Messung der Dienstleistungsqualität in komplexen Marktstrukturen

Sven Pastowski Messung der Dienstleistungsqualität in komplexen Marktstrukturen Perspektiven für ein Qualitätsmanagement von Hochschulen Mit einem G...
Author: Götz Keller
1 downloads 0 Views 221KB Size
Sven Pastowski

Messung der Dienstleistungsqualität in komplexen Marktstrukturen Perspektiven für ein Qualitätsmanagement von Hochschulen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Herbert Woratschek

Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis

XI

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

XI

Abbildungsverzeichnis

XIX

Abkürzungsverzeichnis

XXIX

Teil I:

Einleitung

1

1

Problemstellung

1

2

Gang der Untersuchung

2

Teil II: Stakeholder-Ansatz

5

1

Einfuhrung

5

2

Begriffliche Grundlagen

7

3

Einsatzfelder und Vorgehensweise der Stakeholder-Analyse

8

3.1 Entwicklung der Stakeholder-Theorie 3.2 Vorgehensweise der Stakeholder-Analyse 3.2.1 Grundlegende Analyse des kulturellen Umfeldes einer Unternehmung

8 12 12

3.2.1.1 Externe Einflüsse

13

3.2.1.2 Interne Einflüsse

14

3.2.2 Schritt 1: Identifikation und Segmentierung der Anspruchsgruppen

15

3.2.3 Schritt 2: Erfassen der Anspruchsgrundlagen

17

3.2.4 Schritt 3: Bestimmung der Abhängigkeitsverhältnisse (Bedrohungspotenzial).... 18 3.2.5 Schritt 4: Bestimmung der Dringlichkeit der Bedrohung (Bedrohungsimmanenz)

19

3.2.6 Schritt 5: Bestimmung der Beurteilungskriterien der Stakeholder

22

3.2.7 Schritt 6: Entwicklung anspruchsgruppenbezogener Strategien

23

4

Möglichkeiten und Grenzen des Stakeholder-Ansatzes

25

5

Zwischenfazit

27

XII

Inhaltsverzeichnis

Teil III: Dienstleistungen und Gewinn

29

1

Einführung

29

2

Dienstleistung

29

2.1 Definitorische Grundlagen

29

2.2 Leistungstypologie für Dienstleistungen

32

3

Qualität

36

4

Messverfahren der Dienstleistungsqualität

39

4.1 Marktforschung für Dienstleistungen

40

4.2 Messung der Dienstleistungsqualität

44

4.3 Messverfahren der Dienstleistungsqualität aus Kundensicht

46

4.3.1 Problemorientierte Verfahren zur Messung der Dienstleistungsqualität

48

4.3.2 Merkmalsorientierte Verfahren zur Messung der Dienstleistungsqualität

50

4.3.2.1 Zufriedenheitsmessung

51

4.3.2.1.1 Kompositionelle Verfahren

52

4.3.2.1.2 Dekompositionelle Verfahren

55

43.2.2 Einstellungsmessung

57

4.3.2.2.1 Adequacy-Importance-Ansatz

59

4.3.2.2.2 Multidimensionale Skalierung

61

4.3.2.3 Nutzenmessung

62

4.3.2.3.1 Conjoint-Analyse zur Nutzenmessung

62

4.3.2.3.2 Diskrete Entscheidungsanalyse zur Nutzenmessung

64

4.3.3 Ereignisorientierte Verfahren zur Messung der Dienstleistungsqualität

65

4.3.3.1 Blueprinting

66

4.3.3.2 Qualitative Kontaktpunkt-Erlebnismessung

69

4.3.3.2.1 Methode der kritischen Ereignisse

69

4.3.3.2.2 Sequenzielle Ereignisanalyse

69

4.4 Implikationen für die Qualitätsmessung von Dienstleistungen

70

4.4.1 Konsequenzen aus der Integrativität für die Qualitätsmessung

71

4.4.2 Konsequenzen aus der Individualität für die Qualitätsmessung

73

Inhaltsverzeichnis 4.4.3 Konsequenzen aus der Verhaltensunsicherheit für die Qualitätsmessung

