Literaturverzeichnis 253

251 Teil VI Verzeichnisse Literaturverzeichnis 253 Literaturverzeichnis Ackerman, S. J. & Hilsenroth, M. J. (2003). A review of therapist chara...
Author: Eike Albrecht
16 downloads 1 Views 797KB Size
251

Teil VI

Verzeichnisse

Literaturverzeichnis

253

Literaturverzeichnis

Ackerman, S. J. & Hilsenroth, M. J. (2003). A review of therapist characteristics and techniques positively impacting the therapeutic alliance. Clinical Psychology Review, 23 (1), 1-33. Allen, L. A., Woolfolk, R. L., Escobar, J. L., Gara, M. A. & Hamer, R. M. (2006). Cognitivebehavioral therapy for somatization disorder: a randomized controlled trial. Archives of Internal Medicine, 166 (14), 1512-1518. Amberger, S., Heim, S. & Prins, S. (2010). Arbeit mit Gruppen. In S. Amberger & S. C. Roll (Hrsg.), Psychiatriepflege und Psychotherapie (S. 174-199). Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG. Andrea, H., Bültmann, U., Beurskens, A. J., Swaen, G. M., van Schayck, C. P. & Kant, I. J. (2004). Anxiety and depression in the working population using the HAD Scale. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology, 39 (8), 637-646. Angerer, P., Rothermund, E., Limm, H., Heinmüller, M., Marten-Mittag, B., Nater, U. M. & Gündel, H. (2011). Stressbewältigungsintervention am Arbeitsplatz. Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie. Psychotherapeut, 56 (1), 34-39. Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health - How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey - Bass. Antonovsky, A. (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe, A. Franke (Hrsg.), Tübingen: DGVT Verlag. Badura, B. & Hehlmann, T. (Hrsg.) (2003). Betriebliche Gesundheitspolitik. Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin: Springer. Badura, B., Greiner, W., Rixgens, P., Ueberle, M. & Behr, M. (2008). Sozialkapital: Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg. Berlin: Springer. Badura, B., Walter, U. & Hehlmann, T. (Hrsg.) (2010). Die Vision der gesunden Organisation. Betriebliche Gesundheitspolitik, 31-39. Baillod, J. & Semmer, N. (1994). Fluktuation und Berufsverläufe bei Computerfachleuten. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 38 (4), 152-163. Bamberg, E. & Busch, C. (2006). Stressbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50 (4), 215-226. Bamberg, E., Ducki, A. & Metz, A. M. (1998). Handlungsbedingungen und Grundlagen der betrieblichen Gesundheitsförderung. In E. Bamberg, A. Ducki & A. M. Metz (Hrsg.), Handbuch betriebliche Gesundheitsförderung: Arbeits- und organisationspsychologische Methoden und Konzepte (S. 17-36). Göttingen: Verlag für angewandte Psychologie. Bamberg, E. & Fahlbruch, B. (2004). Gesundheit und Sicherheit. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 617-639). Bern: Huber. Bandura, A. (1976). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett. Bandura, A. (1992). Self-efficacy mechanism in psychobiologic functioning. In R. Schwarzer (Hrsg.), Self-efficacy: Thought control of action (S. 355-394). Washington, D.C.: Hemisphere. Bandura, A. (1997). Self - efficacy. The exercise of control. New York: W. H. Freeman.

K. Latocha, Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz, DOI 10.1007/978-3-658-07908-6, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

254

Teil VI Verzeichnisse

Bandura, A., Blanchard, E. B. & Ritter, B. (1969). Relative efficacy of desensitization and modeling approaches for inducing behavioral, affective, and attitudinal changes. Journal of Personality and Social Psychology, 13 (3), 173-199. Barlow, D. H. (Hrsg.) (2008). Clinical handbook of psychological disorders: A step-by-step treatment manual. (4th ed.). New York: Guilford Press. Bartholdt, L. & Schütz, A. (2010). Stress im Arbeitskontext. Ursachen, Bewältigung und Prävention. Weinheim, Basel: Beltz. Bäuml, J. (1994). Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis. Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige. Berlin, Heidelberg: Springer Medizin. Beck, J. S. (1999). Praxis der kognitiven Therapie. Weinheim: Beltz. Beelmann, W. (2000). Entwicklungsrisiken und -chancen bei der Bewältigung normativer sozialer Übergänge im Kindesalter. In C. Leyendecker & T. Horstmann (Hrsg.), Große Pläne für kleine Leute (S. 71-77). München: Ernst Reinhardt. Beelmann, A. & Bliesener, T. (1994). Aktuelle Probleme und Strategien der Metaanalyse, Psychologische Rundschau, 45 (4), 211-233. Bellingrath, S., Weigl, T. & Kudielka, B. M. (2008). Cortisol dysregulation in school teachers in relation to burnout, vital exhaustion, and effort - reward imbalance. Biological Psychology, 78 (1), 104-113. Bergmann, B. (1999). Training für den Arbeitsprozess. Entwicklung und Evaluation aufgaben- und zielgruppenspezifischer Trainingsprogramme. Zürich: vdf-Hochschulverlag. Bertelsmann-Stiftung & Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) (2004). Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik. Vorschläge der Expertenkommission (2. Aufl.). Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung. Bertolino, B., Kiener, M. & Patterson, R. (2010). Lösungs- und ressourcenorientierte Therapie. Weinheim, Basel: Beltz. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP) (2008). Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz in Deutschland. Berlin: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (2012). Die grossen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung (Psychologie –Gesellschaft – Politik). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag. Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (2012). Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz. Pressemitteilung Nr. 8/12. Verfügbar unter: http://rehanews24.de/archives/3840 Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (2013). Burnout und chronischer Stress: die Dosis macht das Gift. Berlin. Verfügbar unter: http://www.bdpverband.org/bdp/presse/2013/01_stress.html Binnewies, C. & Sonnentag, S. (2006). Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Arbeitsleistung. In S. Leidig, K. Limbacher & M. Zielke (Hrsg.), Stress im Erwerbsleben: Perspektiven eines integrativen Gesundheitsmanagements (S. 11-38). Lengerich: Pabst. Bittner, A. & Helbig-Lang, S. (2011). Stressbewältigungs- und Problemlösetrainings. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie (2. Aufl.) (S. 577585). Heidelberg: Springer. Bleichhardt, G., Timmer, B. & Rief, W. (2004). Cognitive - behavioural therapy for patients with multiple somatoform symptoms - a randomised controlled trial in tertiary care. Journal of Psychosomatic research, 56 (4), 449-454.

Literaturverzeichnis

255

Bliesener, T. (1992). Ist die Validität biographischer Daten ein methodisches Artefakt? Ergebnisse einer meta-analytischen Studie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 36 (1), 12-21. Bitzer, E. M., Grobe, T. G., Neusser, S., Mieth, I. & Schwartz, F. M. (2011). BARMER GEK Report Krankenhaus 2011. Schwerpunktthema: Der Übergang von der stationären zur ambulanten Versorgung bei psychischen Störungen. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse, Band 9. Siegburg: Asgard-Verlag-Service. Bøgwald, K.-P. (2001). Do patients and their therapists agree on the content of treatments? The Journal of Nervous and Mental Disease, 189 (12), 830-837. Bongers, P. M., Winter, C. R., Kompier, M. A. & Hildebrandt, V. H. (1993). Psychosocial factors at work and musculoskeletal disease. Scandinavian Journal of Work Environment and Health, 19 (5), 297-312. Bormann, B. (2011). Zur Messung von therapeutischen Beziehungen in Gruppenpsychotherapien: Die deutsche Version des Group Questionnaire. Unveröffentlichte Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bornewasser, M. (2009). Organisationsdiagnostik und Organisationsentwicklung. Stuttgart: Kohlhammer. Bornmann, B. & Strauß, B. (2012). Therapeutische Beziehungen in Gruppen. In B. Strauß & D. Mattke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie – Ein Lehrbuch für die Praxis (S. 69-84). Heidelberg: Springer. Bortz, J. (2005). Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler (6. Aufl.). Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (2. Aufl.). Berlin: Springer. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin: Springer. Bossmann, T. (2008). Was ist ein „d- Maß?“. Zeitschrift für Physiotherapeuten, 60 (1), 47-48. Bowlby, J. (1980). Attachement and loss. Vol. 3: Loss, Sadness and Depression. New York: Basic Books. Bowlby, J. (1986). Bindung. (Orig.: Attachment, 1969) (3. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer. Bowlby, J. (1997). Bindung: Historische Wurzeln, theoretische Konzepte und klinische Relevanz. In G. Spangler & P. Zimmermann (Hrsg.), Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung (S. 17-26). Stuttgart: Klett - Cotta. Bräunig, D. (2008). Qualität in der Prävention. Präventionsbilanz aus theoretischer und empirischer Sicht. Gießen: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. Bräunig, D. & Kohstall, T. (2011). Prävention lohnt sich: Kosten und Nutzen von Präventionsmaßnahmen zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für die Unternehmen Zusammenfassung der Ergebnisse. Forschungsbericht. Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit, Genf. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2010). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2008. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund/ Berlin/ Dresden. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2013). Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2011. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund: BAuA. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2011). Betriebliche Gesundheitsförderung. Prävention stärker machen. Gesundheitspolitische Informationen, 4. Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) (2012). Präventionsstrategie. Verfügbar unter: http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/P/praeventonsstrategie/Praeventio nsstrategie_Endfassung_121213.pdf

256

Teil VI Verzeichnisse

Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) (2011). BPtK- Studie zur Arbeitsunfähigkeit. Psychische Erkrankungen - keine Frage des Alters. Berlin. Verfügbar unter: http://www. bptk.de/fileadmin-/user_upload/Publikationen/BPtK-Studien/Arbeitsunf%C3%A4higkeit_aufgrund_psychischer_Belastungen/20110622_BPtK-Studie_Arbeitsunf%C3%A4higkeit _2010.pdf Bundespsychotherapeutenkammer (2012). BPtK - Studie zur Arbeitsunfähigkeit (2012). Psychische Erkrankungen und Burnout. Berlin. Verfügbar unter: http://www.bptk. de/fileadmin/user_-upload/Publikationen/BPtK-Studien/Arbeitsunf%C3%A4higkeit_-auf grund_psychischer_Belastungen/20120606_BPtK-Studie_Arbeitsunfaehigkeit_2012.pdf Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) (2013). Für ein Nationales Aktionsprogramm Psychische Gesundheit. BPtK zum geplanten Präventionsgesetz. Berlin. Verfügbar unter: http://www.bptk.de/uploads/media/20130117_pm_bptk_BPtK_zum_geplanten_Praeventio nsgesetz.pdf Bürger, W. (1997). Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation: Eine Längsschnittuntersuchung. Göttingen: Huber. Braaten, L. J. (1990). The different patterns of group climate critical incidents in high and low cohesion sessions of group psychotherapy. International Journal of Group Psychotherapy, 40 (4), 477-493. Braaten, L. J. (1991). Group cohesion: A new multidimensional model. Group, 15 (1), 39-55. Braungardt, T., Schindler, N., Vogel, M. & Schneider, W. (2011). Förderung der Gesundheit und der psychosozialen Selbstwirksamkeit bei Langzeitarbeitslosen. Psychotherapeut, 56 (1), 40-46. Broda, M. (2012). Short is maybe beautiful, but certainly necessary. PiD - Psychotherapie im Dialog , 13 (03), 2-6. Brouwer, S., Reneman, M. F., Bültmann, U., van der Klink, J. J. & Groothoff, J. W. (2010). A prospective study of return to work across health conditions: perceived work attitude, selfefficacy and perceived social support. Journal of Occupational Rehabilitation, 20 (1), 104112. Bühl, A. (2012). SPSS 20. Einführung in die moderne Datenanalyse (13., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. Bullinger, M. & Brütt, A. (2009). Lebensqualität und Förderung der Lebensqualität. In M. Linden & W. Weig (Hrsg.), Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation (S. 17-29). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Büssing, A. & Glaser, J. (1991). Zusammenhänge zwischen Tätigkeitsspielräumen und Persönlichkeitsförderung. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 35, 122136. Buttler, G. & Burkert, C. (2002). Betriebliche Einflussfaktoren des Krankenstandes. Eine empirische Untersuchung über Fehlzeiten und ihre Ursachen beim nichtwissenschaftlichen Personal der Universität Erlangen - Nürnberg. In B. Badura, M. Litsch, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2001. Gesundheitsmanagement im öffentlichen Sektor (S.150-163). Berlin: Springer. Carver, C. S. & Scheier, M. F. (1998). On the self-regulation of behavior. New York: Cambridge University Press. Chorpita, B. F. (2007). Modular cognitive-behavioral therapy for childhood anxiety disorders. New York: Guilford. Chorpita, B. F., Taylor, A. A., Francis, S. E., Moffitt, C. E. & Austin, A. A. (2004). Efficacy of Modular Cognitive Behavior Therapy for childhood anxiety disorders. Behavior Therapy, 35, 263-287.

