M\^Mim\\ G D D ^Z^ D D D. ^Ti. t:::^ I7\ ^Z^ zc:^

M\^Mim\\ ^ D G D D D ^Z^ ^Z^ D ^Ti t:::^ I7\ D D D GÜ zc:^ w w CATALOGUE GENERAL DES ANTIQUITES EGYPTIENNES DU MUSEE DU CAIRE GRA...
Author: Oskar Fuchs
1 downloads 2 Views 22MB Size
M\^Mim\\

^

D G

D

D

D

^Z^

^Z^

D

^Ti

t:::^

I7\

D

D

D GÜ

zc:^

w

w

CATALOGUE GENERAL DES

ANTIQUITES EGYPTIENNES DU MUSEE DU CAIRE GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS

SERVICE DES ANTIQUITES DE L'EGYPTE

CATALOGUE GENERAL DES

ANTIQUITES EGYPTIENNES DU MUSEE DU CAIRE N«**

20001-20780

GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS VON

H. 0.

LANGE UND

THEIL

H.

SCHÄFER

I

BERLIN REICHSDRUCKEREI 1902

UND DENKSTEINE

GRAB-

DES MITTLEREN REICHS IM

MUSEUM VON KAIRO No.

VON

H. 0.

20001-20780

LANGE UND

THEIL

TEXT ZU

No.

H.

SCHÄFER

I

20001-20399

BERLIN REICHSDRÜCKEREI 1902

T]-r57 t:.\

NEW YORK UNIVERSITY »ÄSHißüiiÄi

um (Mimi

LIBRARY

EINLEITUNG. Uas Museum des

steinen

von Kairo

ist

Wenn

mittleren Reichs.

deren Besitzer zu

dai'unter

den Grossen des ägyptischen Reichs,

Thaten erzählen konnten, gehört haben, so durch

Menge

die

und Denkauch nur wenige sind,

ausserordentlich reich an Grab-

der Inschriften

ist

die

von ihren

doch die Sammlung grade

von Leuten aus den mittleren und

Dazu kommt, und demselben

unteren Schichten der Bevölkerung von grossem Interesse. dass die Orte,

weitem überwiegende Mehrzahl von

bei

Abydos stammt. Unscheinbarkeit ist es denn auch

der Todtenstadt des alten

Und

trotz

seiner

Wissenschaft altberühmtes Material, das hier ständig wie möglich vorgelegt wird. die

ein

MARiETTE'schen Grabungen

in

zum

in unserer

ein

ersten Male so voll-

Die meisten der Steine sind durch

Abydos dem Museum zugeführt worden, seinem »Catalogue general des monu-

und der Finder selbst hat sie in ments d' Abydos« im Auszuge bekannt gemacht. Wie sich gezeigt hat, ist dieser Auszug recht mangelhaft, trotzdem aber hat ihn Jeder, der sich mit dem mittleren Reiche in irgend einer Weise beschäftigte, benutzen müssen, und reichUch benutzt, ebenso wie das LiEBLEiN'sche Namenwörterbuch, das einen grossen Theil seiner Genealogien diesen unseren Inschriften

Theils der

entnommen hat. Das Sammlung in Kairo.

Unsere Arbeit Theil

I



II:

theilung Theil

III:

zerfallt

eine aller,

in

genügend

mehrere Theile.

für

den Werth dieses

Es enthalten:

Beschreibung der einzelnen Stelen

auch der unljedeutenden

Verzeichnisse der

Theil IV: Tafeln,

spricht

Namen,

Inschriften.

Titel u.

s.

w.

— LIX Lichtdrucktafeln der Zinkdruck Tafel LX — CXIX Tafeln

und zwar Tafel

wichtigsten Stelentypen;

unter Mit-

I

mit Skizzen von Haartracht, Kleidung. Geräthen

in

u.

s.

w.

CATALOGUE DU MUSEE DU

VI

Wenn

wir die Arbeit

genannt haben, so

»Grab- und Denksteine des mittleren Reichs«

dazu vorerst zu bemerken, dass wir uns keine

ist

Mühe gegeben haben,

CAIRE.

jedem

in

besser Grab- oder Denkstein zu

genau abzuwägen, ob ein Stein

Falle

nennen wäre, sondern haben meist den

Ausdruck »Grabstein« gebraucht. Die Steine der Leute, die selbst auswärts begraben hegen und nur einen Denkstein in der heihgen Stadt des Osiris aufgestellt haben, sind nur äusserst selten von den wirklichen Grabsteinen der Leute, die in Abydos begraben sind, zu unterscheiden.

Der

»Grab- und Denksteine«

Titel

Ferner

hinweisen.

sicherheit

im

»mittleres Reich«

dass

diese

Un-

den Begriff

wir

Wir

Sinne gefasst wissen wollen.

aller weitesten

hier damit die ganze Zeit

meinen

beachten,

zu

ist

von vorn herein auf

soll

zwischen der sechsten') und der acht-

zehnten") Dynastie.

Durch irgend

in

sie

Hände kamen.

geben, wie

Die im Theil

zeichneten

Die Stelen

Stücke. copirt,

der Rest

umfassen, zu ver-

und

I

II



Beide gleich verantwortlich sind. Lichtdrucktafeln

getroffen.

