MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft) Berlin

Konzernabschluss und mit dem Lagebericht zusammengefasster Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2015/2016 gemäß § 315a HGB nach International Fina...
Author: Björn Heidrich
6 downloads 0 Views 639KB Size
Konzernabschluss und mit dem Lagebericht zusammengefasster Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2015/2016 gemäß § 315a HGB nach International Financial Reporting Standards Bestätigungsvermerk des Konzernabschlussprüfers

MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft) Berlin

Konzernabschluss und mit dem Lagebericht zusammengefasster Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2015/2016 gemäß § 315a HGB nach International Financial Reporting Standards Bestätigungsvermerk des Konzernabschlussprüfers

MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft) Berlin Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hamburg

Konzernabschluss und Konzernlagebericht

Konzernbilanz zum 30. Juni 2016

Anlage 1

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Juli 2015 bis zum 30. Juni 2016

Anlage 2

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für die Zeit vom 1. Juli 2015 bis zum 30. Juni 2016

Anlage 3

Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung für das Geschäftsjahr 2015/2016

Anlage 4

Konzern-Kapitalflussrechnung für das Geschäftsjahr 2015/2016

Anlage 5

Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2015/2016

Anlage 6

Zusammengefasster Lagebericht und Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2015/2016

Anlage 7

Anlage des Konzernabschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Konzernabschlussprüfers

Anlage 8

Anlage 1

Konzernbilanz der MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft), Berlin

Langfristige Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien Sonstige finanzielle Vermögenswerte Ertragsteuerforderungen Latente Steueransprüche

30.06.2016 TEUR

30.06.2015 TEUR

34.197 118.638 2.608 7.550 199 2.212

35.123 108.629 0 8.630 391 2.783

165.404

155.556

1.299 7.513 4.426 3.897 12.358 500

2.851 8.025 12.774 1.335 11.944 500

29.993

37.429

195.397

192.985

37.153 1 -1.867 -2.963 -928 -423 -840 23.818 1.311

37.153 1 -1.168 -2.963 -928 -422 -319 23.831 1.177

55.262

56.362

35.114 50.638 15.118 5.399

36.287 43.169 14.359 5.213

106.269

99.028

7.863 12.038 5.153 3.186 5.626

7.600 11.641 8.453 3.549 6.352

33.866

37.595

195.397

192.985

Anm. Notes 4.1.1/4.1.2 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.10 4.1.6

Kurzfristige Vermögenswerte Vorräte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Forderungen und Vermögenswerte Laufende Steueransprüche Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte

4.1.7 4.1.8 4.1.9 4.1.10 4.1.11 4.1.12

Summe Vermögenswerte Eigenkapital Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklage Ausgleichsposten aus sukzessivem Erwerb Eigene Anteile Zeitbewertungsrücklage Währungsdifferenzen Konzernbilanzgewinnvortrag Minderheitenanteile

4.2.1 4.2.1 4.2.1 4.2.1 4.2.1 4.2.1 4.2.1 4.2.1 4.2.1

Langfristige Schulden Abgegrenzte Investitionszuwendungen Langfristige Finanzschulden Pensionsverpflichtungen Latente Steuern

4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5

Kurzfristige Schulden Kurzfristige Finanzschulden Kurzfristige Rückstellungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Laufende Steuerverbindlichkeiten Übrige kurzfristige Schulden

Summe Eigenkapital und Schulden

4.2.3 4.2.6 4.2.7 4.2.8 4.2.9

Anlage 2

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft), Berlin

Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge

5.1 5.2 5.3

Gesamtleistung Materialaufwand / Aufwand für bezogene Leistungen Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Steuern

5.4 5.5 5.6 5.7 5.8

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Finanzerträge Finanzaufwendungen

5.9 5.9

Ergebnis vor Steuern (und Minderheitenanteile)

01.07.2015 bis 30.06.2016 TEUR

01.07.2014 bis 30.06.2015 TEUR

214.098 119 10.503

207.191 315 21.653

224.720

229.159

26.474 115.541 7.674 63.324 78

27.347 110.498 10.097 62.469 299

11.629

18.449

419 2.469

2.409 2.924

9.579

17.934

Steuern vom Einkommen und Ertrag

5.10

1.680

3.329

Konzernergebnis

5.12

7.899

14.605

Minderheitenanteile

5.11

135

132

MK-Kliniken AG zuzurechnendes Konzernergebnis

7.764

14.473

Ergebnis je Aktie unverwässert ( in Euro ) auf Basis von 14.464.325 Stückaktien

0,54 €

1,01 €

Anlage 3

Konzern-Gesamtergebnisrechnung der MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft), Berlin 01.07.2015 bis 30.06.2016 TEUR

01.07.2014 bis 30.06.2015 TEUR

7.899

14.605

-1.480

-972

234

154

-1.246

-818

Cash-Flow Hedges: In die GuV umgegliederte Verluste Marktbewertung derivative Sicherungsinstrumente

113 -115

114 -65

Latente Steuern auf Cashflow-Hedge Währungsumrechnung

1 -521

-8 -428

Reklassifizierbare Gewinne/Verluste

-522

-387

-1.768

-1.205

6.132

13.400

135

132

5.997

13.268

Ergebnis nach Steuern Versicherungsmathematische Gewinne/Verluste vor Steuern Latente Steuern auf versicherungsmathematische Gewinne/Verluste Nicht reklassifizierbare Gewinn/Verluste

Sonstiges Ergebnis Gesamtergebnis Minderheitenanteile Anteile der Aktionäre der MK-Kliniken AG

37.153

0

Einstellung in die gesetzliche Rücklage

Stand am 30.06.2016

0

0

Konzernergebnis

Gesamtergebnis

0

0

37.153

Gezeichnetes Kapital TEUR

Direkt im Eigenkapital erfasste Aufwendungen und Erträge

Dividendenzahlung

Stand am 01.07.2015

1.7.2015 bis 30.6.2016

37.153

0

Einstellung in die gesetzliche Rücklage

Stand am 30.06.2015

0

0

Konzernergebnis

Gesamtergebnis

0

0

37.153

Gezeichnetes Kapital TEUR

Direkt im Eigenkapital erfasste Aufwendungen und Erträge

Dividendenzahlung

Stand am 01.07.2014

1.7.2014 bis 30.6.2015

1

0

0

0

0

0

1

Kapitalrücklage TEUR

1

0

0

0

0

0

1

Kapitalrücklage TEUR

-1.867

547

-1.246

0

-1.246

0

-1.168

Gewinnrücklage TEUR

-1.168

406

-818

0

-818

0

-756

Gewinnrücklage TEUR

-2.963

0

0

0

0

0

-2.963

Ausgleichsposten aus sukzessivem Erwerb in TEUR

-2.963

0

0

0

0

0

-2.963

Ausgleichsposten aus sukzessivem Erwerb in TEUR

-928

0

0

0

0

0

-928

Eigene Anteile TEUR

-423

0

-1

0

-1

0

-422

Zeitbewertungsrücklage TEUR

-422

0

41

0

41

0

-463

Zeitbewertungsrücklage TEUR

Mutterunternehmen

-928

0

0

0

0

0

-928

Eigene Anteile TEUR

Mutterunternehmen

-840

0

-521

0

-521

0

-319

Währungsdifferenzen TEUR

-319

0

-428

0

-428

0

109

Währungsdifferenzen TEUR

23.818

-547

7.764

7.764

0

-7.232

23.831

Konzernbilanzgewinn TEUR

23.831

-406

14.473

14.473

0

-1.333

11.098

Konzernbilanzgewinn TEUR

53.951

0

5.997

7.764

-1.768

-7.232

55.185

Anteil MK-Kliniken AG TEUR

55.185

0

13.268

14.473

-1.205

-1.333

43.252

Anteil Marseille-Kliniken AG TEUR

1.311

0

135

135

0

0

1.177

Minderheitenanteile TEUR

Minderheitsgesellschafter

1.177

0

132

132

0

0

1.044

Minderheitenanteile TEUR

Minderheitsgesellschafter

Eigenkapitalveränderungsrechnung der MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft), Berlin

55.262

0

6.132

7.899

-1.768

-7.232

56.362

Summe Eigenkapital TEUR

Konzern

56.362

0

13.401

14.605

-1.205

-1.333

44.296

Summe Eigenkapital TEUR

Konzern

Anlage 4

Anlage 5

Konzern-Kapitalflussrechnung der MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft), Berlin 01.07.2015 bis 30.06.2016 TEUR

01.07.2014 bis 30.06.2015 TEUR

Cash Flow aus der betrieblichen Tätigkeit Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit

11.629

18.449

Ergebnis aus dem Abgang von Anlagevermögen (- Gewinn/+ Verlust) Abschreibungen Sonstige zahlungsunwirksame Erträge und Aufwendungen Ab- / Zunahme (+/-) der Vorräte Zu- / Abnahme (+/-) der Pensionsrückstellungen Zu- / Abnahme (+/-) der kurzfristigen Rückstellungen Gezahlte Ertragsteuern Veränderung des sonstigen Nettoumlaufvermögens

134 7.674 -2.536 52 -1.037 397 -3.206 5.630

-84 10.097 -9.127 37 -995 2.213 -830 -500

Cash Flow aus der betrieblichen Tätigkeit

18.736

19.260

-554 -16.216 -288 0

-1.273 -6.781 -312 303

235

1.370

-16.823

-6.693

Aufnahme Finanzverbindlichkeiten Tilgung Finanzverbindlichkeiten Einzahlungen aus Darlehen und Finanzierungsleasing Gezahlte Zinsen Erhaltene Zinsen Dividendenzahlung

14.361 -6.387 239 -2.035 396 -8.132

5.604 -8.304 412 -2.104 1.060 -938

Cash Flow aus dem Finanzierungsbereich

-1.558

-4.270

Erhöhung/ Verminderung des Netto - Geldvermögens

355

8.297

Zunahme/Abnahme der liquiden Mittel

355

8.297

59

7

Liquide Mittel zu Beginn des Geschäftsjahres

11.944

3.640

Liquide Mittel am Ende des Geschäftsjahres

12.358

11.944

davon Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten

12.358

11.944

Cash Flow aus dem Investitionsbereich Investitionen in das Anlagevermögen - Immaterielle Vermögenswerte - Sachanlagen - Finanzanlagen - Ausgaben für Akquisitionen abzüglich übernommener Zahlungsmittel Einzahlungen aus Anlagenabgängen - Sachanlagen Cash Flow aus dem Investitionsbereich Cash Flow aus dem Finanzierungsbereich

Wechselkursbedingte Veränderung

Anlage 6 / 1

Konzernanhang (IFRS Notes) der MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Klinken Aktiengesellschaft) Katharina-Heinroth-Ufer 1 10787 Berlin für das Geschäftsjahr 2015/2016 Inhaltsverzeichnis 1

INFORMATIONEN ZUM UNTERNEHMEN / ALLGEMEINE HINWEISE .................. 3

2

BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDSÄTZE.............................................. 3

2.1

GRUNDLAGEN DER ABSCHLUSSERSTELLUNG ................................................................... 3 2.1.1 Erklärung zur Übereinstimmung mit IFRS .........................................................4 2.1.2 Konsolidierungsgrundsätze ..............................................................................4 2.1.3 Konsolidierungskreis ........................................................................................5 2.1.4 Währungsumrechnung .....................................................................................8 2.2 AUSWIRKUNGEN VON NEUEN RECHNUNGSLEGUNGSVORSCHRIFTEN ................................. 10 2.3 W ESENTLICHE ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN UND SCHÄTZUNGEN .................................. 12 2.4 ZUSAMMENFASSUNG WESENTLICHER BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN ....... 13 3

EREIGNISSE NACH DEM BILANZSTICHTAG ............................................................ 21

4

ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERNBILANZ .............................................................. 22

4.1

KONZERNBILANZ – AKTIVA......................................................................................... 22 4.1.1 Immaterielle Vermögenswerte ........................................................................ 22 4.1.2 Geschäfts- oder Firmenwerte ......................................................................... 23 4.1.3 Sachanlagen .................................................................................................. 25 4.1.4 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien .................................................... 26 4.1.5 Sonstige finanzielle Vermögenswerte ............................................................. 27 4.1.6 Latente Steueransprüche ............................................................................... 27 4.1.7 Vorräte........................................................................................................... 28 4.1.8 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ................................................ 29 4.1.9 Sonstige Forderungen und Vermögenswerte.................................................. 30 4.1.10 Laufende Steueransprüche ............................................................................ 31 4.1.11 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente ............................................... 32 4.1.12 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte ..............................32 4.2 KONZERNBILANZ – PASSIVA ...................................................................................... 32 4.2.1 Eigenkapital ................................................................................................... 32 4.2.2 Abgegrenzte Investitionszuwendungen .......................................................... 35 4.2.3 Lang- und kurzfristige Finanzschulden ........................................................... 36 4.2.4 Pensionsverpflichtungen ................................................................................ 38 4.2.5 Latente Steuern ............................................................................................. 40 4.2.6 Kurzfristige Rückstellungen ............................................................................ 42 4.2.7 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen ......................................... 44 4.2.8 Laufende Steuerverbindlichkeiten................................................................... 44 4.2.9 Übrige kurzfristige Schulden ........................................................................... 44

Anlage 6 / 2

5

ERLÄUTERUNGEN ZUR KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ........ 45

5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12

UMSATZERLÖSE ......................................................................................................... 45 ANDERE AKTIVIERTE EIGENLEISTUNGEN ........................................................................ 45 SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE .............................................................................. 45 MATERIALAUFWAND .................................................................................................... 46 PERSONALAUFWAND ................................................................................................... 47 ABSCHREIBUNGEN ...................................................................................................... 47 SONSTIGE BETRIEBLICHE AUFWENDUNGEN ................................................................... 47 SONSTIGE STEUERN ................................................................................................... 49 FINANZERGEBNIS ....................................................................................................... 50 STEUERN VOM EINKOMMEN UND VOM ERTRAG .............................................................. 51 ANTEILE MINDERHEITEN AM KONZERNERGEBNIS ............................................................ 51 KONZERNERGEBNIS .................................................................................................... 52

6

ZUSÄTZLICHE ANGABEN ZU FINANZINSTRUMENTEN ........................................ 52

7

ERGEBNIS JE AKTIE ...................................................................................................... 54

8

GEZAHLTE UND VORGESCHLAGENE DIVIDENDE................................................. 55

9

EIGENKAPITALVERÄNDERUNGSRECHNUNG ......................................................... 55

10

KONZERN-KAPITALFLUSSRECHNUNG ..................................................................... 56

11

SONSTIGE ANGABEN ..................................................................................................... 56

11.1 11.2 11.3 11.4 11.5 11.6 11.7 11.8 11.9

HAFTUNGSVERHÄLTNISSE UND EVENTUALVERBINDLICHKEITEN ........................................ 56 FINANCE-LEASING ...................................................................................................... 57 EVENTUALFORDERUNGEN ........................................................................................... 59 OPERATE-LEASING- UND SONSTIGE FINANZIELLE VERPFLICHTUNGEN ............................... 59 MANAGEMENT VON FINANZRISIKEN ............................................................................... 61 AUFSICHTSRAT........................................................................................................... 67 VORSTAND ................................................................................................................ 68 BEZIEHUNGEN ZU NAHESTEHENDEN PERSONEN UND UNTERNEHMEN ............................... 69 VERÖFFENTLICHUNG ................................................................................................... 70

Anlage 6 / 3

1

Informationen zum Unternehmen / Allgemeine Hinweise

Der Konzernabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2015 bis zum 30. Juni 2016 wird voraussichtlich am 15. September 2016 durch Beschluss des Vorstandes der MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft) zur Veröffentlichung freigegeben. Die MK-Kliniken AG ist eine in Deutschland gegründete, in ihrer Haftung beschränkte Gesellschaft mit Sitz in Berlin (Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter HRB 86329). Die Verwaltungszentrale befindet sich in Hamburg in gemieteten Räumen. In der Hauptversammlung am 30. Oktober 2015 wurde beschlossen, die Gesellschaft in MKKliniken AG umzufirmieren. Die Eintragung des neuen Namens MK-Kliniken AG wurde im Handelsregister des Amtsgerichts Charlottenburg am 22. Dezember 2015 vorgenommen. Die Aktien der MK-Kliniken AG werden auf einer börsenunabhängigen Handelsplattform bei der VALORA EFFEKTEN HANDEL AG gehandelt. Die Hauptaktivitäten der MK-Kliniken AG sind die Errichtung, der Erwerb und/oder das Betreiben von Pflegeeinrichtungen, Altenwohnheimen, Dienstleistungsgesellschaften im sozialen und karitativen Bereich sowie Beherbergungsunternehmen. Im Weiteren gehören hierzu auch die Entwicklung, Verwertung und Lizenzierung von Software, insbesondere Standardsoftware im ambulanten und stationären sowie im sozialen und medizinischen Bereich.

2

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

2.1

Grundlagen der Abschlusserstellung

Das vom Kalenderjahr abweichende Geschäftsjahr beginnt jeweils am 1. Juli und endet im jeweils darauf folgenden Jahr am 30. Juni. Die Erstellung des Konzernabschlusses erfolgt grundsätzlich unter Anwendung des Anschaffungskostenprinzips. Hiervon ausgenommen sind zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte, derivative Finanzinstrumente und zur Veräußerung verfügbare Finanzinstrumente, die zum beizulegenden Zeitwert bewertet werden. Die Anpassung der Buchwerte der in der Bilanz erfassten Vermögenswerte und Schulden, welche Grundgeschäfte im Rahmen von Absicherungen des beizulegenden Zeitwertes darstellen, erfolgt aufgrund von Änderungen der beizulegenden Zeitwerte, die den abgesicherten Risiken zugerechnet werden.

Anlage 6 / 4

Der Konzernabschluss wird in Euro aufgestellt. Die Angaben werden teilweise in TEUR bzw. in Mio. EUR gemacht. Es können Rundungsdifferenzen in Höhe von TEUR +/- 1 auftreten. Der Jahresabschluss wurde unter der Going-concern-Annahme aufgestellt. 2.1.1

Erklärung zur Übereinstimmung mit IFRS

Der Konzernabschluss der MK-Kliniken AG wurde in Übereinstimmung mit den zum Bilanzstichtag geltenden vom International Accounting Standards Board (IASB) herausgegebenen International Financial Reporting Standards (IFRS), wie sie in der EU anzuwenden sind, und unter Berücksichtigung der Auslegungen des International Financial Reporting Interpretation Committee (IFRIC) sowie den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB angewendeten handelsrechtlichen Vorschriften aufgestellt. Der Konzernabschluss umfasst als Bestandteile die Bilanz, die Gewinnund Verlustrechnung, die Gesamtergebnisrechnung, die Eigenkapitalveränderungsrechnung, die Kapitalflussrechnung und den Anhang. 2.1.2

Konsolidierungsgrundsätze

Der Konzernabschluss der MK-Kliniken AG umfasst den Abschluss der MK-Kliniken AG und ihrer Tochterunternehmen zum 30. Juni eines jeden Geschäftsjahres. Der Konzernabschluss umfasst alle Tochtergesellschaften nach IFRS 10. Das sind alle Unternehmen, bei denen die MK-Kliniken AG die Verfügungsgewalt über das Beteiligungsunternehmen sowie ein Anrecht auf variable Rückflüsse aus dieser Beteiligung hat. Des Weiteren muss die MK-Kliniken AG die Fähigkeit besitzen, die Verfügungsgewalt über dieses Beteiligungsunternehmen so zu nutzen, dass die Rückflüsse aus dem Beteiligungsunternehmen der Höhe nach beeinflusst werden können. Tochtergesellschaften werden ab dem Erwerbszeitpunkt, d. h. ab dem Zeitpunkt, an dem der Konzern die Beherrschung erlangt, voll konsolidiert. Die Einbeziehung in den Konzernabschluss endet, sobald die Beherrschung durch das Mutterunternehmen nicht mehr besteht. Es werden sämtliche Jahresabschlüsse der Konzerngesellschaften zum Stichtag der MKKliniken AG zum 30. Juni 2016 gemäß International Accounting Standard IAS 27 nach zu dem Abschluss des Mutterunternehmens einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt. Für die Tochtergesellschaft Marseille-Kliniken AG, Zug (Schweiz) wurde ein Zwischenabschluss zum 30. Juni 2016 erstellt. Gemäß IFRS 3 sind sämtliche Unternehmenserwerbe nach der Erwerbsmethode abzubilden. Die Kapitalkonsolidierung erfolgt nach IFRS 3 durch Verrechnung der Beteiligungsbuchwerte mit dem anteiligen Eigenkapital der Tochterunternehmen. Beim Unternehmenserwerb werden die Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten der erworbenen Tochterunternehmen mit ihren beizulegenden Zeitwerten im Erwerbszeitpunkt bewertet. Übersteigen die Anschaffungskosten des Unternehmenserwerbs die beizulegenden Zeitwerte der erworbenen und identifizierbaren Vermögenswerte, Schulden und Eventualverbindlichkeiten, so wird der Unter-

Anlage 6 / 5

schiedsbetrag als Geschäfts- oder Firmenwert (Goodwill) ausgewiesen. Jeder negative Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten des Unternehmenserwerbs und den erworbenen identifizierbaren Vermögenswerten, Schulden und Eventualverbindlichkeiten wird in der Periode des Erwerbs erfolgswirksam erfasst. Die Anteile von Minderheiten stellen den Anteil des Ergebnisses und des Reinvermögens von Tochterunternehmen dar, der nicht dem Konzern zuzurechnen ist. Minderheitenanteile werden in der Konzern-Gesamtergebnisrechnung und in der Konzernbilanz separat ausgewiesen. Der Ausweis in der Konzernbilanz erfolgt innerhalb des Eigenkapitals, getrennt von dem auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens entfallenden Eigenkapital. Im Konzernabschluss sind die Aufwendungen und Erträge der erstkonsolidierten Unternehmen ab dem Stichtag der Erstkonsolidierung enthalten. Die Ergebnisse der im Laufe eines Jahres erworbenen oder veräußerten Tochterunternehmen werden vom effektiven Erwerbszeitpunkt an oder bis zum effektiven Abgangszeitpunkt in die Konzern-Gesamtergebnisrechnung einbezogen. Im jeweiligen Geschäftsjahr neu gegründete Gesellschaften werden ab dem Gründungszeitpunkt in den Konzernabschluss einbezogen. Alle konzerninternen Salden, Erträge, Aufwendungen sowie unrealisierte Gewinne und Verluste aus konzerninternen Transaktionen werden in voller Höhe eliminiert. 2.1.3

Konsolidierungskreis

Der Umfang der Gesellschaften, die dem Konsolidierungskreis der MK-Kliniken AG entsprechend IFRS 10 zuzurechnen sind, hat sich im Geschäftsjahr 2015/2016 gegenüber dem Konsolidierungskreis zum 30. Juni 2015 verändert. Zum 30. Juni 2016 werden 93 (Vorjahr: 89) Gesellschaften konsolidiert. Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden drei Gesellschaften gegründet und eine erworben. Die Erstkonsolidierung dieser Gesellschaften hatte keinen materiellen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns.

Anlage 6 / 6

In den Konzernabschluss werden zum 30. Juni 2016 die MK-Kliniken AG und alle ihre nachfolgend aufgeführten Tochtergesellschaften bzw. Beteiligungsunternehmen einbezogen: Anteil in %

Senioren-Wohnpark Langen GmbH, Langen Senioren-Wohnpark Lemwerder GmbH, Lemwerder Astor Park Wohnanlage Langen GmbH, Langen Senioren-Wohnpark Hennigsdorf GmbH, Hennigsdorf Senioren-Wohnpark Radensleben GmbH, Radensleben Senioren-Wohnpark Neuruppin GmbH, Neuruppin "Senioren-Wohnpark Treuenbrietzen GmbH", Treuenbrietzen Senioren-Wohnpark Erkner GmbH, Erkner Senioren-Wohnpark Tangerhütte GmbH, Tangerhütte Senioren-Wohnpark Kyritz GmbH, Kyritz Senioren-Wohnpark Thale GmbH, Thale Senioren-Wohnpark Wolmirstedt GmbH, Wolmirstedt "Senioren-Wohnpark Aschersleben GmbH", Aschersleben Senioren-Wohnpark Coswig GmbH, Coswig Senioren-Wohnpark Stützerbach GmbH, Stützerbach Senioren-Wohnpark Schollene GmbH, Schollene Senioren-Wohnpark Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza Senioren-Wohnpark Ballenstedt GmbH, Ballenstedt Senioren-Wohnpark HES GmbH, Hamburg PRO F & B Gastronomische Dienstleistungsgesellschaft mbH, Hamburg Senioren-Wohnpark Klausa GmbH, Nobitz "Senioren-Wohnpark Friedland GmbH", Friedland SWP - Senioren-Wohnpark Klötze GmbH, Klötze Senioren-Wohnpark Leipzig – Am Kirschberg GmbH, Leipzig SWP soziale Grundbesitzgesellschaft mbH, Hamburg AMARITA Buxtehude GmbH, Buxtehude Pro Work Dienstleistungsgesellschaft mbH, Hamburg Senioren-Wohnpark Cottbus -SWP- GmbH, Cottbus Medina Meerbusch GmbH, Pritzwalk MK-Delta GmbH, Hamburg Allgemeine soziale Dienstleistungen gemeinnützige GmbH, Langen MK "Vorrat Nr. 26" Vermögensverwaltungs GmbH, Berlin "Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg PROMINT Wäscherei GmbH, Neuruppin Senioren-Wohnpark Hennigsdorf -SWP- GmbH, Hennigsdorf SIV Immobilien-Verwaltungsgesellschaft mbH, Hamburg SCS Standard Computersysteme Aktiengesellschaft, Hamburg SCS Software GmbH, Hamburg DaTess Gesellschaft für Datendienste mbH, Pritzwalk Alstersee 124. V V GmbH, Hamburg

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 2,0 2,0 100 100

eqs. Privatinstitut für Evaluation und Qualitätssicherung im Gesundheits- und Sozialwesen mbH, Hamburg

100

Marseille-Akademie GmbH, Hamburg Betrium Nr. 29 Vermögensverwaltungs-GmbH, Pritzwalk

100 100

Anlage 6 / 7

Anteil in %

Senioren-Wohnpark Leipzig "Stadtpalais" GmbH, Leipzig Senioren-Wohnpark Leipzig "Eutritzscher Markt" GmbH, Leipzig Senioren-Wohnpark Lichtenberg GmbH, Berlin

100 100 100

MVZ Hennigsdorf Medizinisches Versorgungszentrum Am Senioren-Wohnpark Hennigsdorf GmbH, Hennigsdorf Senioren-Wohnpark Landshut GmbH, Landshut AMARITA Datteln GmbH, Datteln AMARITA Hohen Neuendorf GmbH, Hohen Neuendorf SGG Soziale Grundbesitzgesellschaft Potsdam mbH, Pritzwalk MobiRent Vermietung GmbH, Pritzwalk Meridias Ruhrstadtpflegehaus Barbaraneum Bochum GmbH, Bochum PROMENT Besitzgesellschaft mbH & Co.KG, Bernau bei Berlin PROMENT Verwaltungs GmbH, Bernau bei Berlin PROMENT Wäscherei GmbH, Geestland Senioren-Wohnpark Flora Marzina GmbH, Geestland Service-Gesellschaft Flora Marzina mbH, Geestland Senioren-Wohnpark Koppenbergs Hof GmbH, Geestland Service-Gesellschaft Koppenbergs Hof mbH, Geestland MK Vorratsgesellschaft mbH, Düsseldorf ARN Grundbesitz GmbH, Geestland BRN Grundbesitz GmbH, Geestland KRK Grundbesitz GmbH, Geestland AMARITA Bremerhaven GmbH, Bremerhaven Senioren-Wohnpark soziale Altenbetreuung gemeinnützige GmbH, Berlin Senioren-Wohnpark Meerbusch GmbH, Pritzwalk AMARITA Oldenburg GmbH, Oldenburg Spezial-Pflegeheim Hennigsdorf GmbH, Hennigsdorf TÜRK GÜNDÜZ BAKIM EVI GmbH, Pritzwalk SFS Dienstleistungs-GmbH, Pritzwalk Senioren-Wohnpark Lessingplatz GmbH, Düsseldorf Senioren-Wohnpark Dresden "Am Großen Garten" GmbH, Dresden Senioren-Wohnpark Arnsberg GmbH, Arnsberg Senioren-Wohnpark Büren GmbH, Büren Senioren-Wohnpark Kreuztal-Krombach GmbH, Kreuztal-Krombach Senioren-Wohnpark Lutzerath GmbH, Lutzerath AMARITA Hamburg - Mitte PLUS GmbH, Hamburg Senioren-Wohnpark Oberhausen GmbH, Pritzwalk Senioren-Wohnpark Düsseldorf-Volksgarten GmbH, Düsseldorf CareAktiv GmbH, Hamburg Logo 7. Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH, Pritzwalk "ProTec Dienstleistungsgesellschaft mbH", Pritzwalk Medina Belzig GmbH, Belzig Grundstücksgesellschaft Nikolaus Büren mbH, Hamburg Odenwald Klinik GmbH, Hamburg Allgemeine Dienstleistungsgesellschaft mbH -ADG-, Pritzwalk Marseille-Kliniken AG, Zug, Schweiz

100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100

Anlage 6 / 8

Anteil in %

AAP – Allgemeine Ansgar Pflegedienste GmbH, Zirchow Karlsruher-Sanatorium-Aktiengesellschaft, Hamburg Mineralquelle Waldkirch Verwertungsgesellschaft mbH, Hamburg Fachklinik 1A GmbH, Hamburg

100 100 100 100

Darüber hinaus hält der Konzern zwei (Vorjahr: zwei) weitere Beteiligungen, die unwesentlich sind. Davon ist eine Gesellschaft, an der die MK-Kliniken AG indirekt mit 94 % am Kommanditkapital beteiligt ist, aufgrund gesellschaftsrechtlich abweichender Stimm- und Gewinnansprüche nicht zu konsolidieren. Einzelne Tochtergesellschaften werden im Rechtskleid einer gemeinnützigen GmbH geführt. Damit diese Gesellschaften ihren steuerrechtlichen Status nicht verlieren, sind Ausschüttungen nur bedingt möglich. Gewinne sind im Wesentlichen zu thesaurieren und zeitnah zu verwenden. Mutterunternehmen des größten Konsolidierungskreises ist die MK-Kliniken AG, Berlin. Die nachfolgenden Gesellschaften wurden im Geschäftsjahr 2015/2016 neu gegründet: ARN Grundbesitz GmbH, Geestland BRN Grundbesitz GmbH, Geestland KRK Grundbesitz GmbH, Geestland

Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden 100 % der Anteile an der MK Vorratsgesellschaft mbH, Düsseldorf, erworben. Mit dem Erwerb der Gesellschaft sind keine wesentlichen Vermögenswerte und Schulden zugegangen.

