Metzler Lexikon antiker Architektur Sachen und Begriffe Von Christoph Höcker

Mit 230 Abbildungen

Sonderausgabe

Verlag J. B. Metzler Stuttgart û Weimar

Inhalt Vorwort Artikelverzeichnis Artikel A-Z Auswahlbibliographie Bildquellenverzeichnis

V VII 1 295 300

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. ISBN 978-3-476-02294-3 ISBN 978-3-476-05232-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-476-05232-2 Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. © 2004/2008 Springer-Verlag GmbH Deutschland Ursprünglich erschienen bei J. B. Metzler’sche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH in Stuttgart 2008 www.metzlerverlag.de [email protected]

V

Vorwort Dieses Lexikon hat die Architektur der klassischen Antike zum Gegenstand: die Bauten der Griechen, Etrusker und Rçmer, innerhalb eines Zeitrahmens von etwa 900 v. Chr. bis ca. 500 n. Chr. Ein solcher Ausschnitt folgt konventionellem Fachverstndnis, das hier in erster Linie der Pragmatik geschuldet ist und die antiken Hochkulturen des Vorderen Orients, gyptens, Kretas und des griechisch-mykenischen Festlandes selbst ebenso ausschließt wie die frhchristlich-byzantinische und frhislamische Architektur in der unmittelbaren Nachfolge dieser klassischen Antike. Gleichwohl bleibt gerade in der Architektur die Abhngigkeit der klassischen Antike von dem sie umgebenden Kulturengeflecht ein Faktum, das hier keineswegs ignoriert oder gar in Abrede gestellt werden soll. Insofern finden sich die Bezge, die – sei es in funktionaler, formaler oder sozialer Hinsicht – auf diese ›ußeren‹ Kulturen verweisen, vor allem in den ausfhrlicheren Lemmata notwendigerweise und eingehender thematisiert. Dieses Lexikon bietet somit nicht ausschließlich eine unberschaubare, heterogene und amorphe Anhufung von positivistisch gefaßtem Wissen, sondern will auch ein Konzept der Vernetzung einzelner Informationspartikel mit den dahinterliegenden Kontexten vermitteln. Angesprochen ist von diesem Lexikon nicht in erster Linie der fachlich versierte Spezialist, fr den hier wenig Neues geboten wird. Adressaten sind vielmehr Studierende und Lehrende der Altertumswissenschaften, Kunst- oder Baugeschichte, die mit der Architektur der Klassischen Antike nicht intensiv und detailliert vertraut sind. Sie finden neben den einzelnen Artikeln und den vielen erluternden, hier durchweg als Lesehilfen gedachten Abbildungen einen aktuellen berblick ber den Sachstand zu den einzelnen angesprochenen Themen und Stichwortkomplexen. Die Texte zu den Lemmata verstehen sich dabei grundstzlich als Forschungsbericht, verzichten in diesem Sinne auf Mutmaßungen, resmieren ausschließlich publizierte Forschung und machen zugleich auf For-

schungskontroversen aufmerksam, indem auf divergierende Positionen und Kontroversen konkret hingewiesen wird – nicht ohne allerdings dabei Position zu beziehen, wenn im Einzelfall bestimmte, aber nicht durchgehend geteilte Meinungen gute Argumente auf ihrer Seite haben. Letztlich ebenso Resultat eines Forschungsberichtes ist die Angabe von weiterfhrender Literatur am Ende der Lemmata: wenige, aktuelle Titel als Ausgangs- bzw. Knotenpunkte zur Vertiefung des Gegenstandes immer dort, wo in der Sache breiter Konsens herrscht und ein homogener Forschungsstand vorliegt, eine mçglicherweise in ihrer Vielfalt und Kleinteiligkeit verwirrende Anzahl von Literaturnennungen hingegen dort, wo Dissens oder Forschungsdefizite vorherrschen. Hier ist dann nach Mçglichkeit jede wesentliche Ansicht oder jeder wichtige Aspekt zum Thema zumindest mit einem aktuellen Literaturhinweis vertreten. Aus Grnden der Allgemeinverstndlichkeit ist in den Literaturangaben auf fachbliche Abkrzungen weitestgehend verzichtet worden (Ausnahme: DNP = Der Neue Pauly – Enzyklopdie der Antike, Band 1 –16, 1996–2003; DAI = Deutsches Archologisches Institut), so daß die angefhrte Literatur auch dem Nicht-Fachmann ohne weitere zeitaufwendige Aufschlsselungen zugnglich ist. Am Ende des Lexikons findet sich eine nach den Kernthemenbereichen gegliederte Auswahlbibliographie. Die Lemmasetzung folgt im Grundsatz dem bereits beim Neuen Pauly bewhrten Konzept: Eine grçßere Zahl umfangreicher Kern-Artikel stellt Kontexte einzelner Sachthemen und Bezge untereinander her und verweist dabei auf zahlreiche weiterfhrende, krzere Sachartikel; Querverweise und wçrterbuchartige Kurzartikel mit entsprechenden Rckverweisen runden das Lemmaspektrum ab. Eingeschlossen sind Sachen, Begriffe und Namen (von prominenten Architekten); ganz vereinzelt auch architektonische Opera Nobilia. Die Nomenklatur ist an der Moderne, also der aktuellen deutschen Sprache orientiert, und nicht im Sinne einer

