Methoden

Studienseminar Koblenz Steuerung durch Aufgabenstellungen und Lernmaterialien / Methoden Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernen...
Author: Karsten Althaus
6 downloads 1 Views 479KB Size
Studienseminar Koblenz

Steuerung durch Aufgabenstellungen und Lernmaterialien / Methoden

Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren

Kompetenzen

Lernen

Lernumgebung Im Lernkontext ankommen

Aufgabenstellungen

Vorstellungen entwickeln

Moderation

Lernmaterial bearbeiten Lernprodukt diskutieren

Diagnose/Rückmeldung

Lernmaterialien/Methoden Lernzugewinn erproben Vernetzen und transferieren

materiale Steuerung

Kompetenzen

personale Steuerung © Studienseminar Koblenz

Aufgabenstellung • Einzelarbeit: Formulieren Sie drei Fragen, die sich Ihnen aus Ihren bisherigen Erfahrungen heraus im Zusammenhang mit der materialien Steuerung stellen. • Partnerarbeit: Handeln Sie mit Ihrem Partner drei Fragen aus und notieren Sie diese auf dem Blatt.

Aufgabenstellung • Formulieren Sie in Partnerarbeit für die jeweilige Phase des Lernprozesses die materiale Steuerungsleistung des Lehrers für a) Aufgabenstellungen b) Lernmaterialien / Methoden

Modell des Lehr-Lern-Prozesses • Kompetenzen

Lernumgebung Im Lernkontext ankommen

Aufgabenstellungen

Vorstellungen entwickeln

Moderation

Lernmaterial bearbeiten Lernprodukt diskutieren

Diagnose/Rückmeldung

Lernmaterialien/Methoden Lernzugewinn erproben



Vernetzen und transferieren

Kompetenzen © Studienseminar Koblenz

Lehrer- und Lerneraktivitäten • Komplexes Problem • Aufforderung zu einer Meinung • Anregungen zum divergenten Denken •

Kompetenzen

Lernumgebung Im Lernkontext ankommen

Aufgabenstellungen

Lernmaterialien/Methoden

• Vorstellungen äußern sichentwickeln frei • alle beteiligen sich • Informationen Wirkungen, auswerten Eindrücke, Lernprodukt diskutieren Meinungen werden geäußert

Moderation

Diagnose/Rückmeldung

Lernzugewinn definieren

• • • • • •

Karikaturen Bilder, Fotos Situationsbilder zu bewertendes Zitat Demoexperiment Filmszene

Sicher werden und üben

Kompetenzen © Studienseminar Koblenz

Lehrer- und Lerneraktivitäten • Formulierung der Problemfrage, Hypothese, ... zur Weiterarbeit •

Kompetenzen

Lernumgebung Problemstellung entdecken

Aufgabenstellungen

Vorstellungen entwickeln

Moderation

Lernmaterialien/Methoden

• Informationen alle äußern auswerten ihre Vorstellungen Lernprodukt diskutieren • alle hören zu • alle beteiligen sich an Lernzugewinn definieren der Entwicklung der Problemfrage, Sicher werden und üben Hypothese, ...

Diagnose/Rückmeldung

• Tafel, Flipchart, Folie zum Sichern der Ideen, Vorstellungen • Visualisierungen

Kompetenzen © Studienseminar Koblenz

Lehrer- und Lerneraktivitäten • auf ein schlüssiges Lernprodukt richten • Lernprodukt vorentlasten • Qualitätsanspruch formulieren

Aufgabenstellungen

Kompetenzen

Lernumgebung • Problemstellung alle bearbeiten das entdecken Lernmaterial in passender Sozialform Vorstellungen entwickeln

Moderation

Lernmaterial bearbeiten

Lernmaterialien/Methoden • über Material informieren • Methoden erläutern • gestufte Erschließungshilfen • Strategien geben

Lernprodukt • alle tragen diskutieren zum Lernprodukt bei Lernzugewinn definieren • jeder verantwortet sein/ gemeinsames Sicher werden und üben Lernprodukt

