Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten

Peter Haas Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten Mit 297 Abbildungen, 22 Tabellen und 53 Merktafeln Sprin ger Inhaltsver...
Author: Elvira Kolbe
36 downloads 1 Views 3MB Size
Peter Haas

Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten Mit 297 Abbildungen, 22 Tabellen und 53 Merktafeln

Sprin ger

Inhaltsverzeichnis

1

2

Einführung 1.1 Effektive Gesundheitssysteme brauchen IT-Unterstützung 1.2 Aspekte der Betriebs-und Managementunterstützung 1.3 Aspekte der Unterstützung medizinischen Handelns 1.3.1 Informationstransparenz 1.3.2 Das problemorientierte Krankenblatt 1.3.3 Klinische Pfade und Behandlungsmanagement 1.3.4 Benachrichtigungs- und Erinnerungsfunktionen 1.3.5 Integration von Literatur-AVissensbasen 1.3.6 Entscheidungsunterstützende Funktionen Grundlagen betrieblicher Informationssysteme 2.1 Zum Informationssystembegriff. 2.2 Sozio-technische Aspekte von Informationssystemen 2.3 Allgemeine Ziele von Informationssystemen 2.4 Anwendungssysteme im betrieblichen Kontext 2.5 Funktionale Kompetenz und Unterstützungsdimensionen 2.5.1 Verarbeitungsunterstützung 2.5.2 Dokumentationsunterstützung 2.5.3 Organisationsunterstützung 2.5.4 Kommunikationsunterstützung 2.5.5 Entscheidungsunterstützung 2.5.6 Unterstützungsdimensionen am Beispiel 2.5.7 Zusammenfassung 2.6 Architektonische Aspekte von Informationssystemen 2.6.1 IS-Architekturen 2.6.2 Architekturaspekte von Unternehmensinformationssystemen 2.6.3 Technische Architektur von Anwendungssystemen 2.6.4 Logische Architektur von Anwendungssoftware-Produkten 2.6.5 Zusammenfassung 2.7 Allgemeine Anforderungen an Informationssysteme 2.7.1 Funktionalität 2.7.2 Benutzbarkeit 2.7.3 Vertrauenswürdigkeit

Inhaltsverzeichnis



1 1 6 10 10 12 13 14 16 17 19 21 36 40 42 49 51 52 53 54 55 57 59 60 60 62 70 75 77 79 80 81 89

XI

2.7.4 Konstruktive Merkmale 2.7.5 Wirtschaftlickeit 2.7.6 Zusammenfassung 2.8 Gestaltungsdimensionen bei der Einführung 2.9 Aspekte der Parametrierbarkeit und Generizität 2.9.1 Verwaltung und Visualisierung von Wertebereichen 2.9.2 Parametrierbarkeit von Integritätsbedingungen 2.9.3 Verwaltung und Parametrierbarkeit von Bezugsobjekten 2.9.4 Parametrierbarkeit der Zugriffs- und Nutzungsmöglichkeiten 2.9.5 Parametrierbarkeit von Ablaufdynamik und Systemverhalten 2.9.6 Generizität von Anwendungssoftwareprodukten 2.9.7 Zusammenfassung 2.10 Auswahl und Einführung von Anwendungssystemen Grundlegende Aspekte der Medizinischen Dokumentation und Organisation 3.1 Einleitung 3.2 Aufbau und Organisation konventioneller Krankenakten 3.2.1 Einleitung 3.2.2 Der Aktenbegriff und die Aktenorganisation 3.2.3 Die konventionelle Krankenakte 3.2.4 Zusammenfassung 3.3 Bedeutung und Grundprinzipien der Medizinischen Dokumentation 3.3.1 Bedeutung der Medizinischen Dokumentation 3.3.2 Klassische Teildokumentationen 3.3.3 Standardisierung der Medizinischen Dokumentation 3.3.4 Einteilungen, Stadien, Scores und OrdnungsSysteme 3.4 Medizinisches Handeln, Behandlungsprozess und Medizinische Dokumentation 3.4.1 Einleitung 3.4.2 Behandlungsprozess und dessen Dokumentation 3.4.3 Ergebnisdokumentation 3.4.4 Interpretation der Ergebnisse: Diagnosendokumentation 3.4.5 Probleme und Behandlungsziele 3.4.6 Behandlungsziele und Handlungspläne 3.4.7 Ergänzende Dokumentationen 3.4.8 Zusammenfassung 3.5 Grundprinzipien der Organisation von Behandlungsprozessen Grundlagen zur Elektronischen Krankenakte 4.1 Einleitung 4.2 Definitionsversuche 4.3 Ziele und Nutzen der Elektronischen Krankenakte 4.4 Allgemeine Anforderungen an Elektronische Krankenakten 4.4.1 Funktionale Anforderungen 4.4.2 Anforderungen an die Bedienung

