Modellbildung, Simulation und Populationsdynamik

ΔN ΔN Bild: Reg Mckenna, UK Bild: Wikipedia.org User Barbarossa Bild: Wikipedia.org User StefanGe Bild: Wikipedia.org User Abubiju Modellbildung,...
Author: Judith Acker
10 downloads 1 Views 2MB Size
ΔN

ΔN

Bild: Reg Mckenna, UK

Bild: Wikipedia.org User Barbarossa Bild: Wikipedia.org User StefanGe

Bild: Wikipedia.org User Abubiju

Modellbildung, Simulation und Populationsdynamik W. Oehme, Universität Leipzig r FF r FA

0

r FG

Einweg-Gleichrichtung

x

Inhalt 1.

Einleitung

2.

Realexperiment und Modellierung 2.1. Qualitativer Vergleich 2.2. Quantitativer Vergleich

3.

Modellbildung und Simulation 3.1. Gleichungs- und grafikorientierte Modellbildung 3.2. Beispiele für den Physikunterricht der Sekundarstufe 2

4.

Populationsdynamik

5.

Ausblick www.uni-leipzig.de/physikdidaktik

1. Einleitung

Experiment

Messwerte

Diagramm

Computer

Videoanalyse

Videoaufbereitung Experiment

Videodaten

Videoanalyse Diagramm

Modellbildung und Simulation

Computer gleichungs- oder grafikorientiertes Modell Experiment

Modellbildung Berechnung Diagramm

Erkenntnisprozess Videoanalyse

Modellbildung und Simulation

Phänomen/ Experiment

Videodaten

Modellbildung Computer Diagramm

besser

verstandenes Phänomen

Modellbildung und Simulation (moderne Methode der Physik)

Modellieren Phänomen/Experiment

Modell

Interpretieren

Simulieren Ergebnis

2. Realexperiment und Modellierung 2.1. Qualitativer Vergleich Beispiel: Einweg-Gleichrichtung „Diagramm“

Diode Glättkondensator

Lastwiderstand

2.2. Quantitativer Vergleich Beispiel: Fall unter Einfluss des Luftwiderstandes

r r r F = FG + F (v) F = FG − F (v) m ⋅ a = m ⋅ g − F (v ) Ansatz: Newtonsche Reibung (Bewegung mit Wirbelbildung)

F (v ) ~ v 2

a = g − c⋅v

2

Luftwiderstand cW-Wert cW Formfaktor

1 FW = cW ⋅ ρ L ⋅ A ⋅ v 2 2

Körper Scheibe Kugel Schale Stromlinienkörper

A Querschnittsfläche ρL Dichte der Luft

cW 1,1 0,45 1,3 ... 1,5 0,06

Körper Pkw Lkw

cW 0,25 ... 0,45 0,6 ... 1,0

Motorrad Rennwagen

0,6 ... 0,7 0,15 ... 0,2

Modellbildung und Simulation mit Moebius Freier Fall

dv =a=g dt

ds =v dt

Beachtung des Luftwiderstandes

dv = a = g − c ⋅ v2 dt

ds =v dt

Modellbildung und Simulation mit Moebius

Modellbildung und Simulation Gesamtergebnis mit Videoanalyse

3. Modellbildung und Simulation 3.1. Gleichungs- und grafikorientierte Modellbildung 3.2. Ausgewählte Ansätze im Physikunterricht der Sekundarstufe 2 3.2.1. Mechanik: Bewegungen mit Reibung Turmspringen Wurfbewegungen 3.2.2. Elektrizitätslehre Einschalten einer Spule 3.2.3. Mechanische und elektromagnetische Schwingungen

