Mitarbeiterhandbuch Insolvenz

Mitarbeiterhandbuch Insolvenz Insolvenzrecht für Sachbearbeiter und praktische Umsetzung in winsolvenz Herausgeber und Autoren: Dr. Michael Flitsch R...
Author: Fabian Kerner
27 downloads 0 Views 204KB Size
Mitarbeiterhandbuch Insolvenz Insolvenzrecht für Sachbearbeiter und praktische Umsetzung in winsolvenz

Herausgeber und Autoren: Dr. Michael Flitsch Rechtsanwalt/Insolvenzverwalter Wellensiek Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft, Frankfurt

Jan Krug Rechtsanwalt/Leiter Service, STP Informationstechnologie AG, Karlsruhe Frank Lembke Geschäftsbereichsleiter, STP Solution GmbH, Karlsruhe

Finanz Colloquium Heidelberg 2009

INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis Vorwort

1

A. Einfuhrung und Überblick

3

I.

Einführung

5

1.

Was bedeutet Insolvenz?

5

2.

Zweck des Insolvenzverfahrens

7

3.

Stellung des Insolvenzantrags

7

4.

Beteiligte im Insolvenzverfahren

8

5.

Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung

9

6.

Gläubigerarten/Verbindlichkeiten im Insolvenzverfahren

11

a) b) c)

12 13 15

7.

II.

III.

Verschiedene Verfahrensabschnitte a) Insolvenzantragsverfahren b) Eröffnung des Insolvenzverfahrens

16 16 20

Arten der Verwertung/Erreichung des Verfahrenszwecks

24

1.

Einzelverwertung

24

2.

Übertragende Sanierung

25

3.

Insolvenzplan

26

Grundsätzliche Unterschiede bei Insolvenzverfahren 1.

27

Juristische Personen/Löschung mit Verfahrensbeendigung

27

Natürliche Personen/Möglichkeit der Restschuldbefreiung

28

3.

Verfahrenskostenstundung

28

4.

Abgrenzung Regel- und Verbraucherinsolvenz bei natürlichen Personen

29

2.

IV.

Insolvenzgläubiger und Massegläubiger Gesicherte und ungesicherte Gläubiger Einfache und nachrangige Gläubiger

Insolvenzverfahren als nichtöffentliches Verfahren

29

VII

INHALTSVERZEICHNIS B. Praktischer Ablauf Insolvenzverfahren (inkl. Verbraucherverfahren) I.

II.

Eingang Akte

33

1.

Kollisionskontrolle

33

2.

Aktenanlage

33

3.

Kopie der Akte

35

Erfassung Gläubiger

35

1.

2.

Unterscheidung zwischen natürlichen Personen und juristischen Personen a) Erfassung natürlicher Personen b) Erfassung juristischer Personen

IV.

V.

36

Zustellung des Eröffnungsbeschlusses/Versendung der Anmeldungsformulare an Gläubiger

36

Zustellungsvermerk erstellen/Übermittlung an das Insolvenzgericht

40

Verfahren über das Vermögen natürlicher Personen: Erstbesprechung mit Insolvenzschuldner

40

Auskünfte im Insolvenzverfahren

42

1.

Auskunftserteilung durch den Insolvenzschuldner

42

2.

Auskünfte durch Dritte

43

VII. Allgemeine Hinweise bei der Verwertung von beweglichen Vermögensgegenständen im Insolvenzverfahren 1. 2.

43

Umsatzsteuer und Massebeitrag bei Verwertung von Sicherungsgut

43

Rechnungsstellung/Erhalt von Rechnungen a) Rechnungsstellung durch den Insolvenzverwalter b) Eingehende Rechnungen

44 44 46

VIII. Sicherung und Verwertung einzelner Vermögensgegenstände

VIII

35 35 36

EDV-technische Vorerfassung der Gläubiger und Datenimport

III.

31

47

1.

Grundbesitz (unbebaute und bebaute Grundstücke)

48

2.

Bankkonten

49

INHALTSVERZEICHNIS 3.

4.

5.

IX.

X.

XI.