Diagnose/Rückmeldung

Kompetenzen © Studienseminar Koblenz

Lehrer- und Lerneraktivitäten • Präsentationsauftrag wiederholen

Kompetenzen

Lernumgebung

Aufgabenstellungen

• Problemstellung Phase gehörtentdecken den Lernern • Vorstellungen Vielfalt der Produkte entwickeln als Lernchancen Informationen auswerten nutzen

Moderation

Lernprodukt diskutieren

Diagnose/Rückmeldung

Lernmaterialien/Methoden • Präsentationsmaterial bereitstellen • Präsentation organisieren

Lernzugewinn definieren • jeder verantwortet sein/ gemeinsames Sicher werden und üben Lernprodukt

Kompetenzen © Studienseminar Koblenz

Lehrer- und Lerneraktivitäten • Aufgabenstellung muss den Lern- und Erkenntniszugewinn, Kompetenzzuwachs verdeutlichen • Anwendungen stellen

Aufgabenstellungen

Kompetenzen

Lernumgebung • Problemstellung jeder verantwortet entdecken sein eigenes Lernen • Vorstellungen Konzentration auf die entwickeln Steuerung des Informationen auswerten Lehrers

Moderation

Lernprodukt diskutieren

Diagnose/Rückmeldung

Lernmaterialien/Methoden Lernzugewinn erproben

• Lernprodukt mit Anfangsprodukt vergleichen • Tafelbild, Hausheft, ..

Sicher werden und üben

Kompetenzen © Studienseminar Koblenz

Lehrer- und Lerneraktivitäten • neue Aufgaben- und Problemstellung • Dekontextualisierung des neu Gelernten • Einbindung in das Wissensnetz

Aufgabenstellungen

Kompetenzen

Lernumgebung • Problemstellung neu Gelerntes in das entdecken Wissensnetz einbinden entwickeln Vorstellungen

Moderation

Informationen auswerten Lernprodukt diskutieren

Diagnose/Rückmeldung

Lernmaterialien/Methoden Lernzugewinn definieren

• Übersichten, Strukturierungen, Mind-Map, Begriffsdiagramm, ... anbieten

Vernetzen und transferieren

Kompetenzen © Studienseminar Koblenz

• • • • • •

Qualitätsmerkmale der Steuerungen

authentisch, komplex herausfordernd bedeutsam kontextorientiert lernproduktorientiert gestuft mit Strategien

Kompetenzen

Lernumgebung

• • • • • •

lernprozessgerecht diskursiv diagnostisch differenzierend strukturiert ertragreich

Im Lernkontext ankommen

Aufgabenstellungen

Moderation

Vorstellungen entwickeln Lernmaterial bearbeiten Lernprodukt diskutieren

Diagnose/Rückmeldung

Lernmaterialien/Methoden Lernzugewinn erproben

• • • • • •

lernergerecht inputorientiert methodenbegleitet medienbegleitet lernproduktorientiert steuerungsmächtig

Vernetzen und transferieren

Kompetenzen

• • • • • •

stärkend, ermutigend klärend, aufbauend sprachsensibel metareflexiv selbstkorrigierend lernfördernd

