…für Sie ganz privat, für Ihren bestehenden Beruf, für eine weitere professionelle Qualifikation, für eine neue berufliche Perspektive, jetzt oder später …

Weiterbildung zum

Life Coach (Personal Coach) Start der nächsten Ausbildungsgruppe

Oktober 2017

Ich bin Petra Pötschke, Life & System Coach, Supervisorin, Kommunikationstrainerin Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG)

Meine Themenschwerpunkte: • • • • • • • • •

Einzelcoaching Psychotherapie Bachblütentherapie Einzel- und Teamsupervision Weiterbildung zum Life Coach (Personal Coach) Paar- und Familientherapie & Coaching Inhouse-Training Achtsamkeits- & Resilienztraining Kommunikationskompetenz-Training

Praxis & Seminarräume: Nordring 27 76829 Landau

E-Mail: [email protected] Internet: www.petra-pötschke.de Telefon: 06341-520 296

Berufsbegleitende Ausbildung zum Life Coach (Personal Coach) Die Ausbildung zum Life Coach orientiert sich an den aktuellen Themen unserer Zeit. Coachingmethoden, Kommunikationskompetenz-Training, Persönlichkeitsbildung, Lebenssinn und Spiritualität, Achtsamkeits-, Stress- und Resilienz-Training, verweben sich zu einem stimmigen und modernen Ausbildungskonzept. Erkenntnisse aus Stress- und Selbstmanagement, Wahrnehmungs-schulung, Neurobiologie, Gesprächsführung sowie wertvolles Wissen für das Leben runden die Ausbildung ab.

Mit sich selbst gut in Beziehung sein Wir sind unser ganzes Leben mit uns selbst zusammen. Wir müssen es sozusagen mit uns aushalten. Daher macht es Sinn, gut mit sich selbst auszukommen. Mögen Sie sich wirklich wenn es drauf ankommt? Können Sie sich Ihre Fehler verzeihen? Können Sie sich an sich selbst erfreuen? Eine gute Selbstbeziehung ist Voraussetzung, um auch mit anderen Menschen gesunde Beziehungen leben zu können. Ebenso auch, um mit Menschen professionell zu arbeiten. In der Ausbildung geht es u. a. um das Thema Selbstbeziehung und authentische Lebensgestaltung. Themen und Fragen, für die wir uns oft nicht wirklich Zeit nehmen. Fühle ich mich wohl in meinem Leben? Welche Lebensideale wurden mir mitgegeben? Was macht mich stark? Fühle ich mich wertvoll? Wer oder was nimmt mir Energie? Prägen mich Lebensängste und Sorgen? Wie gehe ich damit um? Fühle ich mich geborgen in meinen Beziehungen? Wie gestalte ich Beziehungen? Lebe ich nach außen so, wie mich andere haben wollen? Traue ich mich, anders zu sein? Wie verhalte ich mich, wenn ich anecke? In welchen Bereichen möchte ich anders leben?

Erleben sie, wie die Ausbildung Ihr Leben bereichert! Erleben Sie eine unvergessliche Reise durch 10 Module. Sie werden Schritt für Schritt lernen professionell mit Menschen zu arbeiten. Sie werden Kraft tanken, meditieren, ein besseres Körpergefühl erlangen und einen gesünderen Umgang mit Ihrem persönlichen „Lebensstress“ finden. Sie werden Aha-Effekte erfahren und mehr Selbstsicherheit gewinnen. Sie werden umsetzbare Möglichkeiten des wertschätzenden Umgangs mit sich selbst und anderen kennenlernen. Selbstverständlich können Sie all Ihre persönlichen Erfahrungen, die Sie während der Ausbildung sammeln, sowie die vielfältigen Methoden, die Sie kennenlernen werden, mit großem Gewinn für Ihr eigenes Leben in Familie und für Ihren bestehenden Beruf nutzen.

Über mich Vor 13 Jahren habe ich die Ausbildung zum Life Coach entwickelt. Inspiration fand ich in meiner eigenen 5-jährigen Ausbildung im Bereich Systemcoaching und Psychotherapie und in der Arbeit mit Menschen. Ich habe inzwischen 253 Personen ausgebildet und mit hunderten von Klienten und Patienten gearbeitet. Immer wieder habe ich erlebt, wie Menschen aufblühen, weil sie durch die Module bewusster, selbstsicherer und zufriedener leben und arbeiten. Meine Teilnehmer sind Lehrer/innen, Führungskräfte, Psychologiestudent/innen, Menschen in sozialen Berufen, Eltern, Selbständige, Paare und viele Privatpersonen. Fühlen Sie sich herzlichst zu meiner Ausbildung motiviert, wenn Sie Lust auf frischen Wind und neue Kraft für Ihr Leben haben. Und natürlich auf eine professionelle Weiterbildung, die Ihnen neue Lebens- und Berufsperspektiven eröffnen wird. Herzliche Grüße 1

Der Beruf Life Coach (Personal Coach) Möglicherweise haben Sie selbst schon Coaching in Anspruch genommen und es als Bereicherung erlebt? Vielleicht können sich vorstellen, anderen Menschen mit Ihrer Lebenserfahrung und Ihrem Wissen eine professionelle Wegbegleitung zu sein? Oder möchten Sie sich persönlich weiterbilden und etwas ganz Neues und Spannendes lernen, was Sie perfekt für Ihre Rolle in der Familie, für Ihren bestehenden Beruf und für sich selbst nutzen können? Oder ist eine weitere Qualifikation für Sie interessant, die Sie für einen beruflichen Neuanfang nutzen wollen? Life Coaching - auch Personal Coaching genannt - ist ein noch junger Beruf, der in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung gewinnt. Insbesondere im Bereich zwischenmenschlicher Kommunikation, Partnersuche, Paarkonflikte, Stressreduktion , Sinnsuche und Spiritualität wird der Bedarf immer größer.

