METHODE UND TECHNIKEN DER ORGANISATION

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenre...
Author: Lothar Gerstle
1 downloads 1 Views 156KB Size
© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Schriftenreihe „DER ORGANISATOR"

Bandl

Prof. Dr. Götz Schmidt

METHODE UND TECHNIKEN DER ORGANISATION

10. überarbeitete und erweiterte Auflage

Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen

Inhaltsverzeichnis 1. 1.1 1.2 1.3 1.3.1 1.3.1.1 1.3.1.2 1.3.1.3 1.3.2 1.3.2.1 1.3.2.2 1.3.2.3 1.3.2.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.4.1 1.4.4.2 1.4.4.3

Grundlagen Ausgangssituation Ziel der Abhandlung Begriffliche Grundlagen Formen der Gestaltung Organisation Disposition Improvisation Gestaltungsinhalte Organisatorische Elemente Organisatorische Beziehungen Organisatorische Dimensionen Der Organisationswürfel (Gestaltungsinhalte) Gesamtmodell der Organisation Methode Projektmanagement Techniken Verhalten Der Mensch im Organisationsprojekt Ursachen für Widerstände Maßnahmen gegen Widerstände

13 13 15 16 16 16 17 17 19 19 20 21 22 23 24 24 24 25 25 26 28

2. 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 2.3.2.3 2.3.2.4 2.3.2.5 2.3.2.6 2.3.2.6.1 2.3.2.6.2 2.3.2.6.3 2.3.2.6.4 2.3.2.7 2.3.3 2.3.3.1 2.3.3.2 2.3.4

Methode Begriff Ziele methodischer Arbeit Zielorientierte Projektarbeit Projektbegleitende Steuerung Vorgehensleitfaden Problemgrenzen erkennen Beherrschen komplexer Probleme Rationalisierungspotentiale nutzen Projektablauf Überblick Projektphasen Anstoß zur Vorstudie.... Vorstudie Hauptstudie Teilstudien Systembau (Realisierung) Einführung Was fördert die Einführung? Vorbereitung der Einführung Durchführung der Einführung Übergabe in den Tagesbetrieb Erhaltung Entscheidungen im Projektablauf Steuerung im Sinne der Auftraggeber Sicherung der Qualität der Ergebnisse Übersicht zu den Projektphasen

35 35 37 37 37 39 39 40 41 42 43 44 44 45 48 50 52 53 53 54 58 60 60 61 61 63 63

Inhaltsverzeichnis

2.3.5 Varianten zum Standardablauf von Projekten 2.3.5.1 Überlappende Projektphasen (Simultaneous Engineering) 2.3.5.2 Zusammenlegen von Phasen 2.3.5.3 Späterer Einstieg in die Projektphasen 2.3.5.4 Haubentaucher-Modell 2.3.5.5 Versionenkonzept 2.3.5.6 Prototyping 2.3.6 Planungszyklus 2.3.6.1 Auftrag 2.3.6.2 Erhebung 2.3.6.3 Würdigung 2.3.6.4 Lösungsentwurf. 2.3.6.5 Bewertung und Auswahl 2.3.7 Vorgehensweise 2.3.8 Zusammenhang zwischen Projektphasen und Techniken 2.4 Systemdenken 2.4.1 Einordnung und Ziele 2.4.2 Begriffe 2.4.3. Bestandteile des Systemdenkens 2.4.3.1. Klärung des Gestaltungsbereiches - Systemgrenzen bestimmen 2.4.3.2. Ermitteln von Einflußgrößen 2.4.3.3 Isolieren überschaubarer Lösungsbereiche 2.4.3.4 Integrationsfahigkeit von Teillösungen sichern 2.4.3.5 Elemente, Beziehungen und Dimensionen analysieren 2.4.3.6 Gemeinsamkeiten ermitteln 2.4.3.7 Zusammenfassung 2.4.4 Der Zusammenhang zwischen Systemdenken und Projektablauf.

67 67 68 69 70 72 73 75 75 76 79 81 82 83 84 88 88 90 92 93 96 98 104 109 110 111 112

3. 3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.3 3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4 3.2.4.1 3.2.4.2 3.2.5 3.2.6

Projektmanagement Projektaufbau Projektantragsverfahren Projekt-Beteiligte Projekt-Organisation Funktionen im Projekt Projektplanung Projektdiagnose und -Steuerung Projektrealisation Projektinformation Projekt-Berichterstattung Projekt-Dokumentation Projekt-Qualitätssicherung Projekt-Marketing

117 117 117 120 131 138 138 142 143 144 144 146 147 149

4. 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.1.1 4.3.1.2 4.3.1.2.1 4.3.1.2.2 4.3.1.2.3

Techniken der Erhebung Einordnung des Themas Inhalte der Erhebung Erhebungstechniken Interview (mündliche Befragung) Beziehungen im Interview Technische Hinweise Interviewort Interviewpartner Dokumentation im Interview