2.1.4

Währungsumrechnung

Funktionale Währung und Berichtswährung Die Berichtswährung des Konzernabschlusses ist der Euro, der die funktionale Währung des Mutterunternehmens und gleichzeitig der einbezogenen Tochterunternehmen mit Ausnahme der Tochtergesellschaft Marseille-Kliniken AG, Zug, Schweiz, darstellt. Der Jahresabschluss des Tochterunternehmens Marseille-Kliniken AG, Zug, Schweiz, das eine von der Konzernberichtswährung abweichende funktionale Währung hat, wird wie folgt in die Berichtswährung Euro umgerechnet:

Anlage 6 / 9

Die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten werden zum Bilanzstichtagskurs, die Erträge und Aufwendungen zum Durchschnittskurs umgerechnet. Das im Rahmen eines Erwerbs ausländischer Tochtergesellschaften erstkonsolidierungspflichtige Eigenkapital wird zum jeweiligen Bilanzstichtag mit dem historischen Kurs zum Erwerbszeitpunkt umgerechnet. Die daraus resultierenden Währungsumrechnungsdifferenzen werden direkt im Eigenkapital erfasst. Der CHF-Euro-Wechselkurs ist in der folgenden Tabelle dargestellt: Währung

in Euro 1 CHF

Stichtagkurs EUR EUR 30.06.2016 30.06.2015 1,0874

1,0394

Durchschnittskurs EUR EUR 30.06.2016 30.06.2015 1,0979

1,0464

Transaktionen und Salden Fremdwährungstransaktionen werden mit den Wechselkursen zum Transaktionszeitpunkt in die funktionale Währung umgerechnet. Gewinne und Verluste, die aus der Erfüllung solcher Transaktionen und aus Umrechnungen von monetären Vermögenswerten und Verbindlichkeiten in Fremdwährung zu abweichenden Stichtagskursen resultieren, werden erfolgswirksam erfasst.

Anlage 6 / 10

2.2

Auswirkungen von neuen Rechnungslegungsvorschriften

Im Geschäftsjahr 2015/2016 waren keine neuen Standards erstmals anzuwenden. Anpassungen in den Rechnungslegungsnormen aus den erstmaligen Anwendungen der Annual Improvement Projects hatten keinen wesentlichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz und Ertragslage und werden daher nicht einzeln dargestellt.

Das IASB hat mit IFRS 14, IFRS 15 und IFRS 16 neue Standards veröffentlicht. Der noch nicht von der EU im Rahmen des Komitologieverfahrens übernommene IFRS 14 sowie der erstmals im Geschäftsjahr 2017/2018 anzuwendende IFRS 15 werden voraussichtlich keine Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage haben. Die Auswirkungen des ebenfalls noch nicht im Rahmen des Komitologieverfahrens übernommenen IFRS 16 werden hingegen einen erheblichen Einfluss auf die Vermögens-, Finanz und Ertragslage des MK-Kliniken Konzerns haben, die nachstehend dargestellt werden: IFRS 16 behandelt Leasingverträge und ist in der EU frühestens für Geschäftsjahre anzuwenden, die am 1. Januar 2019 beginnen. Ein Endorsement innerhalb der EU ist bisher nicht erfolgt, sodass gegebenfalls eine Anwendung auch in späteren Perioden möglich ist. Die MKKliniken AG wird die Änderung frühestens im Geschäftsjahr 2019/2020 anwenden. Der Standard ist ggf. unter Nutzung von Übergangserleichterungen grundsätzlich rückwirkend anzuwenden. Gemäß IFRS 16 liegt ein Leasingverhältnis vor, wenn dem Leasingnehmer vom Leasinggeber vertraglich das Recht zur Beherrschung eines identifizierten Vermögenswertes für einen festgelegten Zeitraum eingeräumt wird und der Leasinggeber im Gegenzug eine Gegenleistung vom Leasingnehmer erhält. Der Leasingnehmer hat zukünftig ein Nutzungsrecht an dem Leasinggegenstand zu aktivieren und die aus dem Leasingvertrag resultierende Zahlungsverpflichtung zu passivieren. Die Leasingverbindlichkeit wird in Höhe des Barwertes der zukünftigen Leasingzahlungen angesetzt. Je nach Ausgestaltung des Leasingvertrages erfolgt eine degressive oder lineare Aufwandsverteilung über die Mietdauer. Dies führt zu einer Neuklassifizierung sämtlicher eingegangener Miet- und Leasingverträge, unabhängig von einer ggf. bisher erfolgten Bilanzierung als Finance-Lease. Die im IFRS 16 festgelegten Erleichterungsvorschriften (Bilanzierung von Leasingverträgen mit einem Auftragswert < TEUR 5) werden zu keinen wesentlichen Erleichterungen führen. Im MK-Kliniken Konzern wurden Leasing-Verträge mit einem Volumen von TEUR 406.696 zum 30. Juni 2016 kontrahiert. Hiervon entfallen TEUR 402 auf Finance-Lease und TEUR 406.294 auf Operate-Lease Verträge.

Anlage 6 / 11

Ein erstmaliger Ansatz dieser Leasingverträge erfolgt mit dem Barwert der Mindestleasingzahlungen. Die undiskontierten Mindestleasingzahlungen stellen sich wie folgt dar: 2016/2017 TEUR Miet-und Pachtverträge, (Immobilien und Mobilien) Erbbaurechtsverpflichtungen Leasingverträge (BGA) Dienstleistungsverträge Gesamt

397.948 6.241 1.222 883 406.294

bis 1 Jahr TEUR 33.628 203 637 657 35.125

Restlaufzeiten 1-5 Jahre > 5 Jahre TEUR TEUR 135.797 814 585 226 137.422

228.523 5.224 0 0 233.747

Aufgrund der erst in ferner Zukunft liegenden erstmaligen Anwendung erfolgt in diesem Geschäftsjahr lediglich eine überschlägige Schätzung der möglichen Auswirkungen auf Basis undiskontierter Werte. Die tatsächlichen Umstellungseffekte werden daher geringer ausfallen. Ohne Berücksichtigung von Zinseffekten würde die Bilanzsumme von TEUR 195.397 um TEUR 399.170 (undiskontierte Zahlungen) auf TEUR 594.567 ansteigen. Dies führt auf Basis der Bilanz zum 30. Juni 2016 zu einer deutlichen Veränderung der bilanziellen Eigenkapitalquote von 28,3 % auf 9,3 %. Zusätzlich erfolgt eine deutliche Verschiebung von Aufwandspositionen innerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung von den sonstigen betrieblichen Aufwendungen in die Abschreibungen und Zinsaufwendungen. Damit geht ein im Zeitablauf degressiver Aufwandsverlauf einher, da die Summe aus Abschreibungen und Zinsaufwendungen in den ersten Jahren den sonst zu erfassenden Mietaufwand überkompensiert. Daher erwarten wir ein deutlich steigendes EBIT. Innerhalb der Kapitalflussrechnung kommt es ebenfalls zu einer Verschiebung aus dem Cashflow aus operativer Geschäftstätigkeit in den Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit. Auf die Nennung weiterer Anpassungen aufgrund kleinerer Standardänderungen wird mangels Wesentlichkeit verzichtet.

Anlage 6 / 12

2.3

Wesentliche Ermessensentscheidungen und Schätzungen

Die Aufstellung des Konzernabschlusses nach IFRS erfordert, dass in einem bestimmten Umfang Annahmen gemacht und Schätzungen vorgenommen werden, die sich auf den Wertansatz der Vermögenswerte, Schulden und Eventualschulden sowie die bilanzierten Erträge und Aufwendungen auswirken. Diese Annahmen und Schätzungen beziehen sich unter anderem auf die Bilanzierung und Bewertung • • • • •

von Geschäfts- oder Firmenwerten, von Anlagevermögen, von Rückstellungen für Pensionen, von aktiven latenten Steuern, insbesondere auf Verlustvorträge, von zur Veräußerung bestimmter langfristiger Vermögenswerte sowie mit Veräußerungsabsicht erworbener Vermögenswerte.

Danach werden Annahmen und Schätzungen bei der Festlegung der Nutzungsdauer von Vermögenswerten des Anlagevermögens (inkl. Stillstandsimmobilien), bei der Ermittlung abgezinster Cashflows im Rahmen von Werthaltigkeitstests und bei der Bildung von Rückstellungen, beispielsweise für Rechtstreitigkeiten und Steuern, getroffen. Annahmen und Schätzungen werden ebenfalls bei der Bewertung von zur Veräußerung bestimmten Vermögenswerten und mit Veräußerungsabsicht erworbenen Vermögenswerten zugrunde gelegt, soweit nicht aktuelle Kaufverträge oder Angebote vorliegen. Die Bewertung der Stillstandsimmobilien erfolgte zu fortgeführten Anschaffungskosten, soweit nicht eine Abwertung auf den gesunkenen Zeitwert erforderlich war. Schätzungen beruhen auf Erfahrungswerten und anderen Annahmen, die unter den gegebenen Umständen als angemessen erachtet werden. Sie werden laufend überprüft, können aber von den tatsächlichen Werten abweichen. Der Konzern überprüft mindestens einmal jährlich, ob ein Geschäfts- oder Firmenwert wertgemindert ist. Dies erfordert eine Schätzung der erzielbaren Beträge der Zahlungsmittel generierenden Einheiten, denen der Geschäfts- oder Firmenwert zugeordnet ist. Zur Schätzung der erzielbaren Beträge muss die Unternehmensleitung die voraussichtlichen künftigen Cashflows der Zahlungsmittel generierenden Einheit schätzen und darüber hinaus einen angemessenen Abzinsungssatz wählen, um den Barwert dieser Cashflows zu ermitteln. Der Buchwert der Geschäfts- oder Firmenwerte beträgt zum 30. Juni 2016 TEUR 26.990 (Vorjahr: TEUR 27.149). Weitere Einzelheiten sind unter „Geschäfts- oder Firmenwerte“ im Erläuterungsteil zur Bilanz dargestellt.

Anlage 6 / 13

Die Festlegung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer der Vermögenswerte des übrigen Sachanlagevermögens basiert ebenso auf Annahmen wie der Restwert dieser Gegenstände am Ende der Nutzungsdauer. Diesen Einschätzungen lagen im Wesentlichen externe Quellen zugrunde. Ebenfalls wurden Einschätzungen über den erzielbaren Betrag nach IAS 36 vorgenommen, wobei hinsichtlich der Bewertung von Grundstücken und Gebäuden in einigen Fällen externe Gutachten zugrunde gelegt wurden. Der Aufwand für Pensionsverpflichtungen wird anhand von versicherungsmathematischen Gutachten ermittelt. Die versicherungsmathematische Bewertung erfolgt auf der Grundlage von Annahmen in Bezug auf Abzinsungssätze, erwartete Erträge aus Planvermögen, künftige Lohnund Gehaltssteigerungen, Sterblichkeit und künftige Rentensteigerungen. Entsprechend der langfristigen Ausrichtung dieser Pläne unterliegen solche Schätzungen wesentlichen Unsicherheiten. Weiterhin liegen den Wertberichtigungen auf Forderungen, den aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge sowie der Bewertung der kurzfristigen Rückstellungen Annahmen und Schätzungen des Managements zugrunde, die auf zuletzt verfügbaren internen Informationen beruhen. Sämtliche Annahmen basieren auf den Verhältnissen und Einschätzungen zum Bilanzstichtag. Zudem wurde hinsichtlich der erwarteten künftigen Geschäftsentwicklung die zu diesem Zeitpunkt als realistisch unterstellte zukünftige Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds in der Branche und in den Regionen, in denen der Konzern tätig ist, berücksichtigt. Durch von den Annahmen abweichende Entwicklungen dieser Rahmenbedingungen können sich die tatsächlichen Beträge von den Schätzwerten unterscheiden. In solchen Fällen werden die Annahmen und, falls erforderlich, die Buchwerte der betroffenen Vermögenswerte und Schulden ggf. entsprechend angepasst. Für die wesentlichen Bewertungsparameter wurden Sensitivitätsanalysen erstellt, deren Ergebnisse in den jeweiligen Abschnitten zusammengefasst werden.

2.4

Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Für die Aufstellung des Konzernabschlusses der MK-Kliniken AG sind die nachfolgend beschriebenen Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden maßgebend: Die immateriellen Vermögenswerte werden mit den Anschaffungskosten oder Herstellungskosten bewertet. Die immateriellen Vermögenswerte werden mit Ausnahme der Geschäfts- oder Firmenwerte planmäßig über Nutzungsdauern von 3 bis 30 Jahren abgeschrieben.

Anlage 6 / 14

Entwicklungskosten werden als selbst erstellte immaterielle Vermögenswerte erfasst, wenn der Vermögenswert mit hinreichender Wahrscheinlichkeit zu künftigen Finanzmittelzuflüssen führt, die zurechenbaren Aufwendungen zuverlässig ermittelt werden können und die technische und wirtschaftliche Realisierbarkeit nachgewiesen ist. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn ein Entwicklungsprojekt einen bestimmten Meilenstein in einem bestehenden Projektmanagementmodell erreicht hat. Der Konzern beurteilt an jedem Bilanzstichtag, ob Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass ein immaterieller Vermögenswert wertgemindert sein könnte. Ist eine Wertminderung gegeben, werden außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen. Die Geschäfts- oder Firmenwerte werden zu Anschaffungskosten, ggf. unter Berücksichtigung von Wertminderungen, bilanziert. Gemäß IFRS 3 in Verbindung mit IAS 36 erfolgt keine planmäßige Abschreibung dieser Vermögenswerte. Zur Beurteilung von Wertminderungen werden jährlich jeweils zum 30. Juni Werthaltigkeitstests für die Geschäfts- oder Firmenwerte auf Ebene der Zahlungsmittel generierenden Einheiten durchgeführt, um notwendige außerplanmäßige Wertberichtigungen gemäß IAS 36 zu identifizieren. Die Überprüfung der Werthaltigkeit der Geschäfts- oder Firmenwerte erfolgt darüber hinaus, sofern eingetretene Ereignisse es erfordern. Eine Wertminderung wird auf der Grundlage des erzielbaren Betrags der Zahlungsmittel generierenden Einheit, auf die sich der Geschäfts- oder Firmenwert bezieht, bestimmt. Liegt der erzielbare Betrag der Zahlungsmittel generierenden Einheit unter ihrem Buchwert, wird ein Wertminderungsaufwand erfasst. Dabei stellt der erzielbare Betrag den höheren der beiden Werte aus Nettoveräußerungswert und dem Barwert der geschätzten Mittelzuflüsse (Nutzungswert) dar. Zur Schätzung des Nutzungswerts nach IAS 36 werden die voraussichtlichen zukünftigen Cashflows aus der Zahlungsmittel generierenden Einheit geschätzt und mit einem angemessenen Zinssatz abgezinst, um den Barwert dieser Cashflows zu ermitteln. Bei der Bestimmung des Nutzungswertes einer Zahlungsmittel generierenden Einheit wurde bei einem festen Planungszeitraum von 5 Jahren unterstellt, dass das letzte Planungsjahr auch dem Jahr der ewigen Rente entspricht, da davon ausgegangen wird, dass das Bewertungsobjekt einer längeren Nutzung unterliegt. Das gesamte Sachanlagevermögen wird nach der Anschaffungskostenmethode zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten abzüglich kumulierter Abschreibungen und kumulierter Wertminderungsaufwendungen angesetzt. In die Herstellungskosten der selbst erstellten Anlagen werden neben den direkt zurechenbaren Kosten auch anteilige Gemeinkosten und Abschreibungen einbezogen. Fremdkapitalkosten werden gemäß IAS 23 nur dann aktiviert, wenn sie direkt zurechenbar im Zusammenhang mit der Finanzierung der Anschaffung oder Herstellung eines qualifizierten Vermögenswertes anfallen. Ein qualifizierter Vermögenswert liegt vor, wenn seine Herstellung bis zur Versetzung in einen gebrauchsfertigen Zustand einen beträchtlichen Zeitraum erfordert.

Anlage 6 / 15

Alle anderen Fremdkapitalkosten werden als Aufwand in der Periode erfasst, in der sie anfallen. Reparatur- und Instandhaltungskosten werden im Zeitpunkt ihrer Entstehung als Aufwand gebucht. Die Abschreibungen werden linear über die voraussichtliche geschätzte Nutzungsdauer der Vermögenswerte vorgenommen. Die lineare Abschreibung bei Gebäuden erfolgt im Wesentlichen über eine Nutzungsdauer von 50 Jahren. Technische Anlagen und Maschinen werden im Wesentlichen über eine Nutzungsdauer von 5 bis 20 Jahren, andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung im Wesentlichen über einen Zeitraum von 3 bis 15 Jahren abgeschrieben. Die Abschreibungen werden über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer unter Anwendung der linearen Abschreibungsmethode vorgenommen. Die Gebäude werden entsprechend der Definition von IAS 16.6 auf einen Restwert abgeschrieben, der sich auf 10 % der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten beläuft. Dem Konzern liegen keine Hinweise vor, die zu einer Änderung des erwarteten Restwertes führen. Die Buchwerte des Sachanlagevermögens werden bei Vorliegen von Anzeichen auf Wertminderungen geprüft und gegebenenfalls angepasst. Vorgenommene außerplanmäßige Abschreibungen werden bei Wegfall des Grundes der zur außerplanmäßigen Abschreibung geführt hat, durch Zuschreibungen – maximal auf die Höhe der fortgeführten Anschaffungskosten – eliminiert. Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien umfassen Grundstücke und Gebäude, die zur Erzielung von Mieteinnahmen und/oder zum Zwecke der Wertsteigerung gehalten und nicht im Rahmen der Leistungserbringung oder zu Verwaltungszwecken genutzt werden. Diese werden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet und über die zugrunde gelegte Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Nutzungsdauern und Abschreibungsmethoden entsprechen denen der eigengenutzten Immobilien. Auf der Basis von Leasingverträgen genutzte Sachanlagen werden gemäß IAS 17 aktiviert und abgeschrieben, wenn die Voraussetzungen des Finanzierungsleasings erfüllt sind. Leasingverhältnisse werden nach IAS 17 als Finanzierungsleasing klassifiziert, wenn durch die Leasingbedingungen im Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen Risiken und Chancen auf den Leasingnehmer übertragen werden. Hiervon wird ausgegangen, wenn der Barwert der Mindestleasingzahlungen im Wesentlichen mindestens dem beizulegenden Zeitwert des Leasinggegenstandes entspricht. Als unterste Grenze werden hierfür 90 % des beizulegenden Zeitwertes angesehen. Im Rahmen von Finanzierungsleasing gehaltene Vermögenswerte haben eine Laufzeit bis zu 5 Jahren und werden mit ihren beizulegenden Zeitwerten oder mit dem Barwert der Mindestleasingzahlungen zu Beginn des Leasingverhältnisses bewertet, falls dieser niedriger ist. Die Abschreibungsmethoden und Nutzungsdauern entsprechen denen vergleichbarer erworbener Vermögensgegenstände. Die entsprechende Verbindlichkeit gegenüber dem Leasinggeber wird in der Bilanz als Verpflichtung aus Finanzierungsleasing erfasst. Die Leasingzahlungen werden so auf Zinsaufwendungen und Tilgung der Leasingverpflichtung aufgeteilt, dass eine konstante Verzinsung der verbleibenden Verbindlichkeit erzielt wird.

Anlage 6 / 16

Zinsaufwendungen werden erfolgswirksam erfasst. Der Tilgungsanteil wird erfolgsneutral gegen die Verbindlichkeit verrechnet. Die Gebäude in Bad Herrenalb und Ortenau werden langfristig vermietet. Gemäß IAS 17 werden diese Leasingverhältnisse als Finanzierungsleasing qualifiziert. Alle anderen Leasingverhältnisse werden als Operating-Leasingverhältnis klassifiziert. Mietzahlungen aus Operating-Leasingverhältnissen werden grundsätzlich linear über die Laufzeit des entsprechenden Leasingvertrags erfolgswirksam erfasst. Die finanziellen Vermögenswerte setzen sich aus begebenen Krediten und Forderungen, erworbenen Eigenkapital- und Schuldtiteln sowie Zahlungsmitteln bzw. Zahlungsmitteläquivalenten zusammen. Finanzielle Vermögenswerte im MK-Kliniken Konzern umfassen im Wesentlichen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, Forderungen aus Finanzierungsleasingverträgen sowie langfristige Ansparraten aus Immobilienmietverträgen. Die Erfassung dieser Vermögenswerte erfolgt zu Anschaffungskosten, ggf. vermindert um Transaktionskosten und Wertberichtigungen. Zinserträge werden im Finanzergebnis ausgewiesen, Veränderungen der Wertberichtungen werden im sonstigen betrieblichen Ertrag oder Aufwand erfasst. Finanzielle Verbindlichkeiten im MK-Kliniken Konzern umfassen Kredite und werden mit den Anschaffungskosten abzgl. etwaiger Transaktionskosten bewertet. Im geringem Umfang werden Zinsderivate genutzt, welche zum beizulegenden Zeitwert auf Basis der mark-to-market Methode bewertet werden. Wertveränderungen werden, soweit nicht in einer Sicherungsbeziehung designiert, erfolgswirksam im Finanzergebnis ausgewiesen. Zusätzlich werden im MK-Kliniken Konzern Terminkontrakte auf Öl, Gas und Strom abgeschlossen, die jedoch nicht auf Nettobasis ausgeglichen werden und daher nicht als Finanzinstrument qualifizieren. Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete finanzielle Vermögenswerte umfassen im Wesentlichen die unter den langfristigen Vermögenswerten ausgewiesenen Aktivwerte aus Rückdeckungsversicherungen. Änderungen des beizulegenden Zeitwerts finanzieller Vermögenswerte dieser Kategorie werden zum Zeitpunkt der Wertsteigerung bzw. Wertminderung erfolgswirksam erfasst. Unter den Vorräten werden gemäß IAS 2 diejenigen Vermögenswerte ausgewiesen, die zum Verkauf im normalen Geschäftsgang gehalten werden (Waren) oder die im Rahmen der Erbringung von Dienstleistungen verbraucht werden (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe). Die Bewertung der Vorräte erfolgt zu Anschaffungskosten. Aufgrund des hohen Warenumschlages (i. W. Lebensmittel und Inkontinenzartikel) besteht kein wesentliches Risiko aus Wertverlusten, sodass wesentliche Wertminderungen im Vorratsvermögen nicht zu erfassen sind.

Anlage 6 / 17

Die sonstigen Forderungen und Vermögenswerte sind zu Nennbeträgen abzüglich Einzelwertberichtigungen angesetzt. Einzelwertberichtigungen werden insbesondere auf Forderungen vorgenommen, deren Ausfall droht. Forderungen und sonstige Vermögenswerte werden ausgebucht, wenn mit einer Zahlung nicht mehr gerechnet wird. Liquide Mittel (Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente) umfassen den Kassenbestand, Bankguthaben und kurzfristige Einlagen mit ursprünglichen Fälligkeiten von weniger als drei Monaten und werden mit ihren Nennwerten bewertet. Eigene Anteile werden vom Eigenkapital abgezogen. Ein Kauf oder Verkauf sowie die Ausgabe oder Einziehung von eigenen Anteilen wird ergebnisneutral dargestellt. Alle erhaltenen bzw. hingegebenen Gegenleistungen werden direkt im Eigenkapital erfasst. Zur Veräußerung bestimmte langfristige Vermögenswerte werden gesondert in der Bilanz ausgewiesen, wenn deren Buchwert mit hoher Wahrscheinlichkeit innerhalb von 12 Monaten durch ein Veräußerungsgeschäft und nicht durch fortgesetzte Nutzung realisiert wird. Diese Vermögenswerte werden mit ihrem Buchwert oder mit dem niedrigeren beizulegenden Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten bewertet und nicht mehr planmäßig abgeschrieben. Wertminderungen werden erfolgswirksam vorgenommen, falls der beizulegende Zeitwert abzüglich Veräußerungskosten unterhalb des Buchwerts liegt. Etwaige Zuschreibungen aufgrund der Erhöhung des beizulegenden Zeitwertes abzüglich Veräußerungskosten sind auf die für die jeweiligen Vermögenswerte zuvor erfassten Wertminderungen begrenzt. Rückstellungen für Pensionen werden für Leistungszusagen auf Altersversorgung gemäß IAS 19 gebildet und nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren bewertet. Dabei werden nicht nur die am Stichtag bekannten Renten und erworbenen Anwartschaften, sondern auch künftig zu erwartende Steigerungen von Gehältern und Renten berücksichtigt. Für einige Mitarbeiter wird für die Zeit nach der Pensionierung durch den Konzern direkt oder durch Zahlungen unseres Versorgungswerks Vorsorge getroffen. Die Verpflichtungen umfassen sowohl solche aus bereits laufenden Pensionen als auch aus Anwartschaften auf künftig zu zahlende Pensionen. Die betriebliche Altersversorgung erfolgt im Konzern überwiegend beitragsorientiert. Bei den beitragsorientierten Altersversorgungssystemen zahlt das Unternehmen aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Bestimmungen bzw. auf freiwilliger Basis Beiträge an staatliche oder private Rentenversicherungsträger. Mit Zahlung der Beiträge bestehen für das Unternehmen keine weiteren Leistungsverpflichtungen. Die laufenden Beitragszahlungen sind als Aufwand des jeweiligen Jahres ausgewiesen. Alle übrigen Altersversorgungssysteme sind leistungsorientiert. Im Rahmen der Bilanzierung der leistungsorientierten Pensionspläne im Konzernabschluss werden mit Ausnahme der Zinsen sämtliche Aufwendungen und Erträge per Saldo im operativen Ergebnis erfasst. Die Zinskomponente wird in den übrigen finanziellen Aufwendungen und Erträgen im Finanzergebnis gezeigt.

Anlage 6 / 18

Versicherungsmathematische Gewinne und Verluste aus leistungsorientierten Pensionsverpflichtungen sowie Kürzungsbeträge aus der Berücksichtigung der Obergrenze für Vermögenswerte werden vollständig außerhalb der GuV über das sonstige Ergebnis (OCI) direkt im Eigenkapital ausgewiesen. Die unter dynamischen Gesichtspunkten nach Eintritt des Versorgungsfalls zu erwartenden Versorgungsleistungen werden über die gesamte Beschäftigungszeit der Mitarbeiter verteilt, wobei auch zukünftige Einkommensänderungen berücksichtigt wurden. Für alle Einrichtungen, die Leistungszusagen erteilt haben, werden jährlich umfassende versicherungsmathematische Berechnungen zum Bilanzstichtag erstellt. Die erwarteten zukünftigen Mittelabflüsse werden abgezinst, um die Pensionsverpflichtungen mit ihrem Barwert zum Bilanzstichtag anzusetzen. Der Abzinsungssatz, der zur Diskontierung der Pensionsverpflichtungen herangezogen wird, orientiert sich an Stichtagsrenditen. Die tatsächlich zukünftig entstehenden Aufwendungen und Verpflichtungen können aufgrund veränderter Markt- und Wirtschaftsbedingungen wesentlich von den Schätzungen abweichen, die auf der Basis versicherungsmathematischer Annahmen getroffen worden sind. Rückstellungen werden gebildet, soweit eine aus einem vergangenen Ereignis resultierende gesetzliche oder faktische Verpflichtung gegenüber einem Dritten besteht, die künftig wahrscheinlich zu einem Vermögensabfluss führt, und sich diese Vermögensbelastung zuverlässig schätzen lässt. Die Rückstellungen werden für alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verbindlichkeiten in Höhe ihres wahrscheinlichen Eintritts berücksichtigt und nicht mit Rückgriffsansprüchen verrechnet. Der Aufwand zur Bildung von Rückstellungen wird in der Gewinn- und Verlustrechnung nach Abzug von Erstattungen ausgewiesen. Die finanziellen Verbindlichkeiten setzen sich aus originären Verbindlichkeiten und den negativen beizulegenden Zeitwerten derivativer Finanzinstrumente zusammen. Originäre Verbindlichkeiten werden in der Konzernbilanz angesetzt, wenn der Konzern eine vertragliche Pflicht hat, Zahlungsmittel oder andere finanzielle Vermögenswerte auf eine andere Partei zu übertragen. Der erstmalige Ansatz einer originären Verbindlichkeit erfolgt zum beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung bzw. zum Wert der erhaltenen Zahlungsmittel abzüglich ggf. angefallener Transaktionskosten. Die Folgebewertung erfolgt bei den Verbindlichkeiten zu fortgeführten Anschaffungskosten unter Anwendung der Effektivzinsmethode. Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing werden mit dem Barwert der Mindestleasingzahlungen ausgewiesen. Derivative Finanzinstrumente werden erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet, soweit kein Hedge Accounting angewendet wird. Die Änderung des Marktwertes (Fair Value) von derivativen Finanzinstrumenten, die der Absicherung zukünftiger Zahlungsströme dienen (Cashflow Hedges), wird erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst und nur bei der Realisierung des Zahlungsstromes erfolgswirksam berücksichtigt. Die negativen beizulegenden Zeitwerte von derivativen Finanzinstrumenten sind Teil der Finanzverbindlichkeiten.

Anlage 6 / 19

Die Bilanzierung von derivativen Finanzinstrumenten und Sicherungsbeziehungen mit derivativen Finanzinstrumenten werden unter den Ausführungen zum Management von Finanzrisiken (Punkt 11.5) näher erläutert. Finanzielle Verbindlichkeiten werden ausgebucht, wenn die vertraglichen Verpflichtungen beglichen, aufgehoben oder ausgelaufen sind. Bei der Ermittlung des Zeitwertes wird, soweit möglich, Bezug auf öffentlich notierte Marktpreise auf einem aktiven Markt genommen. Bei der erstmaligen Erfassung von verzinslichen Darlehen werden diese mit dem beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung abzüglich ggf. angefallener Transaktionskosten angesetzt. Anschließend werden die verzinslichen Darlehen unter Anwendung der Effektivzinsmethode zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. Fremdkapitalkosten werden direkt in der Periode als Aufwand erfasst, in der sie angefallen sind. Gewinne und Verluste werden gemäß IAS 39.56 erfasst, wenn die Schulden ausgebucht werden sowie im Rahmen von Amortisationen. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen und sonstige lang- und kurzfristige Verbindlichkeiten werden mit ihren Rückzahlungsbeträgen bewertet. Zuwendungen der öffentlichen Hand (IAS 20) werden erfasst, wenn eine hinreichende Sicherheit dafür besteht, dass die Zuwendungen gewährt werden und das Unternehmen die damit verbundenen Bedingungen erfüllt. Aufwandsbezogene Zuwendungen werden planmäßig als Ertrag über den Zeitraum erfasst, der erforderlich ist, um sie mit den entsprechenden Aufwendungen, die sie kompensieren sollen, zu verrechnen. Zuwendungen für einen Vermögenswert werden in der Konzernbilanz als passiver Abgrenzungsposten („Abgegrenzte Investitionszuwendungen“) dargestellt. Dieser passive Abgrenzungsposten wird über die erwartete Nutzungsdauer des betreffenden Vermögenswertes in gleichen jährlichen Raten erfolgswirksam aufgelöst. Die von Kunden erhaltenen Anzahlungen sowie passive Rechnungsabgrenzungsposten werden unter den übrigen kurzfristigen Schulden ausgewiesen. Die passiven Rechnungsabgrenzungsposten dienen der periodengerechten Ertragszuordnung von Umsatzerlösen. Auf temporäre Differenzen zwischen den Buchwerten von Vermögenswerten und Schulden in den nach den jeweiligen Vorschriften aufgestellten Steuerbilanzen werden gemäß IAS 12 aktive bzw. passive latente Steuern gebildet. Steuerliche Verlustvorträge bei den einbezogenen Unternehmen führen in dem Umfang zum Ansatz von aktiven latenten Steuern, in dem den jeweiligen Unternehmen innerhalb der nächsten 5 Geschäftsjahre unter aller Voraussicht ein wirtschaftlicher Nutzen im Rahmen der erwarteten steuerlichen Verlustabzüge zufließen wird. Der Steuersatz für latente Steuern beträgt wie im Vorjahr 15,825 %. In der Konzernbilanz erfolgt eine Verrechnung aktiver und passiver latenter Steuern aufgrund bilanzieller Latenzen je Konzerngesellschaft, soweit die Voraussetzungen hierfür vorliegen.

