Marketing 6 Marketing-Management

1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli © Wehrli 2016 LEHRSTUHL MARKETING 6 Marketing-Management 2 © Wehrli 2016 LEHRSTUHL M...
Author: Eike Linden
6 downloads 0 Views 570KB Size
1

Marketing 6 Marketing-Management

Prof. Dr. H.P. Wehrli

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

6 Marketing-Management

2

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

61 Management

3

Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung auf. Führung (Management) ist die Steuerung eines multipersonalen Problemlösungsprozesses. Verfahrensformen und Regeln bestimmen das Zusammenwirken der Beteiligten. Eine Problemlösung sollte effektiv (to do the right things) und effizient (to do the things right) erfolgen. Wir können drei Dimensionen der Führung unterscheiden: (1) Die formale Seite der Führung umfasst die Organisationsstruktur (Aufbau), die diesen Strukturen innewohnenden Prozesse (Abläufe) und die eingesetzten Instrumente: Anreizsysteme, Budgets, Kennzahlensysteme, Organigramme, Planungskonzepte, Stellenbeschreibungen. (2) Die sozialpsychologischen Aspekte beinhalten das Verhalten und die Werte der an der Führung beteiligten und der von der Führung betroffenen Individuen (Mitarbeiter, Vorgesetzte): Unternehmungskulturen und Subkulturen. (3) Die konkrete Problembewältigung ist der materielle Gegenstand der Führung: Politik. Wehrli S. 49

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Marketing-Management

4

Marketing-Organisation (Struktur, Prozesse)

MarketingManagement

Marketing-Politik (Situationsanalyse, Ziele, Strategien)

Marketing-Kultur (Werte, Normen)

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

62 Marketing-Organisation

5

Mit der Stellenbildung werden die Aufgaben so auf Stellen verteilt, dass eine sinnvolle Struktur (Organisation) einer Einheit (Abteilung, Profit Center, Division, Unternehmung) entsteht.

Die Stellenbildung kann nach Verrichtungen, z.B. „Einkauf”, „Logistik”, „Marketing” oder nach Objekten, z.B. „Produkt”, „Markt”, „Projekt”, „Kundengruppe”, „Region”, erfolgen. Die Anwendung des ersten Kriteriums führt zu verrichtungsorientierten oder funktionalen, diejenige des zweiten zu objektorientierten oder divisionalen Strukturen. Beide Kriterien zusammen führen in einer Dimension zu hybriden Formen. Die wesentlichen Organisationsformen (Strukturtypen) sind: (1) Einlinien-System, (2) Mehrlinien-System, (3) Stab-Linien-Organisation, (4) Projektorganisation, (5) Matrixorganisation und (6) Profit-Center-Organisation. Die Struktur steht dauernd im labilen Gleichgewicht zwischen Starrheit und Flexibilität, zwischen Wandel und Kontinuität, zwischen Über- und Unterorganisation. Wehrli S. 50

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Einlinien-System funktional

6

Marketing Marktforschung

Produktmanagement

Vertrieb

© Wehrli 2016

Kommunikation

LEHRSTUHL MARKETING

63 Marketing-Kultur

7

Die Unternehmungskultur ist „ein System von Wertvorstellungen, Verhaltensnormen und Denk- und Handlungsweisen, welches von einem Kollektiv von Menschen erlernt und akzeptiert worden ist und welches bewirkt, dass sich diese soziale Gruppe deutlich von anderen Gruppen unterscheidet” (Stärkle 1985). Die Unternehmungskultur schliesst die Vorstellung von sichtbaren und unsichtbaren, von vergangenen und zukünftigen Dimensionen in einer Unternehmung mit ein („Eisbergphänomen”): Traditionen, Wertvorstellungen und „gültige” Meinungen von Mitarbeitern und Führungspersönlichkeiten summieren sich zu einem mehr oder weniger homogenen Ganzen. Ausbildung der Mitarbeiter, Auszeichnungen, Logos, Statussymbole, Tabus, Traditionen, Rituale, Wahrnehmung der Vorbildfunktion, fachliche und soziale Kompetenz, Offenheit, Visionen, Anerkennung und das gelebte Kommunikationssystem sind beispielhafte Dimensionen der Pflege und Gestaltung der Kultur innerhalb einer Unternehmung. Die Gesamtheit der Werte und Normen, welche das Marketing betreffen, verstehen wir als Marketingkultur. Wehrli S. 51

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Beispiel Hornbach

8

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

64 Marketing-Politik

9

Eine Politik ist der Gegenstand eines multipersonalen Problemlösungsprozesses. Sie kann eine Marke (Markenpolitik), ein Produkt (Produktpolitik), einen Teilbereich (Marketing), die Marketingkultur (Kulturpolitik) oder die gesamte Unternehmung (Unternehmungspolitik) beinhalten. Dem strategischen Verständnis sind komplexe, längerfristige, grundlegende, vorausdenkende, umfassende, mehr qualitative als quantitative, oft ungewisse Faktoren innewohnend. Demgegenüber steht das operative Verständnis einer Politik für konkrete, selektive, detaillierte, quantitative, kurzfristige Aspekte. Die bewusste Gestaltung einer Politik ist die wesentliche Aufgabe der Willensbildung. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Marketing-Politiken wird als MarketingManagement bezeichnet. Dabei ist eine Marketing-Strategie die geplante Vorgehensweise zur Erreichung der formulierten Marketing-Ziele (Deckungsbeitrag, Image, Marktanteil, Umsatz u.a.). Wehrli S. 51/52

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Marketing-Politik Inhalte

Planung Entscheidung

10

Situationsanalyse Ziele Strategien

Anordnung Kontrolle

Marketing-Mix Resultate

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Situationsanalyse (SWOT)

11

Spiller 2010

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Ziele

12

Marketingziele leiten sich aus den übergeordneten Unternehmungszielen und der Situationsanalyse ab. Sie bestimmen die angestrebten Zustände, welche durch die gewählten Strategien und durch den Marketing-Mix (Einsatz Marketing-Instrumente) erreicht werden sollen. Beispiele von eher quanitativen Marketingzielen sind: - Umsatzwachstum - Marktanteil - Gewinn, Deckungsbeitrag - …. Beispiele von eher qualitativen Marketingzielen sind: - Dienstleistungsqualität - Bekanntheitsgrad, Image - Zuverlässigkeit - ….

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Strategien

13

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Produkt-Marktstrategien

14

alt

Marktdurchdringung

Produktentwicklung

neu

Marktentwicklung

Diversifikation

alt

neu

Markt

Produkt Ansoff 1957

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Produkt-Marktstrategien (2)

15

Mittelzufluss (Ressourcenfreisetzung)

Question Marks

Stars

Marktwachstum niedrig

Dogs

Cash Cows

niedrig

Mittelbedarf (Ressourcenbedarf)

hoch

hoch

relativer Marktanteil (relative Wettbewerbsposition) BCG-Matrix

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Marketing-Mix

16

Wehrli 2011

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Resultate Kennzahlen

17

Levermann 2011

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Resultate Werte

18

Shareholder Value (Eigentümer)

Customer Value (Kunde)

Job Value (Mitarbeiter)

Stakeholder Value (Umwelt)

© Wehrli 2016

LEHRSTUHL MARKETING

Suggest Documents