HERMANN PAUL

MITTELHOCHDEUTSCHE GRAMMATIK 25. Auflage

neu bearbeitet

vou

THOMAS KLEIN, HANS-JOACHIM SOLMS UND KLAUS-PETER WEGERA

Mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler,

neubearbeitet und erweitert von

HEINZ-PETER PRELL

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 2007

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

. . . . . . . . . . . . . . . .

I 1

1.3.

Indogermanisch - Germanisch - Deutsch Das Indogermanische Das Germanische. . . Das Deutsche . . . .

2. 2.1. 2.2. 2.3. 2.3.1. 2.3.2.

Räumliche Gliederung. Deutscher Sprachraum und Gliederungskriterien Der oberdeutsche Sprachraum Der mitteldeutsche Sprachraum Westmitteldeutsch . . . . . Ostmitteldeutsch . . . . . .

8 9

3.

Zeitliche Gliederung des Hochdeutschen

9

4. 4.1. 4.2. 4.3.

Sprachschichtung und ,Einheitssprache' Sprachschichten des Mittelhochdeutschen Die ,höfische Dichtersprache'. . . . . . Der Weg zur neuhochdeutschen Schriftsprache'

5. 5.1. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3 5.3. 5.3.1. 5.3.2. 5.33.

Kennzeichen des Mittelhochdeutschen Textbasis des Mittelhochdeutschen Verhältnis Ahd. - Mhd. Vokalismus . . Konsonantismus . . . Flexion . . . . . . . Verhältnis Mhd. - Nhd. Vokalismus . . Konsonantismus Flexion .

20 20 20 21 21

6.

Hilfsmittel

21

7. 7.1.

Schrift, Schreibung, Aussprache. Schriftentwicklung in mittelhochdeutscher Zeit Schreibung und Aussprachekonventionen des Mittelhochdeutschen. . . . . . . . . Handschriften - Textkritik - Editionstechnik Schreibung und Aussprachekonventionen der mhd. Vokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schreibung und Aussprachekonventionen der mhd. Konsonanten . . . . . . . . . . . . . . . .

23 23

I.

1.1. 1.2.

7.2. 7.2.1. 7.2.2. 7.2.3

I 1

2 4 4 6

7

11 11 12 16

17 17 18 19 19

25 25 27

28

x

Inhal tsverzeichnis

8.

Prosodie. . . . . . . . .

8.1.

Wortakzent . . . . . . . Satzakzent und Satzphonetik Silbengewicht und Metrik .

32

Unterschiede der mhd. Landschaftssprachen

34

1.

Allgemeines

34

2. 2.1. 2.1.1. 2.12.

Das Oberdeutsche Das Bairische Allgemeines . . Konsonantismus Vokalismus . .

8.2. 8.3.

2.1.3. 2.1.4.

2.2. 2.2.1.

222. 2.2.3. 2.2.4. 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.3.3. 2.3.4.

3. 3.1. 3.2.

3.3. 3.4. 3.4.1. 3.4.2. 3.4.3.

3.5. 3.6. 3.6.1. 3.6.2. 3.6.3. 3.6.4. 3.6.5. 3.6.6.

3.7.

28 29 30

. . .

34

35 35 35 37

Flexion . . . .

39 39 39

Das Alemannische Allgemeines . . Konsonantismus Vokalismus . . Flexion . . . . Das Ostfränkische Allgemeines . . Konsonantismus Vokalismus Flexion . . . .

40 40 41 42 42 43 43 43

Das Mitteldeutsche Gliederung . . . Konsonantism us/Vokalismus Morphologisches . . . Das Westmitteldeutsche Das Rheinfränkische Das Hessische . . . Das Mittelfränkische Thüringisch-Hessisch Das Ostmitteldeutsche . Allgemeines . . Merkmale . . . .

51 52 52 52

Das Thüringische .

53

Das Obersächsische Das Schlesische. . Das Ostmitteldeutsch des Deutschen Ordens Das Mitteldeutsch der hochdeutsch schreibenden Niederdeutschen . . . . .

54

44 44 44 46 46

47 47 48

55 55

. . . . .

.

56

Inhaltsverzeichnis

XI

Teil I LAUTLEHRE.

57

Kapitel I: Allgemeines

59

Kapitel 11: Vokalismus

62

I.

