Literatursuche in der Datenbank Georef

Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Studiengang Geowissenschaften Literatursuche in der Datenbank „Georef“ Heike Göbel Informationsvermittlungsste...
7 downloads 1 Views 2MB Size
Modul „Wissenschaftliches Arbeiten“ im Studiengang Geowissenschaften

Literatursuche in der Datenbank „Georef“ Heike Göbel Informationsvermittlungsstelle der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät, Humboldtstr. 11, Raum 101/102 [email protected] Tel. 03641/9-48020

Script dieses Seminars unter http://www.uni-jena.de/  Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät  Informationsvermittlungsstelle  Hilfen, Tipps und Anleitungen  Elektronische Fachinformationen für die Geowissenschaften – Literatursuche in der Datenbank „Georef“ 2

RECHERCHE IN GEOREF EINE KURZE EINFÜHRUNG

Übersicht

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Zugang zur Datenbank Umfang der Datenbank Suche in der Datenbank Speichern von Dokumenten Volltextzugriff Online-Hilfen

Zugriff mit VPN-Client der Uni - von außerhalb http://www.uni-jena.de/VPN_Zugang.html

Benutzung des VPN-Client der Uni 1. Installation des VPNClient für das jeweilige Betriebssystem 2. Verbindungsaufbau durch Provider 3. VPN starten (Programme  Cisco Systems  VPN)

Zugang zu den Angeboten der ThULB http://www.thulb.uni-jena.de/

7

Zugang zu Fachdatenbanken

 Datenbanken

 Fachübersicht 8

Fachdatenbanken Geowissenschaften

9

Zugang: 1) über die ThULB Datenbanken  Geowissenschaften 2) Direkt: http://ovidsp.ovid.com/autologin.html

Georef

Georef - Geological Reference File • Weltweite Veröffentlichungen (ca. 3500 Zeitschriften, Forschungsberichte, Konferenzbände, Kartenwerke, usw.) im Bereich der Geowissenschaften: 3,7 Mio Abstracts, 1933-heute • Inhaltliche Schwerpunkte u.a.: Regionalgeologie, Energiequellen, Ingenieurgeologie, Umweltgeologie, extraterrestrische Geologie, Geochemie, Geochronologie, Geomorphologie, Geophysik, Hydrologie, marine Geologie, mathematische Geologie, Mineralogie, Montangeologie, Paläontologie, Petrologie, Seismologie, Stratigraphie, Tektonik und Oberflächengeologie. 11

Boolesche Operatoren in Georef AND Schnittmenge OR Vereinigungsmenge

Gesuchte Teilmenge

NOT Ausschlussmenge 12

Operatoren und Wildcards (Maskierungen) • Boolsche Operatoren – OR / AND / NOT – Nachbarschaftsoperator adjX (X gibt den höchstmöglichen Abstand zwischen zwei Worten vor, X= 3 - 5 sinnvoll) • Wildcards benutzen, um Wortvariationen zu finden – Mit * am Wortende: Suche nach allen möglichen Endungen, z.B. computer* für computer, computers, computerized, computerization usw. – Mit # innerhalb oder am Ende eines Wortes exakt einen Buchstaben ersetzen, z.B wom#n für woman bzw. women – Mit ? innerhalb oder am Ende eines Wortes einen oder keinen Buchstaben ersetzen, z.B robot? or flavo?r 13

Nachbarsachaftsoperator ADJn • ADJn ist ein Positions-Operator • Damit Datensätze abrufen, die Suchbegriffe innerhalb einer bestimmten Anzahl (n) von Wörtern zueinander enthalten • Reihenfolge der Worte dabei beliebig • Zahl von 1 bis 99 für n möglich • sinnvoll für n=3-5 (maximal 10) • Beispiel: Der ADJ3-Operator findet Begriffe in beliebiger Reihenfolge, zwischen denen zwei Wörter (oder weniger) stehen. Der ADJ4-Operator findet Begriffe in beliebiger Reihenfolge, zwischen denen drei Wörter (oder weniger) stehen.