Der Unterschied von Life Coaching zu Business Coaching Im Life Coaching geht es – anders als im Business Coaching – nicht vorwiegend um das Erreichen von beruflichen Zielen. Life Coaching stellt den Menschen in den Mittelpunkt und verfolgt in erster Linie soziale sowie persönlichkeits- und bewusstseinsbildende Ziele. Wirtschaftliche Ziele können natürlich auch Thema sein, doch sie stehen nicht im Vordergrund. Dreh- und Angelpunkt ist immer der Mensch mit Körper, Geist und Seele in seinem So-Sein, in seinem individuellen Lebens- und Lernprozess und in seiner jeweiligen Rolle im Kontakt mit Anderen.

Berufliche Perspektiven Life Coaching ist ein attraktives Berufsfeld für Menschen, die sich für Psychologie, Stressmanagement, Achtsamkeit und zwischenmenschliche Kommunikation interessieren, die gerne mit Menschen zu tun haben und die sich selbst auch persönlich weiterentwickeln möchten. Die Ausbildung kann in einen bestehenden Beruf und in den Privatalltag integriert werden. Sie ist die Grundlage für den Einstieg in die Arbeit als Coach. Das Zertifikat erhebt den Anspruch an eine hohe soziale Kompetenz. Es wird gerne bei allgemeinen Bewerbungsunterlagen als separate Weiterbildung gesehen. 2

Inhaltliche Ausrichtung der Ausbildung Ein Life Coach ist ein Gesprächspartner, Begleiter, manchmal auch Ratgeber, emphatischer Zuhörer auf Augenhöhe. Er begleitet Menschen auf ganzheitlicher Ebene. Seine Tätigkeitsfelder sind u. a. Einzelcoaching, Paarcoaching, Gruppentrainings, Inhousetrainings usw. Er arbeitet an unterschiedlichen Bildungsstätten wie z. B. Schulen, sozialen Einrichtungen, Unternehmen und in freier Praxis.

Die Ausbildung, die Sie bei mir erwartet, steht auf 5 Säulen: 1. Integrativ Sie werden nicht nur auf eine spezielle Fachrichtung geschult, sondern kennen unterschiedliche methodische Ansätze aus Achtsamkeitstraining, Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, Kommunikationstraining, Typenlehre, kreativen Medien, Entspannungsverfahren, Resilienzforschung, Systemischem Coaching u. a., die Sie, je nach Klient und dessen Themen, stimmig einsetzen.

2. Ganzheitlich Ganzheitliches Coaching sieht den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele und berücksichtigt diese drei Aspekte in der Arbeit mit Menschen. Wenn sich ein Klient im Berufsleben überfordert fühlt, genügt es oft nicht, „nur“ stressabbauende Maßnahmen zu erarbeiten. Manchmal finden sich die Ursachen in anderen Lebensbereichen. Grundlebenshaltung, fehlender Lebenssinn, chronische Konflikte im Familiensystem, schlechte Ernährung, Schlafmangel oder anhaltende Sorgen können mit ausschlaggebend sein. Als ganzheitlicher Coach beziehen Sie diese Faktoren mit ein.

3. Systemisch Systemisch bedeutet, dass Sie die Dinge, die sich zwischen Menschen abspielen, als dynamischen Prozess verstehen. Nicht der Einzelne ist „schuldig, krank, wütend oder traurig“. Der systemische Ansatz geht davon aus, dass Probleme in kommunikativen Prozessen in Beziehungen (Familiensysteme, Teamsysteme usw.) grundsätzlich von allen Beteiligten „hergestellt“ und „aufrecht erhalten“ werden. Mit der inneren Haltung von Respekt und Wertschätzung für jeden Menschen im System können Probleme gemeinsam reflektiert werden, um neue Lösungswege zu eröffnen.

4. Verhaltenskonzentriert Die gemeinsame Arbeit orientiert sich an der aktuellen Lebenssituation des Klienten. Es bezieht selbstverständlich Aspekte der Vergangenheit mit ein, doch der Fokus liegt im Hier und Jetzt. Hier geht es darum, ungünstig erlernte Verhaltensweisen in Bezug auf Denken, Fühlen und Handeln zu erkennen und direkt im Alltag so umzusetzen, dass sich jetzt eine Situation verbessern kann. Ebenso geht es auch darum, die Faktoren herauszuarbeiten, die das augenblickliche Problem aufrechterhalten bzw. verstärken. Ziel ist es, die problemverursachenden Verhaltensweisen oder Denkweisen in Optimalere zu verwandeln.