Historische Voraussetzungen Veränderung der Vokale vom Idg. zum Nhd. (Schema) Wandel der Vokalsysteme . Vokalische Wandelprozesse in idg. und germ. Zeit Ablaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arten des Ablauts. . . . . . . . . . . . . . Ablaut im Germanischen und Deutschen (vgI. § M 69ft) . Alternanzen von mhd. lei - lil, lul - 101,10:1 -liei. . Hebung genn. */el >*Ii! . . . . . . . . . . . . Senkung germ. */i/ > vorahd. rtet (germ. a-Umlaut) . Alternanz mhd. Iu! - 101 . . . . . Alternanz mhd. 10:1 (iu) -liel . . . Nasalschwund mit Ersatzdehnung . Vokalveränderungen in ahd. Zeit . Althochdeutsche Monophthongierung Alternanz ahd./mhd. leil - Iel . . . Alternanz ahd./ mhd. loul - löl . . Althochdeutsche Diphthongicrung Umlaut . . . . . . . . . . . .

62 62 63 64 64 64 65

2. 2.1.

Vokalische Wandelprozesse in mhd. Zeit

2.2.

.Mitteldeutsche' Monophthongierung .Neuhochdeutscher Diphthongwandel' (Senkung und Monophthongierung) Dehnung . . . . . . . . Dehnung in offener Tonsilbe Dehnung in anderen Fällen. Kürzung . . . . . . . . Wechsel zwischen langem und kurzem Vokal Rundung . . . . . . . Entrundung . . . . . . . . . . . . . Senkung von lil, lul und 101. . . . . . .

74 74 78

1.1. 1.2. 1.3. 1.3.1.

1.3.2

1.3.3. 1.4. 1.4.1.

1.4.2. 1.4.3.

2.3. 2.4. 2.4.1. 2.4.2 2.5.

2.6. 2.7. 2.8.

2.9.

3. 31.

.Neuhochdeutsche' Diphthongierung

67

68 68 69 69 70 70 70 70 71 71 71

80 80 80 82 83

84 85 86 86

a,lat c. a, e

87 87 87 87

e, lei ä , Iä/

88 89

Die einzelnen Vokale in starktonigen Silben Kurzvokale

XII

Inhaltsverzeichnis

e, tel

90 91

i, lil . 0,/01

93 93

ö,löl u,lul ü,lü/ 3.2

ou,/oul öu, /öü! ie, fiel . uo,luol üe,lüel

94 95 96 96 97 97 98 99 100 100 100 101 103 104 105 105 107 108

Vokale der Nebensilben Allgemeines . . . . . Synkope und Apokope Schwund in Endsilben . Schwund in Mittelsilben Schwund im Präfix . . Sprossvokal . . . . . Wechsel zwischen vollem Vokal und e

108 108 109 109 111 111 112 112

Langvokale ä,läI e, läI lei i, fit . 6,/61 ce, /8/

e,

ü,lü/ iu, liJ/, liul 3.3.

4. 4.1. 4.2. 4.2.1. 4.2.2. 4.2.3. 4.3. 4.4.

Diphthonge ei, leil .

Kapitel 111: Konsonantismus 1.

. .

.

.

.

. .

Veränderungen der Konsonanten und Konsonantengruppen . . . . . . . . . . . . . . .

1.1. 1.2. 1.2.1. 1.2.2. 1.2.3. 1.2.4. 1.2.5.

115 115

Veränderungen der Konsonanten vom Idg. bis zum Nhd. (Schema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Historische Voraussetzungen des mhd. Konsonantismus Erste oder germanische Lautverschiebung (l.LV) . . . Zweite oder (alt-)hochdeutsche Lautverschiebung (2.LV)

115 115 115 117

Verners Gesetz und der Grammatische Wechsel . . . . Lautveränderung vor idg. */tl (Primärberührungseffekt) . Geminationen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

123

125 126

XIII

Inhaltsverzeichnis

1.2.6. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.3.4. 1.3.5. 1.3.6. 1.3.7. 1.3.8.

Althochdeutsche Geminatenkürzung . . . . . . . Konsonantenveränderungen in mhd. Zeit. . . . . Mittelhochdeutsche Gemination und Degeminierung Auslautverhärtung . . . . . . . . . . Binnendeutsche Konsonantenschwächung Assimilationen .

2.

Die einzelnen Konsonanten

2.1. 2.2. 2.2.1.

Mittelhochdeutsche Konsonanten (Schema) .

Dissimilationen. . . . . . . . . . . . Kontraktionen . . . . . . . . . . . . Konsonantenschwund bei Mehrfachkonsonanz Sprosskonsonanten . . . . . . . . . . . .

Sonorlaute .

Halbvokale w,/wl .

j,ljl. . . . Liquide . . r, rr, Irl, Irrl I, 11, 111, flll .

