Mathias Schwab Fauggersweg 46 CH 3232 Ins [email protected] 031 382 92 66 • 079 631 02 65

Mobbing ist kein Kinderspiel! HERZLICH

WILLKOMMEN 

Referent: Mathias Schwab dipl. Coach, Supervisor, Organisationsberater BSO dipl. Erwachsenenbildner HF Lehrer, Sozial- und Theaterpädagoge www.prozessintervention.ch Mitglied der ehem. Alsaker Gruppe für Prävention am Institut für Psychologie der Universität Bern Mitglied im internationalen Netzwerk für «No Blame Approach»

Was erwartet Sie heute Abend? 1. Wissen Was ist Mobbing? Wie «funktioniert» Mobbing? Formen, Rollen, Motive, Folgen…? 2. Handeln Wie hinschauen und Mobbing erkennen? Was können Schule und Eltern präventiv tun? Wie intervenieren & Mobbing stoppen? 3. Fragen Haben Sie Fragen, die noch nicht beantwortet wurden?

Was ist Mobbing/ Bullying? Form von Gewalt! unterschiedlichste Formen aggressiven Verhaltens sys–te–ma–ti–sches Demütigen )Ausschliessen(

Erniedrigen

sich wiederholendes Verhaltensmuster über längere Zeit soziales Phänomen in Gruppen – KEIN individuelles Problem! Oktober 16

4

Was sind verbreitete «Irrtümer» über Mobbing/ Bullying? «Mobbing ist ein Modethema.» «Mobbing ist nicht so schlimm.» «Gemobbte sind selbst schuld.» «Jugendliche müssen ihre Angelegenheiten selbst regeln.» «Das geht von alleine vorbei.» «Mobbing dient der Herstellung einer natürlichen Rangordnung.» «Gemobbte weisen besondere Merkmale auf (Haare, Übergewicht, Brille, körperliche Besonderheiten, Sommersprossen...).» «Mobbing ist ein Persönlichkeitsproblem des Opfers.» «Entsteht in Städten, grossen Schulen, übergrossen Klassen.» «Entsteht durch Leistungsdruck oder schlechte Noten.» «Mobbing ist ein Problem zwischen bestimmten Personen.» «Man muss das Opfer aus der Klasse nehmen, dann hört Mobbing auf.» einer natürlichen Hackordnung (Jagdinstinkt)

Oktober 16

5

Aggression? Mobbing? Konflikt? Aggression Konflikt Mobbing, Bullying Streit

negative, schädigende Verhaltensweise

«ebenbürtige» Auseinandersetzung Zusammenprall unterschiedlicher Interessen, Wünsche, Bedürfnisse

einseitige Machtverteilung kann aus ungelösten Konflikten entstehen

Ist aggressives Verhalten immer Mobbing? Jana zeigt aggressives Verhalten

Laura wird gemobbt Lea

c

Jana

h

d

Anna

h Laura g

g f

e

k e

f i

Oktober 16

j 7

Welche Formen von Mobbingverhalten gibt es?  Direkte  Indirekte

• verdeckt, versteckt

• offen, erkennbar

• direkte Konfrontation • Täterschaft klar

• keine Konfrontation • Täterschaft unklar • Umdeutungen möglich

Oktober 16

8

Was beabsichtigt Mobbing?  Ungleichgewicht von Macht > mehrere gegen eine Person (Kräfteungleichgewicht) > Opfer kann sich nicht wirksam wehren > Bedeutungsgebung von Situationen durch Mobbende  Ziel = demütigen, schädigen, erniedrigen, vorführen, ausgrenzen, ausschliessen

 ≠ Interessenkonflikt oder (faires) Kräftemessen ≠ harmloses Kinderspiel oder pubertäres Ausprobieren… Oktober 16

9

Was braucht es, damit Mobbing entstehen und sich entwickeln kann? ●

Gruppensituation, der man nicht entfliehen kann.



Gruppenmitglieder, die aggressionsbereit sind, solche, die «irgendwie» mitmachen und solche, die zu- oder wegschauen bzw. nichts machen.



Mögliche Auslöser sind ungelöste, schwelende Konflikte, Kräfteungleichgewicht oder destruktive, ungenügende Problemlöse-Kultur in der Gruppe.



