Deutsch, ggf. Englisch

8

Zuordnung Lehrgebiet

Konstruktion + Technik | Building Design (BD)

9 10 11

Modulverantwortlicher Dozenten Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang

Prof. Zoll Prof. Zoll + Prof. (Nachfolge Graf) + LBs Pflichtmodul Grundlagen-Modul Block 1

12

Empfohlene Voraussetzungen Baustellenpraktikum ist hilfreich

13

Kompetenzen + Qualifikationsziele

Teilmodul Baukonstruktion: Im Rahmen des Moduls entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die Wechselbeziehung von Inhalt, Form, Konstruktion und Material. Sie sind in der Lage, ein Gebäude hinsichtlich seiner konstruktiven Bauteile zu analysieren sowie deren strukturelle Aufgabe im Gesamtgefüge zu verstehen. Kenntnisse über Baumaterialien, deren Materialeigenschaften, Verarbeitungsund Fügeprinzipien versetzen sie in die Lage, selbst Bauteile zeichnerisch und konstruktiv zu entwickeln, sie sach- und funktionsgerecht zu einfachen Bauwerken zu verbinden und sie anhand professioneller Planzeichnungen zu präsentieren und zu erläutern. Teilmodul Tragwerke: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die zum Verständnis eines Tragwerks notwendigen Grundbegriffe zu nennen und die mechanischen Werkstoffeigenschaften unterschiedlicher Materialien zu beschreiben. Sie können den Aufbau von Tragwerken erkennen und erläutern und die Funktion der Bauteile bei der Lastabtragung erklären. An einfachen Bauteilen können Schnittkräfte berechnet und die Bauteile bemessen werden.

14

Inhalt

Teilmodul Baukonstruktion: - Baustruktur: Bauweisen, Mittel der Raumbildung - Wand/Tragstruktur/Hülle: Wandbauweisen – einschalig, mehrschalig, Materialien, Verkleidung - Decke: Konstruktionsprinzipien – Materialien, Spannweiten, einfache Treppen - Öffnung/Hülle: einfache Fenster, Verglasung, einfache Fassadensysteme - Dach: geeignete Dächer, Deckungsarten, Flachdach - Gründung: Baugrube, Baugrund, Fundamentarten Teilmodul Tragwerke: - Grundlagen der Tragwerksplanung - Lastaufstellungen - Schnittkraftermittlung - Bemessung - Mechanische Werkstoffeigenschaften

Stand: Juni 2013

9

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

 

15

Literatur

Krauss, F., Führer, et al.: Grundlagen der Tragwerkslehre 1,2. Köln 2011; Leicher, G.: Tragwerkslehre in Beispielen und Zeichnungen, Düsseldorf 2010; Engel, H.: Tragsysteme/Structure Systems. Ostfildern 2009; Schneider Bautabellen für Architekten, Neuried

16

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht (SU) (insgesamt 4 SWS), bestehend aus Teilmodulen Vorlesung (SU) Baukonstruktion (2 SWS) und Vorlesung (SU) Tragwerke (2 SWS)

17

Arbeitsaufwand

125 h (entspr. 5 ECTS x 25 h): 45,0 h Präsenzzeit (entspr. 4 SWS x 45 min x 15 Wochen Vorlesungszeit), 80 h Selbststudium

18

Prüfungsnummer

ARB_103: Grundlagen Konstruktion 1

19

Prüfungsart und -form

1 schrP (120 min) Gewichtung (Anzahl ECTS x 1.0): 5-fach

20

Wiederholbarkeit

jedes Wintersemester

21

Zuordnung zu weiteren Curricula

- keine -

Stand: Juni 2013

10

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

  Modul 1.4

Entwurfsgrundlagen 1 Basics of Architectural Design 1

2 3 4 5 6 7 __

Modulkürzel Leistungspunkte SWS Moduldauer Turnus Sprache

BA 04 5 ECTS 4 1 Semester in wöchentlichen Seminaren à 3,0 h jedes Wintersemester Deutsch, ggf. Englisch

8

Zuordnung Lehrgebiet

Architektur | Architectural Design (AD)

9 10 11

Modulverantwortlicher Dozenten Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang

Prof. Botti Prof. Botti + Prof. Dr. Zimmermann Pflichtmodul Grundlagen-Modul Block 1

