Mikrobiologische Methoden

Eckhard Bast © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network...
Author: Viktoria Hofer
0 downloads 2 Views 331KB Size
Eckhard Bast

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mikrobiologische Methoden Eine Einführung in grundlegende Arbeitstechniken 2., durchgesehene und korrigierte Auflage

Spektrum Akademischer Verlag

Heidelberg • Berlin

VII

Inhaltsübersicht

1 Einleitung

1

2 Erste Hilfe bei Laborinfektionen

3

3 Sterilisation und Keimreduzierung

5

4 Steriles Arbeiten - Sicherheit im Labor

35

5 Kultivierung von Mikroorganismen

47

6 Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen

137

7 Aufbewahrung und Beschaffung von Reinkulturen

173

8 Lichtmikroskopische Untersuchung von Mikroorganismen

203

9 Bestimmung der Zellzahl und Zellmasse in Populationen einzelliger Mikroorganismen

265

10 Weiterführende Literatur 11 Bezugsquellen

363 '.

373

Inhaltsverzeichnis 1

Einleitung

1

2

Erste Hilfe bei Laborinfektionen

3

3

Sterilisation und Keimreduzierung

5

3.1 Abtötung durch Hitze 3.1.1 Feuchte Hitze 3.1.1.1 Autoklavieren (Dampfsterilisation) Der Autoklav Verlauf der Dampfsterilisation Durchführung der Sterilisation im Laborautoklav Kontrolle der Dampfsterilisation 3.1.1.2 Tyndallisieren 3.1.1.3 Kochen, strömender Dampf 3.1.2 Trockene Hitze 3.1.2.1 Heißluftsterilisation Der Heißluftsterilisator Vorbereitung und Durchführung der Heißluftsterilisation Kontrolle der Heißluftsterilisation 3.1.2.2 Ausglühen und Abflammen Ausglühen Abflammen

6 7 7 7 9 10 13 14 14 14 14 14 15 16 17 17 17

3.2 Chemische Sterilisation und Desinfektion 3.2.1 Sterilisation durch Gase 3.2.2 Desinfektion und Keimreduzierung durch chemische Mittel 3.2.2.1 Händedesinfektion '. 3.2.2.2 Flächen- und Raumdesinfektion 3.2.2.3 Gerätedesinfektion

18 18 18 19 20 21

3.3 Bestrahlung 3.3.1 UV-Strahlung

22 23

3.4 Sterilfiltration 3.4.1 Sterilfiltration von Flüssigkeiten 3.4.1.1 Filtermaterialien 3.4.1.2 Filtrationsgeräte 3.4.1.3 Sterilisation von Filter und Filtrationsgerät 3.4.1.4 Durchführung der Sterilfiltration 3.4.1.5 Integritätsprüfung 3.4.2 Sterilfiltration von Gasen 3.4.2.1 Tiefenfilter 3.4.2.2 Membranfilter

24 25 25 28 29 30 31 32 32 33

''.

«

4

Inhaltsverzeichnis

Steriles Arbeiten - Sicherheit im Labor

35

4.1 Räumliche Voraussetzungen

38

4.2 Grundregeln des sterilen Arbeitens

38

4.3 Die Reine Werkbank 4.3.1 Prinzip, Gerätetypen 4.3.2 Ausstattung 4.3.3 Überprüfung 4.3.4 Regeln für das Arbeiten an der Reinen Werkbank

41 41 43 44 45

5

47

Kultivierung von Mikroorganismen

5.1 Nährböden 5.1.1 Einteilung der Nährböden 5.1.2 Die Nährbodenbestandteile 5.1.2.1 Wasser Wasseraufbereitung durch Destillation Wasseraufbereitung durch Entsalzung Auffangen und Lagerung des reinen Wassers 5.1.2.2 Kohlenstoff- und Energiequellen 5.1.2.3 Stickstoff- und Schwefelquellen 5.1.2.4 Mineralstoffe 5.1.2.5 Wachstumsfaktoren 5.1.2.6 Verfestigungsmittel Agar Gellan Gelatine Kieselgel 5.1.3 pH-Wert 5.1.3.1 Messung und Einstellung des pH-Werts Das pH-Meter Indikatorfarbstoffe 5.1.3.2 Puffer 5.1.4 Kommerzielle Komplexnährböden 5.1.5 Herstellung von Nährböden 5.1.6 Lagerung gebrauchsfertiger Nährböden