Anlage 6 / 20

Die Gewinn- und Verlustrechnung wird nach dem Gesamtkostenverfahren gegliedert. In der Gewinn- und Verlustrechnung werden Umsatzerlöse bzw. sonstige betriebliche Erträge aus der Erbringung von Dienstleistungen sowie in geringem Umfang aus dem Verkauf von Waren erfasst, wenn die maßgeblichen Risiken und Chancen an den Kunden übertragen wurden, dem Unternehmen weder ein weiter bestehendes Verfügungsrecht, wie es gewöhnlich mit dem Eigentum verbunden ist, noch eine wirksame Verfügungsmacht über die verkauften Waren verbleibt, die Höhe der Erträge und der angefallenen bzw. noch anfallenden Kosten verlässlich bestimmt werden kann und es hinreichend wahrscheinlich ist, dass dem Unternehmen der wirtschaftliche Nutzen aus dem Geschäft zufließen wird. Umsatzerlöse werden nach Abzug von Umsatzsteuer sowie nach Abzug von Erlösminderungen ausgewiesen. So werden zum Zeitpunkt der Umsatzrealisierung auch geschätzte Beträge für Rabatte und Kundenboni umsatzmindernd erfasst. Schätzungen bezüglich der Erlösminderungen basieren vor allem auf Erfahrungen aus der Vergangenheit, spezifischen Vertragsbedingungen und Erwartungen hinsichtlich der künftigen Umsatzentwicklung. Es ist unwahrscheinlich, dass andere als die angeführten Schätzungsparameter für Erlösminderungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns wesentliche Auswirkungen haben. Die Schwankungsbreite der bilanziellen Vorsorge für Erlösminderungen ist in Bezug auf das ausgewiesene operative Ergebnis unwesentlich. Betriebliche Aufwendungen werden im Zeitpunkt der Inanspruchnahme der den Aufwendungen zugrunde liegenden Leistung erfasst. Fremdkapitalkosten auf nicht qualifizierte Vermögenswerte werden in der Periode als Aufwand erfasst, in der sie angefallen sind. Ertragsteuern werden gemäß den steuerrechtlichen Bestimmungen der Länder, in denen der Konzern tätig ist, ermittelt.

Anlage 6 / 21

3

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Zum 30. Juni 2016 wurde Herr Dieter Wopen als Vorstand der MK-Kliniken AG abberufen. Zum neuen Vorstand der MK-Kliniken AG wurde Herr Markus Speckenbach am 01. Juli 2016 berufen.

Anlage 6 / 22

4

Erläuterungen zur Konzernbilanz

4.1

Konzernbilanz – AKTIVA

4.1.1

Immaterielle Vermögenswerte

Die Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte im Geschäftsjahr 2015/2016 und im Vorjahr zeigen nachfolgende Tabellen:

Buchwerte

Anschaffungs- und Herstellungskosten

TEUR Konzessionen Software Nutzungsrecht (Gestattungsvertrag) Kundenstamm Geschäfts- oder Firmenwerte In der Entwicklung befindliche Software-Projekte Summe

01.07.2015 4.866 16.942 3.572 1.408 29.309 89 56.186

Zugänge

Abgänge

0 333 0 0 85 167 585

0 141 0 0 0 0 141

30.06.2016 30.06.2016 30.06.2015 4.866 17.134 3.572 1.408 29.394 256 56.630

1 3.663 2.857 430 26.990 256 34.197

1 4.288 2.976 621 27.149 89 35.123

Buchwerte Umgliederungen 30.06.2015 30.06.2015 30.06.2014

Anschaffungs- und Herstellungskosten

TEUR Konzessionen Software Nutzungsrecht (Gestattungsvertrag) Kundenstamm Geschäfts- oder Firmenwerte In der Entwicklung befindliche Software-Projekte Summe

01.07.2014 4.866 12.318 3.572 644 29.188 3.558 54.146

Zugänge 0 1.063 0 764 121 89 2.037

0 3.561 0 0 0 -3.558 3

4.866 16.942 3.572 1.408 29.309 89 56.186

1 4.288 2.976 621 27.149 89 35.123

1 417 3.095 0 27.028 3.558 34.099

Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurde die Unternehmenssteuerungssoftware um weitere Funktionalitäten erweitert. Die Zugänge entfallen im Wesentlichen auf die Ergänzung von zusätzlichen Berichten für den Personalbereich, die Erweiterung der iPad-Nutzung und die Weiterentwicklung der internen Berichterstattung. Im Berichtsjahr wurde der operative Geschäftsbetrieb der Findling Wäscherei GmbH erworben. Im Rahmen der Kaufpreisallokation entstand ein Firmenwert in Höhe von TEUR 85. Die Position "In der Entwicklung befindliche Software-Projekte“ beinhaltet bereits in Anspruch genommene Dienstleistungen zum Customizing und tiefergehende Programm-Anpassungen einer Liquiditätssteuerungssoftware. Das Einführungsprojekt wird voraussichtlich im 1. Quartal des neuen Geschäftsjahres 2016/2017 abgeschlossen.

Anlage 6 / 23

Sämtliche Abschreibungen werden erfolgswirksam erfasst. Weitere Aufgliederungen zu den immateriellen Vermögenswerten im Konzernabschluss sind aus dem in der Anlage zum Anhang beigefügten Anlagenspiegel ersichtlich. 4.1.2

Geschäfts- oder Firmenwerte

Die Geschäfts- oder Firmenwerte wurden Werthaltigkeitsprüfungen auf Grundlage des Nutzungswertes unterzogen. Basis für die Werthaltigkeitsprüfungen waren die jeweiligen Planungsrechnungen der Gesellschaften sowie die daraus abgeleiteten Barwerte der geplanten Cashflows unter Berücksichtigung einer „ewigen Rente“. Bei zwei Firmenwerten wurde über eine endliche Laufzeit diskontiert. Den Planungen liegen Annahmen zu Umsätzen und Ergebnissen zugrunde, die sich aus den Einschätzungen des Managements und aus den Strategien für die jeweiligen regionalen Märkte ergeben. Kostensteigerungen für Personalaufwendungen und sonstige betriebliche Aufwendungen wurden berücksichtigt. Zur Diskontierung wurde ein Diskontierungszinssatz (Weighted Average Cost of Capital) im Planungszeitraum von regelmäßig 6,86 % (Vorjahr: 6,35 %) zugrunde gelegt. Ein Wachstumsabschlag wird nicht berücksichtigt. Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden außerplanmäßige Abschreibungen aufgrund geänderter Unternehmenstätigkeit auf die Firmenwerte in Höhe von TEUR 244 vorgenommen, während im Vorjahr keine Abschreibungen erforderlich waren. Der Zugang bei den Firmenwerten in Höhe von TEUR 85, der im Rahmen der Kaufpreisallokation entstand, resultierte aus dem Kaufpreis für den Geschäftsbetrieb der Wäscherei abzüglich des erworbenen Reinvermögens.

Anlage 6 / 24

Die Geschäfts- oder Firmenwerte setzen sich wie folgt zusammen:

ADG GmbH

30.06.2015

Wertänderungen

30.06.2016

TEUR

TEUR

TEUR

10.171

0

10.171

SWP Aschersleben

3.318

0

3.318

SWP Neuruppin

3.177

0

3.177

AAP Betreutes Wohnen Gera

2.985

0

2.985

SWP Bad Langensalza

1.163

0

1.163

SWP Thale

1.015

0

1.015

SWP Klausa

800

0

800

SWP Schollene

796

0

796

Astor Park

596

0

596

SWP Erkner

512

0

512

SWP Coswig Sonstige Firm enwerte

381

0

381

2.235

-159

2.076

27.149

-159

26.990

Die Geschäfts- oder Firmenwerte wurden - soweit sinnvoll und notwendig - Sensitivitätsprüfungen auf Grundlage des Buchwertes unterzogen. Basis für die Sensitivitätsanalysen waren die jeweiligen Planungsrechnungen der Gesellschaft. In den Annahmen der Sensitivitätsanalysen wurden unvorhergesehene Änderungen des Kapitalisierungszinses sowie der Personalkostenquote berücksichtigt. Eine Anpassung des Kapitalisierungszinses um 100 BP oder der Personalkostenquote um jeweils einen 1 %-Punkt hätte auf die Werthaltigkeit der Firmenwerte keine Auswirkungen.

Anlage 6 / 25

4.1.3

Sachanlagen

Die Sachanlagen gliedern sich wie folgt: Geschäftsjahr 2015/2016:

TEUR

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Finanzierungsleasing Betriebsund Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Summe

01.07.2015

Anschaffungs - und Herstellungskosten UmZugänge gliederungen Abgänge 30.06.2016

Buchwerte 30.06.2016

30.06.2015

162.536 641

13.532 377

298 0

339 131

176.027 887

105.091 396

94.964 73

41.944

2.086

605

2.946

41.689

12.596

12.189

1.720

132

0

1.150

702

315

348

1.055 207.897

98 16.225

-903 0

10 4.576

240 219.546

240 118.638

1.055 108.629

Vorjahr:

TEUR

Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich Bauten auf fremden Grundstücken Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Finanzierungsleasing Betriebsund Geschäftsausstattung Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau Summe

01.07.2014

Anschaffungs - und Herstellungskosten UmZugänge gliederungen Abgänge 30.06.2015

Buchwerte 30.06.2015

30.06.2014

161.581 641

2.919 0

-1.281 0

683 0

162.536 641

94.964 73

98.371 94

38.899

2.762

753

470

41.944

12.189

10.676

3.022

130

0

1.432

1.720

348

503

856 205.000

975 6.786

-776 -1.304

0 2.585

1.055 207.897

1.055 108.629

856 110.500

Die Zugänge zu den Grundstücken und Gebäuden betreffen mit TEUR 10.771 den Erwerb der vormals angemieteten Immobilien in Arnsberg, Büren und Kreuztal-Krombach sowie mit TEUR 2.516 den Erwerb der Wäscherei in Bernau. Die Zugänge aus Finanzierungsleasing für Betriebs- und Geschäftsausstattung (z. B. EDVAusstattung) in Höhe von TEUR 132 (Vorjahr: TEUR 130) resultieren aus dem Abschluss von Verträgen im Geschäftsjahr 2015/2016, die nach IAS 17 als Finanzierungsleasing zu klassifizieren sind.

Anlage 6 / 26

Die geleisteten Anzahlungen und Anlagen im Bau entfallen auf zum Stichtag noch nicht abgeschlossene Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen. 4.1.4

Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

In der Bilanzposition „Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien“ wird mit TEUR 2.608 eine nicht selbst genutzte bzw. nicht mehr zur Veräußerung beabsichtigte und nunmehr als zur Vermietung gehaltene Immobilie in Bad König (Odenwald-Klinik) inklusive Grundstücksanteil ausgewiesen. Im Januar 2016 erfolgte nach dem Abschluss eines Mietvertrages mit dem Land Hessen zur Erstaufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen eine Umgliederung aus dem Vorratsvermögen. Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden Mieteinnahmen in Höhe von TEUR 795 (Vorjahr: TEUR 0) erzielt. Die Aufwendungen für Instandhaltungen und Reparaturen für als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien belaufen sich im Geschäftsjahr auf TEUR 595 (Vorjahr. TEUR 0) und enthalten im Wesentlichen Einmalaufwendungen. Der beizulegende Zeitwert der als Finanzinvestition gehaltenen Immobilie beträgt TEUR 2.568. Aus dem bestehenden ordentlich unkündbaren Mietverhältnis im Wege des Operating Leasing mit dem Land Hessen werden folgende Mietzahlungen ohne vertraglich vereinbarte Nebenkostenzahlungen in den nächsten Jahren erwartet:

bis 1 Jahr nach 1 Jahr

30.06.2016 30.06.2015 TEUR TEUR 1.370 0 2.056 0

Anlage 6 / 27

4.1.5

Sonstige finanzielle Vermögenswerte

Die sonstigen finanziellen Vermögenswerte betragen zum Bilanzstichtag TEUR 7.550 (Vorjahr: TEUR 8.630) und stellen sich wie folgt dar: 30.06.2016 TEUR Forderungen aus Finanzierungsleasing Sonstige Ausleihungen Rückdeckungsversicherungen für Pensionen Wertpapiere des Anlagevermögens Beteiligungen Summe

4.027 3.019 493 0 11 7.550

30.06.2015 TEUR 4.274 2.799 493 1.053 11 8.630

Unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten werden gemäß IAS 17 die Mietforderungen aus den langfristig vermieteten Immobilien in Ortenau und in Bad Herrenalb ausgewiesen, bei denen der MK-Kliniken Konzern Leasinggeber ist. Die sonstigen Ausleihungen betreffen Ansparraten für ein langfristiges Mieterdarlehen in Höhe von TEUR 2.671 (Vorjahr: TEUR 2.434), geleistete Mietkautionen in Höhe von TEUR 213 (Vorjahr: TEUR 220) und den langfristigen Anteil von Mietsonderzahlungen in Höhe von TEUR 135 (Vorjahr: TEUR 144). Im Vorjahr wurde ein Schatzbrief in Höhe von TEUR 963 sowie ein Sparplan (TEUR 90) unter den sonstigen finanziellen Vermögenswerten ausgewiesen. Der Schatzbrief hatte eine Laufzeit bis zum 30. Juni 2016 und wurde variabel verzinst. Im Berichtsjahr wurde der Schatzbrief in die sonstigen Forderungen und Vermögenswerte (Tz. 4.1.9) umgegliedert. Bei den Ansprüchen aus Rückdeckungsversicherungen handelt es sich aufgrund fehlender Insolvenzsicherungen nicht um Planvermögen im Sinne des IAS 19 rev., sodass eine Saldierung mit korrespondierenden Pensionsverpflichtungen nicht möglich ist. 4.1.6

Latente Steueransprüche

Soweit die Voraussetzungen hierfür vorliegen, werden passive latente Steuern mit aktiven latenten Steuern saldiert. Insgesamt bestehen zum 30. Juni 2016 körperschaftsteuerliche Verlustvorträge von EUR 29,8 Mio. (Vorjahr: EUR 37,3 Mio.), welche zeitlich unbegrenzt nutzbar sind.

Anlage 6 / 28

Auf steuerliche Verlustvorträge und andere temporäre Differenzen wurden bei den einbezogenen Unternehmen in dem Umfang aktive latente Steuern angesetzt, in dem den jeweiligen Unternehmen innerhalb der nächsten 5 Geschäftsjahre nach aller Voraussicht ein wirtschaftlicher Vorteil im Rahmen der erwarteten Nutzung steuerlicher Verlustvorträge entstehen wird, jedoch mindestens in dem Umfang, in dem passive latente Steuern zur Verrechnung vorliegen. Vor dem Hintergrund der Planungen sowie diverser eingeleiteter Maßnahmen ist davon auszugehen, dass die Verluste in entsprechendem Umfang genutzt werden können und eine Minderung der laufenden steuerlichen Belastung in entsprechender Höhe zu erwarten ist. Soweit erwartete künftige steuerliche Gewinne einer Gesellschaft die Realisierung einer Steuerentlastung aufgrund bestehender Verlustvorträge nicht wahrscheinlich erscheinen lassen, unterbleibt grundsätzlich ein Ansatz von aktiven latenten Steuern auf Verlustvorträge bzw. es werden angemessene Wertberichtigungen auf aktive latente Steuern vorgenommen. Aktive latente Steuern auf steuerliche Verlustvorträge in einem Umfang von EUR 4,6 Mio. wurden unter der Voraussetzung angesetzt, dass konzerninterne steuerrechtlich mögliche und vom Konzern angestrebte Strukturierungsmaßnahmen abgeschlossen werden. Sollten diese Maßnahmen nicht oder nicht im vollen Umfang umgesetzt werden, so ist die Werthaltigkeit dieser Ansprüche beeinträchtigt. Nachfolgender Übersicht sind die steuerlichen Verlustvorträge sowie die sonstigen Bewertungsdifferenzen zu entnehmen, auf die aktive latente Steuern gebildet wurden, sowie der Umfang der Saldierung mit passiven latenten Steuern: Temporäre Differenzen darauf entfallende Steuern 30.06.2016 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2015 TEUR TEUR TEUR TEUR Verlustvorträge Pensions-/Jubiläumsrückstellungen Derivative Finanzinstrumente Transaktionskosten Finanzierung Summe der aktiven latenten Steuern Saldierung mit passiven latenten Steuern Bilanzausweis aktive latente Steuern

4.1.7

14.433 6.211

21.706 5.153

2.284 983

3.435 815

503 77

501 57

80 12

79 9

21.224 7.248

27.417 9.833

3.359 1.147

4.339 1.556

2.212

2.783

Vorräte

Die Vorräte betreffen im Berichtsjahr ausschließlich Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe (TEUR 1.299, Vorjahr: TEUR 1.351). Auf Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe waren Wertberichtigungen weder im Geschäftsjahr 2014/2015 noch im Geschäftsjahr 2015/2016 notwendig. Aufgrund der Änderung des Nutzungskonzeptes wurde die im Vorjahr als Vorratsvermögen ausgewiesene Immobilie in Bad König in als Finanzinvestition gehaltene Immobilien umgegliedert.

Anlage 6 / 29

4.1.8

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind von TEUR 8.025 um TEUR 512 auf TEUR 7.513 zum 30. Juni 2016 gesunken.

Forderungen vor Wertberichtigungen abzgl. Wertberichtigungen Forderungen nach Wertberichtigungen

30.06.2016 TEUR

30.06.2015 TEUR

10.111 -2.598

9.939 -1.916

7.513

8.025

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen enthalten Wertberichtigungen für Ausfallrisiken von TEUR 2.598 (Vorjahr: TEUR 1.916). Die Wertberichtigungen entwickelten sich wie folgt: Wertberichtigungen

Stand 1.7. Inanspruchnahmen Zuführungen Auflösungen Summe

2015/16 TEUR 1.916 42 758 34 2.598

2014/15 TEUR 1.882 524 628 70 1.916

Forderungen, die älter als 360 Tage sind, werden zu 20 % (Vorjahr: 20 %), Forderungen, die älter als 720 Tage sind, zu 40 % (Vorjahr: 40 %) wertberichtigt. Forderungen, deren Beitreibung durch Rechtsanwälte erfolgt, werden zu 70 % (Vorjahr: 70 %) wertberichtigt. Die Fälligkeiten der nicht wertberichtigten Forderungen werden zusammengefasst in Abschnitt 11.5 in den Erläuterungen zum Kreditrisiko dargestellt.

Anlage 6 / 30

4.1.9

Sonstige Forderungen und Vermögenswerte

Die sonstigen Forderungen und Vermögenswerte haben sich von TEUR 12.774 um TEUR 8.348 auf TEUR 4.426 verringert und setzen sich wie folgt zusammen:

Wertpapiere des Umlaufvermögens Forderungen aus einem Rechtsprozess Forderungen gegen Versicherungen aus Schadensfällen Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Kurzfristiger Anteil aus Finanzierungsleasingverträgen Forderungen gegen Mitarbeiter Erstattungen von Krankenkassen Boni/Rückvergütungen Forderungen aus Rückdeckungsversicherung Übrige Forderungen

30.06.2016 30.06.2015 TEUR TEUR 1.121 0 891 11.011 838 115 456 334 249 241 216 115 120 164 50 100 0 135 485 559 4.426 12.774

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens beinhalten einen Schatzbrief in Höhe von TEUR 963 sowie einen Sparplan von TEUR 158, die zur Besicherung zweier Darlehen dienen. Im Vorjahr erfolgte der Ausweis unter „sonstige finanzielle Vermögenswerte“ im langfristigen Vermögen. Die Forderungen aus einem Rechtsprozess betreffen den bereits erfolgswirksam erfassten Anteil aus einem laufenden Schiedsverfahren vor dem Gerichtshof der Handelskammer Zürich, mit dem im Anschluss an das mit Schiedsspruch vom 5. Dezember 2014 gewonnene Schiedsgerichtsverfahren gegen die Regierung Äquatorialguinea weitere Forderungen von insgesamt EUR 53,9 Mio. geltend gemacht werden. Für weitere Informationen verweisen wir auf Punkt 5.3 „sonstige betriebliche Erträge“. Die Forderungen aus Finanzierungsleasingverträgen betreffen den kurzfristigen Anteil der Finanzierungsleasingforderungen aus der Vermietung der Objekte in Bad Herrenalb und Ortenau.

Anlage 6 / 31

Auf die sonstigen Forderungen und Vermögenswerte wurden Wertberichtigungen in Höhe von TEUR 457 (Vorjahr: TEUR 437) vorgenommen: 30.06.2016 TEUR Sonstige Forderungen und Vermögenswerte vor Wertberichtigungen abzgl. Wertberichtigungen Sonst. Forderungen und Vermögenswerte nach Wertberichtigungen

Wertberichtigungen

4.883 -457

13.210 -437

4.426

12.774

2015/16 TEUR

Stand 1.7. Inanspruchnahme Zuführungen Auflös ungen Summe

30.06.2015 TEUR

2014/15 TEUR 437 42 62 0 457

383 0 56 3 437

4.1.10 Laufende Steueransprüche a) Kurzfristige laufende Steueransprüche

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteueranrechnungsguthaben Ausländische Quellensteuer Schweiz Kapitalertragsteuer Sonstige Summe

30.06.2016 TEUR 423 716 205 1.927 534 92

30.06.2015 TEUR 462 678 187 0 0 8

3.897

1.335

30.06.2016 TEUR 199

30.06.2015 TEUR 391

199

391

b) Langfristige laufende Steueransprüche

Körperschaftsteueranrechnungsguthaben Summe

Anlage 6 / 32

4.1.11 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente Die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente setzen sich wie folgt zusammen: 30.06.2016 TEUR Kassenbestände Guthaben bei Kreditinstituten

30.06.2015 TEUR

114 12.244 12.358

117 11.827 11.944

Von den liquiden Mitteln sind insgesamt TEUR 320 (Vorjahr: TEUR 320) nicht frei verfügbar. Im Einzelnen handelt es sich um Guthaben, die zum Stichtag verpfändet sind. 4.1.12 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte Der MK-Kliniken Konzern beabsichtigt weiterhin, die Immobilie in Büren zu veräußern, somit erfolgt der Ausweis gemäß IFRS 5.38 in einem separaten Posten.

4.2

Konzernbilanz – PASSIVA

4.2.1

Eigenkapital

Das Konzerneigenkapital betrug zum 30. Juni 2016 TEUR 55.262 (Vorjahr: TEUR 56.362). Die Veränderungen werden in der Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt. Kapitalsteuerung Eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswerts und die Sicherung der Liquidität sowie der Kreditwürdigkeit des Konzerns sind die wichtigsten Ziele des Finanzmanagements. Die Reduzierung der Kapitalkosten und die Verbesserung des Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit tragen hierzu ebenso bei wie die Optimierung der Kapitalstruktur und ein effektives Risikomanagement. Im Rahmen der eingegangenen Finanzierungs- und Leasingvereinbarungen hat der Konzern Verträge unter Berücksichtigung von Financial Covenants abgeschlossen. Die Financial Covenants beziehen sich u. a. auf einen Netto-Verschuldungsgrad. Teilweise enthalten die Sale-and-Lease-Back-Verträge unterschiedliche Eskalationsstufen bei Nichteinhaltung der Financial Covenants, wie zum Beispiel die Hinterlegung zusätzlicher Sicherheiten oder die Möglichkeit der außerordentlichen Kündigung des Mietvertrags. Die mögliche Hinterlegung von zusätzlichen Sicherheiten kann durch das Vorhalten entsprechender Barreserven erfolgen.

Anlage 6 / 33

Die Einhaltung der Covenants wird regelmäßig vom Konzerncontrolling überprüft und im Rahmen des internen Risikomanagements gesteuert. Insofern bezieht sich die Kapitalsteuerung auch auf die Einhaltung dieser Anforderungen. Die Financial Covenants wurden im Geschäftsjahr 2015/2016 vollumfänglich eingehalten. In Bezug auf die Kreditwürdigkeit zielt die Finanzstrategie des Konzerns auf eine Verbesserung des Ratings ab. Zur Umsetzung der Strategie wurden in den vergangenen Jahren Desinvestitionen und operative Cashflows größtenteils zur Reduzierung der Nettoverschuldung verwendet. Im Geschäftsjahr 2015/16 wurde wieder vermehrt investiert, dennoch konnte die Eigenkapitalquote weiterhin über 28 % gehalten werden. Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Eigenkapitalausstattung dient ebenfalls der Verbesserung des Ratings. Der Vorstand geht davon aus, dass die Financial Covenants auch künftig eingehalten werden. Gezeichnetes Kapital Das gezeichnete Kapital (Grundkapital) der Muttergesellschaft MK-Kliniken AG beträgt EUR 37.320.000,00 und ist in 14.580.000 auf den Namen lautende Stückaktien mit einem rechnerischen Nennwert je Aktie von EUR 2,56 (gerundet) eingeteilt. Das gezeichnete Kapital ist voll einbezahlt. Unter Berücksichtigung von direkt im Eigenkapital erfassten Transaktionskosten ergibt sich ein gezeichnetes Eigenkapital von TEUR 37.153. In der Hauptversammlung vom 27. Januar 2012 wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates das Grundkapital bis zum 27. Januar 2017 durch ein- oder mehrmalige Ausgabe von insgesamt bis zu 7.290.000 neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien gegen Bar- oder Sacheinlagen um insgesamt bis zu EUR 18.660.000 zu erhöhen (genehmigtes Kapital). Der Vorstand ist ermächtigt, Aktien der Gesellschaft mit Zustimmung des Aufsichtsrates unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre in anderer Weise als über die Börse oder durch Angebot an alle Aktionäre wieder zu veräußern. Der Vorstand ist unter bestimmten Voraussetzungen ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates das Bezugsrecht der Aktionäre auszuschließen. Kapitalrücklage Die Kapitalrücklage betrifft das Agio aus Bareinlagen im Rahmen von Kapitalerhöhungen in Höhe von EUR 800,00.

Anlage 6 / 34

Gewinnrücklage Die Gewinnrücklagen von TEUR -1.867 (Vorjahr: TEUR -1.168) beinhalten neben der gesetzlichen Rücklage in Höhe von TEUR 1.989 (Vorjahr: TEUR 1.442) auch die anderen Gewinnrücklagen in Höhe von TEUR 420 (Vorjahr: TEUR 420) und die versicherungsmathematischen Gewinne- und Verluste aus der Bewertung der Pensionsrückstellungen von TEUR -5.079 (Vorjahr: TEUR -3.599) abzüglich gegenläufiger latenter Steuern von TEUR 804 (Vorjahr: TEUR 569). Ausgleichsposten aus sukzessivem Erwerb Der Ausgleichsposten aus sukzessivem Anteilserwerb resultiert aus dem Erwerb weiterer Gesellschaftsanteile von bereits in Vorjahren vollkonsolidierten Gesellschaften. Entsprechend den Regelungen des IAS 27 wurde diese Transaktion als Zahlung zwischen Eigenkapitalgebern berücksichtigt. Folgerichtig wurde der den passivierten Minderheitenanteil übersteigende Kaufpreis unter Abzug angefallener Transaktionskosten in einen Posten eigener Art eingestellt. Mit Eintragung ins Handelsregister im Oktober 2015 wurde das Verfahren zum Ausschluss der Minderheitsaktionäre (Squeeze Out) an die Karlsruher-Sanatorium AG gegen Barabfindung abgeschlossen. Nach Übertragung der ausstehenden 29 Aktien hält die MK-Kliniken AG 100,0 % der Aktien. Eigene Anteile Im Geschäftsjahr 2015/2016 fanden keine Transaktionen mit eigenen Aktien statt. Darüber hinaus wird auf Abschnitt 7 verwiesen. Zeitbewertungsrücklage In der Zeitbewertungsrücklage wird die Wertveränderung eines Zinssicherungsgeschäftes ausgewiesen. Mit Zinssicherungsgeschäften werden zukünftige variable Zinszahlungen in fixe Zinszahlungen transformiert. Zum 30. Juni 2016 wird in der Zeitbewertungsrücklage der negative Marktwert des Zins-Swap-Geschäftes in Höhe von TEUR 503 (Vorjahr: TEUR 501) abzüglich latenter Steuern in Höhe von TEUR 80 (Vorjahr: TEUR 79) ausgewiesen. Die Ermittlung des Marktwertes erfolgte anhand der mark-to-market-Methode. Währungsdifferenzen Der Ausgleichsposten aus der Währungsumrechnung in Höhe von TEUR -840 (Vorjahr: TEUR -319) betrifft die Währungsumrechnung des Abschlusses der ausländischen Tochtergesellschaft in der Schweiz.

Anlage 6 / 35

Minderheitenanteile Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden Minderheitsanteile an der Karlsruher-Sanatorium AG im Rahmen eines Squeeze-Out übernommen. Somit entfallen die Minderheitenanteile lediglich auf zwei Gesellschaften:

Name der Gesellschaft

Anteil des Minderheitengesellsc hafters

Gesc häftszwec k

Grund des Einbezugs in den Konzernabschluss

SCS Standard Computersysteme Aktiengesellschaft, Hamburg

97,96%

IT-Diens tleis tungen

Zweckges ells c haft

SCS Software GmbH, Hamburg

97,96%

inaktiv

Zweckges ells c haft

Der folgenden tabellarischen Übersicht ist der Einfluss der SCS AG und der SCS Software GmbH auf die Vermögens-, Finanz und Ertragslage des MK-Kliniken Konzerns zu entnehmen: SCS AG und SCS Software GmbH Langfristige Vermögenswerte

30.06.2016 TEUR 33

30.06.2015 TEUR 42

Kurzfris tige Vermögenswerte

1.477

1.365

Langfristige Schulden

0

0

Kurzfris tige Schulden

33

160

Umsatzerlöse

494

703

Anteiliges Ergebnis

135

132

Die Gesellschaft entwickelt und wartet Software für den MK-Kliniken Konzern. Die SCS AG finanziert sich aus dem operativen Cashflow sowie aus Eigenkapital. 4.2.2

Abgegrenzte Investitionszuwendungen

Nachfolgender Übersicht ist die Entwicklung der Zuwendungen der öffentlichen Hand zu entnehmen: 30.06.2016 TEUR Beginn Geschäftsjahr Erfolgswirksam aufgelöst Ende Geschäftsjahr

36.287 -1.173 35.114

30.06.2015 TEUR 37.490 -1.203 36.287

Anlage 6 / 36

Der Posten betrifft wie in den Vorjahren im Wesentlichen Zuwendungen für vom Konzern betriebene Pflegeeinrichtungen. Die Investitionszuwendungen werden ratierlich aufgelöst und die Auflösungsbeträge im sonstigen betrieblichen Ertrag ausgewiesen. 4.2.3

Lang- und kurzfristige Finanzschulden

Unter den Finanzschulden werden die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten, Versicherungen und sonstigen Finanzinstituten, die Finanzierungsleasingverbindlichkeiten, Zinsverbindlichkeiten sowie derivative Finanzinstrumente (Swapgeschäfte) erfasst. Die langfristigen Finanzschulden setzen sich wie folgt zusammen:

Langfristige Finanzschulden Kreditinstitute und Versicherungen Finanzinstitute Derivative Finanzinstrumente Finanzierungsleasingverbindlichkeiten

30.06.2016 TEUR

30.06.2015 TEUR

49.374 579 503 182 50.638

41.690 740 501 238 43.169

Die kurzfristigen Finanzschulden setzen sich wie folgt zusammen:

Kurzfristige Finanzschulden Kreditinstitute und Versicherungen Finanzinstitute Finanzierungsleasingverbindlichkeiten Zinsverbindlichkeit

30.06.2016 TEUR 6.832 821 175 35 7.863

30.06.2015 TEUR 6.309 1.093 151 47 7.600

Die Finanzschulden sind in Höhe von EUR 57,6 Mio. (Vorjahr: EUR 46,1 Mio.) durch Grundpfandrechte, Sicherungsübereignungen oder Sicherheiten Dritter (u. a. durch Bürgschaften der Gemeinden) besichert.