© Studienseminar Koblenz

Kompetenzbereiche

Anforderungsbereiche

Fachwissen

I

II

III

Fachmethoden

Kommunikation

Reflexion

einfache Sachverhalte wiedergeben

einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen

einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen

einfache Bezüge angeben

Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden

Fachmethoden anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen

einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz en wiedergeben

Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten

Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden von

Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

13

Biologie Kompetenzbereiche

Anforderungsbereiche

Fachwissen

I

einfache Sachverhalte wiedergeben

Fachmethoden einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen

1

II

III

Kommunikation

Reflexion

einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen

einfache Bezüge angeben

2

1 einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz en wiedergeben

Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden

Fachmethoden anwenden

1

Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen

Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten 1, 2

Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden

2 14

Erdkunde Kompetenzbereiche

Anforderungsbereiche

Fachwissen

I

II

Fachmethoden

Kommunikation

Reflexion

einfache Sachverhalte wiedergeben

einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen

einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen

einfache Bezüge angeben

1

1

1, 3

2

Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden

Fachmethoden anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen

einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz en wiedergeben

2, 3

1

III

Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten 1,2, 3

Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden

Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

2

1, 3 15

Sozialkunde Kompetenzbereiche

Anforderungsbereiche

Fachwissen

I

II

III

Fachmethoden

Kommunikation

Reflexion

einfache Sachverhalte wiedergeben

einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen

einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen

einfache Bezüge angeben

1, 3

1, 3

1-4

1

Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden 4

Fachmethoden anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen

einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz en wiedergeben

Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten 2

Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden

2, 4

3 Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden

Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

2, 4 16

Mathematik Kompetenzbereiche

Anforderungsbereiche

Fachwissen

I

II

III

Fachmethoden

Kommunikation

Reflexion

einfache Sachverhalte wiedergeben

einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen

einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen

einfache Bezüge angeben

Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden 1

Fachmethoden anwenden

einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz en wiedergeben

1

Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen 1

Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten 2

Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden

Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

2 17

Deutsch Kompetenzbereiche

Anforderungsbereiche

Fachwissen

I

einfache Sachverhalte wiedergeben

Fachmethoden einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen

Kommunikation einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen

Reflexion einfache Bezüge angeben

1

II

III

Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden 2

Fachmethoden anwenden

Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten

Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen

2

einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz en wiedergeben 1

Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden

Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten 3 18

Geschichte Kompetenzbereiche

Anforderungsbereiche

Fachwissen

I

einfache Sachverhalte wiedergeben

Fachmethoden einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen

Kommunikation einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen

Reflexion einfache Bezüge angeben

2

II

III

Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden 1

Fachmethoden anwenden

Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten 1, 2

Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen

einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz en wiedergeben 2

Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden

Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

3

2, 3 19

Englisch Kompetenzbereiche

Anforderungsbereiche

Fachwissen einfache Sachverhalte wiedergeben

Fachmethoden

Kommunikation

Reflexion

einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen

einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen

einfache Bezüge angeben

Fachmethoden anwenden

II

Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden 2

Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen

einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz en wiedergeben

III

Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten 3

Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden

Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

1, 2, 3

´3

I

1

20

Französisch Kompetenzbereiche Fachwissen

Anforderungsbereiche

einfache Sachverhalte wiedergeben

Fachmethoden

Kommunikation

Reflexion

einfache Fachmethoden beschreiben und nutzen

einfache Sachverhalten in vorgegebenen Formen darstellen

einfache Bezüge angeben

Sachverhalte eines abgegrenzten Gebietes anwenden 2, 3

Fachmethoden anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht auswählen und einsetzen 3

einfache Bezüge herstellen und Bewertungsansätz en wiedergeben

Wissen problembezogen erarbeiten, einordnen, nutzen und werten

Fachmethoden problembezogen auswählen und anwenden

Kommunikationsformen situationsgerecht anwenden

Bezüge herstellen und Sachverhalte bewerten

4

4

I 1

II

III

21

Standardsituation: Arbeitsaufträge erteilen • Arbeitsaufträge, zumeist auf Arbeitsblättern notiert, weisen oft Mängel auf, weil sie: – – – – – – –

unverständlich formuliert sind zu umfangreich sind mehrdeutige Aufträge erteilen Wahrnehmungsgesetze missachten ein schlechtes Layout haben orthografisch und grammatisch fehlerhaft sind ….

