Linux. Galileo Press

Heike Jurzik Debian GNU/Linux Galileo Press Inhalt Vorwort des Gutachters zur 1. Auflage Einleitung 19 21 TEIL I: INSTALLATION UND KONFIGURATION...
Author: Reiner Vogel
5 downloads 0 Views 5MB Size
Heike Jurzik

Debian GNU/Linux

Galileo Press

Inhalt Vorwort des Gutachters zur 1. Auflage Einleitung

19 21

TEIL I: INSTALLATION UND KONFIGURATION

1.1 1.2 1.3

Das GNU-Projekt GNU/Linux Das Debian-Projekt

28 29 29

2.1

Platz machen für Debian GNU/Linux 2.1.1 Linux und Windows auf einer Festplatte 2.1.2 Eine neue Festplatte einbauen Hardwareunterstützung 2.2.1 Informationen zusammentragen 2.2.2 Partitionslabel herausfinden 2.2.3 Einstellungen für das Netzwerk Installationsmedien besorgen 2.3.1 Debian GNU/Linux von CDs/DVDs installieren .. 2.3.2 USB-Medium zur Installation vorbereiten 2.3.3 Bootdisketten erstellen 2.3.4 Netzwerkinstallation vorbereiten

33 33 35 35 36 37 37 38 38 39 40 42

Bootreihenfolge im BIOS einstellen 3.1.1 Von CD/DVD booten 3.1.2 Von USB-Medien booten 3.1.3 Von Disketten booten 3.1.4 Über das Netzwerk booten Booten und los! Sprich meine Sprache Hardware- und Netzwerkerkennung Partitionen anlegen 3.5.1 Partitionstypen

47 48 48 48 49 49 52 53 55 55

2.2

2.3

3.1

3.2 3.3 3.4 3.5

5

Inhalt

3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13

4.1

4.2

4.3

4.4

6

3.5.2 Die Aufteilung planen 3.5.3 Geführte Partitionierung 3.5.4 Eine eigene Partitionstabelle anlegen Wer hat an der Uhr gedreht? Benutzerkonfiguration Installation des Grundsystems Paketmanager einrichten »popularity-contest« einrichten Software auswählen und einspielen Bootloader installieren und einrichten Installationsbericht/Troubleshooting

56 57 59 63 63 65 65 68 69 71 72

Installation und Konfiguration von X.Org 4.1.1 Grafikkarte wählen

75 76

4.1.2

77

Tastatur konfigurieren

4.1.3 Maus einrichten 4.1.4 Module konfigurieren 4.1.5 Pfadangaben einrichten 4.1.6 Den Monitor bestimmen 4.1.7 X (neu) starten 4.1.8 Troubleshooting Die Datei »/etc/X11/xorg.conf« 4.2.1 Kommentare im Vorspann 4.2.2 »Files« (Pfadangaben) 4.2.3 »Module« (dynamisch ladbare Module) 4.2.4 »InputDevice« (Konfiguration von Eingabegeräten) 4.2.5 »Device« (Grafikkarte) 4.2.6 »Monitor« (Bildschirm einrichten) 4.2.7 »Screen« (Grafikkarte und Monitor) 4.2.8 »ServerLayout« (Zusammenfassung) 4.2.9 DRI (»Direct Rendering Infrastructure«) 3D-Unterstützung einrichten 4.3.1 »/etc/apt/sources.list« anpassen 4.3.2 Software zum Modulbau einspielen 4.3.3 Modul bauen 4.3.4 »/etc/X11/xorg.conf« anpassen 4.3.5 3D testen 3D-Fenstermanager Compiz

79 79 79 80 81 81 83 83 84 84 85 87 88 89 90 91 91 92 92 93 93 94 95

Inhalt

4.4.1 4.4.2

4.5

5.1

5.2

5.3

5.4

5.5 5.6 5.7

5.8 5.9

Installation X-Server anpassen

95 95

4.4.3 Startskript für GNOME und KDE 4.4.4 Compiz im Einsatz Displaymanager 4.5.1 Der GNOME Displaymanager (»gdm«) 4.5.2 Der KDE Displaymanager »kdm« 4.5.3 Der X Displaymanager »xdm«

96 96 98 99 103 107

Gepackt und zugeschnürt 5.1.1 Der Paketdienst 5.1.2 Gut sortiert-die Packstation Das Programm »dpkg«