Literaturverzeichnis

257

Cohen, J. (1969). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. New York, London: Academic Press. Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (2., überarbeitete Aufl.). Hillsdale N. J.: Lawrence Erlbaum Associates. Cohen, J. (1992). A power Primer. Psychological Bulletin, 112 (1), 155-159. Cohen, S. & Wills, T. A. (1985). Stress, social support, and the buffering hypothesis. Psychological Bulletin, 98 (2), 310-357. Cohn, R. (1975). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart: Klett- Cotta. Cutili, C. (2005). Health literacy - What you need to know. Orthopaedic Nursing, 24 (3), 227231. Demerouti, E. (2012). Psychische Belastung und Beanspruchung am Arbeitsplatz: Inklusive DIN EN ISO 10075-1 bis -3. Berlin: Beuth. Deneke, C. (2004). Kinder psychisch kranker Eltern. Entwicklungsprobleme und präventive Ansätze. pro jugend, (1), 4-9. Deplazes, S. & Künzli, H. (2010). Arbeit und Gesundheit – Betriebliches Gesundheitsmanagement. In B. Werkmann-Karcher & J. Rietiker (Hrsg.), Angewandte Psychologie für das Human Ressource Management (S. 435-449). Berlin, Heidelberg: Springer. Derzon, J. H., Sale, E., Springer, J. F. & Brounstein, P. (2005). Estimating intervention effectiveness: Synthetic projection of field evaluation results. Journal of Primary Prevention, 26 (4), 321-343. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Falkai, P., Maier, W., Becker, T. & Schneider F.) in Zusammenarbeit mit der APK (Heinz, A. & Kunze, H.) (2012a). Konzeptvorschlag zur Einrichtung eines Deutschen Zentrums für psychische Erkrankungen. Verfügbar unter: http://www.dgppn.de/schwerpunkte/aktuellesschwerpunkte/detailansicht/article/124/konzeptvorsc-1.html Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (2012b). Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) zum Thema Burnout. Berlin. Verfügbar unter: http://www.dgppn.de/fileadmin/user_-upload/_medien/download/pdf/stellungnahmen/2012 /stn-2012-03-07-burnout.pdf Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (2012). Fortbildungsreihe Klinische Organisationspsychologie. Strategien zur betrieblichen Prävention von Stressfolgen und psychischen Störungen. DPtV-Campus: Fortbildungsreihe klinische Organisationspsychologie 2012/2013. Berlin. Verfügbar unter: http://www.deutschepsychotherapeuten-vereini gung.de/fileadmin/main/g-datei-download/Veranstaltungen/2012/-Programmheft_Web version_DPtV-CampusCurriculum12web.pdf Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) (2011). Rentenversicherung in Zeitreihen. DVRSchriften. Deutsche Rentenversicherung Bund (2012). Rentenversicherung in Zeitreihen. DVRSchriften, 22. Deutsches Ärzteblatt (Hrsg.) (2002). Therapiebeziehung/Effektivität: Patient und Therapeut stimmen nicht überein. In Deutsches Ärzteblatt. Zugriff am 05.03.2013. Verfügbar unter: http://www.aerzteblatt.de/studieren/archiv/33641/Therapiebeziehung-Effektivitaet-Patientund-Therapeut-stimmen-nicht-ueberein?src=search Dilling, H., Mombour, W. & Schmidt, M. H. (2011). Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F): Klinisch-diagnostische Leitlinien (8., überarbeitete Aufl. unter Berücksichtigung der Änderungen entsprechend ICD-10-GM.). Bern: Huber.

258

Teil VI Verzeichnisse

DIN EN ISO 10075-1 (2000). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 1: Allgemeines und Begriffe (ISO 10075:1991); Deutsche Fassung EN ISO 10075-1:2000. Berlin: Beuth. DIN EN ISO 10075 (2004). Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastungen. Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (DIN EN ISO 10075-3: 2004, Ausgabe 2004-12).Verfügbar unter: http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Psychische-Fehlbelastung-Stress/ISO 10075/FAQ/02/FAQ-02.html?__nnn=true Dlugosch, G. E. & Krieger, W. (1999). “Wege zum Wohlbefinden”: Ein Bericht zur praxisnahen Evaluation eines Gesundheitsförderungsseminars. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 7 (1), 27-43. Drinkwater, E. (2008). Applications of confidence limits and effect sizes in sport research. The open Sport Scienes Journal 1, 3-4. Ducki, A. (2000). Diagnose gesundheitsförderliche Arbeit. Eine Gesamtstrategie zur betrieblichen Gesundheitsanalyse. In U. Eberhard (Hrsg.), Schriftenreihe Mensch Technik Organisation. Band 25. Zürich: vdf Hochschulverlag. Dunckel, K. (1985). Mehrfachbelastung und Arbeitsplatz und psychosoziale Gesundheit. Frankfurt am Main: Lang. Durmer, J. S. & Dinges, D. F. (2005). Neurocognitive consequences of sleep deprivation. Seminars in Neurology, 25 (1), 117-129. D´Zurilla, T. J. & Goldfried, M. R. (1971). Problem solving and behavior modification. Journal of Abnormal Psychology, 78 (1), 107-126. EC Structural Funds (1999). Evaluating Socio - Economic Programmes: Evaluating Design and Management. Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities, Volume 1. Echterhoff, W., Krenz, A., Poweleit, D. & Schindler, U. (1997). Innere Kündigung Überwindung von Motivationsblockaden. Zeitschrift Führung und Organisation, 66 (1), 3338. Eden, D. (2003). Self-Fulfilling Prophecies in Organizations. In J. Greenberg (Hrsg.), Organizational Behavior: The State of the Science. (S. 91-122). Mahwah, New Jersey; London: Lawrence Erlbaum Assoc. Inc. Ellis, A. (1977a). Handbook of Rational-Emotive Therapy. New York: Springer. Ellis, A. (1977b). Achieving emotional health. In W. R. Johnson (Hrsg.), Human Health and Action. (S. 110-147). New York: Holt, Rinehart & Winston. Ellis, A. (1996). Better, deeper, and more enduring brief therapy. The rational emotive behavior therapy approach. New York: Brunner - Routledge. Emery, F. E. & Thorsrud, E. (1976). Democracy at work. The report of the Norwegian industrial democracy program. Leiden: M. Nijhoff Social Sciences Division. Emery, F. & Thorsrud, E. (1982). Industrielle Demokratie. Bericht über das norwegische Programm der industriellen Demokratie. Bern: Hans Huber. European Network for Workplace Health Promotion (2002). Barcelona Deklaration zur Entwicklung einer guten Praxis betrieblicher Gesundheitsförderung. BKK Federal Association. Esch, T. (2011). Neurobiologische Aspekte der Regeneration: Entspannung als Instrument der Stressregulation. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 65 (5), 125-135. Escobar, J. I., Gara, M. A., Diaz-Martinez, A. M., Interian, A., Warman, M., Allen, L. A. et al. (2007). Effectiveness of a time - limited cognitive behavior therapy type intervention

Literaturverzeichnis

259

among primary care patients with medically unexplained symptoms. The Annals of Family Medicine, 5 (4), 328-335. Eugster, S. L. & Wampold, B. E. (1996). Systematic effects of participant role on evaluation of the psychotherapy session. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64 (5), 1020 -1028. Europäische Kommission (EC) (2005). Grünbuch - Die psychische Gesundheit der Bevölkerung verbessern. Entwicklung einer Strategie für die Förderung der psychischen Gesundheit in der Europäischen Union. Brüssel. Feifel, H. & Eells, J. (1963). Patients and their therapists assess the same psychotherapy. Journal of Consulting Psychology, 27, 310-348. Fengler, J. (2001). Polaritätserfahrungen in der Leitung von Gruppen. Gruppendynamik, 32 (2), 217-228. Fengler, J. (2006). Coaching und Salutogenese. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 37 (4), 393-400. Fengler, J. (2010). Feedback als Interventions-Methode. Gruppendynamik & Organisationsberatung, 41 (1), 5-20. Fiedler, P. (2001). Verhaltenstherapie in und mit Gruppen. In V. Tschuschke & Y. M. Agazarian, Praxis der Gruppenpsychotherapie (S. 343-348). Stuttgart: Thieme. Fiedler, P. (2005). Verhaltenstherapie in Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis (2., vollständig überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz. Fiedler, P. (2011). Ressourcenorientierte Psychotherapie. In R. Frank (Hrsg.), Therapieziel Wohlbefinden (S. 19-31). Heidelberg: Springer. Fiedler, P. (2012, Februar). Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung: Erfolgskontrolle u.a., Kölner Lehrinstitut für Verhaltenstherapie. Köln. Fiedler, R., Hanna, R., Hinrichs, J. & Heuft, G. (2011). Förderung beruflicher Motivation. Trainingsprogramm für die Rehabilitation. Weinheim: Beltz. Field, A. P. (2001). Meta-analysis of correlation coefficients: A Monte Carlo comparison of fixed- and random-effects methods. Psychological Methods, 6 (2), 161-180. Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS. 3. Ausgabe. London: SAGE Publications. Fittkau-Garthe, H. & Fittkau, B. (1971). Fragebogen Vorgesetzten – Verhaltens – Beschreibung (FVVB). Göttingen: Hogrefe. Foulkes, S. H. (1974). Gruppenanalytische Psychotherapie. München: Kindler. Frank, J. D. (1961). Persuasion and healing: A comparative study of psychotherapy. Baltimore: The Johns Hopkins University Press. Frese, M. & Semmer, N. (1991a). Psychischer Stress am Arbeitsplatz. In S. Greif, E. Bamberg & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Stress am Arbeitsplatz (S. 135-153). Göttingen: Hogrefe. Frese, M. & Semmer, N. (1991b). Stressfolgen in Abhängigkeit von Moderatorvariablen: Der Einfluß von Kontrolle und Sozialer Unterstützung. In S. Greif, E. Bamberg & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Streß am Arbeitsplatz (S. 135-153).Göttingen: Hogrefe. Friemel S., Bernert, S., Angermeyer, M. C. & König, H.-H. (2005). Die direkten Kosten von depressiven Erkrankungen in Deutschland: Ergebnisse aus dem European Study of the Epidemiology of Mental Disorders (ESEMeD) Projekt. Psychiatrische Praxis, 32 (4), 113121. Fritz, S. (2005). Ökonomischer Nutzen von „Weichen Kennzahlen“. (Geld)Wert von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit. Zürich: Vdf Hochschulverlag AG.

