Master-Studiengang Technologiemanagement

Master-Studiengang Technologiemanagement Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Institut für Industrielle Fertigung und ...
Author: Hansi Koenig
15 downloads 0 Views 1MB Size
Master-Studiengang Technologiemanagement Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Studiendekan Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF Dr.-Ing. Rolf Ilg Studiengangmanager Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 1

Einordnung der Studiengänge  Maschinenbau  Fahrzeug- und Motorentechnik  Erneuerbare Energien

 Mechatronik  Technische Kybernetik

 Verfahrenstechnik  Technische Biologie

Naturwissenschaften „Nat.-wiss.Ing.“

IngenieurWissenschaften

 Medizintechnik

Medizin mit Uni Tübingen

„Med-Ing.“  Technologiemanagement

„Kern-Ing.“ „Mathe-Ing.“

„WISO-Ing.“

Angewandte Mathematik

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 2

Einordnung der Studiengänge Bachelor of Science

Master of Science Maschinenbau Maschinenbau/Produktentwicklung und Konstruktionstechnik

Maschinenbau

„Kern-Ing.“

Maschinenbau/Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik

Erneuerbare Energien Fahrzeug- und Motorentechnik

„WISO-Ing.“ „Mathe-Ing.“ „Med-Ing.“ „Nat.wiss.-Ing.“

Maschinenbau/Werkstoff- und Produktionstechnik

Technologiemanagement Mechatronik Technische Kybernetik Medizintechnik

Energietechnik Fahrzeug- und Motorentechnik Technologiemanagement Mechatronik Technische Kybernetik Medizintechnik

Verfahrenstechnik

Verfahrenstechnik

Technische Biologie

Technische Biologie WASTE MASTER:ONLINE Logistikmanagement (MBE)

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 3

Bachelor-/ Masterstudiengang Technologiemanagement Struktur

4 Semester

6 Semester

4 3 2 1

Masterarbeit 2 Spezialisierungsfächer Industriepraktikum (12 Wochen) Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit

Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Technologiemanagement

6 5 4 3 2 1

Bachelorarbeit 2 Kompetenzfelder Schlüsselqualifikationen Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit Kernmodule Basismodule

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Technologiemanagement

Industrielles Vorpraktikum (8 Wochen)

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 4

Spezialisierung

Spezialisierung

Makrostruktur B.Sc. Technologiemanagement

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 5

Makrostruktur M.Sc. Technologiemanagement

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 6

Übersichtsplan

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 7

Vertiefungsmodule

(Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit) Gruppe 1: Werkstoffe und Festigkeit  Festigkeitslehre I (Weihe)  Grundlagen der Keramik und Verbundwerkstoffe (Gadow)  Kunststofftechnik – Grundlagen und Einführung (Bonten)  Methoden der Werkstoffsimulation (Schmauder) Gruppe 2: Konstruktion  Ackerschlepper und Ölhydraulik (Böttinger)  Arbeitswissenschaft (Spath/Bauer)  Dichtungstechnik (Haas)  Elektrische Antriebe (Roth-Stielow)  Gerätekonstruktion und -fertigung in der Feinwerktechnik (Schinköthe)  Grundlagen der Biomedizinischen Technik (Nagel)  Grundlagen der Mikrosystemtechnik (Sandmaier)  Grundlagen Schienenfahrzeugtechnik und -betrieb (Salander)  Kraftfahrzeuge I + II (Wiedemann)  Kraftfahrzeugmechatronik I + II (H.-C. Reuss)  Methodische Produktentwicklung (Binz)  Technisches Design (Maier)  Zuverlässigkeitstechnik (Bertsche) (Es gilt das aktuelle Modulhandbuch) © IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 8

Vertiefungsmodule (Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit) Gruppe 3: Produktion  Aufbau- und Verbindungstechnik I – Sensor- und Systemaufbau (Zimmermann)  Design und Fertigung mikro- und nanoelektronischer Systeme (Burghartz)  Elektrische Signalverarbeitung (Tarin)  Grundlagen der Technischen Optik (Osten)  Grundlagen der Umformtechnik (Liewald)  Konzepte der Regelungstechnik (Allgöwer)  Logistik (Wehking)  Materialbearbeitung mit Lasern (Graf)  Modellierung und Simulation in der Mechatronik (Eberhard)  Prozessplanung und Leittechnik (Klemm)  Simulationstechnik (Sawodny)  Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Industrieroboter (Pott)  Werkzeugmaschinen und Produktionssysteme (Heisel)  Wissens- und Informationsmanagement in der Produktion (Bauernhansl)