129 129 129 131

133 134 136 136 140 140 140 141 142 142 142 144

2.2.3.

Nasale rn, mm, Im!, Imm! . TI, nn, In!, Innl . .

2.3. 2.3.1.

Obstruenten (Plosive und Frikative) Labiale p, Ipl . pf, IpU b. Ibl . v, f, lvi, fff Palatale I Velare k, ek, Ikl, Ikkl qu,lkwl . . g, Ig! . . . . eh, h, lxi, Ihl .

146 146 148 148 148 149 150 150 150 151 153 154 156 156 158 158 160

Dentale I Alveolare t, d, !tl, Idl . . . . Herkunft im Uberbliek

163 163 163

Konsonantenwechsel zwischen mhd. Icl! und /tl Lenisierung von ahd. It! > mhd. Idl naeh Nasal und

164

naeh 111 . . t, tt, It!, Itt!. . . . z, tz, Itsl. . . . . S,3, seh, Isl, 1:sI, ISI .

164

2.22.

2.3.2.

3.

3.1. 3.2. 3.3.

165 169 169

XIV

Inhaltsverzeichnis

Teil II FORMENLEHRE

177

Kapitel I: Allgemeines

. .

175

Zur Methode der Darstellung. Flexionsarten und Klassenbildung . Stammbildung . . . . .

179 180 181

I. 2. 3.

Kapitel 11: Flexion der Substantive

183

I. 2. 3. 4. 5. 6.

183 186 188 193 195 199

Allgemeines . . . . . . Allgemeines zu den Kasus Maskulina Neutra Feminina

Flexion der Personennamen

Kapitel III: Flexion der Adjektive

200

I.

Deklination

2.

Komparation

200 204

Kapitel IV: Adverbien

206

I. 2. 3. 4.

206 207 208 208

.

Adjektivadverbien Substantivadverbien . Steigerungsadverbien Komparation der Adjektivadverbien

Kapitel V: Pronomina

210

I. 1.1. 1.2.

Allgemeines . Ubersicht über die Pronomina Pronominale Deklination

210 210 210

2.

211

2.3.

Personalpronomina . . . Pronomina der l.und 2.Person Pronomina der 3.Person Reflexivpronomina .

211 213 215

3.

Possessivpronomina.

216

4. 4.1.

4.2. 4.3.

Demonstrativpronomina. Artikel Einfaches Demonstrativpronomen. Artikel Zusammengesetztes Demonstrativpronomen Andere einfache Demonstrativa

217 217 219 221

5.

Interrogativpronomina

222

6.

Relativpronomina

223

2.1. 2.2.

Inhalts verzeich nis

7. 7.1.

7.2. 7.3. 7.4. 7.5. 7.6.

Indefinitpronomina . ,jeder'. . . . . . . ,jeder von zweien, beide'

,ander'

. . . . . . .

,man; jemand' . . . . ,(irgend- )einer, mancher, PI.: einige, etliche, manche' ,(irgend- Ieiner keiner; einer von beiden - keiner von beiden' >-

xv 224 225 226 226 226 227 227

7.7.

.manch'

228

7.8. 7.9.

.kciner'

228

.alles' . .etwas'

.nichts'

229 229 229

Kapitel VI: Zahlwörter

231

1.

Kardinalzahlen . Ordinalzahlen .

231 232

Multiplikationszahlen. Zah ladverbien

232

7.10. 7.11.

2. 3.

Kapitel VIl: Flexion der Verben

.

234

1.

Allgemeines

. . . . . . . . . . .

234

2.

Die Flexion der starken und schwachen Verben Allgemeine und besondere Flexionsmerkmale . Die Bildung der Tempusstämme der starken Verben Tempusbildung der schwachen Verben.. . . . Besondere Verben. . . . . . . . . . . . . Mischung starker und schwacher Konjugation. Präterito-Präsentien .

240 240 248 259 264

2.1. 2.2.

2.3. 3

3.1. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5.

wellen .wollen' Wurzelverben

. . . . . .

Kontrahierte Verben

264

265 272 274

280

Teil I1l SYNTAX .

285

Kapitell: Das Verb

287

1. 1.0. 1.1. 1.1.1. 1.1.2.

287 287 287 287 289 291 292 294

1.2.

1.2.1. 1.2.2.

Tempus . . Vorbemerkung Einfache Farmen Präsens . . . . Das Präteritum . Zusammengesetzte Formen. Das umschriebene Perfekt und Plusquamperfekt Das umschriebene Futur. . . . . . . . . .

