Stand: Juni 2006

Literaturliste zum Grundkurs EZ I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Räumliche, zeitliche und kulturelle Ausbreitung Fundort Hallstatt Chronologiesysteme Keramik Metallformen Siedlungen Gräber Allgemeines

I. Räumliche, zeitliche und kulturelle Ausbreitung Archäologische Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Altitalien und der Zone nordwärts der Alpen während der frühen Eisenzeit Alteuropas. Ergebnisse eines Kolloquiums in Regensburg 1994. Regensburger Beiträge zur prähistorischen Archäologie Bd. 4 (Regensburg 1998). H. Baitinger/B. Pinsker (Red.), Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Glaube – Mythos – Wirklichkeit. Ausstellung Frankfurt 2002 (Stuttgart 2002). F.E. Barth/ H. Felber/ O. Schauberger, Radiokohlenstoffdatierung der prähistorischen Baue in den Salzbergwerken Hallstatt und Dürrnberg-Hallein. Mitteil. Anthrop. Ges. Wien 105, 1975, 45-53. J. Biel/S. Rieckhoff, Die Kelten in Deutschland (Stuttgart 2002). A. Bocquet, Le Char de la Cote Saint-André. In: Les premiers Princes Celtes. Katalog Grenoble 1990, 35-37. R. Bockius/P. Łuczkieiwcz, Kelten und Germanen im 2.-1. Jahrhundert vor Christus. Archäologische Bausteine zu einer historischen Frage. RGZM Monographien 58 (Mainz 2004). H. Dannheimer/ R. Gebhard, Das keltische Jahrtausend. Ausstellungskatalog München 1993 (Mainz 1993). J. Driehaus, "Fürstengräber" und Eisenerze zwischen Mittelrhein, Mosel und Saar. Germania 43, 1965, 32-49. P. Ettel, Hallstattzeitliches Totenbrauchtum nördlich der Donau in Schnittpunkt zwischen Ost und West. In: A. Lang/ H. Parzinger/ H. Küster (Hrsg.), Kulturen zwischen Ost und West. Festschrift für G. Kossack zum 70. Geburtstag (Berlin 1993)155-192. F. Fischer: Hallstattzeitliche Fürstengräber in Südwestdeutschland. In: Bausteine zur geschichtlichen Landeskunde von Baden-Württemberg (Stuttgart 1979) 49-70. O.-H. Frey, Der Ostalpenraum und die antike Welt in der frühen Eisenzeit. Germania 44, 1966, 48-66. M. Friedrich/ H. Henning, Dendrochronologische Untersuchungen der Hölzer des hallstattzeitlichen Wagengrabes 8 aus Wehringen, Ldkr. Augsburg und andere Absolutdaten zur Hallstattzeit. BVBl 60, 1995, 289-300. S. Gabrovec, Die Ausgrabungen in Sticna und ihre Bedeutung für die südostalpine Hallstattkultur. In: Symposium zu Problemen der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa (Bratislava 1974) 163-189. D. Garcia/F. Verdin (Hrsg.), Territoires celtiques. Espaces ethniques et territoires des agglomérations protohistoriques d`Europe occidentale. Actes du XXIVe colloque international de l`AFEAF Martigues 1

2000 (Paris 2002). Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Ausstellungskatalog Steyr 1980. H. Hennig, Zur Frage der Datierung des Grabhügels 8 "Hexenbergle" von Wehringen, Lkr. Augsburg, Bayerisch. Schwaben. In: B. Schmid-Sikimic/ P. Della Casa (Hrsg.), Trans Europam. Beiträge zur Bronze- und Eisenzeit zwischen Atlantik und Altai. Festschrift für M. Primas. Antiquitas Reihe 3, 34 (Bonn 1995) 129-147. E. Hollstein, Jahrringkurven der Hallstattzeit. Trierer Zeitschrift 36, 1973, 37-55. K. Kilian, Zum Beginn der Hallstattzeit in Italien und im Ostalpenraum. Jb. RGZM 17, 1970, 63-82. I. Kilian-Dirlmeier, Studien zur Ornamentik auf Bronzeblechgürteln der Hallstattzeit aus Hallstatt und Bayern [darin besonders Kapitel 3: Die Chronologie des Gräberfeldes von Hallstatt]. Ber. RGK 50, 1969, 97-190. W. Kimmig, Die griechische Kolonisation im westlichen Mittelmeergebiet und ihre Wirkung auf die Landschaften des westlichen Mitteleuropa. Jb. RGZM 30, 1983, 3-78. G. Kossack, Zur Chronologie der älteren Hallstattzeit (Ha C) im bayerischen Alpenvorland. Germania 35, 1957, 207-223. D. Krausse, Intra- und interkulturelle Vergleichsverfahren in der Hallstatt-Archäologie. In: A. Gramsch (Hrsg.), Vergleichen als archäologische Methode. Analogien in der Archäologie. BAR Intern. Ser. 825 (Oxford 2000). K. Kromer, Das östliche Mitteleuropa in der frühen Eisenzeit (7.-5. Jh. v Chr.) -seine Beziehungen zu den Steppenvölkern und antiken Hochkulturen. Jb. RGZM 33/1, 1986, 1-97. E. Lessing, Hallstatt. Bilder aus der Frühzeit Europas (Wien/ München 1980). G. Mansfeld, Die Fibeln der Heuneburg 1950-1970. Ein Beitrag zur Geschichte der Späthallstattfibel. Heuneburgstudien II. Römisch-Germanische Forschungen 33 (Berlin 1973). N. Müller-Scheeßel, Die Hallstattkultur und ihre räumliche Differenzierung. Der West- und Osthallstattkreis aus forschungsgeschichtlicher-methodologischer Sicht. Tübinger Text 3 (Rahden/Westf. 2000). L. Nebelsick, Figürliche Kunst der Hallstattzeit am Nordostalpenrand im Spannungsfeld zwischen alteuropäischer Tradition und italischem Lebensstil. In: A. Lippert/ K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte des Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 8 (Bonn 1992) 401-432. C.F.E. Pare, Swords, wagon-graves, and the beginning of the early Iron Age in Central Europe. Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 37 (Marburg 1991). H. Parzinger, Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Quellen und Forschungen zur prähistorischen und provinzialrömischen Archäologie 4 (Weinheim 1988). H. Parzinger, Zur regionalen Gliederung der Hallstattkultur aufgrund der Siedlungsverhältnisse. Siedlungsforschung 9, 1991, 25-53. H. Parzinger/ J. Nekvasil/ F.E. Barth, Die Byci-Skala Höhle. Ein hallstattzeitlicher Höhlenopferplatz in Mähren. Römisch- Germanische Forschungen Bd. 54 (Mainz 1995). R. Pittioni, Urgeschichte des Österreichischen Raumes (Wien 1954). H. Reim, Hallstattforschungen im Vorland der Schwäbischen Alb bei Balingen, Zollernalbkreis (BadenWürttemberg). Kölner Jb. für Vor- und Frühgeschichte 23, 1990, 721-735. 2