260

Teil VI Verzeichnisse

Fröhlich, M. & Pieter, A. (2009). Cohens Effektstärken als Mass der Bewertung von praktischer Relevanz - Implikationen für die Praxis. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 57 (4), 139-142. Gemeinsamer Bundesausschuss (Hrsg.) (2009). Richtlinien des gemeinsamen Bundesausschusses über die Durchführung der Psychotherapie (PsychotherapieRichtlinie). Zuletzt geändert am 14. April 2011, veröffentlicht im Bundesanzeiger Nr. 100 (S. 2424) vom 07. Juli 2011; in Kraft getreten am 08. Juli 2011. Verfügbar unter: http://www.g-ba.de/informationen/richtlinien/20/ Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Hrsg.) (2013). Gesundheitsausgaben in Deutschland als Anteil am BIP und in Mio. € (absolut und je Einwohner). Gliederungsmerkmale: Jahre. Tabelle. Verfügbar unter: http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/ servlet/oowa/aw92/dboowasys921.-xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/&p_ aid=3&p_aid=54970124&nummer=522&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid=31562607 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) Spitzenverband (Hrsg.) (2012). Prävention- und Gesundheitsförderungsziele der GKV 2013-2018. Verfügbar unter: http://www.gkvspitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__b eratung/praevention/2012-09-05_Praeventions_Gesundheitsfoerderungsziele_2013 _2018.pdf Glass, G. V., McGaw, B. & Smith, M. L. (1981). Meta-analysis in social research. London: Sage Publications. Godin, I., Kittel, F., Coppieters, Y. & Siegrist, J. (2005). A prospective study of cumulative job stress in relation to mental health. BMC Public Health, 5 (1), 67. Göhner, W., Fuchs, R. & Mahler, C. (2006). Änderung des Gesundheitsverhaltens. MoVoGruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe. Goldgruber, J. & Ahrens, M. D. (2009). Gesundheitsbezogene Interventionen in der Arbeitswelt. Prävention und Gesundheitsförderung, 4 (1), 83-95. Graen, G. B., Novak, M. & Sommerkamp, O. (1982). The effects of leader-member exchange and job design on productivity and satisfaction: Testing a dual attachment model. Organizational Behavior and Human Performance, 30, (1), 109-131. Graen, G. B. & Uhl-Bien, M. (1995). Relationship-based approach to leadership: Development of leader-member exchange (LMX) theory of leadership over 25 years: Applying a multi-level multi-domain perspective. The Leadership Quarterly, 6 (2), 219-247. Grau, A. (2009). Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/STATmagazin/Arbeitsmarkt/2009_09/2009_09G esundheitsrisiken.html).Statistisches Bundesamt: Wiesbaden. Grawe, K. (Hrsg.) (1980). Fortschritte der klinischen Psychologie. Verhaltenstherapie in Gruppen (Band 22). München: Urban & Schwarzenberg. Grawe, K. (1982). Soll psychotherapeutische Praxis für die Wissenschaft tabu bleiben? Psychologische Rundschau, 33, 12-135. Grawe, K. (1991). Über die richtige Art, Psychologie zu betreiben. Göttingen: Verlag für Psychologie. Grawe, K. (1992). Psychotherapieforschung zu Beginn der neunziger Jahre. Psychologische Rundschau, 43, 132-162. Grawe, K. (2000). Psychologische Therapie (2., korrigierte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Grawe, K. (2004). Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe. Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession (5., unveränderte Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

Literaturverzeichnis

261

Grawe, K. & Grawe-Gerber, M. (1999). Ressourcenaktivierung. Ein primäres Wirkprinzip der Psychotherapie. Psychotherapeut, 44 (2), 63-73. Grawe, K., Regli, D., Smith, E. & Dick, A. (1999). Wirkfaktorenanalyse - ein Spektroskop für die Psychotherapie. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 31(2), 201-225. Hacker, S. (2007). Implementation und Evaluation eines sozial-kognitiven Kompetenztrainings für Kinder im Grundschulalter. Inaugural-Dissertation; Philosophischen Fakultät I (Philosophie, Geschichte und Sozialwissenschaften). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Hacker, W. (1986). Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften. Hacker, W. (1998a). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Arbeitstätigkeiten. Bern: Huber Hacker, W. (1998b). Psychologische Beiträge zur Verhältnis- und Verhaltensprävention. Dresden: Technische Universität. Hacker, W. (2005). Allgemeine Arbeitspsychologie. Psychische Regulation von Wissens-, Denk- und körperlicher Arbeit (2., vollständig überarbeitete und ergänzte Aufl.). Bern: Huber. Haeney, C. A., Price, R. H. & Rafferty, J. (1995). Increasing coping resources at work: a field experiment to increase social support, improve work team functioning, and enhance employee mental health. Journal of Organizational behavior, 16 (4), 335-352. Hager, W., Patry, J.-L. & Brezing, H. (Hrsg.) (2000). Evaluation psychologischer Interventions-maßnahmen. Standards und Kriterien: Ein Handbuch. Bern: Huber. Hahn, V. C., Binnewies, C., Sonnentag, S. & Mojza, E. J. (2011). Learning how to recover from job stress: effects of a recovery training program on recovery, recovery - related self - efficacy, and well-being. Journal of Occupational Health Psychology, 16 (2), 202-216. Hammer, M. (2008). SBT: Stressbewältigungstraining für psychisch kranke Menschen. Ein Handbuch zur Moderation von Gruppen (2., Aufl.). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Hartmann, A. & Herzog, T. (1995).Varianten der Effektstärkenberechnung in Meta-Analysen: Kommt es zu variablen Ergebnissen? Zeitschrift für klinische Psychologie, 24 (4), 337343. Hartmann, A., Herzog, T. & Drinkmann, A. (1992). Psychotherapy of bulimia nervosa: What is effective? A meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 36 (2), 159-167. Hasselhorn, H. M. & Freude, G. (2007). Der Work Ability Index. Ein Leitfaden. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für Neue Wissenschaft. Häußler, M., Stößel, U., von Troschke, J., Walterspiel, G. & Wetterer, A. (1988). Konzepte und Erkenntnisinteressen der wissenschaftlichen Begleitforschung von Modelleinrichtungen. In G. Dietzel & J. v. Troschke (Hrsg.), Begleitforschung bei staatlich geförderten Modellprojekten – strukturelle und methodische Probleme. Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Bd. 216) (S. 31-105). Stuttgart: Kohlhammer. Hautzinger, M. (2003). Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen: Behandlungsanleitungen und Materialien (6., überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz. Heaney, C. A., Price, R. H. & Rafferty, J. (1995). Increasing Coping Resources at Work: A Field Experiment to Increase Social Support, Improve Work Team Functioning, and Enhance Employee Mental Health. Journal of Organizational Behavior, 16 (4), 335-352. Hedges, L. V. (1984). Advances in Statistical Methods for Meta - Analysis. New Directions for Program Evaluation, 24 (1), 25-42.

262

Teil VI Verzeichnisse

Hedges, L. V. & Olkin, I. (1985). Statistical Methods for Meta - Analysis. New York, London: Academic Press. Heinisch, D. A. & Jex, S. M. (1997). Negative affectivity and gender as moderators of the relationship between work - related stressors and depressed mood at work. Work & Stress, 11 (1), 46-57. Helgeson, V. S. (2003). Social Support and Quality of Life. Quality of Life Research, 12 (1), 25-31. Helmert, U., Bammann, K., Voges, W. & Müller, R. (2000). Zum Stand der Forschung: soziale Ungleichheit und Gesundheit. In U. Helmert, K. Bammann, W. Voges & R. Müller (Hrsg.), Müssen Arme früher sterben? Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland. Weinheim: Juventa. Herrmann, C., Buss, U. & Snaith, R. P. (1995). HADS - D Hospital Anxiety and Depression Scale - deutsche Version, Testdokumentation und Handanweisung. Bern: Huber. Herrmann, C., Buss, U. & Snaith, R. P. (2011). HADS - D Hospital Anxiety and Depression Scale - deutsche Version, Testdokumentation und Handanweisung (3., aktualisierte und neu normierte Aufl.). Bern: Huber. Herrmann, C. (1997). International experiences with the hospital anxiety and depression scale - a review of validation data and clinical results. Journal of Psychosomatic Research, 42 (1), 17-41. Herrmann, C. & Buss, U. (1994). Vorstellung und Validierung einer deutschen Version der "Hospital Anxiety and Depression Scale" (HAD-Skala); ein Fragebogen zur Erfassung des psychischen Befindens bei Patienten mit körperlichen Beschwerden. Diagnostica, 40, 143-154. Hersoug, A. G., Høglend, P., Havik, O., von der Lippe, A. & Monsen, J. (2009). Therapist characteristics influencing the quality of alliance in long - term psychotherapy. Clinical Psychology & Psychotherapy, 16 (2), 100-110. Hiller, W., Bleichhardt, G. & Schindler, A. (2009). Evaluation von Psychotherapien aus der Perspektive von Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 57 (1), 7-22. Hillert, A. (2008). Zu viel Stress und dann ist man eben ausgebrannt...Inhalte, Grenzen und Nebenwirkungen des Burnout-Phänomens*. Beitrag für den Tagungsband des 18. Bundeskongresses für Schulpsychologie, 24. bis 26. September, Stuttgart. Hillert, A., Koch, S. & Hedlund, S. (2007). Stressbewältigung am Arbeitsplatz. Ein stationäres berufsbezogenes Gruppenprogramm. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hillert, A., Müller-Fahrnow, W. & Radoschewski, F. M. (Hrsg.) (2008). Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Grundlagen und klinische Praxis. Köln: Deutscher Ärzteverlag. Hillert, A., Lehr, D., Koch, S., Bracht, M., Ueing, S. & Sosnowsky-Waschek, N. (2012). Lehrergesundheit. AGIL - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Stuttgart: Schattauer. Hinsch, R. & Pfingsten, U. (2007). Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. (5. Aufl.). Weinheim: Beltz. Hinz, A. & Schwarz, R. (2001). Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung - Eine Normierungsstudie zur Hospital Anxiety and Depression Scale. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 51 (5), 193-200. Hüppe M., Klotz, K.-F., Heinzinger, M., Prüßmann, M. & Schmucker, P. (2000). Beurteilung der perioperativen Periode durch Patienten. Der Anaesthesist, 49 (7), 613-624.

Literaturverzeichnis

263

Hurrelmann, K., Laaser, U. & Richter, M. (2012). Gesundheitsförderung und -beratung. In K. Hurrelmann & O. Razum (Hrsg.), Handbuch Gesundheitswissenschaften (5., vollständig überarbeitete Aufl.) (S. 661-692). Weinheim: Beltz. Hurwitz Eller, N., Netterstrøm, B. & Hansen, A. M. (2006). Psychosocial factors at home and at work and levels of salivary cortisol. Biological Psychology, 73 (3), 280-287. Hussy, W., Schreier, M. & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer. Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) (2011). Gesundheitskompetenz in Unternehmen gestalten und umsetzen. Verfügbar unter: http://www.inqa.de/SharedDocs/PDFs/DE/Pub likationen/-gesundheitskompetenz-im-unternehmen-gesima.pdf?__blob=publicationFile Isebaert, L. (2012). Die gesundheitsorientierte kognitive Therapie. PiD - Psychotherapie im Dialog 13 (3), 18-23. Jacobi, F. (2009). Nehmen psychische Störungen zu? Report Psychologie, 34 (1), 16-28. Jacobi, F. (2012). Warum sind psychische Störungen Volkskrankheiten? Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (Hrsg.), Die grossen Volkskrankheiten. Beiträge der Psychologie zu Prävention, Gesundheitsförderung und Behandlung (Psychologie - Gesellschaft – Politik). Berlin: Deutscher Psychologen Verlag. Jex, S. M. & Bliese, P. D. (1999). Efficacy beliefs as a moderator of the impact of workrelated stressors: a multilevel study. Journal of Applied Psychology, 84 (3), 349-361. Johnson, J. V. & Hall, E. M. (1988). Job strain, work place social support, and cardiovascular disease: a cross-sectional study of a random sample of the Swedish working population. American Journal of Public Health, 78 (10), 1336-1342. Joiko, K., Schmauder, M. & Wolff, G. (2010). Psychische Belastung und Beanspruchung im Berufsleben. Erkennen - gestalten (5. Aufl.). Dortmund: BAuA. Kabakçi-Kara, F. (2009). Eltern- und Kindertraining für Familien türkischer Herkunft: Evaluation einer selektiven Präventionsmaßnahme. Unveröffentlichte Dissertation, Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg. Kahneman, D. & Tversky, A. (1979). Prospect theory: An analysis of decision under risk. Econometrica: Journal of the Econometric Society, 47 (2), 263-291. Kaluza, G. (2004). Stressbewältigung. Therapiemanual zur psychologischen Gesundheitsförderung. Berlin, Heidelberg: Springer. Kaluza, G. (2011a). Stressbewältigung: Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung (2. Aufl.). Berlin: Springer. Kaluza, G. (2011b). Salute! Was die Seele stark macht. Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen. Stuttgart: Klett-Cotta. Kaluza, G. & Schulze, H.- H. (2000). Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen Methodische Stolpersteine und pragmatische Empfehlungen. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 8 (1), 18-24. Kämmerer, A. (2012). Kognitiv - verhaltenstherapeutische Gruppentherapie. In B. Strauß & D. Mattke (Hrsg.), Gruppenpsychotherapie (S. 147-157). Berlin, Heidelberg: Springer. Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2000). Selbstmanagement-Therapie (3. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Kanfer, F. H., Reinecker, H. & Schmelzer, D. (2006). Selbstmanagement-Therapie (4. Aufl.). Heidelberg: Springer Medizin Verlag. Karasek, R. A. (1979). Job demands, Job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24 (2), 285-308.

