Mobil, flexibel, gebunden Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft

Martina Wandhoff Gabriele Fountis Mobil, flexibel, gebunden Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft Studie von N. Schneider, R. Limmer, K. Ruc...
4 downloads 0 Views 1MB Size
Martina Wandhoff

Gabriele Fountis

Mobil, flexibel, gebunden Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft Studie von N. Schneider, R. Limmer, K. Ruckdeschel

Seminar: Konfliktpotenziale in der Arbeitswelt Dr. U. Schraps 01. November 2007

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Nichtmobile Lebensformen • Ortsfeste: ohne Erfahrung von Mobilitätserfordernissen, Sesshaftigkeit in Geburtsregion • Rejectors (Mobilitätsverweigerer): Kürzliche Ablehnung konkreter Mobilitätserfordernissen

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Mobile Lebensformen • Shuttles (Wochenendendpendler): Zweithaushalt am Arbeitsort; Haupthaushalt an den Wochenenden • Fernbeziehungen: Jeder Partner hat eigenständigen Haushalt • Fernpendler: tägliches Pendeln zwischen Arbeitsplatz und Zuhause (minimale Fahrzeit 2 h für Hin- u.Rückweg) • Umzugsmobile: Verlagerung des Haushalts zum Arbeitsort (Minimum 100 km Abstand) • Variomobile: wiederkehrende berufsbedingte Abwesenheit in rhythmischen oder unregelmäßigen Zyklen

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Schwerpunkte: ƒ Vorstellung des Forschungsdesigns ƒ Verbreitung von mobilen Lebensformen ƒ Wie entstehen mobile Lebensformen ƒ Einfluss von Berufsmobilität auf die Familienentwicklung ƒ Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Lebensformen ƒ Mobilitätsreduzierte Entlastungsmöglichkeiten

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Grundvoraussetzung: ƒ Leben in Partnerschaft ƒ Berufstätigkeit ƒ Alter 25-59 Jahren (Fernbeziehungen: 20-24 Jahre) ƒ Mit und ohne Kindern

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Methoden – aufbauend-: 1.

Öffentlich zugängliche repräsentative Daten Quelle: Mikrozensus + Sozioökonomisches Panel Standardisierte Telefonbefragung Anzahl der Personen

2.

800 600

242

400 200

399 Mobile Gemeinschaft

56 89 nichtmobile Gemeinschaft

Partner

242

56

Mobile Person

399

89

0

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Hauptthemen der standardisierten Telefonbefragung: ƒ allgemeine Bewertung der Lebensform ƒ allgemeine Bewertung der Arbeitsplatzsituation ƒ wahrgenommene Vor- und Nachteile des aktuellen Arrangements ƒ Belastungen (psychische, soziale und ökonomische) ƒ Zukunftspläne

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

3.

Leitfadengestütztes und vertiefendes Interview Von 309 Personen der Telefonbefragen; später Hauptthemen: ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ

Entstehungszusammenhänge Wahrgenommene Abhängigkeiten zwischen beruflichem und privatem Lebenslauf Selbst- und Fremdwahrnehmung der Lebensform Alltagsgestaltung der Lebensform Spezifische Vor- und Nachteile

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Individuelle Merkmale • Soziodemographische Aspekte (Alter, Geschlecht, Familienstand, Kinderzahl, Bildung) • Familien-, Wohn- und Erwerbssituation • Persönliche Einstellungen und Werthaltungen

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Soziodemographische Merkmale • • • • •

Shuttles: Durchschnittsalter 40 J., eher Männer, verheiratet und Kinder, hoher Bildungsgrad Umzugsmobile: Durchschnittsalter 40 J., meist Männer, sehr häufig verheiratet und Kinder, hoher Bildungsabschluss Fernpendler: überwiegend männlich, größte Streuung des Bildungsniveaus, sehr häufig verheiratet und Kinder Varimobile: Durchschnittsalter 43 J., meist Männer, weniger Abiturienten, oft verheiratet und Eltern Fernbeziehungen: Durchschnittsalter 32 J., meist ledig und kinderlos, hoher Bildungsgrad

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Familiensituation • • • • •

Shuttles: mehr diskontinuierliche Partnerschaftsbeziehungen, geringer Anteil an Kindern Umzugsmobile: lang andauernde Partnerschaften, signifikant häufiger Kinder Fernpendler: oft beständige Beziehungen und Kinder Varimobile: oft zweite lange Partnerschaft (relativ hohe Scheidungsrate), bei der Hälfte Kinder vorhanden Fernbeziehungen: Mehrzahl ledig, meist keine Kinder

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Erwerbssituation: • • • • •

Shuttles: hohe Wochenstundenzahl, hohes Einkommen Umzugsmobile: meist vollerwerbstätig, hohe Wochenstundenzahl, sehr hohes Einkommen Fernpendler: weniger vollerwerbstätig, eher untere Einkommensgruppen Varimobile: sehr hohe Wochenstundenzahl, höchstes Einkommen Fernbeziehungen: weniger Vollzeit, weniger Einkommen

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Wohnsituation • • • • •

Shuttles: oft Großstadt, wenig Wohneigentum, fast die Hälfte seit 10 Jahren am gleichen Ort Umzugsmobile: eher Großstadt, zunächst Mietwohnung Fernpendler: lange Wohndauer, oft Wohneigentum, eher auf dem Land Varimobile: oft Wohneigentum, lange am gleichen Ort, mehr als die Hälfte in der Großstadt Fernbeziehungen: eher Großstadt, länger fester Wohnort, meist allein