P. Reinecke, Die Altertümer unserer heidnischen Vorzeit (Nachdrucke) (Mainz 1911). P. Reinecke, Mainzer Aufsätze zur Chronologie der Bronze- und Eisenzeit (Nachdrucke) (Bonn 1965). N. Roymans, Late Urnfield Societies in the Northwest European Plain and the expanding Networks of Central European Hallstatt Groups. In: N. Roymans/ F. Theuws (Hrsg.), Images of the Past. Studies in Pre- en Protohistorie 7 (Amsterdam 1991) 9-91. U. Ruoff/ V. Rychner, Die Bronzezeit im schweizerischen Mittelland. In: Chronologie. Archäologische Daten der Schweiz. Antiquita 15 (Basel 1986) 73-79. D. Schlinke, Kelten in Österreich (Wien 1987). K. Spindler, Die frühen Kelten (Stuttgart 1991). W.E. Stöckli, Die Zeitstufe Hallstatt D und der Beginn der hallstattzeitlichen Besiedlung auf der Heuneburg. Arch. Korr. 21, 1991, 369-382. O. Tischler, Gliederung der vorrömischen Metallzeit. Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 12/ 9, 1881, 121-127. W. Torbrügge, Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen I. Jb. RGZM 38, 1991, 223-463. W. Torbrügge, Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und notwendige Randbemerkungen II: der sogenannte östliche Hallstattkreis. Jb. RGZM 39/ 2, 1992, 425-615. W. Torbrügge, Alte und neue Ansichten zum Beginn der Hallstattzeit und notwendige Randbemerkungen. In: Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Kolloquium Regensburg 1992. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 1 (Bonn 1994) 19-63. Trèsors Celtes et Gaulois. Le Rhin supérieur entre 800 et 50 avant J.-C. Ausstellungskatalog Colmar 1996 (Colmar 1996). R. Vasic, The Chronology of the Early Iron Age in the Socialist Republic of Serbia. BAR Suppl. Series 31 (Oxford 1977). H. Zürn, Zur Chronologie der späten Hallstattzeit. Germania 26, 1942, 116-124.

II. Fundort Hallstatt W. Angeli, Die Hallstattkultur- eine Einführung. In: Krieger und Salzherren. Hallstattkultur im Ostalpenraum. Ausstellungskatalog Mainz 1970, 3-14. F.E. Barth, Prähistorische Knieholzschäftungen aus dem Salzberg zu Hallstatt, OÖ. Mitt. der Anthrop. Ges. Wien 96/ 97, 1967, 254-272. F.E. Barth, Neuentdeckte Spuren im Heidengebirge des Salzberges zu Hallstatt, OÖ. Mitt. der Anthrop. Ges. Wien 100, 1970, 153-156. F.E. Barth, Ein prähistorisches Signalhorn aus dem Salzbergwerk in Hallstatt. Mitt. der Anthrop. Ges. Wien 100, 1970, 157. F.E. Barth, Versuch einer typologischen Gliederung der prähistorischen Funde aus dem Hallstätter Salzberg. Mittl. der Anthrop. Ges. Wien 102, 1972, 26-30. F.E. Barth, Rezension zu: L. Pauli, Die Gräber vom Salzberg zu Hallstatt (Mainz 1994). Archaeologia 3

Austriaca 59/ 60, 1976, 475-478. F.E. Barth, Zu den Tragsäcken aus dem Salzbergwerk Hallstatt. Archaeologia Austriaca 76, 1992, 121-127. F.E. Barth, Prähistorisches Schuhwerk aus den Salzbergwerken Hallstatt und Dürrnberg/ Hallein. In: A. Lippert/ K. Spindler (Hrsg.),Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 8 (Bonn 1992). F.E. Barth/ F.R. Hodson, The Hallstatt Cemetery and ist Documentation: some new Evidence. The Antiquaries Journal 56/ II, 1976, 159-176. I. Engl, Bericht zur Jahresversammlung 1898: prähistorische Holzbauten in Hallstatt. Mitteil. d. Anthrop. Ges. Wien 28, 1898, 24-25. V. Hehn, Das Salz. Eine kulturhistorische Studie (Berlin 1873). R. Hodson, Quantifying Hallstatt: some initial results. American Antiquity 42/ 3, 1977, 394-413. F.R. Hodson, Ramsauer und Hallstatt: eine Zwischenbilanz. Mitt. d. Anthrop. Ges. Wien 110, 1980, 53-60. F.R. Hodson, Hallstatt- The Ramsauer Graves. Quantification and Analysis. Monographien RGZM 16 (Bonn 1990). F.R. Hodson, Some Early Graves and Types at Hallstatt. In: A. Lippert/ K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte des Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 8 (Bonn 1992) 215-222. M. Hoernes, Das Gräberfeld von Hallstatt, seine Zusammensetzung und Entwicklung (Leipzig 1921). H.-J. Hundt, Vorgeschichtliche Gewebe aus dem Hallstätter Salzberg. Jb. RGZM 34/ 1, 1987, 261286. I. Kilian-Dirlmeier, Beobachtungen zur Struktur des Gräberfeldes von Hallstatt. Mittl. der Österr. Ges. für Ur- und Frühgeschichte 22, 1971, 71-80. Krieger und Salzherren. Hallstattkultur im Ostalpenraum. Ausstellungskatalog Mainz 1970. K. Kromer, Bericht über neuere Untersuchungen im Salzberg zu Hallstatt. Mitt. der Anthrop. Ges. Wien 88/ 89, 1959, 33-38. K. Kromer, Das Gräberfeld von Hallstatt (Florenz 1959). K. Kromer, Hallstatt. Die Salzhandelsmetropole des ersten Jahrtausends vor Christus in den Alpen. Ausstellungskatalog Wien 1963 (Wien 1963). K. Kromer, Von frühem Eisen und reichen Salzherren. Die Hallstattkultur in Österreich (Wien 1964). V. Milojcic, Rezension zu: L.Pauli, Die Gräber vom Salzberg zu Hallstatt. Erforschung – Überlieferung - Auswertbarkeit (Mainz 1975). Jb. RGZM 28, 1981, 245-247. F. Morton, Hallstatt. Eine Stätte vieltausendjähriger Kultur (Wien, o.J.). F. Morton, Hallstatt und die Hallstattzeit. Viertausend Jahre Salzkultur (Innsbruck 1953). F. Morton, Salzkammergut. Die Vorgeschichte einer berühmten Landschaft (Innsbruck 1956). F. Morton, Viertausendfünfhundert Jahre Hallstatt im Bilde (Hallstatt 1959). 4

L. Pauli, Der goldene Steig. Wirtschaftsgeographisch-archäologische Untersuchungen im östlichen Mitteleuropa. In: G. Kossack/ G. Ulbert (Hrsg.), Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1. Festschrift für J. Werner zum 65. Geburtstag (München 1974) 115-139. L. Pauli, Die Gräber vom Salzberg zu Hallstatt. Erforschung – Überlieferung - Auswertbarkeit (Mainz 1975). L. Pauli, Salzgewinnung und Salzhandel in vor- und frühgeschichtlicher Zeit zwischen Alpen und Mittelgebirge. In: M. Treml/ W. Jahn/ E. Brockhoff (Hrsg.), Salz macht Geschichte (Regensburg 1995) 204-211. R. Peroni, Studi di Chronologia Hallstattiana (Rom 1973). W.-A. v. Reitzenstein: Das Salz in Orts- und Flurnamen. In: M. Treml/ W. Jahn/ E. Brockhoff (Hrsg.), Salz macht Geschichte (Regensburg 1995) 358-360. O. Schauenberger, Ein Rekonstruktionsversuch der prähistorischen Grubenbaue im Hallstätter Salzberg. Prähistorische Forschungen 5 (Wien 1960).