264

Teil VI Verzeichnisse

Karasek, R. & Theorell, T. (1990). Healthy Work: stress, productivity, and the reconstruction of working life. New York: Basic Books. Karasek, R., Baker, D., Marxer, F., Ahlbom, A. & Theorell, T. (1981). Job decision latitude, job demands, and cardiovascular disease: a prospective study of Swedish men. American Journal of Public Health, 71 (7), 694-705. Kauffeld, S. (2010). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern. Berlin: Springer. Kazdin, A. E. (1980). Behavior modification in applied settings (überarbeitete Aufl.). Homewood, Ill, Georgetown, Ont: Dorsey Press; Irwin-Dorsey. Kazdin, A. E. (1994). Behavior modification in applied settings (5. Aufl.). Pacific Grove, Calif: Brooks/Cole Pub. Co. Kebeck, G. & Lohaus, A. (1985). Versuchsleiterverhalten und Versuchsergebnis. Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie, 32 (1), 75-89. Kessler, R. C., Berglund, P., Demler, O. J. R., Merikangas, K. R. & Walters, E. E. (2005). Lifetime prevalence and age – of - onset distributions of DSM- IV disorders in the national comorbidity survey replication. Archives of General Psychiatry, 62 (6), 593-602. Kessler, R. C., Chiu, W. T., Demler, O., Merikangas, K. R. & Walters, E. E. (2005). Prevalence, severity, and comorbidity of 12 - month DSM-IV disorders in the national comorbidity survey replication. Archives of General Psychiatry, 62 (6), 617-627. Kickbusch, I. & Ratzan, S. (2001). Health literacy: making a difference in the USA. Journal of Health Communication, 6 (2), 87-88. Kickbusch, I. & Maag, D. (2005). Health literacy: towards an active citizenship. In M. Sprenger (Hrsg.), Public Health in Österreich und Europa. Festschrift anlässlich der Emeritierung von Univ.-Prof. Dr. med. Horst Richard Noack (S. 151-158). Lengerich: Pabst Science Publishers. Kobasa, S. C. (1982). The hardy personality: toward a social psychology of stress and health. In G. S. Sanders & J. Suls (Hrsg.), Social Psychology of Health and Illness (S. 332). Hillsdale, N.Y.: Erlbaum. Koch, S. (2007). Entwicklung und Evaluation einer berufsbezogenen Gruppentherapie: für die stationäre kognitive Verhaltenstherapie. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Marburg. Koch, S., Geissner, E. & Hillert, A. (2007). Berufliche Behandlungseffekte in der stationären Psychosomatik. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 55 (2), 97109. Koch, S., Hedlund, S., Rosenthal, S. & Hillert, A. (2006). Stressbewältigung am Arbeitsplatz: Ein stationäres Gruppentherapieprogramm. Verhaltenstherapie, 16 (1), 7-15. Koch, S. & Hillert, A. (2009). Therapeutische Arbeit mit beruflichen Ressourcen. In M. Linden & W. Weig (Hrsg.), Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation (S. 197-208). Köln: Deutscher Ärzteverlag. König, O. (2007). Macht in Gruppen. Gruppendynamische Prozesse und Interventionen (4. Aufl.). Stuttgart: Pfeiffer. König, E. & Volmer, G. (2008). Handbuch systemische Organisationsberatung. Weinheim: Beltz. Koppenhöfer, E. (2004). Kleine Schule des Genießens: ein verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlungsansatz zum Aufbau positiven Erlebens und Handelns. Lengerich: Pabst Science Publishers.

Literaturverzeichnis

265

Kuhnke-Wagner, I. - A., Heidenreich, J. & Brauchle, G. (2011). Psychosoziale Arbeitsbelastungen und depressive Symptome bei Führungskräften. Ansatz für präventive Strategien. Psychotherapeut, 56 (1), 26-33. Lambert, M. J. & Barley, D. E. (2001). Research summary on the therapeutic relationship and psychotherapy outcome. Psychotherapy: Theory, Research, Practice, Training, 38 (4), 357-361. Lambert, M. J. & Bergin A. E. (1994). The effectiveness of psychotherapy. In A. E. Bergin & S. L. Garfield (Hrsg.), Handbook of Psychotherapy and Behaviour Change, (S. 143-189). New York: John Wiley and Sons. Lambert, M. J., Christensen, E. R. & DeJulio, S. S. (1983). The Assessment of psychotherapy outcome. New York: Wiley. Lammers, C.-H. (2007). Emotionsbezogene Psychotherapie. Grundlagen, Strategien und Techniken. Stuttgart: Schattauer. Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen (2012). LIA. Fakten. Gedanken an die Arbeit beeinträchtigen die Erholung. Verfügbar unter: http://www. lia.nrw.de/_-media/pdf/service/Publikationen/lia_fakten/LIA_Factsheet_Erholung_RZ.PDF Larisch, M., Joksimovic, J., von dem Knesebeck, O., Starke, D. & Siegrist, J. (2002). Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Symptome: Eine Querschnittsstudie bei Erwerbstätigen im mittleren Erwachsenenalter. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 53 (5), 223-228. Laux, L., Glanzmann, P., Schaffner, P. & Spielberger, C. D. (1981). STAI. Das State-TraitAngstinventar. Theoretische Grundlagen und Handanweisung. Weinheim: Beltz Testgesellschaft. Lazarus, R. S. (1966). Psychological stress and the coping process. McGraw-Hill Series in Psychology. New York: McGraw-Hill Book Company. Lazarus, R. S. (1991). Emotion and adaptation. New York: Oxford University Press. Lazarus, R. S. (1999). Stress and emotion. A new synthesis. London: Free Association Books. Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984a). Stress, appraisal, and coping. New York: Springer Publishing Company. Lazarus, R. S. & Folkmann, S. (1984b). Coping and adaption. In W. D. Gentry (Hrsg.), The handbook of behavioral medicin (S. 282-325). New York: Guilford Press. Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1987). Transactional theory and research on emotions and coping. European Journal of Personality, 1 (3), 141-170. Lazarus, R. S. & Launier, R. (1978). Stress-related transactions between person and environment. In L. Pervin & M. Lewis (Hrsg.), Perspectives in interactional psychology (S. 287-327). New York: Plenum Press. Leidig, S. (2003). Arbeitsbedingungen und psychische Störungen. Lengerich: Pabst Science Publishers. Leidig, S. (2006). Stress im Erwerbsleben. Perspektiven eines integrativen Gesundheitsmanagements. Lengerich: Pabst Science Publishing. Leitner, K. (1993). Auswirkungen von Arbeitsbedingungen auf die psychosoziale Gesundheit. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 47 (2), 98-107. Leitner, K. (1999). Kriterien und Befunde zu gesundheitsgerechter Arbeit - Was schädigt, was fördert die Gesundheit? In R. Oesterreich & W. Volpert (Hrsg.), Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Konzepte, Ergebnisse und Werkzeuge zur Arbeitsgestaltung (S. 63-139). Bern: Huber.

266

Teil VI Verzeichnisse

Leitner, K. & Resch, M. G. (2005). Do the effects of job stressors on health persist over time? A longitudinal study with observational stressor measures. Journal of Occupational Health Psychology, 10 (1), 18-30. Leonhart, R. (2004). Effektgrößenberechnung bei Interventionsstudien. Serie Methoden in der Rehabilitationsforschung. Rehabilitation, 43 (4), 241-246. Leszcz, M. & Kobos, J .C. (2008). Evidence-based group psychotherapy: Using AGPA’s practice guidelines to enhance clinical effectiveness. Journal of clinical psychology, 64 (11), 1238-1260. Levitt, H., Butler, M. & Hill, T. (2006). What clients find helpful in psychotherapy: Developing principles for facilitating moment-to-moment change. Journal of Counseling Psychology, 53 (3), 314-324. Lewinsohn, P. M. (1974). A behavioral approach to depression. In R. J. Friedmann & M. M. Katz (Hrsg.), Psychology of Depression. Contemporary Theory and Research (S. 157178). Washington: John Wiley & Sons. Lieberman, M. A., Yalom, I. D. & Miles, M. B. (1973). Encounter groups. First facts. New York: Basic Books. Lipkins, S. (1954). Client´s feeling and attitudes in relation to the outcome of client-centered therapy. Psychological Monographs: General and Applied, 68 (1), 1-30. Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Lutz, R. (2009). Genussfähigkeit, Maßnahmen zur Förderung der Genussfähigkeit und Genusstherapie. In M Linden & W. Weig (Hrsg.), Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation (S. 125-141). Köln: Deutscher Ärzte-Verlag. Maag, D. (2007). Gesundheitskompetenz bezüglich Ernährung, Bewegung und Gewicht. Unveröffentlichte Dissertation, Università della Svizzera italiana. MacKenzie, K. (1983). The clinical application of group measure. In R. R. Dies & K. R. McKenzie (Hrsg.), Advances of group psychotherapy. Integrating research and practice (S. 159-170). New York: International University Press. Maier-Riehle, B. & Zwingmann, C. (2000). Effektstärkevarianten beim Eingruppen-Prä-PostDesign: Eine kritische Betrachtung. Rehabilitation, 39 (4), 189-199. Mark, M. (2003). Patient anxiety and modern elective surgery: a literature review. Journal of Clinical Nursing, 12 (6), 806-815. Marquet, A. (2008). Kohäsion in psychotherapeutischen Gruppen. Entwicklung und Anwendung einer Skala zur Messung von Gruppenkohäsion unter Berücksichtigung der Perspektiven Patient, Therapeut und Beobachter. Hamburg: Kovač. Mattke, D., Reddemann, L. & Strauß, B. (2011). Keine Angst vor Gruppen! Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung (2. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Matyssek, A. K. (2007). Führungsfaktor Gesundheit. So bleiben Führungskräfte und Mitarbeiter gesund. Offenbach: GABAL. Matyssek, A. K. (2010). Führung und Gesundheit. Ein praktischer Ratgeber zur Förderung der psychosozialen Gesundheit im Betrieb (3. Aufl.). Norderstedt: Books on Demand. McGaw, B. & Glass G. V. (1980). Choice of the metric for effect size in meta-analysis. American Educational Research Journal, 17 (3), 325-337. Meichenbaum, D. (1985). Stress Inoculation Training. Psychology Practitioner Guidebooks New York: Pergamon Press. Longman Higher Education. Meichenbaum, D. W. (2003). Intervention bei Stress: Anwendung und Wirkung des Stressimpfungstrainings. Bern: Huber.