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Einstellungen und Werthaltungen -

Heimatverbundenheit

-

Einstellung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

-

Subjektiver Stellenwert von Partnerschaft, Familie und Beruf

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Einstellung zu Partnerschaft, Familie und Beruf Traditionelle Einstellungen: - Ehe hat besondere Bedeutung - wird mit Sicherheit und gegenseitiger Verantwortung gleichgesetzt Moderne Einstellungen: - Ehe als Institution eher gering eingeschätzt - Traditionelle Arbeitsteilung wird abgelehnt

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Kriterien für Entscheidungsfindung

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Angaben in %

Auslöser für Mobilität:

Entscheidungsfindung

4%

76

80

25%

60

42%

40

24

20 0

29%

Mobile privat

beruflich

Durchdachte Wahl

Prozessorientierte Wahl

Wahl, da Alternativlos

Impulsive Wahl

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Mobilität hat eine ambivalente Bedeutung: - Mittel zur Erreichung zentraler biografischer Ziele in Partnerschaft und Beruf - Hemmschuh für familiale und/oder berufliche Ziele

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Theoretische Perspektive: - kollektivistische Theorien: makrostrukturelle Bedingungen - individualistische Theorien: persönliche Gestaltungsfähigkeiten der Partner Beide Perspektiven sind bedeutsam!

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Verhältnis von Berufs- und Familienbiografie zueinander: Es besteht eine enge Wechselbeziehung: ƒ Berufliche Ereignisse wirken sich auf die Partnerschaftsund Familienentwicklung aus ƒ Familienbiografische Ereignisse müssen bei Folgeentscheidungen bedacht werden

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Berufsmobilität - Risikofaktor oder Beziehungskitt? Thesen: - Mobilität geht häufig zu Lasten der gemeinsamen Zeit mit dem Partner - Mobilität ist oft die einzige Möglichkeit, Partnerschaften überhaupt aufrecht zu halten

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Berufsmobilität - Risikofaktor oder Beziehungskitt? Die Bewertung hängt entscheidend von der konkreten Mobilitätsform ab: - Fernpendler, Shuttles und Menschen in Fernbeziehungen: häufiger negative Auswirkungen - Umzugsmobile: eher positive Auswirkungen - Varimobile: rangieren dazwischen

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Wie organisieren Mobile und ihre Partner die Aufgabe rund um Haushalt und Familie? Traditionelle Aufgabenteilung: - Partnerin erledigt Haus- und Familienarbeit - Nicht berufstätig oder teilzeitbeschäftigt Egalitäre Arbeitsteilung: - beide Partner tragen die Verantwortung für Haushaltsund Familienarbeit - Beide berufstätig

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Aufgabenteilung aus Sicht der Männer: -

Ortsfeste, Rejectors und umzugsmobile Männer: traditionelle Aufgabenteilung Varimobile, Fernpendler und Shuttles: etwas häufiger egalitäre Aufgabenteilung Männer in Fernbeziehungen: jeder ist für seinen eigenen Haushalt zuständig

Ergebnis: Aussagen deuten darauf hin, dass Mobilität ein traditionelles Geschlechterverhältnis fördert

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Aufgabenteilung aus Sicht der Frauen: -

nichtmobile und umzugsmobile Frauen tragen überwiegend Alleinverantwortung 80 % der Wochenend- und Fernpendlerinnen, Varimobile und Frauen in Fernbeziehungen teilen sich die Aufgaben mit dem Partner

Ergebnis: Der ausgeprägte Unterschied ist unabhängig vom Erwerbsumfang der berufstätigen Frauen

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil ?, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Männlich, mobil und Vater - weiblich, mobil und häufig kinderlos! Männer: - mobile Männer sind ähnlich häufig Väter wie nichtmobile Männer Frauen: - mobile Frauen sind signifikant häufiger kinderlos als nichtmobile Frauen

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Bewertung von Interessensschwerpunkte nach Lebensformen: Lebensform

Beruf Partner Familie

Umzugsmobile Fernpendler Variomobile Shuttles Fernbeziehungen Nichtmobile Rejectors

Legende:

☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ ☺

Karriere/Verdienst Ortsverbundenheit Neugierde

☺☺ ☺☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺☺ ☺ ☺ ☺☺ sehr hohe Priorität hohe Priorität keine Priorität

☺☺ ☺ ☺ ☺ ☺

pro Haush.

☺☺ ☺☺ ☺

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

Einleitung, Forschungsdesign, Wer ist mobil, Gründe der Umstellung, Familienentwicklung, Vor- und Nachteile, Entlastungsmöglichkeiten

• Entlastungsmöglichkeiten • Arbeitgeber (z.B. Zeit, Zulagen, Heimarbeitsplatz, Privilegien)

• Politik / öffentliche Einrichtungen (z.B. Verkehrspolitik, Infrastruktur, Steuerentlastung, Ladenöffnungszeiten, Serviceleistungen von Behörden, Arbeitsmarktpolitik)

• Privatbereich •

(Partnerschaft, Selbst, Unterstützung durch andere Personen)

ENDE

Wir danken Euch für Eure Aufmerksamkeit und Mitarbeit