5. Ressourcenorientiert Ressourcenorientierte Arbeit unterstützt Menschen zum einen, sich mit den eigenen Stärken zu verbinden. Zum anderen geht es darum, diese Stärken weiter auszubauen. Der Fokus liegt darin, zu lernen, aus einer problematischen Situation da Beste „herauszuleben“. Ressourcenorientierte Arbeit stärkt die körperliche und seelische Gesundheit, Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz und Selbstbewusstsein. 3

Wer kann an der Ausbildung teilnehmen? Privatpersonen, die sich persönlich weiterbilden möchten • Sie interessieren sich für Persönlichkeitsbildung und haben Spaß daran, sich in einer Gruppe weiterzubilden • Sie möchten sich eine neue berufliche Perspektive schaffen • Sie möchten sich beruflich ein zweites Standbein schaffen, auf welches Sie sofort oder auch später zurückgreifen können • Sie möchten Ihre Lebensweichen neu stellen und Ihrem Leben frische Energie und eine neue Richtung geben • Sie haben Lust, neue Menschen (Gleichgesinnte) kennenzulernen • Sie suchen nach einer Weiterbildung, die Ihnen privat und beruflich von Nutzen ist • Sie möchten mehr Selbstbewusstsein entwickeln, damit Sie z. B. Ihre Bedürfnisse klarer äußern können • Sie möchten konfliktfähiger werden und so z. B. in Konflikten gelassener reagieren • Sie beschäftigen sich gerne mit Psychologie, Resilienz, Kommunikation und Achtsamkeit • Sie möchten professionelles Kommunikationskompetenz-Training und Life Coaching Schritt für Schritt lernen

Menschen, die die Ausbildung in ihren bestehenden Beruf integrieren möchten • • • • •

Sie sind in einem sozialen oder heilenden Beruf tätig Sie studieren Sozialpädagogik oder Psychologie Sie sind Lehrer/in oder Erzieher/in Sie leiten ein Team, eine Gruppe oder haben es vor Sie haben generell beruflich viel mit Menschen zu tun

Firmen, die ihre Mitarbeiter ausbilden möchten • Sie möchten Mitarbeiter/Führungskräfte zum Coach ausbilden lassen • Sie haben Mitarbeiterverantwortung und möchten eine Coachingausbildung absolvieren

4

Vermittlung der Lerninhalte Die Ausbildung besteht aus 75 % Praxisanteil Die Kommunikationsmethoden, Übungen und praktische Life Coachings in der Gruppe vermittle ich praxis- und alltagsnah. Die Lerninhalte beziehen sämtliche Wahrnehmungsebenen unseres Menschseins mit ein. Moderne Coaching- und Kommunikations-Methoden, Wissensvermittlung, praktisches Arbeiten in Kleingruppen, Hinund Her Coachings zu zweit, Entspannungstechniken, Achtsamkeitsmeditationen, Feedbacks, Selbsterfahrung und Supervision verknüpfen sich während der einzelnen Module miteinander. Sie erhalten zu jedem Modul ein Lehrskript per E-Mail, mit dem Sie sich auf das jeweilige Modul vorbereiten können. Ich stelle Ihnen die Methoden praktisch vor und Sie üben diese in Kleingruppen. Ab dem 2. Modul coachen Sie eine Person aus der Gruppe und werden auch von einer Person aus der Gruppe gecoacht. So ist gewährleistet, dass Sie das Gelernte und Erfahrene in Ihre alltäglichen privaten und beruflichen Felder auch integrieren können. Zusätzlich stehe ich Ihnen in zusätzlichen Abendworkshops für offene Fragen, Austausch, Wiederholung des Gelernten, Supervision usw. zur Verfügung. Die Teilnahme an diesen Abendworkshops ist freiwillig. Selbstverständlich können Sie mich auch jederzeit per Mail oder telefonisch für Fragen oder sonstige Anliegen kontaktieren.

Individualität und Professionalität für Ihren Lernerfolg In den Ausbildungsgruppen gibt es viel Raum für Ihre individuellen Themen und Fragen. Ich arbeite in kleinen Gruppen von mindestens 4 bis maximal 14 Teilnehmer/innen.

5 5

Was wird konkret geschult? Schulung von persönlichen Stärken und Methoden • Differenzierte Wahrnehmung von Gesprächsinhalten und Gesprächsprozessen • Kontakt zu den eigenen Stärken und Schwächen • Lebenswerte und Bedürfnisse erkennen und benennen • Empathie sich selbst und anderen gegenüber • Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl • Authentische Kommunikation und Lebensführung • Achtsamer Umgang mit individuellen Stressoren • Gesundheitskompetenz • Selbstwirksamkeit und psychische Widerstandsfähigkeit (Resilienz) • Entschleunigung durch Meditation und/oder Entspannungsübungen • Sensibilität und selektives Zuhören (hören, was verbal nicht gesagt wird) • Kritik- und Stressbewältigungskompetenz

• Erkennen und auflösen von systemischen Verstrickungen (Familien, Gruppen, Teamdynamik) • Wahrnehmung des zentralen Themas eines Gesprächspartners • Fähigkeit, ein Gespräch zu strukturieren • In schwierigen Situationen Ruhe bewahren • Handlungsspielraum im Umgang mit eigenen Krisen und mit Krisen anderer Menschen, statt automatisches Reagieren aus alten Mustern heraus • Selbst- und Fremderkenntnis (Typenlehre mit dem Enneagramm) • Überwindung persönlicher Stolpersteine aus der eigenen Lebensgeschichte • In Konflikt- und Stresssituationen professionell vermitteln