(Es gilt das aktuelle Modulhandbuch)

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 9

Vertiefungsmodule (Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit) Gruppe 4: Energie- und Verfahrenstechnik  Berechnung von Wärmeübertragern (Heidemann)  Bioverfahrenstechnik (Takors)  Chemische Reaktionstechnik I (Nieken)  Energie- und Umwelttechnik (Scheffknecht)  Energiemärkte und Energiehandel (Hufendiek)  Energiesysteme und effiziente Energieanwendung (Hufendiek)  Grundlagen der Heiz- und Raumlufttechnik (Schmidt)  Grundlagen der Mechanischen Verfahrenstechnik (Piesche)  Grundlagen der Thermischen Strömungsmaschinen (Vogt)  Grundlagen der Verbrennungsmotoren (Bargende)  Grundlagen Technischer Verbrennungsvorgänge I + II (Kronenburg)  Hydraulische Strömungsmaschinen in der Wasserkraft (Riedelbauch)  Kerntechnische Anlagen zur Energieerzeugung (Starflinger)  Numerische Strömungssimulation (Laurien)  Thermische Verfahrenstechnik I (Groß)

(Es gilt das aktuelle Modulhandbuch)

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 10

Praktikum Während des Studiums ist ein 12-wöchiges Industriepraktikum im Inoder Ausland abzulegen. Das Praktikum vermittelt Einblicke in die Entwicklung, Produktions- und Fertigungstechnik sowie in betriebswirtschaftliche Abläufe. Ein weiterer Aspekt liegt im Erfassen der soziologischen Seite des Betriebsgeschehens. Ablauf und Inhalt des Praktikums muss der „Praktikumsrichtlinie Maschinenbau“ entsprechen (siehe Praktikantenamt). Über das Praktikum ist ein Bericht anzufertigen. Wird dieser Bericht mit dem Prädikat „mit Erfolg teilgenommen“ bewertet, werden 12 Leistungspunkte erworben. Link zum Praktikantenamt: http://www.pa-masch.iff.uni-stuttgart.de/

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 11

Praktikum Technologischer Schwerpunkt  FP1: Versuch und Erprobung  FP2: Werkzeug- und Vorrichtungsbau  FP3: Messen, Prüfen und Qualitätskontrolle  FP4: Fertigungstechnologien und Montage

1-4 Wochen 1-4 Wochen 1-4 Wochen 1-4 Wochen

Organisatorischer Schwerpunkt  FP5: Instandhaltung und Wartung  FP6: Fabrik- und Fertigungsplanung  FP7: Produktionssteuerung und Steuerungstechnik  FP8: Produktentwicklung und Konstruktion  FP9: Produktmanagement  FP10: Fachrichtungsbezogenes Praktikum

1-4 Wochen 1-4 Wochen 1-4 Wochen 1-4 Wochen 1-4 Wochen 1-2 Wochen

Studierenden des Studiengangs Technologiemanagement wird ein mindestens 4-wöchiges Praktikum in den Bereichen FP8 und FP9 empfohlen.

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 12

Studienarbeit  Die Studienarbeit ist eine schriftliche experimentelle, konstruktive oder theoretische Arbeit. Sie ist in einem der beiden gewählten Spezialisierungsfächer oder in einem der gewählten Pflichtmodule mit Wahlmöglichkeit (Vertiefungsfächer) zu erstellen.  Die Bearbeitungsfrist für die Studienarbeit beträgt sechs Monate. Mit der Studienarbeit werden 12 Leistungspunkte (= 360 Arbeitsstunden) erworben.  Bestandteil der Studienarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt. Einzelheiten sind in § 23 der Prüfungsordnung geregelt.  Studienarbeiten sind Prüfungsleistungen der Universität Stuttgart und werden von Professoren der Universität Stuttgart ausgegeben.