XVI

2. 2.0. 2.1.

2.2. 2.2.1. 2.2.2. 3. 3.1. 3.2. 3.2.1. 3.2.2. 3.2.3. 3.2.4. 3.2.5. 4. 4.1. 4.2.

Inhaltsverzeichnis

Modus . . . Vorbemerkung Imperativ . . Indikativ und Konjunktiv Der Indikativ Der Konjunktiv

296 296 297 297 298 299

Genus Verbi . . Periphrastische Bildungen zur Bezeichnung des Passivs Arten des Passivs . . . . . . . . . . . . . . . . Das Zustandspassiv, bezeichnet durch sin + Part. Prät. Das Vorgangspassiv, bezeichnet durch werden + Part. Prät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Vorgangspassiv, bezeichnet durch sin + Part. Prät. Ausbau des Systems. . . .

301 301 301 301 302 303 304

Zum unpersönlichen Passiv. . . . . .

304

Aktionsart. . . . . . . . . . . . .

305 305

4.2.4. 4.2.5.

Differenzierung des verbalen Ausdrucks Periphrastische Bildungen -, Ansätze und Wiederauflösung . . . . . . . . . . Die Verbindung von sin (wesen) mit dem Partizip Präsens Die Verbindung von werden mit dem Partizip Präsens. . Die Verbindung der finiten Formen von beginnen mit dem Infinitiv {bzw. dem Gerundium) . tuon mit dem Infinitiv Auswechselbarkeit

5. 51. 5.1.1. 5.1.2. 5.1.3. 5.2. 5.2.1. 5.2.2. 5.2.3.

Infinite Formen Partizip . . . . . Partizip Präsens Partizip Präteritum Absolute Partizipialkonstruktionen Infinitiv . . . . . . . Bedeutung des Infinitivs . . . . . Das sog. Gerundium . . . . . . Infinitiv- und Gerundial-Konstruktionen

309 309 309 310 311 312 312 313 314

Kapitel 11: Subjekt und Prädikat . . . . . . .

317

4.2.1. 4.2.2. 4.2.3.

6. 6.1. 6.2. 6.3. 6.4. 6.5. 6.6.

Subjekt.............. Nicht-Bezeichnung eines pronominalen Subjekts. Zum Subjektskasus . . . . . Das Scheinsubjekt ez . . . . . . . . . Unpersönliche Konstruktionen . . . . . Zum Infinitiv in der Funktion des Subjekts Zur Stellung des Subjekts im Satz . . . .

306 306 307 307 308 308

317 317 317 317 317 319 319

Inhaltsverzeichnis

7. 7.1. 7.2. 7.3. 7.4 7.4.1. 7.4.2.

Prädikat. . . . . . . . . . Typen von Prädikaten im Mhd. Zur Gestalt des Prädikativs. . Zur Stellung des Prädikats im Satz. Subjekt-Prädikat-Inkongruenzen Inkongruenz beim Numerus Inkongruenz der Person

XVII 320 320 322 323 323 323 325

Kapitel III: Die Nominalphrase

326

8. 8.1. 82. 82.1. 8.2.2. 8.3.

Umfang und Struktur der Nominalphrase Das Inventar der adnominalen Attribute . Stellung und Kombinatorik der adnominalen Attribute Stellung . . . . . . . . . . . . . Kombinatorik . . . . . . . . . . . Zur Komplexität der Nominalphrase. .

326 326 326 326 330 332

9.

Zur Syntax der Nominalphrase im Satz.

9.1. 9.2.

Allgemeines............ Nominativ.............

9.2.1. 9.2.2. 9.2.3. 9.3. 9.3.1. 9.3.2. 9.3.3. 9.3.4. 9.4. 9.4.1. 9.4.2. 9.4.3. 9.4.4. 9.4.5. 9.5. 9.5.1. 9.5.2. 9.5.3. 9.5.4. 9.6. 9.7.

Nominativ als Subjekt und als Prädikativ Der isolierte Nominativ (Nominativ als casus pendens) Nominativ als Vokativ. Akkusativ........ Adverbaler Akkusativ . . . Akkusativ nach Präposition Akkusativ nach Interjektion Ansätze zu einem absoluten Akkusativ Genitiv............. Adverba!er Genitiv . . . . . . . . Genitiv bei Substantiv, Pron. oder Numerale Genitiv beim Adjektiv . . Genitiv nach Präposition. Genitiv nach Interjektion Dativ....... Adverbaler Dativ . . . Dativ beim Adjektiv. . Dativ nach Präposition Dativ nach Interjektion Instrumental. Numerus

333 333 333 333 334 334 336 336 339 339 340 340 340 344 346 347 348 348 348 350 351 351 352 352

Kapitel IV: Wortarten

355

10. 10.1.