• Gespräche bewusst steuern statt „nur“ zu reagieren • Gut zuhören, Fragen stellen und in einen echten Dialog treten, statt ausschließlich Ratschläge zu geben • Kommunikationskompetenz-Trainings selbstständig durchführen • Überzeugt „JA“ und „NEIN“ sagen, sich auf andere einlassen und genauso gut abgrenzen • Entscheidungssicherheit und Umsetzungsfähigkeit • Umfangreicher Wissens- und Methodenschatz • Neutralität gegenüber den Schwächen und ungünstigen Verhaltensweisen anderer • Professionelle, moderne Methoden (siehe Module)

6

Informieren, miteinander reden, schnuppern 1. Persönliches Infogespräch Damit wir uns vor Beginn der Ausbildung persönlich kennenlernen können, führe ich mit Ihnen ein Infomationsgespräch. Ziele des Gespräches sind u. a. Ihre Erwartungen und Bedürfnisse an eine Coachingausbildung, Ihre Ziele, die detaillierten Inhalte der Ausbildung sowie die Beratung bezüglich der Zahlungsmodalitäten. Ihre Fragen sind natürlich ebenso wichtig und werden hier beantwortet. Darüber hinaus stellen wir in dem Infogespräch fest, ob Sie und ich auch persönlich gut zusammenpassen, da wir über Monate hinweg eng miteinander arbeiten werden. Termin zum Infogespräch nach Vereinbarung.

2. Infoabend Beim Infoabend können Sie sich theoretisch einen Eindruck von der Ausbildung machen. Ich informiere Sie rund um die Themen: Was ist eigentlich Life Coaching? Wer nutzt es und was bewirkt es? Was sind die Schwerpunkte der Ausbildung? Wie läuft sie im einzelnen ab (Module, Supervisionsabende, Peergroups, Prüfung usw.)? Wer ist für den Beruf geeignet? Welche beruflichen Perspektiven haben Sie nach der Ausbildung und welchen persönlichen Nutzen? Wie läuft die Arbeit in den internen Peergroups ab? Welche Fragen sind Ihrerseits wichtig? Termine, jeweils Mittwochs um 18 Uhr • 26. Juli • 23. August • 13. September • 11. Oktober

3. Schnuppertraining Das Schnuppertraining ist eine schöne Möglichkeit, um die Ausbildung auf praktischer Ebene näher kennenzulernen. So können Sie sich einen Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise machen. Nach diesen ausbildungsnahen Erfahrungen haben Sie eine gute Entscheidungsbasis, ob die Ausbildung für Sie stimmig ist und in Frage kommt. Termine, jeweils Samstag von 10 bis 13 Uhr • 16. September • 07. Oktober

Die Veranstaltungen sind kostenlos und unverbindlich. Zu allen Veranstaltungen können Sie gerne auch in Begleitung kommen.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig telefonisch oder per E-Mail bei an.

PS: Nutzen Sie den Austausch mit ehemaligen Teilnehmer/innen! Auch ehemalige Teilnehmer/innen stehen Ihnen telefonisch für Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung. Bitte sprechen Sie mich an, wenn Sie Kontaktdaten möchten. 7

Coaching Schritt für Schritt lernen! Ihr Weg zum Life Coach (Personal Coach)

Die Module im Überblick

Modul 1 KommunikationskompetenzTraining 1

Modul 11

Modul 2 Kommunikationskompetenz-

Abschlussprüfung (bitte separat anmelden ab Mitte 2018)

Training 2

Modul 10

Modul 3

Coaching-Werkstatt 2 Kreativ- und Praxistag

Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers

Modul 9

Modul 4

Gruppendynamik, Gruppenleitung, Systemische Arbeit mit Teams, Familien und Paaren

Achtsamkeitstraining, Selbstregulierung und Selbstwirksamkeit

Modul 8

Modul 5

Systemisches Coaching

Coaching-Werkstatt 1 Kreativ- und Praxistag

Arbeit mit dem Systembrett

Modul 7

Modul 6

Die EnneagrammTypenlehre

Ganzheitliches Life- und Resililenzcoaching

8

Die Module im Detail Modul 1 - Kommunikationstraining 1 • Ziele und Rahmenbedingungen von Life Coaching • Innere Haltung und Fähigkeiten als Life Coach • Kommunikationskompetenz-Training mit dem Modell der Transaktionsanalyse (TA) von E. Berne Modul 2 - Kommunikationstraining 2 • • • •

Die Bedeutung von gelingender Kommunikation für unsere Gesundheit Selbstakzeptanz und Selbstwertgefühl als Basis für die Kommunikation mit anderen Die Arbeit mit dem Inneren Erwachsenen und den inneren Kindern Innere Programme, Schemata und Glaubenssätze im aktuellen Ausdruck unserer Kommunikation

Modul 3 - Klientenzentrierte Gesprächsführung • Personenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers • Grundhaltung, Menschenbild und Methoden der personenzentrierten Gesprächsführung • Aktives Zuhören und Fragetechniken

