MARCEL DUCHAMP DIE SCHRIFTEN

Herbert M oiderings MARCEL DUCHAMP DIE SCHRIFTEN Band 1, Zu Lebzeiten verö f f entlichte Texte. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Serge St...
Author: Nelly Stieber
30 downloads 2 Views 4MB Size
Herbert M oiderings

MARCEL DUCHAMP DIE SCHRIFTEN Band 1, Zu Lebzeiten verö f f entlichte Texte. Übersetzt, kommentiert und herausgegeben von Serge Stauff er. Gestaltet von Peter Zimmermann. 320 Seiten. Einmalige numerierte Au f lage von 2.000 Exemplaren. RegenbogenVerlag Zürich 1981. 620', - DM „ D a s M etall oder (M aterial) — des Leiterwagens ist emanzipiert

d.h.: daß es

zwar ein G e w i c h t h a t , daß aber eine h o r i z o n t a l auf den Leiterwagen einwir­ k e n d e K r a f t dieses G e w i c h t n i c h t z u tragen braucht (das G e w i c h t des M etalls widersetzt

sich n i c h t e i n e m h o r i z o n t a l e n Z u g ( e n t w i c k e l n ) . D e r Leiterwagen

ist horizontal

emanzipiert.

Er ist frei v o n Schwere in der h o r i z o n t a l e n E b e n e

(Eigenheit des M etalls der Stäbe, die den Leiterwagen a u s m a c h e n ) . . . A l s D e r b y durchqueren die Pailletten die S o n n e n s c h i r m e A , C D . E F . . . B . u n d j e weiter sie n a c h D , E , F . . . u s w . gelangen, desto m e h r w e r d e n sie ge­ richtet

d.h. verlieren sie den Sinn v o n O b e n u n d U n t e n (genauerer A u s d r u c k ) .

— D i e G e s a m t h e i t dieser S o n n e n s c h i r m e bildet eine A r t Labyrinth tungen.

— D i e d u r c h diese u n m e r k l i c h e , progressive U m k e h r u n g

Pailletten verlieren {provisorisch

der 3

Rich­

betäubten

sie w e r d e n sie später w i e d e r f i n d e n ) ihre Be­

zeichnung v o n links, rechts, o b e n , u n t e n u s w . verlieren das B e w u ß t s e i n der Lage. D i e S o n n e n s c h i r m e richten also die Pailletten, die bei ihrem A u s t r i t t aus den R ö h r c h e n frei w a r e n u n d aufsteigen w o l l t e n . Sie richten sie w i e ein z u stark gerolltes Blatt Papier, das m a n mehrere M ale in entgegengesetztem Sinne entrollt. in dem Maße,

daß:

n o t w e n d g . w e i s e Zustandsveränderungen der Pailetten 67

eintritt. Sie k ö n n e n ihre I n d i v i d u a l i t ä t nicht b e w a h r e n u n d vereinigen sich alle hinter B . " . I n solchen G e d a n k e n e n t w a r f Marcel D u c h a m p in den J a h r e n 1 9 1 2 bis 1915 eine F o l g e v o n Bildereignissen, d e n e n er den T i t e l gab: La Mariee par ses Celibataires,

mise a nu

mime.

Sie w a r e n das M o d e l l einer W e l t , so schrieb er an den R a n d eines Zettels, „die m ö g l i c h ist, sobald m a n die p h y s i k a l i s c h e n u n d chemischen Gesetze ein w e n i g ü b e r d e h n t " . N a c h seiner A n k u n f t in den U S A i m J a h r e 1915 arbeitete er acht J a h r e daran, dieser e r f u n d e n e n Realität z u m i n d e s t partiell eine sicht­ bare F o r m z u geben. So entstand sein H a u p t w e r k , das gleichnamige Glasbild Die Braut

von ihren Junggesellen

nackt entblößt ,

sogar.

D a s , , G e m ä l d e " ist nur bedingt eine visuelle Gestaltung der i m Material des W o r t e s u n d des Wortspiels e n t w i c k e l t e n Ideen. Diese lassen sich weder direkt n o c h vollständig sichtbar m a c h e n . D a s sprachlich erzeugte u n d das visuelle B i l d sind z w e i verschiedene Daseinsweisen, Z u s t a n d s f o r m e n v o n I d e e n , die sich desto weniger zur D e c k u n g bringen lassen, j e präziser sie sind. Deshalb hatte D u c h a m p v o n A n f a n g an die A b s i c h t , den literarischen Be­ standteil der Braut