Dagegen hat

che

Lange,

Letzteren

trifft

die

auch

Titelverzeichnisses

alle

in

Auch

die

Lesvmgen

Ausw ahl

des

Namensverzeichnisses in

Schäfer übernommen.

Schuld für die UnvoUkommenheiten

sind.

es hei solchen

für die

IV haben wir gemeinsam

des

gegeben

Wie

Theil

Anfertigung

und Auswahl der Skizzen,

^)

in

die

fertigung

BoRCHARDT

beendet worden,

von vSchäfer, doch hat Jeder den Theil des Anderen

für

Den

— 1900

zum Ende dieser Zeit in das Museum gelieferten 20001 20499 und 20754—20775 sind von Lange

der Stelen

Theil III

von den beiden Unter-

den Originalen durchgesehen, so dass wir

sorgfältig vor

der Theile

ist

zehn Monaten des Jahres 1899

in

enthält also nur die bis

sind,

auf die

sie

folgenden Verzeichnisse werden

Die ganze Arbeit mit allen Nebenarbeiten

L.

Stelen

uns im alten Palais de Gizeh

sie III

sie

die

Übersicht über das Ganze erleichtern.

die

in

geben und

den

des langen Zeitraums,

Wir mussten

unter die

uns unmöglich,

es

sinngemässen Gruppirung zu

einer

einzelnen Abschnitte theilen.

war

der Arbeit selbst

che Art

die in

in

An-

Theil IV auf Tafel LX — CXIX

Grenzbestimmungen immer geht, greift liier unsere Arbeit mit der von gesammten Alterthümer des alten Reichs behandelt.

einander, die die

-) Aus der achtzehnten Dynastie sind nur zwei aufgenommen.

bis drei Steine,

die als solche gekennzeichnet

ELNLEI-TÜNG.

Nur wenige Worte

tür

Benutzer der Theile

die

der Besehreibung der Darstellungen

Bei

hinzuzufügen.

sind noch

VII

feststehender Ausdrücke bedienen müssen,

was

unklar sein wird, schurz«

und

Was

hat.

Blick auf die Tafehi

ist

später,

er sich bei

LX — CXIX

B. nicht, dass es

zu denken

gewiss nicht

sollte,

durch

wird

zum Schaden

in

Autographie gedacht. Doch

der Übersichtlichkeit des Ganzen,

Dadurch ergaben

sich aber natürlich für

Der geringste davon

Hieroglyphen gewisse Nachtheile.

ist,

dass die

Inschriften nur selten in der Schriftiichtung des Originals gegeben

Wir haben uns dadurch

konnten.

geholfen,

einen Pfeil beigaben, der die Richtung ist

es schon,

dass

entscheiden mussten,

wählt hätten. gross die

ist.

uns

w^ir

wo die

für

werden

wir jeder Inschrift

oder ^—-.

Schlimmer

Typen der

Zeichenliste

wir bei Autographie eine unklarere

Doch glauben wn,

In Fällen,

dass

angiebt — ^

für die scharfen

oft

einen

klar werden.

Wiedergabe

eigentlich für

Typendruck gewählt worden. die

Jemand dem »Knieschurz« und dem »Wadenz.

etwa noch unverstanden bleiben

Der Text war

haben wir uns

»graden« oder »gebogenen DiagonalUnien«

ihrer

II

aber wohl meist keiner

die

Wenigstens glauben wir

Erklärung bedürfen.

und

1

Form

ge-

dass auch dieser Mangel nicht allzu

uns ganz aussichtslos waren, haben wir

fraglichen Zeichen in Zinkographie gegeben.

Die im Text gebrauchten Abkürzungen sind ohne Weiteres verständlich,

auf

es die

sei

hier nur gesagt,

Tafeln

I

— LIX

Kopenhagen und

dass

das Abb. unter den Stelennummern

hinweist.

Berlin,

im

Juli

1902.

H. 0. Lange und H. Schäfer.

f

t

CATALOGUE GENERAL DES

ANTIQUITES EGYPTIENNES DU MUSEE DU

CAIRE.

-»cgM-

Nr.

20001—20780

GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS.

20001.

Rechteckiger Grabstein des

Abb,

Höhe: 0,47 m,

Breite:

t^^Pf^^^c^fl^fl0,75

Gebelen.

in.



Kalkstein.

(Nacli

dem Journal

Rizagat.)

und

Darstelluno;

Inschriften

Manche ungewöhnliche men.

Flüchtige

Darstellung

Zeichenfor-

Arbeit.

grosse

eine

vertieft.

In

der

zerstörte

Stelle.

^. a)

1

s»-^

wager. Zeile:

l^^A^t^i^ ^

%Mi^ii,

1^ 6)

o^go

90 001.

10 senkr. Zeilen: 3

1

lii II

r c?v

C35ZD

I

f

%-J ö

ö I

I

r

n

5i-I Ju Pf

f

^1 A

I

I

III

SS.

v

CATALOGUE DU MUSEE DU

CAIRE. 10

6

nnn 7:\

AA/V>A^

^

Ö o

r: ...ö

^\

^^

^^

5^ I

I

i

I

C3CD

ri

1

I

^

!^

7^ ,fl

I

I

I

W

Pf

nnn

1%.

fl

11

1^

C3

I

q^

^-^ c)

Mann und Frau auf Er (zum grössten Über ihm:

perücke.

einem löwenbeinigen Sessel sitzend nach

r.