Modul 4 - Achtsamkeitstraining, Selbstregulation und Selbstwirksamkeit • • • •

Ziele von achtsamkeitsbasiertem und verhaltensorientiertem Coaching Neurobiologie, Neuroimmunologie, Meditation und Entspannungsverfahren Körperwahrnehmung und Stressbewältigung Sensibilisierung für Gedanken, Gefühle, Körperreaktionen und Verhalten

Modul 5 - Coaching-Werkstatt 1 (Kreativ- und Praxistag) • 1. Tag: Arbeit mit kreativen Medien • 2. Tag: Selbst- und Fremdbild, Feedback geben und nehmen

Modul 6 - Ganzheitliches Life- und Resilienzcoaching • • • •

Körper-, Geist- und Seele-Einheit nach V. E. Frankl Burnout, Gesundheitsprävention, Psychische Erkrankungen unserer Zeit Die Arbeit mit dem Life-Balance-Model Werte- und ressourcenorientiertes Coaching (Resilienzcoaching)

Modul 7 - Die Enneagramm-Typenlehre • Die 9 Enneagramm-Typen • Coaching mit dem Enneagramm

Modul 8 - Systemisches Coaching • Menschenbild des systemischen Coachings • Systemisches Coaching in der Praxis - Arbeit mit dem Systembrett • Zirkuläres Fragen

Modul 9 –, Systemisches Coacahing mit Teams, Familien und Paaren • Führung von Teams und Leitung von Gruppen • Gruppendynamik, systemische Betrachtungsweisen • Die Arbeit mit Teams, Familien und Paaren im Coaching

Modul 10 - Coaching-Werkstatt 2 (Kreativ- und Praxistag) • 1. Tag: Selbstbild, Fremdbild, Feedback • 2. Tag: Arbeit mit den gelernten Methoden, Supervision

9

Module 1-10 Termine Freitag & Samstag jeweils 10 bis 18 Uhr / Sonntag 10 bis 16 Uhr Bitte beachten Sie: Das 1. Modul geht über 3 Tage! Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Modul 9 Modul 10

3 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage 2 Tage

20./21./22. Oktober 2017 01./02. Dezember 2017 12./13. Januar 2018 16./17. Februar 2018 16./17. März 2018 27./28. April 2018 22./23. Juni 2018 14./15. September 2018 26./27. Oktober2018 30. November/01. Dezember 2018

Finanzieller Rahmen Gesamtbetrag 3.980 € inkl. aller Unterlagen und Skripte per PDF, Pausensnacks, Tee, Kaffee, Wasser, alle Sonderveranstaltungen unter der Woche innerhalb des Ausbildungsgangs. Zahlungsmöglichkeiten: 1. Gesamtbetrag i.H.v. 3.980 € abzüglich 300 € Jubiläums-Nachlass. Zahlbar 21 Tage vor Beginn der Ausbildung. 2. Anzahlung i.H.v. 1.000 €, zahlbar 21 Tage vor Beginn der Ausbildung, plus 14 Teilbeträge i.H.v. 213 € jeweils zum 01. eines Monats (November 2017 bis einschließlich Dezember 2018). 3. Kleinere Teilzahlungsbeträge ab 100 € sind mit der Fa. Medipay möglich. Diese Firma finanziert Ausbildungen im Gesundheitsbereich. Sprechen Sie mich an. Ich berate Sie gerne.

10

Modul 11 – Abschlussmodul mit Prüfung (zusätzlich buchbar) Nach dem Besuch von 10 Modulen haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung abzulegen. Diese findet mit einem externen Abschlussklienten in der Gruppe oder als Einzeltermin mit mir und einer weiteren Person statt. Sollten Sie die Prüfung nicht absolvieren, erhalten Sie selbstverständlich ein Teilnahmezertifikat mit allen Inhalten der Ausbildung. Die Prüfung können Sie auch nachholen, falls Sie sich anders entscheiden. Nachdem Sie das Prüfungsmodul erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das Zertifikat:

„Life Coach“ und/oder „Personal Coach“ inkl. dem Vermerk „Vermittlung integrativer Coaching- und Psychotherapieverfahren“ Ich arbeite unabhängig von einem Coachingverband. Die Ausbildung erfüllt die Stundenanzahl der gängigsten Coachingverbände in Deutschland. Da der Beruf „Coach“ in Deutschland nicht geschützt ist, haben Sie später die Möglichkeit sich einem Verband Ihrer Wahl anzuschließen. Wenn es Ihnen wichtig ist, können Sie sich dort zertifizieren lassen oder als freier Life Coach arbeiten.

Termin 25./26./27. Januar 2019

Freitag & Samstag jeweils 10 bis 18 Uhr, Sonntag 10 bis ca. 15 Uhr

Finanzieller Rahmen Gesamtbetrag 380 € Zahlbar 30 Tage vor der Veranstaltung. (Anmeldung ab Mitte 2018 möglich!)

Zusätzliche und freiwillige Abendworkshops Die zusätzlichen Abendworkshops, während der 10 Module, dienen der Wiederholung des Gelernten, dem gegenseitigen Austausch, praktischen Coachings, offenen Fragen, Achtsamkeitsübungen, Supervision usw. Sie sind freiwillig und keine Pflicht für das Zertifikat.