153 153 153 156 156 156 156 156 157 157

Inhaltsverzeichnis

4.3.1.2.4 4.3.1.3 4.3.1.4 4.3.1.5 4.3.1.6 4.3.2 4.3.2.1 4.3.2.2 4.3.2.3 4.3.2.4 4.3.2.5 4.3.2.5.1 4.3.2.5.2 4.3.3 4.3.3.1 4.3.3.1.1 4.3.3.1.2 4.3.3.2 4.3.3.3 4.3.3.3.1 4.3.3.3.2 4.3.3.3.3 4.3.3.4 4.3.3.4.1 4.3.3.4.2 4.3.3.5 4.3.4 4.3.5 4.3.5.1 4.3.5.1.1 4.3.5.1.2 4.3.5.1.3 4.3.5.1.4 4.3.5.1.5 4.3.5.2 4.3.5.3 4.3.6 4.3.7 4.3.8 4.4 4.4.1 4.4.2 4.5

Interviewzeit Interviewformen Interviewintensitäten Interviewphasen Technik der Frage Fragebogen (schriftliche Befragung) Besonderheiten des Fragebogens Anwendungsbedingungen Durchführung einer Fragebogenaktion Technische Hinweise Fragebogen und Interview Gegenüberstellung Kombinierte Anwendung Beobachtung Typisierung der Beobachtung Offene und verdeckte Beobachtung Strukturierte und unstrukturierte Beobachtung Beurteilung der Beobachtung Multimomentstudie Grundlagen Vorgehensweise Beurteilung der Multimomentstudie Multimomentstudien mit Selbstnotierung Das Verfahren Bewertung Zeitaufnahmen Dokumentenstudium Selbstaufschreibung Aufgaben und Zeiterhebung Tagesberichte Aufgabenkatalog Verdichtete Tagesberichte Aufbereitung der Tagesberichte Auswertung Mängel- oder Wunschlisten Verläßlichkeit der Aufschreibung Systeme vorbestimmter Zeiten Laufzettelverfahren Schätzungen Erhebungs-Mix Notwendigkeit Auswahlproblematik Einsatzmöglichkeiten der Techniken

158 158 160 161 164 166 166 167 167 168 169 169 169 170 170 170 171 171 172 172 173 181 182 182 183 184 185 186 186 186 188 188 191 193 193 193 194 195 197 198 198 198 198

5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.4.1

Techniken der Analyse Technik der Aufgabenanalyse Sinn der Aufgabenanalyse Ziele der Aufgabenanalysetechnik Aufgabenmerkmale und Aufgabenerfüllungsmerkmale Analyse der Aufgabenmerkmale Verrichtungsanalyse

205 205 205 207 208 211 211

10

Inhaltsverzeichnis

5.1.4.2 5.1.4.3 5.1.4.4 5.1.4.4.1 5.1.4.4.2 5.1.4.4.3 5.1.4.5 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.3.1 5.2.3.2 5.2.3.3 5.3 5.3.1 5.3.2 5.4

Objektanalyse Kombination der Merkmale Die Technik der Darstellung Die Ordnung von Aufgaben Dokumentation in der Erhebung Transparente Darstellung im Aufgabenstrukturbild Grenzen der Aufgabenanalyse Informationsanalyse Begriffe Erhebung des Informationsbedarfs Techniken der Informations-Analyse HIPO-Verfahren Stellenorientierte Informationsanalyse Matrizen zur Informationsanalyse Analyse der Dimensionen Mengenanalyse (ABC-Analyse) Zeitanalyse (Zeitreihen) Vernetztes Denken

215 216 218 218 219 221 225 226 226 228 229 229 230 235 237 237 240 241

6. 6.1 6.2 6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.4.1 6.3.4.2 6.3.4.3 6.3.5

Techniken der Würdigung Grundlagen Einordnung der Würdigung Techniken der Problemanalyse Übersicht Prüffragenkataloge Benchmarking Systematische Problemanalyse Problemerkennung Problemuntersuchung (Ursachenermittlung) Problemdokumentation Prüfmatrix

247 247 248 249 249 251 252 254 255 259 264 270

7. 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.3.1 7.2.3.2 7.2.3.3 7.2.3.4

Techniken des Lösungsentwurfs Einordnung Techniken Traditionelle Technik Techniken der Aufbau- und Ablauforganisation Kreativitätstechniken Brainstorming Methode 635 CNB-Methode Morphologische Analyse

273 273 274 274 274 274 274 276 276 277

8. 8.1 8.1.1 8.1.2 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3

Techniken der Zielfindung und Bewertung Grundlagen Begriffe Einordnung in den Projektablauf Zielfindung Übersicht Zielideen suchen Ziele analysieren und Zielstruktur aufbauen

281 281 281 282 284 284 284 287

Inhaltsverzeichnis

11

8.2.4 8.2.5 8.2.5.1 8.2.5.2 8.2.6 8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.3.1 8.3.3.2 8.3.4 8.3.5 8.3.6 8.3.7 8.3.8