47 47 51 51 52 52 54 54 55 56 59 64 64 65 66 67 68 68 69 73 74 78 80 81

5.2 Kulturgefäße 5.2.1 Die Werkstoffe 5.2.1.1 Glas 5.2.1.2 Kunststoffe 5.2.2 Petrischalen, Vielfachschalen 5.2.2.1 Herstellung von Agarplatten 5.2.3 Kulturröhrchen 5.2.3.1 Schrägagarröhrchen 5.2.4 Kolben und Flaschen 5.2.5 Verschlüsse 5.2.5.1 Watteverschlüsse 5.2.5.2 Siliconschwammverschlüsse 5.2.5.3 Überwurfkappen

82 83 83 84 85 85 89 90 91 91 92 93 93

Inhaltsverzeichnis

5.2.5.4 5.2.6 5.2.6.1 5.2.6.2

Schraubkappen Reinigung der Kulturgefäße und anderer Laborgeräte Reinigung neuer Glasgeräte Reinigung gebrauchter Glas- und Kunststoffgeräte Manuelle Reinigung Maschinelle Reinigung

XI

94 94 94 95 95 97

5.3 Entnahme von Zellmaterial, Impftechniken 5.3.1 Das Impfmaterial 5.3.2 Grundregeln des Überimpfens 5.3.3 Impfösen und -nadeln 5.3.4 Pipetten 5.3.4.1 Meß- und Vollpipetten 5.3.4.2 Pasteurpipetten 5.3.4.3 Spritzen 5.3.5 Drigalskispatel 5.3.6 Lederbergstempel

97 97 99 99 104 104 109 110 110 111

5.4 Bebrütung 5.4.1 Temperatur 5.4.2 Licht 5.4.3 Aerobe Bebrütung 5.4.3.1 Oberflächenkultur Feste Nährböden Zweiphasenkultur Deckenkultur 5.4.3.2 Submerskultur Kultur in flacher Schicht Schütteln Rühren, Einleiten von Luft 5.4.4 Mikroaerobe Bebrütung 5.4.5 Anaerobe Bebrütung 5.4.5.1 Redoxpotential 5.4.5.2 Das Arbeiten mit Anaerobiem 5.4.5.3 Redoxindikatoren 5.4.5.4 Zusatz reduzierender Stoffe 5.4.5.5 Kultur in hoher Schicht, Flaschenkultur 5.4.5.6 Wright-Burri-Röhrchen 5.4.5.7 Der Anaerobentopf

113 113 115 116 117 118 118 119 119 120 120 121 123 124 125 126 127 128 129 130 132

6

137

Anreicherung und Isolierung von Mikroorganismen

6.1 Anreicherungskultur 6.1.1 Aerobe freilebende N2-Fixierer: Azotobacter chroococcum 6.1.2 Saccharolytische Clostridien 6.1.2.1 Kartoffelkultur 6.1.2.2 N2-fixierende Clostridien: Clostridium pasteurianum 6.1.3 Sulfatreduzierende Bakterien: Desulfovibrio 6.1.4 Ammoniakoxidierende Bakterien 6.1.5 Farblose schwefeloxidierende Bakterien: Thiobacilhis thioparus

137 139 141 141 142 144 145 148

j XII |

Inhaltsverzeichnis

6.2 Direktisolierung 6.2.1 Fluoreszierende Pseudomonaden 6.2.2 Aerobe und fakultativ anaerobe endosporenbildende Bakterien: Bacillus (einschließlich Paenibacillus) 6.2.3 Milchsäurebakterien aus Milch und Sauermilchprodukten 6.2.3.1 Streptokokken 6.2.3.2 Lactobacillus-Arten (Auswahl) 6.2.4 Schwefelfreie Purpurbakterien

152 155 155 158 159

6.3 Gewinnung von Reinkulturen 6.3.1 Ausstrichverfahren 6.3.1.1 Durchführung des Ausstrichverfahrens 6.3.1.2 Reinheitskontrolle 6.3.2 Schüttelagarkultur 6.3.3 Verdünnung in flüssigem Nährmedium

162 163 164 168 169 172

7

173

Aufbewahrung und Beschaffung von Reinkulturen

149 150

7.1 Kurz- und mittelfristige Aufbewahrung 7.1.1 Periodisches Überimpfen 7.1.1.1 Aufbewahrungsgefäße 7.1.1.2 Nährböden 7.1.1.3 Überimpfung und Bebrütung 7.1.1.4 Lagerung 7.1.1.5 Aufbewahrung unter Paraffinöl 7.1.2 Trocknen 7.1.2.1 Trocknen in Gelatine