113 114 114 116

5.2.1 5.2.2

116 117

Pakete installieren Pakete entfernen

5.2.3 Pakete nachträglich konfigurieren 5.2.4 Gesucht, gefunden 5.2.5 Status eines Paketes anzeigen 5.2.6 Dateien eines Paketes auflisten Advanced Package Tool (APT) 5.3.1 »/etc/apt/sources.list« 5.3.2 »/etc/apt/preferences« 5.3.3 >>/etc/apt/apt.conf(.d)« Aptitude 5.4.1 Aptitude starten 5.4.2 Navigation 5.4.3 Suchfunktionen

117 118 120 120 121 122 124 125 126 127 127 128

5.4.4

129

Paketverwaltung

5.4.5 Regelmäßige Updates 5.4.6 Aufräumen 5.4.7 Aptitude auf der Kommandozeile Secure APT Gruppenarbeit - »tasksel« Grafische Frontends 5.7.1 Synaptic 5.7.2 Adept Das Programm »debconf« Immer eine Alternative - »/etc/alternatives«

130 131 131 134 136 138 138 140 141 143

7

Inhalt

6.1 6.2

6.3

6.4 6.5

7.1

7.2

7.3

7.4

8

Gut vernetzt 145 Netzwerkkarte konfigurieren 147 6.2.1 Konfigurationsdateien 147 6.2.2 Netzwerkkarte unter CNOAAE konfigurieren 148 6.2.3 Netzwerkkarte unter KDE konfigurieren 149 Drahtlos ins Netz 150 6.3.1 Karte einrichten 151 6.3.2 WLAN-Verbindung mit dem NetworkAAanager . 153 Netzwerk-Diagnosetools 155 Internetzugang einrichten 157 6.5.1 Router 157 6.5.2 DSL/Kabelmodem über PPPoE 158 6.5.3 ISDN 159 6.5.4 Modem 162

Ein CUPS für alle Fälle 7.1.1 CUPS installieren 7.1.2 Start und Stopp des Servers 7.1.3 Konfigurationsdateien 7.1.4 Lokalen Drucker einrichten 7.1.5 Drucken im Netz Aufs Papier-Kommandos zum Drucken 7.2.1 Drucken unter GNOAAE 7.2.2 Drucken unter KDE 7.2.3 Kommandozeile PostScript-Dokumente mit »a2ps« erstellen 7.3.1 Anythingto PostScript 7.3.2 Papiersparend 7.3.3 Syntax-Highlighting 7.3.4 »a2ps« und AAutt PostScript-Dateien bearbeiten - PSUtils 7.4.1 Seiten zusammenfassen 7.4.2 Papierformat ändern 7.4.3 Die richtige Wahl 7.4.4 Buchdrucker