14

Trunkierung – Maskierung - Wildcards •

Trunkierung (aus dem Lateinischen truncare = abschneiden) Abkürzung von Suchbegriffen bei Recherche - Suche nach Wörtern mit bestimmtem Wortstamm (Begriffsvariationen zu finden, die Sie evtl. noch nicht in Erwägung gezogen haben)

$ oder *

Unbegrenzte Trunkierung ruft alle möglichen Suffixvariationen des angegebenen Wortstammes ab. Um die unbegrenzte Trunkierung eines Begriffs zu verwenden, geben Sie das Root-Wort oder die Root-Phrase ein, gefolgt von einem der Trunkierungszeichen: $ (Dollarzeichen) oder * (Stern). Die trunkierte Suche „disease*“ ergibt z. B. das Wort disease sowie die Wörter diseases, diseased usw.



Das Wildcard-Zeichen „#“ (Pound-Zeichen) ist für die Suche von unregelmäßigen Pluralformen eines Worts nützlich. Beispiel: Die Suche „wom#n“ ruft Ergebnisse ab, die die Begriffe woman oder women enthalten. Sie können in einem einzigen Suchbegriff mehrere Wildcards verwenden. Das Wildcard-Zeichen # ersetzt genau ein Zeichen. Sie könnten es daher am Ende eines Begriffs verwenden, um die Ergebnisse auf solche zu beschränken, die das Wort plus ein obligatorisches Zeichen enthalten. Beispiel: Die Suche „dog#“ ruft Ergebnisse ab, die das Wort dogs enthalten, aber keine, die das Wort dog enthalten, wodurch die Ergebnisse praktisch auf solche in der Pluralform begrenzt werden.



Das optionale Wildcard-Zeichen ? (Fragezeichen) kann innerhalb eines Suchbegriffs oder an seinem Ende verwendet werden, um ein Zeichen oder keine Zeichen zu ersetzen. Dieses Wildcard ist für den Abruf von Dokumenten mit britischen bzw. US-amerikanischen Wortvarianten nützlich, da es angibt, dass Sie die Ergebnisse abrufen möchten, egal, ob das zusätzliche Zeichen vorhanden ist oder nicht. Beispiel: Die optionale Wildcard-Suche „colo?r“ ruft Ergebnisse ab, die die Wörter color oder colour enthalten. Sie können in einem einzigen Suchbegriff mehrere Wildcards verwenden.

Suchmaske bei OVID - Mehrfeldsuche • Gleichzeitige Suche mehrerer Suchbegriffe in allen verfügbaren Feldern

Auswählen, ob die Textfelder mit AND oder OR verknüpft werden sollen.

Falls mehr Suchzeilen gebraucht werden, weitere hinzufügen

Falls nicht in allen Felder gesucht werden soll, spezielles Feld auswählen 16

Trefferliste Georef in der Ansicht „Ergebnisse“

Titel, Autoren und Quelle der einzelnen Nachweise Link zum Abstract, Volltext, zitierenden Artikeln

17

Weitere Ansichtsmöglichkeiten in Georef • Unten auf der Seite: • Auswahl „Titel“



Auswahl „Abstract“

18

Detailanzeige eines Dokuments bei OVID (1)

Navigation in den Treffern

Zugang zum Volltext über ThULB

Bibliographische Angaben 19

Detailanzeige eine Dokuments bei OVID (2)

Schlagworte (Index terms)

Navigation in den Treffern

20

Beispielsuche Lagerstättenbildung von Seltenen Erden

Hinweise zur Recherchestrategie 1. Je vollständiger das Ergebnis sein soll, desto mehr Synonyme und Wildcards verwenden 2. Fachliteratur und Datenbanken sind in der Regel englischsprachig  unbedingt mit englischen Suchworten recherchieren, deutsche Begriffe zusätzlich zur Ergänzung verwenden 3. Lateinische Begriffe sollten immer mit verwendet werden, z.B. für Mikroorganismen 4. Bei deutschen Begriffen sind Umlaute zu beachten z.B. bei Autorennamen Büchel  Buechel bzw. Buchel (hängt von Datenbank ab, ob Umlaute verwendet werden oder nicht)