12

Empfohlene Voraussetzungen Keine

13

Kompetenzen + Qualifikationsziele

Teilmodul Einführung in das Entwerfen 1: - Grundverständnis der gebauten Umwelt als Produkt und Ausdruck der umfassenden Mensch-Umwelt-Interaktion in sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und ökologischer Hinsicht - Fähigkeit, auf prinzipieller Ebene die Kernaufgaben, die Mittel, die bestimmenden Faktoren, sowie die sozialen Auswirkungen und die kulturelle Bedeutung der Architektur in ihrer gesellschaftshistorischen Bestimmtheit zu erkennen und als Grundlage des Entwurfes zu berücksichtigen - Argumentative und methodische Kompetenzen in elementaren Fragen der analytischen Betrachtung und der entwerferischen Auseinandersetzung mit historischen und gegenwärtigen Bauten, Siedlungsstrukturen und Kulturlandschaften. Teilmodul Geschichte und Theorie der Architektur 1: Die Studierenden sind in der Lage, einzelne architekturgeschichtliche Epochen zu erkennen und zu unterscheiden und ihre zentralen Zusammenhänge wiederzugeben. Außerdem sind sie in der Lage, grundlegende Aspekte der Geschichte der Architekturtheorie zu benennen und wichtige Beispiele aus der Geschichte der Architektur zu beschreiben. Sie sind in der Lage, Zusammenhänge zwischen architekturhistorischen Grundlagen und ihrer eigenen Entwurfstätigkeit zu erkennen.

14

Inhalt

Stand: Juni 2013

Teilmodul Einführung in das Entwerfen 1: Einführung über allgemeine Bedingungen und Wesensbestimmung des Bauens. Methodisch-analytische Reflexion über das Entwerfen als Tätigkeit zur Konzeption, Darstellung und Ausführung der physischen Form, der Organisation und der Beschaffenheit von Lebensräumen. Mittel, Elemente, Systeme und Prinzipien der architektonischen Raumbildung als Zusammenhang und Wechselwirkung konstruktiver, funktionaler und gestalterischer Faktoren. Erläuterung von Themen und Thesen anhand ausgewählter Beispielen in einer historischen Perspektive. Hervorhebung von Elementen der Kontinuität und der Veränderung im Vergleich zwischen vergangenen und gegenwärtigen Erfahrungen und Entwicklungen.

11

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

 

15

Teilmodul Geschichte und Theorie der Architektur 1: Das Teilmodul beschäftigt sich mit ausgewählten Epochen und Bauaufgaben der Architekturgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei werden Hauptwerke der Architektur in ihrer Idee, ihrer technischen Realisierung und ihrem ästhetischen Erscheinungsbild dargestellt und im Kontext der Politikund Gesellschaftsgeschichte sowie der Architekturtheorie analysiert. Der erste Zugang zu architekturhistorischen Fragestellungen wird aufgezeigt am topographischen Beispiel (Venedig), am raumtypologischen Beispiel (Kuppelbauten) und am Beispiel einer Epoche und ihren wichtigsten Beispielen (gotische Kathedralen in Frankreich). Literatur

Teilmodul Einführung in das Entwerfen 1: Folgende Texte bieten einen direkten thematischen und methodischen Bezug zu den Vorlesungsinhalten: Norberg-Schulz, Christian: Logik der Baukunst, Nachdruck der 2. Aufl., Braunschweig 1980; Andrea Deplazes (Hrsg.): Architektur konstruieren. Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch, 2. Auflage, Basel 2005; Meiss, Pierre von: Vom Objekt zum Raum zum Ort: Dimensionen der Architektur, Basel, Berlin, Boston 1994; Semper, Gottfried: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten, oder praktische Ästhetik, München 1863; Soeder, Hans: Urformen der abendländischen Baukunst, Köln 1964; Sörgel, Herman: Architektur Ästhetik, 1921, Nachdruck Berlin 1998; Auf weiterführende Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltungen hingewiesen. Teilmodul Geschichte und Theorie der Architektur 1: Pevsner, Nikolaus: Europäische Architektur, München 8 1994; Fleming, John / Honour, Hugh / Pevsner, Nikolaus (Hrsg.): Lexikon der Weltarchitektur, München³ 1992; Huse, Norbert: Venedig. Von der Kunst eine Stadt ins Wasser zu bauen, München 2005; Kimpel, Dieter / Suckale, Robert: Die gotische Architektur in Frankreich 1130 – 1270, München 1985; Krufft, Hanno-Walter: Geschichte der Architekturtheorie, München ³1991; Heinle, Erwin/ Schlaich, Jörg: Kuppeln, Stuttgart 1996;

16

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht (insgesamt 4 SWS), bestehend aus Teilmodulen Vorlesung (SU) Einführung in das Entwerfen 1 (2 SWS) und Vorlesung (SU) Geschichte + Theorie der Architektur 1 (2 SWS)