Theil zerstört) hält in der L. den langen Stab.

Locken-

|||-^|^[|c.[)

^-v

Sie scheint ihn mit der L. zu umfassen und mit der R. seinen r. Ellenbogen zu berühren. Gestreifte Frauenfrisur ohne vordere Strähne, Kragen, gewöhnliches Kleid. Journal 29247.

20002.

Über

Daressy, Rec.

XIV,

Bruchstück des Grabsteins des

Höhe: 0,16

in,

Breite:

o

»-^

ihr:

d. Trav.

''~^

21.

i
das Kleid verblasst. Über ihr 1 waa;er. Zeile:

Frau auf einem

gleiclieu Stulil

L. führt sie eine

m

1

^ ^

Journal 2764:i; Cat. 1892 Nr. 6289; Caf. 189.5 Nr. 110; Miisee Egypt. I, Taf. 18; Dare.ssy, Kec. fh

20004.

traf!.

XI, 83

— 84;

Lieblein, Namenwb. Nr. 1435.

0,74 m.

Breite:

Darstellungen

in



— Höhe:

Kalkstein.

Rechteckiger Grabstein des

0,52 m,

Drah abu-1-Negga

Relief in vertieftem

Gute Arbeit. Aus 7 Bruchstücken zusammengesetzt. Die rechte Hälfte sehr zerFelde, Inschriften vertieft.

stört. a)

2 wager, Zeilen:

»—

>-

e

b)

Mann und Frau Blättern

Er

und Opfergaben

legt ihre L. auf seine

Form

Spiegel mit Griff in breiter c)

d)

nach

sitzend

r.

nach dem Tisch aus und führt mit der L. das SalbGrosse Lockenperücke, breiter Kragen, enger Knieschurz.

streckt seine R.

gefäss zur Nase.

Sie

auf einem löwenbeinigen Sessel vor einem Opfertisch mit

1.

Schulter, in der vorgestreckten R. hält sie einen

Gewöhnliche Frauenfrisur, Unter ihrem Platz ein Kasten.

eines Papyrusstengels.

Kragen, gewöhnliches Kleid.

Frau mit herabhängenden Armen stehend nach frisur, gewöhnliches Kleid mit Tragbändern. Über

Mann

mit herabhängenden

Armen stehend nach

Gewöhnliche Frauen-

1.

--

^

e

-

hebt die R. redend empor,

er das Scepter.

hält

nach

Geschorener Kopf,

mit Zwischenstück.

der herabhängenden L.

breiter

kleiner

Schale.

Perücke wie

in

b,

Kragen, Armringe, weiter Knieschui-z mit Diagonallinie, der

^^;;^

^

'"

vordere Theil mit spitzwinkeligen, der hintere Theil mit senkrechten

Vor seinem Gesicht

Falten.

Sie

legt die R.

auf seine

s^—>•

:

1\

^ yr

Schulter, in der emporgeliobenen L. hält sie

r.

einen Blumenstengel mit drei Blüthen.

Gewöhnhche, gesträhnte Frauenfrisur

mit geraden senkrechten Strichen, breiter Kragen, Arm- und Beinringe, gewöhnliches Kleid mit quergestreiftem .Saum und ebensolchen Tragbändern.

Über e)

.^

ihr:

Zwischen

b

^^^f[1^^

und d oben Speisen ohne Matte oder Tisch.

f) Eine Dienerin, die Körner Cat. 1892.

20008.

reibt.

Nr. 6288.

Bruchstück des Grabsteins des 0,34 in, Breite: 0,67 m. a) 5

wager. Zeilen

,

vertieft.

nxAfefi



H

n!?e^

Neqacle

Gute Arbeit

)C^ ä

•II

JI.A—Jl'^-Svil n^%^ -^'$§

3Q Dn-=^

-^

Kalkstein.

Höhe:

«

:

CATALOGUE DU MUSEE DU G\

CAIRE.

c

3sSlii

fitmfM^^\\'\:E:m 20009.

Rechteckiger Grabstein des

m,

1,06 {,

0,7H

Breite:

in.



-X



m, 11 in Halbrelief', sonst vertieft. Farben erbalten. Gute Arbeit. Aus Die zwei Stücken zusammengesetzt. Die recbte Ecke oben abgestossen.

zum Theil

n



']^L^^m /VVSA/V\

=m^

r

0*0/ '5'

f^/^^

f

i

^15^>»^1l°Sji 10 009

.

fl

b bis e ein Baldachin, der auf

Über h)

Mann

bunt gemalten Pflanzensäuleu ruht.

Er

legt seine L. mit

streckt seine R.

nach den Speisen

auf einem löweubeinigen Stuhl sitzend nach

dem grünen unter A aus.

Zeugstreifen auf die Brust

und

r.

Grosse schwarze Lockenperücke, breiter grüner Kragen, bunte

Armringe, enger Knieschurz mit aufrecht stehendem Zipfel und verziertem Gürtel. Sandalen mit schwarzer Farbe angedeutet. Vor dem Stuhl ein Kasten (gelb mit grossen

und

weiss).

schwarzen Flecken).