Ziele operationalisieren Zielgewichtung Stufenweise Vergabe von Gewichtspunkten Präferenzmatrix Zielentscheidung, Zieldokumentation und Zielanpassung Bewertung Probleme der Bewertung Vorprüfung Wirtschaftlichkeitsrechnungen Kostenvergleiche Gewinn- und Rentabilitätsvergleiche Verbale Bewertung Nutzwertanalyse Kosten-Wirksamkeits-Analyse (= Kosten-Nutzen-Analyse) Visuelle Bewertung Sammlung negativer Auswirkungen und Absicherung der Lösung

290 291 292 293 294 295 295 296 297 297 298 300 302 309 311 311

9. 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.4 9.4.1 9.4.1.1 9.4.1.2 9.4.2 9.4.3 9.4.4

Techniken der Aufbauorganisation Inhalte der Aufbauorganisation Von der Aufgabenanalyse zur Aufbauorganisation Verbale Gestaltungstechniken der Aufbauorganisation Stellenbeschreibungen Verzeichnisse, Organisationsanweisungen und Geschäftsordnungen Grafische und tabellarische Techniken der Aufbauorganisation Leitungsbeziehungen (Organigramme) Symbole Erscheinungsformen Funktionendiagramme Anforderungsprofile Kommunikationsbeziehungen

315 315 315 319 319 322 324 324 324 326 330 336 337

10. 10.1 10.2 10.2.1 10.2.2 10.2.3 10.3 10.4 10.4.1 10.4.1.1 10.4.1.2 10.4.2 10.5 10.5.1 10.5.2 10.5.2.1 10.5.2.2 10.5.2.3 10.5.3 10.5.3.1

Techniken der Ablauforganisation Inhalte der Ablauforganisation Ziele der Ablauforganisation Maximierung der Kapazitätsauslastung Minimierung der Durchlaufzeit Das Dilemma der Ablauforganisation Von der Aufgabenanalyse zur Ablauforganisation Gestaltung der Ablauforganisation Objekt-und Verrichtungsfolgen Objektfolgen Verrichtungsfolgen Grundformen von Ablaufstrukturen Techniken der Ablauforganisation Verbale Beschreibung Grafisch-verbale Techniken Matrix Verbale Rasterdarstellung Geblockte Texte Grafisch-strukturelle Techniken Folgepläne

347 347 350 350 350 351 352 353 353 353 353 353 358 358 358 358 360 360 363 363

12

Inhaltsverzeichnis

10.5.3.1.1 10.5.3.1.2 10.5.3.2 10.5.3.3 10.5.3.3.1 10.5.3.3.2 10.5.3.4 10.5.4 10.5.4.1 10.5.4.2 10.5.4.3 10.5.4.4 10.5.4.4.1 10.5.4.4.2 10.5.4.5 10.6

Aufgabenfolgepläne Aufgabenträger-Folgeplan Folgestrukturen Blockdiagramme Datenflußdiagramm Programmablaufplan Vordruckstammbaum und Vordruckdurchlaufplan Entscheidungstabellen Grundlagen Grundaufbau Erstellen von Entscheidungstabellen Analyse von Entscheidungstabellen Redundanz- und Widerspruchstest Verdichtung von Entscheidungstabellen Beurteilung der Entscheidungstabellentechnik Organisationshandbücher

363 365 370 374 374 377 379 381 381 381 382 383 383 384 387 388

11. 11.1 11.2 11.2.1 11.2.2 11.3 11.4 11.4.1 11.4.2 11.5 11.5.1 11.5.2 11.5.2.1 11.5.2.2 11.5.2.3 11.5.2.4 11.5.2.5 11.6 11.6.1 11.6.2 11.6.2.1 11.6.2.2 11.6.2.3 11.6.2.4 11.6.2.5 11.6.2.6 11.6.3 11.6.3.1 11.6.3.2 11.6.3.3

Managementtechniken Einordnung Projektprioritäten Kriterien für Projektprioritäten Rangziffernverfahren zur Vergabe von Prioritäten Aufgabenplanung / Projektstrukturplan Ressourcenplanung (-Schätzung) Zeitschätzung Kostenschätzung/Budgetierung Ablaufplanung von Projekten Balkendiagramm Netzplantechnik Grundlagen Ablaufstrukturplanung Zeitplanung Kapazitätsplanung Kostenplanung Präsentationstechnik Präsentation im Rahmen des Projektablaufs Vorbereitung der Präsentation Information Raum Beteiligte Inhalt Visualisierung Unterlagen Durchführung der Präsentation Vortragsphase Diskussionsphase Auswertung der Präsentation

393 393 394 394 395 396 400 400 401 402 402 405 405 405 407 409 409 410 410 411 411 411 412 413 415 417 417 417 418 420

Literaturverzeichnis

423

Stichwortverzeichnis

427