Literaturverzeichnis

267

Merton, R. K. (1948). The Self-Fulfilling Prophecy. The Antioch Review, 8, (2), 193-210. Messari, S. & Hallam, R. (2003). CBT for psychosis: A qualitative analysis of clients' experiences. British Journal of Clinical Psychology, 42 (2), 171-188. Meyer, R. (2006). Psychische Erkrankungen in Europa. Lebenszeitrisiko mehr als 50%. Deutsches Ärzteblatt (1), 25. Mittag, W. & Hager, W. (2000). Ein Rahmenkonzept zur Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen (S. 102-128). Bern: Huber. Mohr, G. (1991). Fünf Subkonstrukte psychischen Befindensbeeinträchtigungen bei Industriearbeitern: Auswahl und Entwicklung. [Mental stress at work]. In S. Greif, E. Bamberg & N. Semmer (Hrsg.), Psychischer Streß am Arbeitsplatz (S. 91-119). Göttingen: Hogrefe. Mohr, G. Rigotti T. & Müller A. (2005). Irritation - ein Instrument zur Erfassung psychischer Beanspruchung im Arbeitskontext. Skalen- und Itemparameter aus 15 Studien. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 49 (1), 44-48. Mohr, G., Rigotti, T. & Müller, A. (2007). Irritations-Skala zur Erfassung arbeitsbezogener Beanspruchungsfolgen. Göttingen: Hogrefe. Mohr, G., Müller, A. & Rigotti, T. (2005). Normwerte der Skala Irritation: Zwei Dimensionen psychischer Beanspruchung. Diagnostica, 51 (1), 12-20. Morris, S. B. & DeShon, R. P. (2002). Combining effect size estimates in meta-analysis with repeated measures and independent-groups designs. Psychological Methods, 7 (1), 105125. Münch, E. (2003). Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Berlin: Edition Sigma. Münch, E., Walter, U. & Badura, B. (2004). Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Berlin: Edition Sigma. Müller, A., Mohr, G. & Rigotti, T. (2004). Differenzielle Aspekte psychischer Beanspruchung aus Sicht der Zielorientierung. Die Faktorstruktur der Irritations-Skala. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 25 (4), 213-225. Nerdinger, F. W., Blickle, G. & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie (2. Aufl.). Berlin: Springer. Nieder, P. & Rimbach, A. (2012). Gute Leistung durch Gesundheit und Wohlbefinden. Weiterbildung, 1, 30-33. Niehaus, M. (1997). Probleme der Evaluationsforschung von Modellprojekten in der beruflichen Rehabilitation am Beispiel der Implementation wohnortnaher betrieblicher Umschulungen von Frauen. Mitteilungen aus Arbeitsmarkt und Berufsforschung, 30 (2), 291-304. Nutbeam, D. (2000). Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promot. International, 15 (3), 259-267. Organisation for Economic Cooperation and Development (2006). Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Verfügbar unter: http://www.gbebund.de O`Leary, A. (1992). Self-efficacy and health: Behavioral and stress-physiological mediation. Cognitive Therapy and Research, 16 (2), 229-245. Paukert, H. (o. J.). Neuronale Netze. Verfügbar unter: http://www.paukert.at/psycho/neuronet.pdf Petermann, F. (1982). Einzelfalldiagnose und klinische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

268

Teil VI Verzeichnisse

Peterßen, W. H. (1999). Kleines Methoden-Lexikon. München: Oldenbourg. Petry, J. (1996). Alkoholismustherapie. Gruppentherapeutische Motivierungsstrategien (2., überarbeitete und erweiterte Aufl.). Weinheim: Beltz. Plößl, I. & Hammer, M. (2010). ZERA - Zusammenhang zwischen Erkrankung, Rehabilitation und Arbeit. Ein Gruppentrainingsprogramm zur Unterstützung der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Erkrankung (5., überarbeitete Aufl.). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Prince, M., Patel, V., Saxena, S., Maj, M., Maselko, J., Phillips, M. R. & Rahman, A. (2007). No health without mental health. The Lancet, 370 (9590), 859-877. Pruessner, J. C., Hellhammer, D. H. & Kirschbaum, C. (1999). Burnout, perceived stress, and cortisol responses to awakening. Psychosomatic Medicine, 61 (2), 197-204. Quinn, R. D. (1950). Psychotherapists expression as an index to the quality of early therapeutic relationships established by representatives of the non-directive, Adlerian, and psychoanalytic schools. Unveröffentlichte Dissertation, Ohio State University. Rasch, B., Friese M., Hofmann, W. J. & Naumann, E. (2006). Quantitative Methoden. Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler (2. Aufl., Band 1). Berlin: Springer. Rau, R., Gebele, N., Morling, K. & Rösler, U. (2010). Untersuchung arbeitsbedingter Ursachen für das Auftreten von depressiven Störungen. Dortmund: BAuA. Reiband, N. (2010). Klient, Therapeut und das unbekannte Dritte: Placeboeffekte in der Psychotherapie und was wirklich wirkt (2. überarbeitete Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer. Reinecker, H. (2009a). Psychotherapieforschung. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer (S. 83-99). Reinecker, H. (2009b). Selbstmanagement. In J. Margraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Störungen im Kindes- und Jugendalter. Berlin: Springer (S. 629-644). Renjilian, D. A., Nezu, A., Shermer, R. L., Perri, M. G., McKelvey, W. F. & Anton, S. D. (2001). Individual versus group therapy for obesity: Effects of matching participants to their treatment preferences. Journal of Counsulting and Clinical Psychology, 69 (4), 717721. Richardson, K. M. & Rothstein, H. R. (2008). Effects of occupational stress management intervention programs: A meta-analysis. Journal of Occupational Health Psychology, 13 (1), 69-93. Richter, P. & Hacker, W. (1998). Belastung und Beanspruchung. Stress, Ermüdung und Burnout im Arbeitsleben. Heidelberg: Asanger. Riechert, I. (2011). Psychische Störungen bei Mitarbeitern: Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalverantwortliche - von der Prävention bis zur Wiedereingliederung. Berlin: Springer. Rief, W. (1994). Ein Plädoyer für eine praxisorientierte Psychotherapieforschung. Report Psychologie, 19 (1), 16-19. Robinson, L. A., Berman, J. S. & Neimeyer, R. A. (1990). Psychotherapy for the treatment of depression: A comprehensive review of controlled outcome research. Psychological Bulletin, 108 (1), 30-49. Roediger, E. (2011). Praxis der Schematherapie. Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung (2. Aufl.). Stuttgart: Schattauer. Rogers, C. R. (1983). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy (4. Aufl.). Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

Literaturverzeichnis

269

Rogers, C. R. (1991). Eine Theorie der Psychotherapie, der Persönlichkeit und der zwischenmenschlichen Beziehungen (3. Aufl.). Köln: Maternus. Rogers, C. R. (1999). Die nicht-direktive Beratung (9. Aufl.). Frankfurt/Main: Fischer. Rogers, C. R. (2002a). Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten (14. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Rogers, C. R. (2002b). Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie (17. Auflage). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag. Rogers, C. R. (2012). Der neue Mensch (9. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Röhrle, B. (1994). Soziale Netzwerke und soziale Unterstützung. Weinheim: Beltz. Rohmert, W. (1984). Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 38, 193-200. Rohmert, W. & Rutenfranz, J. (1975). Arbeitswissenschaftliche Beurteilung der Belastung und Beanspruchung an unterschiedlichen Industriearbeitsplätzen. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung. Rosenthal, R. (1991). Meta-Analytic procedures for social research. Revised Edition; Applied Social Research Methods Series; 6. Sage Publications, Incorporated. Rosenthal, R. & DiMatteo, M. R. (2001). Meta-analysis: Recent developments in quantitative methods for literature reviews. Annual Review of Psychology, 52 (1), 59-82. Rosenthal, R. & Fode, K. L. (1963). The effect of experimenter bias on the performance of the albino rat. Behavioral Science, 8 (3), 183-189. Rosenthal, R. & Jacobson, L. (1966). Teachers 'expectancies: Determinants of pupils’ IC gains. Psychological Reports, 19 (1), 115-118. Rosenthal, R. & Jacobsen, L. (1971). Pygmalion im Unterricht. Lehrererwartungen und Intelligenzentwicklung der Schule. Weinheim: Beltz. Rosenthal, R. & Rubin, D. B. (1982). A simple general purpose display of magnitude of experimental effect. Journal of Educational Psychology, 74 (2), 166-169. Rösler, U., Stephan, U., Hoffmann, K., Morling, K., Müller, A. & Rau, R. (2008). Psychosoziale Merkmale der Arbeit, Überforderungserleben und Depressivität. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 52 (4), 191-203. Rossi, P. H., Freeman, H. E. & Hofmann, G. (1988). Programm-Evaluation. Einführung in die Methoden angewandter Sozialforschung. Stuttgart: Enke. Rothgang, G. W. (2009). Entwicklungspsychologie (2., überarbeitete Aufl.) (Band 4). Stuttgart: Kohlhammer. Rothländer, K. & Richter, P. (2009). Gesund und mittendrin trotz Erwerbslosigkeit?! Ansätze zur Förderung der psycho-sozialen Gesundheit. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Ruch, F. L. & Zimbardo, P. G. (1974). Lehrbuch der Psychologie. Eine Einführung für Studenten der Psychologie, Medizin und Pädagogik. Berlin: Springer. Ruppert, F. & Gerstberger, C. (2001). Sicherheits- und Gesundheitskultur II - Faktoren eines ganzheitlichen Verständnisses. In B. Zimolong (Hrsg.), Management des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Die erfolgreichen Strategien der Unternehmen (S. 201-233). Wiesbaden: Gabler. Sachse, R. (1982). Der Begriff des „klientenzentrierten Handelns “und seine therapeutischen Konsequenzen. Vier Thesen für ein erweitertes Verständnis. GwGInfo, 49, 44-50. Sachse, R. (2004). Persönlichkeitsstörungen. Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.

270

Teil VI Verzeichnisse

Sachse, R. (2007). Klärungsorientierte Psychotherapie. In J. Kriz & T. Slunenko (Hrsg.), Gesprächspsychotherapie: Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. Psychotherapie: Ansätze und Akzente (S. 138-150). Stuttgart: UTB. Sachse, R. (2010). Persönlichkeitsstörungen verstehen. Zum Umgang mit schwierigen Klienten. Bonn: Psychiatrie-Verlag. Sachse, R., Sachse, M. & Fasbender, J. (2011). Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Grundlagen und Konzepte. Göttingen: Hogrefe. Saiger, G. M. (2001). Group psychotherapy with older adults. Psychiatry: Interpersonal and Biological Processes, 64 (2), 132-145. Sbandi, P. (1973). Gruppenpsychologie. Einführung in die Wirklichkeit der Gruppendynamik aus sozialpsychologischer Sicht. München: Pfeiffer. Schelp, T., Maluck, D. & Gravemeier, R. (1997). Rational-Emotive Therapie als Gruppentraining gegen Stress. Seminarkonzepte und Materialien (2., überarbeitete und ergänzte Aufl.). Bern: Huber. Scheuch, K. (2000). Arbeitsmedizin im Wandel – Bewährte Strategien und neue Herausforderungen. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 50 (00), 210218. Semmer, N. & Baillod, J. (1993). Korrelate und Prädiktoren von Fluktuation - Zum Stand der Forschung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 4 (3), 179-186. Scherrer, K. (2007). Versöhnung von Struktur und Kultur - die Aktivierung von Führungskräften als notwendige Voraussetzung für betriebliche Gesundheitsförderung. In K. Rausch (Hrsg.), Organisation gestalten. Band zur 13. wissenschaftlichen Fachtagung für Angewandte Wirtschaftspsychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers. Schmidt, K.-H. & Neubach, B. (2009). Selbstkontrollanforderungen als spezifische Belastungsquelle bei der Arbeit. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8 (4), 169-179. Schneider, W. (2006). Psychosomatik in der Arbeitswelt - eine interdisziplinäre Aufgabe der Fächer der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie der Arbeitsmedizin. Psychotherapeut, 51 (2), 157-170. Schneider, W. (2011). Psychosoziale Herausforderungen der Arbeitswelt in der postmodernen Gesellschaft. Psychotherapeut, 56 (1), 8-15. Schneider, W. & Peschke, M. (2011). Psychosoziales Gesundheitsmanagement im Betrieb. Psychotherapeut, 56 (1), 16-20. Schneider-Landolf, M., Spielmann, J. & Zitterbarth, W. (Hrsg.) (2009). Handbuch Themenzentrierte Interaktion (TZI). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schönpflug, W. (1979). Regulation und Fehlregulation im Verhalten. I. Verhaltensstruktur, Effizienz und Belastung - theoretische Grundlagen eines Untersuchungsprogramms. Psychologische Beiträge, 21 (2), 174-202. Schwarzer, R. (1994). Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personellen Bewältigungsressource. Diagnostica, 40 (2), 105-123. Schwarzer, R. (1996). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. In H. W. Schmidt, L. Netter & R. Schwarzer (Hrsg.), Reihe Gesundheitspsychologie. Band 1 (2. Aufl.) (S. 12-53). Göttingen: Hogrefe. Schwarzer, R. (1997a). Lehrbuch der Gesundheitspsychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schwarzer, R. (Hrsg.) (1997b). Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch (2. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schwarzer, R. (1999). Selbstregulation. Zugriff am 06.03.2013. Verfügbar unter: http://userpage.fu-berlin.de/~gesund/skalen/Selbstregulation/selbstregulation.htm