5. Relevanz der Suchergebnisse überprüfen und ggf. Recherche präzisieren (einschränken bzw. erweitern) 22

Häufige Fehler bei der Suche • unterschiedliche Schreibweisen nicht berücksichtigt (englisch-amerikanisch, bspw. Color - colour) • deutsche Umlaute nicht beachtet • falsche Trunkierung (Maskierung des Wortendes) • falsche Verbindungsoperatoren (AND, OR, ADJn) • Klammern bei ODER-Verknüpfungen wurden vergessen • fehlende oder überflüssige Begriffe • zu wenige Synonyme werden gesucht 23

Beispielsuche: Lagerstättenbildung von Seltenen Erden  Analysieren Sie, welche Aspekte Ihr Thema beinhaltet  Suchen Sie nach Synonymen, Ober-, Unter- und verwandten Begriffen  Verknüpfen Sie die Suchbegriffe aus Ihrer Wortliste mit Hilfe von Operatoren AND OR NOT Aspekt 1

Aspekt 2

Aspekt 3

Lagerstätten deposits

Bildung (Formation) forming Genesis

Seltene Erden Rare earth elements Rare earth metals REE LREE HREE

Suchstrategie formulieren (Rare earth element? OR Rare earth metal? OR REE OR LREE OR HREE) AND (Deposit?) AND (Formation OR forming OR genesis)

5239 Treffer

Zuviel gefunden? Filtern der Treffermenge! Mit Filtern erhalten Sie Zugriff auf verschiedene Ansichten von den Daten, ohne die Ergebnismenge selbst zu verändern. Nur die mit den Filterkriterien übereinstimmenden Ergebnisse werden angezeigt. Beim Erweitern einer Filterkategorie werden die ersten fünf Optionen dieser Kategorie angezeigt. Enthält die Kategorie mehr als fünf Optionen, erscheint der Link „Mehr“. Klicken Sie auf den Link, um die nächsten fünf Optionen anzuzeigen. Zum Löschen eines Filters klicken Sie auf die Option „Alle“ unter der Filterkategorie.

Mit der Option „Zum Suchverlauf hinzufügen“ kann die Suchstrategie mit den gesetzten Filtern ergänzt werden. (Suchstrategie wird so eingegrenzt).

26

Beispiel - Ergebnisse über „Filter“ eingrenzen (Rare earth element? OR Rare earth metal? OR REE OR LREE OR HREE) AND (Deposit?) AND (Formation OR forming OR genesis) Einschränkung kann zum Suchverlauf (History) hinzugefügt werden.

5239 Treffer

Nur Treffer, die diese beiden Bedingungen erfüllen, werden angezeigt (327)

Suche mit „ADJn – Operator“ eingrenzen (Rare earth element? OR Rare earth metal? OR REE OR LREE OR HREE) AND (Formation OR forming OR genesis) ADJ5 (Deposit?)

3720 Treffer

Modus „Feldsuche“ zum Eingrenzen der Trefferzahl

• Modus „Feldsuche“ auswählen • Kontrollkästchen neben die Felder setzen, auf die Suche beschränkt werden soll • Begriff oder eine Phrase in das Textfeld eingeben • Auf Schaltfläche „Suche“ klicken

29

Immer noch zuviel? Eingrenzen der Treffermenge (1) Jede Datenbank unter OVID bietet bei Mehrfeldsuche eigene Einschränkungsmöglichkeiten unter „Eingrenzen“.

Georef

Mit „Zusätzliche Eingrenzungen“ können weitere Einschränkungen ausgewählt werden!

30

Beispiel für Einschränken mit „Eingrenzen“ (Rare earth element? OR Rare earth metal? OR REE OR LREE OR HREE) AND (Formation OR forming OR genesis) AND (Deposit?)

1184 Treffer

Immer noch zuviel? Eingrenzen der Treffermenge (2)

• Suchen Sie nur im Titelfeld! • Geben Sie zusätzliche Suchworte in der Suchmaske an! • Spezialisieren Sie das Thema stärker! • Grenzen Sie den Dokumententyp auf Übersichtsartikel (Reviews) ein! • Durchsuchen Sie nur die neuesten Jahrgänge der Zeitschriften! • Suchen Sie nur nach Arbeiten, die in von Ihnen beherrschten Sprachen geschrieben sind! 32

Beispiel – Suche thematisch einschränken: Spezialisierung (Gadolin* or Gd) AND (Formation OR forming OR genesis) ADJ5 (Deposit?)