Unter dem Stuhl ein

Hund

Hinter

dem Stuhl

sitzend nach

r.:

ein Salbgefäss (roth

spitze Ohi-en, Eingel-

schwanz. c)

Über den Knieen von R.

dem Verstorbenen

h kleiner

stehender

Mann nach

1.

Er

reicht mit der

eine rothe Schale, die L. hängt geliallt herab.

schwarze Lockenperücke, weiter Knieschurz mit verziertem Gürtel. 2 senkr. Zeilen:

Kleine

Über ihm



GRAB- UND DENKSTEINE ©ES-MITTLEREN REICHS. /) Opfertiscli als Granit gemalt mit grünen Blättern.

Wasserkrug

Unter demselben links

Wasclikrug und Napf; rechts von

Ö, reclits

iinn viele aufgehäufte

Opfergaben. ff)

^lann

A)

Mann

nach

stehend

Tracht wie

1.

stehend nach

Er

1.

beiden Händen stützt.

Thür mit

(')

k)

Er

auf beiden

trägt

Armen

einen Stierschenkel.

c.

Korb

trägt einen

Tracht wie

dem Kopf, den

\7 auf

Thürriegel.

3 wager. Zeilen:

-=

— Mann

l)

r. Er sieht um, den er am

nach

stehend

einem Steinbock

an den Hörnern herbeiführt. m) ilann

nach

stehend

Männer schlachten

einen

nach

sicli

Strick

Tracht wie

Er führt am

r.

Tracht wie

eine Antilope herbei. n) 3

er mit

c.

Ochsen, der auf dem Kücken

und c.

Strick

c.

liegt.

Die zwei

linken haben vorn abgerundete enge Knieschurze mit Zwischenstück, der dritte

Die Zeichnung der

rechts, der die Plinterbeine hält, einen weiten Knieschurz.

Schurze Cat.

ist

nicht ganz klar,

Masp., Nr. 1G7.

Mar., Mon.

und Tafel

Cat.

div. pl.

50

bei p. 54.

über

1892 Nr. 167.

dieser Darstelluno-:

Cat. 189.5

Nr. 11.

^

-

>-

-


Vor/:

-9

--^

Vor

-f

g:

i-

üljer ihr:

Haltung ^ und Tracht wie

r.

'

i

I

R.

ihre

legt

|^H\^

'^

!

ü

j

Haltung und Tracht wie

r.

Die

r.

vorgestreckt.

die R.

auf die Brust gelegt,

die

Sie

r.

Haarband, grüner Über und vor ihr:

wöhnliches weisses Kleid, Beinringe. d)

nach

c.

Über

ihr:

Frau nach r. Haltung und Tracht wie c. Über ihr:

A—fl A



Do

Oc^a

^ h)

Haltung und Tracht wie geschorenem Kopf. Über ihm: —>-

Manu nach

^^"^^ k)

r.

T

Frau nach

ihr:

s>->-

Ic,:^^

A

i)

r.

Caif.

r.

r.

Masp. Nr. 28. Mar.,

doch ohne Kinubart und mit

Haltung und Tracht wie

Haltung und Tracht wie

m) Frau nach

fl

Jo«r«o/ 20994.

Mann nach

d,

c.

Über

ihr;

-=—

Haltung und Tracht wie

Ca^. r/'^Jyrf.

A.

Über ihm:

^*A

c.

Über

fl

ihr:

Nr. 691. Lieblein. A'amf/ncJ. Nr. 392.

CATALOGUE DU MUSEE DU

22

20022.

CAIRE.

^ö-^ Q lO^

Rechteckiger Grabstein des

ß

Abb.

I

Hohlkehle und mit ebensolchem Rundstab.

m,

0,53 Die

Breite:

Darstellungen

in



0,80 m. Eelief

in

Am

auf einem

vertieften

einem

in

sehwa-

rother

Schale

In der erhobenen L. hält er

sitzend nach

r.

den

Stab,

langen

Feldern,

löwenbeinigen Stuhl vor

Ständer mit in

der über den Ober-

II. den Zeugstreifen. Kurze grüne Lockenperücke, kurzer Bart, Kragen, weisser Schurz mit spitzem aufrecht stehenden und gestreiften Yorderblatt. Vor ihm 5 senkr. Zeilen: ;^^—>-

schenkel vorgestreckten

4

5 A/VWW.

£3>-

4 U A/WVNA

"^

G

— Höhe:

Abydos, nördliche Nekropole.

Eundstab das Liniunornament chen Spuren erhalten.

weissen

Kalkstein.

die

Die Farben der Hohlkehle:

Farlien tlieihveise t-rhalten.

Alann



mit ausgearbeiteter

h

Inschriften

vertieft.

s

^

GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS. /), g) und /() 3 Fra\ien nacli L. offen an die Brust.

Vor

!=!—

/':

V

Haltung und Tracht wie

r.

—>

A'or g:

"XS^

'2^'^

'

_

(/,

23

nur legen

sie die

^'o^ A:

'

^ AA/WV\

f i)

Jlann nach

weiter weisser

Vor ihm k)

Haltung wie

r.

Grosse

a.

schwarze

Perücke,

Wadenschurz mit vorn herabhängendem

5 senkr. Zeilen:

2

?;^->-

Brot A

,

Zipfel.