Vorwort berkommenen Vorstellung vom Reallexikon an der antiken griechischen bzw. lateinischen Terminologie. So finden sich etwa Lemmata wie »Holz, Holzbauweise« oder »Zement, Zementbauweise«, nicht jedoch antike quivalente wie »materiatio« oder »opus caementicium«. Verweislemmata erleichtern in Zweifelsfllen das Auffinden von Inhalten. Ein solches Verfahren erscheint angesichts des rapiden Schwindens altsprachlicher Kenntnisse ohne wirkliche Alternative. Dabei sind jedoch die Widrigkeiten der Fachnomenklatur grundstzlich zu bercksichtigen (und damit ein umfassendes, jedoch bislang im Rahmen lexikalischer Darstellungen wenig beachtetes Problem): Zahlreiche antik-bauhistorische oder bautechnische Begrifflichkeiten klingen zwar authentisch antik, sind jedoch tatschlich latinisierte Grzismen, die oft genug erstmalig und nicht selten ausschließlich im Werk des rçmischen Architekten und Architekturtheoretikers Vitruv (und dort besonders bei dessen Ausfhrungen ber die Baukunst der Griechen) begegnen – die zugleich jedoch heute umfassend im Sprachgebrauch des Archologen verankert sind. So ist z. B. »Dipteros« als Bezeichnung fr eine besondere griechische Tempelform mit umlaufend doppelter Ringhalle in antik-griechischen Quellen nicht gelufig, jedoch bei Vitruv und in seiner Nachfolge in der gesamten modernen Architekturterminologie ein standing term. In solchen Fllen wird auf die un- oder teilauthentische Herkunft des Begriffes aufmerksam gemacht, ebenso in denjenigen Fllen, wo antike (authentische) Terminologie sogar in Widerspruch zum modernen Sprachgebrauch gert (vgl. z. B. »Epistylion«). Dem interessierten Leser sei diesbezglich ein Blick in das bis heute unersetzliche Bchlein von Friedrich Ebert (Fachausdrcke des griechischen Bauhandwerks I: Der Tempel, Wrzburg 1910) empfohlen, das weiterhin die Grundlage fr die Benennung von Bauteilen und Bauformen in der antik-griechischen Architektur bildet (ein geplanter zweiter Teil ist nie erschienen). Schließlich finden sich, hauptschlich aus pragmatischen Grnden, hier eine grçßere Anzahl von Kurzartikeln mit wçrterbuch-hnlichem Charakter versammelt, wobei dieses Lexikon verschiedene existierende Werke wie etwa das Bildwçrterbuch der

VI Architektur von Hans Koepf und Gnther Binding (letzte Auflage von 1999) keinesfalls ersetzen kann und will. Um Redundanzen zu vermeiden, wurde in den Fllen, wo ein Lemma lediglich kurz erlutert und dann auf einen umfassenderen Artikel verwiesen wird, auf Literaturangaben verzichtet; sie finden sich im Rahmen des bergeordneten Lemmas, auf das an zentraler Stelle verwiesen ist, angefhrt. Mering b. Augsburg/Zrich, Sommer 2004 Christoph Hçcker

VII

Artikelverzeichnis Abakus Abaton Abwasserkanal fi Kanalisation Achsweite Adyton Aedes dikula olisches Kapitell fi Sule, Sulenordnungen olisch-sizilisches Dach fi berdachung Agora Aithusa Akropolis Akroter Ala(e) Altar Amphiprostylos Amphitheater Analemma Anathem Anathyrose Andron Ante Antefix Anthemios aus Tralleis Anulus, Anuli Apodyterion Apollodoros aus Damaskos Apsidenhaus fi Apsis Apsis Aqudukt Archaismus Araeostylos Architekt Architektur Architekturkopie fi Baukopie Architekturtheorie Architrav Arcus fi Fornix Arena fi Amphitheater, Circus Arkosolgrab Arkade Arsenal Aschenaltar fi Altar Asphalt Astragal Atrium Attische Basis fi Sule, Sulenordnungen Aufriß