III. Chronologiesysteme N. Aberg, Bronzezeitliche und Früheisenzeitliche Chronologie. Teil II: Hallstattzeit (Stockholm 1931). A. Yu. Alekseev/N. A. Bokovenko/Yu. Boltrik, A chronology of the Sythian antiquities of Eurasia based on new archaeological and 14C data. Radiocarbon 43/2, 2001, 1085-1107. Archäologische Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Altitalien und der Zone nordwärts der Alpen während der frühen Eisenzeit Alteuropas. Kolloquium Regensburg 1994. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 4 (Regensburg 1998). A. Bocquet, Le Char de la Cote Saint-André. In: Les premiers Celtes. Katalog Grenoble 1990, 35-37. W. Dehn, O.-H. Frey, Die absolute Chronologie der Hallstatt- u. Frühlatènezeit Miteleuropas auf Grund des Südimports. In: Atti del VI congresso internazionale delle scienze Preistoriche e Protoistoriche. Kongreßbericht Rom 1962 (Florenz 1962). J. Driehaus, Der absolut-chronologische Beginn des frühen Latène- Stils und das Problem Ha D3. Hamburger Beiträge zur Archäologie II, 1972, 319-348. O.-H. Frey, Der Ostalpenraum und die antike Welt in der frühen Eisenzeit. Germania 44, 1966, 48-66. O.-H. Frey, Einführung in die Problematik Hallstatt D3- Latène A. Hamburger Beiträge zur Archäologie II/ 2, 1972, 169-178. St. Gabrovec, Zur Hallstattzeit in Slowenien. Germania 44, 1966, 1-48. A. Haffner, Zum Übergang von Hallstatt D nach Latène A im Bereich der Hunsrück-Eifel-Kultur. Hamburger Beiträge zur Archäologie II/ 2, 1972, 219-240. H. Henning, Zur Frage der Datierung des Grabhügels 8 "Hexenbergle" von Wehringen, Ldkr. Augsburg, Bayerisch-Schwaben. In: B. Schmid-Sikimic, Ph. della Casa (Hrsg.), Trans Europam. Beiträge zur Bronze- und Eisenzeit zwischen Atlantik und Altai. Festschrift für M. Primas. Antiquitas 34 (Bonn 1995) 129-147. H. Henning, M. Friedrich, Dendrochronologische Untersuchungen der Hölzer des hallstattzeitlichen Wagenrades 8 aus Wehringen, Ldkr. Augsburg und andere Absolutdaten zur Hallstattzeit. BVBl 60, 1995, 289-300. E. Hollstein, Jahrringkurven der Hallstattzeit. Trierer Zeitschrift 36, 1973, 37-55. 5

L. Jansova, Beitrag zur Chronologie der späten Hallstattzeit in Südbayern. Pamatky Archeologicke 48, 1957, 425-462. K. Kilian, Zum Beginn der Hallstattzeit in Italien und im Ostalpenraum. Jb. RGZM 17, 1970, 63-82. K. Kilian, Bemerkungen zur Chronologie der frühen Eisenzeit und zum Beginn der Hallstattzeit in Italien und Nordwest-Jugoslawien. In: Actes du 8è congres international des sciences Prehistoriques et Protohistoriques I. Kongreßbericht Beograd 1971 (Beograd 1971) 219-231. G. Kossack, Pferdegeschirr aus Gräbern der älteren Hallstattzeit Bayerns. Jb. RGZM 1, 1954, 111178. G. Kossack, Zur Hallstattzeit in Bayern. BVBl 20, 1954, 1-42. G. Kossack, Zur Chronologie der älteren Hallstattzeit (Ha C) im bayerischen Alpenvorland. Germania 35, 1957, 207-223. G. Kossack, Südbayern während der Hallstattzeit. RGF 24 (Berlin 1959). G. v. Merhardt, Blechgefäße und Chronologie der Spätbronze- und Früheisenzeit Mitteleuropas. In: Actes de la IIIè session du congres international des sciences Préhistoriques et Protohistoriques Zürich 1950 (Zürich 1953) 212-216. G. v. Merhardt, Donauländische Bezeichungen der früheisenzeitlichen Kulturen Mitteleuropas. Bonner Jahrbücher 147, 1942, 1-90. H. Müller-Karpe, Das Kriegergrab von Villach. Zum Beginn der Hallstattzeit in den südlichen Ostalpenländern. In: Beiträge zur älteren europäischen Kulturgeschichte. Festschrift für R. Egger (Klagenfurt 1952) 104-114. J. Nekvasil, Die jüngere und späte Stufe des Hallstattabschnittes der Lausitzer Kultur. In: Symposium zu Problemen der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa Bratislava 1974 (Bratislava 1974) 253-310. F. Nikulka, Das hallstatt- und frühlatènezeitliche Gräberfeld von Riedenburg-Untereggersberg, Ldkr. Kehlheim, Niederbayern. AMDK 13, 1998. C.F.E. Pare, Swords, wagon-graves and the beginning of the Early Iron Age in Central Europe. Kleine Schriften aus dem vorgeschichtlichen Seminar Marburg 37 (Marburg 1992). C.F.E. Pare, Wagons and wagon-graves of the Early Iron Age in Central Europe. Oxford University Committee for Archaeology Monograph 33 (Oxford 1992). H. Parzinger, Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. Studien zu Fundgruppen zwischen Mosel und Save. Quellen und Forschungen zur prähistorischen und provinzialrömischen Archäologie 4 (Weinheim 1988). R. Peroni, Studi di chronologia Hallstattiana (Rom 1973). P. Reinecke, Die Alterthümer unserer heidnischen Vorzeit (Nachdrucke) (Mainz 1911). P. Reinecke, Mainzer Aufsätze zur Chronologie der Bronze- und Eisenzeit (Nachdrucke) (Bonn 1965). E. Sangmeister, Die Hallstattgräber im Hagenauer Forst und die relative Chronologie der jüngeren Hallstattkultur im Westen. In: O.-H. Frey (Hrsg.), Marburger Beiträge zur Archäologie der Kelten. Fundberichte aus Hessen Beiheft 1. Festschrift für W. Dehn (Bonn 1969) 155-187. S. Schiek, Das Hallstattgrab von Vilsingen. Zur Chronologie der späthallstattzeitlichen Fürstengräber in Südwestdeutschland. Tübinger Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte. Festschrift für P. Goessler (Stuttgart 1954) 150-167. 6