74

4.4.4 Plädoyer für einen Methoden-Mix in der Qualitätsmessung von Dienstleistungen

75

Teil IV: Ökonomische Analyse des Hochschulmarktes

77

1

Einführung

77

2

Hochschule und Wettbewerb

78

3

2.1 Wettbewerb aus volkswirtschaftlicher Sicht

79

2.2 Wettbewerb der Hochschultypen

82

2.3 Wettbewerb um Finanzressourcen

90

Informationsökonomische Analyse des Hochschulmarktes 3.1 Grundlagen der Informationsökonomie

91

3.1.1 Typen asymmetrischer Information

93

3.1.2

Screening durch Inspektion und Selbsteinordnung

95

3.1.3

Selbstbindung und Signaling

96

3.1.4

Reputation

98

3.1.5

Koordination, Hierarchie und Markt

99

3.1.6

Delegation, Anreiz und Kontrolle

3.2 Strategien zum Abbau von Verhaltensunsicherheiten im Hochschulmarkt

5

101 102

3.2.1

Qualitätsunsicherheiten im Hochschulbereich

102

3.2.2

Signaling im Hochschulbereich

103

3.2.3

Sunk Costs im Hochschulbereich

103

3.2.4

Commitment-Strategie

106

3.2.5

Hochschulhierarchie in den USA und Frankreich

109

3.3 Implikationen für das deutsche Hochschulwesen 4

91

Dienstleistungsqualität und Gewinn

110 111

4.1 Dienstleistungsqualität und Gewinn bei Unternehmen

111

4.2 Dienstleistungsqualität und Gewinn bei Hochschulen

115

Stakeholder-Ansatz für Hochschulen 5.1 Geschichtliche Entwicklung der Universitäten

119 119

XIV

Inhaltsverzeichnis

5.2 Stakeholder einer Universität

122

5.3 Anspruchsgruppe Studierende

124

5.3.1

Anspruchsgruppe Studienberechtigte

127

5.3.2

Anspruchsgruppe aktuell Studierender

128

5.3.3

Anspruchsgruppe Absolventen

131

5.4 Personal an Hochschulen

6

5.4.1

Wissenschaftlicher Nachwuchs

135

5.4.2

Anspruchsgruppe Professoren

139

5.4.3

Dekanate und Hochschulorganisation

147

5.5 Anspruchsgruppe Unternehmen

148

5.6 Anspruchsgruppe Ministerium

151

5.7 Anspruchsgruppe Hochschule

153

5.8 Gestaltung von Präferenzen als Aufgabe des Hochschulmanagements

155

5.9 Die Universität: Prototyp einer lernenden Organisation?

156

Wertschöpfung an Universitäten

2

159

6.1 Wertschöpfung in Unternehmen

159

6.2 Aktivitätenkonfiguration Wertkette

160

6.3 Aktivitätenkonfiguration Wertshop

161

6.4 Aktivitätenkonfiguration Wertnetzwerk

163

6.5 Aktivitätenkonfiguration Universität

165

6.6 Zwischenfazit

167

Teil V: Qualitätsmessungen an Hochschulen 1

132

Evaluationen an Hochschulen

169 169

1.1 Grundlagen

169

1.2 Grundsätze für Evaluationen

169

1.3 Zielsetzungen von Evaluationen

170

1.4 Grundlagen und Einordnung der Evaluationsverfahren

170

Universitäre Lehre und Lehrqualität 2.1 Dimensionen der Lehrqualität

171 171

Inhaltsverzeichnis 2.2 Lehrqualität im Zeitablauf. 3

4

Universitäre Forschung und Forschungsqualität

XV 181 183

3.1 Forschung und Forschungsförderung in Deutschland

183

3.2 Rechtliche Rahmenbedingungen universitärer Forschung

188

3.3 Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

190

3.4 Beurteilung von Forschung und Entwicklung

191

3.5 Forschungsevaluation

193

Evaluationsverfahren für Lehre und Forschung 4.1 Allgemeine Verfahren der Evaluation universitärer Leistungen