Anlage 6 / 37

Die nachfolgende Aufstellung enthält die Zinsbindungsfristen sowie deren Ursprungsbeträge und Buchwerte zum Geschäftsjahresende (ohne Leasing und Zinssicherung):

Ende der Zinsbindung

30.06.2016 Ursprungsbetrag

30.06.2016

TEUR

TEUR

Buchwert

30.06.2017

12.460

2.742

30.06.2018

15.073

10.840

30.06.2019

22.990

10.231

30.06.2020

5.396

4.877

30.06.2021 nach dem 01.07.2021

48

41

29.100

28.915

85.067

57.646

Vorjahr:

Ende der Zinsbindung

30.06.2015 Ursprungsbetrag

30.06.2015

TEUR

TEUR

Buchwert

30.06.2016

14.422

5.051

30.06.2017

3.772

1.446

30.06.2018

8.073

6.145

30.06.2019

25.109

12.976

30.06.2020 nach dem 01.07.2020

5.159

4.966

20.300

18.868

76.835

49.452

Die Verbindlichkeiten gegenüber Finanzinstituten betreffen Mietkaufverträge und vergleichbare Finanzierungsmaßnahmen. Zu den langfristigen Finanzschulden gehört auch ein derivatives Finanzinstrument, das dem Zweck der Sicherung der künftigen Zahlungsströme (Cashflow Hedging) dient. Bei dem derivativen Finanzinstrument handelt es sich um einen Zins-Swap, der zur Absicherung von variabel verzinslichen Darlehen erworben wurde. Etwaige Risiken aus dem Halten des Zins-Swaps resultieren aus der Veränderung des Marktzinssatzes und daraus möglicherweise verbundenen Schwankungen des Marktwertes. Es existieren keine wesentlichen Bonitätsrisiken, da das Sicherungsgeschäft mit der finanzierenden Bank abgeschlossen wurde. Die Bedingungen des Zins-Swaps stimmen mit denen der Darlehensverträge vollständig überein, sodass keine Ineffektivität des Zins-Swaps entsteht.

Anlage 6 / 38

Der Zins-Swap erfüllt die Voraussetzungen des IAS 39. Wir verweisen im Übrigen auf unsere Erläuterungen unter „Management von Finanzrisiken“. Hinsichtlich der erläuternden Angaben zu den Finanzierungsleasingverbindlichkeiten verweisen wir auf die Ausführungen zum Leasing. 4.2.4

Pensionsverpflichtungen

Für die Zeit nach der Pensionierung wurde einem Teil der Mitarbeiter im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung laufende Versorgungsleistungen zugesagt. Es handelt sich fast ausschließlich um leistungsorientierte Zusagen im Sinne der Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung nach § 1 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG). Die Versorgungsberechtigten erhalten bei Invalidität, spätestens nach Erreichen des gesetzlichen Rentenalters eine Rente. Die Höhe der Rente ergibt sich nach Gruppeneinstufungen in Höhe von 5 %, 10 % oder 15 % des versorgungsberechtigten Gehaltes. Bei den männlichen Versorgungsberechtigten besteht für deren Angehörige eine Hinterbliebenenrentenanwartschaft von 61 % der fälligen Alters- bzw. Invalidenrente bzw. der Anwartschaft hierauf. Die Rentenzahlungen werden monatlich geleistet und enthalten keine weiteren Zuzahlungen. Die Pensionsverpflichtungen sind voll dotiert und umfassen sowohl bereits laufende Pensionen als auch Anwartschaften auf künftig zu zahlende Pensionen. Für die Bemessung der Pensionen sind in der Regel die Dauer der Zugehörigkeit zum Unternehmen und die versorgungsrelevanten Bezüge maßgeblich. Die Entwicklung der Pensionsrückstellungen im Vergleich zum Vorjahr zeigt nachfolgende Übersicht:

Barwert der Gesamtverpflichtung zum Beginn Geschäftsjahr Dienstzeitaufwand (service cost) Zinsaufwand (interest cost) Versorgungszahlungen Versicherungsmathematische Verlus te Barwert der Gesamtverpflichtung zum Ende Geschäftsjahr/ Bilanzaus weis

30.06.2016 TEUR 14.359 0 316 -1.037 1.480 15.118

30.06.2015 TEUR 14.033 1 378 -1.026 973 14.359

Für die Berechnung wurde ein Rechnungszins aufgrund des überwiegenden Rentnerbestands von 1,31 % (Vorjahr: 2,28 %), ein Gehaltstrend von 1,00 % p. a. (Vorjahr: 1,00 % p. a.) sowie eine Rentendynamik in Höhe von unverändert 1,10 % (Vorjahr: 1,10 %) zu Grunde gelegt. Eine durchschnittliche Fluktuationswahrscheinlichkeit war, wie im Vorjahr, nicht zu berücksichtigen.

Anlage 6 / 39

Die zur Absicherung von Pensionszahlungen abgeschlossenen Rückdeckungsversicherungen erfüllen nicht die strengen Aufrechnungskriterien an Planvermögen nach IAS 19, sodass ein separater Ansatz unter den sonstigen langfristigen Vermögenswerten erfolgt. Der Dienstzeitaufwand wird im Personalaufwand, der Zinsaufwand im Finanzergebnis und die versicherungsmathematischen Verluste werden im sonstigen Ergebnis (OCI) ausgewiesen. Den Regelungen des neuen IAS 19 folgend haben wir für die bilanzierten Pensionsschulden eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt. Grundlage der Sensitivitätsanalyse waren die Parameter Zinssatz, Lebenshaltungskostensteigerungen und Lebenserwartung. Aufgrund veränderter Markt- und Konjunkturverhältnisse können die den Einflussfaktoren zugrunde gelegten Wahrscheinlichkeiten von aktuellen Entwicklungen abweichen. Mittels Sensitivitätsanalysen werden die finanziellen Auswirkungen von Abweichungen bei den wesentlichen Faktoren ermittelt, die nachfolgender Tabelle entnommen werden können. Ein Anstieg bzw. Rückgang der wesentlichen versicherungsmathematischen Annahmen hätte auf den Barwert der leistungsbasierten Verpflichtung die in der Tabelle dargestellten Auswirkungen: 30.06.2016 EK/ ErgebnisTEUR effekte* Sensitivität für Abzinsungsfaktoren Sensitivität für Abzinsungsfaktoren Sensitivität für erwartete Lebenshaltungskostensteigerungen Sensitivität für erwartete Lebenshaltungskostensteigerungen Sensitivität für Lebenserwartung Sensitivität für Lebenserwartung

+ 1% - 1% + 0,50% - 0,50% + 1 Jahr - 1 Jahr

13.689 16.822 15.903 14.391 15.934 14.302

-1.429 1.704 785 -727 816 -816

* Vor Berücksichtigung von gegenläufigen Steuereffekten in Höhe von 15,825 %

Vorjahr: 30.06.2015 EK/ ErgebnisTEUR effekte* Sensitivität für Abzinsungsfaktoren Sensitivität für Abzinsungsfaktoren Sensitivität für erwartete Lebenshaltungskostensteigerungen Sensitivität für erwartete Lebenshaltungskostensteigerungen Sensitivität für Lebenserwartung Sensitivität für Lebenserwartung

+ 1% - 1% + 0,50% - 0,50% + 1 Jahr - 1 Jahr

13.054 15.907 15.074 13.695 15.067 13.644

-1.305 1.548 715 -664 708 -714

Die von Versicherungsmathematikern durchgeführten Berechnungen wurden für die als wesentlich eingestuften Bewertungsparameter isoliert vorgenommen. Bei der Berechnung der Sensitivität für die Lebenserwartung wird durch pauschale (altersunabhängige) Faktoren für den Pensionärsbestand eine um ein Jahr höhere bzw. um ein Jahr niedrigere Lebenserwartung erreicht.

Anlage 6 / 40

Die voraussichtlichen Zahlungen für die folgenden zehn Geschäftsjahre bewegen sich in ähnlicher Größenordnung und sind der nachstehenden Übersicht zu entnehmen.

Erwartete Zahlungen für Pensionsleistungen*

30.06.2016 TEUR

2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 2020/2021 Sum me weiterer 5 Jahre

1.040 1.011 980 956 921 4.094

* Zahlungen sind undiskontiert

Die Aufwendungen für beitragsorientierte Pläne zur unternehmenseigenen Pensionskasse für die Arbeitnehmer beliefen sich im Geschäftsjahr 2015/2016 insgesamt auf TEUR 845 (Vorjahr: TEUR 872). Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden TEUR 8.271 (Vorjahr: TEUR 7.997) an Arbeitgeberbeiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt. 4.2.5

Latente Steuern

Die passiven latenten Steuern von TEUR 5.399 (Vorjahr: TEUR 5.213) resultieren aus dem Saldo von aktiven und passiven latenten Steuern, soweit es ein Aufrechnungsrecht gibt und die latenten Steuerforderungen und -verbindlichkeiten gegenüber der gleichen Steuerbehörde bestehen. Wenn sich aus der Aufrechnung ein positiver Betrag ergibt, erfolgt der Bilanzausweis innerhalb der langfristigen Vermögenswerte. Bei der Ermittlung der passiven latenten Steuern wurden auch die auf bestehende Verlustvorträge einiger Gesellschaften entfallenden aktiven latenten Steuern durch Verrechnung berücksichtigt. Zugrunde gelegt wurde wie im Vorjahr ein Steuersatz von 15,825 %.

Anlage 6 / 41

Die passiven latenten Steuern haben sich wie folgt ergeben: Temporäre Differenzen darauf entfallende Steuer 30.06.2016 30.06.2015 30.06.2016 30.06.2015 TEUR TEUR TEUR TEUR Verlustvorträge Pensions-/Jubiläumsrückstellungen Derivative Finanzinstrumente Transaktionskosten Finanzierung

14.433 6.211 503 77

21.706 5.153 501 57

2.284 983 80 12

3.435 815 79 9

Summe der aktiven latenten Steuern Saldierung

21.224

27.417

3.359 -1.147

4.339 -1.556

2.212

2.783

Bilanzausweis aktive latente Steuern Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen Abgegrenzte Investitonszuwendungen Rücklagen § 6b EStG

7.286 34.004 77 0

8.057 30.416 0 4.300

1.153 5.381 12 0

1.275 4.813 0 680

Summe der passiven latenten Steuern Saldierung

41.367

42.773

6.546 -1.147

6.769 -1.556

5.399

5.213

Bilanzausweis passive latente Steuern

Die Abweichungen bei den Sachanlagen resultieren im Wesentlichen aus unterschiedlichen steuerlichen Abschreibungssätzen bei den Immobilien.

Anlage 6 / 42

4.2.6

Kurzfristige Rückstellungen

Die Entwicklung der kurzfristigen sonstigen Rückstellungen ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen:

Ausstehende Rechnungen Rechts- und Beratungskosten Archivierungsrückstellungen Aufsichtsratvergütungen Prozessrisiken Personalrückstellungen Urlaubsentgelt Überstundenvergütungen Weihnachtsgeld Mitarbeiterprämien Berufsgenossenschaft Zeitzuschläge Tantiem en Schwerbehindertenabgabe Personalabfindungen Übrige

01.07.2015

Verbrauch

Auflösung

Zuführung

30.06.2016

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

2.649 287 290 327 462

2.223 204 29 300 36

160 64 0 0 0

1.907 275 22 298 709

2.173 294 283 325 1.135

2.532 1.545 1.122 849 490 216 134 83 110 545 11.641

2.532 1.545 1.108 787 490 212 45 83 110 500 10.204

0 0 14 62 0 4 89 0 0 0 393

2.180 1.422 1.146 1.106 555 345 188 89 52 700 10.994

2.180 1.422 1.146 1.106 555 345 188 89 52 745 12.038

Anlage 6 / 43

Vorjahr:

Ausstehende Rechnungen Rechts- und Beratungskosten Archivierungsrückstellungen Aufsichtsratvergütungen Prozessrisiken Personalrückstellungen Urlaubsentgelt Überstundenvergütungen Weihnachtsgeld Berufsgenossenschaft Mitarbeiterprämien Zeitzuschläge Personalabfindungen Tantiemen Schwerbehindertenabgabe Übrige

01.07.2014

Verbrauch

Auflösung

Zuführung

30.06.2015

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

TEUR

1.932 348 279 163 791

1.439 343 28 101 329

384 0 0 0 0

2.540 282 39 265 0

2.649 287 290 327 462

2.061 1.427 1.066 434 306 217 109 157 110 108 9.509

1.990 1.367 986 295 241 217 109 125 73 60 7.703

71 60 80 139 65 0 0 32 37 3 871

2.532 1.545 1.122 490 849 216 110 134 83 500 10.707

2.532 1.545 1.122 490 849 216 110 134 83 545 11.641

Die Rückstellungen für Berufsgenossenschaft beinhalten die voraussichtlich für das Geschäftsjahr 2015/2016 zu leistenden Berufsgenossenschaftsbeiträge. Die Höhe der Rückstellung hängt von variablen Bemessungsgrößen ab, die jährlich neu von den Berufsgenossenschaften festgelegt werden. Bei der Dotierung der Rückstellung wurde von gegenüber dem Vorjahr unveränderten Rechenparametern ausgegangen. Die Beiträge zur Berufsgenossenschaft sind im Mai des jeweils folgenden Jahres zur Zahlung fällig. Bei der Rückstellung für Tantiemen und Mitarbeiterprämien handelt es sich um vom Ergebnis des Geschäftsjahres 2015/2016 und von der Erreichung persönlicher Ziele abhängige Zahlungen an das Management und Mitarbeiter von Konzerngesellschaften. Die Mitarbeiterprämien werden von unterjährigen Erfolgen abhängig gemacht und bemessen. Eine Schwerbehindertenabgabe muss gezahlt werden, wenn die vom Gesetzgeber geforderte Beschäftigungsquote an schwer behinderten Mitarbeitern nicht erreicht wird. Da dies in einigen Konzerngesellschaften der Fall ist, wurde hierfür eine Rückstellung gebildet. Die übrigen Rückstellungen enthalten im Wesentlichen mit TEUR 500 eine Drohverlustrückstellung, die für zukünftige Mietzahlungen inklusive Nebenkosten für den Zeitraum von einem Jahr aufgrund der Schließung einer Einrichtung in Waldkirch gebildet wurde. Es ist beabsichtigt, die Immobilie innerhalb eines Jahres einer anderweitigen Nutzung zuzuführen.

Anlage 6 / 44

4.2.7

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen

Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen betragen zum Stichtag TEUR 5.153 (Vorjahr: TEUR 8.453) und sind damit um TEUR 3.300 gesunken. Der Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen war im Wesentlichen zahlungsbedingt. 4.2.8

Laufende Steuerverbindlichkeiten

Die laufenden Steuerverbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Sonstige Summe

30.06.2016 TEUR 2.804 352 30

30.06.2015 TEUR 2.556 935 58

3.186

3.549

Die laufenden Steuerverbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr und werden mit dem erwarteten Zahlungsbetrag bilanziert. 4.2.9

Übrige kurzfristige Schulden

Nachfolgend wird die Zusammensetzung der übrigen kurzfristigen Schulden dargestellt: 30.06.2016 TEUR Rechnungsabgrenzungsposten Kreditorische Debitoren Verbindlichkeiten gegenüber Finanzäm tern Verbindlichkeiten aus noch nicht gezahlten Dividenden Übrige

2.050 1.923 1.095 0 558 5.626

30.06.2015 TEUR 1.984 1.982 1.218 900 268 6.352

Der Rechnungsabgrenzungsposten enthält im Wesentlichen vorausgezahlte Erlöse des Folgemonats. Die Verbindlichkeiten gegenüber Finanzämtern betreffen im Wesentlichen anstehende Zahlungen für Lohnsteuer und sonstige Steuern. Die Verbindlichkeiten aus noch nicht gezahlten Dividenden wurden im Geschäftsjahr 2015/2016 beglichen.

Anlage 6 / 45

5

Erläuterungen zur Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung

5.1

Umsatzerlöse

Im Berichtsjahr sind die Umsatzerlöse von TEUR 207.191 auf TEUR 214.098 um TEUR 6.907 (3,2 %) gestiegen. Die Veränderung resultiert insbesondere aus der Erhöhung der Pflegesätze.

5.2

Andere aktivierte Eigenleistungen

Die anderen aktivierten Eigenleistungen betreffen die Entwicklung einer Steuerungssoftware in Höhe von TEUR 119 (Vorjahr: TEUR 315). Die Entwicklungskosten entfallen vollständig auf die SCS AG.

5.3

Sonstige betriebliche Erträge

Die sonstigen betrieblichen Erträge betrugen im Berichtsjahr jahr: TEUR 21.653) und setzen sich wie folgt zusammen:

TEUR

10.503

(Vor-

2015/2016

2014/2015

TEUR

TEUR

Personalkostenerstattungen

1.844

Erträge aus Zuschreibungen auf Grundstücke und Gebäude

1.445

1.587 337

Erträge aus der Auflösung von Investitionszuschüssen

1.173

1.203

Erträge aus Ausbuchung von Verbindlichkeiten

1.143

42

Versicherungserstattungen für Schadensfälle

1.026

476

Erträge aus Rechtsprozess (Schiedsverfahren)

891

14.416

Periodenfremde Erträge

691

912

Kursgewinne

552

471

Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen

393

871

Neutrale Erträge

218

181

Miet- und Pachterlöse

187

185

Eingänge aus abgeschriebenen Forderungen

186

0

Sachbezüge Kfz

156

135

Gewinn aus Anlagenabgängen

103

192

34

72

Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen Erträge aus dem Aufbau Aktivwerte Rückdeckungsversicherung Übrige

9

9

452

564

10.503

21.653

Anlage 6 / 46

Ein gegen die Regierung in Äquatorialguines geführtes Schiedsverfahren führte im Vorjahr zu einem Ertrag in Höhe von TEUR 14.416. Wir verweisen im Hinblick auf die Geltendmachung weiterer Ansprüche auf unsere Ausführungen unter 11.3 Eventualforderungen. Die Erträge aus der Zuschreibung auf Gebäude und Grundstücke in Höhe von TEUR 1.445 betreffen ebenfalls die Immobilie in Bad König. Die Zuschreibung wurde aufgrund der langfristigen Vermietung der Immobilie vorgenommen. Bei den Personalkostenerstattungen handelt es sich vor allem um Entgeltfortzahlungen im Krankheitsfall sowie für Mütter in Mutterschutz. Die Kursgewinne stehen in Zusammenhang mit den Währungskursänderungen des SchweizerFranken im Geschäftsjahr 2015/2016. Die periodenfremden Erträge beinhalten im Wesentlichen diverse Erstattungen für Vorjahre. Die Veränderung der Rückstellungen ist unter Punkt 4.2.6 erläutert.

5.4

Materialaufwand

Der Materialaufwand beinhaltet Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, bezogene Waren sowie Aufwendungen für bezogene Leistungen. Betriebliche Aufwendungen werden mit Inanspruchnahme der Leistung bzw. zum Zeitpunkt ihrer Verursachung ergebniswirksam. Da im Wesentlichen kein Vorsteuerabzug besteht, beinhalten die Aufwendungen auch die gesetzliche Umsatzsteuer.

Anlage 6 / 47

5.5

Personalaufwand

Der Personalaufwand gliedert sich wie folgt:

Löhne und Gehälter Tantiemen und Gratifikationen Berufsgenossenschaft Sozialaufwendungen Altersvorsorge

2015/2016 TEUR 94.588 1.250 839 17.955 909 115.541

2014/2015 TEUR 90.111 1.505 895 17.046 941 110.498

Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres 2015/2016 beschäftigten Mitarbeiter (nach Köpfen), getrennt nach Gruppen, ist der folgenden Übersicht zu entnehmen: in Köpfen

2015/2016

2014/2015

Ärztlicher Dienst Pflegedienst Medizinischer Dienst

10 3.287 3.297

9 3.292 3.301

Wirtschafts- und Versorgungsdienst Technischer Dienst Verwaltung

1.044 117 467 1.628

1.080 103 390 1.573

Gesamt

4.925

4.874

5.6

Abschreibungen

Die Abschreibungen betrugen im Berichtsjahr TEUR 7.674 (Vorjahr: TEUR 10.097). Auf immaterielle Vermögenswerte wurden im Berichtsjahr außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von TEUR 244 (Vorjahr: TEUR 0) vorgenommen. Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden außerplanmäßige Abschreibungen auf Stillstandsimmobilien von TEUR 992 (Vorjahr: TEUR 3.412) erfasst. Die Abschreibungen auf aktivierte Finanzierungsleasingverhältnisse beliefen sich auf TEUR 165 (Vorjahr: TEUR 285).

5.7

Sonstige betriebliche Aufwendungen

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind mit TEUR 63.324 (Vorjahr: TEUR 62.469) gegenüber dem Vorjahresbetrag um TEUR 855 gestiegen.

Anlage 6 / 48

Die Zusammensetzung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen ist der nachfolgenden Übersicht zu entnehmen:

Miete, Pachten, Leasing für Heimeinrichtungen Instandhaltung und Wartungskosten Rechts-, Beratungs- und Prozesskosten Kfz- und Flugzeugkosten Sonstige Personalkosten IT - Aufwendungen Gesellschaftskosten, Werbe- und Repräsentationsaufwand Wertberichtigungen, Forderungsverluste Verluste aus Schadensfällen Versicherungen Verwaltungsbedarf Kommunikationskosten Aus- und Fortbildung Gebühren, Abgaben Wirtschaftsbedarf Verluste aus Anlagenabgängen Reisekosten Wertminderung einer unter den Vorräten ausgewiesenen Immobilie Übrige Aufwendungen

2015/2016 TEUR 36.561 6.649 5.517 2.302 1.712 1.669 1.363 1.249

1.192 1.160 1.110 726 455 417 331 237 235 0 439 63.324

2014/2015 TEUR 36.414 5.407 4.918 1.997 1.170 1.947 1.227 1.921 133 1.046 1.123 690 704 426 255 108 323 1.700 960 62.469

Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015/2016 wurden mehr Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen im Konzern durchgeführt als im Vorjahr. In den Rechts-, Beratungs- und Prozesskosten sind Aufwendungen für laufende Prozesse, Unternehmensberatung sowie Steuerberatung- und Wirtschaftsprüfung enthalten. Der Anstieg der sonstigen Personalkosten resultiert im Wesentlichen aus den höheren Aufwendungen für die Ausbildungsumlage sowie für die Personalbeschaffung. Die IT-Aufwendungen setzen sich im Wesentlichen aus Wartungskosten und Leasingaufwendungen für Hardware zusammen. Die Gesellschaftskosten und der Werbe- und Repräsentationsaufwand beinhalten insbesondere die Aufwendungen für Werbung, Hauptversammlungen sowie Aufsichtsratsvergütungen. Hinsichtlich der Wertberichtigungen und Forderungsverluste wird auf Tz. 4.1.8 sowie 4.1.9 verwiesen. Im Berichtsjahr sind Versicherungsschäden in Höhe von TEUR 1.192 entstanden. Diesen stehen Versicherungserträge in Höhe von TEUR 1.026 gegenüber, die unter den sonstigen betrieblichen Erträgen (Tz. 5.3.) ausgewiesen sind.

Anlage 6 / 49

Im Vorjahr wurde eine unter den Vorräten ausgewiesene Immobilie in Bad König wertberichtigt, die im laufenden Berichtsjahr aufgrund der langfristigen Vermietung wieder zugeschrieben wurde. (siehe Tz. 5.3). In den übrigen Aufwendungen sind periodenfremde Aufwendungen in Höhe von TEUR 362 (Vorjahr: TEUR 396) enthalten. In den Rechts- und Beratungskosten sind nachstehende Honorare für den Abschlussprüfer des Einzel- und Konzernabschlusses zum 30. Juni 2016 (inklusive Auslagen und der nicht abziehbaren Umsatzsteuer) enthalten:

Abschlussprüfung 2015/2016 Abschlussprüfung 2014/2015 Abschlussprüfung 2013/2014 Prüfung der Tochtergesellschaften Sonstige Leistungen

5.8

2015/2016 TEUR 280 0 0 0 6 286

2014/2015 TEUR 0 333 28 26 34 421

Sonstige Steuern

Die sonstigen Steuern sind von TEUR 299 auf TEUR 78 gesunken und beinhalten im Wesentlichen Grundsteuern in Höhe von TEUR 247 (Vorjahr: TEUR 202) sowie periodenfremde Erträge aus Umsatzsteuer in Höhe von TEUR 215 (Vorjahr: Aufwendungen in Höhe von TEUR 46). Die Umsatzsteuererstattungen resultieren aus der Betriebsprüfung der Kalenderjahre 2008 bis 2011.

Anlage 6 / 50

5.9

Finanzergebnis

Das Finanzergebnis setzt sich wie folgt zusammen: 2015/2016 TEUR

2014/2015 TEUR

Zinserträge aus Finanzierungsleasing Sonstige Zinsen Zinsen aus Rechtsstreitigkeiten Finanzerträge

288 131 0 419

298 54 2.057 2.409

Darlehenszinsen Zinsaufwand Pensionsrückstellungen Zinsen aus Finanzierungsleasing Zinsen aus Mietkauf und Leasing Zinsen aus Betriebsprüfung Sonstige Zinsen Finanzaufwendungen

1.954 316 62 42 5 90 2.469

2.198 378 74 47 171 56 2.924

-2.050

-515

Finanzergebnis

Die Veränderung des Finanzergebnisses beruht im Wesentlichen auf den im Vorjahr erhaltenen Zinsen aus Rechtsstreitigkeiten in Höhe von TEUR 2.057, die aus dem gewonnenen Schiedsverfahren der Marseille-Kliniken AG, Zug, Schweiz, gegen die Republik Äquatorialguinea resultierten. Die Verbesserung der Finanzaufwendungen gegenüber dem Vorjahr um TEUR 455 ist insbesondere auf die Aufnahme neuer Bankdarlehen zu niedrigeren Zinssätzen zu erklären.

Anlage 6 / 51

5.10 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag enthalten laufende und latente Steuern. Nachfolgende Tabelle zeigt die Überleitungsrechnung vom erwarteten zum tatsächlich ausgewiesenen Steueraufwand. Zur Ermittlung des erwarteten Steueraufwands wird das Ergebnis vor Ertragsteuern mit dem gegenüber dem Vorjahr unveränderten Körperschaftsteuersatz (inkl. SolZ) von 15,825 % multipliziert.

Ergebnis vor Ertragsteuern Konzernsteuersatz Erwartete Ertragsteuern Effekt aufgrund abweichender inländischer Steuersätze Steuererhöhung aufgrund nicht abzugsfähiger Aufwendungen Steuerminderung aufgrund steuerfreier Einnahmen Steuerminderung aufgrund Nutzung Verluste, Vorjahr nicht werthaltig Aktivierung latenter Steuern auf Verlustvorträge, Vorjahr nicht werthaltig Steuererhöhung aufgrund Verluste lfd. Jahr, nicht werthaltig Steuererhöhung wegen Abwertung latenter Steuern auf Verlustvorträge Periodenfremde Steuern Effekt durch Gewinne gemeinnütziger Gesellschaften Tatsächliche Ertragsteuern Tatsächliche Steuerquote

2015/2016 TEUR 9.579 15,825% 1.516 248 72 -12 -270 -201 310 111 64 -158 1.680

2014/2015 TEUR 17.934 15,825% 2.838 -910 92 -1 -486 -20 351 246 1.352 -133 3.329

17,5%

18,6%

2015/2016 TEUR 991 689

2014/2015 TEUR 784 2.545

1.680

3.329

Die Ertragsteuern setzen sich wie folgt zusammen:

Latenter Steueraufwand Laufender Steueraufwand Ertragsteuern

Steuerliche Verlustvorträge von EUR 15,3 Mio. (Vorjahr: EUR 15,6 Mio.) wurden nicht angesetzt.

5.11 Anteile Minderheiten am Konzernergebnis Der auf die Minderheitenanteile entfallende Teil am Konzernergebnis betrifft das auf die SCS AG entfallende Ergebnis in Höhe von TEUR 135 (Vorjahr: TEUR 132).

Anlage 6 / 52

5.12 Konzernergebnis Das Konzernergebnis im Geschäftsjahr 2015/2016 beträgt TEUR 7.899 (Vorjahr: TEUR 14.605). Davon entfallen auf die Anteilseigner des Mutterunternehmens TEUR 7.764 (Vorjahr: TEUR 14.473) und auf die Minderheiten TEUR 135 (Vorjahr: TEUR 132).

6

Zusätzliche Angaben zu Finanzinstrumenten

Nachfolgende Tabelle enthält für jede Klasse von finanziellen Vermögenswerten und finanziellen Schulden den beizulegenden Zeitwert (Fair Value) und den korrespondierenden Buchwert.

in TEUR AKTIVA Langfristige finanzielle Vermögenswerte Aus leihungen Aktivwerte Pensionsrückdeckungen Wertpapiere des Anlagevermögens Beteiligungen Forderungen aus Finanzierungs leas ing Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Finanzierungsleasing Wertpapiere des Umlaufvermögens Sons tige Forderungen Zahlungsm ittel und Zahlungsm itteläquivalente PASSIVA Langfristige finanzielle Verbindlichkeiten Finanzs chulden Finanzierungsleasing Derivative Finanzinstrumente Kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten Finanzs chulden Finanzierungsleasing Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige kurzfristige finanzielle Verbindlichkeiten

Bewertungskategorie nach IAS 39

Buchwert 30.06.2016

beizulegender Zeitwert 30.06.2016

Buchwert 30.06.2015

beizulegender Zeitwert 30.06.2015

LaR Fvtpl HtM AfS IAS 17

3.019 493 0 11 4.027

3.019 493 0 11 4.027

2.799 493 1.053 11 4.274

2.799 493 1.053 11 4.274

LaR IAS 17 HtM LaR n.a.