von

herauszugeben, das zur

ihren

Junggesellen

Betrachtung

nack t

en t blöß t,

sogar als B u c h

des Glasbildes herangezogen

werden

sollte. E s erschien 1 9 3 4 , elf J a h r e , n a c h d e m er das Große

Glas u n v o l l e n d e t bei­

seite gestellt h a t t e , allerdings n i c h t als B u c h , sondern als eine m i t grünem V e ­ lourspapier überzogene Schachtel in einer n u m e r i e r t e n u n d signierten A u f l a g e v o n 3 2 0 E x e m p l a r e n ( i m Selbstverlag). Sie enthielt 9 4 handschriftliche T e x t e , aus d e m N o t i z b u c h gerissene B e m e r k u n g e n , S k i z z e n , P l a n z e i c h n u n g e n u n d F o t o s , die i m L i c h t d r u c k v e r f a h r e n faksimiliert w o r d e n

waren. E i n e u m g e ­

schriebene u n d vereinfachte T e x t f a s s u n g der gesamten Grünen ö f f e n t l i c h t e 1 9 5 9 M i c h e l S a n o u ü l e t in d e m B u c h Marchand Marcel Duchamp

Schacht el du Selecrit s

de

( z w e i t e erweiterte A u f l a g e Paris 1 9 7 5 ) .

D i e T e x t e der Grünen

Schacht el

liegen n u n auch in deutscher Sprache vor.

Sie b i l d e n das K e r n s t ü c k des 3 2 0 Seiten starken B u c h e s Marcel Duchamp Schrif t en,

ver­

Die

übersetzt, k o m m e n t i e r t u n d herausgegeben v o n Serge S t a u f f e r ,

d e m K u n s t v e r m i t t l e r u n d Mitbegründer der F + F , Schule für experimentelle G e s t a l t u n g in Z ü r i c h , der sich seit fast drei J a h r z e h n t e n m i t d e m Werk D u c h a m p s b e f a ß t . D e r vorliegende B a n d I enthält alle z u L e b z e i t e n D u c h a m p s v e r ö f f e n t l i c h t e n T e x t e . E i n B a n d I I m i t d e n S c h r i f t e n aus d e m N a c h l a ß , die 1 9 8 0 in Paris (Centre N a t i o n a l d ' A r t et de Culture Georges P o m p i d o u ) erschie­ n e n sind, ist angekündigt. D i e Materialien zur Braut

von ihren Junggesellen

nack t

ent blößt ,

sogar v o n

1 9 3 4 w e r d e n ergänzt d u r c h die sechzehn Blätter aus der sogenannten t el von 1914, Duchamps,

d e m P r o t o t y p e n dieser A r t literarischen Werks i m und

die

umfangreichen

Beiträge

aus der

Weißen

Schach­ Oeuvre Schach t el,

die 1 9 6 6 in 1 5 0 n u m e r i e r t e n u n d signierten E x e m p l a r e n v o n der N e w Y o r k e r 68

Galerie Cordier & E k s t r o m verlegt w o r d e n ist. O b w o h l ihre P u b l i k a t i o n über einen Z e i t r a u m v o n m e h r als f ü n f z i g J a h r e n verteilt ist, datieren diese Te x t e , N o t i z e n , G e d a n k e n e n t w ü r f e , fertigen u n d h a l b ­ fertigen Wortspiele in der H a u p t s a c h e aus den J a h r e n 1 9 1 2 bis 1920. In

diesen J a h r e n m a c h t e D u c h a m p seine wichtigsten künstlerischen Er­

f i n d u n g e n , v o n denen vor allem das Readymade

die E n t w i c k l u n g der K u n s t

i m 20. J a h r h u n d e r t verändert hat. D i e n e u e n A u s d r u c k s m i t t e l entstanden in O p p o s i t i o n z u der damals vorherrschenden T e n d e n z in der b i l d e n d e n K u n s t zur „reinen M a l e r e i " , zur „peinture p u r e " . W ä h r e n d die M e h r z a h l seiner k u b i stischen K o l l e g e n d a m i t befaßt w a r , die Malerei v o n allem „ A u ß e r k ü n s t l e r i ­ s c h e n " z u trennen, stellte sich D u c h a m p b e w u ß t in die v o r m o d e r n e T r a d i t i o n einer K u n s t , die i m m e r religiös, p h i l o s o p h i s c h oder literarisch gewesen war. In­ spiriert v o n seinem D i c h t e r f r e u n d A p o l l i n a i r e w a n d t e er sich der Literatur z u . In den W e r k e n v o n L a f o r g u e , M a l l a r m e , J a r r y u n d R o u s s e l f a n d er ein E c h o seiner eigenen, n o c h u n g e f o r m t e n Ideen. Ihren G e d i c h t e n , E r z ä h l u n g e n u n d T heaterstücken w o l l t e er auf d e m G e b i e t des visuellen A u s d r u c k s etwas V e r ­ gleichbares an die Seite stellen: S i n n - B i l d e r , die über den b l o ß e n

Augenreiz

hinausgehen. Dieses Ziel führte zwangsläufig zur Reliterarisierung der K u n s t . D e n Übergang v o m reinen Sehbild z u m visuellen G e d a n k e n b i l d v e r k ö r p e r t e n a m radikalsten die Ready-mades.