Literaturverzeichnis

271

Schwarzer, R. (2000). Streß, Angst und Handlungsregulation (4. überarbeitete Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Schwarzer, R. (2004). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Einführung in die Gesundheitspsychologie (3. überarbeitete und erweiterte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Schwarzer, R. & Jerusalem, M. (2002). Das Konzept der Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 44, 28-53. Scriven, M. (1991). Evaluation Thesaurus (4. Aufl.). Newbury Park: Sage Publications. Sedlmeier, P. (1996). Jenseits des Signifikanztest-Rituals: Ergänzungen und Alternativen. Methods of Psychological Research, 1 (4), 41-63. Seeberg, A. (2007). Gruppenpsychotherapie im Alter. Unveröffentlichte Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Seeman, J. (1954). Counselor judgment of therapeutic process and outcome. In C. R. Rogers & R. F. Dymond (Hrsg.), Psychotherapy and Personality Change. Chicago: University of Chicago Press. Seipel, C. & Rieker, P. (2003). Integrative Sozialforschung: Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung. Beltz Juventa. Seligman, M. E. P. (1979). Erlernte Hilflosigkeit. München: Urban & Schwarzenberg. Seligman, M. E. P. (2003). Der Glücks-Faktor. Warum Optimisten länger leben. München: Ehrenwirth. Seligman, M. E. P. (2011). Flourish – Wie Menschen aufblühen. Die positive Psychologie des gelingenden Lebens. München: Kösel. Sendera, A. & Sendera, M. (2010). Borderline – die andere Art zu fühlen. Beziehungen verstehen und leben. Wien: Springer. Siegrist, J. (1996). Soziale Krisen und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe. Siegrist, J. (2004). Stress am Arbeitsplatz. In H. Schuler (Hrsg.), OrganisationspsychologieGruppe und Organisation (S. 304-332). Göttingen: Hogrefe. Siegrist, J. (2011). Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Störungen. Psychotherapeut, 56 (1), 21-25. Siegrist, J., Starke, D., Chandola, T., Godin, I., Marmot, M., Niedhammer, I. & Peter, R. (2004). The measurement of effort-reward imbalance at work: European comparisons. Social Science Medicine, 58 (8), 1483-1499. Sifton, E. (2001). Das Gelassenheitsgebet: Erinnerungen an Reinhold Niebuhr. München: Carl Hanser Verlag. Skinner, B. F. (1947). Superstition in the Pigeon. Journal of Experimental Psychology, 38 (2), 168-172. Skinner, B. F. & Dennis, W. (1947). Current trends in psychology. Pittsburgh: University of Pittsburgh Press. Sloane, R., Staples, F. R. & Cristol, A. H. (1975). Psychanalysis versus behavoir therapy. Cambridge, MA: Harvard University Press. Smith, M. L. & Glass, G. V. (1977). Meta-analysis of psychotherapy outcome studies. American Psychologist, 32 (9), 752-760. Smith, M. L., Glass, G. V. & Miller, T. I. (1980). The Benefits of Psychotherapy. Baltimore: John Hopkins University Press. Snaith, R. P., Zigmond, A. S., Herrmann-Lingen, C. & Buss, U. (2005). Hospital anxiety and depression scale. Deutsche Version ; HADS-D ; ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin ; Testdokumentation und Handanweisung (2. Aufl.). Bern: Huber.

272

Teil VI Verzeichnisse

Sockoll, I., Kramer, I. & Bödeker, W. (2008). IGA Report 13. Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher. Gesundheitsförderung und Prävention. Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz 2000 bis 2006. Verfügbar unter: http://www.iga-info.de/fileadmin/Veroef fentlichungen/iga-Reporte_Projektberichte/igaReport_13_Wirksamkeit_Gesundheitsfoerderung_Praevention_Betrieb.pdf Soellner, R., Huber, S., Lenartz, N. & Rudinger, G. (2009). Gesundheitskompetenz – ein vielschichtiger Begriff. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 17 (3), 105-113. Sonntag, K.-H. (2013, Februar). Praxis und Berufsvorbereitung Nr. 4: Qualitätssicherung, Basisdokumentation, Verlaufsdiagnostik. Kölner Lehrinstitut für Verhaltenstherapie. Köln. Spielberger, C. D. (1966). Anxiety and behavoir. New York: Academic Press. Spielberger, C. D., Gorsuch, R. L., Lushene, P. R., Vagg, P. R. & Jacobs, G. A. (1983). Manual for the State-Trait Anxiety Inventory. Palo Alto: Consulting Psychologists Press. Spielberger, C. D. & Krasner, S. S. (1988). The assessment of state and trait anxiety. In P. Noyes, M. Roth & G. D. Burrows (Hrsg.), Handbook of anxiety, Vol. 2: Classification, etiological factors and associated disturbances (S. 31-51). Elsevier Science Publishers. Spycher, S. (2006). Ökonomische Aspekte der Gesundheitskompetenzen. Konzeptpapier im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit Schweiz. Verfügbar unter: http://www.buerobass.ch/pdf/ 2006/Gesundheitskompetenzen_Bericht.pdf Stadler, P. & Strobel, G. (2000). Der Einfluss Führungsverhalten die psychische Belastungssituation von Mitarbeitern. Zeitschrift Die BG, 1-13. Stadler, P. & Spieß, E. (2003). Mitarbeiterorientiertes Führen und soziale Unterstützung am Arbeitsplatz (2. Auflage). Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2012). Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheitsausgaben in Deutschland als Anteil am BIP und in Mio. € (absolut und je Einwohner). Abgerufen am 14.04. 2013. Verfügbar unter: http://www.gbe-bund. de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/ xs_start_neu/&p_aid=3&p_aid=6395845&nummer=522&p_sprache=D&p_indsp=-&p_aid =78273660 Stavemann, H. H. (2002). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger. Weinheim: Beltz PVU. Steinhausen, H.-C. (2009). Verhaltenstherapie und psychopharmakologische Behandlung. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Band 3: Kinder und Jugendliche. (3. Aufl.). Heidelberg: Springer. Steptoe, A., Siegrist, J., Kirschbaum, C. & Marmot, M. (2004). Effort-reward imbalance, overcommitment, and measures of cortisol and blood pressure over the working day. Psychosomatic Medicine, 66 (3), 323-329. Stoffer, E. (2006). Die psychische Belastung leitender Führungskräfte. Der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen. Studien zur Stressforschung, Band 22. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. Strauß, B. (2009). Evidenzbasierte Gruppenpsychotherapie: Ergebnisse der Gruppenpsychotherapieforschung. In D. Mattke, L. Reddemann, B. Strauß & C. Fischer (Hrsg.), Keine Angst vor Gruppen. Gruppenpsychotherapie in Praxis und Forschung. Stuttgart: Klett- Cotta. Strauß, B. & Mattke, D. (Hrsg.) (2012). Gruppenpsychotherapie. Berlin, Heidelberg: Springer. Stutz Steiger, T. & Spycher, S. (2006). Gesundheitskompetenz – Grundlage für einen neuen Blick auf die Gesundheit. Die Volkswirtschaft: Das Magazin für Wirtschaftspolitik, 12, 1416.

Literaturverzeichnis

273

Sullivan, H. S. (1964). The Fusion of Psychiatry and Social Science Contributions to American Social Science, with Introduction and Commentaries. New York: Norton Library. Sullivan, H. S. (1970). The Psychiatric Interview. New York: W. W. Norton & Company. Techniker Krankenkasse (2010). Medienservice: Psychische Störungen: Kranker Kopf oder kranke Gesellschaft. Hamburg. Verfügbar unter: http://www.tk.de/centaurus/servlet/contentblob/407646/Datei/3775/Medienservice-Februar-2010Psychische%20Gesundheit.pdf Techniker Krankenkasse (2013). Jeder vierte fühlt sich ausgebrannt. Hamburg. Verfügbar unter: http://www.tk.de/tk/pressemitteilungen/gesundheit-und-service/496378 Treier, M. (2011). Personalpsychologie kompakt. Weinheim: Beltz. Tschuschke, V. (2001). Wirkfaktoren der Gruppenpsychotherapie. In V. Tschuschke & Y. M. Agazarian, Praxis der Gruppenpsychotherapie (S. 140-147). Stuttgart: Thieme. Tschuschke, V. & Anbeh, T. (2004). Therapieeffekte ambulanter Psychodrama-Gruppenbehandlung - Ergebnisse der PAGE - Studie. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 3 (1), 85-94. Tuomi, K. & Cugier, B. (2006). Arbeitsbewältigungsindex. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Übersetzung, Bd. 14 (3. Aufl.). Bremerhaven: Wirtschaftsverlag. NW, Verlag für Neue Wissenschaften. Tversky, A. & Kahneman, D. (1981). The framing of decisions and the psychology of choice. Science, 211 (4481), 453-458. Ulich, D. (1992). Entstehung von Emotionen: Aktualgenese. In D. Ulich & P. Mayring (Hrsg.), Psychologie der Emotionen (S. 73-102). Stuttgart: Kohlhammer. Ulich, E. (2005). Arbeitspsychologie. (6. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Ulich, E. & Wülser, M. (2005). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Ulich, E. & Wülser, M. (2010). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven (4., erweiterte und überarbeitete Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Vahtera, J., Kivimäki, M., Pentti, J. & Theorell, T. (2000). Effect of change in the psychosocial work environment on sickness absence: a seven year follow up of initially healthy employees. Journal of Epidemiology and Community Health, 54 (7), 484-493. van der Klink, J. J. L., Blonk, R. W. B., Schene, A. H. & van Dijk, F. J. H. (2003). Reducing long term sickness absence by an activating intervention in adjustment disorders: a cluster randomised controlled design. Occupational and Environmental Medicine, 60 (6), 429437. van Vegchel, N., de Jonge, J., Bosma, H. & Schaufeli, W. B. (2005). Reviewing the effortreward imbalance model: drawing up the balance of 45 empirical studies. Social Science and Medicine, 60 (5), 1117-1131. Viswesvaran, C., Sanches, J. I. & Fisher, J. (1999). The role of social support in the process of work stress: A meta-analysis. Journal of Vocational Behavior, 54 (2), 314-334. von Rosenstiel, L., Molt, W. & Rüttinger, B. (1983). Organisationspsychologie (5., neu bearbeitete Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Voss, M., Floderus, B. & Diderichsen, F. (2004). How do job characteristics, family situation, domestic work, and lifestyle factors relate to sickness absence? A study based on Sweden post. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 46 (11), 1134-1143. Wagenblass, S. (2004). Forschungsergebnisse und aktuelle Trends. In Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.), „Einer ist krank – alle leiden“. Perspektiven gegen Angst und