Aufschnrung Ausschreibung Aule Bder Balbis Bankettbau, Banketthaus Baptisterium Basilika Basis, Sulenbasis fi Sule, Sulenordnungen Basis Villae fi Substruktionen Bathykles Baubeschluß fi Syngraphai Baudekor fi Bauornamentik Bauentwurf fi Bauwesen Baugerst fi Holz, Holzbau Bauinschriften Baukommission fi Bauwesen Baukopie Baumaß Baumaterial fi Bautechnik und Baumaterial Baunaht Bauornamentik Bauplanung fi Bauwesen Bauplastik Baurecht Bautechnik und Baumaterial Bauunterhaltung fi Bauwesen, Abschnitt B Bauwesen Bauzeichnung Befestigungsbauten fi Militrarchitektur Belagerungsbauten fi Militrarchitektur Bema fi Rednerbhne Bibliotheksgebude Binder Blattkelchkapitell Blattkranzkapitell Blei fi Bautechnik und Baumaterial, Abschnitt B 1 Blendbogen fi Gewçlbe- und Bogenbau Bogenkonstruktion fi Gewçlbe- und Bogenbau Bogenmonument fi Triumph- und Ehrenbogen Bohrer fi Bautechnik und Baumaterial Bosse Bouleuterion fi Versammlungsbauten Bronze fi Bautechnik und Baumaterial, Abschnitt B 1 Brcke, Brckenbau fi Straßen- und Brckenbau, Abschnitt D

Artikelverzeichnis Bupalos Brunnen, Brunnenhaus Byzes Caldarium Canabae Canalis Canopus Capitolium fi Kapitol Carceres Cardo Castrum Cauliculi Cavea Cavetto, Cavetto-Kapitell Celer Cella Cenaculum Cetius Faventinus Chalcidicum Chalkothek Cheirokrates fi Deinokrates Chersiphron aus Knossos Choregische Denkmler Ciborium Circus Cloaca Maxima Cocceius Coemeterium Columbarium Columna Caelata fi Bauplastik; fi Sule, Sulenordnungen Columna Rostrata fi Sulenmonumente Comitium fi Versammlungsbauten Compitum Compluvium Cossutius Crusta(e) Crypta, Cryptoporticus fi Kryptoportikus Cubiculum Culina fi Kche; fi Haus Curia Dach, Dachkonstruktion fi berdachung Dachterrakotten Daktylos Daphnis Decumanus Deinokrates Dentil fi Zahnschnitt Diaeta Diastylos

VIII Diateichisma Diazoma Dipteros Domne Domus Domus Augustana Domus Aurea fi Domus Transitoria Domus Flavia Domus Tiberiana Domus Transitoria Dorische Bauordnung fi Sule, Sulenordnungen Dorischer Eckkonflikt Dbel fi Bautechnik Dromos Echinus Eckkonflikt fi Dorischer Eckkonflikt Ehrenbogen fi Triumph- und Ehrenbogen Ehrensule fi Grabbauten; fi Sulenmonument Eierstab Ekklesiasterion Embater Emboloi Emplekton fi Mauerwerk Enneastylos Entasis Entlastungsbogen fi Gewçlbe- und Bogenbau; fi Bautechnik Entwsserung fi Kanalisation Epikranon Epinaos Epistyl(ion) Eschara Esonarthex Estrich fi Pavimentum Eupalinos aus Megara Euripus Eustylos Euthynterie Exedra Exonarthex Fachwerk Facettierung Falsches Gewçlbe Farbe, Farbigkeit fi Polychromie Fassade Faszie, Faszien Fauces Favis(s)a Felskammergrab fi Grabbauten Fenster

