methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA Mehrfaktorielle ANOVA methodenlehre ll ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

15.04.2009 methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA • Das Allgemeine lineare Modell • Post‐hoc Tests bei der ANOVA • Mehrfaktorielle ANOVA ...
11 downloads 1 Views 733KB Size
15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

• Das Allgemeine lineare Modell • Post‐hoc Tests bei der ANOVA • Mehrfaktorielle ANOVA

1

Thomas Schäfer | SS 2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Das Allgemeine lineare Modell (ALM) ‐ Varianz als Schlüsselkonzept "The main technical function of research design is to control variance." (Kerlinger, 1973) z.B. bei Befragungen:

oder bei Experimenten:

7,0 0

Die Logik des Experimentes:

happ piness

6,00

5,00

Æ Varianz künstlich erzeugen

4,00

3,00

Experimental‐ vs. Kontrollgruppe Treatment vs. Nicht‐Treatment

2,00

1,00

0,00

material

experience

Thomas Schäfer | SS 2009

2

1

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Das Allgemeine lineare Modell

Thomas Schäfer | SS 2009

3

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Das Allgemeine lineare Modell Was Sie schon kennen: einfache lineare Regression

Bei mehreren Prädiktoren: multiple Regression Prädiktor 1  Prädiktor 2  usw.

Schätzwert

Thomas Schäfer | SS 2009

4

2

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Das Allgemeine lineare Modell Und nun die Verallgemeinerung zum ALM

Konkreter Wert

Thomas Schäfer | SS 2009

Fehler

5

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Das Allgemeine lineare Modell

Thomas Schäfer | SS 2009

6

3

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Das Allgemeine lineare Modell

Die Variable, die die Gruppen  definiert, dient als Prädiktor! (z.B. Exp.‐Gruppe: 1, KG: 0)

Thomas Schäfer | SS 2009

7

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Das Allgemeine lineare Modell ‐ Grundaussage Das bedeutet: Alle Verfahren (Varianzanalyse, t‐Test, Korrelation)  beruhen auf ein und derselben Grundlage – der Multiplen  beruhen auf ein und derselben Grundlage  der Multiplen Regression

...if you were going to a desert island to do psychology research and could take only one computer program with you to do statistical i i l tests, you would ld want to choose h multiple l i l regression. i (Aron & Aron, 2002)

Thomas Schäfer | SS 2009

8

4

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Post‐hoc Tests (Einzelvergleiche) bei der ANOVA Ziel: Überprüfung spezifischer Mittelwertsunterschiede bei Faktoren mit  mehr als zwei Gruppen Problem: nach einer signifikanten ANOVA mit mehr als 2 Gruppen wissen Sie  g pp nicht, welche Gruppen sich voneinander unterscheiden; Sie haben  lediglich ein overall‐Ergebnis vorliegen Bei der Berechnung einzelner t‐Tests würde sich aber der Alphafehler  aufaddieren („kumulieren“) Lösung durch die post‐hoc Tests: Kontrolle des Gesamt‐α (für alle  durchgeführten Tests) (man spricht von Alphafehler‐Korrektur) Verfahren (Beispiele): Bonferroni Scheffé Newman‐Keuls Tukey Dunkan

Das Ergebnis ist ein p‐Wert pro Einzelvergleich

9

Thomas Schäfer | SS 2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Post‐hoc Tests (Einzelvergleiche) bei der ANOVA Beispiel: ein Faktor mit 3 Stufen Æ Es gibt 3 mögliche Einzelvergleiche 1

2

Placebo

3

Einfache D. Doppelte D.

18

17

25

18

9

24

20

16

16

Thomas Schäfer | SS 2009

10

5

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Rekapitulation ANOVA Untersuchte Fragestellung: Unterscheiden sich zwei oder mehr  Gruppenmittelwerte signifikant voneinander? 