175 175 175 176 177 177 178 179 179

7.2 Langfristige Aufbewahrung 7.2.1 Trocknen unter Vakuum 7.2.1.1 Schutzstoffe 7.2.1.2 Vakuumtrocknung ohne vorheriges Einfrieren 7.2.1.3 Gefriertrocknung 7.2.1.4 Reaktivierung der Trockenkulturen 7.2.2 Tiefgefrieren 7.2.2.1 Aufbewahrungsgefäße 7.2.2.2 Schutzstoffe 7.2.2.3 Einfrieren und Lagern im Tiefkühlschrank 7.2.2.4 Aufbewahrung über Flüssigstickstoff 7.2.2.5 Reaktivierung der tiefgefrorenen Kulturen

181 182 183 184 187 190 192 194 194 195 198 198

7.3 Beschaffung der Kulturen von Kulturensammlungen

200

8

203

Lichtmikroskopische Untersuchung von Mikroorganismen

8.1 Grundlagen der Lichtmikroskopie 8.1.1 Vergrößerung 8.1.2 Auflösungsvermögen 8.1.3 Kontrast

203 203 204 206

8.2 Aufbau des Mikroskops 8.2.1 Mechanische Bauteile

206 206

Inhaltsverzeichnis 8.2.2 8.2.2.1 8.2.2.2 8.2.3 8.2.3.1 8.2.3.2 8.2.3.3 8.2.3.4

Abbildende Optik Objektive Okulare Beleuchtung Lichtquellen Lichtfilter (Hellfeld-)Kondensor Köhlersche Beleuchtung

(Xllll ^ ! 208 208 211 212 212 212 213 214

8.3 Das Arbeiten mit dem Mikroskop 8.3.1 Inbetriebnahme des Mikroskops 8.3.2 Mikroskopieren im Hellfeld 8.3.3 Das Arbeiten mit der Ölimmersion 8.3.4 Objektträger und Deckgläser 8.3.4.1 Objektträger 8.3.4.2 Deckgläser 8.3.4.3 Reinigung 8.3.5 Das Phasenkontrastverfahren 8.3.5.1 Theoretische Grundlagen 8.3.5.2 Voraussetzungen der Phasenkontrastmikroskopie Kondensor Objektive Lichtquelle Präparate Einschlußmittel 8.3.5.3 Einstellen des Phasenkontrastmikroskops 8.3.5.4 Besonderheiten des Phasenkontrastbildes Haloeffekt ~. Farbstiche 8.3.6 Längenmessungen unter dem Mikroskop 8.3.7 Pflege und Reinigung des Mikroskops 8.3.8 Die häufigsten Störungen beim Mikroskopieren und ihre Ursachen

215 215 216 217 219 219 220 220 221 221 224 224 225 225 225 225 226 227 228 228 228 230 232

8.4 Untersuchung lebender Bakterien und Hefen 8.4.1 Einfaches Lebendpräparat 8.4.1.1 Prüfung auf Beweglichkeit 8.4.2 Immobilisierung der Zellen im Lebendpräparat 8.4.3 Färbungen am Lebendpräparat 8.4.3.1 Nachweis organischer Speicherstoffe Polysaccharide Lipide 8.4.3.2 Darstellung von Kapseln durch Negativfärbung . 8.4.4 Objektträgerkultur

234 234 236 237 238 238 239 239 240 241

8.5 Untersuchung fixierter und gefärbter Bakterien 8.5.1 Allgemeine Methoden 8.5.1.1 Herstellung und Fixierung von Ausstrichpräparaten 8.5.1.2 Die Farbstoffe 8.5.1.3 Durchführung der Färbung, Untersuchung des gefärbten Präparats 8.5.2 Einfache Färbungen 8.5.2.1 Färbung mit Methylenblau

243 243 243 245 247 249 249

XIV

Inhaltsverzeichnis

8.5.2.2 8.5.2.3 8.5.3 8.5.3.1 8.5.3.2 8.5.4 8.5.4.1 8.5.4.2 8.5.4.3 9

Färbung mit Kristallviolett Färbung mit Karbolfuchsin Differentialfärbungen Gramfärbung Färbung säurefester Stäbchen (Ziehl-Neelsen-Färbung) Cytologische Färbungen Endosporenfärbung Nachweis von Polyphosphatgranula Geißelfärbung

250 250 251 251 254 255 255 257 259

Bestimmung der Zellzahl und Zellmasse in Populationen einzelliger Mikroorganismen

265

9.1 Bestimmungsfehler 9.1.1 Zufällige Fehler 9.1.1.1 Mittelwert, Streuungsmaße 9.1.1.2 Konfidenzintervall des Mittelwerts 9.1.1.3 Poissonverteilung 9.1.2 Systematische Fehler

