Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel ...
1 downloads 0 Views 4MB Size
Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G.

Gliederung 1.

Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 1.2 1.3 1.4

Fläche Tierbestand Infrastruktur Betriebsorganisation

2.

Pflanzenbau / Grünland

3.

Tierhaltung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6

4.

Haltung Fütterung Tiergesundheit Tierherkunft Vermarktung Lebenslauf einer Kuh

Nachhaltigkeit

1.

Betriebsstruktur / Betriebsspiegel

1.1 Fläche:

• • • • •

landwirtschaftliche Nutzfläche: 33 ha Bodenart: Braunerde Lage: 675 über NN Klimadaten: Voralpen Klima kein Ackerland; nur Grünland

1.

Betriebsstruktur / Betriebsspiegel

1.2 Tierbestand: • Tierart: Milchvieh Kühe (36 M.V.) • 4 Schwarzbunte, 32 Braunvieh Milchkühe • Nutzung: Milchproduktion und Schlachtung • 27 Jung-Vieh • 1, 7 GV/ha

1.

Betriebsstruktur / Betriebsspiegel

1.3 Infrastruktur: • • • • •

Stall: 1 Stock: Stall, 2.Stock: Heustock Jungviehstall 2 Schuppen für Geräte und Maschinen 2 Güllelöcher 1 Fahrsilo (ein 2. noch in Bau)

1.

Betriebsstruktur / Betriebsspiegel

1.3 Infrastruktur: • • • • • •

3 Traktoren; Front-/ Heck-mähwerk Kreisler Güllefaß Ladewagen Kreiselschwader Futterverteiler

1.

Betriebsstruktur / Betriebsspiegel

1.4 Betriebsorganisation:

• Betriebsleitung: anonym • Beschäftigte: keine • Arbeiten für Lohnunternehmer:  Gülle / Mist Ausbringung  Silage Herstellung (Mähen, Einfahren, Festfahren) → Fahrsilo

2. Pflanzenbau  Grünland: • alle 5-6 Wochen: Schnitt, teilweise Herbstweide • 1.Schnitt: 40% des Gesamtertrages • gute Futterqualität (8-9 t/ha)

3. Tierhaltung 3.1 Haltung:

 Milchleistung pro Kuh: 6500 kg Milch / Kuh  Stallaufbau: Anbinde-Stall  Auslauf nur selten  Weidegang: zum Herbst

3. Tierhaltung 3.2 Fütterung: • Futtermittel:  eigenes Gras, Silage, Heu  Futterzukauf: Mais • Futterzusätze:  Milchleistungsfutter (MLF)  Rapsschrot  Zuckerschnitzel  Mineralstoff

3. Tierhaltung 3.2 Fütterung:

 Futterration: • Sommer:  80 kg – 100 kg Gras  Zusätze: Leistungsbezogen (pro Kuh, täglich)  kleine Mengen Heu

• Winter:  30kg Silage, 9kg Maissilage, 1kg Heu  Zusätze: Leistungsbezogen (pro Kuh, täglich)

3. Tierhaltung 3.3 Tiergesundheit: • Krankheiten: • Mastitis (Euterentzündung): • Klauengeschwür: • Gelenkentzündung: • Gebärmutterentzündung:

• Behandlungen: Antibiotika Klauen Operation Salbe (Kampfer) Antibiotika

3. Tierhaltung 3.3 Tiergesundheit: • Krankheiten:

• Behandlungen:

• Euter-Schenkelgeschwür: Blauspray (Desinfektionsspray; CTC-Spray) • Verdauungsstörungen:

Leinsamen

• Panarizium: (Zwischenklauenentzündung)

Antibiotika

 Tierarztkosten: 130€ Kuh/Jahr

3. Tierhaltung 3.4 Tierherkunft: • Zukauf und eigene Nachzucht • künstliche Besamung

3. Tierhaltung 3.5 Vermarktung: • Absatzwege:  zu 100 % an die Käserei Leupolz

• Transport:  Milchwagen, täglich 11: 00 Uhr

• Erträge:  Grundpreis: 34 ct./L ( + , - ) je nachdem, wie der Fett- & Eiweiß- Gehalt ist  Abzüge bei: Zellen und Bakterien in der Milch, sowie ein zu hoher Anteil an Wasser

3. Tierhaltung 3.5 Vermarktung:

• Schlachtung:  keine Leistung mehr  tragen nicht mehr (nehmen nicht mehr auf)  krankheitsbedingt (z.B. Phosphormangel) → „Festliegen“ • Arbeitszeitaufwand:

3.6 Tierherkunft: der Lebenslauf einer Kuh:  0: Geburt  0-3 Monate: • Tränkephase • Nahrung ist Milch und Milchersatz mit Entwöhnung davon und Umstellung auf Raufutter und Wasser

 3-6 Monate: • keine Milch/Milchersatz mehr, ausschließlich Raufutter/Wasser

 0-6 Monate: • Bezeichnung als Kalb • Kalb darf nicht angebunden sein, sondern muss freilaufend sein

der Lebenslauf einer Kuh:  6-14/18 Monate: • Bezeichnung als Rind • Rinder dürfen angebunden werden

 14/18 Monate: • Belegen (Besamung) • nach Besamung ist es ein trächtiges Rind

 Kurz vor erster Kalbung mit 23-27 Monaten: • Bezeichnung als Kalbin

 23/27 Monate: • Erste Kalbung • Bezeichnung als Jungkuh

der Lebenslauf einer Kuh:  Anschließend: • Milchgebende-Phase • 42 Tage nach Kalbung erneuter Besamungsversuch • wenn Kuh nicht aufnimmt:  alle 21 Tagen erneuter Besamungsversuch

 ca. 4 Wochen vor erneuter Kalbung: • Trocken stellen

 Nach zweiter Kalbung: • Bezeichnung als Kuh • wieder Milchgebende-Phase mit Besamung, trocken stellen und erneuter Kalbung

der Lebenslauf einer Kuh:  Sobald Kuh nicht mehr aufnimmt, bzw. krankheitsbedingt: • Schlachtung

 Durchschnittliche Lebenserwartung: • Braunvieh: 5 – 7 Jahre (3 – 4 Kalbungen) • Schwarzbunte: 4 – 5 Jahre (2 – 3 Kalbungen)

 gesamte Gülle pro Tag: 6500 Liter  Ausbringung pro Jahr: ca. 2 Mio. Liter

4. Nachhaltigkeit • 4.1 Ökonomie: • dauerhafter Erhalt durch mehrere Einnahmequellen ( Ferienwohnung und Selbstvermarktung) • Kostensenkung durch eigene Aufzucht und Maschinenring Einsatz • Steigerung der Arbeitseffizienz durch 5 (statt 4) Melkgeschirr

4. Nachhaltigkeit • 4.2 Ökologie: • Streuobstwiesen mit 175 Bäumen • Pflege von Feucht Biotop (0,7 ha) • reines Grünland (verträglicher als Ackerbau)

4. Nachhaltigkeit • 4.3 Ethik: • Baumaßnahmen sind Tiergerecht • Rinder sind den ganzen Sommer auf der Weide • Kühe auf Herbstweide • 4.4 Soziales: • Pflege von sozialen Kontakten durch Bauernmarkt