274

Teil VI Verzeichnisse

Überforderung. Gemeinsame Fachtagung des LVR und des ISA am 25. März 2004 in Köln. Köln: LVR. Wagner-Link, A. (2010). Verhaltenstraining zur Stressbewältigung. Arbeitsbuch für Therapeuten und Trainer (6. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Walter, U., Plaumann, M., Dubben, S., Nöcker, G. & Kliche, T. (2011). Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Prävention und Gesundheitsförderung. Praevention und Gesundheitsförderung, 6 (2), 94-101. Walter, U., Bramesfeld, A. & Plaumann, M. (2008). Prävention und Gesundheitsförderung. In G. Schmitt-Ott, S. Wiegand-Grefe, C. Jacobi, G. H. Paar, R. Meermann & F. Lamprecht (Hrsg.), Rehabilitation in der Psychosomatik. Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement (S. 21-26). Schattauer: Stuttgart Wampold, B. E. (2001). The great psychotherapy debate: Models, methods, and findings. Mahwah, New Jersey: Lawrence Erlbaum. Wang, P. S., Beck, A. L., Berglund, P., McKenas, D. K., Pronk, N. P., Simon, G. E. et al. (2004). Effects of major depression on moment-in-time work performance. American Journal of Psychiatry, 161 (10), 1885-1891. Wegge, J. & von Rosenstiel, L. (2004). Führung. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch Organisationspsychologie (S. 475-512). Bern: Huber. Weig, W. (2009). Arbeit und seelische Gesundheit. In M. Linden & W. Weig (Hrsg.), Salutotherapie in Prävention und Rehabilitation (S. 209-214). Köln: Deutscher ÄrzteVerlag. Weltgesundheitsorganisation - Regionalbüro für Europa (2012). Gesundheit 2020. Rahmenkonzept und Strategie. 62. Tagung Malta, 10.-13. September 2012. Zugriff am 07.03.2013 http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0015/170313/RC62wd08Ger.pdf Westermann, R. (2002). Merkmale und Varianten von Evaluationen: Überblick und Klassifikation. Zeitschrift für Psychologie, 210 (1), 4-26. Wieland, R. (2004). Arbeitsgestaltung, Selbstregulationskompetenz und berufliche Kompetenzentwicklung. In B. Wiese (Hrsg.), Individuelle Steuerung beruflicher Entwicklung. Kernkompetenzen in der modernen Arbeitswelt. Frankfurt am Main: Campus. Wieland, R. (2006a). Eigenschaftswörterliste zur Erfassung von Emotionen und Beanspruchungserleben während der Arbeit (EEB). Wuppertal: Kompetenzzentrum für Fortbildung und Arbeitsgestaltung (KomFor). Wieland, R. (2006b). Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung – Ziele, Konzepte und Maßnahmen. In Wieland R. (Hrsg.), Wuppertaler Beiträge zur Arbeits- und Organisationspsychologie, Heft 1, Themenheft Gesundheitsmanagement (S. 2-44). Wuppertal. Wieland, R. (2007a). Gestaltung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Arbeitspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie. Göttingen: Hogrefe. Wieland, R. (2007b). Stress erfolgreich managen. Grundlagen, Instrumente und Strategien für die betriebliche Praxis. Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse, Band 14. Hamburg: Techniker-Krankenkasse. Wieland, R. (2008). Barmer Gesundheitsreport 2008. Rückengesundheit - Rückhalt für Arbeit und Alltag. Barmer Ersatzkasse (Hrsg.), Wuppertal. Wieland, R. (2009a). BARMER Gesundheitsreport 2009. Psychische Gesundheit und psychische Belastungen, BARMER Ersatzkasse (Hrsg.), Wuppertal Kompetenzzentrum für Fortbildung und Arbeitsgestaltung der Bergischen Universität Wuppertal.

Literaturverzeichnis

275

Wieland, R. (2009b). Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit. Rückengesundheit fördern und verbessern. Dokumentation der Fachtagung zu einem der zehn Gesundheitsziele im Land Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Wieland, R. (2010). BARMER GEK Gesundheitsreport 2010: Teil 1.Gesundheitskompetenz in Unternehmen stärken, Gesundheitskultur fördern. BARMER Ersatzkasse (Hrsg.), Wuppertal Kompetenzzentrum für Fortbildung und Arbeitsgestaltung der Bergischen Universität Wuppertal (KomFor). Wieland, R. & Görg, P. (2009). Gesundheitskompetenzentwicklung in der Finanzverwaltung durch gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung und Teamentwicklung. In K. Henning, I. Leisten & F. Hees (Hrsg.), Aachner Reihe Mensch und Technik, Band 60 Innovationsfähigkeit stärken- Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Präventiver Arbeits- und Gesundheitsschutz als Treiber (S. 207-225). Aachen: Wissenschaftsverlag Mainz. Wieland, R. & Hammes, M. (2009). Gesundheitskompetenz als personale Ressource. In K. Mozygemba, S. Mümken, U. Krause, M. Zündel, M. Rehm, N. Höfling-Engels, D. Lüdecke & B. Qurban (Hrsg.), Nutzenorientierung – ein Fremdwort in der Gesundheitssicherung? (S. 177-190). Bern: Huber-Verlag. Wieland, R. & Hammes, M. (2010). BARMER GEK Gesundheitsreport 2010: Teil 2. Ergebnisse der Internetstudie zur Gesundheitskompetenz. BARMER Ersatzkasse (Hrsg.), Wuppertal Kompetenzzentrum für Fortbildung und Arbeitsgestaltung der Bergischen Universität Wuppertal (KomFor). Wieland, R., Klemens, S., Scherrer, K., Timm, E. & Krajewski, J. (2004). Moderne IT-Arbeitswelt gestalten. Anforderungen, Belastungen und Ressourcen in der IT-Branche (Bd. 4), Veröffentlichungen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der Techniker Krankenkasse (TK). Hamburg, Wuppertal: TK und Transfer- und Kooperationsstelle für Arbeitsgestaltung an der Bergischen Universität Wuppertal. Wieland, R., Krajewski, J. & Memmou, M. (2006). Arbeitsgestaltung, Persönlichkeit und Arbeitszufriedenheit. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit. Konzepte und empirische Befunde, (Wirtschaftspsychologie) (S. 226-242). Göttingen: Hogrefe. Wieland, R. & Latocha, K. (2012). Gruppentraining zur Förderung der Gesundheitskompetenz für psychisch erkrankte Beschäftigte in einer Werkstatt für behinderte Menschen. Expertise zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung bei der proviel GmbH. Bergisches Kompetenzzentrum für Gesundheitsmanagement und Public Health (BKG), Bergische Universität Wuppertal. Wieland, R. & Scherrer, K. (2007). Barmer Gesundheitsreport 2007. Führung und Gesundheit. Wuppertal: BARMER Ersatzkasse. Wieland, R., Winizuk, S. & Hammes, M. (2009a). Führung und Arbeitsgestaltung – Warum gute Führung allein nicht gesund macht. Arbeit, 4, 282-297. Wieland, R., Winizuk, S. & Hammes, M. (2009b). Wuppertaler Gesundheitsindex für Unternehmen (WGU). Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Schwerpunktheft: Beschäftigungsfähigkeit. Wieland-Eckelmann, R. (1992). Kognition, Emotion und psychische Beanspruchung. Theoretische und empirische Studien zu informationsverarbeitenden Tätigkeiten. Göttingen: Hogrefe. Wieland-Eckelmann, R., Saßmannshausen, A., Rose, M. & Schwarz, R. (1999). Synthetische Beanspruchungs- und Arbeitsanalyse. In H. Dunckel (Hrsg.), Handbuch psychologischer Arbeitsanalyseverfahren (S. 421-463). Zürich: vdf Hochschulverlag an der ETH.

276

Teil VI Verzeichnisse

Wilde, B., Hinrichs, S. & Schüpbach, H. (2008). Der Einfluss von Führungskräften und Kollegen auf die Gesundheit der Beschäftigten – Zwei empirische Untersuchungen in einem Industrieunternehmen. Wirtschaftspsychologie, 10 (1), 100-106. Wilson, D. B., Gottfredson, D. C. & Najaka, S. S. (2001). School-based prevention of problem behaviors: A meta-analysis. Journal of Quantitative Criminology, 17 (3), 247-272. Wirtz, P., Siegrist, J., Rimmele, U. & Ehlert, U. (2008). Higher overcommitment to work is associated with lower norepinephrine secretions before and after acute psychosocial stress in men. Psychoneuroendocrinology, 33 (1), 92-99. Wittchen, H.-U., Hoyer, J., Fehm, L., Jacobi, F. & Junge-Hoffmeister, J. (2011). Klinischpsychologische und psychotherapeutische Verfahren im Überblick. In H.-U. Wittchen & J. Hoyer (Hrsg.), Klinische Psychologie & Psychotherapie (S. 449-475). Berlin: Springer. Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie (10., aktualisierte Aufl.). München: Pearson Studium. World Health Organization (WHO) (1986). Ottawa – Charta zur Gesundheitsförderung. WHO-autorisierte Übersetzung: H. Hildebrandt & I. Kickbusch (S. 8-13). Kopenhagen: WHO-Regionalbüro für Europa. World Health Organization (1998). Health Promotion Glossary. Geneva: World Health Organization. World Health Organization (2008). The Global Burden of Disease 2004. Geneva: World Health Organization. Worthen, B. R., Sanders, J. R. & Fitzpatrick, J. L. (1997). Program evaluation. Alternative approaches and practical guidelines (2. Aufl.). New York: Addison- Wesley. Wortman, P. M. & Bryant, F. B. (1985). School desegregation and black achievement. An integrative review. Sociological Methods & Research, 13 (3), 289-324. Yalom, I. D. (2005). Im Hier und Jetzt. Richtlinien der Gruppenpsychotherapie. München: btb. Yalom, I. D. (2010). Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch (9., völlig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta. Young, J. E., Klosko, J. S. & Weishaar, M. E. (2008). Schematherapie. Ein praxisorientiertes Handbuch. Paderborn: Junfermann. Zapf, D. & Semmer, N. K. (2004). Stress und Gesundheit in Organisationen. In H. Schuler (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie, Organisationspsychologie (Bd. III) (S. 1007-1112). Göttingen: Hogrefe. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e. V. (2009). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Weiterbildungsangebote für Führungskräfte und Experten. Universität Bielefeld. Verfügbar unter: http://www.bgm-bielefeld.de/ downloads/Betriebliches_-Gesundheitsmanagement_2009.pdf Zigmond, A. S. & Snaith, R. P. (1983). The Hospital Anxiety and Depression Scale. Acta Psychiatrica Scandinavica, 67 (6), 361-370. Zijlstra, F. R., Roe, R. A., Leonora, A. B. & Krediet, I. (1999). Temporal factors in mental work: Effects of interrupted activities. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 72 (2), 163-185. Zimbardo, P. G. (1980). Lehrbuch der Psychologie (3., neubearbeitete Aufl.). Berlin: Springer. Zimmer, D. (1983). Die therapeutische Beziehung. Konzepte, empirische Befunde und Prinzipien ihrer Gestaltung. Weinheim: Edition Psychologie. Zimmer, D. (2008). Therapeut-Patient-Beziehung. In M. Linden & M. Hautzinger (Hrsg.), Verhaltenstherapiemanual (S. 62-68). Berlin: Springer.

Literaturverzeichnis

277

Zimolong, B., Elke, G. & Trimpop, R. (2006). Gesundheitsmanagement. In B. Zimolong & U. Konradt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich D Praxisgebiete, Serie III Wirtschafts- Organisations- und Arbeitspsychologie, Band 2 Ingenieurpsychologie (S. 633-668). Göttingen: Hogrefe. Zorn, P. & Roder, V. (2011). Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET). Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Weinheim: Beltz.

Abbildungsverzeichnis

279

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Abbildung 2: Abbildung 3: Abbildung 4: Abbildung 5: Abbildung 6: Abbildung 7: Abbildung 8: Abbildung 9: Abbildung 10: Abbildung 11: Abbildung 12: Abbildung 13: Abbildung 14: Abbildung 15: Abbildung 16: Abbildung 17: Abbildung 18:

Renten wegen Erwerbsminderung für psychische Störungen (eigene Darstellung, Daten entnommen aus: DRV, 2011; 2012) ............................... 26 Konzept zum Übergang von Arbeitsbelastungen zur Krankheit (eigene Darstellung nach DGPPN, 2012b, S. 4) ........................................................ 27 Job Demand-Control Modell (eigene Darstellung, nach Karasek, Baker, Marxer, Ahlbom & Theorell, 1981) ............................................................... 33 Doppelrolle der Beanspruchung (eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland, 2006a) ............................................................................................ 37 Vulnerabilitäts-Belastungs-Modell (eigene Darstellung nach Bäuml, 1994, S. 31) ................................................................................................... 39 Belastungs- und Beanspruchungsmodell aus Sicht der Gesundheitsförderung (Quelle: Treier, 2011, S. 4) ....................................... 40 Gruppenziele (eigene Darstellung) ............................................................... 54 Gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung im Dreieck von Verhaltens-, Verhältnis- und kultureller Prävention (Quelle: Wieland, 2010) .................... 55 Fünf x Fünf Wirkungsmodell zur Gestaltung gesunder und effektiver Arbeit (Quelle: Wieland, 2008) ..................................................................... 58 Wirkungspfad 1 im 5 x 5 Wirkungsmodell (eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland, 2008) ....................................................................... 63 Wirkungspfad 2 im 5 x 5 Wirkungsmodell (eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland, 2008) ....................................................................... 65 Vollständige Tätigkeiten (Hacker, 1986; Quelle: Wieland, 2008, S. 12) ....... 66 Wirkungspfad 3 im 5 x 5 Wirkungsmodell (eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland, 2008) ....................................................................... 68 Wirkungspfad 4 im 5 x 5 Wirkungsmodell (eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland, 2008) ....................................................................... 69 Wirkungspfad 5 im 5 x 5 Wirkungsmodell (eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland, 2008) ....................................................................... 70 Doppelrolle der Beanspruchung (eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland, 2006a) ............................................................................................ 71 Schnittstellenkonzept des Gruppentrainings GESUND (eigene Darstellung) ...................................................................................... 72 Empfehlung zum formalen Ablauf von Gruppentrainings (eigene Darstellung) ...................................................................................... 87