7.513 249 1.121 2.600 12.358

7.513 249 1.121 2.600 12.358

8.025 334 0 12.199 11.944

8.025 334 0 12.199 11.944

FLAC IAS 17 Hedging

49.954 182 503

49.954 182 503

42.430 238 501

42.430 238 501

7.688 175 5.153 3.576

7.688 175 5.153 3.576

7.448 152 8.453 3.150

7.448 152 8.453 3.150

FLAC IAS 17 FLAC FLAC

Anlage 6 / 53

Aggregiert nach Bewertungskategorien stellen sich die Vermögenswerte und Schulden wie folgt dar: Vermögenswerte

in TEUR Forderungen und Kredite (Loans and Receivables , LaR) Erfolgs wirks am zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzins trumente (Fair value through profit and loss , Fvtpl) Erfolgs wirks am zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzins trumente (Held to maturity, HtM) Zur Veräußerung verfügbare Verm ögenswerte (Available for s ale, AfS) Mit dem Barwert bewertete Finanzierungsleasingforderungen (IAS 17) Zu fortgeführten Ans chaffungs kosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten (Financial liabilities at cost, FLAC) Mit dem Barwert bewertete Finanzierungsleasingverbindlichkeiten (IAS 17) Derivate in wirksamer Sicherungsbeziehung

Buchwert 30.06.2016

Vermögenswerte beizulegender Zeitwert 30.06.2016

Schulden

Schulden

Buchwert 30.06.2016

beizulegender Zeitwert 30.06.2016

Vermögenswerte Buchwert 30.06.2015

Vermögenswerte beizulegender Zeitwert 30.06.2015

13.132

13.132

23.023

23.023

493

493

493

493

1.121

1.121

1.053

1.053

11

11

11

11

4.276

4.276

4.608

4.608

Schulden

Schulden

Buchwert 30.06.2015

beizulegender Zeitwert 30.06.2015

66.371

66.371

61.481

61.481

357 503

357 503

390 501

390 501

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen haben überwiegend kurze Restlaufzeiten. Daher entsprechen deren Buchwerte am Abschlussstichtag dem beizulegenden Zeitwert. Die Aktivwerte von Rückdeckungsversicherungsansprüchen werden zu aktuellen Zeitwerten gemäß versicherungsmathematischer Gutachten bilanziert. Die Ausleihungen sind unverzinslich, da der Zinsanteil im Mietzins berücksichtigt wurde, sodass der Fair Value unserer Einschätzung nach dem Buchwert entspricht. Die Beteiligungen sind zu Anschaffungskosten bewertet, die ebenfalls geschätzten Zeitwerten entsprechen. Zudem sind diese im Konzern von untergeordneter Bedeutung. Die Wertpapiere des Anlagevermögens sind zum Zeitwert bewertet. Für die gegenüber Kreditinstituten bestehenden Finanzschulden sind weitgehend Zinskonditionen vereinbart, die dem aktuellen Marktniveau Rechnung tragen. Wir gehen daher davon aus, dass der bilanzierte Buchwert den Zeitwert widerspiegelt. Der für die bilanzierten Leasingverbindlichkeiten zugrunde gelegte Zinssatz entspricht im Wesentlichen der marktüblichen Effektivverzinsung der Leasinggeber von ausgewählten Leasinggütern. Derivative Finanzinstrumente bestehen in Form eines Zins-Swap-Geschäftes, welches nach der mark-to-market-Methode mit seinem aktuellen Zeitwert angesetzt wird. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen, die kurzfristigen Finanzschulden sowie die sonstigen Verbindlichkeiten haben regelmäßig kurze Restlaufzeiten. Die bilanzierten Werte stellen insofern die beizulegenden Zeitwerte dar.

Anlage 6 / 54

Die Netto-Gewinne und -Verluste sowie Zinserträge und -aufwendungen der finanziellen Vermögenswerte und Schulden stellen sich wie folgt dar:

in TEUR Forderungen und Kredite (Loans and receivables, LaR) Mit dem Barwert bewertete Finanzierungsleasingforderungen (IAS 17) Erfolgswirksam zum beizulegendem Zeitwert bewertete Finanzinstrumente (Fair value through profit and loss, Fvtpl) Erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertete Finanzinstrumente (Held to maturity, HtM) Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Verbindlichkeiten (Financial liabilities at cost, FLAC) Mit dem Barwert bewertete Finanzierungsleasingverbindlichkeiten (IAS 17) Derivate in wirksamer Sicherungsbeziehung Summe

7

Zinsertrag / Zinsaufwand

Nettoergebnis

Zinsertrag / Zinsaufwand

Nettoergebnis

2015/2016

2015/2016

2014/2015

2014/2015

31

667

2.064

-1.849

288

0

298

-904

9

-1.954

9

-2.130

-62

-74 -113

-1.697

563

-114 158

-2.858

Ergebnis je Aktie

Bei der Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie wird das den Inhabern von Stammaktien des Mutterunternehmens zuzurechnende Ergebnis durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl von Stammaktien, die sich während des Geschäftsjahres im Umlauf befinden (d. h. ohne die eigenen Anteile), geteilt. Die Gesamtzahl aller 14.580.000 Stück (Vorjahr: 14.580.000 Stück) Aktien setzt sich zum Stichtag zusammen aus der Anzahl der eigenen Aktien mit 115.675 Stück (Vorjahr: 115.675 Stück) Aktien sowie den im Umlauf befindlichen Aktien mit 14.464.325 Stück (Vorjahr: 14.464.325 Stück) Aktien.

Anlage 6 / 55

Die nachstehend dargestellte Entwicklung des Bestands an eigenen Anteilen ist aus nachfolgender Tabelle zu entnehmen: Anteil am Betrag am Zugang Verkauf Kurs Bestand Gegenwert Grundkapital Grundkapital Datum in Stück in Stück in EUR in Stück in EUR in % in EUR 8,032 115.675 929.079,62 0,79 246.741,60 Bestand 30.06.2015 0 0 8,032 115.675 929.079,62 0,79 246.741,60 Bestand 30.06.2016 0 0

Im Zeitraum zwischen dem Bilanzstichtag und der Aufstellung des Konzernabschlusses hat die MK-Kliniken AG keine Transaktionen mit Stammaktien oder potenziellen Stammaktien durchgeführt.

8

Gezahlte und vorgeschlagene Dividende

Auf der ordentlichen Hauptversammlung am 30. Oktober 2015 wurde beschlossen, eine Dividende in Höhe von EUR 7.231.944,00 auszuzahlen. Die Höhe der Dividende betrug EUR 0,50 je dividendenberechtigter Aktie. Zur Schonung der Liquidität wurde ein Betrag in Höhe von EUR 5.603.677,50 durch den Großaktionär unterjährig gestundet. Der Vorstand schlägt vor, aus dem Bilanzgewinn der MK-Kliniken AG (Einzelabschluss) EUR 0,20 je dividendenberechtigter Aktie auszuschütten und im Übrigen den Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorzutragen.

9

Eigenkapitalveränderungsrechnung

Die Entwicklung des Eigenkapitals ist in der Eigenkapitalveränderungsrechnung dargestellt.

Anlage 6 / 56

10

Konzern-Kapitalflussrechnung

Die Kapitalflussrechnung wurde nach der betrieblichen Tätigkeit, der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit unterteilt. Die Darstellung der Cashflows aus der betrieblichen Tätigkeit erfolgt nach der indirekten Methode.

11

Sonstige Angaben

11.1

Haftungsverhältnisse und Eventualverbindlichkeiten

Unbeschränkte Patronatserklärungen wurden durch die MK-Kliniken AG in der Weise abgegeben, dass sie für Ansprüche aus mit einzelnen Tochtergesellschaften abgeschlossenen Mietverträgen eintritt. Dies betrifft die Mietverträge zwischen der Logo 7. Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH, der Senioren-Wohnpark Landshut GmbH und der AMARITA Oldenburg GmbH mit konzernfremden Vermietungsgesellschaften. Für die SWP - Senioren-Wohnpark Klötze GmbH wurde eine unbeschränkte Liquiditätszusage abgegeben, damit diese ihren Verpflichtungen aus Immobilienleasingverträgen nachkommen kann. Die MK-Kliniken AG hat für das Geschäftsjahr 2015/2016 für drei Tochtergesellschaften freiwillige Verlustübernahmeerklärungen abgegeben. Einzelne Mietverträge räumen dem Vermieter bei Zahlungsverzug das Recht zu einer Rückabwicklung der Sale-and-Lease-Back-Verträge ein. Im Zusammenhang mit der Veräußerung der Reha-Gesellschaften im Geschäftsjahr 2009/2010 bestehen vertragliche Steuerfreistellungsklauseln für zurückliegende Geschäftsjahre. Darüber hinaus besteht das grundsätzliche Risiko einer Rückabwicklung von Sale-and-LeaseBack-Verträgen, sofern vertraglich vereinbarte Financial Covenants nicht erreicht werden. Die MK-Kliniken AG führt diverse Passivprozesse, bei denen die Gesellschaft nicht mit einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit mit einer Inanspruchnahme rechnet. Im Wesentlichen werden von Dritten Ansprüche in Höhe von EUR 6,4 Mio. (Vorjahr: EUR 6,2 Mio.) geltend gemacht. Weitere wesentliche Haftungsverhältnisse bestehen am Bilanzstichtag nicht.

Anlage 6 / 57

11.2

Finance-Leasing

Leasingnehmer – Finance-Lease-Verhältnisse Zu den als Finance-Lease klassifizierten Vermögenswerten gehören der Betriebs- und Geschäftsausstattung zugeordnete Anlagegüter. Bei der Klassifizierung der Mobilienleasingverträge wurde zur Barwertermittlung ein interner Zinssatz von 8 % (Vorjahr: 8 %) zugrunde gelegt. Die Herleitung dieses Zinssatzes beruht auf der Auswertung von Verträgen für ausgewählte Leasinggüter. Die wesentlichen während der Laufzeit der Leasingverhältnisse eingegangenen Verpflichtungen betreffen außer den Mietzahlungen die Tragung der Instandhaltungsaufwendungen sowie der Versicherungsbeiträge. Die Laufzeiten der Leasingverhältnisse umfassen in der Regel 3 bis 5 Jahre. Außerdem bestehen Verlängerungsoptionen zu unterschiedlichen Konditionen. Nachstehende Aufstellung enthält die Vermögenswerte, die im Rahmen von Finanzierungsleasingverhältnissen genutzt werden:

Anschaffungskosten abzüglich: kumulierte Abschreibungen Nettobuchwert

30.06.2016 TEUR 702 -387 315

30.06.2015 TEUR 1.720 -1.372 348

30.06.2015 TEUR 1.720 -1.372 348

30.06.2014 TEUR 3.022 -2.519 503

Die Vorjahreswerte zum 30. Juni 2015 betrugen:

Anschaffungskosten abzüglich: kumulierte Abschreibungen Nettobuchwert

Anlage 6 / 58

Die zukünftigen Mindestleasingzahlungen für die oben beschriebenen Finance-Lease-Verhältnisse betragen: 30. Juni 2016

Barwert

Zins

TEUR Während des ersten Jahres 1. bis 5. Jahr Summe

Mindestleasing raten TEUR

TEUR 175 182 357

36 9 45

211 191 402

Die Vorjahreswerte zum 30. Juni 2015 betrugen: 30. Juni 2015

Barwert

Zins

TEUR Während des ersten Jahres 1. bis 5. Jahr Summe

Mindestleasing raten TEUR

TEUR 152 238 390

50 30 80

202 268 470

Leasinggeber – Finance-Lease-Verhältnisse Die als Forderungen aus Finanzierungsleasing klassifizierten sonstigen finanziellen Vermögenswerte resultieren im Wesentlichen aus der Vermietung von Gebäuden in Bad Herrenalb und Ortenau seit dem Geschäftsjahr 2009/2010. Bei der Klassifizierung der Immobilienleasingverträge wurde zur Barwertermittlung ein gewichteter interner Zinssatz von 5,43 % zugrunde gelegt. Die Restlaufzeiten der Leasingverhältnisse betragen jeweils 16,5 Jahre. Die Forderungen aus Finanzierungsleasing ermitteln sich wie folgt:

ausstehende Mindestleasingzahlungen + nicht garantierte Restwerte = Bruttoinvestitionen - nicht realisierte Finanzerträge = Nettoinvestitionen

30.06.2016 TEUR 6.432 0 6.432 2.431 4.001

30.06.2015 TEUR 7.148 0 7.148 2.719 4.429

Anlage 6 / 59

Die Fristigkeiten der aus den Finanzierungsleasingverträgen erwarteten Bruttozahlungszuflüsse bzw. deren Barwerte stellen sich wie folgt dar: 30. Juni 2016

Während des ersten Jahres 1. bis 5. Jahr Nach 5 Jahren Summe

BruttogesamtBarwert der investitionen Mindestleasingzahlungen TEUR TEUR 527 402 2.107 1.386 3.798 2.213 6.432 4.001

Die Vorjahreswerte zum 30.06.2015 betrugen: 30. Juni 2015

Während des ersten Jahres 1. bis 5. Jahr Nach 5 Jahren Summe

11.3

BruttogesamtBarwert der investitionen Mindestleasingzahlungen TEUR TEUR 527 427 2.107 1.473 4.514 2.529 7.148 4.429

Eventualforderungen

In einem weiteren Rechtsstreit zwiscehn der Marseille-Kliniken AG, Zug (Schweiz), und der Regierung Äquatorialguines werden vertragliche Ansprüche geltend gemacht. Wegen bestehender Realisierungsunsicherheiten wurde auf eine Bilanzierung dieser Ansprüche verzichtet. Im Nachgang des Schiedsverfahrens, welches am 05. Dezember 2014 mit einem Schiedsspruch zugunsten der Marseille-Kliniken AG, Zug, Schweiz, endete, wurde ein weiteres Schiedsverfahren vor dem Gerichtshof der Handelskammer Zürich eingeleitet. Inhalt dieses Schiedsverfahrens ist die Geltendmachung von weiteren Ansprüchen in Höhe von rd. EUR 1,6 Mio., die sich auf den Zeitraum des bereits entschiedenen Schiedsverfahrens beziehen (August 2010 – August 2012) sowie Ansprüche für den Zeitraum ab September 2012 in Höhe von rd. EUR 52,0 Mio.

11.4

Operate-Leasing- und sonstige finanzielle Verpflichtungen

Die Gesamtverpflichtungen des Konzerns aus Operate-Leasing- und sonstigen finanziellen Verpflichtungen belaufen sich zum Bilanzstichtag 30. Juni 2016 auf EUR 406,3 Mio. (Vorjahr: EUR 456,9 Mio.). Die aus den Operate-Leasing-Verträgen resultierenden jährlichen Leasingzahlungen sind im Berichtsjahr in Höhe von EUR 37,9 Mio. (Vorjahr: EUR 37,8 Mio.) aufwandswirksam erfasst worden.

Anlage 6 / 60

Von den Operate-Leasing-Verträgen entfallen EUR 397,9 Mio. (Vorjahr: EUR 447,0 Mio.) auf langfristig angemietete Immobilien. Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden 3 Immobilien zurückerworben. Diese mit langfristigen Verträgen geleasten bzw. gemieteten 39 (Vorjahr: 42) Immobilien sind aufgrund der vertraglichen Grundlagen nach IAS 17 als Operate-Lease-Verhältnisse zu klassifizieren und werden beim Leasinggeber bilanziert. Die zugrunde liegenden Mietverträge haben i. d. R. eine Laufzeit von 20 bis 25 Jahren. In den Verträgen ist eine anteilige Mieterhöhung anhand der bis dahin erfolgten Steigerung des Verbraucherpreisindex festgelegt. Die Restlaufzeiten der Operate-Leasing-Verpflichtungen stellen sich wie folgt dar: 2016/2017 TEUR Miet-und Pachtverträge, (Immobilien und Mobilien) Erbbaurechtsverpflichtungen Leasingverträge (BGA) Dienstleistungsverträge Gesamt

397.948 6.241 1.222 883 406.294

bis 1 Jahr TEUR 33.628 203 637 657 35.125

Restlaufzeiten 1-5 Jahre > 5 Jahre TEUR TEUR 135.797 814 585 226 137.422

228.523 5.224 0 0 233.747

Vorjahr: 2015/2016 TEUR Miet-und Pachtverträge, (Immobilien und Mobilien) Erbbaurechtsverpflichtungen Leasingverträge (BGA inkl. Kfz) Dienstleistungsverträge Gesamt

446.976 6.445 2.353 1.089 456.863

bis 1 Jahr TEUR 34.848 203 1.158 635 36.844

Restlaufzeiten 1-5 Jahre > 5 Jahre TEUR TEUR 140.741 814 1.184 454 143.193

271.387 5.428 10 0 276.825

Bei der Ermittlung der sonstigen finanziellen Verpflichtungen wurden vertragliche Preissteigerungen (Indexierung) sowie Laufzeitänderungen berücksichtigt. Weitere Eventualverbindlichkeiten und wesentliche sonstige finanzielle Verpflichtungen bestehen am Bilanzstichtag nicht.

Anlage 6 / 61

11.5 Management von Finanzrisiken Der MK-Kliniken Konzern unterliegt hinsichtlich seiner Vermögenswerte, Verbindlichkeiten und geplanten Transaktionen insbesondere Risiken aus der Veränderung der Zinssätze. Ziel des finanziellen Risikomanagements ist es, diese Marktrisiken durch die laufenden operativen und finanzorientierten Aktivitäten zu begrenzen. Hierzu werden je nach Einschätzung des Risikos ausgewählte derivative und nicht derivative Sicherungsinstrumente eingesetzt. Grundsätzlich werden jedoch nur die Risiken besichert, die Auswirkungen auf den Cashflow des Konzerns haben. Derivative Finanzinstrumente werden ausschließlich als Sicherungsinstrumente genutzt, d. h. für Handels- oder andere spekulative Zwecke kommen sie nicht zum Einsatz. Zur Minderung des Ausfallrisikos werden die Sicherungsgeschäfte grundsätzlich nur mit namhaften Finanzinstituten abgeschlossen. Die Grundzüge der Finanzpolitik werden jährlich vom Vorstand festgelegt und vom Aufsichtsrat überwacht. Die Umsetzung der Finanzpolitik sowie das laufende Risikomanagement obliegen den im Konzern verantwortlichen Personen (Ressort Finanzen). Transaktionen bedürfen der vorherigen Genehmigung durch den Vorstand, der darüber hinaus regelmäßig über den Umfang und den Betrag des aktuellen Risiko-Exposures informiert wird. Das effektive Management des Marktrisikos ist dabei eine der Hauptaufgaben. Um die Auswirkungen unterschiedlicher Gegebenheiten am Markt einschätzen zu können, werden bei Bedarf Simulationsrechnungen unter Verwendung verschiedener Worst-Case- und Markt-Szenarien vorgenommen. Zu weiteren Erläuterungen siehe das Kapitel „Risikobericht“ im Lagebericht. Zinsrisiko/Marktpreisrisiko Derivative Finanzinstrumente lagen im Geschäftsjahr 2015/2016 in Form eines Zins-Swaps vor. Im Geschäftsjahr 2008/2009 hatte die MK-Kliniken AG zwei Kreditverträge mit der HSH Nordbank AG abgeschlossen, die zur Finanzierung der Bauvorhaben in Herne dienten. Zur Absicherung dieser variabel verzinslichen Darlehen wurden ursprünglich zwei Festzins-Swaps abgeschlossen, um die zukünftigen variablen Zinszahlungen in fixe Zinszahlungen zu transformieren. Ein Zins-Swap ist bereits im Geschäftsjahr 2013/2014 ausgelaufen. Die Bedingungen des noch bestehenden Zins-Swaps stimmen mit den Konditionen des Darlehensvertrages überein, sodass keine Ineffektivitäten des Zins-Swaps entstehen. Der Zins-Swap wird bis zur Endfälligkeit gehalten und erfüllt die Voraussetzungen des IAS 39. Er wird im Geschäftsjahr 2015/2016 weiterhin als Hedging designiert.

Anlage 6 / 62

Zum 30. Juni 2016 sind negative Marktwerte in Höhe von TEUR 503 (Vorjahr: TEUR 501) in der Zeitbewertungsrücklage ergebnisneutral im Eigenkapital unter Berücksichtigung latenter Steuern abgegrenzt. Die Ermittlung des Marktwerts erfolgte anhand der mark-to-market-Methode. Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden auf Basis der Zinssicherungskontrakte Ausgleichszahlungen in Höhe von TEUR 113 (Vorjahr: TEUR 114) fällig, die somit ergebniswirksam aus der Zeitbewertungsrücklage ausgebucht und im Zinsergebnis erfasst wurden.

Anlage 6 / 63

Die derivativen Finanzinstrumente setzen sich wie folgt zusammen: Nominalvolumen

SWAP Summe

TEUR 2.613 2.613

Nominalvolumen

SWAP Summe

TEUR 2.709 2.709

Marktwert* per 30.06.2016 TEUR -503 -503

Marktwert* per 30.06.2015 TEUR -501 -501

* = Clean Prices

Die Notional Amounts des Swaps reduzieren sich im Zeitablauf wie folgt: 30.6.2016 0 bis 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 3 Jahre 3 bis 4 Jahre 4 bis 5 Jahre Summe

TEUR 101 107 113 119 126 566

Vorjahr: 30.6.2015 0 bis 1 Jahr 1 bis 2 Jahre 2 bis 3 Jahre 3 bis 4 Jahre 4 bis 5 Jahre 5 bis 6 Jahre Summe

TEUR 96 101 107 113 119 126 662

Zur Abschätzung, welche Auswirkungen hypothetische Änderungen von relevanten Risikovariablen auf Ergebnis und Eigenkapital haben, schreibt IFRS 7 die Durchführung von Sensitivitätsanalysen vor. Zum Bilanzstichtag (30. Juni 2016) unterliegt der MK-Kliniken Konzern im Wesentlichen Zinsänderungsrisiken. Die Auswirkungen werden bestimmt, indem die hypothetischen Änderungen der Risikovariablen auf den Bestand der Finanzinstrumente zum Abschlussstichtag bezogen werden. Dabei wird unterstellt, dass der Bestand zum Abschlussstichtag repräsentativ für das Gesamtjahr ist.

Anlage 6 / 64

Den Zinssensitivitätsanalysen liegen die folgenden Annahmen zu Grunde: Marktzinssatzänderungen von originären Finanzinstrumenten mit fester Verzinsung wirken sich nicht auf das Ergebnis aus, da diese nicht zum beizulegenden Zeitwert bewertet sind. Marktzinssatzänderungen wirken sich auf das Zinsergebnis von originären variabel verzinslichen Finanzinstrumenten aus, deren Zinszahlungen nicht durch Sicherungsgeschäfte im Rahmen von Cashflow-Hedges gegen Zinsänderungsrisiken abgesichert sind und gehen demzufolge in die Berechnung der ergebnisbezogenen Sensitivitäten mit ein. Marktzinssatzänderungen von Finanzinstrumenten, die als Sicherungsinstrumente im Rahmen eines Cashflow-Hedges zur Absicherung zinsbedingter Zahlungsschwankungen designiert wurden, haben Auswirkungen auf die Sicherungsrücklage im Eigenkapital und werden daher bei den eigenkapitalbezogenen Sensitivitätsberechnungen berücksichtigt. Marktzinssatzänderungen von Zinsderivaten (Zins-Swaps, Zins-/ Währungsswaps), die nicht in eine Sicherungsbeziehung nach IAS 39 eingebunden sind, haben Auswirkungen auf das sonstige Finanzergebnis (Bewertungsergebnis aus der Anpassung der finanziellen Vermögenswerte an den beizulegenden Zeitwert) und werden daher bei den ergebnisbezogenen Sensitivitätsberechnungen berücksichtigt. Wenn das Marktzinsniveau zum 30. Juni 2016 um 100 Basispunkte höher (niedriger) gewesen wäre, wäre das Ergebnis vor Steuern um rund EUR 0,1 Mio. (Vorjahr: EUR 0,2 Mio.) höher bzw. um rund EUR 0,0 Mio. geringer (Vorjahr: EUR 0,1 Mio.) gewesen. Die Zinssensitivität ist durch die Aufnahme fest verzinslicher Hypothekendarlehen gesunken. Hinsichtlich der Cashflow-Hedges würden sich bei Veränderung des Zinsniveaus um +/- 100 Basispunkte folgende Effekte auf das Eigenkapital ergeben: Erhöhung / Verminderung Auswirkungen auf in Basispunkten das Eigenkapital in Mio. EUR + 100 - 100

+ 0,1 0,0

Vorjahr: Erhöhung / Verminderung Auswirkungen auf in Basispunkten das Eigenkapital in Mio. EUR + 100 - 100

+ 0,2 - 0,1

Anlage 6 / 65

Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko besteht darin, dass der MK-Kliniken Konzern seinen gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nicht zeitgerecht bzw. nicht in voller Höhe nachkommen kann. Ein Refinanzierungsrisiko entsteht als spezielle Ausprägung des Liquiditätsrisikos, wenn bei Bedarf die erforderliche Liquidität nicht zu den erwarteten Konditionen beschafft werden kann. Daneben kann ein Liquiditätsrisiko aus der möglichen Veränderung des Marktzinsniveaus entstehen. Diesem Risiko wird durch sachgerechte Laufzeiten und ein ausgewogenes Verhältnis von fest- und variabel verzinslichen Netto-Finanzverbindlichkeiten begegnet. Zum 30. Juni 2016 weisen die finanziellen Verbindlichkeiten des Konzerns nachfolgend dargestellte Fälligkeiten auf. Die Angaben erfolgen auf Basis der vertraglichen, undiskontierten Zahlungen unter Berücksichtigung des erwarteten Zinsdienstes. für 2015/2016:

Verzinsliche Darlehen1) und Zinssicherung Finanzierungsleasing Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige finanzielle Verbindlichkeiten Summe 1)

Fälligkeiten kleiner 1 Jahr 1 bis 5 Jahre größer 5 Jahre TEUR TEUR TEUR 9.425 23.650 39.095 175 182 0 5.153 0 0 3.576 0 0 18.329 23.832 39.095

Summe TEUR 72.170 357 5.153 3.576 81.256

Fälligkeiten kleiner 1 Jahr 1 bis 5 Jahre größer 5 Jahre TEUR TEUR TEUR 9.086 21.775 32.898 152 238 0 8.453 0 0 4.368 0 0 22.059 22.013 32.898

Summe TEUR 63.759 390 8.453 4.368 76.970

Zins- und Tilgungsleistungen inkl. Kontokorrente

für 2014/2015:

1)

Verzinsliche Darlehen und Zinssicherung Finanzierungsleasing Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Übrige finanzielle Verbindlichkeiten Summe 1)

Zins- und Tilgungsleistungen inkl. Kontokorrente

Eine weitere Sicherungsmaßnahme ist die konzernweite Liquiditätsversorgung durch ein zentrales Cashpool-Management.

Anlage 6 / 66

Financial Covenants Mit den Vermietern von Immobilien wurden verbindlich einzuhaltende Finanzkennzahlen vereinbart. Diese werden derzeit von der MK-Kliniken AG bzw. vom Konzern in vollem Umfang erfüllt. Kreditrisiko Durch seine Geschäftstätigkeit ist der Konzern einem Kreditrisiko ausgesetzt. Unter Kreditrisiko versteht man das Risiko der Zahlungsunfähigkeit oder der Verschlechterung der Bonität eines Vertragspartners. Das maximale Ausfallrisiko aus finanziellen Vermögenswerten (zum Beispiel liquide Mittel, Wertpapiere, Ausleihungen, Forderungen, Derivate) entspricht ihrem in der Bilanz angesetzten Buchwert. Im operativen Geschäft werden die Außenstände bereichsbezogen, also dezentral, fortlaufend überwacht. Im Rahmen des Risikomanagements ist der MK-Kliniken Konzern bestrebt, ein Ausfallrisiko von Kundenforderungen möglichst zu vermeiden. Da der MK-Kliniken Konzern zum Großteil Umsätze mit Rentenversicherungsträgern sowie gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen erzielt, ist das Kreditrisiko tendenziell als gering einzustufen. Alle anderen wesentlichen Kontrahenten werden einer Bonitätsprüfung unterzogen. Darüber hinaus bestehenden Ausfallrisiken wird mittels Einzelwertberichtigungen und auf Basis der Altersstruktur durch pauschalierte Wertberichtigungen Rechnung getragen.

Anlage 6 / 67

Im Konzernabschluss werden fällige, aber nicht wertberichtigte Forderungen mit nachfolgender Fälligkeit ausgewiesen. Einbezogen in die Darstellung sind Ausleihungen, Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Forderungen analog der Zuordnung zur Bewertungskategorie „Kredite und Forderungen“. 30.06.2016 TEUR Weder fällige noch wertberichtigte Forderungen Fällige, aber nicht wertberichtigte Forderungen Kleiner 30 Tage Zwischen 31 und 90 Tagen Zwischen 91 und 180 Tagen Zwischen 181 und 360 Tagen Größ er 360 Tage Summe

9.896

10.016

4.496 1.464 1.011 482 0

4.992 1.495 558 415 0

17.349

17.476

60

565

17.409

18.041

Restbuchwert wertberichtigter Forderungen

Nettobuchwert

30.06.2015 TEUR

Währungsrisiko Transaktionen in fremder Währung lagen nur in geringem Umfang vor, sodass keine Sicherungsmaßnahmen zur Absicherung von Währungsrisiken notwendig waren. Die Kursgewinne des Geschäftsjahres 2015/2016 stehen in Zusammenhang mit der Aufwertung des SchweizerFranken zum Euro.

11.6

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat besteht im Geschäftsjahr 2015/2016 aus folgenden Mitgliedern: Herr Ulrich Marseille, Kaufmann, Hamburg (Vorsitzender) Herr Hans-Hermann Tiedje, Medienunternehmer, Berlin (Stellvertretender Vorsitzender) Herr Prof. Dr. sc. med. Dietmar Enderlein, OMR Professor, Vorstandsvorsitzender der MEDIGREIF Unternehmensgruppe, Greifswald

Anlage 6 / 68

Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben im Geschäftsjahr 2015/2016 Bezüge von insgesamt TEUR 247 (Vorjahr: TEUR 101) erhalten.

11.7

Vorstand

Vorstand im Geschäftsjahr 2015/2016 war: Herr Dieter Wopen, Kaufmann, Schöneberg (bis zum 30.06.2016) Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch einen Vorstand in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ist nur ein Vorstand bestellt, so vertritt dieser die Gesellschaft allein. Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB kann durch den Aufsichtsrat erteilt werden. Zum neuen Vorstand der MK-Kliniken AG wurde Herr Markus Speckenbach am 01. Juli 2016 berufen. Für das Geschäftsjahr 2015/2016 fielen folgende Gesamtbezüge für das Organmitglied an:

Vorstand Herr Dieter Wopen Summe

2015/2016 TEUR fix 279 279

2015/2016 TEUR variabel 0 0

2015/2016 TEUR gesamt 279 279

2014/2015 TEUR fix 279 279

2014/2015 TEUR variabel 60 60

2014/2015 TEUR gesamt 339 339

Vorjahr:

Vorstand Herr Dieter Wopen Summe

Darlehen zwischen der Gesellschaft und dem Vorstand bestanden im Berichtsjahr nicht. Die Pensionszahlungen für frühere Mitglieder des Vorstandes und Hinterbliebene betrugen TEUR 48 (Vorjahr: TEUR 47). Für die künftigen Verpflichtungen sind Rückstellungen in Höhe von TEUR 483 (Vorjahr: TEUR 454) gebildet worden.