195 196

4.1.1 Selbstanalyse zur Lehr-und Forschungsevaluation

196

4.1.2 Peer Review

200

4.1.3 Rankings

203

4.1.4 Akkreditierung

206

4.2 Verfahren zur Lehrevaluation

212

4.2.1 Veranstaltungsevaluation

212

4.2.2 Veranstaltungsevaluation mit Messverfahren der Dienstleistungsqualität

216

4.2.3 Lehrevaluation mit TEACH-Q und Faculty-Q

218

4.3 Verfahren zur Forschungsevaluation 4.3.1 Publizieren in der Wissenschaft und Publikationsanalysen

222 222

4.3.1.1 Zitationsindex

228

4.3.1.2 Quellenerschließung

229

4.3.1.3 Messung der Publikationstätigkeit

230

4.3.1.4 Deutschsprachiger Zitationsindex

235

4.3.2 Untersuchungen zur Publikationsanalyse

236

4.3.2.1 Befragungsstudie versus Publikationsanalyse

236

4.3.2.2 Publikationen und Zitationen im europäischen Vergleich

241

4.4 Forschungsranking des CHE

248

4.5 Forschungsevaluation durch (Dritt-)Mittelgewährung

255

4.5.1 Forschungsförderung des BMBF

256

4.5.2 Deutsche Forschungsgemeinschaft

258

XVI

Inhaltsverzeichnis

4.5.3 Deutscher Akademischer Austauschdienst

264

4.5.4 Alexander von Humboldt-Stiftung

269

4.5.5

Begabtenförderungswerke im Hochschulbereich

273

4.5.6

Stifterverband für die deutsche Wissenschaft

275

4.5.7 Bundes- und Landeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben 5

Kritische Anmerkungen zur Evaluation von Forschung und Lehre

275 276

5.1 Evaluation universitärer Forschung

277

5.2 Evaluation von Forschungseinrichtungen zur Qualitätssicherung

278

5.3 Qualitätsverbesserung der Forschung durch Publikationsanalysen

279

5.4 Evaluationen in den USA: Outcomes-Assessment

284

Teil VI: Projekt QJJBT: Qualitätsmessung der Lehre an der Universität Bayreuth

286

1

Projektbeschreibung Q J J B T

286

2

Lecture Course

290

2.1 Qualitätsmessungen im Rahmen des Lecture Course 2.1.1

Sozio-demographische Bestimmungsfaktoren der Qualitätsbeurteilung

294

2.1.2

Zweistufige Regressionsanalyse zur Qualitätsmessung (REG2QUAL)

297

2.1.3 Vorgegebene versus berechnete Dimensionsermittlung

301

2.1.4

Direkte versus indirekte Wichtigkeitsabfrage von Qualitätsurteilen.'.

302

2.1.5

Fragebogenreduktion

304

2.1.6

Vorgehensweise zur Entdeckung wichtiger Qualitätsmängel

307

2.2 Qualitätsmanagement im Lecture Course 3

293

Absolventenuntersuchung

310 317

3.1 Untersuchungsziel

317

3.2 Untersuchungsdesign und Operationalisierung der einbezogenen Variablen

319

3.3 Fragebogendesign und Erhebung

320

3.4 Ergebnisdarstellung

321

3.4.1

Auswertungsschema und Darstellungsform

321

3.4.2

Stichprobenbeschreibung

324

Inhaltsverzeichnis

XVII

3.4.3

Untersuchungsbereich: Bereichs- und Globalurteile

325

3.4.4

Untersuchungsbereich: Bibliothek

326

3.4.5

Untersuchungsbereich: Computerausstattung

328

3.4.6

Untersuchungsbereich: Infrastruktur

3.4.7

Untersuchungsbereich: Serviceeinrichtungen

331

3.4.8 Untersuchungsbereich: Mensa und Cafeteria

334

3.4.9

335

.'

Untersuchungsbereich: Fremdsprachenausbildung

330

3.4.10 Untersuchungsbereich: Studienbedingungen

337

3.4.11 Untersuchungsbereich: Studium wieder in Bayreuth?

339

3.4.12 Erlebnisse in einzelnen Studienphasen

340

3.4.13 Erlebnisse mit einzelnen Lehrstühlen

341

3.4.14 Studienkonzeption

342

4

Studienanfängerbefragung

344

5

Alumniuntersuchung bei Ehemaligen der Universität Bayreuth

348

6

Imageuntersuchung der Universität Bayreuth

353

7

6.1 Image

354

6.2 Imagemessung bei der Bayreuther Bevölkerung

355

6.3 Imagemessung bei den Bayreuther Studierenden

359

6.4 Vergleich ausgewählter Ergebnisse bei Studierenden und der Bevölkerung

364

6.5 Imageanalyse anhand einer Presseanalyse

365

Einstellungskriterien von Unternehmen

368

Teil VII:

Fazit

Literaturverzeichnis

373 379

Suggest Documents