F‐Test: Ist die Varianz der Gruppenmittelwerte höher, als rein  durch Zufallsabweichungen zu erwarten?  (je unterschiedlicher Werte sind, desto höher ist ihre Varianz)

11

Thomas Schäfer | SS 2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Die Idee des F‐Tests Die gesamte Varianz der AV wird aufgeteilt in: • Varianz zwischen den Gruppen ‐ Abweichung der  G Gruppenmittelwerte vom Gesamtmittelwert über alle  itt l t G t itt l t üb ll Gruppen = systematische Varianz, erklärte Abweichung • Varianz innerhalb der Gruppen ‐ Abweichung der einzelnen  Messwerte innerhalb der Gruppen vom Gruppenmittelwert  = unsystematische Varianz, nicht erklärte Abweichung,  y , g, Fehlervarianz, Restvarianz Der F‐Test drückt ein Varianzverhältnis aus:  • systematische Varianz /Fehlervarianz Thomas Schäfer | SS 2009

2 σˆ zw F= 2 σˆ inn 12

6

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Die Idee des F‐Tests Beispiel: Wirkung eines Medikamentes 65 60

Besserung

55 xB

50

Gesamtmittel

xA

55

2 σˆ zw F= 2 σˆ inn

40 35 30 Placebo

Medikament 13

Thomas Schäfer | SS 2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Berechnung des F‐Wertes F=

σˆ σˆ

QS zw df zw = QS inn df inn

2 zw 2 inn

QS gesamt = QS zw + QS inn , wobei QSGesamt = ∑ ∑ ( xij − x )2 j

i

QS: 

Quadratsumme

k: 

Anzahl der Gruppen

k

x j: 

Mittelwert der Gruppe j

j

nj: 

Anzahl der Messwerte in  Gruppe j

N: N: 

Gesamtanzahl der Gesamtanzahl der  Messwerte

x : 

Gesamtmittelwert

wobei QS zw = ∑ n j ( x j − x )2 df zw = k − 1 und

QS in Gruppe j k nj

QS inn = ∑ ∑ ( xij − x j )2 j

i

k

df inn = ∑ ( n j − 1 ) = N − k j

Thomas Schäfer | SS 2009

14

7

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Was ist neu bei der mehrfaktoriellen ANOVA? Die Gesamtvarianz wird aufgeklärt durch die Wirkung mehrerer Faktoren (man spricht von Haupteffekten) und dem  spezifischen Zusammenwirken der Faktoren untereinander spezifischen Zusammenwirken der Faktoren untereinander  (Interaktion genannt)

Thomas Schäfer | SS 2009

15

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Was ist neu bei der mehrfaktoriellen ANOVA? Die Anzahl von Faktoren (also UVs) und die Anzahl der jeweiligen  Faktorstufen (also Ausprägungen) wird durch das faktorielle Design angegeben Design angegeben Beispiele: • Ein 2 x 3 Design hat 2 Faktoren, der erste Faktor hat 2  Faktorstufen, der zweite 3 • Ein 2 x 2 x 2 Design hat 3 Faktoren, alle mit 2 Faktorstufen Daraus ist auch die Anzahl der resultierenden  Versuchsbedingungen ersichtlich (z.B. 2 x 3 = 6, 2 x 2 x 2 = 8)

Thomas Schäfer | SS 2009

16

8

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Mehrfaktorielle Varianzanalyse Analyse einzelner Faktoren (Haupteffekte) wie bei einfaktorieller Varianzanalyse, z.B. bei zwei Faktoren A (mit k Ausprägungen), und B (mit m Ausprägungen):

FA =

σˆ A2 σˆ B2 F = B 2 2 σˆ inn σˆ inn

Über alle k × m Gruppen  berechnet

dfA = k‐1          dfB= m‐1 Analyse von Interaktionen (bei zwei Faktoren, A und B): 

FA×B =

σˆ A2×B 2 σˆ inn

dfA×B = (k‐1)(m‐1)

(QStotal = QSA + QSB + QSA×B + QSwithin) 17

Thomas Schäfer | SS 2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Zweifaktorielle Varianzanalyse:  Berechnung der QS k m n

QStotal = ∑ ∑ ∑ ( xijl − x )2 j

l

i

k

QS A = ∑ n ⋅ m( x j . − x )