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 13

Spezialisierungsfächer Es sind zwei Spezialisierungsfächer zu wählen. Innerhalb eines Spezialisierungsfachs sind Module im Umfang von 18 LP zu belegen. Module, die bereits im Bachelor oder als Vertiefungsmodul absolviert wurden, dürfen nicht nochmals belegt werden. Das Spezialisierungsfach A (ING) ist aus dem Angebot der Fakultäten 4 und 7 zu wählen. Es setzt sich zusammen aus:  1 Kernfach mit 6 LP,  1 Kern-/Ergänzungsfach mit 6 LP,  1 Ergänzungsfach mit 3 LP und  1 Praktikumsmodul mit 3 LP

Das Spezialisierungsfach B (BWL) ist aus dem Angebot des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Fakultät 10 zu wählen. Es setzt sich zusammen aus:  1 Fach mit 9 LP aus der Gruppe 1  1 Fach mit 9 LP aus der Gruppe 2

(insgesamt 8 Versuche: Spezialisierungsfachversuche + APMB-Versuche). Kernfach 6 LP

Ergänzungsfach 3 LP Praktikum 3 LP

Kern-/Ergänzungsfach 6 LP

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 14

Summe: 18 LP

Kern-/Ergänzungsfach 9 LP aus der Gruppe 1 (BWL I oder BWL III)

Kern-/Ergänzungsfach 9 LP aus der Gruppe 2

Summe: 18 LP

Spezialisierungsfach A (ING) Gruppe 1: Produktentwicklung und Konstruktionstechnik  Konstruktionstechnik (Bertsche, Binz, Maier, Haas) Gruppe 2: Werkstoff- und Produktionstechnik  Fabrikbetrieb (Bauernhansl)  Fertigungstechnik keramischer Bauteile, Verbundwerkstoffe und Oberflächentechnik (Gadow)  Festigkeitsberechnung und Werkstoffmechanik (Weihe, Schmauder)  Fördertechnik und Logistik (Wehking)  Kunststofftechnik (Bonten)  Laser in der Materialbearbeitung (Graf)  Umformtechnik (Liewald)  Werkzeugmaschinen (Heisel) Gruppe 3: Mikrotechnik, Gerätetechnik und Technische Optik  Biomedizinische Technik (Nagel)  Elektronikfertigung (Burghartz)  Feinwerktechnik (Schinköthe)  Mikrosystemtechnik (Zimmermann, Sandmaier)  Technische Optik (Osten)

(Es gilt das aktuelle Modulhandbuch)

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 15

Spezialisierungsfach A (ING) Gruppe 4: Energietechnik  Elektrische Maschinen und Antriebe (Roth-Stielow, Parspour)  Energiesysteme und Energiewirtschaft (Hufendiek)  Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (Scheffknecht)  Gebäudeenergetik (Ruppert)  Kernenergietechnik (Starflinger, Laurien)  Methoden der Modellierung und Simulation (Resch)  Rationelle Energienutzung (Spindler, Heidemann, Drück)  Strömungsmechanik und Wasserkraft (Riedelbauch)  Thermische Turbomaschinen (Vogt)  Thermofluiddynamik (Kronenburg, Laurien) Gruppe 5: Fahrzeug- und Motorentechnik  Agrartechnik (Böttinger)  Kfz-Mechatronik (H.-C. Reuss)  Kraftfahrzeuge (Wiedemann)  Verbrennungsmotoren (Bargende) (Es gilt das aktuelle Modulhandbuch)

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 16

Spezialisierungsfach A (ING) Gruppe 6: Technologiemanagement  Technologiemanagement (Spath/Bauer) Gruppe 7: Mechatronik und Technische Kybernetik  Nichtlineare Mechanik (Leine)  Regelungstechnik (Allgöwer)  Steuerungstechnik (Klemm, Pott)  Systemdynamik (Sawodny)  Technische Dynamik (Eberhard) Gruppe 8: Verfahrenstechnik  Angewandte Thermodynamik (Groß)  Biomedizinische Verfahrenstechnik (Hirth)  Chemische Verfahrenstechnik (Nieken)  Faser- und Textiltechnik (Doser)  Mechanische Verfahrenstechnik (Piesche)

(Es gilt das aktuelle Modulhandbuch)