IX Figuralkapitell Firstkalypter fi Kalypter; fi berdachung Flaschenzug Flechtband, Flechtbandmuster Forma Urbis Romae Formziegel Fornix Fortifikation fi Militrarchitektur Forum Forum Romanum Friedhçfe fi Nekropolen Fries Frigidarium Frontinus Fugenkonkordanz Fundament Fuß, Fußmaß Fußboden fi Pavimentum Gaden Gartenanlagen Geblk Gefngnis, Gefngnisbauten Geison Gelegenheitsbauten fi Temporre Bauten Gesprengter Giebel Gewçlbe- und Bogenbau Giebel Glas fi Fenster Grabbauten Grabhgel fi Grabbauten Gramme Granit Greek Revival Grundriß Gußzement fi Zement, Zementbauweise Gutta Gymnasion Gyneikonitis Hafenanlagen Hagia Sophia Halbsule Halle, Hallenbau fi Stoa Haus Hausgrab fi Grabbauten Hausmodell Hausurne Hebebosse fi Bosse Hebegerte fi Bautechnik; fi Flaschenzug Heizung, Heizungsanlagen Hekatompedos

Artikelverzeichnis Herdhaus, Herdraumhaus fi Haus II, fi Megaron Hermogenes Heroon Hestiatorion fi Bankettbau, Banketthaus Hexastyl(os) Hippodamisches System Hippodamos aus Milet Hippodrom Hofhaus fi Haus Holz, Holzbauweise Horologion Horreum, Horrea fi Speicher- und Lagerbauten Hypthral Hypocaustum fi Heizung, Heizungsanlagen Hypogum Hyposkenion Hypostyl Hypotrachelion Hysplex fi Balbis Iktinos Infrastruktur fi Architektur C 2; fi Hafenanlagen; fi Kanal, fi Kanalisation; fi Militrarchitektur; fi Stdtebau; fi Straßen- und Brckenbau; fi Tunnel, Tunnelbau; fi Wasserversorgung Inklination Inkrustation Insula Interkolumnium Ionische Bauordnung fi Sule, Sulenordnungen Ionisches Kapitell fi Kapitell Ionische Sulenbasis fi Sule, Sulenordnungen Impluvium Isodomes Mauerwerk fi Mauerwerk Isidoros Joch Juppitergigantensulen fi Sulenmonumente Kmpfer Kallikrates Kalk Kalypter Kammergrab fi Grabbauten Kanal, Kanalbau Kanalisation Kannelur Kantenschutz Kapitell Kapitol Karyatide(n) Kassetten(decke) fi Lacunar; fi berdachung

Artikelverzeichnis Katagogeion fi Versammlungsbauten Katakomben Keilstein(bogen) fi Gewçlbe- und Bogenbau Kenotaph(ion) Kerameikos Klammer fi Bautechnik Klassizismus Kçnnensbewußtsein Koilon Kolonnade Koloßeum Kolumbarium fi Columbarium Kompositkapitell Konche Konsole Korinthische Bauordnung fi Sule, Sulenordnung Korinthisches Kapitell fi Kapitell; fi Sule, Sulenordnung Koroibos Kraggewçlbe fi Falsches Gewçlbe Kragstein fi Konsole Krepis Kretische Sule Kreuzgratgewçlbe fi Gewçlbe- und Bogenbau Kreuzverbund fi Mauerwerk Kryptoportikus Kche Kuppel, Kuppelbau Kuppelgrab fi Grabbauten Kurvatur Kymation Laconicum Lacunar Lngenmaße (im Bauwesen) Lufer Lagerfuge Laibung Lakonischer Dachziegel fi berdachung Lararium Later fi Ziegel, Ziegelbauweise Latrinen Lehrgerst Leitermauerwerk Leonidas Lesche Leuchtturm Libon Limitatio(n) Lnette Luftziegel

X Macellum Maenium Magula fi Tell Mandrokles Mansio Marktanlagen fi Forum; fi Macellum; fi Portikus Marmor Materiatio fi Holz, Holzbauweise Mauerwerk Mausoleum fi Maussolleion Maussolleion Megaron Meilenstein Metagenes Metope Miliarium fi Meilenstein Militrarchitektur Minoische Sule fi Kretische Sule Mithrum Mnesikles Modell Modul, Modulus fi Baumaß; fi Embater Mçrtel fi Kalk; fi Zementbauweise Monolith Monopteros Murus Gallicus Musterstck fi Modell Mutulus Naiskos Naos Narthex Natatio Navalia Nekropole Nymphum Obergaden fi Gaden Octastyl(os) Odeion Oecus Offener Dachstuhl Oikos Opaion Opisthodom Oppidum Optical Refinements Optische Korrekturen fi Optical Refinements Opus Caementicium fi Zement, Zementbauweise Orchestra Ornament fi Bauornamentik Orthostat(en)