4

3

Frau vor einem Opfertisch wie in h stellend nach 1. Auf der erhobenen R. trägt sie ein

kurzer Bart,

)0

in der vorn herabhän-

genden L. einen Sack(?). Tracht

Vor

•wie b.

T

/),

y



ihr:

-
-

"9^

Vor

Vor

Vor

OCi

ihr:

Haltung und Tracht wie

r.

-^^^

Vor

d.

/'.

1

-=—>

q:

Vor

s:

t:

»—V

o w w

^1 m) I]ine Schlachtscene. tigt,

der

Kopf und

Ein

Mann

ein

Schenkel sind schon abgeschnitten.

ist

mit

dem

Zerlegen eines Ochsen l)eschäf-

Geschorener

Kopf, enger weisser Knieschurz. Eine Frau stehend nach r. Mit der L. hält sie den abgeschnittenen Schenkel des Ochsen, in der R. einen Korb. C C'^'^^QÜ A -

1'

^

v

GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS. g)

Mann wie d nach

Vor ihm:

r.

!=—>-

Mann wie d nach

A)

i==e>

AAftAAA

25

r.

Vor ihm:

ä^

y

s^

-^

AAA^AA

Ja

Ä

Rückseite. Darstelhmgen und Inschriften Ohne Farben. i)

Mann

auf dem

Knie knieend nach

r.

er auf die Brust,

Tracht k)

Mann

^vie

dem

auf

knieend nach legt

Brust, die L.

Knie

I.

Die R.

1.

geballt

er

3 senkr. Zeilen: n

a

lea;t

;=

\

vorge-

streckt.

Tracht

Vor ihm

3 senkr. Zeilen:

wie

.=^

c.



-
-

o)

Mann

wie

c

nach

1.

Vor ihm:

p)

Mann wie

c?

nach

r.

Vor ihm:



^>-

—>

3 2f

5) ]Mann wie

^

f?

nach

r.

r)

cn

ä'

u

Vor ihm:

Mann wie

c

nach

1.

Vor ihm:

^->-

Ci

cr^i



e

CATALOGUE DU MUSEE DU

26 s)

Mann

wie d nach

r.

^—>-

Vor ihm:

J_^^

M^nn wie

J

Über ihm:

\1

CAIRE.

d nach

Vor

r.

ilini:

\

m)

Mann wie

c

nach

v)

1.

^^AA^^ /V>/sArtA I

20024.

Oben abgerundeter Grabstein des

Höhe: 1,05 m, Die Figuren

um

Breite:

0,87 m.

lIilA ^ Achmim.

-^^



den Opfertisch, dieser

Schriftzeichen in Relief, sonst vertieft.



I

— Kalkstein.

die Opfergaben und einzelne Farben theilweise erhalten. Gute

selbst,

Arbeit. «)

I

6 Salbtöpfe (der eine grün) und 2 Schmiukbeutel (der eine grün).

GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS. b)

8 wager. Zeilen, die in

11

und weiter

senkr. Zeile)

(I

c



tbrteesetzt werden:

in

d

(8 senkr. Zeilen)

>-

o

AAAA^^

—7*—

^->.

^^A/^AA

£2i

7^

'r^it®i°lCi'k^

.a_D ö^

4R

^^

5^

O p.

(f.

r

s.

t

i.

771.

7Z.

20 084-

IC^I

P^yiJt% =^^_^

rt

ici

D 1

;

li 1

1

I

U Js^ ^3^ "^

I

u

>1

D

I

K

ci

-^z::^* jl

I

f=üi

1

'CX?

H

I

I

^ ra:^.jii^|^™:^^

\

Gl

li^r^ fl

/WW\A

1^®

ß:

fl

3,1 i-l-L

k

db

'^1

I

f

^

'

CATALOGUE DU MUSEE DU

28

>

^

CAIRE.



,?,Hk§^,l

D

A_a

ci

3

7^

O s.

G A,

I

20026. sn!

6

%* -

^'

V^?! o

SO

I

I

I

9 AVWAA



lOfj

© ö

I

I

1

I

Kalkstein.

^

Abydos, nördliche Nekropole, äussere Mauer der Umwallung.

nordöstliche Zone, gegen die Die Darstellung iu d

--

m.

0,4iS

Breite:

d'Ahyd. Nr. 637. Lieblein, Namenwh. Nr. 119.

D :

^

CATALOGUE DU MUSEE DU

34

Vor der Hauptfigur: (I)

-.

Knieschurz.

?^->-

7 senkr. Zeilen:

a

weisser

weiter

nisSiA^jrgfii^k

//

Höhe:



:

GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS.

u

^

A^AA/^^ l_ _J V

M

?^

f^

35

""TOv,

^5> c)

Manu und Fiau

auf einem hnvenbeinigen Sessel vor einem Opfertisch (ohne Blätter) mit Speisen sitzend nach r. Grün ausgemalt.

Er

mit seiner L.

führt

nach den Speisen ^ ihm: >







cl)

[331 '

,

^

e)

stehend nach

'Sliinn

die

'

L.

Kopf, weiter Knieschurz.

Mann

stehend nach

1.

herab.

Tracht wie

d.