K. Spindler, Zur absoluten Chronologie der Hallstattkultur. In: Die Hallstattkultur. Symposium Steyr 1980 (Linz 1981) 47-64. W.E. Stöckli, Die Zeitstufe Hallstatt D1 und der Beginn der hallstattzeitlichen Besiedlung auf der Heuneburg. Arch. Korr. 20, 1991, 369-382. Th. Stöllner, Kulturwandel, Chronologie, Methode. Ein Diskussionsbeitrag am Beispiel der Hallstattund Latènekultur. Präh. Zeitschr. 74/2, 1999, 194-218. B. Terzan, Zur hallstattzeitlichen Chronologie im Ostalpen-südwest-pannonischen Gebiet. Hallstattkolloqium Veszprem 1984 (Budapest 1986) 227-243. B. Terzan,The Early Iron Age in Slovenian Styria (Ljubliana 1990). B. Terzan, Bemerkungen zu H. Parzingers Chronologie der Späthallstatt- und Frühlatènezeit. PZ 67/ 1, 1992, 68-89. O. Tischler, Gliederung der vorrömischen Metallzeit. Correspondenzblatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 12/ 9, 1881, 121-127. G. Tomedi, Zur Chronologie der älteren Hallstattzeit im inneren Ostalpenraum. In: K. Spindler, A. Lippert (Hrsg.), Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 8 (Bonn 1992) 605-614. W. Torbrügge, Die frühe Hallstattzeit (Ha C) in chronologischen Ansichten und einige notwendige Randbemerkungen. Jb. RGZM 38/ 1, 1991, 223-463. W. Torbrügge, Die frühe Hallstattzeit (ha C) in chronologischen Ansichten und einige notwendige Randbemerkungen. Jb. RGZM 39/ 2, 1992, 424-615. W. Torbrügge, Alte und neue Ansichten zum Beginn der Hallstattzeit und notwendige Randbemerkungen. In: Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. Kolloquium Regensburg 1992. Regensburger Beiträge zur Prähistorischen Archäologie 1 (Bonn 1994) 19-63. M. Trachsel, Untersuchungen zur relativen und absoluten Chronologie der Hallstattzeit. UPA 104 (Bonn 2004). R. Vasic, The chronology of the Early Iron Age in the Socialist Republic of Serbia. BAR suppl. series 31 (Oxford 1977). H. Zürn, Zur Chronologie der späten Hallstattzeit. Germania 26, 1942, 116-124. H. Zürn, Zum Übergang von Späthallstattzeit zu Latène B im südwestdeutschen Raum. Germania 30, 1952, 38-45. H. Zürn, Zur Chronologie der südwestdeutschen Späthallstattzeit und die Datierung der Fürstengräber. In: Symposium zu Problemen der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa (Bratislava 1974) 487-500. H. Zürn, Zur Chronologie der Alb-Salem-Keramik. Germania 35, 1957, 224-229.

IV. Keramik H.-W. Dämmer, Die bemalte Keramik der Heuneburg. Heuneburgstudien IV. Römisch-Germanische Forschungen 37 (Mainz 1978). 7

C. Dobiat, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Kleinklein und seine Keramik. Schild von Steier. Beiträge zur steirischen Vor- und Frühgeschichte und Münzkunde Beiheft 1 (Graz 1980). J. Dular, Halstatska Keramika v Sloveniji. Acadamia Scientiarum et Artium Slovenica 23 (Ljubliana 1982). P. Ettel, Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A, 72 (Kallmünz/Opf. 1996). S. Gabrovec, Zur Hallstattzeit in Slowenien. Germania 44, 1966, 1-48. H. Genz, Büyükkaya 1. Die Keramik der Eisenzeit. Funde aus den Grabungskampagnen 1993 bis 1998. Boğazköy-Hattuša 21 (Mainz 2004). R. Glaser, Die bemalte Keramik der frühen Eisenzeit in Schlesien. Dissertation Breslau 1937 (Leipzig 1937). M. Hoppe, Die Grabfunde der Hallstattzeit in Mittelfranken. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A, 55 (Kallmünz/Opf. 1986). E. Jerem/ A. Lippert, Die Osthallstattkultur. Symposium Sopron 1994 (Budapest 1996). J. Keller, Die Alb-Hegau-Keramik der älteren Eisenzeit. Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte18 (Reutlingen o. J.). L. D. Nebelsick et alii (Hrsg.), Hallstattkultur im Osten Österreichs (St. Pölten 1997). W. Torbrügge, Die Hallstattzeit in der Oberpfalz I. Auswertung und Gesamtkatalog. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 39 (Kallmünz/Opf. 1979). H. Vulpe, Zur mittleren Hallstattzeit in Rumänien (die Basarabi-Kultur). Dacia 9, 1965, 105-132. H. Zürn, Zur Chronologie der Alb-Salem-Keramik. Germania 35, 1957, 224-227.

V. Metallformen ganz allgemein: PBF- Bände P. Betzler, Die Fibeln in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. PBF XIV, 3 (München 1974). R. Gleser, Beitrag zur Klassifikation und Datierung der palmettenförmigen Gürtelschliessen der späten Latènezeit. Arch. Korrbl. 34/2, 2004, 229-242. J. Hoops (Hrsg.), RGA. Artikel "Fibel und Fibeltracht", RGA 8, 1994, 411-607. M. Hoppe, Die Grabfunde der Hallstattzeit in Mittelfranken. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A Bd. 55 (Kallmünz/Opf. 1986). M. Hoppe, Ein hallstattzeitliches Prunkfibelpaar aus Untereggersberg. Das archäologische Jahr in Bayern 1990, 61-62. M. Hoppe, Ein singuläres Fibelpaar der Hallstattzeit aus Riedenburg-Untereggersberg. Mit einem Beitrag zu den Fibeln aus Hallstatt Grab 324. Arch. Korr.21, 1991, 501-505. Ch. Jacob, Metallgefäße der Bronze- und Hallstattzeit in Nordwest-, West- und Süddeutschland. PBF II, 9 (Stuttgart 1995). A. Jockenhövel, Die Rasiermesser in Westeuropa. PBF VIII, 3 (München 1980). 8