XI Ovalhaus fi Apsis; fi Haus Ovolo, Ovolus fi Eierstab; fi Kymation Paionios Palstra Palast Pantheon Paradeisos Paraskenion Parkanlagen fi Garten, Gartenanlagen Parthenon Pastas Pavimentum Pendentif Peripteros Peristasis Peristyl(ion) Pfeife Pfeiler, Pfeilermonument Pfeilergrab fi Grabbauten Pfette Pharos fi Leuchtturm Philon Piedestal Pilaster Pinakothek Piscina Podium fi Substruktion Podium-Tempel Poliorketik Polychromie Polygonalmauerwerk fi Mauerwerk Pomerium Pons fi Straßen- und Brckenbau Pous fi Fuß, Fußmaß; vgl. auch fi Baumaß, fi Lngenmaße Poros Porta Portikus Portus fi Hafenanlagen Postament fi Piedestal Praefurnium Praetorium Principia Proportion Propylen Propylon fi Torbauten Prostylos Proteichisma Prothyron Prytaneion Pseudodipteros

Artikelverzeichnis Pseudoisodomes Mauerwerk fi Mauerwerk Pseudoperipteros Pteron Puteal Pyknostylos Pyramidengrab Pytheos Quadrifrons Quadriporticus Rathaus fi Versammlungsbauten Randschlag Rednerbhne Refinements fi Optical Refinements Regula Rhoikos Ringhalle fi Peristasis Risalit Ritzlinie(n) fi Aufschnrung Rostra fi Rednerbhne Rotunde Rundtempel fi Tempel; fi Tholos Sule, Sulenordnungen Sulenhalle fi Basilika; fi Portikus; fi Stoa Sulenmonumente Satteldach fi berdachung Satyros Scaenae frons fi Skene Scala fi Treppe, Treppenanlagen Scamilli impares Schatzhaus Scheibenakroter fi Akroter Scherwand Schiffshuser fi Navalia Schirmkuppel fi Kuppel, Kuppelbau Schola fi Vereinsbauten Schrggeison Schutzbosse fi Bosse Septizodium Sekos Siegesmonumente Sima Skene Skeuothek Sockel fi Piedestal Sofakapitell Sostratos Speicher- und Lagerbauten Spina Spira

Artikelverzeichnis Spolien Springbrunnen fi Nymphum Stadion Stadtmauer fi Militrarchitektur Stadtplanung fi Stdtebau Stadttor fi Torbauten; fi Militrarchitektur Stdtebau Starttor fi Balbis Steinbruch Steinmetzzeichen Stemmloch Stereobat Stoa Straßen- und Brckenbau Stuck Sttzfigur fi Karyatide Sturz Stylobat Substruktion(en) Syngraphai Synhedrion fi Theater Syrischer Giebel Systylos Taberna Tabernakel Tablinum Tnie Tector Tegula fi Ziegel, Ziegelbauweise Telesterion Tell Temenos Tempel Tempelgrab fi Grabbauten Templum Temporre Bauten Tepidarium Tetrastylos Thalamos Theater Theodoros Theodotos Thermen Thesauros fi Schatzhaus Tholos Toichobat Toiletten fi Latrine Tonnengewçlbe fi Gewçlbe- und Bogenbau Torbau(ten) Toreutik Torus

XII Treppe, Treppenanlagen Triclinium Triglyphe Triglyhen-Metopen-Konflikt fi Dorischer Eckkonflikt Triumph- und Ehrenbogen Trochilos Tr Tugurium Tumulus fi Grabbau Tuff Tunnel, Tunnelbau Turm Tuskanische Bauordnung fi Sule, Sulenordnungen Tympanon berdachung Ustrinum Vela, Velum fi Amphitheater; fi Theater; fi Zelt, Zeltbau Vereinsbauten Versammlungsbauten Versatzbosse fi Bosse Versatzmarken Vertrge, Baukontrakte fi Bauwesen Vestibulum, Vestibl Viadukt fi Straßen- und Brckenbau; fi Wasserversorgung Vicus Via Villa Vitruv Volute Wandverkleidung fi Inkrustation Wasserleitungen fi Wasserversorgung; fi Tunnel, Tunnelbau; fi Kanal, Kanalbau Wasserspiele fi Nymphum Wasserversorgung Weltwunder Werftanlagen Werkzeug fi Bautechnik Werkzoll Xystos Zahnschnitt Zement, Zementbauweise Zentralbau Ziegel, Ziegelbauweise Zisterne