XII



Inhaltsverzeichnis

89 90 91 92 94 97 100 101 104 104 105 110 111 113 113 115 115 117 121 127 128 128 134 138 145 148 148 151 154 160 163 166 170 171 175 185 185 188 202 208 208 213

5

4.4.3 Verantwortung und ethische Aspekte 4.5 Die Bedeutung von Vokabularen und Begriffsordnungen 4.5.1 Problemstellungen, Lösungsansätze und Nutzenpotential 4.5.2 Semantische Bezugssysteme für die Behandlungsprozessdokumentation 4.5.3 Semantische Bezugssysteme für die Ergebnisdokumentation 4.5.4 Semantische Bezugssysteme für die Diagnosendokumentation 4.5.5 Semantische Bezugssysteme für die Problemdokumentation 4.5.6 Beziehungen zwischen Vokabulareinträgen 4.5.7 Zusammenfassung 4.6 Grundsätzliche Implementierungsaspekte 4.6.1 Einleitung 4.6.2 Grundsätzliche Implementierungsparadigmen für die Ordnungskriterien 4.6.3 Standardisierungsgrad der Aktendokumente 4.6.4 Die Clinical Document Architecture 4.7 Zusammenfassung zur Elektronischen Krankenakte

216 221 221

Module einer Elektronischen Krankenakte 5.1 Einleitung 5.2 Die Akte im Überblick 5.2.1 Karteireiter „Stammdaten" 5.2.2 Karteireiter „Falldaten" 5.2.3 Karteireiter „Verlauf' 5.2.4 Karteireiter „Symptome" 5.2.5 Karteireiter „Diagnosen" 5.2.6 Karteireiter „Probleme/Ziele" 5.2.7 Karteireiter „Klinische Notizen" 5.3 Grundlegende Parameter und Stammdaten 5.3.1 Einführung und theoretische Grundlagen 5.3.2 Übersicht zu den Modulkomponenten 5.3.3 Detailbeschreibungen zu den Parametrierungsfunktionen 5.3.4 Zusammenfassung 5.4 Patientendatenverwaltung 5.4.1 Einführung und theoretische Hintergründe 5.4.2 Übersicht zu den Funktionen 5.4.3 Patientenreidentifikationsfunktion 5.4.4 Karteireiter „Stammdaten" 5.4.5 Patientenstammdaten 5.4.6 Risiko- und Gefährdungsfaktoren 5.4.7 Bezugspersonen 5.4.8 Mitbehandelnde Ärzte 5.4.9 Zusammenfassung 5.5 Falldatenverwaltung 5.5.1 Einführung und theoretische Grundlagen

275 275 280 284 284 285 287 288 289 290 291 291 295 297 325 328 328 330 331 333 334 335 336 337 338 339 339

Inhaltsverzeichnis



XIII

230 242 243 246 247 249 251 251 254 258 261 268

5.6

5.7

5.8

5.9

5.10 5.11 5.12

5.5.2 Übersicht zu den Funktionen 5.5.3 Falldatenverwaltung 5.5.4 Zusammenfassung Behandlungsprozessdokumentation 5.6.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 5.6.2 Übersicht zu den Funktionen 5.6.3 Behandlungsprozessübersicht 5.6.4 Filterung und spezifische Sichten 5.6.5 Maßnahmeneinfügung durch Sofortmaßnahme 5.6.6 Minimale Maßnahmendokumentation 5.6.7 Maßnahmeneinfügung durch Auftragsvergabe 5.6.8 Maßnahmeneinfügung durch Überweisung 5.6.9 Zusammenfassung Ergebnisdokumentation 5.7.1 Einführung und theoretische Hintergründe 5.7.2 Behandlungsprozess und Ergebnisdokumente 5.7.3 Alternative Repräsentationsansätze 5.7.4 Überführung konventioneller Formulare in elektronische Dokumentationsfunktionen 5.7.5 Inkrementelle Ander- und Erweiterbarkeit 5.7.6 Die Rolle von Data-Diktionären und Formularerstellungswerkzeugen 5.7.7 Ergebnisdokumente im CDA-Format 5.7.8 Symptomdokumentation 5.7.9 Zusammenfassung Diagnosendokumentation 5.8.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 5.8.2 Übersicht zu den Komponenten und Funktionen 5.8.3 Die Diagnosenübersicht und -Verwaltung 5.8.4 Die Diagnosenerfassung 5.8.5 Diagnosenverschlüsselung und DV-Unterstützung 5.8.6 Ergänzungen der Diagnosendokumentation 5.8.7 Zusammenfassung Diagnosendokumentation Problemdokumentation 5.9.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 5.9.2 Übersicht zu den Komponenten und Funktionen 5.9.3 Problemübersicht 5.9.4 Problemdokumentation 5.9.5 Zusammenfassung Klinische Notizen Laborwertdokumentation Medikationsdokumentation 5.12.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 5.12.2 Übersicht zu den Funktionen 5.12.3 Medikationsübersicht