Abbildung 19: Gruppenziele (eigene Darstellung) ............................................................... 96

K. Latocha, Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz, DOI 10.1007/978-3-658-07908-6, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

280 Abbildung 20: Abbildung 21: Abbildung 22: Abbildung 23: Abbildung 24: Abbildung 25: Abbildung 26:

Teil VI Verzeichnisse G3 – Gruppendynamik, Gesundheitskompetenz, Ganzheitlichkeit (eigene Darstellung) ................................................................................. 99 Projektablauf (eigene Darstellung) ......................................................... 128 Ablauf der Evaluation (eigene Darstellung) ............................................ 131 Einordnung der verwendeten Fragebögen in das 5 x 5 Wirkungsmodell (eigene Darstellung nach Wieland, 2008) ................................... 136 Einordnung des Fragebogens zu den Arbeits-bedingungen (eigene Darstellung) ............................................................................................ 138

Abbildung 27:

Einordnung des FFZ (eigene Darstellung) ............................................. 139 Einordnung des Fragebogens zur Gesundheits-kompetenz (eigene Darstellung) ............................................................................................ 139 Einordnung der Selbstregulations-Skala (eigene Darstellung) ............... 140

Abbildung 28: Abbildung 29: Abbildung 30:

Einordnung des STAI-G (eigene Darstellung) ........................................ 140 Einordnung der EEB (eigene Darstellung) ............................................. 141 Einordnung der Irritations-Skala (eigene Darstellung) ........................... 142

Abbildung 31:

Einordnung des HADS-D (eigene Darstellung) ...................................... 142

Abbildung 32: Abbildung 33:

Einordnung des WAI-D1 (eigene Darstellung) ....................................... 143 Einordnung der BGZ (eigene Darstellung) ............................................. 143

Abbildung 34:

Summative und formative Evaluation (eigene Darstellung) ................... 161

Abbildung 36a/b: Veränderungen durch das Gruppentraining: Von den Teilnehmern berichtete Wirkungen des Gruppentrainings (Studie I) (eigene Darstellung) ............................................................................... 170 Abbildung 37a/b: Veränderungen durch das Gruppentraining: Von den Teilnehmern berichtete Wirkungen des Gruppentrainings (Studie II) (eigene Darstellung) ............................................................................... 170 Abbildung 38a/b: Veränderungen durch das Gruppentraining: Von den Teilnehmern berichtete Wirkungen des Gruppentrainings (Studie III) (eigene Darstellung) ............................................................................... 170 Abbildung 39 (oben, Studie I), Abbildung 40 (mittig, Studie II) u. Abbildung 41 (unten: Studie III): Umgang mit unterschiedlichen Situationen (eigene Darstellung) ............................................................................... 171 Abbildung 42: Veränderungen durch das Gruppentraining für alle Studien im Vergleich (eigene Darstellung) .............................................................. 172 Abbildung 43: Abbildung 44: Abbildung 45:

Wahrgenommene Gruppenkohäsion (eigene Darstellung) .................... 173 Kongruenz, Empathie und Kompetenz des Gruppenleiters (eigene Darstellung) ............................................................................................ 174 Einordnung der Fragebögen zur Interpretation der Ergebnisse (eigene Darstellung in Anlehnung an Wieland, 2008) ............................ 175

Abbildungsverzeichnis Abbildung 46:

Abbildung 47:

Abbildung 48: Abbildung 49: Abbildung 50: Abbildung 51: Abbildung 52: Abbildung 53: Abbildung 54:

Abbildung 55: Abbildung 56: Abbildung 57: Abbildung 58: Abbildung 59:

Abbildung 60: Abbildung 61: Abbildung 62: Abbildung 63: Abbildung 64: Abbildung 65: Abbildung 66:

281

Ausprägung der Gesundheitskompetenz zum Messzeitpunkt 1 und 2 für die Interventionsgruppen (links) und Kontrollgruppen (rechts) (eigene Darstellung) .................................................................. 183 Scatterplot zur Gesundheitskompetenz (t1 und t2) für die einzelnen Teilnehmer der Kontrollgruppe für Studie I, II und III (eigene Darstellung) ............................................................................................ 184 Scatterplot zur Gesundheitskompetenz der Interventions- und Kontrollgruppe für die Gesamtstudie (eigene Darstellung) .................... 185 Gesundheitskompetenz für alle drei Studien (eigene Darstellung) ........ 185 Effektstärken der Gesundheitskompetenz (eigene Darstellung) ............ 186 Summe der Selbstregulations-Skala für alle drei Studien (eigene Darstellung) ............................................................................................ 188 Mittelwertvergleich zur Selbstregulations-Skala der Interventionsund Kontrollgruppen (eigene Darstellung) .............................................. 189 Darstellung der Effektstärken der Selbstregulations-Skala (eigene Darstellung) ............................................................................................ 190 Angst als Eigenschaft (Trait) in der Interventions- und Kontrollgruppe der Gesamtstudie, jeweils zu Messzeitpunkt t1 und Messzeitpunkt t2 (eigene Darstellung) ............................................................................... 192 Effektstärken zur Veränderung der Ängstlichkeit (Trait) (eigene Darstellung) ............................................................................................ 193 Funktionale Beanspruchung für die Interventions- (links) und die Kontrollgruppen (rechts) der einzelnen Studien (eigene Darstellung ..... 196 Dysfunktionale Beanspruchung für die Interventions- (links) und die Kontrollgruppen (rechts) der einzelnen Studien (eigene Darstellung).... 196 Funktionale (linkes Bild) und dysfunktionale Beanspruchung (rechtes Bild) für die Gesamtstudie (eigene Darstellung)....................... 197 Effektstärken für die funktionale (links) und dysfunktionale Beanspruchung (rechts) der Interventions- und Kontrollgruppen sowie für die Gesamtstudie (eigene Darstellung) ................................... 198 Irritations-Skala für die Gesamtstudie (eigene Darstellung) ................... 200 Effektstärken der Irritations-Skala für die Studien I, II und III sowie die Gesamtstudie (eigene Darstellung) .................................................. 202 Ausprägung der Depressivitätswerte gemessen mit dem HADS-D für die Gesamtgruppe (eigene Darstellung)................................................. 204 Effektstärken der HADS-Skala (eigene Darstellung) .............................. 205 Beurteilung des Gesundheitszustandes für die Gesamtstudie (eigene Darstellung) ............................................................................... 207 Effektstärken zur Beurteilung des Gesundheitszustandes (eigene Darstellung) ............................................................................................ 208 WAI für die Gesamtstudie der Interventions- und Kontrollgruppe (eigene Darstellung) ............................................................................... 210

282 Abbildung 67: Abbildung 68: Abbildung 69: Abbildung 70:

Abbildung 71: Abbildung 72: Abbildung 73:

Teil VI Verzeichnisse Effektstärken für den WAI der Studie I, II und III sowie in der Gesamtstudie der Interventions- und Kontrollgruppen (eigene Darstellung) ...... 211 Beanspruchungsbilanz der Interventionsgruppen für die Studie I, II und III (eigene Darstellung) ................................................................. 213 Beanspruchungsbilanz der Kontrollgruppen für die Studie I, II und III (eigene Darstellung) ............................................................................... 213 Veränderung der Beanspruchungsbilanz für die Interventionsgruppe (links) sowie die Kontrollgruppe (rechts) zwischen den Messzeitpunkten t1 und t2 (eigene Darstellung) .................................................... 215 Gruppengefühl und Einschätzung des Gruppenleiters (eigene Darstellung) ............................................................................... 234 Ausprägung der wahrgenommenen Gruppenkohäsion (eigene Darstellung) ............................................................................... 235 Konzeption des Gruppentrainings (eigene Darstellung)......................... 250

Tabellenverzeichnis

283

Tabellenverzeichnis            

Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3:

Zeitlicher Ablauf der Studien ............................................................................ 130 Demografische Daten der Teilnehmer ............................................................. 133 Prozentualer Anteil der Diagnosen in Interventions- und Kontrollgruppe der Studien ............................................................................................................. 135

Tabelle 4: Tabelle 5: Tabelle 6:

Tabelle 8:

Übersicht der verwendeten Fragebögen ......................................................... 137 Analyse der Kontrollvariablen .......................................................................... 178 Übersicht der Mittelwerte für die Gesundheitskompetenz bei gesunden Beschäftigten ................................................................................................... 180 Übersicht der Mittelwerte für die Gesundheitskompetenz bei psychisch Erkrankten ........................................................................................................ 180 Veränderung der Gesundheitskompetenz ....................................................... 182

Tabelle 9:

Veränderung der Selbstregulation für die Interventions- und Kontrollgruppe.. 187

Tabelle 7:

Tabelle 10: Ängstlichkeit (Trait) für alle Studien ................................................................. 191 Tabelle 11: Funktionale und dysfunktionale Beanspruchung für Studie I, II und III sowie für die Gesamtstudie............................................................................ 194 Tabelle 12: Irritations-Skala für alle drei Studien und in der Gesamtbetrachtung .............. 199 Tabelle 13: Kognitive und emotionale Irritation in der Gesamtstudie zu Messzeitpunkt t1 und t2............................................................................................................. 201 Tabelle 14: Ergebnisse der HADS-D für alle Studien ......................................................... 203 Tabelle 15: Beurteilung des Gesundheitszustandes in Studie I, II und III sowie in der Gesamtstudie ................................................................................................... 206 Tabelle 16: WAI für die Studie I, II und III sowie die Gesamtstudie.................................... 209 Tabelle 17: Beanspruchungsbilanz für Studie I, Studie II und Studie III sowie für die gesamten Studien ............................................................................................ 214 Tabelle 18: Effektstärken der Gesamtstudie....................................................................... 228

K. Latocha, Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz, DOI 10.1007/978-3-658-07908-6, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Formelverzeichnis

285

Formelverzeichnis

Formel 1 ................................................................................................................................ 156 Formel 2 ................................................................................................................................ 156 Formel 3 ................................................................................................................................ 157 Formel 4 ................................................................................................................................ 157 Formel 5 ................................................................................................................................ 158 Formel 6 ................................................................................................................................ 158

K. Latocha, Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz, DOI 10.1007/978-3-658-07908-6, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

Abkürzungsverzeichnis

BAuA

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BDP

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

BGF

Betriebliche Gesundheitsförderung

BGM

Betriebliches Gesundheitsmanagement

BGZ

Beurteilung des Gesundheitszustandes und der Zufriedenheit

BMAS

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

BMG

Bundesministerium für Gesundheit

BPtK

Bundespsychotherapeutenkammer

D

Effektstärke

Df

degrees of freedom (Freiheitsgrade)

DPtV

Deutsche PsychotherapeutenVereinigung

DRV

Deutsche Rentenversicherung

EC

Europäische Kommission

EEB

Eigenschaftswörterliste zur Erfassung von Emotionen und des Beanspruchungserlebens während der Arbeit

FFZ

Fragebogen zum Führungsstil und zur Zusammenarbeit

GESUND

Gruppentraining zur Förderung individueller Gesundheitskompetenz und Arbeitsfähigkeit

GFK

Fragebogen zur Messung der Gesundheitskompetenz

GKV

Gesetzliche Krankenversicherung

HADS-D

Hospital Anxiety and Depression Scale

ICD-10

Internationale Klassifikation der Krankheiten, 10. Revision

IG

Interventionsgruppe

INQA

Initiative Neue Qualität der Arbeit

KG

Kontrollgruppe

K. Latocha, Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz, DOI 10.1007/978-3-658-07908-6, © Springer Fachmedien Wiesbaden 2015

288

Teil IV Verzeichnisse

M

Mittelwert

STAI-G

State-Trait-Angstinventar

OECD

Organisation for Economic Cooperation and Development

P

Signifikanz

ROI

Return on Investment

SD

Standardabweichung

SynBA

Synthetische Belastungs- und Arbeitsanalyse

WAI

Work Ability Index

WHO

Weltgesundheitsorganisation