265 265 266 268 270 271

9.2 Bestimmung der Zellzahl 9.2.1 Gewinnung und Aufbereitung der Proben 9.2.1.1 Probenahme Auswahl der Proben Entnahme und Aufbewahrung der Proben 9.2.1.2 Dispergieren und Verdünnen der Proben Dispergierverfahren Anlegen von Verdünnungsreihen 9.2.2 Bestimmung der Gesamtzellzahl 9.2.2.1 Mikroskopische Zellzählung in einer Zählkammer Die Zählkammer Vorbereitung der Probe Durchführung der Zellzählung Berechnung des Zählergebnisses 9.2.2.2 Mikroskopische Zellzählung auf einem Membranfilter Probenmenge, Filter Färbung, Auszählung Durchführung der Filtration und Zellzählung Berechnung des Zählergebnisses Epifluoreszenzmikroskopie „Vitalfärbungen" 9.2.2.3 Elektronische Zellzählung: der Coulter-Counter Meßprinzip Vorteile und Grenzen der Methode Zähllösungen, Verdünnen der Zellsuspension 9.2.3 Bestimmung der Lebendzellzahl (Keimzahl) 9.2.3.1 Dispersions- und Verdünnungsmittel 9.2.3.2 Plattenverfahren Gußplattenverfahren Spatelplattenverfahren

272 272 272 272 273 274 275 277 280 280 281 282 283 285 285 286 287 288 291 292 293 295 295 295 297 297 298 299 300 301

Inhaltsverzeichnis

' XV .

Auszählung der Kolonien Berechnung des Zählergebnisses 9.2.3.3 Schüttelagarkultur im Hochschichtröhrchen 9.2.3.4 Membranfiltertechnik Filter Filtrationsgeräte Probenmenge Nährböden Filtration Auswertung Dokumentation 9.2.3.5 Bestimmung der „wahrscheinlichsten Keimzahl" („most probable number") Prinzip, Durchführung Verteilungstyp, Genauigkeit Verwendung und Nachteile der Methode

303 305 306 307 307 309 310 311 312 314 316

Bestimmung der Zellmasse 9.3.1 Bestimmung der Feuchtmasse 9.3.2 Bestimmung der Trockenmasse 9.3.2.1 Trockenmassebestimmung mit Abtrennung der Zellen durch Zentrifugation Grundlagen der Zentrifugation Die Zentrifuge Rotoren Zentrifugengefäße Durchführung der Bestimmung 9.3.2.2 Trockenmassebestimmung mit Abtrennung der Organismen durch Membranfiltration Filter Durchführung der Bestimmung 9.3.2.3 Systematische Fehler 9.3.3 Proteinbestimmung 9.3.3.1 Ernte der Zellen 9.3.3.2 Biuretmethode Prinzip Durchführung Störende Substanzen Bewertung der Methode 9.3.3.3 Methode nach Lowry et al Prinzip , Durchführung Berechnung des Proteingehalts Störende Substanzen Bewertung der Methode 9.3.4 Trübungsmessung 9.3.4.1 Grundlagen der Trübungsmessung 9.3.4.2 Das Photometer Lichtquellen Monochromator

320 321 322

316 316 318 319

322 322 323 324 325 328 331 331 331 333 334 335 336 336 336 339 339 339 339 340 342 344 344 345 345 347 348 349

• XVI1

10

Inhaltsverzeichnis

Lichtfilter Probenraum Strahlungsdetektor Einstrahl-/Doppelstrahlphotometer Anforderungen an das Photometer bei Trübungsmessungen 9.3.4.3 Küvetten Küvettenmaterialien Form und Größe von Küvetten Handhabung und Reinigung von Küvetten 9.3.4.4 Durchführung der Trübungsmessung Vorbereitung der Proben Wahl der Wellenlänge Meßbereich Messung Aufstellung einer Eichkurve Einfluß des Brechungsindex auf die Trübungsmessung

349 350 350 350 351 352 352 353 354 356 356 356 357 358 359 361

Weiterführende Literatur

363

10.1 Allgemeine und zusammenfassende Literatur 10.1.1 Lehrbücher 10.1.2 Lexika 10.1.3 Mikrobiologische Methoden

363 363 364 364

10.2 Spezielle Literatur

365

11

373

Bezugsquellen

11.1 Produktgruppen und ihre Bezugsquellen

375

11.2 Firmenanschriften

380

Konzentrations- und Gehaltsangaben

399

Verwendete Zeichen und Abkürzungen

401

Abbildungsnachweis

407

Sachverzeichnis

409

Suggest Documents