165 166 166 167 169 174 176 177 178 179 181 181 181 182 183 183 184 185 185 186

Inhalt

TEIL II: DEBIAN GNU/LINUX ALS DESKTOPSYSTEM

8.1

Erste Schritte unter G N O M E

190

8.2

Programme starten

190

8.3

8.4

8.5

8.6

Der Desktophintergrund

192

8.3.1

Icons auf dem Desktop

192

8.3.2

Ein Bild für den Hintergrund

194

Die Panels

195

8.4.1

Die Leisten einrichten

196

8.4.2

Das Panel erweitern

197

8.4.3

Icons verschieben und löschen

198

Arbeiten mit Fenstern

198

8.5.1

Fensterschaltflächen

199

8.5.2

Fenster verschieben

Virtuelle Arbeitsflächen

199 200

8.7

Bildschirm sperren und G N O M E verlassen

201

8.8

G N O M E konfigurieren

202

8.9

Dateimanager Nautilus

207

8.9.1

Navigation

207

8.9.2

Anzeigemodus

209

8.9.3

Arbeiten mit Dateien

211

8.9.4

Dateien kopieren und verschieben

211

8.9.5

Dateien umbenennen und Eigenschaften ändern

212

8.9.6

Dateien löschen

213

8.9.7

CDs/DVDs mit Nautilus brennen

214

8.9.8

In die Ferne schweifen

215

9.1

W i l l l k o m m e n bei KDE

217

9.2

Starten von Programmen

221

9.3

Der Desktop-Hintergrund

222

9.3.1

Icons auf dem Desktop

222

9.3.2

Hintergrundbild(er) wählen

9.4

9.5

Die Startleiste

224 226

9.4.1

Neue Icons für das Panel

227

9.4.2

Icons verschieben, modifizieren und löschen

228

9.4.3

Das Panel einrichten

228

Arbeiten m i t Fenstern

229

9

Inhalt

9.5.1 Fensterschaltfiächen und ihre Funktionen 9.5.2 Fenster verschieben 9.6 Virtuelle Desktops 9.7 Bildschirmsperre und Abmelden 9.8 Kontrollzentrum 9.9 Infozentrum 9.10 Dateimanager Konqueror 9.10.1 Navigation 9.10.2 Dateien suchen 9.10.3 Ansichtssache 9.10.4 Helferapplikationen 9.10.5 Dateien verschieben und kopieren 9.10.6 Dateien umbenennen und Eigenschaften verändern 9.10.7 Dateien löschen 9.10.8 Noch mehr Helfer

230 231 231 233 233 235 236 237 238 239 240 241

10.1 FVWM

248

10.2 Blackbox

249

10.3 Window Maker

250

11.1 Webbrowser 11.1.1 Mozilla Firefox (Iceweasel) 11.1.2 Epiphany 11.1.3 Konqueror 11.1.4 Browsen im Textmodus 11.2 E-Mail 11.2.1 Mozilla Thunderbird (Icedove) 11.2.2 Evolution als Mailclient 11.2.3 KMail

253 253 260 264 267 276 276 280 283

11.2.4 Mutt 11.2.5 E-Mail, aber sicher! 11.3 News, News, News 11.3.1 Newsreader 11.3.2 RSS-Reader 11.4 Datentransfer 11.4.1 FTP im Browser

10

243 243 244

288 296 301 302 306 310 310

Inhalt

11.4.2 Sicher kopieren mit SCP 11.4.3 BitTorrent 11.4.4 Downloadmanager »wget« 11.4.5 Daten mit »rsync« abgleichen 11.5 Kommunikation/Chat 11.5.1 IRC und IAA 11.5.2 Internet-Telefonie

314 315 316 320 323 323 325

12.1 Office-Pakete 12.1.1 OpenOffice.org 12.1.2 GNOME-Office 12.1.3 KOffice 12.2 Professioneller Textsatz mit IATEX 12.2.1 LyX 12.2.2 Kile 12.3 PDF-und PostScript-Betrachter 12.3.1 PDF-Viewer 12.3.2 PostScript-Viewer 12.4 Desktop-Publishing mit Scribus 12.5 Vektorgrafik-Programme

329 329 338 339 341 343 344 345 346 348 350 352

12.5.1 Dia

352

12.5.2 Kivio 12.6 Personal Information Manager 12.6.1 Evolution 12.6.2 Kontact

353 355 355 356

13.1 13.2 13.3 13.4

359 362 365 366 366 367 367 368 368 369

(X)Emacs-Einführung Vi(m)-Workshop Grafische Texteditoren Stream-Editor »sed« 13.4.1 Richtig adressiert 13.4.2 Text löschen 13.4.3 Lesen und Schreiben 13.4.4 Suchen und Ersetzen 13.4.5 Kombinierte Kommandos 13.4.6 »sed«-Befehle-Zusammenfassung

11

Inhalt

14.1 Hier spielt die Musik 14.1.1 Soundkarte einrichten 14.1.2 Audio-Player 14.1.3 Audioformate konvertieren 14.1.4 Heimstudio - Soundeditoren 14.2 Video-und DVD-Player 14.2.1 VLC 14.2.2 MPlayer 14.3 Digitalkameras 14.3.1 Digikam 14.3.2 »gtkam« 14.3.3 Kommandozeile - »gphoto2« 14.4 Bildbearbeitung 14.4.1 The G I M P - d e r Grafikfuchs

14.4.2 ImageMagick 14.5 CDs/DVDs brennen 14.5.1 K3b 14.5.2 Brennen auf der Kommandozeile

371 371 375 379 380 383 384 385 386 387 389 390 393 393

394 397 397 402

TEIL III: ADMINISTRATION

15.1 Multiuser und Multitasking 15.2 Dateisysteme & Co 15.2.1 Gut strukturiert: Der Linux-Verzeichnisbaum 15.2.2 Datenträger einhängen - »mount« 15.2.3 Die Datei »/etc/fstab« 15.3 Zugriffsrechte 15.3.1 Spezialrechte 15.3.2 Rechte ändern mit »chmod« 15.3.3 Gruppenzugehörigkeit mit »chgrp« ändern 15.3.4 Nur als Root: Das Programm »chown« 15.3.5 Dateieigenschaften per Mausklick ändern 15.3.6 Voreinstellung mit »umask« regeln 15.4 Benutzerverwaltung 15.4.1 Die Datei »/etc/passwd« 15.4.2 Die Datei »/etc/shadow« 15.4.3 Die Datei »/etc/group« 15.4.4 Die Datei »/etc/gshadow« 12