355 355

Declinabilia . Form und Gebrauch

XVIII 10.1.1. 10.1.2. 10.1.3. 10.2. 10.2.1. 10.2.2.

Inhaltsverzeichnis

Adjektiv. Pronomen

Artikel

.

Kongruenz und Inkongruenz Inkongruenz des Genus . . Inkongruenz des Numerus bei pronominaler Wiederaufnahme . . . . 10.2.3. Inkongruenz des Kasus

11.

Indeclinabilia (Partikeln) .

Il.l. 1l.2.

Präpositionen . . . . . Konjunktionen und Subjunktionen Interjektionen

11.3.

Kapitel V: Negation . 12. 12.1. 12.2. 12.3. 12.4. 12.5.

Negation Ausdrucksmittel Gebrauchsformen . Häufung von Negationen Anreihung und Korresponsion negierter Glieder Auswechselbarkeit positiver und negativer Ausdrucksweise

355 363 378 384 384 385 385 386 386 387 387 388 388 388 389 391 391

392

12.5.1. Im abhängigen Satz . 12.5.2. Im selbständigen Satz

392 394

Kapitel VI: Satzarten . . . .

396

Die Satzarten und ihre Verwendung Zum Begriff des Elementarsatzes und zur Unterscheidbarkeit von Haupt- und Nebensätzen 13.2. Der Hauptsatz . . . . . . . . . . 13.3. Der Nebensatz . . . . . . . . . . Vorbemerkung: Zur Satzverknüpfung 13.3.1. Uneingeleitete abhängige Sätze 13.3.2. Eingeleitete Nebensätze . . . 13.3.3. Objektsätze ohne Obersatz . . 13.4. Der Modus im abhängigen Satz 13.4.1. Vorbemerkungen . . . . . . 13.4.2. Einflüsse des übergeordneten Satzes auf den Konjunktivgebrauch im abhängigen Satz 13.4.3. Der Modus im Relativsatz . . . 13.4.4. Der Modus nach ~v-Anschluss. . 13.4.5. Der Modus im Subjunktionalsatz 13.4.6. Wechsel des Modus . . . . . . 13.4.7. Imperativ statt Konjunktiv . . . 13.5. Zur Nutzung der Nebensatzarten im Mittelhochdeutschen.

396

13. 13.1.

396 397 398 398 400 404 431 432 432 433 435 436 437 445 446 446

Inhaltsverzeichnis

Kapitel VII: Wortstellung . . 14. 14.1. 14.2. 14.21. 14.2.2. 14.2.3. 14.3. 14.3.1. 14.3.2. 14.4. 14.4.1. 14.4.2.

Zur Wortstellung im Elementarsatz Die Felderstruktur des mhd. Satzes Die Stellung des finiten Verbs. . . Die Stellung des finiten Verbs im Hauptsatz. Die Stellung des finiten Verbs im Nebensatz. Afinite Konstruktionen . . . . Die Abfolge im Verbalkomplex . Der Verbalkomplex im Hauptsatz Der Verbalkomplex im Nebensatz Satzfelder und Satzgliedfolge . . Die Satzklammer . . . . . . . Seriafisierung und Felderbesetzung

Kapitel VIII: Komplexe Sätze . . . 15. 15.1. 15.2. 15.2.1. 15.2.2. 15.2.3. 15.2.4. 15.2.5. 15.2.6. 15.3. 15.3.1. 15.3.2. 15.33.

Der Aufbau komplexer Sätze Das Problem der Satzgrenze Das Satzgefüge. . . . . . Vorbemerkungen . . . . . Zur Stellung der Elementarsätze im Satzgefüge Ubergang in Hauptsatzwortstellung im Nebensatz Unter- vor übergeordnetem Nebensatz Satzverschränkungen . . . . . Die Komplexität des Satzgefüges . . Besonderheiten der Satzfügung . . . Sparsamkeit des Ausdrucks, .Ellipsen' Die Konstruktion Apokoinu Parenthese. . . .

Anhang . . . . . . . . Abkürzungen von Termini Abgekürzt zitierte Zeitschriften Literaturverzeichnis Sachregister. Wortregister

XIX

448 448 448 449 449 452 453 453 453 454 456 456 459 461 461 461 461 461 462 465 466 467 467 470 470 470

471 472 472 474 477 547 572