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 17

Spezialisierungsfach B (BWL) Gruppe 1:  BWL I: Produktion, Organisation, Personal (Renzl)  BWL III: Marketing und Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Kemper) Gruppe 2:  Betriebliche Informationssysteme (Herzwurm)  Business Dynamics (Tilebein)  Controlling (Pedell)  Informationsmanagement (Kemper)  Innovation (Burr)  Internationales Management (Oesterle)  Investitions- und Finanzmanagement (Schäfer)  Logistik (Large)  Marketing (Hettich, Bornemann)  Organisation (Renzl)

(Es gilt das aktuelle Modulhandbuch)

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 18

Schlüsselqualifikationen  Die fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen sind unbenotete Studienleistungen und werden bei erfolgreicher Teilnahme mit dem Prädikat „mit Erfolg teilgenommen“ bewertet.  Ziel ist es, Denkkategorien außerhalb der Technikwissenschaften und der ihnen zugeordneten Grundlagenwissenschaften kennen zu lernen.  Die geforderten fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen sind aus den Kompetenzbereichen 1 bis 5 zu wählen (siehe Modulhandbuch unter https://lsf.uni-stuttgart.de/).  Die Anmeldung erfolgt online. Zuständig ist das Zentrum für Lehre und Weiterbildung (http://www.uni-stuttgart.de/sq/).  Bereits in einem Bachelorstudiengang an der Universität Stuttgart gewählte Schlüsselqualifikationen können im Master nicht mehr belegt werden.

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 19

Masterarbeit  Die Masterarbeit soll zeigen, dass die zu prüfende Person in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine Aufgabenstellung aus dem Bereich des Technologiemanagement selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.  Die Masterarbeit ist in der Regel im Spezialisierungsfach A (ING) zu erstellen. Ausnahmen hiervon kann der Prüfungsausschuss genehmigen.  Der Bearbeitungszeitraum für die Masterarbeit beträgt 6 Monate. Mit der Masterarbeit werden 30 Leistungspunkte erworben (= 900 Arbeitsstunden).  Bestandteil der Masterarbeit ist ein Vortrag von 20-30 Minuten Dauer über deren Inhalt (siehe § 24 der Prüfungsordnung).  Masterarbeiten sind Prüfungsleistungen der Universität Stuttgart und werden von Professoren der Universität Stuttgart ausgegeben.  Vor einer Themenanfrage zur Masterarbeit ist mittels Formular des Prüfungsamts nachzuweisen, dass die Voraussetzungen für die Anmeldung erfüllt sind.

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 20

Allgemeines zu Prüfungsanmeldungen /-abmeldungen  Prüfungen müssen in der Prüfungsanmeldephase online angemeldet werden. Bitte auch im LSF überprüfen, ob die Anmeldung erfolgt ist.  Termine der Prüfungsanmeldephasen und der Prüfungen: siehe Webseite des Prüfungsamts! (Anmeldungen im SS 2016: 11.05.-02.06.)  Wiederholungsprüfungen aller Art müssen auch angemeldet werden, und zwar zum nächstmöglichen Zeitpunkt (= in der Anmeldephase des direkt folgenden Semesters).  Nichterscheinen bedeutet auch bei versäumter WiederholungsAnmeldung = 5,0!  Abmeldung von Prüfungen:  Sie können bis zu 8 Tage VOR einem 1. Versuch problemlos selbst online zurücktreten. Bitte überprüfen, ob die Abmeldung erfolgt ist!  Bei triftigem Grund (i.d.R. attestierte Krankheit) können Sie noch bis kurz VOR einer Prüfung einen Antrag auf Prüfungsrücktritt beim Prüfungsausschuss stellen (der Antrag muss geprüft werden, dazu Leistungsübersicht und Antrag mitbringen).

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 21

Allgemeines zu Auflagenmodulen Für Studierende mit Zulassung ab SS 2016 gilt:  Inhalte der Auflagenmodule: s. Modulbeschreibung sowie Prüfungsordnung des B.Sc. (ggf. müssen Sie Vorleistungen zeitlich einplanen!).  Auflagenmodule sind eine Zulassungsvoraussetzung, d.h. die Noten gehen nicht in den M.Sc.-Durchschnitt ein, und Auflagen-LP zählen nicht für den M.Sc.-Freischuss.  Auflagenmodule können nur einmal wiederholt werden; ohne mdl. Forts. (s. a. ZulO: auf Antrag kann bei triftigen Gründen ggf. ein Auflagenmodul ein zweites Mal wiederholt werden; mit mdl. Forts.).  Zu Wiederholungen von Auflagenmodul-Prüfungen müssen Sie sich selbst anmelden, und zwar verpflichtend zum nächstmöglichen Zeitpunkt (= in der Anmeldephase des direkt folgenden Semesters).  Nichterscheinen bedeutet auch bei versäumter WiederholungsAnmeldung = 5,0!  Schriftliche Auflagenmodul-Prüfungen können NICHT in mündliche umgewandelt werden (GKM-Beschluss).  Auflagenmodule müssen vor Anmeldung der Masterarbeit bestanden sein.  Empfehlung: etwaige Auflagenmodule zuerst ablegen!