3.1. Gleichungs- und grafikorientierte Modellbildung

ΔN

Nneu = Nalt + ΔN yalt = yneu + Δy ΔN Bild: Wikipedia.org User Darkone

Bild: Wikipedia.org User StefanGe

Kontinuierliche Veränderung y

Diskrete Veränderung

y Tangente mit Anstieg dy Δy dt Δt

Δy ΔN Bild: Wikipedia.org User Barbarossa

t

t

Δt

Bild: Wikipedia.org User Abubiju

Kontinuierliche Veränderungen y

y Tangente mit Anstieg

dy dx

Tangente mit Anstieg

Δy

dy dt

Δy

Δx

Δt

yneu = yalt + Δy yneu ≈ yalt +

dy ⋅ Δx dx

Anstieg der Tangente

x

yneu = yalt + Δy yneu ≈ yalt +

dy ⋅ Δt dt

Anstieg der Tangente

t

Euler-Verfahren der Zeitintegration

dv a= dt dv = a ⋅ dt Δv = a ⋅ Δt

Definitionsgleichung

ds dt ds = v ⋅ dt Δs = v ⋅ Δt

v=

v = v + Δv v = v + a ⋅ Δt

s = s + Δs s = s + v ⋅ Δt

dv v = v + ⋅ Δt dt

s = s+

Anstieg der Tangente bzw. Änderungsrate

ds ⋅ Δt dt

Gleichungs- und grafikorientierte Modellbildung Beispiel: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung a -> v -> s

Gleichungsorientierte Modellbildung mit Moebius v = v + a ⋅ Δt s = s + v ⋅ Δt t = t + Δt Startwerte a = 5(m ⋅ s −2 ) v = 0 ( m ⋅ s −1 ) s = 0(m ) t = 0(s) Δ t = 0 . 1( s )

Grafikorientierte Modellbildung mit Moebius Verschiebung Benennung Papierkorb Zustandsgröße Änderungsrate Wirkungspfeil

„Rückübersetzung“

„Rückübersetzung“ und Startwerte

Problem bei grafikorientierter Programmierung mit Moebius: Vereinfachtes und nicht vereinfachtes Modell

3.2. Ausgewählte Ansätze im Physiklehrplan der Sekundarstufe 2 3.2.1. Mechanik: Bewegungen mit Reibung Fahrphysik Fallbewegungen mit Reibung in Flüssigkeiten: Wasserspringer nach dem Eintauchen, Absinkende Kugel Bild: Flickr.com User Kamalsell

Bild: Reg Mckenna, UK

Bild: Behdad Esfahbod, Toronto Canada

Fallbewegungen mit Luftreibung: Fallschirmspringer, Regentropfen

Beispiel: Turmspringen FINA-Regeln für die Tiefe des Sprungbeckens Plattform

Beckentiefe

1m

3,60 m

3m

3,80 m

10 m

5,00 m

Problemstellung: Warum wächst die Beckentiefe nicht proportional zur Absprunghöhe?

Bild: Wikipedia.org User Breesk, UK

Bild: Reg Mckenna, UK

Beispiel: 10 m-Sprung Phase 1: freier Fall aus 10 m Höhe

1 2 mv 2 v = 2 gh ≈ 14m / s mgh =

Phase 2: Tauchphase Modell: Wirbelbildung -> Newtonsche Reibung Auftriebskraft = Gewichtskraft

r r r r F = FG + FA + FW r r FG = − FA

m ⋅ a = −c *v 2

F = − FW FW = c=

1 cW ⋅ ρW ⋅ A ⋅ v 2 = c ⋅ v 2 2

1 cW ⋅ ρW ⋅ A 2

dv c = − ⋅ v2 dt m Annahme: m= 60 kg

Bild: Reg Mckenna, UK

Grafisches Modell Diskussion: a) t = 2,0 s -> v < 1,0 m/s und x < 4,0 m

b) Vollkugel: cw = 0,45 ρw = 10³ kg/m³ A = 0,15 m² c = 1/2*cw*ρw*A = 35 c) Sprunghöhe 1m: v = 4,5 m/s t = 2,0 s -> v< 1,0 m/s und x

Suggest Documents