17

Arbeitsaufwand

125 h (entspr. 5 ECTS x 25 h): 45,0 h Präsenzzeit (entspr. 4 SWS x 45 min x 15 Wochen Vorlesungszeit), 80 h Selbststudium

18

Prüfungsnummer

ARB_104: Entwurfsgrundlagen

19

Prüfungsart und -form

1 schrP (120 min) Gewichtung (Anzahl ECTS x 1.0): 5-fach

20

Wiederholbarkeit

jedes Wintersemester

21

Zuordnung zu weiteren Curricula

- keine -

Stand: Juni 2013

12

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

  Modul 1.5

Das Phänomen der Stadt Basics of Urban Development 1

2 3 4 5 6 7 __

Modulkürzel Leistungspunkte SWS Moduldauer Turnus Sprache

BA 05 5 ECTS 4 1 Semester in wöchentlichen Seminaren à 3,0 h jedes Wintersemester Deutsch, ggf. Englisch

8

Zuordnung Lehrgebiet

Städtebau | Urban Design (UD)

9 10 11

Modulverantwortlicher Dozenten Zuordnung zum Curriculum in diesem Studiengang

Prof. Dr. Valena Prof. Dr. Valena Pflichtmodul Grundlagen-Modul Block 1

12

Empfohlene Voraussetzungen Interesse an der städtischen Umwelt, Fähigkeit zu ihrer aufmerksamen Beobachtung, der Reflexion des Beobachteten und der kritischen Infragestellung des Status quo. Lesen von Texten zur Situation der Stadt in der globalisierten Welt.

13

Kompetenzen + Qualifikationsziele

Der Studierende entwickelt Verständnis für die Komplexität des Phänomens Stadt, ist in der Lage, die einzelnen Einflussfaktoren und Elemente der Stadtwerdung zu unterscheiden und ihre Wechselwirkungen ansatzweise zu skizzieren. Er hat die Einsicht gewonnen, dass die Komplexität der Stadt nicht gänzlich zu beherrschen ist und vorsichtige, dialogische Annäherungen angesagt sind. Die Betrachtung der Siedlungs- und Ideengeschichte der Stadt befähigt ihn, Interpretationsmodelle für die heutige Stadt zu entwickeln.

14

Inhalt

Teilmodul Theorie der Stadt: Wohnung, Haus / Parzelle, Quartier; Raum in der Stadt / Stadtraum; Stadtstrukturfelder / Collage City; Erschließung und Verkehr; Stadtgrün, Ökologie, Stadtlandschaft; Soziologie des Städtischen / die Öffentlichkeit & das private Territorium; Nutzungen und Funktionen. Ort der Stadt: Gelände, Bebauung, Entwerfen im Dialog. Teilmodul Stadtbaugeschichte: Anfänge des Siedelns; Die ersten Städte; Die griechische und römische Stadt; Die europäische Stadt im Mittelalter; Die „anderen“ Städte; Idealstadt der Renaissance; Die Stadt im Zeitalter der Industrialisierung; Die Stadt im 20. Jahrhundert; Neuere Tendenzen und Ausblick.

15

Literatur

Dieter Frick: Theorie des Städtebaus, Tübingen Berlin 2006; Klaus Humpert: Einführung in den Städtebau, Stuttgart 1997; Colin Rowe, Fred Koetter: Collage City, Basel 1984; Tomáš Valena: Beziehungen. Über den Ortsbezug in der Architektur, Berlin 1994; Leonardo Benevolo: Die Geschichte der Stadt, Frankfurt/Main 1983;

16

Lehrformen

Seminaristischer Unterricht (insgesamt 4 SWS), bestehend aus Teilmodulen Vorlesung (SU) Theorie der Stadt (2 SWS) und Vorlesung (SU) Stadtbaugeschichte (2 SWS)

17

Arbeitsaufwand

125 h (entspr. 5 ECTS x 25 h): 45,0 h Präsenzzeit (entspr. 4 SWS x 45 min x 15 Wochen Vorlesungszeit), 80 h Selbststudium

Stand: Juni 2013

13

Modulbeschreibungen _ Bachelorstudiengang Architektur

  18

Prüfungsnummer

ARB_105: Das Phänomen der Stadt

19

Prüfungsart und -form

1 schrP (90 min) Gewichtung (Anzahl ECTS x 1.0): 5-fach

20

Wiederholbarkeit

jedes Wintersemester

21

Zuordnung zu weiteren Curricula

Stand: Juni 2013

14