Mobbing eskaliert spiralartig: > Entwicklung eines Musters von Handlungen mit «automatischer», selbsterhaltender Dynamik. > Niemand interveniert: Ausstieg aus eigener Kraft zunehmend schwierig bis unmöglich.

Oktober 16

10

Welche «Rollen» bilden das Muster?

Verstärkende Zuschauende Passive Mitlaufende Erwachsene? Mobbende

Oktober 16

Helfende

Opfer (nach Olweus & Limber, 1999; Salmivalli et al., 1996)

11

Wer/ wie sind die Mobbingopfer? Die passiven Opfer > etwas ängstlich, scheu, eher vorsichtig, zurückgezogen > haben in der Gruppe meist wenig zu sagen > wehren sich nicht Die aggressiven Opfer > aggressiv oder streitsüchtig, lassen sich leicht provozieren > wehren sich (z.T. heftig), aber ohne Erfolg und Wirkung

Jedes Gruppenmitglied kann in die Opferrolle geraten! Oktober 16

12

Weshalb mobben Kinder/Jugendliche?  es läuft etwas: «Action»  positive Rückmeldung, Anerkennung der anderen  Machtgefühl: sich stark,

 

 

überlegen, erfolgreich fühlen Mobbing «lohnt» sich Mobbing zeigt Wirkung «Spass», Unterhaltung Gruppengefühl, dazu gehören, Identität («WIR und DER-DA»)

Oktober 16

13

Weshalb wird Gemobbten von Mitschülern oft nicht geholfen?  Diffusion der Verantwortung: je grösser die Gruppe, um so unwahrscheinlicher, dass jemand eingreift.  Selbstschutz: Wer glaubt, sich selbst zu gefährden, hält sich beim Helfen zurück.  Soziale «Ansteckung»: Schüler, die selbst unsicher und von anderen abhängig sind, sichern durch Mitmachen ihren Status.  Wahrnehmungsveränderungen gegenüber dem Opfer: Wer immer Opfer ist, verdient dies auch…

14

Was sind die Folgen von Mobbing? Für die Mobbenden: Für die Opfer:       

 Weiterentwicklung aggressives

Verhalten  Einschränkung des Verhaltensrpertoirs  suchen aggressive Gleichaltrige  später Tendenz zu Gesetzesbrüchen

Angst vor der Schule körperliche Beschwerden soziale Isolation tiefer Selbstwert Depression Für die Gruppe (z.B. Klasse): Suchtverhalten  Angstklima, Vertrauensverlust Extremfall: Suizid  vermeiden von Persönlichem  blockierte Gruppenentwicklung  verminderte Teamfähigkeit  Lernmotivations- & Leistungsbeeinträchtigung

Oktober 16

15

Was ist an Mobbing speziell/ typisch?  Systematisch schädi       

gend gegen 1 Person Kräfteungleichgewicht Rollenfestschreibung wiederholt über längere Zeit eskalierend direkt – indirekt (häufig verdeckt) verbal – nonverbal einzelne Mobbinghandlungen können «harmlos» aussehen

Oktober 16

16

Erinnerungen an Mobbingsituationen aus der eigenen Schulzeit?

Können Sie sich an Mobbingsituationen in Ihrer Schulzeit erinnern, die Sie selber – aktiv oder passiv – erlebt haben? Welche Rolle(n) hatten Sie selber oder hatten Sie beobachtet? Wie haben Sie sich damals gefühlt? Was hätten Sie sich damals von den Erwachsenen gewünscht (Eltern oder Lehrpersonen)?

Oktober 16

17

Sollte gegen Mobbing etwas getan werden?  «Gleichgültigkeit gegenüber Unrecht ist das Tor zur Hölle.» (Motto Ärzte ohne Grenzen)  Unterschiede, Differenzen, Störungen, Reibereien und Konflikte gehören zum menschlichen Zusammenleben.  Erst deren konstruktive Lösung lässt uns Kompetenzen entwickeln, die für die Gestaltung einer positiven Gesellschaft notwendig sind.  Kinder/ Jugendliche brauchen für das soziale Lernen klare Regeln, Grenzen und die Anleitung der Erwachsenen. Gemeinsames Bewusstsein als Voraussetzung für erfolgreiche Mobbingbekämpfung:  Mobbing geht uns alle an.  Wir schauen nicht weg.  Wir akzeptieren keine Gewalt und sorgen dafür, dass sie aufhört.  Kommt Mobbing vor, beenden wir es sofort und aktiv. Oktober 16