411 412 414 417 421 424 426 427 429 430 430 431 432 433 434 436 437

Inhalt

15.4.5

Das Verzeichnis »/etc/skel«

437

15.4.6

»useradd«, »usermod« und »userdel«

438

15.4.7

»groupadd«, »groupmod« und »groupdel«

440

15.4.8

Alles automatisch: »adduser« und »deluser«

441

15.4.9

Kennwörter mit »passwd« und »gpasswd« setzen

15.5

444

15.4.10 Benutzerkennung mit »su« wechseln

445

15.4.11 Gruppenwechsel mit »newgrp«

446

15.4.12 Zwischenlösung »sudo«

447

Prozessverwaltung

449

15.5.1

Das Kommando »ps«

450

15.5.2

Verwandtschaftsverhältnisse - »pstree«

451

15.5.3

Immer aktuell - der Prozessmonitor »top«

452

15.5.4

Prioritäten setzen - »nice« und »renice«

453

15.5.5

Spürnase »Isof«

454

15.5.6

Prozesse mit »kill« und »killall« loswerden

455

15.6 Job-Kontrolle

456

15.7

457

15.8

Daemons Datum und Uhrzeit konfigurieren

462

15.8.1

Einrichtung des NTP-Clients

463

15.8.2

Einfacher Client »ntpdate«

464

15.8.3

Einrichtung des NTP-Servers

465

15.9 Zeitgesteuerte Jobs

465

15.9.1 »at«

466

15.9.2

Cron

468

15.9.3

Automatisches Upgrade mit »cron-apt«

471

15.10 Linux herunterfahren und neu starten

474

15.10.1 Das Kommando »shutdown«

474

15.10.2 Tastenkombination

475

15.10.3 Alternative S h u t d o w n - M ö g l i c h k e i t e n

475

16.1

Muscheln und Schalen

477

16.2

Pfadfinder-Navigation

482

16.2.1

Bewegung auf der Shell: »cd«

483

16.2.2

Stapel-Fahrer: »pushd«, »popd« und »dirs«

484

16.2.3

Inhalte mit »Is« auflisten

485

16.3

Cut sortiert

488

16.3.1

Verzeichnis erstellen mit »mkdir«

488

16.3.2

Verweise mit »In« erstellen

488

13

Inhalt

14

16.3.3 Kopierarbeiten: »cp« 16.3.4 Verschieben und Umbenennen - »mv« 16.3.5 Multiple Move: »mmv« 16.3.6 Weg damit: »rmdir« und »rm« 16.4 Arbeiten mit Textdateien 16.4.1 »cat« 16.4.2 »head« und »tail« 16.4.3 Texte mit »less« und »more« betrachten 16.4.4 Textdateien durchsuchen mit »grep« 16.4.5 Textdateien vergleichen 16.4.6 »fromdos« und »todos« 16.5 Administratives 16.5.1 Spürnase »find« 16.5.2 Platzverbrauch anzeigen: »df« und »du« 16.5.3 Auf entfernten Rechnern arbeiten - »ssh« 16.5.4 Zeitzauber mit »date« und »cal« 16.5.5 Backups auf der Kommandozeile 16.6 Umleitungen und Befehlsverkettungen 16.6.1 Ausgabe von Programmen umleiten 16.6.2 Befehle verknüpfen

489 490 491 491 492 492 492 493 493 495 496 496 496 497 499 500 501 503 504 504

17.1 17.2 17.3

Das Dynamic Host Configuration Protocol DHCP-Server installieren Konfiguration 17.3.1 Dynamische Adressenvergabe 17.3.2 Statische Adressen 17.4 Clients 17.4.1 Linux als Client 17.4.2 Mac OS X als Client 17.4.3 Windows als Client