I. Kilian-Dirlmeier, Die hallstattzeitlichen Gürtelbleche und Blechgürtel Mitteleuropas. PBF XII, 1 (München 1972). G. Kossack, Pferdegeschirr aus Gräbern der älteren Hallstattzeit Bayerns. Jb. RGZM 1, 1954, 111178. G. Kossack, Südbayern während der Hallstattzeit. Römisch- Germanische Forschungen Bd. 24 (Berlin 1959). D. Krause, Hochdorf III. Forschungen und Berichte zur Ur- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 64 (Stuttgart 1996). G. Mansfeld, Die Fibeln dr Heuneburg. Heuneburgstudien 4. RGF 33 (Berlin 1973). C. Metzner-Nebelsick, Die früheisenzeitliche Trensenentwicklung zwischen Kaukasus und Mitteleuropa. In: Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee uund Kaukasus. Regensburger Beiträge zur prähistorischen Archäologie 1 (Bonn 1994) 383-449. F. Nikulka, Das hallstatt- und frühlatènezeitliche Gräberfeld von Riedenburg-Untereggersberg, Ldk. Kehlheim, Niederbayern. AMDK 13, 1998. S. Pabst-Dörrer, Untersuchungen zu hallstattzeitlichen Frauentrachten mit Spiralbrillenfibeln zwischen Alpen, Karpaten und Ostsee. Intern. Arch. 51 (Rahden/Westf. 2000). C.F.E. Pare, Ein zweites Fürstengrab von Apremont "La Motte aux Fées" (Arr. Vesoul, Dép. HauteSaone). Jb. RGZM 36/ 2, 1989, 411-472. C.F.E. Pare, Wagons and Wagon-Graves of the Early Iron Age in Central Europe. Oxford University Committee for Archaeology Monograph 33 (Oxford 1992). P. Patay, Die Bronzegefäße in Ungarn. PBF II, 10 (München 1990). M. Primas, Zur Verbreitung und Zeitstellung der Certosafibeln. Jb. RGZM 14, 1967, 99-133. G. Prüssing, Die Bronzegefäße in Österreich. PBF II, 5 (Stuttgart 1991). I. von Quillfeldt, Die Vollgriffschwerter in Süddeutschland. PBF IV, 11 (Stuttgart 1995). A. Rieth, Die Eisentechnik der Hallstattzeit. Mannus-Bücherei 70 (Leipzig 1942). P. Schauer, Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz I. PBF IV, 2 (München 1971). F. Schopper, Zur Frage der Trachtkontinuität von der späten Urnenfelder- zur Hallstattzeit in Bayern am Beispiel der Schaukelringe. Acta Praehistorica et Archaeologica 25, 1993, 137-152. S. Sievers, Die mitteleuropäischen Hallstattdolche. PBF VI, 6 (München 1982). B. Terzan, Certoska Fibula. Arheoloski Vestnik 27, 1976, 317-537. Th. F. Warneke, Hallstatt- und frühlatènezeitlicher Anhängerschmuck. Studien zu Metallanhängern des 8.-5. Jahrhunderts v. Chr. zwischen Main und Po. Intern. Arch. 50 (Rahden/Westf. 1999).

VI. Siedlungen H. Becker/K. Leidorf, Neue Pläne hallstattzeitlicher Grabenwerke in Niederbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 1986, 73-77. 9

H. Becker et alii, Die hallstattzeitliche Siedlung von Landshut-Hascherkeller, Niederbayern. Arch. Korr. 9, 1979, 285-302. J. Bouzek et alii, The Knoviz settlement of North-West Bohemia. Fontes Archaeologici Pragensis 10 (Prag 1966). O. Braasch/M. Schötz, Das hallstattzeitliche Grabenwerk von Hartkirchen in der Vilsminderung. Das Archäologische Jahr in Bayern 1985, 79-82. O. Buchsenschutz, Structures d´habitat et fortifications de l´age du fer en France septentrional. Memoires de S.P.F. 18, 1984, 106-115. R. Christlein, Noch ein Herrenhof der Hallstattzeit von Kirchheim, Landkreis München, Oberbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 1980, 86-87. R. Christlein, Burganlage und Gräberfeld der Hallstattzeit von Niedererlbach, Gemeinde Buch am Erlbach, Landkreis Landshut, Niederbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 1980, 92-93. R. Christlein, Eine Siedlung der Hallstattzeit bei Eching, Landkreis Freising, Oberbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 1980, 84-85. R. Christlein/K. Hautmann, Herrenhof und Siedlung von Natternberg, Stadt Deggendorf, Niederbayern. Das Archäologische Jahr in Bayern 1980, 88-89. M. Dusec, Der junghallstattzeitliche Fürstensitz auf dem Molpir bei Smolenice. In: Symposium zu Problemen der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa. Symposium Bratislava 1974, 137-150. M.K.H. Eggert, Die "Fürstensitze" der Späthallstattzeit. Bemerkungen zu einem archäologischen Konstrukt. Hammaburg N.F. 9, 1989, 53-66. S. Frankenstein/M.J. Rowlands, The internal structure and regional context of Early Iron Age Society in south-western Germany. Bulletin of the Institute of Archaeology 15, 1978, 73-112. O.-H. Frey, Bericht über die Ausgrabungen im Ringwall von Sticna (Slowenien). In: Symposium Bratislava 1974, 151-162. Fürstensitze, Höhenburgen, Talsiedlungen. Bemerkungen zum frühkeltischen Siedlungswesen in Baden-Württemberg. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 28 (Stuttgart 1995). S. Geck u. Ch. W. Seliger, Ein hallstattzeitlicher "Herrenhof" aus Straubing-Öberau. Das Archäologische Jahr in Bayern 1989, 98-100. V. Guichard/S. Sievers/O. H. Urban (Hrsg.), Les processus d`urbanisation à l`âge du Fer. Eisenzeitliche Urbanisationsprozesse. Akten des Kolloquiums Glux-en-Glenne 1989. Coll. Bibracte 4 (Glux-en-Glenne 2000). H. G. H. Härke, Settlement types and settlement patterns in the West Hallstatt Province. BAR International Series 57 (Oxford 1979). M. Hees, Siedlungsarchäologie der Hallstatt- und Frühlatènezeit im Raum Heilbronn. Arch. Nachrbl. 9/1, 2004, 45-47. M. Hoppe, Eine Siedlung der Bronze- und Eisenzeit bei Dietfurt a. d. Altmühl. Das Archäologische Jahr in Bayern 1985, 75-77. E. Jerem, Bemerkungen zur Siedlungsgeschichte der Späthallstatt- und Frühlatènezeit im Ostalpenraum. In: Hallstattkolloquium Veszprem 1984. Beiheft 3 (Budapest 1986) 107-118. Kl. Kerth/A. Müller-Depreux, Die tierischen Nahrungsressourcen der späthallstatt-/frühlatènezeitlichen Siedlung "Erdwerk I" bei Niedererlbach (Lkr. Landhut, Niederbayern). Ergebnisse der Grabungen 1987-1994. Germania 82/1, 2004, 219-234. 10