18

Wie sind Mobbingmuster erkennbar?  von «aussen» manchmal sehr schwierig  in Schulklassen für Eltern nicht direkt erkennbar  Befindlichkeit des eigenen Kindes und seine Einstellung

zur Schule; subjektive Schulerlebnisse des Kindes  von Lehrpersonen ausgrenzende Verhaltensweisen beobachtbar, Änderungen im Klassenklima spürbar  Mustererkennung für Lehrpersonen möglich mittels spezieller Beobachtungs- und Befragungsmethoden, durch Austausch untereinander und mit der Klasse  Einzelereignisse weisen nicht «automatisch» auf Mobbing hin oder können für sich genommen «harmlos» wirken, obwohl sie Ausdruck eines Mobbingmusters sind. Oktober 16

19

Welches sind Grundprinzipien für eine wirksame Mobbingprävention?  Nr.1: Respekt für sich selber und für einander  Akzeptanz individueller Unterschiede  Klare Stellungnahme (Werthaltungen)  Eingreifen und konsequent reagieren  Ressourcen wahrnehmen/ Positives stärken

und loben  Offene und direkte Kommunikation  Soziale Fertigkeiten, Konfliktfähigkeit ausbauen Oktober 16

20

Was kann die Schule präventiv tun? Einzelne Schülerinnen/ Schüler Verantwortung eigenes Verhalten Bereitschaft für Teamarbeit Eigene Gefühle ernst nehmen sich für Schwächere einsetzen Einzelne Lehrperson Spannender Unterricht Positive Fehlerkultur Klare Kommunikation Partizipation und Fairness Klasse Klassengemeinschaft pflegen Soziale Regeln umsetzen Gegenseitiger Respekt Konflikte konstruktiv lösen Oktober 16

Kollegium Wertediskussion und –umsetzung Austausch von Wahrnehmungen Bereitschaft zur Zusammenarbeit Pflege des Teamklimas Gesamte Schule Leitbild entwickeln und umsetzen Klare Haltung gegen Gewalt und Mobbing leben Fachpersonen einbeziehen Elternzusammenarbeit Kontakte und Austausch – nicht nur in Problemsituationen! Miteinander statt gegeneinander Gegenseitige Wertschätzung 21

Was können Eltern präventiv tun?

 Auseinandersetzung mit

sozialen Werten in der Familie  Gesprächskultur,

Beziehung aktiv pflegen  echtes Interesse am

Erleben des Kindes/ Jugendlichen

Oktober 16

22

Was können Eltern präventiv tun?  Grenzen setzen und Freiheit geben

– ohne zu verletzen  (wenige!) eindeutige Regeln vereinbaren und konsequent umsetzen  positive und negative Konsequenzen  ermutigen und befähigen zum Neinoder Stop-Sagen und Hilfe holen.

Oktober 16

Johann Wolfgang von Goethe

23

Was können Eltern präventiv tun?  Modell sein: Was ich sage, tue ich auch selber.  Kontakte pflegen zu Lehrpersonen und anderen Eltern.  Bekannte Anzeichen beachten und ernst nehmen.

Oktober 16

24

Welche Anzeichen sollten Eltern hellhörig machen? ! sinkende Schulleistungen ! plötzlich zerstreut, unkonzentriert, aggressiv? ! verweigert Kindergarten-/ Schulbesuch (Angst vor Schulweg etc.) ! körperliche Beschwerden, Kind fühlt sich gehäuft krank ! wirkt ängstlich, hat Alpträume oder wertet sich selber ab ! keine/ kaum Spielkameraden, an Feste nicht eingeladen ! Verletzungen, blaue Flecken ! verliert Sachen, bringt beschädigte Dinge nach Hause Oktober 16

25

Was kann ich tun, wenn mein Kind in die Opferrolle geraten ist?  Ruhe bewahren, dem Kind/ Jugendlichen zuhören und

    