2

j

QS: Quadratsumme k:  Anzahl Ausprägungen, Faktor A m:  Anzahl Ausprägungen, Faktor B

x jl :  Mittelwert der Gruppe jl

df A = k − 1 m

njl:  Anzahl der Messwerte in Gruppe jl

QS B = ∑ n ⋅ k ( x .l − x )2

N:  Gesamtanzahl der Messwerte

df A = m − 1

x :  Gesamtmittelwert

l

. : Zusammenfassung von Faktorstufen Zusammenfassung von Faktorstufen

und k m n

QSinn = ∑ ∑ ∑ ( xijl − x jl )2 j

l

i

QS A×B = QS gesamt − QS A − QS B − QS inn

k m

df inn = ∑ ∑ ( n jl − 1 ) = N − k ⋅ m j

l

Thomas Schäfer | SS 2009

18

9

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Zweifaktorielle Varianzanalyse:  Berechnung der QS QSinn • Notation (am Beispiel der          )

ein beliebiger Messwert k

m

n

j

l

i

QSinn = ∑∑∑ ( xijl − x jl ) 2 weicht ab vom Mittelwert in seiner Gruppe (davon gibt es k • m) pp ( g ) Diese quadrierte Differenz bilden Sie für: jeden Messwert i (davon gibt es immer n) jede Faktorstufe l des 2. Faktors (davon gibt es m) jede Faktorstufe j des 1. Faktors (davon gibt es k)

19

Thomas Schäfer | SS 2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Beispiel: 2 × 3 Design

2. Faktor

Placebo

Männer 1. Faktor

Frauen

Thomas Schäfer | SS 2009

Einfache D.

Doppelte D.

18

17

25

18

9

24

20

16

16

13

15

17

15

17

12

9

22

18 20

10

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA Arten von Interaktionen

Beispiel: 2 × 3 Design 24

22

20

"Depressivität"

18

16

Geschlecht 14

weiblich

12

männlich

10

Placebo

einfache Dosis

doppelte Dosis

Psychopharmakon

Die Interaktion versteckt sich im nicht‐ gleichsinnigen Verlauf der Linien Thomas Schäfer | SS 2009

21

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

F‐Verteilung

Thomas Schäfer | SS 2009

22

11

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

F‐Werte in Statistiksoftware

Schreibweise:             FA(..,…) = … (p = …) 23

Thomas Schäfer | SS 2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Effektgrößen bei der mehrfaktoriellen ANOVA Effektgröße Eta‐Quadrat: Anteil der Gesamtvarianz, der durch  einen Effekt (Haupteffekt bzw. Interaktion) aufgeklärt wird

η

2

=

QS QS

Effekt

gesamt

QS gesamt = QS A + QS B + QS A×B + QS inn

Partielles Eta‐Quadrat: Anteil der möglichen aufzuklärenden  Varianz, der auf einen Effekt zurückgeht (alle anderen Effekte  sind auspartialisiert) p )

η P2 =

QS Effekt QS Effekt + QSinn

Thomas Schäfer | SS 2009

Interpretation: Konvention nach Cohen

24

12

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Powerbestimmung bei der zweifaktoriellen ANOVA

25

Thomas Schäfer | SS 2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

ANOVA als Spezialfall des ALM

Wissen Wissen wir nichts  wir nichts über eine Person,  dann ist der  Mittelwert auf Y der  beste Schätzer für  ihren Y‐Wert. Der Fehler ist  natürlich sehr groß.

Thomas Schäfer | SS 2009

26

13

15.04.2009

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

ANOVA als Spezialfall des ALM Kennen wir den Wert der  Person auf der Variable X Person auf der Variable  X  (Faktor 1), können wir ihren  Wert auf der Variable Y durch  die Regression von Y auf X  genauer schätzen. Der Fehler wird kleiner. (Mit den Residuen kann diese (Mit den Residuen kann diese  Vorhersage für den nächsten  Faktor wiederholt werden,  usw.) X1 Thomas Schäfer | SS 2009

27

methodenlehre ll – ALM und Mehrfaktorielle ANOVA

Varianzanalyse – einige Variationen •

F‐ Test für Messwiederholungen



Fixed – vs. Random Factors (random factors: Faktorenstufen werden zufällig gezogen)



Multivariate ANOVA (MANOVA)



Kontrastanalyse

Thomas Schäfer | SS 2009

28

14