Er legt seine R. offen auf Grün l)emalt. Vor ihm:

/) Frau stehend nach die Brust, ihre R. gewühnliclies

frisur,

ff)

^5X h)

Er hebt redend Grün bemalt.

1.

hängt herab.

Frau nach

Mann

Grün

Vor

mit herabhängenden

stehend nach

r.

ihm

^~

bemalt.

Kleid.

Vor

Tracht wie

Ihre L. legt sie auf -;

ihr:

^=—v

^-—^

Armen Vor

d.

f

\ i)

Mann wie 11

//.

Ohne Farbenspuren. k)

Mann wie

li.

Vor ihm:

>-

Ohne Farbenspureu.

Vor ihm:

ra

Journal 209.56.

Cnt.

Masp. Nr. 144.

Mar.,

Cat. d' Ahyd.

hängt

Gewöhnliche Frauen-

Armen stehend ihr:

^

-ei\ Zeilen:

CAIRE.

^



>-

rm AA/^AA^ LJ

—ZI

Ohne Farbcu-

^

v

A

GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS. m) Mann wie ihm:

-

nach

/

r.

37

aber mit grosser dif Ohrcu deckender Perücke.

,

—(U-

->-

Frau wie

«)

e

Mädchen,

o)

wie

nach

klein,

vor

r.

nach

ihr:



>-

.^aa

Haltung

r.

Geschorener Kopf. Über

e.

^^

Vor ci

AAAAAA

ö

ihr:

X7

p) Frau wie

e

nach

CD q)

Vor

r.

Mann

wie

^^1 a ihr:

m

nach

m ö

s)

Vor ihm:

r.

^»—>•

Mann wie m nach

r.

Eine wager.

^^>-

Zeile:

Über und vor ihm: 1*^"^

(j^q

J Ca^.

Mar.

Masp. Nr. 858.

Ca/. cVAdi/d.

Nr. 752.

Lieblein, Kamenwb,

Nr. 1522.

20029.

Kalkstein.

Oben abgerundeter Grabstein des

Abb.

Breite: 0,285 Darstellungen



m.

luul

— Höhe: 0,37m,

Abydos, nördliche Nekropole.

Inschriften

vertieft.

Farl>eu

erhalten.

Die Schriftzeichen waren blau ausgemalt. a)

2 wager. Zeilen:

2n b)

-*—

nt^cp^

IJ © 0*0 ©^ Manu und Frau

I

>._öKS

^is—

1

Ci

auf einem breiten löweul)einigen Sessel (gelb) vor einem Opfertisch (ohne Blätter) mit Speisen

sitzend nach

Er Sie

i .

r.

legt die L. mit

den Speisen

2oo29

aus.

dem

Zeugstreifen auf- die Brust, die R. streckt er nach

Grosse Perücke, enger weisser Knieschurz.

fasst mit ihrer L. seinen Leib, mit der

Gewöhnhche schwarze

Fraueufrisur,

R. berührt sie seine r. Schulter. gewöhnliches grünes

grüner Kragen,

Kleid mit einem Tragband. c)

Frau an der anderen Seite des Tisches auf einem löwenbeinigen Stuhl (gelb) sitzend nach 1. Sie streckt ihre R. nach dem Tisch hervor, ihre L. führt Gewöhnhche Frauenfrisur, Kragen, gewöhnliches grünes sie an den Mund. Kleid. Vor ihrem Gesicht:

CATALOGUE DU MUSEE DU

38 6?)

CAIRE.

^lann mit lierabhäugeiiden Armen stehend nach 1. Kleine schwarze Perücke, Mcitcr weisser Kiiieschurz mit Zipfel vorn und zwischen den Beinen. Vor ihm:

Mit iler L. führt sie eine Blume zur Nase, Frauenfrisur, grüner Kragen, geGewöhnliche die 11. wohnliches grünes Kleid mit Tragbändern. Vor ihr:

Frau stehend nach

r.

liängt herab.

Ca-

Frau wie h nach

Mann

1

-'—>-

.Seite

m,

m.

Breite: 0,21

Tracht wie

O 2 Ci

—v

(vergl.

des Opfertisches stehend nach

Perücke wie

trägt er einen Schenkel.

Oben abgerundeter Grabstein des 0,B1

r.



e).

Hinter

g.

e).

Hinter ihren Beinen:

r.

an der anderen

Armen

(vergl.

(vergl.

_£t?y

Frau mit lierabhängenden Armen stehend nach ihren Beinen:

20032.



Hinter ihren Beinen:

'^[^

"^

/',

1.

e).

Auf beiden

weiter Knieschurz.

^. — Kalkstein. — Höhe:

Abydos, nördliche Nekropole.

Vertiefte Ausführung, die Darstellungen als Silhouetten.

Ohne Farben. a) b)

Die zwei Augen und zwischen ihnen der Ring.

Mann

auf beiden Knieen knieend nach

und

die L. auf die Brust

Perücke. c)

3 senkr. Zeilen vor ihm:

Frau nach 1. Haltung wie b. Gewöhnliche Frauenfrisur. x-«i

3 senkr. Zeilen vor ihr:

D

Er

r.

^ i^,

^

legt

Grosse

streckt die R. aus.