507 508 509 510 510 511 511 512 513

18.1 D N S - s o funktioniert's 18.1.1 Lokales Adressbuch - die Datei »/etc/hosts« 18.1.2 Domain-Namensraum 18.1.3 Geteilte Freude ist doppelte Freude 18.1.4 Umwandlungskünstler - Resolver 18.1.5 Nameserver

515 516 517 518 519 523

Inhalt

18.2 BIND

18.2.1 Grundlegende Konfigurationsdateien 18.2.2 Beispielkonfigurationen

19.1 Die Post ist da! 19.2 AAailserver Exim 19.2.1 Konfiguration 19.2.2 Start und Stopp 19.2.3 Logfiles 19.3 Post abholen - »fetchmail« 19.3.1 Aufrufparameter 19.3.2 Konfigurationsdatei für einen Benutzer 19.3.3 Systemweite Konfiguration 19.3.4 »fetchmail« als Daemon 19.3.5 Logfiles 19.4 Gut gefiltert-»procmail« 19.4.1 Das richtige Rezept 19.4.2 Variablen 19.4.3 Flags 19.4.4 Fortgeschrittene Rezepte 19.4.5 Logfile 19.5 Gegen die Werbung-SpamAssassin 19.5.1 Konfiguration 19.5.2 Man lernt nie aus! 19.6 Virenscanner ClamAV 19.6.1 Installation

525

526 530

533 535 536 538 539 541 541 542 544 544 545 546 546 547 548 548 549 550 550 551 552 552

19.6.2 Einrichtung der Komponenten

553

19.6.3 Exim anpassen 19.6.4 ClamAV in Aktion

554 555

20.1 Der Apache Webserver 20.1.1 Installation, Start und Stopp 20.1.2 Konfigurationsdateien 20.1.3 Logfiles 20.1.4 Webseiten einrichten-Virtual Hosts 20.1.5 Apache-Module 20.1.6 Zugriff kontrollieren

557 558 559 561 562 565 566 15

Inhalt

20.2

A

569

20.2.1

Serverzertifikat erstellen

569

20.2.2

Serverzertifikat beglaubigen lassen

571

20.2.3

Apache anpassen

571

21.1

Das File Transfer Protocol

573

21.2

Der FTP-Server »vsftpd«

575

21.2.1

Installation

575

21.2.2

Konfiguration

575

22.1

Schotten dicht - das System absichern

583

22.2

Eine Firewall einrichten - IPTables

586

22.3

Ich bin Root, ich darf das!

592

2 2 . 4 Arbeiten mit SSH-Schlüsseln

594

22.5

596

Privatsache - GnuPG

Upgrade von »Sarge« auf »Etch«

607

A.1

607

A.2

A.3

A.4

16

Sicher mit SSL

Upgrade vorbereiten A.1.1

Daten und Einstellungen sichern

608

A.1.2

Rettungsanker bereitlegen

608

Systemstatus prüfen

609

A.2.1

APT-Pinning deaktivieren

610

A.2.2

Den Paketstatus überprüfen

610

A.2.3

Veraltete Pakete entfernen

611

A.2.4

Bestimmte Pakete abwählen

613

A.2.5

Fremdpakete

613

APT anpassen

614

A.3.1

Die Buch-DVD zum Upgrade verwenden

614

A.3.2

Über einen HTTP-/FTP-Mirror aktualisieren

615

Upgrade mit A p t i t u d e

616

A.4.1

Upgrade mit »Script« protokollieren

617

A.4.2

Paketliste aktualisieren

617

A.4.3

Speicherplatz prüfen

618

A.4.4

Minimales Upgrade

619

Inhalt

A.4.5

A.5 B

C

Kernel aktualisieren

621

A.4.6

Den Rest aktualisieren

622

A.4.7

Paketsignaturen erhalten

624

Probleme beim Upgrade

624

Kernel kompilieren

627

B.1

M o d u l a r oder monolithisch?

627

B.2

Kernel kompilieren

629

B.2.1

Kernel-Quellen einspielen

629

B.2.2

Kernel konfigurieren

630

B.2.3

Kernel und Debian-Paket bauen

631

Troubleshooting/Hilfe C.1

C.2

Index

635

Eingebaute Hilfe

635

C.1.1

GNOME-Hilfe

635

C.1.2

KDE-Hilfe

636

C.1.3

Manpages

637

C.1.4

Infoseiten

637

Hilfe im Internet

638

641

V