Termine Jeweils mittwochs von 18 - 20:30 Uhr 08. November 2017 20. Dezember 2017 16. Mai 2018 18. Juli 2018 15. Oktober 2018 12. Dezember 2018 16. Januar 2019

11

Teilnehmerstimmen Die Ausbildung hat mir eine sichere Basis für meine Arbeit mit Menschen geschenkt. Ich fühle mich gerüstet für meinen neuen Weg in diesen Beruf. Vielen Dank Petra, dass du uns so intensiv an deiner langjährigen Erfahrung teilhaben hast lassen. Dieses Insiderwissen findet man nicht in Büchern. Danke auch für dein Herz und dein Engagement in der Arbeit mit uns. Andrea T. (38 Jahre, Krankenschwester) Petra Pötschke hat mir auf fachlich kompetente und menschlich-amüsante Art fundierte Einblicke in die Kommunikationspsychologie geboten. Neben kompakt aufbereiteten Skripten waren die Gruppenübungen und Aktiveinheiten äußerst wertvoll. Sowohl im beruflichen als auch im zwischenmenschlichen Umgang konnte ich mittels der Ausbildung tatsächlich kleine und große Erfolge feiern! Ich würde die Ausbildung jederzeit wieder machen! Danke, liebe Petra! Stephanie H. (41 Jahre, Prokuristin, Unternehmerin) Ich hatte mich für die Ausbildung zum Life Coach entschieden, um mir vor allem für den beruflichen Alltag als Projektingenieur Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Kollegen, Kunden und Lieferanten anzueignen. Die Ausbildung übertraf diese Erwartungen jedoch um Längen. Insbesondere hinsichtlich des Kennenlernens meiner eigenen Person und meiner Wirkung auf andere. Dies hat es mir ermöglicht, die Qualität meiner Beziehungen, nicht nur im beruflichen Umfeld, auf eine ganz andere Ebene zu heben. Ulrich T. (46 Jahre, Projektingenieur) Ich habe mich in meiner Arbeit als Immobilienkauffrau zunehmend unwohl gefühlt und einen Beruf gesucht, in dem der Mensch wieder mehr in den Mittelpunkt rückt. Seit der Ausbildung habe ich wieder das Gefühl, etwas wirklich Sinnvolles zu tun. Zudem wirkt sie auch in mein persönliches Leben, durch mehr Selbstreflektion, Verbesserung persönlicher Beziehungen und das Verstehen der Zusammenhänge von Kommunikation und Verständnis füreinander. Silke B. (49 Jahre, Immobilienkauffrau) Die Entscheidung, die Ausbildung bei Petra zu absolvieren, hat sich für mich als Glücksgriff herausgestellt. Die Ausbildung ist professionell, strukturiert und direkt umsetzbar. Petra präsentiert selbst die Theorie mit Humor und Leichtigkeit. Ich fand die Mischung aus Theorie, Übungen und der Arbeit in den Peergroups sehr gelungen. Die große Bandbreite über die Enneagramm-Typenlehre, Logopädagogik, Transaktionsanalyse, Gesprächsführung und Fragetechniken und vieles mehr bietet ein professionelles und stabiles Fundament für eine spätere Tätigkeit als Coach. Dankeschön an Petra und an all die wunderbaren Menschen in meiner Ausbildungsgruppe. Christine C. (34 Jahre Marketingkauffrau) Das war Lebensschule pur. So eine Ausbildung sollte in unserem Schulsystem fester Bestandteil sein. Danke für die gute Aufbereitung der Skripte, das fundierte Wissen, die vielen praktischen Übungen und dass immer Raum für Individualität da war. Ich habe die Zeit sehr genossen. Sie hat mein Leben und meine Tätigkeit als Lehrerin sehr bereichert. Sabrina A. (34 Jahre, Lehrerin) Mein Verhältnis zu meiner Familie und unser Miteinander haben sich durch meine persönliche Entwicklung positiv verändert. Mir wurde klar, wenn ich nichts ändere dann ändert sich nichts. Der Weg führte mich zu mir selbst. Ich musste erkennen, dass ich mich nicht genug wertschätze und sich dadurch in meinen Beziehungen ungute Konstellationen ergeben hatten. Heute stehe ich zu mir. Ich gehe achtsamer mit mir um. Ich gebe mich gleichberechtigter in meinen Beziehungen. Endlich kann ich sagen: Ich mag mich wie ich bin. Ich danke dir Petra für die professionelle und herzliche Begleitung. Ich habe enorm von dir profitiert! Karin C. 48 Jahre

12

Das Abschluss- oder Teilnahmezertifikat nach 11 Modulen Ausbildung

Z E RT I F I KAT Hiermit bestätige ich Frau

Mona Mustermann In der Musterstraße 7, 00000 Musterbach, geb. am 00.00.0000

die erfolgreiche Ausbildung zum Life Coach / Personal Coach.

Zeitlicher Rahmen der Ausbildung: Die Ausbildung beinhaltet 244 Ausbildungsstunden über einen Zeitraum von 15 Monaten. 200 Stunden innerhalb 10 Modulen, 20 Stunden Gruppensupervision, 10 Einzelcoachings in internen Peergroups sowie 10 Einzelcoachings mit einem externen Klienten.