Der Gegenstand ist in i h n e n meist nur der

greifbare Bestandteil eines k o m p l e x e n Ideen-Gefüges, z u d e m unsichtbare, d u r c h W o r t e evozierte „ B i l d e r " h i n f ü h r e n : Pulled h a u b e ) , Apolinere of the Bröken

Enameled

Arm

at Four

Pins

(eine K a m i n ­

(eine R e k l a m e t a f e l für Glasurfarben),//?

Advance

(eine Schneeschaufel) u s w . Stauffer h a t diese A r b e i t e n in

d e m K a p i t e l „ D i e W o r t - u n d T e x t s p i e l e " z u s a m m e n g e f a ß t . D a sie m i t guten A b b i l d u n g e n illustriert u n d detailliert k o m m e n t i e r t sind, e r ö f f n e t das B u c h d e m Leser n i c h t nur einen Zugang z u D u c h a m p s S c h r i f t e n , sondern ist z u ­ gleich eine i n f o r m a t i v e E i n f ü h r u n g in sein plastisches W e r k . A l s in der kubistischen Malerei die ersten B e z e i c h n u n g e n „ o h n e T i t e l " oder einfach „ N u m m e r s o u n d s o " a u f t a u c h t e n , erweiterte sich in D u c h a m p s P r o j e k t der Braut

von

ihren Junggesellen

nackt

entblößt,

sogar

der T i t e l z u e i n e m

eigenen literarischen W e r k , das n i c h t weniger w i c h t i g war als seine visuelle Darstellung. J a D u c h a m p hat w i e d e r h o l t h e r v o r g e h o b e n , daß die aus der Sprache e n t w i c k e l t e n I d e e n wichtiger seien als ihre V e r b i l d l i c h u n g auf d e m Glas. In den T e x t e n zur Entblößten

Braut...

überträgt D u c h a m p die Sprache

mathematisch-physikalischer T h e o r e m e auf einen E r f a h r u n g s k o m p l e x , der sich jeder m a t h e m a t i s c h e x a k t e n Beschreibung z u verschließen scheint: das V e r ­ hältnis der Geschlechter, die P s y c h o l o g i e der Sexualität. Das

„Spontaneitäts-Prinzip:

selber", -

Der

Junggeselle

zerreibt

das P h ä n o m e n der „oszillierenden D i c h t e :

seine

Schokolade

A u s Herablassung ist

ein G e w i c h t b e i m Abstieg dichter als b e i m A u f s t i e g " u n d der „ a b s c h w e i f e n ­ den M o l e k ü l e " sind einige der A x i o m e , auf denen der imaginäre p h y s i k a l i s c h e 69

V e r s u c h der Entblößung...

der Braut

aufgebaut ist.

I n D u c h a m p s S p r a c h w e r k liegt die D y n a m i k , das P o t e n t i a l , unsere G e d a n ­ k e n b e i m L e s e n in B e w e g u n g z u bringen, in der besonderen A r t der Wortver­ b i n d u n g . D i e einzelnen W o r t e sind präzise u n d klar. D o c h verlieren sie ihre wissenschaftliche T r a n s p a r e n z in d e m u n a u f h ö r l i c h e n P r o z e ß , — übergangslos, u n v e r m i t t e l t — eine K a t e g o r i e , einen Begriff, ein W o r t aus d e m Z u s a m m e n h a n g , in d e m w i r sie z u f i n d e n g e w o h n t sind, in einen n e u e n , m y s t e r i ö s e n z u über­ tragen. I n erster L i n i e ist es die logisch u n a u f l ö s b a r e V e r s c h m e l z u n g v o n P h y ­ sikalischem u n d P s y c h i s c h e m , das sich in den T e x t e n der S chachteln v o n 1914 u n d 1 9 3 4 v o l l z i e h t : es gibt einen Schwere-Makler Koinzidenzen,

eine ironische

Kausalitä t

u n d ein Ministerium

u n d emanzipierte

der

Metalle.