W. Kimmig, Die griechische Kolonisation im westlichen Mittelmeergebiet und ihre Wirkung auf die Landschaften des westlichen Mitteleuropa. Jb. RGZM 30, 1983, 3-78. W. Kimmig, Fürstensitze und Fürstengräber der westlichen Hallstattkultur und ihre Beziehungen zur Welt des Mittelmeeres. Archäologie, Alpen, Adria 1, 1988, 49-58. W. Kimmig (Hrsg.), Importe und mediterrane Einflüsse auf der Heuneburg. Heuneburgstudien XI = Römisch-Germanische Forschungen 59 (Mainz 2000). I. Maier, Gedanken zur Entstehung der industriellen Großsiedlung der Hallstatt- und Latènezeit auf dem Dürrnberg bei Hallein. Germania 52/ 2, 1974, 326-347. J. Nekvasil, Junghallstattzeitliche Siedlungen um Mohelnice. Pam. Arch. 64, 1973, 42-85. U. Osterhaus, Der Burgberg bei Donaustauf, Landkreis Regensburg, Oberpfalz, ein frühkeltischer Herrensitz. Das Archäologische Jahr in Bayern 1983, 76-79. J. Pätzold, Ein späthallstattzeitlicher Herrensitz im Alpenvorland bei München. Germania 41, 1963, 101-103. H. Parzinger, Zwischen "Fürsten" und "Bauern" - Bemerkungen zu Siedlungsform und Sozialstruktur unter besonderer Berücksichtigung der älteren Eisenzeit. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 13, 1992, 77-89. H. Parzinger, Zur regionalen Gliederung der Hallstattkultur aufgrund der Siedlungsverhältnisse. In: Siedlungsforschung. Archäologie, Geschichte, Geographie 9, 1991, 25-53. D. Paunier/Th. Luginbühl (Hrsg.), Bibracte. Le site de la maison 1 du Parc aux Chevaux (PC 1). Des origines de l`oppidum au règne de Tibère. Bibracte 8 (Glux-en-Glenne 2004). K. Peschel, Höhensiedlungen Thüringens im Wandel von Urnenfelder- zur Hallstattzeit. SteinsburgDohlenstein-Harenburg. Veröff. Mus. Ur- u. Frühgesch. Potsdam 20, 1986, 29- . V. Podborsky, Die Hallstattsiedlung in Teseticich. Fontes Archaeologici Pragenses 9 (Prag 1965). A. Posluschny, Die hallstattzeitliche Besiedlung im Maindreieck. GIS-gestützte Fundstellenanalysen. BAR Intern. Ser. 1077 (Oxford 2002). A. Reichenberger, "Herrenhöfe" der Urnenfelder- und Hallstattzeit. In: Archäologische Untersuchungen zum Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit zwischen Nordsee und Kaukasus. RBPA 1 (Bonn 1994) 187-215. M.M. Rind, Siedlung und Hausbau in Bayern während der Metallzeit. In: Bauern in Bayern. Von den Anfängen bis zur Römerzeit. Katalog des Gaubodenmuseums in Straubing 19 (Straubing 1992) 103109. R. Schindler, Die Altburg von Bundenbach. Eine befestigte Höhensiedlung des 2./1. Jahrhunderts v. Chr. Trierer Grabungen und Forschungen X (Mainz 1977). W. Schmid, Die Ringwälle des Bacherngebietes. Mitteil. d. Prähist. Kommission 2/3, 1915, 229-305. H. Schwab, Chatillon-sur-Glane. Ein Fürstensitz der Hallstattzeit bei Freiburg im Üechtland. Germania 53, 1975, 79-84. H. Schwab, Un oppidum de l`époque de Hallstatt près de Fribourg en Suisse. Mitteilungsblatt der schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 25/26, 7/1976, 2-11. O. Schneider, Eine späthallstattzeitliche Siedlung in Königsbrunn. Das Archäologische Jahr in Bayern 1988, 78-79. 11

R. Smolnik, Die Lebenden und die Toten. Das Verhältnis der Siedlung auf dem Burgstallkogel bei Kleinklein zu den Gräbern der Sulmtalmetropole, dargestellt anhand der Keramikentwicklung. In: A. Lippert u. E. Jerem (Hg.), Die Osthallstattkultur. Symposium Sopron 1994.Archaeolingua 7 (Budapest 1996) 445-455. Z. Smrz, Späthallstattzeitliche Burgwälle und Höhensiedlungen in Nordwestböhmen. Pam Arch. 83, 1992, 88-104. E. Souldska, Pozdne halstatske sidliste Tuchomericich-Knezivze. Arch. Rozhledy 17, 1965, 342-354. E. Souldska, Obydla na pozdne halstatskych sidlistich. Pam. Arch. 57, 1966, 535-595. B. Soudsky, Halstatsaka prumyslova osada Praze-Hloubetine. Arch. Rozhledy 7, 1955, 180-187; 190197; 283-284. H. P. Uenze, Ein späthallstattzeitlicher Herrensitz bei Erharting. Das Archäologische Jahr in Bayern 1987, 68-69. H. Thrane (Hrsg.), Diachronic settlement studies in the metal ages. Report an the ESF workshop, Moesgård 2000. Jysk Arkaeologisk Selskabs Skrifter 45 (Højbjerg 2003). H. P. Uenze, Die hallstatt- und latènezeitliche Besiedlung im Gebiete der heutigen Oberpfalz. In: Bauern in Bayern. Von den Anfängen bis zur Römerzeit. Kataloge des Gaubodenmuseums 19 (Straubing 1992) 47-55. L. Wamser, Herrenhöfe, Burgen und Großgrabhügel der Hallstatt- und Frühlatènezeit in Mainfranken. Neue Befunde. Das Archäologische Jahr in Bayern 1983, 72-77. L. Wamser, Eine befestigte Dauersiedlung der Hallstatt- und Latènezeit aus dem Mittelgebirgsraum. Der Eiersberg bei Mittelstreu, Ldkr. Rhön-Grabfeld, Unterfranken. Das Archäologische Jahr in Bayern 1983, 69-72. L. Wamser, Wirtschaftshof und Grabhügelfeld der Hallstattzeit bei Wolleshausen-Rittershausen. Das Archäologische Jahr in Bayern 1984, 66-69. P. S. Wells, Magdalenska gora: Ein Siedlungsplatz in Slowenien aus der Eisenzeit. Antike Welt 11/ 3, 1980, 47-54. J. P. Zeidler, Zwei hallstatt- frühlatènezeitliche Fremdfunde von der Ehrenbürg, Ldkr. Forchheim, Oberfranken. Bemerkungen zur kulturhistorischen Interpretation des sog. Südimports. Arch Korr. 20, 1990, 61-73.