22

Gütekriterien für Arbeitsaufträge auf Arbeitsblättern • altersgemäße Sprache • knapp, aber eindeutig formulieren • Handlungsanweisungen (z. B. für Experimente, Standbilder) gemäß der zeitlichen Abfolge gliedern • Arbeitsaufträge sollten enthalten: 1. Problemstellung, Zielrichtung 2. Verfahren, Mittel, Methode 3. Ergebnis, Verwertung des Produktes

(Um was geht es?) (Was soll ich tun?) (Wie geht es weiter?)

• Redundanzen vermeiden (z.B. Lies den Text durch!) • Aufforderungen als Signalwörter / Operatoren (z.B. Beschreibe, Zeichne, Übersetze, …) an den Anfang setzen • Machen Sie ggf. Angaben zum erwarteten Umfang (z.B. In drei Sätzen zusammenfassen) 23

Gütekriterien für die Gestaltung von Arbeitsblättern I • Überschrift deutlich • gegliedert, aber nicht zu viele Punkte • verschiedene Teile (z.B. Informationen, Aufträge, …) in Blöcken anordnen • hinreichend Platz für die Bearbeitung lassen • Arbeitsblatt optisch ins Gleichgewicht bringen • nicht überladen und nicht optisch schreien • Wahrnehmungsregeln beachten und sinnenhaft gestalten • Formatierungsmüll (z.B. überflüssige Umrandungen, Kästen, …) vermeiden 24

Gütekriterien für die Gestaltung von Arbeitsblättern II • Schriftgröße (möglichst) 12-Pkt • mit Hervorhebungen sparsam umgehen • Hervorhebungen korrespondieren mit der Bedeutung (Symbolwert) • auf Kontraste achten, Grauwerte vermeiden • ggf. Legende beifügen, Diagramme vollständig beschriften • Tabulatoren benutzen. • bei längeren Texten die Zeilen nummerieren

25

Gütekriterien für die Gestaltung von Tafelbildern I • für eine saubere Tafel sorgen! • die seitlichen Tafeln zum Sammeln, für Notizen und für die Hausaufgabe • die mittlere Tafel für das eigentliche Tafelbild reservieren • den Anschrieb als Tafelbild gestalten: sparsam, prägnant, anschaulich, geordnet • auf eine gut lesbare Handschrift achten • den Schwamm und auch farbige Kreide nutzen • Farben Bedeutung zuordnen und sparsam einsetzen

26

Gütekriterien für die Gestaltung von Tafelbildern II • die SuS informieren, ob und wann es ins Heft zu übernehmen ist • Ein gutes Tafelbild richtet den Blick der SuS auf das Wesentliche • macht die inhaltliche Struktur sichtbar • gibt ein Sprachvorbild und • dient als Anker für Erinnerungen an den Lernprozess und an Stundeninhalte

27

Montage Zeichen und Symbole • Fachzeichen normgerecht • Strichmännchen, Pfeile, Sprechblasen, Denkblasen, ...

• Poster, Plakate • Magnete • Moosgummi • Papppfeile

Qualitätsmerkmale • Übersicht-Ordnung-Struktur • Lesbarkeit • Prägnanz • Optische Ankerreize • Liebevolle Gestaltung • Wahrnehmungsgesetze

Zeichnungen • Vorbildcharakter • ansprechend gestalten • einfache Strichzeichnungen • der Tafelgröße angepasst • Teilhabe am Entstehungsprozess • Heftübertrag berücksichtigen

Schrift handwerkliche Gütekriterien für Tafelbilder

Raumaufteilung • Symmetrisch • Blockbildung • Optische Balance • nicht übervoll • Seitentafel ggf. als Schmier- und Denkzettel • erst Hintertafel, dann Vordertafel

• Lesbare Handschrift • ggf. Druckbuchstaben • GROSSBUCHSTABEN sparsam • angemessene Schriftgröße • gerade schreiben • eng zusammenschreiben • Blöcke bilden • Hervorhebungen nutzen

Farben • keine Überladungen / sparsam • mit Bedeutungen belegen und beibehalten • auf Kontrast zum Hintergrund achten 28 • Teilhabe am Entstehungsprozess