Anlage 6 / 69

11.8

Beziehungen zu nahestehenden Personen und Unternehmen

Geschäftsbeziehungen zwischen allen in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen werden vollständig eliminiert. Die nachfolgende Übersicht enthält die zwischen dem MKKliniken Konzern und nahestehenden Unternehmen und Personen erbrachten und empfangenen Leistungen sowie bestehende Forderungen und Verbindlichkeiten.

in TEUR Familie Marseille Nahestehende Unternehmen Andere Aufsichtsräte und mit ihnen verbundene Unternehmen

in TEUR Familie Marseille Nahestehende Unternehmen Andere Aufsichtsräte und mit ihnen verbundene Unternehmen

in TEUR Familie Marseille Nahestehende Unternehmen Andere Aufsichtsräte und mit ihnen verbundene Unternehmen

Erbrachte Leistungen Empfangene Leistungen 2015/2016 2014/2015 2015/2016 2014/2015 52 206 0 258

0 112 0 112

Veräußerungen 30.06.2016 30.06.2015 0 0 0 0

0 0 0 0

Vermögenswerte 30.06.2016 30.06.2015 39 194 0 233

1 145 0 146

567 3.388 69 4.024

1.071 2.666 56 3.793

Anschaffungen 30.06.2016 30.06.2015 0 21 29 50

0 666 0 666

Schulden 30.06.2016 30.06.2015 294 89 0 383

1.687 142 0 1.829

Die für nahestehende Unternehmen erbrachten Leistungen betreffen unter anderem die Untervermietung von Räumlichkeiten und Weiterbelastungen. Die empfangenen Leistungen von der Familie Marseille betreffen im Wesentlichen die Aufsichtsratstätigkeit von Herrn Marseille sowie die Rechtsberatung durch die Rechtsanwaltskanzlei Marseille. Die der Familie Marseille noch nicht ausgezahlten Dividenden wurden für die Geschäftsjahre 2012/2013 ab 01. Juli 2014, 2013/2014 ab 01. November 2014 und 2014/2015 ab 02. November 2015 mit einem Zinssatz von 4 % p. a. verzinst. Die Dividenden wurden im Februar 2016 von der Gesellschaft vollständig gezahlt. Die Zinsaufwendungen betrugen im Berichtsjahr TEUR 75. Bei den nahestehenden Unternehmen resultieren die Aufwendungen aus empfangenen Leistungen insbesondere aus Bauleistungen der Held Bau Consulting Projekt Steuerungsgesellschaft mbH (kurz: Held Bau Consulting GmbH) und der Miete für die Hauptverwaltung in Hamburg.

Anlage 6 / 70

Im Geschäftsjahr 2015/2016 hat die MK-Kliniken AG 100 % der Geschäftsanteile an der Vorratsgesellschaft MEDIGREIF Parkklinik GmbH (nunmehr: MK Vorratsgesellschaft mbH, Düsseldorf), Greifswald, zum Kaufpreis von EUR 28.919,50 erworben. Diese gehörte zur MEDIGREIF Unternehmensgruppe, Greifswald, dessen Vorstandsvorsitzender das Aufsichtsratsmitglied Herr Prof. Dr. sc. med. Enderlein ist. Die erbrachten und empfangenen Leistungen aus Transaktionen der Konzerngesellschaften mit nahestehenden Personen und Unternehmen sind ausnahmslos der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit der jeweils beteiligten Gesellschaft zuzurechnen und wurden zu marktüblichen Bedingungen abgeschlossen.

11.9 Veröffentlichung Der Konzernabschluss des Geschäftsjahres 2015/2016 wird im amtlichen Unternehmensregister bekannt gemacht und im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die folgenden Konzerngesellschaften sind in den Konzernabschluss der MK-Kliniken AG einbezogen und machen von den Befreiungen gemäß § 264 Abs. 3 HGB Gebrauch: - Senioren-Wohnpark Langen GmbH, - Senioren-Wohnpark Lamwerder GmbH, - Senioren-Wohnpark Astor-Park Langen GmbH, - Senioren-Wohnpark Hennigsdorf GmbH, - Senioren-Wohnpark Radensleben GmbH, - Senioren-Wohnpark Treuenbrietzen GmbH, - Senioren-Wohnpark Erkner GmbH, - Senioren-Wohnpark Tangerhütte GmbH, - Senioren-Wohnpark Kyritz GmbH, - Senioren-Wohnpark Thale GmbH, - Senioren-Wohnpark Aschersleben GmbH, - Senioren-Wohnpark Stützerbach GmbH, - Senioren-Wohnpark Schollene GmbH, - Senioren-Wohnpark Bad Langensalza GmbH, - Senioren-Wohnpark Ballenstedt GmbH, - Senioren-Wohnpark HES GmbH, - Pro F & B gastronomische Dienstleistungsgesellschaft mbH, - Senioren-Wohnpark Klausa GmbH, - Senioren-Wohnpark Friedland GmbH, - Senioren-Wohnpark Klötze GmbH, - Senioren-Wohnpark Leipzig- Am Kirschberg GmbH, - AMARITA Buxtehude GmbH, - Senioren-Wohnpark soziale Grundbesitzgesellschaft mbH, - PRO WORK Dienstleistungsgesellschaft mbH, - Senioren-Wohnpark Cottbus-SWP-GmbH,

Anlage 6 / 71

- Medina Meerbusch GmbH, - MK-Klinik Delta GmbH, - MK "Vorrat Nr. 26" Vermögensverwaltungs GmbH - PROMINT Wäscherei GmbH, - Senioren-Wohnpark Hennigsdorf -SWP- GmbH, - SIV Immobilien-Verwaltungsgesellschaft mbH, - DaTess Gesellschaft für Datendienste mbH, - Betrium-Nr. 29 Vermögensverwaltungs-GmbH, - Senioren-Wohnpark Leipzig „Stadtpalais" GmbH, - Senioren-Wohnpark Leipzig „Eutritzscher Markt" GmbH, - Senioren-Wohnpark Lichtenberg GmbH, - AMARITA Datteln GmbH, - AMARITA Hohen Neuendorf GmbH, - Meridias-Ruhrstadtpflegehaus Barbaraneum Bochum GmbH, - PROMENT Wäscherei GmbH, - Senioren-Wohnpark Flora Marzina GmbH, - Senioren-Wohnpark Koppenbergs Hof GmbH, - Medina Belzig GmbH, - AAP-Allgemeine Ansgar Pflegedienste GmbH, - Senioren-Wohnpark Meerbusch GmbH, - AMARITA Oldenburg GmbH, - Senioren-Wohnpark Lessingplatz GmbH, - Senioren-Wohnpark Oberhausen GmbH, - Senioren-Wohnpark Düsseldorf-Volksgarten GmbH, - Senioren-Wohnpark Büren GmbH, - Senioren-Wohnpark Kreuztal-Krombach GmbH, - Senioren-Wohnpark Lutzerath GmbH, - CareAktiv GmbH, - Logo 7. Grundstücksverwaltungsgesellschaft mbH, - ProTec Dienstleistungsgesellschaft mbH, - Allgemeine Dienstleistungsgesellschaft mbh- ADG-, - Amarita Bremerhaven GmbH, - Amarita Hamburg Mitte Plus GmbH, - Senioren-Wohnpark soziale Altenbetreuung gemeinnützige GmbH.

Berlin, den 14. September 2016 MK-Kliniken AG

_________________ Markus Speckenbach Vorstand

Anlage zum Konzernanhang

Entwicklung des Konzernanlagevermögens der MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft), Berlin, zum 30. Juni 2016

Anschaffungs- und Herstellungskosten Zugänge Umgliederungen Abgänge

1. Juli 2015

EUR

I.

Immaterielle Vermögenswerte 1. Konzessionen 2. Software 3. Nutzungsrecht (Gestattungsvertrag) 4. Kundenstamm 5. Geschäfts- oder Firmenwerte 6. In Entwicklung befindliche Projekte

II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4. Finanzierungsleasing Betriebs- und Geschäftsausstattung 5. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

III. Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

Summe

EUR

EUR

EUR

30. Juni 2016

1. Juli 2015

EUR

EUR

Kumulierte Abschreibungen Zugänge Umgliederungen Abgänge

EUR

EUR

EUR

30. Juni 2016

Buchwerte 30. Juni 2016

Buchwerte 30. Juni 2015

EUR

EUR

EUR

4.866.230,12 16.942.270,52 3.571.669,02 1.408.274,32 29.308.805,11 88.781,32

0,00 332.682,21 0,00 0,00 85.000,00 167.152,84

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 140.969,29 0,00 0,00 0,00 0,00

4.866.230,12 17.133.983,44 3.571.669,02 1.408.274,32 29.393.805,11 255.934,16

4.865.395,61 12.654.553,23 595.278,14 787.660,90 2.159.772,29 0,00

105,46 957.100,65 119.055,64 190.957,96 244.468,96 0,00

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00

0,00 140.969,32 0,00 0,00 0,00 0,00

4.865.501,07 13.470.684,56 714.333,78 978.618,86 2.404.241,25 0,00

729,05 3.663.298,88 2.857.335,24 429.655,46 26.989.563,86 255.934,16

834,51 4.287.717,29 2.976.390,88 620.613,42 27.149.032,82 88.781,32

56.186.030,41

584.835,05

0,00

140.969,29

56.629.896,17

21.062.660,17

1.511.688,67

0,00

140.969,32

22.433.379,52

34.196.516,65

35.123.370,24

162.536.362,92 640.152,43

13.532.423,73 377.496,72

297.248,33 0,00

339.185,43 131.107,10

176.026.849,55 886.542,05

67.572.321,07 566.953,34

3.425.550,49 54.268,20

0,00 0,00

61.221,28 131.107,10

70.936.650,28 490.114,44

105.090.199,27 396.427,61

94.964.041,85 73.199,09

41.944.155,35

2.085.158,48

605.293,54

2.945.654,22

41.688.953,15

29.755.468,61

2.179.540,45

0,00

2.841.980,27

29.093.028,79

12.595.924,36

12.188.686,74

1.719.838,54

131.944,27

0,00

1.150.130,35

701.652,46

1.371.608,87

165.417,79

0,00

1.150.130,35

386.896,31

314.756,15

348.229,67

1.054.734,93

98.453,62

-902.541,87

10.235,26

240.411,42

0,00

0,00

0,00

0,00

0,00

240.411,42

1.054.734,93

207.895.244,17

16.225.476,82

0,00

4.576.312,36

219.544.408,63

99.266.351,89

5.824.776,93

0,00

4.184.439,00

100.906.689,82

118.637.718,81

108.628.892,28

0,00

0,00

2.944.962,86

0,00

2.944.962,86

0,00

337.148,95

0,00

0,00

337.148,95

2.607.813,91

0,00

264.081.274,58

16.810.311,87

2.944.962,86

4.717.281,65

279.119.267,66

120.329.012,06

7.673.614,55

0,00

4.325.408,32

123.677.218,29

155.442.049,37

143.752.262,52

Anlage 7 / 1

MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft), Berlin, Zusammengefasster Lagebericht und Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2015/2016 1.

Geschäftsmodell der MK-Kliniken AG .................................................................. 3 1.1 Erbringung von Pflegeleistungen .................................................................. 3 1.2 Forschung und Entwicklung .......................................................................... 4 2. Analyse des Geschäftsjahres 2015/2016 der MK-Kliniken AG - Konzernabschluss HGB ..................................................................................................................... 4 2.1 Highlights im Geschäftsjahr 2015/2016......................................................... 4 2.2 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen .......... 5 2.3 Gesamtaussage und Kommentierung des letztjährigen Prognose- ................ 7 berichts ................................................................................................................ 7 2.4 Ertragslage des Konzerns .............................................................................. 9 2.5 Finanzlage des Konzerns ............................................................................. 14 2.6 Vermögenslage des Konzerns ..................................................................... 16 3. Analyse des Geschäftsjahres 2015/2016 der MK-Kliniken AG - Einzelabschluss HGB ................................................................................................................... 22 3.1 Ertragslage................................................................................................... 22 3.2 Vermögens- und Finanzlage ........................................................................ 25 4. Konzernsteuerung................................................................................................. 27 4.1 Finanzielle Leistungsindikatoren .................................................................. 27 4.2 Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren .......................................................... 27 5. Mitarbeiter ............................................................................................................. 28 6. Nachtragsbericht ................................................................................................ 30 7. Chancen- und Risikobericht ............................................................................... 30 7.1 Chancen ...................................................................................................... 30 7.2 Risiken ......................................................................................................... 32 7.3 Gesamtbetrachtung Risiko- und Chancensituation ....................................... 37 8. Prognosebericht ................................................................................................. 38 9. Bericht des Vorstandes über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen .. 39

Anlage 7 / 2

Der Lagebericht der MK-Kliniken AG wird gemäß § 315 Abs. 3 HGB mit dem des MKKliniken Konzerns zusammengefasst. Die Risiken und Chancen der MK-Kliniken AG, als Muttergesellschaft, sind untrennbar mit dem Konzern verbunden. In diesem Lagebericht enthaltene Informationen beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf den Konzern. Die Informationen zur Lage des Mutterunternehmens MK-Kliniken AG sind in dem separaten Abschnitt „Analyse des Geschäftsjahres 2015/2016 der MKKliniken AG - Einzelabschluss - HGB“ dargestellt.

Der MK-Kliniken Konzernabschluss ist nach den International Financial Reporting Standards, wie sie in der EU anzuwenden sind, und der Einzelabschluss der MKKliniken AG nach den Grundsätzen des deutschen Handelsrechts (HGB) und den aktienrechtlichen (AktG) Vorschriften aufgestellt.

Anlage 7 / 3

1. Geschäftsmodell der MK-Kliniken AG 1.1 Erbringung von Pflegeleistungen Seit den Anfängen in 1984 hat sich die MK-Kliniken AG bis heute als einer der führenden privaten Betreiber von Pflegeheimen in Deutschland etabliert. Die 57 stationären Pflegeeinrichtungen bieten zum 30. Juni 2016 6.607 (Vorjahr: 6.766) Bewohnern/Bewohnerinnen in 13 von 16 Bundesländern einen Platz für die Betreuung nach ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen. Durch den Bereich „Betreutes Wohnen” wird das Kerngeschäft „Stationäre Altenpflege“ sinnvoll ergänzt. Hier versorgt das Unternehmen als Dienstleister in vier Gebäudekomplexen in Gera, Halle und Potsdam ältere Menschen in 1.141 (Vorjahr: 1.141) Wohneinheiten. Das Geschäftsmodell wird entscheidend von der für den Konzern vorteilhaften demographischen Entwicklung beeinflusst und besitzt dadurch eine nachhaltige Zukunftsperspektive. Kurzfristige konjunkturelle Schwankungen üben dagegen nur einen untergeordneten Einfluss aus. Als modern ausgerichteter Qualitätsanbieter ist das private Unternehmen innerhalb eines Wettbewerbsumfelds, das hauptsächlich von regional tätigen Wohlfahrtsverbänden bestimmt wird, gut positioniert. Durch die damit verbundene höhere Flexibilität kann das Unternehmen auf Marktveränderungen wie das Pflegestärkungsgesetz II mit der Einführung von 5 Pflegegraden ab dem 01. Januar 2017 schnell reagieren und die sich aus der Veränderung ergebenden Marktchancen nutzen. Die operative Leitung wird vor allem durch die Führungskräfte in den Einrichtungen unter der Regionalleiter wahrgenommen. Einrichtungen, denen es in der Vergangenheit noch nicht hinreichend gelungen ist, das Potenzial der Häuser zu erschließen und den Qualitätsstandard bei der Pflege in jeder Hinsicht zu sichern, werden verstärkt von einer speziellen zentralen Leitungsgruppe unterstützt. Interne Dienstleister für die Zentralfunktionen Personal, Finanzen, Rechnungswesen, Informationstechnologie, Facility Management, Zentralwäscherei, Marketing und Recht unterstützen die Unternehmensführung in der Umsetzung des Kerngeschäfts. Durch diese dezentral organisierte Ausrichtung wird dauerhafte regionale Präsenz und direkte operative Handlungsfähigkeit sichergestellt.

Anlage 7 / 4

Die einzelnen Einrichtungen werden überwiegend als juristisch eigenständige Tochtergesellschaften, angebunden an die Muttergesellschaft MK-Kliniken AG, geführt.

1.2 Forschung und Entwicklung Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der MK-Kliniken konzentriert sich im Wesentlichen auf die Konzipierung und Implementierung neuer computergestützter Systeme. Dies führt zur kontinuierlichen Verbesserung der Pflegedienstleistungen. Hierzu zählen Systeme wie das Internetportal www.MeinGesundheitsbuch.de, mit dem sich Angehörige über täglich aktualisierte Gesundheits- und Pflegedaten ihrer Verwandten in den einzelnen Pflegeeinrichtungen informieren können. Innovative Schulungsprogramme (z. B. e-Learning-Systeme) unter Verwendung modernster Informationstechnologie zählen ebenfalls zu diesen Systemen. Vor dem Hintergrund, den ständig wachsenden Anforderungen des Gesundheitsmarktes gerecht zu werden, liegt ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt in der Entwicklung neuer Ansätze, die bei der Erstellung innovativer Behandlungs- und Einrichtungskonzepte eine wichtige Rolle spielen. Ziel hierbei ist es, das Pflegepersonal von administrativen Tätigkeiten zu entlasten, um ihm mehr Zeit für die individuellen Pflegebedürfnisse der Bewohner der Einrichtungen zu ermöglichen.

2. Analyse des Geschäftsjahres 2015/2016 der MK-Kliniken AG Konzernabschluss - HGB 2.1 Highlights im Geschäftsjahr 2015/2016 Die MK-Klinken AG konnte ihre erfolgreiche Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2015/2016 fortsetzen. Der Konzern konnte die Belegung auf dem hohen Niveau des Vorjahres halten. Insbesondere die Erhöhung der Pflegesätze führte zu einem Umsatzwachstum von 3,3 % auf 214,1 Mio. EUR. Größere Rückgänge bei der Belegungsquote in einzelnen wenigen Einrichtungen wurden unter anderem durch die erstmalige ganzjährige Einbeziehung der neu erworbenen Einrichtung in Bochum und der Schließung der Einrichtungen in Waldkirch zum 31. Mai 2015 kompensiert. Die konzernweite Auslastung beträgt im Geschäftsjahr 2015/2016 rund 91,5 % (Vorjahr: rd. 91,4 %).

Anlage 7 / 5

Die MK-Kliniken AG hat im Geschäftsjahr 2015/2016 bisher gemietete Immobilien an drei Standorten mit stationärer Pflege in Nordrhein-Westfalen zu einem Gesamtkaufpreis von 10,0 Mio. EUR erworben. Von den 57 (Vorjahr: 59) stationären Pflegeeinrichtungen werden nunmehr 20 Einrichtungen (35 %) in konzerneigenen Immobilien betrieben. Darüber hinaus konnte aus einer Insolvenz heraus der operative Geschäftsbetrieb einer Wäscherei im Wege eines Asset-Deals erworben werden und eine neue Zentralwäscherei in Bernau begründet werden. Die bisherigen Wäschereifunktionen wurden weitgehend vom bisherigen Standort in Neuruppin nach Bernau verlagert. Hierdurch konnte einerseits aufgrund einer verbesserten räumlichen Situation und technischen Ausstattung der neuen Wäscherei die Effizienz bereits deutlich gesteigert werden und andererseits auch Leistungen, die bisher extern eingekauft worden sind, konzernintern erbracht werden. Die Stillstandsimmobilie in Bad König, die bis zur Schließung der Einrichtung als RehaKlinik genutzt worden ist, konnte im Geschäftsjahr 2015/2016 an die öffentliche Hand zur Nutzung als Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge vermietet werden. Durch den Abschluss eines dreijährigen Mietvertrages wurde die im Vorjahr außerplanmäßig abgeschriebene Immobilie wieder auf den fortgeführten Buchwert zugeschrieben. Im Anschluss an das im vorangegangenen Geschäftsjahr abgeschlossene Schiedsgerichtsverfahren gegen die Republik Äquatorialguinea wurde ein weiteres Schiedsverfahren mit Schadensersatzansprüchen über 53,9 Mio. EUR eingeleitet.

2.2 Gesamtwirtschaftliche und branchenbezogene Rahmenbedingungen Die deutsche Wirtschaft hat sich im Jahr 2015 sehr gut entwickelt. Vor allem haben die Ausgaben der Verbraucher die Wirtschaft angeschoben. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt wuchs in 2015 um 1,7 % gegenüber dem Vorjahr. In den ersten drei Monaten des Jahres 2016 erhöhte es sich um weitere 0,7 %. Die anhaltenden günstigen Rahmenbedingungen, wie eine steigende Beschäftigungsrate und steigende Einkommen, stabile Preise und ein höheres Konsumentenvertrauen haben dazu im Wesentlichen beigetragen. Die Inflation betrug in den ersten sechs Monaten 2016 0,3 %. Das

Anlage 7 / 6

Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW prognostizierte eine Steigerung des Bruttoinlandproduktes für das Jahr 2016 von 1,7 % und für das Jahr 2017 von 1,4 %. Für das neue Geschäftsjahr 2016/2017 wird mit einem stabilen Wirtschaftswachstum gerechnet. Der deutsche Gesundheits- und Pflegemarkt Der Gesundheitsmarkt hatte 2014 einen Anteil von 11,2 % am BIP und hat somit eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für Deutschland. Das Volumen des deutschen Gesundheitsmarktes wuchs gegenüber 2013 von 315 Mrd. EUR im Jahr 2014 auf 328 Mrd. EUR, das entspricht 4.050 EUR (2013: 3.902 EUR) je Einwohner und einen Anstieg von 4,2 %.1 Der Anteil der pflegerischen Leistungen stieg von 58,8 Mrd. EUR in 2013 auf 61,3 Mrd. EUR. 2

In Folge des medizinischen Fortschrittes wird sich die Lebensqualität der Menschen in Deutschland im Alter deutlich verbessern, gleichzeitig wird durch die demographische Entwicklung der Anteil älterer Personen an der Gesamtbevölkerung stetig steigen. Nach den Prognosen des Pflegeheim Rating Report ist bis 2020 mit 3,0 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland zu rechnen, bis 2030 mit 3,5 Millionen, was gegenüber 2013 einen Anstieg um 15 % bzw. 33 % bedeutet. 3

Um die steigende Nachfrage nach Pflegeplätzen zu decken, wird zusätzliches Pflegepersonal benötigt. Bis 2030 werden insgesamt 128.000 bis 245.000 zusätzlichen Stellen (Vollzeitkräfte) in der stationären und 63.000 bis 124.000 in der ambulanten Pflege prognostiziert. Bei Pflegefachkräften wird bis 2030 ein zusätzlicher Bedarf zwischen 106.000 bis 156.000 in der stationären und ambulanten Pflege erwartet.4

1

Statistisches Bundesamt: „Pressemitteilung vom 08. März 2016-080/16“ Statistisches Bundesamt: „Gesundheitsausgaben in Deutschland in Mio. €“ 3 Accenture, Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung, Institute for Health Care Business (2015): „Pflegeheim Rating Report“ 4 Accenture, Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung, Institute for Health Care Business (2015): „Pflegeheim Rating Report“ 2

Anlage 7 / 7

Im November 2015 wurde das zweite Pflegestärkungsgesetz beschlossen. Ab 01. Januar 2017 werden die drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt. Dadurch können schätzungsweise 0,5 Mio. Menschen in den neuen Pflegegrad 1 eingestuft werden, die vorher überhaupt keinen Anspruch auf Leistungen hatten. Durch die Einführung von pflegerischen Betreuungsmaßnahmen in der ambulanten Pflege wird das Leistungsspektrum erweitert.5 Unser erklärtes Ziel ist es, als privatwirtschaftlicher Betreiber von Senioreneinrichtungen, die Herausforderung für die Übernahme dieser gesellschaftlichen Verantwortung anzunehmen und mit zu gestalten.

2.3 Gesamtaussage und Kommentierung des letztjährigen Prognoseberichts Wir haben im Prognosebericht des Vorjahres eine leichte Ergebnisverbesserung bei über dem Vorjahresniveau liegenden Umsatzerlösen erwartet. Hierbei sind wir von einer stabilen Auslastungsquote ausgegangen. Tatsächlich konnte die Auslastungsquote im Geschäftsjahr 2015/2016 (91,5 %) gegenüber dem Vorjahr (91,4 %) leicht gesteigert werden. Größere Rückgänge in zwei Einrichtungen wurden durch Steigerungen in anderen Einrichtungen kompensiert. Die erzielte Umsatzsteigerung von 3,3 % gegenüber dem Vorjahr liegt innerhalb der im letzten Prognosebericht erwarteten Spanne von 2,5 % - 3,5 %. Die Umsatzsteigerung basiert im Wesentlichen auf einer Verbesserung der Preisqualität. Die Meridias Ruhrstadtpflegehaus Barbaraneum Bochum GmbH ist in diesem Geschäftsjahr erstmalig mit dem Umsatz des gesamten Jahres im Konzernabschluss enthalten (Vorjahr: sechs Monate). Dieser Effekt hat in Höhe von 2,3 Mio. EUR zum Umsatzwachstum beigetragen, während durch die Schließung des Standortes Waldkirch zum 31. Mai 2015 ein Umsatzrückgang gegenüber dem Vorjahr von 1,8 Mio. EUR zu verzeichnen gewesen ist.

5

Bundesministerium für Gesundheit: „Das Pflegestärkungsgesetz II – Das Wichtigste im Überblick“

Anlage 7 / 8

Bereinigt um diese beiden Effekte ist der Umsatz damit organisch um 6,4 Mio. EUR gestiegen, was einem prozentualen Umsatzwachstum von 3,0 % entspricht. Der Rückgang des Konzernjahresüberschusses von 14,5 Mio. EUR auf 7,8 Mio. EUR resultiert im Wesentlichen aus der Veränderung bei den Einmal- und Sondereffekten, die das Vorjahresergebnis noch stark positiv beeinflusst haben. Für das Geschäftsjahr 2015/2016 haben wir mit einem bereinigten Konzern-EBT zwischen 12 und 13 Mio. EUR gerechnet. Tatsächlich wurde ein bereinigtes EBT von 11,3 Mio. EUR erzielt. Ursächlich für die geringfügige Verfehlung des prognostizierten EBT sind im Wesentlichen vorübergehend starke Ergebnisrückgänge in zwei Einrichtungen. Auf Ebene des Einzelabschlusses der MK-Kliniken AG war für das Geschäftsjahr 2015/2016 ein EBT von mindestens 8,6 Mio. EUR prognostiziert worden. Im Berichtsjahr erzielte die Gesellschaft ein EBT von 11,4 Mio. EUR und hat damit das Ziel deutlich übertroffen. Die Steigerung gegenüber dem prognostizierten Ergebnis resultiert im Wesentlichen aus nur den Einzelabschluss betreffenden Sondereffekten wie Zuschreibungen auf Intercompany-Forderungen sowie der Tatsache, dass aufgrund der im Geschäftsjahr 2015/2016 neu abgeschlossenen Ergebnisabführungsverträge zu Tochtergesellschaften der MK-Kliniken AG zusätzliche Gewinne der operativen Gesellschaften unmittelbar das Ergebnis des Einzelabschlusses der MK-Kliniken AG positiv beeinflusst haben. Das Beteiligungsergebnis hat sich von 13,9 Mio. EUR auf 22,8 Mio. EUR erhöht. Davon entfallen 5,5 Mio. EUR auf die Ausschüttung des Gewinns der schweizerischen Tochtergesellschaft und 2,3 Mio. EUR auf den Abschluss neuer Ergebnisabführungsverträge mit Tochtergesellschaften. Neben den positiven Effekten aus der Steigerung des Beteiligungsergebnisses erzielte die MK-Kliniken AG Erträge von 4,2 Mio. EUR aus Zuschreibungen auf Finanzanlagen und aus Auflösungen von Einzelwertberichtigungen. Negativ wirkten sich Abschreibungen auf Forderungen gegenüber Tochtergesellschaften in Höhe von 1,4 Mio. EUR sowie außerplanmäßige Abschreibungen auf Stillstandsimmobilien und Abschreibungen auf Finanzanlagen (1,1 Mio. EUR) aus. Mit Wirkung zum 31. Mai 2015 wurde das ertragsmindernde operative Geschäft der Betriebsstätte Waldkirch beendet. Das negative EBT der Betriebsstätte Waldkirch verminderte sich dadurch von -1,3 Mio. EUR im Vorjahr auf -0,6 Mio. EUR im Berichtsjahr.

Anlage 7 / 9

2.4 Ertragslage des Konzerns Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der MK-Kliniken AG, Berlin 12 Monate 01.07.2015 bis 30.06.2016 TEUR

Jahresabschluss 01.07.2014 bis 30.06.2015 TEUR

Umsatzerlöse Andere aktivierte Eigenleistungen Sonstige betriebliche Erträge

214.098 119 10.503

207.191 315 21.653

Gesamtleistung

224.720

229.159

Materialaufwand / Aufwand für bezogene Leistungen Personalaufwand Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Steuern

26.474 115.541 7.674 63.324 78

27.347 110.498 10.097 62.469 299

11.629

18.449

Finanzerträge Finanzaufwendungen

419 2.469

2.409 2.924

Ergebnis vor Steuern (und Minderheitenanteile)

9.579

17.934

Steuern vom Einkommen und Ertrag

1.680

3.329

Konzernergebnis

7.899

14.605

135

132

7.764

14.473

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit

Minderheitenanteile MK-Kliniken AG zuzurechnendes Konzernergebnis

Umsatzerlöse Im Geschäftsjahr 2015/2016 konnte der Konzernumsatz um 6,9 Mio. EUR bzw. 3,3 % auf 214,1 Mio. EUR gesteigert werden (2014/2015: 207,2 Mio. EUR). Die Veränderung entfällt mit 2,3 Mio. EUR auf die Umsatzerlöse der Meridias Ruhrstadtpflegehaus Barbaraneum Bochum GmbH und auf den Wegfall des Standortes Waldkirch mit -1,8 Mio. EUR. Im Übrigen resultiert der Umsatzanstieg im Wesentlichen aus der Erhöhung der Pflegesätze und einer Veränderung der Pflegestufenverteilung.

Anlage 7 / 10

Aktivierte Eigenleistungen Im Berichtsjahr wurden im Zusammenhang mit der Entwicklung der Software „Beauty Contest“ eigene Leistungen in Höhe von 119 TEUR (Vorjahr: 315 TEUR) aktiviert. Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge haben sich im Vergleich zum Vorjahr von 21,7 Mio. EUR auf 10,5 Mio. EUR verringert. Das Vorjahr enthielt 14,4 Mio. EUR Ertrag aus dem gewonnen Schiedsgerichtsverfahren in der Schweiz. Gegenläufig wirkte sich im Geschäftsjahr 2015/2016 vor allem die Zuschreibung der Immobilie in Bad König in Höhe von 1,4 Mio. EUR aus, die als Flüchtlingseinrichtung für die Dauer von drei Jahren vermietet wurde. Die sonstigen betrieblichen Erträge enthalten unter anderem Personalkostenerstattungen der Krankenkassen (1,8 Mio. EUR, Vorjahr: 1,6 Mio. EUR), Erträge aus der Zuschreibung von Grundstücken und Gebäuden (1,4 Mio. EUR, Vorjahr: 0,3 Mio. EUR), Erträge aus der Auflösung von Investitionszuwendungen (1,2 Mio. EUR, Vorjahr: 1,2 Mio. EUR), periodenfremde Erträge (0,7 Mio. EUR, Vorjahr: 1,0 Mio. EUR) und Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen (0,4 Mio. EUR, Vorjahr: 0,9 Mio. EUR). Materialaufwand Die Materialaufwendungen sind von 27,3 Mio. EUR im Vorjahr auf 26,5 Mio. EUR im Berichtsjahr gesunken. Ursächlich hierfür waren im Wesentlichen sinkende Energiekosten. Die Materialaufwandsquote lag mit 12,4 % unter dem Vorjahresniveau von 13,2 %. Personalaufwand Die Personalaufwendungen sind um 5,0 Mio. EUR bzw. 4,6 % auf 115,5 Mio. EUR gestiegen. Die Veränderung ist im Wesentlichen auf die Einführung des Mindestlohns zurückzuführen.