Erlebnisse ernst nehmen: das Kind ist nicht schuld am Mobbing! weiteres Vorgehen mit dem Kind/ Jugendlichen besprechen Kontakt mit Lehrperson aufnehmen und weiteres Vorgehen vereinbaren positive soziale Beziehungen ausserhalb Klasse fördern (Freizeitaktivitäten) Beratung durch Fachstelle(n) suchen Cyberbullying: nicht im Internet reagieren, Daten und Beweise sichern (Anzeige möglich)

Oktober 16

26

Was sollte ich nicht tun, wenn mein Kind Opfer von Mobbing geworden ist?  dem Kind/ Jugendlichen Vorwürfe machen  Erlebnisse des Kindes bagatellisieren (Aufruf, Mobbing zu ignorieren oder einfach «härter» zu werden)  unbedacht überreagieren (Aktionismus)  direkt mit Mobbenden oder deren Eltern reden  in die Klasse gehen und sie ermahnen  das Kind zu jedem Lehrergespräch mitnehmen  die Schule oder andere Eltern beschuldigen  das Kind sofort aus der Klasse nehmen  Mobbing tolerieren, wenn die Schule nichts unternimmt  Mobbing selber «lösen» wollen Oktober 16

27

Was kann ich tun, wenn mein Kind in die Mobberrolle geraten ist?  Zuhören und nachfragen  klare Stellungnahme gegen Mobbing und Gewalt  Verhalten verurteilen – jedoch nicht das Kind/ den

Jugendlichen als Persönlichkeit!  Grenzen setzen und Regeln vereinbaren  Kontakt mit Lehrperson aufnehmen  ev. Beizug einer externen Fach-

person (Schulsozialarbeit, Erziehungsberatung, schulpsychologischer Dienst, Hausarzt) Oktober 16

28

Was kann ich tun, wenn mein Kind von Mobbing weiss, aber «unbeteiligt» ist?  Zuhören: Verständnis für Angst, selber Opfer zu werden  klare Haltung gegen Mobbing und Gewalt  Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen:

> zu Zivilcourage und zum Zusammenschluss mit anderen Klassenmitgliedern ermutigen > bestärken, Hilfe bei Lehrpersonen zu holen (Petzen vs. Unterstützung) > Informieren, dass Nichtstun Mobbing fördert und unterstützt  ev. Lehrperson kontaktieren Oktober 16

29

Was ist wichtig bei einem Gespräch mit der Lehrperson?  Gesprächsregeln beachten:

> auf Schuldzuweisungen verzichten > aus der eigenen Perspektive sprechen («ICH…»)  Gegenseitige Information: Austausch von Beobachtungen und Wahrnehmungen  gemeinsam nach Lösungswegen suchen  später gemeinsam überprüfen, ob sich die Situation

verbessert hat  Falls keine Verbesserung: Beratung durch Fachstelle;

erst Schulleitung, dann ev. Schulbehörde einbeziehen Oktober 16

30

Wie kann man wirksam intervenieren, wenn die Mobbingspirale schon länger dreht? 1) Mobbing kann nur gemeinsam und nur dort aufgelöst werden, wo es geschieht. 2) klare Stellungnahme aller Beteiligten gegen Gewalt und Mobbing nach innen und nach aussen 3) Mobbingdynamik stoppen mit Hilfe eines bewährten Interventionsansatzes (z.B. «No Blame Approach»). 4) aushandeln und festlegen verbindlicher Verhaltensregeln und Abläufe (Zusammenleben und -lernen in der Klasse, im Schulhaus, Zusammenarbeit Eltern–Schule) 5) Externe Fachperson/en: Krisenintervention in der Klasse, Coaching Lehrperson/en und Eltern, Weiterbildung Kollegium, Schulentwicklung Oktober 16

31

Noch nicht beantwortete oder spezielle Fragen? www.prozessintervention.ch «Es braucht keinen Mut, mit andern eine schwächere Person systematisch zu mobben. Es braucht aber Mut, das einzusehen. Es braucht ebenso Mut, zu erkennen, dass Wegschauen auch Gewalt ist. Und es braucht noch mehr Mut, sich zu entscheiden, hinzuschauen und zu handeln. Unsere Gesellschaft braucht mutige Kinder, die morgen mutige Erwachsene sein werden; dazu müssen die Erwachsenen von heute den Mut aufbringen, den Kindern diesen Weg zu weisen und sie auf ihm begleiten.» Alsaker (2003) Oktober 16

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

32