=—

>-

ffiV '

\J

u

/

(=3)

P

S

J

d)

^lann wie

e)

Mann wie

/) Frau wie

nach

b,

nach

d, c,

nach

•O

r., 1.

r.

o-os

20051

I

aber mit geschorenem Kopf.

2 senkr. Zeilen vor

2 senkr. Zeilen vor ihm: 2 senkr. Zeilen vor

"z

"?

^

I

ihm -?

I

'

ihr:

P ci

J

u

n ^

o

f

D

"

CATALOGUE DU MUSEE DU

42 g)

Mann wie

e,

nach

Masp. Nr.791. Mak., Namenwb. Nr. 179'2.

FS^

3 senkr. Zeilen vor ihm:

1.

CaO'OS.

20054 ')

A—

Die Determinative vertreten hier grössere Darstellungen.

ci zu lesen sein.

Daher wird auch

^^

(fiir^^)

UND DENKSTEINE DES MITTLEREN

GRAB-

3C?0

1^^"^

3=

REICHS.

43

-

HTTD

*rri\:\ c)

3Iann auf einem löwenbeinigen Stuhl sitzend nach r. Die L. legt er geballt auf die Brust, die R. streckt er über das Knie aus. Grosse Perücke, enger Knieschurz.

d)

Frau, hinter ihm stehend, nach r. Sie legt ihre T>. auf seine 1. Schulter und berührt mit der R. seinen r. Ellenboffeu. Gewöhnliche Frauenfrisur, sre-

wohnliches Kleid. e)

Mann

Ihr

stehend nach

1.

Name

dem

über

r.

Arm von

e:

;-=—

o

v

||t]

llO

"^I

Die R. hebt er redend empor, die L. hängt herab.

Geschorener Kopf, weiter Knieschurz. /)

Vor ihm nach

1.

eine

Jotirnal 202;)'^.

Nr. 909.

Frau

in

Tracht wie

CaC.

d.

halber Grösse mit herabhängenden

Vor

Masp. Nr. 191

Mak.,

.

Lieblein, Namenwb. Nr.

Armen stehend

^a

—>

ihr:

Cat. d'Abi/d.

.514.

w 20035.

Oben abgerundeter Grabstein des

Abb.

stein.



Darstellungen spuren. a)

Höhe: 0,395 m, und

Inschriften

^^^-ö^^^^^^P

Breite: vertieft.

0,225

Rechts

J

ist

ein

Ohne Farben-

Name

~ ^^^^"

in.

Schlechte Arbeit.

Die zwei Augen.

I^^^-

später zuge-

r^^ 6.

v

:

CATALOGUE DU MUSEE DU

44 d)

e)

1

CAIRE.

wager. Zeile:

Frau auf dem

r.

Die L. legt sie auf die Brust, mit r. Längsgesträhnte, die Obren deckende Frauen-

Knie knieend uach

der R. umfasst sie das Knie. frisur ohne vordere Strähne.

Fortsetzung von d:

/) 6 senkr. Zeilen.

2

-

— 6

4

3

D D

o

^r)

1

y

J

P

s—

wager. Zeile:

ö Ä)

I

8 senkr. Zeilen von 7 8 fflh

1.

nach

gezählt.

r.

6

5

ocn

CiCn

i

Fortsetzung von 4

u

-?

c/:

3

— 2

1

AAAAAA

-9

^

AAAAAA

20036.



s

1 —

Kalkstein. Oben abgerundeter Grabstein des Abydos, nördlicbe Nekropole. Breite: 0,24 m. .



Vertiefte

Ausführung.

.

.

Nicht vollendet.

In

P

Höhe: 0,36 m.

dem

fertigen Theil die Darstellungen als Silhouetten.

Ohne Farben. Die rotben Linien der Vorzeichnung theilweise sichtbar. a)

Nichts zu sehen.

h)

1

wager. Zeile:

,&i^f-J

m^Aj c)

Spuren der Vorzeicbnung: Links ein Mann vor einem Opfertisch nach r., worüber Opfergaben, rechts eine Person ebenso nach 1.

/ aooi6

J

GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS. d) Theilungsstrichc für 10 seiikr. Zeilen ausgeführt; e)

Mann

dem

auf

r.

Knie knieend nach

»— ihm =7^

nur rechts steht der Name:

Die L. legt er auf die

r.

Vor

Grosse Perücke, kurzer Bart.

Brust, die R. streckt er vor. :

45

11

>-

f)

g)

PJ

Mann wie Mann wie

nach

e,

e.

Vor ihm:

r.

nach

s^->

Vor

r.

ihr

-

ilim:

1

A_D

ihr:

Stehender Knabe nach r. Haltung wie d. Geschorener Kopf mit einem hinten herab-

hängenden Zopf; nackt.

AAAAAA

auf die

offen

sie h.

P



ü

I

P flu

.^

/*A/NAftA

A^AAAA

c^C3

1(1

AA/«AAA

n

I

I

AAAAAA

I

^^

p O-

g)

Mann

mit herabhängenden

h)

I

Armen stehend nach

1.

Tracht wie

/.