XIV



Inhaltsverzeichnis

341 342 342 343 343 345 346 348 356 358 360 362 363 365 365 368 373 375 379 381 386 389 394 397 397 399 400 403 405 407 408 409 409 413 415 417 419 420 423 427 427 430 431

5.13

5.14

5.15 5.16

5.17

5.18 5.19 6

5.12.4 Verordnungserfassung 5.12.5 Erfassung von Unverträglichkeiten 5.12.6 Dokumentation der Verabreichungen 5.12.7 Rezepterfassung 5.12.8 Zusammenfassung Assessmentdokumentation 5.13.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 5.13.2 Assessmentinstrumente 5.13.3 Übersicht zu den Funktionen 5.13.4 Übersicht zu den Funktionen 5.13.5 Assessmentübersicht und-einstufung 5.13.6 Einstufungsdetails 5.13.7 Integration mit anderen Teil-Dokumentationen 5.13.8 Notwendige Parametrierungsfunktionen 5.13.9 Zusammenfassung Pflegedokumentation 5.14.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 5.14.2 Übersicht zu den Komponenten und Funktionen Medizinische Basisdokumentation Kommunikationsmodul 5.16.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 5.16.2 Kommunikationsstandards in der Medizin 5.16.3 Übersicht zu den Komponenten und Funktionen 5.16.4 Rechtliche Aspekte 5.16.5 Zusammenfassung Datenschutzmodul 5.17.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 5.17.2 Kontrollmechanismen und Anforderungen 5.17.3 Übersicht zu den Funktionen 5.17.4 Zusammenfassung Elektronische Krankenakte und Gesundheitskarte Rückblick auf Kapitel 3,4 und 5

436 437 438 439 439 440 440 442 444 446 449 450 450 451 451 453 453 458 460 465 465 469 472 474 475 477 477 484 490 497 499 503

Module eines Medizinischen Informationssystems 6.1 Einleitung und theoretischer Hintergrund 6.2 Grundlagen zu Medizinischen Informationssystemen 6.2.1 Ziele und Nutzen Medizinischer Informationssysteme 6.2.2 Einsatzbereiche medizinischer Informationssysteme 6.2.3 Zusammenfassung 6.3 Das Organisationsmodul 6.3.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 6.3.2 Komponenten und Funktionen 6.3.3 Anordnungsmanagement und Leistungskommunikation 6.3.4 Termin- und Ressourcenmanagement 6.3.5 Work-Flow-Management

Inhaltsverzeichnis

509 509 512 512 514 517 519 519 524 525 530 536



XV

6.4 Behandlungsmanagement 6.4.1 Einführung und theoretischer Hintergrund 6.4.2 Komponenten und Funktionen 6.4.3 Zusammenfassung 6.5 Kommunikationsmodul 6.6 Abrechnungsmodul 6.7 Entscheidungsunterstützungsmodul 6.8 Archiwerwaltungsmodul 6.9 Materialverwaltungsmodul 6.10 Prozesskostenrechnung und Statistik

549 549 555 558 560 569 580 597 599 600

7

Auswahl und Einführung von Medizinischen Informationssystemen 7.1 Einführung 7.2 Projektphasen 7.2.1 Allgemeine Vorarbeiten 7.2.2 Projektierung 7.2.3 Systemanalyse 7.2.4 Sollkonzeption 7.2.5 Auswahlverfahren 7.2.6 Vertragsgestaltung 7.2.7 Abnahme und Einführung 7.2.8 Die frühe Betriebsphase 7.3 Zusammenfassung

605 605 606 607 608 610 617 618 622 623 624 625

8

Einsatzbeispiele 8.1 Arztpraxisinformationssysteme (APIS) 8.2 Krankenhausinformationssysteme (KIS) 8.2.1 Ziele und Nutzen eines KIS 8.2.2 Topologie eines KIS 8.2.3 Integrationsaspekte heterogener KIS 8.3 Betriebsärztliche Informationssysteme

629 629 635 636 640 645 646

Anhang Aspekte der Datenmodellierung Verwendete Abkürzungen Verzeichnis der Abbildung Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Merktafeln Literaturverzeichnis Glossar Index

XVI



Inhaltsverzeichnis

653 653 667 671 681 683 687 709 725