Inhalte der integrativen Ausbildung: • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •

Kommunikationskompetenz-Training mit dem Model der Transaktionsanalyse i. A. an E. Berne Aktives Zuhören und Fragetechniken Grundhaltung, Menschenbild und Methoden der personenzentrierten Gesprächsführung Achtsamkeitstraining Sensibilisierung und Differenzierung von Selbst- und Fremdwahrnehmung Das Modell vom Inneren Team i. A. an F. Schulz v. Thun Systemisches Coaching mit dem Systembrett Coaching mit kreativen Medien Neurobiologische Grundlagen für Veränderungsprozesse Gesundheitsprävention durch Meditation und Entspannungstraining Gruppendynamik und systemische Betrachtungsweisen Coaching mit Teams, Familien und Paaren Life-Balance-Model Enneagramm-Typenlehre Werte- und ressourcenorientiertes Coaching (Resilienzcoaching) Definition und Symptomatik von psychischen Erkrankungen Verhaltensorientiertes Coaching i.A. an die Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) Model der Körper-, Geist- und Seele-Einheit nach V. E. Frankl Selbstverständnis als Life Coach Differenzierung von Selbst- und Fremdbild Einzelcoaching in internen Arbeitsgruppen und mit externen Klienten Gruppensupervision und Feedback Vermittlung integrativer Coaching- und Psychotherapieverfahren

Abschlussarbeit: Einzelcoaching mit einem externen Klienten, ein Bericht über die Arbeit mit einem externen Klienten sowie ein persönlicher Bericht über den eigenen Entwicklungsprozess während der Ausbildung.

Ort, Datum

Z E R T I F I K A T 13

Anmeldung für die Ausbildung zum Life Coach 2017 Bitte machen Sie sich eine Kopie und senden Sie diese Anmeldung per Post an: Petra Pötschke – Life Coaching & Psychotherapie, Nordring 27, 76829 Landau i.d. Pfalz. Vielen Dank.

Name, Vorname_____________________________________________________________ Straße, PLZ, Ort ______________________________________________________________ Telefon & Handy _____________________________________________________________ Geburtsdatum _____________________E-Mail_____________________________________

Hiermit melde ich mich für folgende Module an: Module 1 bis 10

3.980 €

Die Anmeldung für Modul 11 (Prüfung) kann ab Mitte 2018 erfolgen.

Bitte kreuzen Sie hier die gewünschte Zahlungsvariante an: Gesamtbetrag i.H.v. 3.980 € abzüglich 300 € Jubiläums-Nachlass. Zahlbar 21 Tage vor Beginn der Ausbildung. Anzahlung i.H.v. 1.000 €, zahlbar 21 Tage vor Beginn der Ausbildung, plus 14 Teilbeträge i.H.v. 213 € jeweils zum 01. eines Monats (November 2017 bis einschließlich Dezember 2018). Kleinere Teilzahlungsbeträge sind mit der Fa. Medipay möglich. Diese finanziert Ausbildungen im Gesundheitsbereich. Bei Interesse, berate ich Sie gerne.

Ort, Datum / Unterschrift für die Anmeldung Teilnehmer/in Sie erhalten eine schriftliche Anmeldebestätigung und Rechnung per Post. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag erst nach Rechnungseingang!

Wichtig: Bitte lesen Sie sich die AGB durch und bestätigen Sie diese hier mit Ihrer Unterschrift.

Datum / Unterschrift Teilnehmer/in – Bestätigung der AGB Ich habe die AGB zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese mit meiner Unterschrift.