VII. Gräber J. Biel, Der Keltenfürst von Hochdorf (Stuttgart 1985). P. Brun, Princes et Princesses de la Celtique. Le prèmier Age du Fer en Europe 850-450 av. J.-C. (Paris 1987). P. Brun/B. Chaume, Vix et les Éphémères Principautés Celtiques. Les VIe-Ve Siècles avant J.-C. en Europe Centre-occidentale. Actes du Colloque de Chatillon-sur-Seine 1993 (Paris 1997). H. Dietrich, Die Hallstattzeitlichen Grabfunde aus den Seewiesen von Heidenheim-Schnaitheim. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 66 (Stuttgart 1998). C. Dobiat, Der Burgstallkogel bei Kleinklein I. Die Ausgrabungen der Jahre 1982 und 1984. Marburger Studien zur Vor- und Frühgeschichte13 (Marburg 1990). A. Dular, Die vorgeschichtlichen Nekropolen in der Umgebung von Vinji Vrh oberhalb von Bela Cerkev. Catalogi et monographiae 26 (Ljubliana 1991). 12

R. Echt, Das Fürstinnengrab von Reinheim. Studien zur Kulturgeschichte der Früh-La-Tène-zeit. Saarbrücker Beitr. Altertumskde. 69 (Bonn 1999). M. Egg, Das Hallstattzeitliche Fürstengrab von Strettweg bei Judenburg in der Obersteiermark. Monographien RGZM Bd. 37 (Mainz 1996). M. Egg/A. France-Lanord, Le Char de Vix. Monographien RGZM 13 (Mainz 1987). H. Baitinger, Zur Beraubung hallstattzeitlicher Gräber in Süddeutschland. Dittigheim Grab 607. Fb. aus Baden-Württemberg 17, 1, 1992, 327-346. F. E. Barth, Die Hallstattzeitlichen Grabhügel im Bereich des Kutscher bei Podsemil (Slowenien). Antiquitas Reihe 3, 5 (Bonn 1969). A. Eibner-Persy, Hallstattzeitliche Grabhügel von Sopron (Ödenburg). Die Funde der Grabungen 1890-92 in der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums in Wien und im Burgenländischen Landesmuseum in Eisenstadt. Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Heft 62 (Eisenstadt 1980). P. Ettel, Gräberfelder der Hallstattzeit aus Oberfranken. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A Bd. 72 (Kallmünz/Opf. 1996). F. Fischer, Frühkeltische Fürstengräber in Mitteleuropa. Antike Welt 13, 1982. U. Fischer, Ein Grabhügel der Bronze- und Eisenzeit im Frankfurter Stadtwald. Schriften des Frankfurter Museums für Ur- und Frühgeschichte IV (Frankfurt/ Main 1979). H. Hencken, The Iron Age Cemetery of Magdalenska gora in Slovenia. American School of Prehistoric Research Bull. 32 (Cambridge/ Mass. 1978). R. Joffroy, Le Trésor de Vix (Cote d´Or) (Paris 1954). R. Joffroy, Les sépultures a char du premier age du fer en France (Paris 1985). G. Kossack, Gräberfelder der Hallstattzeit an Main und fränkischer Saale. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Heft 24 (Kallmünz/ Opf. 1970). G. Kossack, Prunkgräber. Bemerkungen zu Eigenschaften und Aussagewert. In: G. Kossack/G. Ulbert (Hrsg.), Studien zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie. Festschr. für Joachim Werner zum 65. Geb. (München 1974) 3-33. G. Kossack, Zur Hallstattzeit in Bayern. Bvbl. 20, 1954, 1-42. D. Krausse, Der "Keltenfürst" von Hochdorf: Dorfältester oder Sakralkönig? Anspruch und Wirklichkeit der sogenannten kulturanthropologischen Hallstatt-Archäologie. Arch. Korrbl. 29, 1999, 339-358. S. Kurz, Bestattungsbrauch in der westlichen Hallstattkultur (Südwestdeutschland, Ostfrankreich, Nordwestschweiz). Tübinger Schriften zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie Bd. 2 (Münster/ New York/ München/ Berlin 1997). A. Lippert, Das Gräberfeld von Welzelach (Osttirol). Eine Bergwerksnekropole der Hallstattzeit. Antiquitas Reihe 3/12 (Bonn 1972). J. P. Mohen/A. Coffyn, Les necropoles hallstatiennes de la region d´Arcachon. Bibliotheca Praehistorica Hispana vol. XI (Madrid 1970). F. Moosleitner, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Uttendorf im Pinzgau. Archäologische Forschungen in der Nationalparkregion Hohe Tauern. Begleitheft zur Sonderausstellung Zell am See 1992 (Salzburg 1992). 13

C. Oeftinger, Mehrfachbestattungen im Westhallstattkreis. Zum Problem der Totenfolge. Antiquitas Reihe 3, 26 (Bonn 1984). J.-F. Piningre, Nécropoles et société au premier age du Fer. Le tumulus de Courtesoult (HauteSaone). Documents d´Archéologie Francaise 54 (Paris 1996). P. Reinecke, Brandgräber vom Beginne der Hallstattzeit aus den östlichen Alpenländern und die Chronologie des Grabfeldes von Hallstatt. Mittheilungen der Anthropologischen Gesellschaft Wien 30, 1900, 45-52. G. Riek/H.-J. Hundt, Der Hohmichele. Ein Fürstengrabhügel der späten Hallstattzeit bei der Heuneburg. Heuneburgstudien I. Römisch- Germanische Forschungen 25 (Berlin 1962). Cl. Rolley (Hrsg.), La tombe princière de Vix (Parix 2003). K. Spindler, Magdalenenberg (versch. Publikationen, I-VI). Der hallstattzeitliche Fürstengrabhügel bei Villingen im Schwarzwald (Villingen 1971-1980). V. Stare, Prazgodovina Smarjete. Catalogi et Monographiae 10 (Ljubliana 1973). S. Stegmann-Rajtar, Grabfunde der älteren Hallstattzeit aus Südmähren (Kosice 1992). A. Stroh, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Schirndorf Ldkr. Regensburg I. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A Bd. 35 (Kallmünz/Opf. 1979). A. Stroh, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Schirndorf Ldkr. Regensburg II. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte Reihe A Bd. 36 (Kallmünz/ Opf. 1988). B. Terzan/F. lo Schiavo/N. Trampuz-Orel, Most na Soci (S. Lucia) II. Catalogi et Monographiae 23/ 1 (Ljubliana 1985). H. Zürn, Hallstattforschungen in Nordwürttemberg. Die Grabhügel von Asperg (Kr. Ludwigsburg) Hirschlanden (Kr. Leonberg) und Mühlacker (Kr. Vaihingen). Veröffentlichungen des staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart Reihe A Heft 16 (Stuttgart 1970). H. Zürn, Zur Chronologie der südwestdeutschen Späthallstattzeit und die Datierung der Fürstengräber. In: Symposium zu Problemen der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa (Bratislava 1974) 487-500. H. Zürn, Hallstattzeitliche Grabfunde in Württemberg und Hohenzollern. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 25/ 1 (Stuttgart 1987).