Vor ihm:

Geschorener Kopf mit r. herabhängenden Zöpfen. Haltung wie d, Vor ihr: Tracht wie b, aber mit 2 Tragbändern. Stehendes Mädchen nach drei hinten

i)

k)

Mädchen wie

einfache Zöpfe. l)

c,

I

0

D

ä,

aber nach

Sie hat

1.

nur zwei Zöpfe. Vor ihr: Mädchen wie i nach 1. Sie hat zwei

Vor

ihr:

ci

AAAAAA .B^x^

mit herabhängenden

(ohne Blätter) mit Speisen.

=-&

Armen stehend nach 1. Vor ihm ein Opfertisch Geschorener Kopf, breiter Kragen, weiter Waden-

schurz mit gerader Diagonallinie. Ca;.

')

Masp. Nr. 260.

Mar.,

C-

I

— Kalkstein. — Höhe;

Abydos, nördliche Nekropole.

Spuren von rother und schwarzer Farbe. a)

_.^

51

S

—^^

CATALOGUE DU MUSEE DU

52

Salbgefässe und 2 Schminkbeutel

a) 3 b)

2 wager. Zeilen:

"^ tt

CAIRE.

^~i>

15-

s^->-

2ct: c)

«oo*« Trau auf einem breiten löwenbeinigen Sessel vor einem Opfertisch ohne Blätter mit Speisen sitzend nach r. Er streckt seine L. nach dem Tisch aus, die R. mit dem Zeugstreifen ruht über dem Oljerschenkel. Grosse Perücke,

Der Verstorbene und

seine

,

,

Kiagen, enger Knieschurz mit gerader Diagonallinie. Sie legt ihre L. auf die 1. Schulter des Mannes, in der R. hält sie eine Lotusblume, die sie zur Nase führt. Gewöhnliche Frauenfrisur, Kragen, gewöhnliches Kleid mit einem Tragband, Beinringe. Unter ihrem Platz hängt ein Spiegel in Futteral. ihr:

Vor dem 3Iann:

äs-

A d d)

Mann

stehend nach

In der emporgehobenen R.

1.

hält

er an

zwei Gänse, in der vorgestreckten L. hält er einen Kalbsfuss.

Vor

Kopf, schmaler Kragen, weiter Kuieschurz. e)

Dieselbe Darstellung wie

Geschorener

seinen Beinen:

-.

/^

v



CATALOGUE DU MUSEE DU

54

20044.

«

:

CAIRE.

Obertheil eines oben abgerundeten Denksteins des Königs f

Abb.

— Höhe:

Kalkstein.

Darstellungen in Halbrelief

und wieder



0,37 in, Breite: 0,28 m. ,

sonst vertieft.

]-

c^

Abydos.

Oberfläclie hin

zerstört.

a)

Die gellügelte Sonnenscheibe.

b)

Ein König mit herabhängenden Armen stehend nach 1. Kopftuch und Uräus langer, gerader Kinnbart, Kragen. -

Sl2

A

40

044..

Anubis stehend nach r. Frauenfrisur, Kragen, Armringe, enges Kleid, bis zu den Knieen, mit Tragbändern. In der vorgestreckten I.,. hält er das Scepter

j

,

der herabhängenden R. hält er das Zeichen

in



Zwischen

oJ

1

drei senkr. Zeilen:

^ 2

f

.

m

^^

b

und

-V-.

Über ihm

r-

$ IUI

Journal 27578.

20045.

Oben abgerundeter Grabstein des

— Kalkstein. — Höhe:

Abb.

0,36

^^__^ und

d

Breite:

in,

des

0,24m.

l,

|^

— Abydos,

l

J

mittlere

Nekropole, östlicher Abhang. und Inschriften

Darstellungen

Überall Spuren

vertieft.

von schwarzer Farbe. a)

4 wager. Zeilen

I

c.

ci

11

I

I

r\/\y)

20045

" so

AV^yvA

^ hinter

tP

c:

-

3

»

U

\

i

c^

n

GRAB- UND DENKSTEINE DES MITTLEREN REICHS.

'fSJ Ci

u \

57

CPJE«

3 ty Z^

AAAAAA

^ 6)

Mann und Frau

auf einem löwenbeinigen Sessel (schwarz mit gelben Flecken)

vor einer blatte mit Speisen sitzend nach

Er

r.

nach den Opfergaben aus, seine L. legt er geballt auf die Brust. Grosse schwarze Perücke, schwarze Armringe, schwarzer Kragen mit weissen Rändern, weisser enger Knieschurz. Sie legt ihre L. auf seine 1. Schulter, mit ihrer R. fasst sie seinen r. Oberarm. Gewöhnliche schwarze Frauenfrisur, schwarzer Kragen, gewöhnliches weisses Kleid mit einem Trag-ljand, schwarze Arm- und Beinringe. Unter dem Platz der Frau ein Salbgefäss (gemalt). Unter dem Tisch zwei Lotusblumen, je mit zwei Knospen, und zwei Krüge (roth und schwarz) in weissen streckt

seine R.

Untersätzen. BouRiANT, Kec. de

20048.

trav.

VH,

126.

Lieblein, Namenwh. Nr. 1733.

Oben schwach abgerundeter Grabstein des

^^=' P] %>

auf vorspringen-

— Kalkstein. — Höhe: 0,41 m, 0,215m, Tiefe des Sockels: 0,l(im. — Abydos, nördliche Nekropole,

Abb.

dem

Soci

„^

Vor

r.

;^

r\

AAAA^

AA/VAAA

Co