Laufende Einkünfte aus Arbeitseinkommen, Krankengeld, Rente oder ALG

51

a) b) c) d)

Überprüfung der pfändbaren Bezüge Höhe der pfändbaren Beträge Vorauspfändungen Lohn- und Gehaltsabtretungen

51 51 52 52

Lebensversicherungsverträge a) Verwertungsbefugnis b) Streit um Verwertungskostenbeiträge bei Lebensversicherungen c) Sonderfalle von unpfändbaren Lebensversicherungsverträgen:

53 53

54

Kraftfahrzeuge

55

a) b) c) d)

55 57 57 58

Kraftfahrzeuge im Eigentum des Schuldners Privat genutzte Kraftfahrzeuge im Fremdeigentum Sonderfall: Finanzierter Kauf von Kraftfahrzeugen Problem Kfz-Steuer

54

Unpfändbares Vermögen/Freigabe von Vermögensgegenständen

59

Dauerschuldverhältnisse (laufende Verträge) im Insolvenzverfahren

61

1.

Mietverhältnisse über Immobilien a) Gemietete Privatwohnung des Schuldners b) Schuldner als Vermieter

61 61 63

2.

Sonstige laufende Vertragsverhältnisse

63

Gewerbebetrieb/Freigabe

XII. Anderkontenführung

65 65

1.

Anderkonto als Treuhandkonto

65

2.

Keine Buchung ohne Beleg!

66

3.

Keine Sammelkonten

67

XIII. Korrespondenz mit Gläubigern

67

XIV. Forderungsprüfung

68

IX

INHALTSVERZEICHNIS 1. 2.

Überprüfung der eingereichten Unterlagen/Abgleich mit Schuldnerunterlagen

68

Überprüfung von angemeldeten Zinsen

69

XV. Berichtstermin 1.

Vorbereitung der Verzeichnisse nach §§ 151-153 InsO a) Verzeichnis der Massegegenstände (§151 InsO) b) Gläubigerverzeichnis c) Vermögensübersicht

70 70 71 71

2.

Ablauf eines Berichtstermins a) Bericht des Insolvenzverwalters b) Abstimmungen/Beschlüsse durch Gläubigerversammlung

71 72

XVI. Prüfungstermin

72 73

1.

Einfache Feststellung

74

2.

Feststellung für den Ausfall

74

3.

Aufschiebend bedingte Forderungen

74

XVII.

Nachprüfungstermine

75

XVIII. Abschlagsverteilungen

75

XIX. Beendigung des Insolvenzverfahrens

76

1.

Schlussrechnung

77

2.

Schlussverteilung

77

3.

Verteilung der Insolvenzmasse

77

4.

Unauffindbare Gläubiger

78

5.

Aufhebung des Insolvenzverfahrens

78

XX. Besonderheiten in Insolvenzverfahren 1.

X

69

Besonderheiten bei Insolvenzverfahren natürlicher Personen a) Restschuldbefreiungsverfahren (Wohlverhaltensphase) b) Berichte an das Insolvenzgericht/Verteilung von weiteren Einnahmen

78 78 78 81

INHALTSVERZEICHNIS c) d) 2.

Beendigung des Restschuldbefreiungsverfahrens (der Wohlverhaltensperiode) Verfahrenskostenstundung

Besonderheiten bei Unternehmensinsolvenzen a) Insolvenzgeld b) Insolvenzgeldvorfinanzierung

C. Arbeitsschritte zur Sachverständigenbestellung I.

II.

82 82 82 82 85 87

Erste Schritte bei der Verfahrensanlage

89

1.

89 89 90 91 91 93

Anlage des Verfahrens a) Gerichtliches Aktenzeichen b) Verfahrensbezeichnung c) Kontenrahmen und Bilanzschema d) Termine e) Erfassung erster Beteiligter und Adressen f) Voreinstellungen für das Gläubigerinformations System g) Sonstige Eingabemöglichkeiten

94 95

Erstellung von Vermögensverzeichnissen ohne Einzelerfassung

96

III.

Kollisionskontrolle

96

IV.

Notwendige Vorbereitungen für eine beschleunigte Bearbeitung

97

D. Arbeitsschritte während der vorläufigen Insolvenzverwaltung

99

I.

Aktualisierung der Verfahrensinformationen

101

II.

Erfassung von Beteiligten und Vermögenswerten

102

1.

Grundlagen der Adressverwaltung in winsolvenz.p3

103

2.

Erfassung von Gläubigern

106

a) b) c)

107 109 112

3.