Anlage 7 / 11

Der Konzern beschäftigte im abgelaufenen Geschäftsjahr durchschnittlich 4.925 Mitarbeiter (2014/2015: 4.874 Mitarbeiter). Die Anzahl der Vollzeitkräfte weicht aufgrund vieler Teilzeitarbeitsplätze deutlich von der Anzahl der Mitarbeiter ab. Die Entwicklung des Personals bezogen auf die Angabe in Vollzeitkräften (VK) betrug im Berichtsjahr 3.972 VK (2014/2015: 3.716 VK). Abschreibungen Den Abschreibungen von 7,7 Mio. EUR standen Investitionen im Geschäftsjahr 2015/2016 von 16,8 Mio. EUR gegenüber. Ohne Berücksichtigung außerplanmäßiger Abschreibungen auf Immobilien von 1,0 Mio. EUR, die eine Stillstandsimmobilie in Blankenburg betraf, und Abschreibungen auf Firmenwerte von 0,2 Mio. EUR beliefen sich die laufenden Abschreibungen auf 6,5 Mio. EUR. In den Abschreibungen des Vorjahres von 10,1 Mio. EUR waren außerplanmäßige Abschreibungen von 3,7 Mio. EUR auf Stillstandsimmobilien und 0,9 Mio. EUR auf sonstige finanzielle Vermögenswerte enthalten, so dass die um Sondereffekte bereinigten Abschreibungen mit 6,5 Mio. EUR über dem Vorjahresniveau von 5,5 Mio. EUR liegen. Ursächlich für diese Erhöhung sind insbesondere die laufenden Abschreibungen auf unsere Unternehmenssteuerungssoftware und die planmäßigen Abschreibungen auf das Gebäude der Odenwald Klinik in Bad König, welche im Vorjahr unter den Vorräten ausgewiesen worden war. Sonstige betriebliche Aufwendungen/ Sonstige Steuern Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen inkl. der sonstigen Steuern betrugen im abgelaufenen

Geschäftsjahr

2015/2016

63,4 Mio. EUR

und

lagen

damit

um

0,6 Mio. EUR bzw. 1,0 % über dem Vorjahresniveau von 62,8 Mio. EUR. Ursächlich für den Anstieg der sonstigen betrieblichen Aufwendungen waren im Wesentlichen die Erhöhung der Instandhaltungs- und Wartungskosten um 1,2 Mio. EUR. Im Übrigen glichen sich Kostensteigerungen bei einzelnen Kostenarten durch ein straffes Kostenmanagement bei anderen Kostenarten aus.

Anlage 7 / 12

Finanzergebnis Das Finanzergebnis bewegt sich mit -2,1 Mio. EUR deutlich unter dem Vorjahresniveau von -0,5 Mio. EUR. Die Finanzerträge sind von 2,4 Mio. EUR auf 0,4 Mio. EUR gesunken. Im Vorjahr enthielt das Finanzergebnis Zinserträge im Zusammenhang mit dem gewonnen Schiedsgerichtsverfahren in der Schweiz in Höhe von 2,1 Mio. EUR. Gegenläufig wirkte der Rückgang bei den Zinsaufwendungen auf Steuern um 0,2 Mio. EUR, die im Vorjahr aus einer Betriebsprüfung resultierten. Ertragsteuern Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015/2016 weist der Konzern einen Steueraufwand von 1,7 Mio. EUR (Vorjahr: 3,3 Mio. EUR) aus. Dieser setzt sich aus dem laufenden Ertragsteueraufwand von 0,7 Mio. EUR und einem latenten Steueraufwand von 1,0 Mio. EUR zusammen. Insgesamt liegen die Ertragsteuern um rund 0,2 Mio. EUR über dem bezogen auf das EBT von 9,6 Mio. EUR erwarteten Ertragsteueraufwand von rd. 1,5 Mio. EUR (Konzernsteuersatz von 15,825 %).

Anlage 7 / 13

Sondereffekte, die das Ergebnis beeinflusst haben Das Konzernergebnis liegt mit 7,9 Mio. EUR deutlich unter dem Vorjahr von 14,6 Mio. EUR und wurde im Wesentlichen durch folgende Sonder- und Einmaleffekte beeinflusst: Bezeichnung

Auflösung von Rückstellungen Einzelwertberichtigungen/ Forderungsverluste MK Schweiz Zuschreibungen auf Immobilien Außerplanmäßige Abschreibungen auf das Sachanlagevermögen und Vorräte

2015/2016 Aufwand Ertrag Mio. EUR Mio. EUR 0,5

0,4 1,1

2014/2015 Aufwand Ertrag Mio. EUR Mio. EUR 1,8

1,4

0,9 0,1 15,3 0,3

1,0

5,1

Außerplanmäßige Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände

0,2

1,2

Schließung Meerbusch Standort Waldkirch Übrige

0,7 1,1 1,1

1,0 0,5 0,4

0,5

10,0

17,1

4,6 Sondereffekte saldiert EBT nach Sondereffekten

-1,7 11,3

2,9

7,1 10,8

Die Sondereffekte des Berichtsjahres haben das Konzernergebnis per Saldo mit -1,7 Mio. EUR (Vorjahr: 7,1 Mio. EUR) negativ beeinflusst. Das um diese Sondereffekte bereinigte EBT beläuft sich für das Geschäftsjahr 2015/2016 auf 11,3 Mio. EUR gegenüber 10,8 Mio. EUR im Vorjahr. Auf bereinigter Basis stieg das Konzern EBT um 0,5 Mio. EUR.

Anlage 7 / 14

Betriebliches Ergebnis und Ertragskennzahlen Der nachfolgenden Kennzahlenübersicht ist die positive Entwicklung der Ertragslage des Konzerns zu entnehmen: Kennzahl EBITDA EBIT EBT EBITDA-Marge EBIT-Marge

2015/2016 2015/2016* 2014/2015 2014/2015* Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR 19,3 11,6 9,6 9,0% 5,4%

19,8 13,3 11,3 9,3% 6,2%

28,6 18,4 17,9 13,8% 8,9%

18,9 13,4 10,8 9,1% 6,4%

* Kennzahlen wurden um die Sondereffekte bereinigt

Konzernergebnis Der Konzernjahresüberschuss beträgt 7,9 Mio. EUR (2014/2015: 14,6 Mio. EUR) vor Minderheitenanteilen. Nach Minderheitenanteilen beträgt das der MK-Kliniken AG zuzurechnende Konzernergebnis 7,8 Mio. EUR (2014/2015: 14,5 Mio. EUR). Ergebnis je Aktie Das gezeichnete Kapital der MK-Kliniken AG zum 30. Juni 2016 betrug 37,2 Mio. EUR eingeteilt in 14.580.000 Stückaktien, die auf den Namen lauten. Das Ergebnis je Aktie wurde nach Abzug eigener Anteile (115.675 Stückaktien) ermittelt. Auf der sich so ergebenden Basis von 14.464.325 Stückaktien errechnet sich ein Ergebnis je Aktie von 0,54 EUR (Vorjahr: 1,01 EUR).

2.5 Finanzlage des Konzerns Im Jahresverlauf 2015/2016 war die Liquidität zu jedem Zeitpunkt gesichert. Neben der Sicherung der Liquidität war die Optimierung der Finanzierungsstruktur ein im Geschäftsjahr 2015/2016 verfolgtes Ziel unseres Liquiditätsmanagements.

Anlage 7 / 15

Im Zusammenhang mit dem Erwerb der Immobilien der Senioren-Wohnparks in Arnsberg, Büren und Kreuztal-Krombach wurden neue Darlehen zur Finanzierung aufgenommen. Die langfristigen Finanzschulden erhöhten sich dadurch von 43,2 Mio. EUR auf 50,6 Mio. EUR. Die kurzfristigen Schulden haben sich mit 7,9 Mio. EUR (Vorjahr: 7,6 Mio. EUR) nur leicht gegenüber dem Vorjahr erhöht. Gegenläufig wirkten sich die Dividendenzahlungen aus, so dass sich der Cash Flow aus Finanzierungstätigkeit von -4,3 Mio. EUR auf -1,6 Mio. EUR erhöhte. Der Cash Flow aus der Investitionstätigkeit belief sich im Geschäftsjahr 2015/2016 auf -16,8 Mio. EUR (Vorjahr: -6,7 Mio. EUR). Die Investitionen in das Sachanlagevermögen entfallen insbesondere auf den Erwerb der vormals angemieteten Immobilien (10,8 Mio. EUR) und mit 2,5 Mio. EUR auf den Erwerb der Wäscherei in Bernau. Der Cash Flow der betrieblichen Tätigkeit entspricht mit 18,7 Mio. EUR im Wesentlichen dem Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (11,6 Mio. EUR) zuzüglich der Abschreibungen im Geschäftsjahr (EUR 7,7 Mio.). Die übrigen Effekte im Geschäftsjahr 2015/2016 (insbesondere Zufluss der Forderung gegenüber Äquatorialguinea, Rückgang der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie nicht zahlungswirksame Veränderungen aus der Zuschreibung von Immobilien) gleichen sich weitgehend aus. Insgesamt liegt der Cash Flow aus der betrieblichen Tätigkeit - trotz Rückgang des Betriebsergebnisses - in der Größenordnung des Vorjahres (EUR 19,3 Mio.). Der positive Cash Flow aus der betrieblichen Tätigkeit von 18,7 Mio. EUR und die positive Entwicklung des Cash Flow aus dem Finanzierungsbereich (2015/2016: -1,6 Mio. EUR, 2014/2015: -4,3 Mio. EUR) konnten die hohen Investitionen im Geschäftsjahr 2015/2016 sowie die Tilgungen von kurz- und langfristigen Finanzschulden vollumfänglich bedienen, so dass sich der Bestand an liquiden Mitteln im Vergleich zum Vorjahr leicht von 11,9 Mio. EUR auf 12,4 Mio. EUR erhöhte. Die Liquidität 1. Grades gibt an, wie hoch der Anteil der liquiden Mittel an dem kurzfristigen Fremdkapital ist. Die Liquidität 2. Grades gibt an, wie hoch der Anteil der Forderungen und der liquiden Mittel an dem kurzfristigen Fremdkapital ist. Auch hier gibt es einen sehr positiven Trend zu verzeichnen.

Anlage 7 / 16

30.06.2016 TEUR

30.06.2015 TEUR

Veränderung relativ in %

Liquidität 1. Grades

36,5%

31,8%

14,9%

Liquidität 2. Grades

58,7%

53,1%

10,6%

Investitionen des Konzerns Die Zugänge zum Anlagevermögen des MK-Kliniken Konzerns beliefen sich im Berichtsjahr auf 16,8 Mio. EUR gegenüber 8,8 Mio. EUR im Geschäftsjahr 2014/2015. Von den Zugängen zum Anlagevermögen entfielen auf die immateriellen Vermögenswerte 0,6 Mio. EUR (Vorjahr: 2,0 Mio. EUR) und auf Sachanlagen 16,2 Mio. EUR. (Vorjahr: 6,8 Mio. EUR). Die Zugänge zu den immateriellen Vermögenswerten betreffen im Wesentlichen Investitionen im Zusammenhang mit der Entwicklung der Unternehmenssteuerungssoftware für die betriebswirtschaftliche Betreuung der Pflegeeinrichtungen. Die Zugänge zu den Sachanlagen entfallen mit 13,6 Mio. EUR auf Grundstücke und Gebäude inklusive der Anlagen im Bau, auf Betriebs- und Geschäftsausstattung inklusive Finanzierungsleasing (2,2 Mio. EUR) und auf technische Anlagen und Maschinen (0,4 Mio. EUR).

2.6 Vermögenslage des Konzerns Die Bilanzsumme hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 1,3 % auf 195,4 Mio. EUR (2014/2015: 193,0 Mio. EUR) erhöht. Die langfristigen Aktiva mit 165,4 Mio. EUR sind gegenüber dem Vorjahr um 9,8 Mio. EUR gestiegen, während sich die kurzfristigen Vermögenswerte um 7,4 Mio. EUR auf 30,0 Mio. EUR verminderten.

Anlage 7 / 17

Das Eigenkapital ist von 56,4 Mio. EUR auf 55,3 Mio. EUR gesunken. Diese Veränderung resultiert aus dem Konzernergebnis von 7,8 Mio. EUR abzüglich der Gewinnausschüttung in Höhe von 7,2 Mio. EUR sowie direkt im Eigenkapital erfassten Aufwendungen in Höhe von 1,8 Mio. EUR (insbesondere versicherungsmathematische Verluste und Verluste aus Währungsumrechnungen). Die Eigenkapitalquote hat sich im Vergleich zum 30. Juni 2015 leicht um 0,9 %-Punkte verringert und beträgt 28,3 % (Vorjahr: 29,2 %).

Anlage 7 / 18

30.06.2016 TEUR

30.06.2015 TEUR

Veränderung relativ in %

34.197

35.123

-2,64%

121.246

108.629

11,61%

9.961

11.804

-15,61%

165.404

155.556

-6,33%

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen

7.513

8.025

-6,38%

Übrige kurzfristige Vermögenswerte

9.622

16.960

-43,27%

12.358

11.944

3,47%

500

500

0,00%

29.993

37.429

-19,87%

195.397

192.985

1,25%

55.262

56.362

-1,95%

Langfristige Schulden

106.269

99.028

7,31%

Kurzfristige Schulden

33.866

37.595

-9,92%

195.397

192.985

1,25%

30.06.2016 TEUR

30.06.2015 TEUR

Veränderung relativ in %

Eigenkapitalquote

28,3%

29,2%

-3,1%

Eigenkapitalquote inkl. EK-Anteil der Investitionszuwendungen

43,4%

45,0%

-3,6%

Eigenkapitalrendite

14,4%

25,7%

-43,9%

Immaterielle Vermögenswerte Sachanlagen/als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien Übrige langfristige Vermögenswerte Langfristige Vermögenswerte

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte Kurzfristige Vermögenswerte Summe Aktiva Eigenkapital

Summe Passiva

Anlage 7 / 19

Im Vergleich zum Vorjahr haben sich die immateriellen Vermögenswerte von 35,1 Mio. EUR auf 34,2 Mio. EUR reduziert. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015/2016 wurde das Unternehmenssteuerungstool um weitere Funktionalitäten erweitert. Hierfür wurden weitere 0,3 Mio. EUR aktiviert. Insgesamt weist das gesamte Projekt damit nach Berücksichtigung der laufenden Abschreibung zum Stichtag einen Buchwert in Höhe von 3,6 Mio. EUR auf. In den immateriellen Vermögenswerten werden im Wesentlichen Firmenwerte von 27,0 Mio. EUR (2014/2015: 27,1 Mio. EUR) ausgewiesen. Die Geschäfts- oder Firmenwerte wurden Werthaltigkeitsprüfungen unterzogen. Basis für die Werthaltigkeitsprüfungen waren die jeweiligen Planungsrechnungen der Gesellschaften sowie die daraus abgeleiteten Barwerte der geplanten Cash Flows. Den Planungen liegen Annahmen zu Umsätzen und Ergebnissen zugrunde, die sich aus den Einschätzungen des Managements und aus den Strategien für die jeweiligen regionalen Märkte ergeben. Im Geschäftsjahr 2015/2016 wurden außerplanmäßige Abschreibungen auf die Firmenwerte in Höhe von 0,2 Mio. EUR (Vorjahr: 0,0 Mio. EUR) vorgenommen. Die Sachanlagen liegen aufgrund der Zugänge von 16,2 Mio. EUR mit 121,2 Mio. EUR deutlich über dem Vorjahr von 108,6 Mio. EUR. Im Geschäftsjahr 2015/2016 erfolgte gemäß IFRS 5 ein separater Bilanzausweis der Immobilie in Büren in Höhe des erwarteten Veräußerungserlöses in Höhe von 0,5 Mio. EUR. Die Zugänge zu den Sachanlagen entfallen mit 13,5 Mio. EUR auf Grundstücke und Gebäude inklusive der Anlagen im Bau, davon entfallen 8,1 Mio. EUR auf den Erwerb des Grundstückes des Senioren-Wohnpark Büren, 2,2 Mio. EUR auf das Grundstück in Arnsberg, 0,5 Mio. EUR auf das Grundstück in Kreuztal-Krombach und 2,5 Mio. EUR auf die Wäscherei in Bernau. Weitere Aktivierungen entfallen auf die Betriebs- und Geschäftsausstattung (2,2 Mio. EUR) und technische Anlagen und Maschinen (0,4 Mio. EUR). Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 1,0 Mio. EUR auf das Sachanlagevermögen (2014/2015: 3,7 Mio. EUR) vorgenommen, die vollständig die Stillstandsimmobilie in Blankenburg betrafen.

Anlage 7 / 20

Die in der Bilanz ausgewiesenen langfristigen sonstigen finanziellen Vermögenswerte verringerten sich um 1,0 Mio. EUR und betrugen zum Geschäftsjahresende 7,6 Mio. EUR. Im Berichtsjahr wurde die Immobilie in Bad König aufgrund der Änderung des Nutzungskonzeptes von den Vorräten in die „Als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien“ umgegliedert. Die Vorräte sanken daher von 2,9 Mio. EUR auf 1,3 Mio. EUR. Im Wesentlichen werden Forderungen aus Finanzierungsleasingverträgen, bei denen der MK-Kliniken Konzern Leasinggeber ist, in Höhe von 4,0 Mio. EUR (2014/2015: 4,3 Mio. EUR) abgebildet. Darüber hinaus werden die Aktivwerte von Rückdeckungsversicherungen für Altersversorgungszusagen von 0,5 Mio. EUR (2014/2015: 0,5 Mio. EUR) sowie Ansparraten für ein langfristiges Mieterdarlehen von 2,6 Mio. EUR (2014/2015: 2,4 Mio. EUR) ausgewiesen. Die langfristigen Ertragssteuererstattungsansprüche von 0,2 Mio. EUR (2014/2015: 0,3 Mio. EUR)

betreffen

das

Körperschaftsteueranrechnungsguthaben

gemäß

§ 37 KStG, das durch die Finanzverwaltung bis zum Jahr 2017 ausgezahlt wird. Unter den aktiven latenten Steuern werden die Steuervorteile gezeigt, die sich im Wesentlichen aus der Nutzung von bestehenden Verlustvorträgen bei verschiedenen Tochtergesellschaften innerhalb der nächsten fünf Jahre voraussichtlich ergeben. Die aktiven latenten Steuern betragen zum Stichtag insgesamt 2,2 Mio. EUR (Vorjahr: 2,8 Mio. EUR). Der Rückgang der aktiven latenten Steuern resultiert vor allem aus der Nutzung der steuerlichen Verlustvorträge im Geschäftsjahr 2015/2016 durch Verrechnung mit den entsprechenden Gewinnen der Tochtergesellschaften. Die kurzfristigen Vermögenswerte verminderten sich um 7,4 Mio. EUR auf 30,0 Mio. EUR. Im Vorjahr waren Forderungen in Höhe von 11,0 Mio. EUR aus dem gewonnenen Schiedsgerichtsverfahren der MK Schweiz ausgewiesen, die im Geschäftsjahr 2015/2016 vollständig ausgeglichen worden sind. Gegenläufig entwickelten sich die Steuererstattungsansprüche (Zugang um 2,6 Mio. EUR), die im Wesentlichen aus der Anrechnung bzw. Erstattung von Kapitalertragsteuern resultieren.

Anlage 7 / 21

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen reduzierten sich um 0,5 Mio. EUR auf 7,5 Mio. EUR. Unter Berücksichtigung des Eigenkapitalanteils von 84,175 % der abgegrenzten Investitionszuwendungen, die dem Konzern als verlorene Zuschüsse gewährt wurden, betrugen die Eigenmittel 84,8 Mio. EUR nach 86,9 Mio. EUR im Vorjahr, so dass sich danach eine wirtschaftliche Eigenmittelquote von 43,4 % (Vorjahr: 45,0 %) ergibt. Der Anstieg der Pensionsverpflichtungen um 0,8 Mio. EUR auf 15,1 Mio. EUR resultiert im Wesentlichen aus der Senkung des Rechnungszinses auf 1,31 % (Vorjahr: 2,28 %). Die passiven latenten Steuern von 5,4 Mio. EUR (Vorjahr: 5,2 Mio. EUR) resultieren insbesondere aus abweichenden steuerlichen und handelsrechtlichen Abschreibungsdauern beim Sachanlagevermögen (Gebäuden). Die kurzfristigen Rückstellungen von 12,0 Mio. EUR liegen leicht oberhalb des Vorjahresniveaus von 11,6 Mio. EUR und entfallen insbesondere auf personalbezogene Rückstellungen in Höhe von 7,1 Mio. EUR (2014/2015: 7,1 Mio. EUR), ausstehende Rechnungen mit 2,2 Mio. EUR (2014/2015: 2,7 Mio. EUR), Rechts- und Beratungskosten, Aufsichtsratsvergütungen, Archivierungskosten sowie Prozesskosten mit insgesamt 2,0 Mio. EUR (2014/2015: 1,4 Mio. EUR). Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen konnten im Berichtsjahr von 8,5 Mio. EUR auf 5,2 Mio. EUR reduziert werden. Die laufenden Steuerverbindlichkeiten sind von 3,5 Mio. EUR auf 3,2 Mio. EUR gesunken.

Anlage 7 / 22

3. Analyse des Geschäftsjahres 2015/2016 der MK-Kliniken AG Einzelabschluss - HGB 3.1 Ertragslage Gewinn- und Verlustrechnung

Umsatzerlöse

01.07.2015

01.07.2014

bis

bis

Verände-

30.06.2016

30.06.2015

rung

TEUR

TEUR

TEUR

36.543

38.160

-1.617

8.730

12.595

-3.865

45.273

50.755

-5.482

bezogene Leistungen

20.168

20.296

-128

Personalaufwand

13.287

13.292

-5

Sonstige betriebliche Erträge Gesamtleistung Materialaufwand / Aufwand für

Abschreibungen Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Steuern Beteiligungsergebnis Finanzergebnis Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit Steuern vom Einkommen und Ertrag Jahresüberschuss

4.071

3.647

424

18.307

18.091

216

-129

88

-217

22.804

13.855

8.949

-954

-598

-356

11.419

8.598

2.821

491

477

14

10.928

8.121

2.807

Die Umsatzerlöse der MK-Kliniken AG sind im Wesentlichen aufgrund der Schließung der Betriebsstätte Waldkirch von 38,2 Mio. EUR auf 36,5 Mio. EUR gesunken. Die Umsatzerlöse ergeben sich aus der Vermietung von Pflegeimmobilien an verbundene Unternehmen mit 17,4 Mio. EUR (Vorjahr: 17,6 Mio. EUR), aus den Umsatzerlösen der drei direkt der Muttergesellschaft gehörenden Pflegeeinrichtungen mit 13,9 Mio. EUR (Vorjahr: 15,5 Mio. EUR) sowie aus der Erbringung von Dienstleistungen (Verwaltungskostenumlage) an verbundene Unternehmen in Höhe von 5,2 Mio. EUR (Vorjahr: 5,1 Mio. EUR) zusammen.

Anlage 7 / 23

Die sonstigen betrieblichen Erträge haben sich von 12,6 Mio. EUR auf 8,7 Mio. EUR verringert. Die Erträge aus der Auflösung von Einzelwertberichtigungen sind gegenüber dem Vorjahr um 7,5 Mio. EUR gesunken. Kompensierend wirkten sich die Zuschreibungen auf Finanzanlagen in Höhe von 3,3 Mio. EUR aus. Diese resultieren im Wesentlichen aus der Zuschreibung des Beteiligungsansatzes an der KarlsruherSanatorium AG bis zur Höhe des Eigenkapitals dieser Gesellschaft. Die Erträge aus der Kostenweiterbelastungen an verbundene Unternehmen (2,5 Mio. EUR, Vorjahr: 2,4 Mio. EUR) liegen auf Vorjahresniveau. Der Materialaufwand lag mit 20,2 Mio. EUR leicht unter dem Niveau des Vorjahres (20,3 Mio. EUR). Die Mitarbeiteranzahl hat sich von 461 auf 426 gegenüber dem Vorjahr verringert. Der Rückgang resultiert aus der Schließung des Standortes Waldkirch im Geschäftsjahr 2014/2015. Gleichzeitig ist der Personalaufwand mit 13,3 Mio. EUR aufgrund des Anstiegs der Mitarbeiterzahlen in der Hauptverwaltung auf Vorjahresniveau geblieben. Die Abschreibungen von 4,1 Mio. EUR (Vorjahr: 3,6 Mio. EUR) enthalten Abschreibungen auf das Anlagevermögen von 3,1 Mio. EUR (Vorjahr: 3,0 Mio. EUR) und Abschreibungen auf das Umlaufvermögen von 1,0 Mio. EUR (Vorjahr: 0,6 Mio. EUR). Die Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen sind mit 3,1 Mio. EUR nur leicht gegenüber dem Vorjahr gestiegen (Vorjahr: 3,0 Mio. EUR) und enthalten außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von 1,1 Mio. EUR (Vorjahr: 1,4 Mio. EUR). Die außerplanmäßigen Abschreibungen entfallen fast vollständig auf die Stillstandsimmobilie in Blankenburg. Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, die den üblichen Umfang übersteigen, wurden in Höhe von 1,0 Mio. EUR (Vorjahr: 0,6 Mio. EUR) vorgenommen. Dies betrifft die Einzelwertberichtigungen auf Forderungen der MKKliniken AG gegen die Tochtergesellschaften in Meerbusch (1,0 Mio. EUR). Die Abwertungen auf Forderungen gegen verbundene Unternehmen wurden erforderlich, um im Wesentlichen den aufgelaufenen Verlusten dieser Gesellschaften Rechnung zu tragen.

Anlage 7 / 24

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen und sonstigen Steuern liegen mit 18,2 Mio. EUR auf dem Niveau des Vorjahres. Die Veränderung der sonstigen Steuern resultiert zum Großteil aus den Erträgen aufgrund der Umsatzsteuerkorrekturen im Rahmen der Betriebsprüfung für die Kalenderjahre 2008 bis 2011. Die wesentlichen Aufwandspositionen sind Aufwendungen aus Rechts- und Beratungskosten von 3,4 Mio. EUR (Vorjahr: 3,1 Mio. EUR), Verwaltungskosten von 3,6 Mio. EUR (Vorjahr: 3,4 Mio. EUR) sowie sonstige Aufwendungen aus Miete, Pacht und Leasing von 3,5 Mio. EUR (Vorjahr: 3,6 Mio. EUR). Das Beteiligungsergebnis hat sich im Vorjahresvergleich um 8,9 Mio. EUR auf 22,8 Mio. EUR erhöht. Aus den im Geschäftsjahr 2015/2016 neu abgeschlossenen Beherrschungs- und Gewinnabführungsverträgen konnten zusätzliche Erträge in Höhe von 2,3 Mio. EUR generiert werden. Weiterhin verminderten sich die Aufwendungen aus Verlustübernahmen gegenüber dem Vorjahr um 1,1 Mio. EUR und die Abschreibungen auf Finanzanlagen von 2,5 Mio. EUR auf 0,1 Mio. EUR. Das Finanzergebnis hat sich von -0,6 Mio. EUR auf -1,0 Mio. EUR im Vergleich zum Vorjahr aufgrund geringer Zinserträge aus der Cash-Pool Verzinsung sowie aufgrund der Rückführung des an die MK Schweiz gewährten Darlehens vermindert. Für das abgelaufene Geschäftsjahr ergibt sich aufgrund der oben beschriebenen Einflüsse ein Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (inkl. sonstige Steuern) von 11,4 Mio. EUR (Vorjahr: 8,6 Mio. EUR). Das Jahresergebnis der MK-Kliniken AG ist im Vergleich zum Vorjahr von 8,1 Mio. EUR um 2,8 Mio. EUR auf 10,9 Mio. EUR gestiegen.

Anlage 7 / 25

3.2 Vermögens- und Finanzlage Einen Überblick über die Vermögenslage der Gesellschaft gibt nachfolgende verkürzte Darstellung der Bilanz: 30.06.2016

30.06.2015

Veränderung

Veränderung relativ

TEUR

TEUR

TEUR

in %

Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen

4.016 24.258

4.463 25.893

-447 -1.635

-10,0% -6,3%

Finanzanlagen

80.067

74.602

5.465

7,3%

108.341

104.958

3.383

3,2%

128

98

30

30,6%

442

935

-493

-52,7%

37.400 4.096

33.256 1.596

4.144 2.500

12,5% 156,6%

4.873

4.540

333

7,3%

46.939

40.425

6.514

16,1%

155.280

145.383

9.897

6,8%

52.909

49.214

3.695

7,5%

Sonderposten für Investitionszuschüsse

1.545

1.586

-41

-2,6%

Rückstellungen/pass. lat. Steuern

9.090

8.787

303

3,4%

14.351

14.209

142

1,0%

1.600

2.644

-1.044

-39,5%

74.549

66.390

8.159

12,3%

Anlagevermögen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen Übriges kurzfristiges Vermögen Zahlungsmittel Umlaufvermögen Summe Aktiva Eigenkapital

0

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Übrige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten Summe Passiva

1.236

2.553

-1.317

-51,6%

91.736

85.796

5.940

6,9%

155.280

145.383

9.897

6,8%

Das Anlagevermögen der MK-Kliniken AG hat sich von 105,0 Mio. EUR im Vorjahr auf 108,3 Mio. EUR erhöht. Die Erhöhung steht im Wesentlichen im Zusammenhang mit der Zuschreibung auf den Beteiligungsbuchwert der Karlsruher-Sanatorium AG.

Anlage 7 / 26

Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen haben sich im Vorjahresvergleich um 4,1 Mio. EUR erhöht. Die Erhöhung resultiert im Wesentlichen aus dem Anstieg im Bereich Lieferungen und Leistungen. Das übrige kurzfristige Vermögen hat sich zum 30. Juni 2016 von 1,6 Mio. EUR auf 4,1 Mio. EUR erhöht und enthält als wesentlichen Posten Steuererstattungsansprüche von 3,3 Mio. EUR (Vorjahr: 0,8 Mio. EUR). Die liquiden Mittel stiegen zum Stichtag leicht um 0,4 Mio. EUR auf 4,9 Mio. EUR (Vorjahr: 4,5 Mio. EUR). Das Eigenkapital der MK-Kliniken AG hat sich von 49,2 Mio. EUR um den Jahresüberschuss von 10,9 Mio. EUR abzüglich der im November 2015 durchgeführten Gewinnausschüttung in Höhe von 7,2 Mio. EUR auf 52,9 Mio. EUR erhöht. Die Rückstellungen (inkl. passive latente Steuern) sind im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um 0,3 Mio. EUR auf 9,1 Mio. EUR gestiegen (Vorjahr: 8,8 Mio. EUR). Sie setzen sich im Wesentlichen aus Pensionsrückstellungen (0,4 Mio. EUR; Vorjahr: 0,4 Mio. EUR), Rückstellungen für laufende und latente Steuern (4,8 Mio. EUR; Vorjahr: 4,5 Mio. EUR) sowie aus sonstigen Rückstellungen (3,9 Mio. EUR; Vorjahr: 3,9 Mio. EUR) zusammen. Letztere betreffen unter anderem ausstehende Rechnungen (0,8 Mio. EUR; Vorjahr: 1,1 Mio. EUR), Personalkosten (0,8 Mio. EUR; Vorjahr: 0,9 Mio. EUR), Prozessrisiken (1,2 Mio. EUR; Vorjahr: 0,5 Mio. EUR) sowie Abschluss/ Steuerberatungs- und Prüfungskosten (0,3 Mio. EUR; Vorjahr: 0,3 Mio. EUR). Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten haben sich aufgrund der Aufnahme weiterer Kredite, die durch Tilgungen kompensiert wurden, gegenüber dem Vorjahr nur leicht um 0,2 Mio. EUR auf 14,4 Mio. EUR erhöht. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen haben sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um 8,2 Mio. EUR auf 74,5 Mio. EUR erhöht. Die Erhöhung entfällt im Wesentlichen auf Verbindlichkeiten aus dem Cash-Pool, die von 34,5 Mio. EUR im Vorjahr auf 43,6 Mio. EUR gestiegen sind.