14

Allgemeine Geschäftsbedingungen Vertragspartner: Vertragspartner für Einzelcoaching, Ausbildungen und Trainings, Seminare und Supervision ist Petra Pötschke, Nordring 27, 76829 Landau. Zahlungsvereinbarungen: Seminargebühren sind 21 oder 14 Tage vor der Durchführung fällig. Bei kurzfristiger Anmeldung ist die Zahlung sofort fällig. Teilzahlungen unter der üblichen Anzahlung, können über die Firma Medipay abgewickelt werden. Rücktritt: Im Falle eines Rücktritts bis spätestens 30 Tage vor Ausbildungsbeginn, wird die bereits gezahlte Gebühr voll erstattet. Bei Stornierung oder Umbuchung, die weniger als 21 Tage vor Kursbeginn per Post oder per E-Mail eintrifft, werden 50 % der Kursgebühr einbehalten. Es beseht kein Anspruch, jedoch können diese ggf. mit einem späteren Seminar verrechnet werden. Eine Auszahlung erfolgt nicht. Ebenso erfolgt keine Auszahlung im Krankheitsfall. Der Betrag kann jedoch mit anderen Seminaren (nicht bei Fremdseminaren mit anderen Trainern) verrechnet werden. Zahlungsverzug: Bei Zahlungsverzug ist die Ausbildungsleitung berechtigt, das gerichtliche Mahnverfahren einzuleiten und ggf. die Weiterführung der Ausbildung einzustellen. Ausfall der Veranstaltung/Terminverschiebung der Veranstaltung: Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Kosten, wenn Seminartermine verschoben werden, da umgehend ein neuer Termin bekanntgegeben wird. Fällt eine Veranstaltung aus z. B. wegen geringer Anzahl von Teilnehmern, Krankheit der Ausbildungsleitung oder irgendeines anderen wichtigen Grundes, so wird die bereits bezahlte Gebühr innerhalb von 14 Tagen voll zurückerstattet. Weitere Ansprüche darüber hinaus bestehen nicht. Vorzeitige Beendigung der Ausbildung: Die Module sind nacheinander zu absolvieren und finden in einer geschlossenen Gruppe statt. Eine vorzeitige Beendigung der Ausbildung von Seiten des Teilnehmers ist nur mit einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund möglich, siehe § 626 BGB. Wird die Ausbildung von Seiten eines Teilnehmers beendet, ist die Ausbildungsgebühr nicht zurückzuerstatten, da der Ausbildungsgang nicht kurzfristig mit einem anderen Teilnehmer besetzt werden kann. Gerne kann der Teilnehmer einen Ersatzteilnehmer stellen. Im Falle von Krankheit ist die Ausbildungsgebühr ebenfalls nicht zurückzuerstatten. Die Ausbildungsleitung stellt hier in Aussicht, dass Teilnehmer/innen die Ausbildung wieder aufnehmen oder ganz wiederholen können, sobald eine weitere Ausbildungsgruppe stattfindet. Die bereits gezahlte Gebühr wird nicht ausgezahlt sondern verrechnet. Teilzahlungen für die Module 1-10 sind auch dann weiterzuleisten, wenn die Ausbildung von Seiten des Teilnehmers vorzeitig beendet wird (außer bei Inkrafttreten v. § 626 BGB) Kontoverbindung: Zahlungen erfolgen per Überweisung auf das Konto: Petra Pötschke VR Bank Südpfalz  Konto 100 725 080  BLZ 548 625 00 / IBAN DE 83 548 625 000100725080 / BIC: GEN ODE 61 SUW Gesundheitliche Voraussetzungen: Teilnehmer/innen, bei denen vor Beginn der Ausbildung psychische Störungen diagnostiziert worden sind (auch, wenn diese schon länger zurückliegen), sind verpflichtet, dies der Ausbildungsleitung vor Beginn mitzuteilen. Die Ausbildungsleitung behält sich bei Verschweigen einer psychischen Erkrankung das Recht der außerordentlichen Kündigung vor. Sie erlaubt sich jederzeit, ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist, den Ausbildungsvertrag zu kündigen, sollte die Erkrankung für die Ausbildungsgruppe nicht tragbar sein. Die Ausbildungsgebühren werden in diesem Fall nicht zurückerstattet. Leistungen: Im Seminarpreis sind, soweit nicht anders schriftlich vereinbart, folgende Leistungen enthalten: Vermittlung der in der Ausschreibung beschriebenen Seminarinhalte, Seminarbegleitende Unterlagen. Teilnehmerzahl: Die Ausbildungsleitung behält sich vor, den Beginn der Ausbildung aufgrund zu geringer Teilnehmeranzahl neu zu terminieren. Mindestteilnehmerzahl sind 4 Personen. Örtlichkeit der Veranstaltungen: Die Veranstaltungen finden im Raum Landau statt. Sie können u.U. in unterschiedlichen Seminarzentren stattfinden. Zertifikatvoraussetzung: Voraussetzungen für die Zertifikatübergabe der jeweils gebuchten Ausbildungen ist die regelmäßige Teilnahme an 10 Modulen, an den vorgegebenen Sitzungen mit externen Klienten, die Durchführung und positive Bewertung der jeweils erforderlichen Abschluss- und Prüfungsarbeiten sowie die vollständige Begleichung der Seminargebühren. Verschwiegenheitspflicht: Die Ausbildungsleitung behandelt alle Informationen der Teilnehmer/innen vertraulich und verpflichtet sich zur Schweigepflicht. Auskunft an Dritte bzw. an Menschen, die nicht der Ausbildungsgruppe angehören, werden nur nach schriftl. Entbindung der Schweigepflicht genannt. Haftung: Bei Ausfall eines Seminars durch Krankheit der Ausbildungsleitung, bei zu geringer Teilnehmerzahl oder höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf die Durchführung des Seminars. In diesem Fall wird ein neuer Termin anberaumt oder ein Ersatztrainer gestellt. Die Seminargebühren werden nicht zurückerstattet. Für Gegenstände, die in Workshops und Modulen mitgebracht werden oder für sonstige unmittelbare Schäden und Kosten inkl. Verdienstausfall, entgangenen Gewinn oder Ansprüche Dritter, Datenverlust, Reisekosten, Folge- und Vermögensschäden jeder Art wird keine Haftung übernommen. Das Ergebnis des Coachingprozesses ist abhängig von der Bereitschaft und Offenheit der Teilnehmer, mit Lernprozessen umzugehen, Entscheidungen zu treffen und eigenverantwortlich zu handeln. Daher gibt die Ausbildungsleitung keine Zusicherungen und Garantien und trägt auch keine Verantwortung für evtl. abgeleitete Verluste oder Schäden. Schlussbestimmungen: Für diesen Vertrag und dessen Durchführung gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Die Teilnahmebedingungen bleiben auch bei rechtlicher Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen in ihren übrigen Teilen verbindlich. Unwirksame Bedingungen werden durch solche ersetzt, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen am nächsten kommen. Nebenabreden bedürfen der schriftlichen Form zwecks Wirksamkeit. Mündliche Absprachen sind unwirksam.

15

Petra Pötschke, Landau den 01.01.2017