Manuelle Erfassung im Bereich Tabelle Manuelle Erfassung im Bereich Masse Erfassung mittels Excel-Import

Erfassung von Drittschuldnern

114

XI

INHALTSVERZEICHNIS '

a) b) 4.

III.

IV.

Manuelle Erfassung Erfassung mittels Excel-Import

Erfassung sonstiger Beteiligter und Zuweisung von Beteiligtenarten

118

5.

Erfassung von Vertretern und Mitgliedern zu Beteiligten

119

6.

Erfassung von Vermögensgegenständen a) Manuelle Erfassung b) Erfassung mittels Excel-Import

121 121 123

Funktionsweise der Buchführung und des Buchungsdialogs

124

1.

Prinzipien der Buchführung innerhalb winsolvenz.p3

124

2.

Arbeiten mit Vorläufen

125

3.

Aufbau der Buchungsmaske

126

Erstellung von Schreiben

129

1.

Erstellung eines Serienbriefes

129

2.

Arbeiten mit benutzerbezogenen individuellen Textvorlagen

132

E. Arbeitsschritte nach Insolvenzeröffnung

• 135

I.

Aktualisierung der Verfahrensinformationen

137

II.

Änderungen an bereits erfassten Beteiligten

138

III.

Führung der Insolvenztabelle

139

1.

Erfassung von Forderungsanmeldungen a) Von Hand b) Import von im Internet angemeldeten Forderungen

139 140 141

2.

Anlegen von Prüfungsvermerken

144

3.

Neunummerierung der Tabelle

146

4.

Export der Daten zum Gericht

147

5.

Festschreibung der Prüfungsvermerke

147

6.

Anlegen von Berichtigungsvermerken

148

Möglichkeiten im Umgang mit Arbeitnehmern

148

IV.

XII

114 117

INHALTSVERZEICHNIS V.

Verwalten von Fremdrechten mit dem Karlsruher Fremdrechtemodell

149

1.

Zuordnung ausgehend von der Gläubigerforderung

150

2.

Zuordnung ausgehend vom besicherten Gut

152

3.

Auskehr an absonderungsberechtigte Gläubiger

152

VI. Verwertung von Anlagevermögen

153

VII. Forderungseinzug

155

1.

Einbuchen der Forderungen

155

2.

Zahlungsbuchung auf Forderungen

157

3.

Wertberichtigungen

158

VIII. Erstellung stichtagsbezogener Verzeichnisse

160

IX. Umsatzsteuervoranmeldungen erstellen

161

X.

162

Definition eigener Filter

F. Arbeitsschritte zum Verfahrensabschluss

165

I.

Aktualisierung der Verfahrensinformationen

167

II.

Durchführung von Verteilungen

167

1.

Einbuchen der Gläubiger

167

2.

Anlegen eines Verteilungsverzeichnisses

168

3.

Erzeugen von Überweisungen

169

4.

Automatische Erzeugung von Zahlungsbuchungen zu einer Verteilung

172

III. Erstellung von Schlussverzeichnissen und Schlussrechnung

173

G. Arbeitserleichterungen im Tabellenbereich I.

175

Import von Gläubigern

177

1.

Grundlagen

177

2.

Import weiterer Forderungen

184

3.

Ersetzen von ursprünglichen (pro Forma) Fibuwerten

185

4.

Nachimport von Vertretern

187

XIII

INHALTSVERZEICHNIS

II.

III.

5.

Gerichtsspezifika

6.

Zusammenhang Gläubiger — Forderung(en)

7.

Import von Gläubigern mit mehreren Forderungen

192

8.

Import von Gläubigern mit mehreren Forderungen und Vertreter

192

189

Dokumentvorlagen und Textverarbeitung

193

1.

Textmarken sichtbar machen

193

2.

Textmarken für den Adressaten

195

3.

Textmarken für Forderungen

197

Barcode Modul

201

1.

Hintergrund

201

2.

Barcode Modul im Verbraucherinsolvenzverfahren

204

3.

Barcode

205

4.

Vorgehen a) Datenerfassung/-import b) Anschreiben Aufforderung zur Forderungsanmeldung c) Erfassung der Barcode Forderungsanmeldungen d) Ablage der Forderungsanmeldungen

5.

XIV

188

.

Kombination Forderungsanmeldung via GIS und Barcode Modul •

206 206 207 209 211 212