D i e V e r b i n d u n g aus P h y s i k , C h e m i e , Maschine u n d S exualität entsteht i m L a b o r des H u m o r s , der angesichts der kapitalistischen Realität des wissenschaft­ lichen Fortschritts, der I n s t r u m e n t e , der technischen P r o d u k t i o n s m i t t e l , die V e r s c h w e n d u n g , V e r s k l a v u n g u n d Zerstörung ist, nur schwarz sein k o n n t e . D u c h a m p s Einstellung z u m naturwissenschaftlichen W e l t b i l d war d u r c h eine skeptizistische P h i l o s o p h i e b e s t i m m t . D a s Z i e l seiner K u n s t ab 1 9 1 2 war es, die w i s s e n s c h a f t l o c h e W e l t a n s c h a u u n g z u ironisieren. Er h a t sich n u r selten theoretisch zur A u f g a b e des Künstlers in der m o d e r ­ n e n Gesellschaft geäußert. A l l e Beiträge z u diesem T h e m a sind in d e m vorlie­ genden B a n d abgedruckt. D i e aufschlußreichsten G e d a n k e n f i n d e t m a n in e i n e m V o r t r a g v o n 1 9 6 0 u n t e r der Überschrift „ S o l l der Künstler an die U n i ­ versität g e h e n ? " . „ D e r Künstler spielt in der m o d e r n e n Gesellschaft eine viel wichtigere R o l l e als nur die eines H a n d w e r k e r s oder eines Possenreißers", erklärt er dort. „ E r sieht sich m i t einer Welt k o n f r o n t i e r t , die auf e i n e m brutalen Materialismus b e r u h t u n d in der alles in b e z u g auf den materiellen

Wohlstand

bewertet w i r d ;

in der a u c h die R e l i g i o n , die viel an Terrain verloren h a t , nicht m e h r die große S penderin geistiger Werte darstellt. Heutzutage ist der Künstler ein m e r k w ü r d i ­ ges Reservoir an para-spirituellen W e r t e n , in absoluter O p p o s i t i o n z u m alltäg­ lichen Funktionalismus,

für den die Wissenschaft die Huldigung einer b l i n d e n

B e w u n d e r u n g e m p f ä n g t " . D u c h a m p e m p f i e h l t d e m Künstler, an die Universi­ tät z u gehen, u m sich einerseits über die letzten Ergebnisse des „sogenannten alltä glichen

materiellen

Fortschritts

z u i n f o r m i e r e n " u n d andererseits „eine

K e n n t n i s der großen geistigen T r a d i t i o n e n z u erwerben, m i t denen selbst die R e l i g i o n den K o n t a k t verloren z u h a b e n s c h e i n t " . D u r c h diese A u s b i l d u n g , so seine Ü b e r z e u g u n g ,

w i r d der Künstler über die angemessenen Werkzeuge ver­

fügen, „ u m Innerhalb der geistigen Werte d u r c h den K a n a l eines I c h - K u l t s gegen diese materialistischen Z u s t a n d s b e d i n g u n g e n a n z u k ä m p f e n . I c h glaube, der Künstler hat h e u t e m e h r d e n n j e diese parareligiöse Mission z u erfüllen; die F l a m m e einer inneren V i s i o n b r e n n e n d z u erhalten, deren getreueste Über­ setzung für den L a i e n das K u n s t w e r k z u sein s c h e i n t " . Wie intensiv D u c h a m p selbst die letzten Ergebnisse der naturwissenschaft70

liehen T h e o r i e studiert u n d in i h n e n neue Inspirationsquellen gesucht u n d ge­ f u n d e n h a t , verdeutlichen die T e x t e aus der sogenannten Weißen

Schachtel

v o n 1966. Sie enthalten in der Hauptsache S p e k u l a t i o n e n über A b b i l d p r o b l e m e , die in T r a k t a t e n zur Perspektive, aber m e h r n o c h in der vierdimensionalen G e o m e t r i e (in den Schriften J o u f f r e t s i m ersten J a h r z e h n t des J a h r h u n d e r t s ) , in der T o p o l o g i e u n d der D i m e n s i o n s t h e o r i e des M a t h e m a t i k e r s Henri P o i n care f o r m u l i e r t w o r d e n waren. In i h n e n h a b e n viele der n e u e n Werke u n d A u s d r u c k s f o r m e n D u c h a m p s ihren Ursprung. D u c h a m p w o l l t e die K u n s t wieder „ i n den D i e n s t des Geistes stellen". U m w e l c h e I d e e n , u m welche p h i l o s o p h i s c h e Perspektive es sich dabei h a n d e l t , darüber i n f o r m i e r e n am besten die Schriften.

O h n e ihre L ektüre wird m a n den

G e h a l t der D u c h a m p s c h e n K u n s t n i c h t verstehen k ö n n e n , so w i e es n i c h t m ö g ­ lich ist, die Illustrationen eines L e h r b u c h s der P h y s i k z u begreifen, o h n e die Erläuterungen der V e r s u c h s a n o r d n u n g e n i m T e x t z u lesen.

71