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 22

Allgemeines zu „Bring- und Holschuld“ Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu Ihrem erfolgreichen Studienabschluss und kommen unserer Bringschuld nach durch: Lehre, Bekanntmachungen, Gremien, Ansprechpartner, Beratung, … Tun Sie das Ihre dazu - Sie haben eine Holschuld:  Prüfungsordnung lesen! Verstehen, nachschlagen, ggf. nachfragen… „Nicht gewusst“ gilt auch bei der roten Ampel nicht.  Studentischen Mailaccount nutzen, zumindest Mails auf privaten Account weiterleiten + diese Mails lesen und verstehen  Nicht nur auf studentische Foren oder Auskünfte verlassen - es gelten die Infos der Universität.  An Lehrveranstaltungen teilnehmen, Skripte/Bücher lesen, lernen.  In Hörsälen Ruhe bewahren, Respekt vor den Lehrenden und den Kommilitonen/innen zeigen  Sie stehen kurz vor dem Berufseintritt – studieren Sie selbständig im Hinblick auf Ihre Ziele (jetzt ist der beste Zeitpunkt, diese zu definieren) und übernehmen so Schritt für Schritt Verantwortung für Ihren erfolgreichen Werdegang. © IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 23

Kontaktadressen Website zum Studiengang Technologiemanagement: http://www.tema.uni-stuttgart.de Fachstudienberater / Studiengangmanager Dr.-Ing. Rolf Ilg Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT Nobelstr. 12 (Universitätsbereich Vaihingen) 70569 Stuttgart Tel.: 0711 970-2023 (Termine nach Vereinbarung) Fax : 0711 970-2299 Email: [email protected] Studiengangbetreuung Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT Büro für Studienangelegenheiten Nobelstr. 12 (Universitätsbereich Vaihingen) 70569 Stuttgart Tel.: 0711 970-2061 Fax: 0711 970-2299 Email: [email protected] http://www.iat.uni-stuttgart.de/lehre/bfs/index.html

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 24

Kontaktadressen Studiendekan / Vorsitzender der Studienkommission Technologiemanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauernhansl Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF Nobelstr. 12 (Universitätsbereich Vaihingen) 70569 Stuttgart Tel.: 0711 970-1101 Fax: 0711 970-1102 Email: [email protected] Vorsitzender des Prüfungsausschusses Maschinenbau und Technologiemanagement Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung IER Heßbrühlstr. 49a (Stadtgebiet Vaihingen) 70565 Stuttgart Tel.: 0711 685-66472 Email: [email protected] http://www.ier.uni-stuttgart.de/lehre/pruefungsausschuss.html

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 25

Kontaktadressen Studienbüro der Gemeinsamen Kommission Maschinenbau der Universität Stuttgart / Mechanical Engineering Center (MEC) Dipl.-Ing. Christine dos Santos Costa Pfaffenwaldring 9 (5. Stock), Raum 5.220 (Universitätsbereich Vaihingen) 70569 Stuttgart Tel.: 0711 685-66468 und -66469 http://www.gkm.uni-stuttgart.de/mec Praktikantenamt Allmandring 35, Raum 0.105 (Universitätsbereich Vaihingen) Postanschrift: Universität Stuttgart Praktikantenamt für Maschinenwesen Institut für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb IFF 70569 Stuttgart Tel.: 0711 685-61840 Email: [email protected] http://www.pa-masch.iff.uni-stuttgart.de

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 26

www.gkm.uni-stuttgart.de

Infos zu den Masterstudiengängen

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 27

Allgemeine News

www.tema.uni-stuttgart.de

© IAT Universität Stuttgart, Fraunhofer IAO 28