VIII. Allgemein H. Ament, Frühe Völker Europas. Thraker – Illyrer – Kelten – Germanen – Etrusker – Italiker – Griechen (Stuttgart 2003). B. Arnold/D. B. Gibson (Hrsg.), Celtic chiefdom, Celtic state. The evolution of complex social systems in prehistoric Europe (Cambridge 1995). H. Bernhard/G. Lenz-Bernhard, Die Eisenzeit im Raum Bad Dürkheim. Arch. Pfalz 2001, 297-321. G. Bersu, Das Wittnauer Horn. Monographien zur Ur- und Frühgeschichte der Schweiz IV (Basel 1945). S. Burmeister, Geschlecht, Alter und Herrschaft in der Späthallstattzeit Württembergs. Tübinger Schr. Ur- und Frühgesch. Arch. 4 (Münster, New York 2000). B. Chropovský (Hrsg.), Symposium zu Problemen der jüngeren Hallstattzeit in Mitteleuropa (Bratislava 14

1974). Die Keltenstraße: Zeugnisse keltischer Kultur in Hessen. Red. Vera Rupp (Wiesbaden 2001). F. Fischer, KEIMHEIA. Bemerkungen zur kulturgeschichtlichen Interpretation des sogenannten Südimports in der späten Hallstatt- und frühen Latène-Kultur des westlichen Mitteleuropa. Germania 51, 1973, 436-459. F. Fischer/B. Bouloumié/C. Lagrand, Hallstatt-Studien, Hallstatt-Studien – Études hallstattiennes. Tübinger Kolloquium zur westeuropäischen Hallstatt-Zeit. Quellen und Forschungen zur Prähistorischen und Provinzialrömischen Archäologie 2 (Weinheim 1987). O.-H. Frey, Der Beginn der Situlenkunst im Ostalpenraum. Germania 40, 1962, 56-73. O.-H. Frey, Die Situla in Providence (Rhode Island). Ein Beitrag zur Situlenkunst des Osthallstattkreises (Berlin 1962). O.-H. Frey, Die Entstehung der Situlenkunst. Studien zur figürlichen verzierten Toreutik von Este. RGF 31(Berlin 1969). O.-H. Frey, Werke der Situlenkunst. In: Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Ausstellungskatalog Steyr 1980, 138-150. M. Gustin, Posočje. Posočje mlajši zelezni dobi. Catalogia et Monographiae 27 (Ljubliana 1991). Cl.-M. Hüssen/W. Irlinger/W. Zanier (Hrsg.), Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit zwischen Alpenrand und Donau. Akten des Kolloquiums in Ingolstadt 2001. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 8 (Bonn 2004). E. Jerem, Zum Forschungsstand der Osthallstattkultur. E. Jerem/ A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Symposium Sopron 1994. Archaeolingua 7 (Budapest 1996) 11-29. A. Jockenhövel, Die Rasiermesser in Mitteleuropa. PBF VIII, 1 (München 1971). J. Keller, Die Alb-Hegau-Keramik der älteren Eisenzeit. Tübinger Forschungen zur Archäologie und Kunstgeschichte XVIII (Reutlingen o.J.). W. Kimmig, Zum Problem späthallstättischer Adelssitze. In: K.-H. Otto/ J. Herrmann (Hrsg.), Siedlung, Burg und Stadt. Studien zu ihren Anfängen (Berlin1969) 95-113. G. Kossack, Zur Chronologie der älteren Hallstattzeit (Ha C) im bayerischen Voralpenland. Germania 35, 1957, 207-223. D. Krausse, Älteste Hochkultur Europas? AiD 2004/5, 34-38. A. Lang/V. Salac (Hrsg.), Fernkontexte in der Eisenzeit. Dálkové kontakty v dobe železné. Konferenz Liblice 2000 (Prag 2002). K. Leidorf, Südbayerische "Herrenhöfe" der Hallstattzeit. In: Archäologische Denkmalpflege in Niederbayern. 10 Jahre Außenstelle des Bayerischen Landesamtes für Bodendenkmalpflege in Landshut. Arbeitsheft 26 des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (München 1985) 129-142. A. Lippert/K. Spindler (Hrsg.), Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 8 (Bonn 1992). L.R. Loseri, La Necropoli di Brezec. Monografie di Preistoria degli "Atti die Civici Musei di Storia ed Arte" I (1977). St. Marion, Recherches sur l`âge du Fer en Ile-en-France. Entre Hallstatt final et La Tène finale. Analyse des sites fouillés. Chronologie et société. BAR Intern. Ser. 1231 (Oxford 2004). 15

P. Mason, The Early Iron Age of Slovenia. BAR Intern. Seires 643 (Oxford 1996). G. v. Merhart (Hrsg.), Hallstatt und Italien. Gesammelte Aufsätze zur Frühen Eisenzeit in Italien und Mitteleuropa, (Mainz 1969). C. F. E. Pare, "Fürstengräber", Celts and the Mediterranean world: developments in the West Hallstatt culture in the sixth and fifth centuries BC. Proc. Preh. Soc. 57, 1991, 183-202. L. Pauli, Die westliche Hallstattkultur. Aufstieg und Niedergang einer Randkultur der antiken Welt. BVBl 60, 1995, 133-142. W. Schier, Fürsten, Herren, Händler? Bemerkungen zu Wirtschaft und Gesellschaft der westlichen Hallstattkultur. In: H. Küster/A. Lang/P. Schauer (Hrsg.), Archäologische Forschungen in urgeschichtlichen Siedlungslandschaften. Festschr. für Georg Kossack (Regensburg 1998) 493-514. H. Schwab, Chatillon-sur-Glane. Bilanz der ersten Sondiergrabungen. Germania 61/2, 1983, 405-458. A. Sehnert-Seibel, Hallstattzeit in der Pfalz. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie Bd. 10 (Bonn 1993). F. Sorm/St. Schwarz, Hallstatt a Byci Skala (Brno, Bratislava, Praha 1969). F. Starè, Prazgodovinske Vace (Ljubliana 1954). F. Starè, Vace. Catalogi Archaeologici Sloveniae 1 (Ljublianan 1955). S. Stork, Die Hallstattzeit in Niederbayern. Eine Materialvorlage der Funde bis 1982. Intern. Arch. 75 (Rahden/Westf. 2004). W. Sydow, Der Hallstattzeitliche Bronzehort von Fliess im Oberinntal, Tirol. Fundberichte aus Österreich Materialhefte Reihe A Heft 3 (Wien 1995). B. Terzan, Starejsa zelezna doba na Slovenskem Stajerskem (The Early Iron Age in Slovenian Styria). Catalogi et Monographiae 25 (Ljubliana 1990). Thraker und Kelten beidseits der Karpaten. Sonderausstellung Eberdingen 2000-2001. Schriftenreihe des Keltenmuseums Hochdorf/Enz (Cluj 2000) O Tischler, Gliederung der vorrömischen Metallzeit. Correspondenz-Blatt der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 1880, 121-127. L. Török (Hrsg.), Hallstatt Kolloquium Veszprém 1984. Antaeus, Suppl. 3 (Budapest 1986). W. Torbrügge, Die Hallstattzeit in der Oberpfalz II. Die Funde und Fundplätze der Gemeinde Beilngries. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 20 (Kallmünz/Opf. 1965). W. Torbrügge, Die Hallstattzeit in der Oberpfalz I. Auswertung und Gesamtkatalog. Materialhefte zur bayerischen Vorgeschichte 39 (Kallmünz/Opf. 1979). M. Ulrix-Closset/ M. Otte (Hrsg.) La Civilisation de Hallstatt. Kongreßbericht Liège 1987 (Liège 1989). Vierrädrige Wagen der Hallstattzeit. Untersuchungen zu Geschichte und Technik. Monographien RGZM 12 (Mainz 1987). K. H. Wirobal, Museumsführer Prähistorisches Museum/Heimatmuseum (Linz 1993).

16