90 Treffer

Zugang zur Originalpublikation (1)

Bitte nicht den Button „FullText“ benutzen!!!

Immer ThULBLinking benutzen!!!

Zugang zur Originalpublikation (2)

Führt das ThULBLinkung-Symbol, nicht zum Volltext, muss in der EZB bzw. im Katalog der Uni-Bibliothek gesucht werden.

Speichern/Export von Dokumenten – Auswahl treffen – Exportieren anklicken – Ziel auswählen (Word, Endnote, Citavi – Exportformat (Nachweis, Abstract und Schlagwörter) und Zitationsstil (Ovid Labeled Citation) auswählen – Datei unter aussagekräftigem Namen speichern (voreingestellt: citation.doc bzw. ovidweb.cgi) – Die Trefferliste kann man außerdem ausdrucken bzw. als E-Mail verschicken.

Mailen der Rechercheergebnisse Die Auswahl der auszugebenden Nachweise

Die Auswahl verschiedener Felder ist möglich Die ausgewählten Nachweise können mit den gewünschten Feldern in verschiedenen Formaten gemailt werden. 37

Arbeiten mit dem „Suchverlauf“ (History)

• Der Suchverlauf speichert alle Suchen einer Session. • Einzelne Suchschritte können hier miteinander verknüpft werden (UND - ODER) • Suchschritte lassen sich auch löschen/entfernen. • Der Suchverlauf kann für eine spätere Wiederverwendung gespeichert werden (dazu Anmeldung nötig)

Wechsel zu einer anderen OVID-Datenbank

Man kann während einer Session jederzeit die zu durchsuchende Datenbank ändern, indem auf den Link „Ändern“ geklickt wird. • Das/die entsprechende(n) Kästchen auswählen - auf die entsprechende Aktionsschaltfläche darunter klicken. • OK aktualisiert die Liste der ausgewählten Datenbanken in der Suchmaske und löscht den vorhandenen Suchverlauf. • Suchen aktualisiert die Liste der ausgewählten Datenbanken in der Suchmaske, löscht den vorhandenen Suchverlauf und führt den vorherigen Suchverlauf erneut aus. 39

Datenbanken im Uni-Netz unter OVID SP (Mehrfachauswahl möglich)

BIOSIS / Biological Abstracts CAB Abstracts

Georef

http://ovidsp.ovid.com/autologin.html 40

Tutorials für Georef + andere Ovid-Datenbanken http://www.ovid.com/site/support/training.jsp#tabs2

Digital Library for Earth System Education (DLESE) http://dlese.org/library/index.jsp

42

GEO-LEO (GEO Library Experts Online) - Virtuelle Fachbibliothek für Geowissenschaften, Bergbau, Geographie, Astronomie und Thematische Karten

http://www.geo-leo.de

43

Suchstrategien: Ablauf einer Recherche in Georef Eine Recherche besteht grundsätzlich aus diesen Schritten: 1. Erstellen der Suchworttabelle 2. Formulierung der Suchanfragen – Verknüpfen der Suchterme mit Operatoren (AND OR …) 3. Eingabe der Suchanfrage, dabei auf Auswahl des richtigen Suchfeldes achten 4. Sichtung der Ergebnisse; ggf. Ergänzung bzw. Umformulierung der Suchanfrage 5. Speichern/Exportieren der Suchergebnisse (für Endnote und für Textverarbeitungsprogramm) 6. Rechercheprotokoll anfertigen 7. Aufbereitung der Suchergebnisse (Import in Literaturverwaltungsprogramme, Textverarbeitung…) 44

Sie sind der intelligente Teil des Systems!

45 45

Ich weiß nicht weiter! Fragen Sie die Mitarbeiterinnen der Informationsstellen und der ThULB: Heike Göbel, IVS Chem.- Geowiss. Fakultät [email protected] Tel.: 03641/ 9-48020 Dr. Ina Weiß Wiss. Informationsstelle Biologie/Pharmazie [email protected] Tel.: 03641/ 9-49020 Dr. Kirsten Gerth ThULB, Fachreferentin für Astronomie, Geographie, Geowissenschaften, Geschichte der Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik, Technik, Umwelt Tel.: 03641 9-40040

46