Anlage 7 / 27

Darüber hinaus setzen sich die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen aus mittelfristigen Darlehensverbindlichkeiten von 24,1 Mio. EUR (Vorjahr: 24,1 Mio. EUR) sowie aus Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen von 6,8 Mio. EUR (Vorjahr: 7,9 Mio. EUR) zusammen. Die übrigen Verbindlichkeiten betragen 1,2 Mio. EUR (Vorjahr: 2,6 Mio. EUR) und beinhalten im Wesentlichen Leasingverbindlichkeiten in Höhe von 0,4 Mio. EUR (Vorjahr: 0,9 Mio. EUR). Das Gesamtvermögen der MK-Kliniken AG beläuft sich auf 155,3 Mio. EUR (Vorjahr: 145,4 Mio. EUR) und ist zu 65,1 % (Vorjahr: 65,3 %) durch Fremdkapital finanziert.

4. Konzernsteuerung 4.1 Finanzielle Leistungsindikatoren Als finanzielle Leistungsindikatoren hat der Vorstand für den Konzern die Kennzahlen Umsatz, EBIT und EBT definiert. Diese Leistungsindikatoren werden fortlaufend auf monatlicher Basis überwacht und gesteuert. Mit Nutzung unserer Steuerungssoftware „Beauty Contest“ werden die Leistungsindikatoren dezentral überwacht. Zur Entwicklung der finanziellen Leistungsindikatoren verweisen wir auf unsere Analyse zur Ertragslage.

4.2 Nicht-finanzielle Leistungsindikatoren Neben finanziellen Leistungsindikatoren steuert und überwacht der Vorstand durch nicht-finanzielle Leistungsindikatoren. Hierzu zählen im Wesentlichen die Auslastung (Geschäftsjahr 2015/2016: 91,5 %) der Einrichtungen und die Qualität der erbrachten Pflegeleistungen.

Anlage 7 / 28

Die in unseren Einrichtungen durchschnittlich erreichte MDK-Note liegt bei 1,2 und damit im Branchendurchschnitt. Unter Berücksichtigung unserer hauseigenen strengen Qualitätsanforderungen konnten wir unsere Pflegequalität zum Vorjahr verbessern.

5. Mitarbeiter Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind der wesentliche Erfolgsfaktor des Konzerns. Sie stehen daher im Fokus der Strategie der MK-Kliniken. Der MK-Kliniken Konzern beschäftigte im Geschäftsjahr 2015/2016 durchschnittlich 4.925 Mitarbeiter (Vorjahr: 4.874 Mitarbeiter). Als großer privater Pflegeheimbetreiber bietet die MK-Kliniken AG ihren Mitarbeitern bzw. Mitarbeiterinnen neben einem attraktiven und sicheren Arbeitsplatz im Wachstums- und Zukunftsmarkt Pflege eine Reihe von Zusatzleistungen an. Das Leistungsspektrum umfasst die Berücksichtigung individueller Arbeitszeitwünsche, finanzielle Unterstützung durch Übernahme von Kinderbetreuungskosten, finanzielle Unterstützung bei der Altersvorsorge, ein umfangreiches Angebot von Fort- und Weiterbildungen und interessante Karrieremöglichkeiten im Konzern. Für das neue Geschäftsjahr 2016/2017 steht die Optimierung der leistungsorientierten Vergütung weiterhin im Fokus. Damit verbunden ist eine intensive Orientierung auf Ergebnis und Qualität. Mitarbeiterbindung unter dem Motto „ein Job für`s Leben“ und work-life balance stehen für das kommende Geschäftsjahr 2016/2017 verstärkt im Zentrum der Aktivitäten. Dazu setzen wir auf die Förderung und Weiterqualifizierung von Mitarbeitern mit niedriger Einstiegsqualifikation, attraktive Arbeitsplätze im Anschluss an eine Ausbildung im Konzern, Trainee Angebote, transparente interne Entwicklungswege und Talentmanagement sowie ein nachhaltiges Angebot im Bereich Gesundheitsförderung.

Anlage 7 / 29

Als Vorreiter in der Branche bieten die MK-Kliniken ihren Mitarbeitern sowohl Sicherheit für die Freizeitgestaltung als auch Flexibilität im Bereich Dienstplan an. Ein individuelles und vergütetes Rufbereitschaftssystem und die Möglichkeit zum Tausch von Diensten vom Tablet oder Smartphone aus sind ein Teil unserer Antworten auf den Wunsch vieler Pflegemitarbeiter nach mehr Planbarkeit und Zuverlässigkeit von Diensten. Die Frauenquote auf Ebene der Geschäftsführung und der leitenden Angestellten beträgt im Geschäftsjahr 2015/2016 61,7 %.

Anlage 7 / 30

6. Nachtragsbericht Zum 30. Juni 2016 wurde Herr Dieter Wopen als Vorstand der MK-Kliniken AG abberufen. Zum neuen Vorstand der MK-Kliniken AG wurde Herr Markus Speckenbach zum 01. Juli 2016 berufen. Nach Abschluss des Geschäftsjahres 2015/2016 sind ansonsten keine wesentlichen Ereignisse eingetreten, die das im vorliegenden Einzel- und Konzernabschluss vermittelte Bild der Lage des Mutterunternehmens und des Konzerns beeinflussen und wesentliche Auswirkungen auf den Geschäftsverlauf der MK-Kliniken AG oder des Konzerns insgesamt haben können.

7. Chancen- und Risikobericht 7.1 Chancen Für den MK-Kliniken Konzern besteht unverändert die Chance einer nachhaltigen Ergebnisverbesserung durch die Aufnahme weiterer Bewohner in unseren Einrichtungen und durch die Ausweitung unserer Betreuungsangebote. Diese Wachstumschancen werden durch Skalen- und Synergieeffekte ergänzt, die sich im Konzern durch eine steigende Auslastung und die Möglichkeit, Bedarfe zu bündeln, ergeben. Am 1. Januar 2016 ist das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) in Kraft getreten. Die wesentlichste Änderung betrifft die Umstellung von drei Pflegestufen in fünf Pflegegrade und ein neues Begutachtungssystem zum 01.01.2017. Mit der Umstellung auf Pflegegrade werden zukünftig auch geistige und psychische Einschränkungen der Pflegebedürftigen stärker bei der Einstufung der Pflegegrade berücksichtigt. So werden bei der Umstellung Menschen mit geistigen Einschränkungen zum 01.01.2017 automatisch in den übernächsten Pflegegrad übergeleitetet. Im Ergebnis wird damit zukünftig insbesondere die Pflege von demenzerkrankten Menschen angemessener vergütet.

Anlage 7 / 31

Insgesamt erwarten wir vor dem Hintergrund einer besseren Finanzierung der Pflege durch die Erhöhung der Beitrags zur Pflegeversicherung und der Umstellung von Pflegestufen in Pflegegrade ab 1. Januar 2017 für den Konzern zusätzliche Umsatzpotenziale. Die Marseille-Kliniken AG, Zug, hat eine weitere Klage vor dem schweizerischen Schiedsgericht gegen die Regierung Äquatorialguinea eingereicht. Grundlage dieser Klage ist der bis einschließlich Januar 2015 laufende Managementvertrag für ein Krankenhaus in Äquatorialguinea, wobei sich dieser Vertrag, sofern er nicht fristgerecht gekündigt wird, um weitere fünf Jahre bis einschließlich Januar 2020 verlängert. Nach Auffassung der MK-Kliniken AG wurde dieser Vertrag bisher nicht gekündigt, so dass dieser auch über Januar 2015 hinaus besteht. Im ersten Schiedsgerichtsprozess, über den im Dezember 2014 entschieden worden ist, hatte die Marseille-Kliniken AG, Zug, zunächst nur den Vergütungsanspruch aus dem Managementvertrag abzüglich ersparter Aufwendungen in Höhe von 90 % für den Zeitraum bis einschließlich August 2012 eingeklagt. In dem Schiedsurteil hat das Gericht entschieden, dass der Gesellschaft die Vergütung aus dem Managementvertrag abzüglich ersparter Aufwendungen bis zum Ablauf der Vertragslaufzeit Anfang 2015 zusteht und der Gesellschaft die eingeklagten Forderungen (bis August 2012) zugesprochen. Infolge der ersten Entscheidung des Schiedsgerichts hat die Gesellschaft nunmehr ein weiteres Schiedsverfahren eingeleitet und beabsichtigt, auch die verbliebenen 10% der Managementvergütung für den Zeitraum bis einschließlich August 2012 und die Managementvergütung für den Zeitraum von September 2012 bis Juli 2016 (abzüglich ersparter Aufwendungen) geltend zu machen. Weiterhin wird die Feststellung begehrt, dass der MK-Kliniken AG weitere Vergütungsansprüche von August 2016 bis Januar 2020 gegen Äquatorialguinea zustehen. Von den geltend gemachten Forderungen in Höhe von 53,9 Mio. EUR entfallen 1,6 Mio. EUR auf den bereits im ersten Schiedsgerichtsverfahren geltend gemachten Zeitraum bis einschließlich August 2012. 17,0 Mio. EUR entfallen auf die Laufzeit bis Januar 2015, der verbleibende Teil der Forderungen in Höhe von 35,3 Mio. EUR betrifft den Zeitraum Februar 2015 – Januar 2020 (Vertragsverlängerung aufgrund der nicht erfolgten Kündigung). Mit überwiegender Wahrscheinlichkeit ist davon auszugehen, dass im Geschäftsjahr 2016/2017 eine Entscheidung durch das schweizerische Schiedsgericht ergehen wird.

Anlage 7 / 32

Aufgrund der aktuellen Marktsituation sowie der steigenden Immobiliennachfrage sieht der MK-Kliniken Konzern die Möglichkeit, die vorhandenen Stillstandsobjekte einer anderen und rentablen Nutzung zuzuführen und zukünftig auch hieraus positive Erträge zu erwirtschaften.

7.2 Risiken Umfeld- und Branchenrisiken Das wirtschaftliche Umfeld wird weiter durch eine fortschreitende Dynamisierung des Wettbewerbs, die Konsolidierung des gesamten Gesundheitsmarktes und steigende Qualitätsanforderungen der Bewohner und Patienten sowie des Gesetzgebers geprägt. Darüber hinaus bestehen bundesweit kurz- bis mittelfristige Überkapazitäten in der Branche, wodurch das Auslastungsrisiko steigt. Das gesetzlich vorgeschriebene Vorhalten qualifizierter Mitarbeiter in den Einrichtungen kann zu einer zusätzlichen Erhöhung der Personalkosten führen, da qualifiziertes Pflegepersonal immer mehr zum Engpassfaktor wird. Personalmaßnahmen zwecks Bindung hochqualifizierter Mitarbeiter an die Gesellschaft werden vom Konzern durchgeführt. Die kontinuierliche Aus-, Weiter- und Fortbildung unserer Mitarbeiter erfolgt auch durch Umsetzung unserer Spezialkonzepte. Unsere Vergütungen sind überdurchschnittlich und wir bieten daneben zusätzliche Leistungsanreizsysteme. Einen wesentlichen Teil ihrer Erträge erzielt die MK-Kliniken AG aus erbrachten Leistungen an Mitglieder der gesetzlichen Pflegeversicherungen. Die Preise für diese Leistungen bilden sich nicht am freien Markt, sondern werden gesetzlich geregelt und hängen somit in hohem Maße von der Finanzlage der Kostenträger (Pflegekassen, Sozialämter) ab.

Anlage 7 / 33

Aus Gesetzesänderungen resultierende Preisreduzierungen können gegebenenfalls nicht oder nicht vollständig durch Mehrleistungen und Einsparungen kompensiert werden. Preiserhöhungen können auch erst nach längeren Zeiträumen erfolgen, so dass das Eintreten inflationsbedingter Realwertverluste möglich ist. Aus diesen Zusammenhängen könnten sich nachteilige Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns ergeben. Leistungswirtschaftliche Risiken des Konzerns Risiken im Rahmen der Pflege-, Behandlungs- und Betreuungsqualität wird durch kontinuierliche Weiterentwicklung und Schulung der Mitarbeiter auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden begegnet. Die Durchführung von Angehörigenbefragungen und Prüfungen unseres Qualitätsmanagements in den jeweiligen Einrichtungen erlauben der Konzernleitung eine Beurteilung der tatsächlich erbrachten bzw. wahrgenommenen Qualität. Innerhalb des Risikomanagementsystems existieren konzernweite Qualitätsberichte, die auf internen Prüfverfahren - angelehnt an die Prüfungsrichtlinien des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) - sowie auf den Ergebnissen der Angehörigenbefragungen basieren. Das konzerninterne Beschwerdemanagementsystem und die Intensivierung der Zusammenarbeit mit den Heimbeiräten der einzelnen Standorte bewirken einen permanenten Verbesserungsprozess durch Aufnahme von Kundenwünschen. Strategische Risiken des Konzerns Die strategischen Risiken der MK-Kliniken umfassen im Wesentlichen die Auslastung bzw. Kostensituation der einzelnen Senioreneinrichtungen und den Immobilienbestand des Konzerns. Vorstand, Aufsichtsrat und Management des Konzerns wirken durch kontinuierliche Abstimmungen und Anpassungen von Ausgestaltungen der Unternehmensstrategie diesen Risiken entgegen. Die Managementebenen der MK-Kliniken AG wurden zur Optimierung der operativen Steuerung des Segments Pflege reorganisiert. Dabei wurden Regionen definiert, die jeweils von einem Regionalleiter geführt werden, und weitere Einrichtungen bestimmt, die direkt der Unternehmensführung zugeordnet wurden.

Anlage 7 / 34

Aus dieser Umstrukturierung ergibt sich eine Stärkung von Entscheidungskompetenzen und Verantwortlichkeiten der Einrichtungen selbst. Weiterhin ist der Vorstand bemüht, den Spezialisierungsgrad auf altersbedingte Krankheitsbilder in den einzelnen Einrichtungen auszubauen. Diese Spezialisierung dient dazu, der Nachfragesituation besser zu entsprechen und damit die Belegungen in den einzelnen Häusern zu erhöhen. Eine über alle Bestandshäuser durchgängig sehr hohe Auslastung bleibt dabei immer oberstes Ziel. Es besteht jedoch immer das Risiko, dass einige Standorte temporär niedriger als geplant belegt sind. Eine im Branchenvergleich überdurchschnittlich gute Belegung im Pflegebereich bestimmt zwar weiterhin den Zielschwerpunkt, jedoch ist weiterhin ein straffes Kostenmanagement notwendig, um vorgenannten Umsatzrisiken zu begegnen und so die Profitabilität im Konzern dauerhaft zu sichern. Finanzwirtschaftliche Risiken Das Konzernmanagement erstellt mindestens einmal jährlich einen Geschäftsplan. In diesen fließen die Ergebnisse der Steuerung und Bewertung des Unternehmensportfolios ein. Die zukünftige Entwicklung kann aus einer Vielzahl von Gründen von den getroffenen Annahmen abweichen. Es kann daher nicht garantiert werden, dass die MKKliniken AG und ihre Tochterunternehmen die für das Erreichen der finanziellen Ziele erforderlichen Umsätze erlösen. Oberste Priorität der finanzwirtschaftlichen Betrachtung gilt der Sicherung der Liquidität. Auf Basis kontinuierlicher Überwachung wird die rollierende Liquiditätsplanung auf Tages-, Monats-, Quartals- und Jahresbasis abgeleitet. Der Vorstand erwartet auch im Geschäftsjahr 2016/2017 wie im abgelaufenen Geschäftsjahr einen positiven Cash Flow aus betrieblicher Tätigkeit. Für eine ausgewogene Finanzierung des Konzerns ist die MK-Kliniken AG in Gesprächen mit verschiedenen Finanzinstituten über eine langfristige Finanzierung. Dieses ist ein kontinuierlicher Prozess, da der Konzern strategisch entschieden hat, die langfristige Finanzierung vorrangig mit mehreren kleineren lokalen Kreditinstituten durchzuführen, um weiterhin von großen Kreditinstituten unabhängig zu bleiben.

Anlage 7 / 35

Die MK-Kliniken AG und ihre Tochtergesellschaften haben mit verschiedenen Investoren in den Jahren 2004 bis 2008 Rahmenvereinbarungen anlässlich des Verkaufs und der Rückmietung von Senioren-Wohnparks und Pflegeheimen (sog. „Sale-and-leaseback-Verträge“) geschlossen. Die Objekte wurden von der Gesellschaft oder von ihren Tochtergesellschaften an Dritte verkauft und von diesen zurückgemietet. Die Rahmenvereinbarungen sehen hierbei ein per Vormerkung gesichertes Andienungs- bzw. Eintrittsrecht zugunsten der jeweiligen Gruppengesellschaft für den Fall vor, dass der jeweilige Eigentümer das Objekt verkaufen möchte. Am Ende der Mietzeit hat die Gesellschaft jeweils ein Ankaufsrecht. Die unter der jeweiligen Rahmenvereinbarung abgeschlossenen Kauf- und Mietverträge je verkauftem Grundstück bilden wie folgt eine rechtliche Einheit: Wird einer der beiden Verträge nicht wirksam, nicht durchgeführt oder rückabgewickelt, ist auch der andere Vertrag insgesamt nicht durchzuführen oder rückabzuwickeln. So begründet insbesondere der Verzug bei Mietzahlungen nicht nur die Möglichkeit der Kündigung des Mietvertrags, sondern auch des Rücktritts vom Kaufvertrag durch den jeweiligen Käufer und Vermieter des Grundstücks. Aus den jeweils zwischen 2004 bis 2008 abgeschlossenen Sale-and-lease-back-Verträgen ergeben sich daher neben Liquiditätsvorteilen ggf. auch Risiken aus Rückerstattungsansprüchen der jeweiligen Käufer gegen den MK-Kliniken Konzern. Rechtliche Risiken Risiken aus Änderungen der Gesetzgebung in den sozialen Sicherungssystemen können für den MK-Kliniken Konzern als eher geringfügig eingestuft werden. Es werden zwar immer wieder neue Anläufe unternommen, durch gesetzliche Regelungen das Gesundheits- und Pflegesystem finanziell zu stabilisieren, doch die wirtschaftlichen Auswirkungen von Gesetzesänderungen werden aufgrund der politischen und finanziellen Rahmenbedingungen als sehr begrenzt angesehen. Sollte der Gesetzgeber dennoch zukünftig bundesweite Rahmenbedingungen ändern, sind wir davon überzeugt, aufgrund unserer Ausrichtung auf den Kunden und die Wirtschaftlichkeit wie bisher unsere führende Position im Wettbewerb halten zu können. Zur Abdeckung von Risiken werden die Entscheidungen und die Gestaltung der Geschäftsprozesse generell auf eine umfassende rechtliche und steuerliche Beratung gestützt. Einzelne Gesellschaften des MK-Kliniken Konzerns führen Aktiv- und Passivprozesse an verschiedenen Gerichtsstandorten.

Anlage 7 / 36

Für bestehende Prozessrisiken haben wir aus Sicht des Vorstands ausreichende Rückstellungen gebildet, so dass damit nach gegenwärtigem Kenntnisstand bestehende Risiken aus Prozessen zutreffend abgebildet sind. Die Risiken haben sich im Vergleich zum Vorjahr nur unwesentlich hinsichtlich Wahrscheinlichkeit und Höhe verändert. Das Risiko einer Inanspruchnahme aus gegenüber Tochterunternehmen abgegebenen Patronatserklärungen wird von der MK-Kliniken AG als gering eingeschätzt. Risiken aus landesgesetzlichen Neuregelungen Im Zuge der Föderalismusreform 2007 ist der ordnungsrechtliche Teil der Heimgesetzgebung in die Zuständigkeit der Bundesländer übergegangen. In den Folgejahren haben die Bundesländer teilweise gesetzliche Neuregelungen zu den baulichen Voraussetzungen von Pflegeheimen erlassen, die über die (früheren) Regelungen des Bundeheimgesetzes bzw. der Heimmindestbauverordnung hinausgehen. Im Hinblick auf die i. d. R. langfristig angemieteten Gebäude ist der Vermieter für die Fälle von umfangreicheren, in die Bausubstanz deutlich eingreifenden Maßnahmen verantwortlich. Die in den Mietverträgen enthaltenen Klauseln zugunsten des Vermieters, dass Kosten für die zum Betrieb der Einrichtung notwendigen Maßnahmen aufgrund sich ändernder gesetzlicher Regelungen die Mieterin zu vertreten hat, beziehen sich auf andere Fälle, wie z. B. Austausch der Gebäudefeuermeldeanlage aufgrund behördlicher Anordnungen. Die Verträge enthalten insofern eine Lücke. Gemäß den weitergehenden Vereinbarungen der salvatorischen Klausel sind die Parteien verpflichtet, sich auf eine die Lücke ausgleichende Regelung zu einigen, das Vertragssynallagma wiederherzustellen. Verschiedene Vermieter haben Verhandlungen abgelehnt, andere haben sich nicht dazu geäußert. Mit drei Vermietern steht das Unternehmen in konkreteren Verhandlungen. Bei konzerneigenen Gebäuden gehen mögliche Umbaukosten aus der geänderten Heimgesetzgebung zulasten der einzelnen Betriebsstätten. Die eigene Gebäudesubstanz erlaubt in vielen Fällen Umgestaltungen, deren Kosten über einen mittelfristigen Zeitraum abgeschrieben werden können und daher verkraftbar erscheinen.

Anlage 7 / 37

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die landesgesetzlichen Neuregelungen zur Heimgesetzgebung die Profitabilität einzelner Einrichtungen zukünftig negativ beeinflussen können. Sonstige Risiken Die Energieträger Strom, Gas und Öl sowie Wasser werden strikt verbrauchsorientiert eingesetzt. In den Wäschereien werden Spezialmaschinen und umweltschonende Waschmittel eingesetzt, die ebenso wie die bedarfsoptimierten Spülmaschinentaktungen in den Küchen den Einsatz von Ressourcen minimieren. Die Risiken durch weitere Preissteigerungen, beispielsweise im Energiesektor, werden hierdurch für den MKKliniken Konzern verringert.

7.3 Gesamtbetrachtung Risiko- und Chancensituation Die Gesamtrisikosituation des Konzerns setzt sich aus den Einzelrisiken aller Risikokategorien und den rechtlichen Einheiten zusammen. Über die beschriebenen Risikoarten hinaus bestehen Risiken, die die Reputation des MK-Konzerns als Ganzes betreffen. Für ein Gesamtbild werden die beschriebenen Informationen über Risiken und Chancen aus den einzelnen Risikokategorien und rechtlichen Einheiten zusammengeführt. Die Gesamtsituation bezogen auf Risiken und Chancen des Konzerns ergibt sich aus den dargestellten Einzelrisiken und -chancen. Die Situation des MK-Konzerns hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht wesentlich verändert. Risiken, die allein oder in Kombination mit anderen Risiken den Fortbestand des Konzerns gefährden könnten, sind hierbei aktuell nicht erkennbar. Insgesamt überwiegen aus Sicht des Konzerns die Chancen, die das nachhaltige und stabile Geschäftsmodell bietet, die beschriebenen Risiken. Zudem bestehen erhebliche Chancen aus bisher noch nicht bilanzierten Forderungen aus einem Schiedsgerichtsverfahren. Der Konzern ist zuversichtlich, dass im Unternehmen auch zukünftig die sich ergebenden Chancen erkannt und genutzt werden und damit den bestehenden Risiken erfolgreich begegnet werden kann.

Anlage 7 / 38

8. Prognosebericht Aufgrund der demographischen Entwicklung ist der deutsche Pflegemarkt weitestgehend unabhängig von den allgemeinen konjunkturellen Rahmenbedingungen. Die alternde Gesellschaft in Deutschland, die medizinisch immer umfassender versorgt werden muss, sorgt in den stationären und ambulanten Versorgungsbereichen für eine langfristig steigende Nachfrage nach Pflegeleistungen. Der MK-Kliniken Konzern sieht langfristig sehr gute Chancen, vom steigenden Bedarf an Pflegeleistungen in den stationären und ambulanten Versorgungsbereichen zu profitieren. Einen strategischen Schwerpunkt bildet weiterhin die Optimierung unseres Kerngeschäftes Pflege, wobei wir von der Nutzung und der weiteren Optimierung unseres Steuerungstools Kostenreduzierungen in den administrativen Bereichen und positive Effekte aus dem internen und externen Benchmarking erwarten. Die umgesetzte Konzernstrategie hat seit dem Geschäftsjahr 2010/2011 eine steigende Auslastungsquote bewirkt. Für das Geschäftsjahr 2016/2017 erwarten wir eine stabile bis leicht steigende Entwicklung der durchschnittlichen Auslastung. Aufgrund der bereits bestehenden hohen Auslastungsquote werden wir weiterhin den Fokus auf die Optimierung der Preisqualität (Mix der Pflegestufen bzw. -grade) richten. Insgesamt erwarten wir aus Erhöhungen der Pflegesätze und den Auswirkungen des Pflegestärkungsgesetz II eine Umsatzsteigerung in Höhe von ca. 3 % im Vergleich zum Vorjahr. Unsere Zielsetzung auf Konzernebene ist es weiterhin, die im Wesentlichen gesetzesbedingten Personalkostensteigerungen durch Pflegesatzerhöhungen zu kompensieren und über eine stabil hohe bis leicht steigende Auslastung sowie ein striktes Kostenmanagement ein positives bereinigtes Konzern-EBIT von rd. 15 - 16 Mio. EUR (aktuell 13,3 Mio. EUR) im Geschäftsjahr 2016/2017 zu erzielen. Beim Finanzergebnis erwarten wir ein gegenüber dem Vorjahr vergleichbares Ergebnis, da sich der Effekt aus dem gesunkenen Zinsniveau und die durch den Erwerb von drei Einrichtungen gestiegenen langfristigen Finanzverbindlichkeiten gegenseitig neutralisieren, so dass wir ein bereinigtes EBT zwischen 13 - 14 Mio. EUR. (aktuell 11,3 Mio. EUR) erwarten.

Anlage 7 / 39

Wie in vergangenen Geschäftsjahren könnte auch das Konzernergebnis 2016/2017 durch Einmal- oder Sondereffekte beeinflusst sein, die nicht Teil der Ergebnisprognose sein können. Dies betrifft insbesondere den Ausgang des Schiedsgerichtsverfahrens zwischen der Marseille-Kliniken AG, Zug, und Äquatorialguinea sowie mögliche Ergebnisbeiträge aus einer Veräußerung oder Umnutzung von Stillstandsimmobilien. Auf Ebene des Einzelabschlusses der MK-Kliniken AG intensivieren wir weiterhin die Verbesserung der Geschäftsergebnisse der direkt der Muttergesellschaft gehörenden Pflegeeinrichtungen, so dass wir eine leichte Verbesserung gegenüber dem EBIT des Geschäftsjahres 2015/2016 erwarten. Im Geschäftsjahr 2016/2017 werden voraussichtlich weitere Ergebnisabführungsverträge mit Tochtergesellschaften geschlossen. Es wird dadurch mit einer Steigerung des Beteiligungsergebnisses um rd. 1 2 Mio. EUR gerechnet. Im Berichtsjahr war das Ergebnis durch Sonder- und Einmaleffekte wie die Auflösung von Einzelwertberichtungen sowie eine Ausschüttung aus der schweizerischen Tochtergesellschaft positiv beeinflusst. Diese Ergebnisbeiträge sind für das Geschäftsjahr 2016/2017 nicht zu erwarten. Für das Geschäftsjahr 2016/2017 erwarten wir daher im Einzelabschluss ein EBT, welches rd. 2 - 3 Mio. unterhalb des geplanten EBT des Konzern von 13 - 14 Mio. liegen wird. Der Unterschiedsbetrag resultiert im Wesentlichen aus den Ergebnissen von Tochtergesellschaften, die im Geschäftsjahr 2016/2017 nicht über Ergebnisabführungsverträge mit der MK-Kliniken AG verbunden sind.

9. Bericht des Vorstandes über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen Der Vorstand hat entsprechend § 312 AktG für das Geschäftsjahr 2015/2016 einen Bericht über Beziehungen zu allen verbundenen Unternehmen aufgestellt und gemäß § 313 AktG dem Abschlussprüfer zur Prüfung vorgelegt. Folgende Erklärung findet sich am Ende dieses Berichts wieder:

Anlage 7 / 40

„Der Vorstand der MK-Kliniken AG, Berlin, erklärt, dass die MK-Kliniken AG bei den im Bericht über die Beziehungen zu verbundenen Unternehmen aufgeführten Rechtsgeschäften und Maßnahmen nach den Umständen, die ihm im Zeitpunkt, in dem die Rechtsgeschäfte vorgenommen oder die Maßnahmen getroffen oder unterlassen wurden, bekannt waren, bei jedem Rechtsgeschäft eine angemessene Gegenleistung erhalten hat und dadurch, dass Maßnahmen getroffen oder unterlassen wurden, nicht benachteiligt worden ist.“

Berlin, den 14. September 2016 MK-Kliniken AG

Vorstand Markus Speckenbach

Anlage 8 / 1

Bestätigungsvermerk des Konzernabschlussprüfers

Zu dem als Anlagen 1 bis 6 beigefügten Konzernabschluss zum 30. Juni 2016 sowie zu dem mit dem Lagebericht zusammengefassten Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2015/2016 (Anlage 7) erteilen wir folgenden Bestätigungsvermerk:

Wir haben den von der MK-Kliniken AG (vormals: Marseille-Kliniken Aktiengesellschaft), Berlin, aufgestellten Konzernabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Gesamtergebnisrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang - sowie den mit dem Lagebericht zusammengefassten Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2015 bis zum 30. Juni 2016 geprüft. Die Aufstellung des Konzernabschlusses und des mit dem Lagebericht zusammengefassten Konzernlageberichts nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung des gesetzlichen Vertreters der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den mit dem Lagebericht zusammengefassten Konzernlagebericht abzugeben. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften und durch den mit dem Lagebericht zusammengefassten Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss und in dem mit dem Lagebericht zusammengefassten Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt.

Anlage 8 / 2

Die Prüfung umfasst die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des gesetzlichen Vertreters sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses und des mit dem Lagebericht zusammengefassten Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung dieser Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns. Der mit dem Lagebericht zusammengefasste Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar.

Hamburg, 14. September 2016

Ebner Stolz GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Thomas Götze

Andreas Fettke

Wirtschaftsprüfer

Wirtschaftsprüfer