Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,

Programm Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, ich begrüße Sie zur diesjährigen Akkreditierungskonferenz im Herzen des neuen Berlins! Ein Blick a...
Author: Kajetan Koch
8 downloads 0 Views 2MB Size
Programm

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer, ich begrüße Sie zur diesjährigen Akkreditierungskonferenz im Herzen des neuen Berlins! Ein Blick auf das Konferenzprogramm hat Ihnen gewiss schon gezeigt, dass auch im Akkreditierungswesen das Neue für Aufmerksamkeit sorgt. Wie Sie wissen, ist Akkreditierung kein starrer Prozess, sondern eine Dienstleistung mit dem Ziel, auch unter sich wandelnden Voraussetzungen Kompetenz zu bestätigen, Qualität zu sichern und Vertrauen zu schaffen. Die Konferenz setzt genau hier an und widmet sich der zentralen Frage: Was bewegt die Branche derzeit?

Fachlich ist Ihnen neben der Einführung eines neuen internationalen Einheitensystems sicher vor allem die neue Labornorm DIN EN ISO / IEC 17025:2018 begegnet, die wir am Nachmittag in einem eigenen Forum genau in den Blick nehmen werden. Aber auch aktuelle Entwicklungen aus der Akkreditierungspraxis, beispielsweise die zum 1. Juli in Kraft tretende neue Gebührenverordnung oder das risikobasierte Begutachtungskonzept, werden im Rahmen der Konferenz zur Sprache kommen. Wir freuen uns, dass wir zahlreiche fachkundige Referentinnen und Referenten für die Konferenz gewinnen konnten, die Ihnen die verschiedenen Themen näherbringen werden und Ihnen Rede und Antwort stehen. Nutzen Sie für Ihre Fragen und Anmerkungen auch unser interaktives Online-Tool sli.do, zu dem Sie in dieser Broschüre weitere Informationen finden. Ich wünsche Ihnen darüber hinaus ausführliche Gelegen­ heiten zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen sowie den Gesprächspartnern der DAkkS, die Ihnen vor allem während der Pausen im Rahmen unseres „DAkkS im ­Dialog“-Angebotes zur Verfügung stehen werden. Ich freue mich auf einen abwechslungsreichen, ­infor­mativen und unterhaltsamen Tag mit Ihnen! Ihr Dr.-Ing. Stephan Finke Geschäftsführer, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

© Scandic Berlin

Akkreditierung ist vielfältig, komplex und wandelbar – wie ein Tangramspiel ergibt erst das Zusammenlegen der ­einzelnen ­Teile ein ganzes Bild. Eine ­wesentliche Aufgabe besteht darin, dieses Zusam­men­­ wirken n ­ achvollziehbar zu machen – wie beim Zusammensetzen der Figuren in dieser Programm­broschüre. Schaffen Sie es, ­diese nachzubauen? Mit ­Ihrem AKKKO-­ Legespiel können Sie sich ­versuchen.

Programmübersicht

Können Sie dieses Tangram-Rätsel lösen? Die Auflösung finden Sie auf der nächsten Seite.

3

4

Get-together · Dinner-Buffet

Geschäftsführer der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

12:00

11:00

10:30

09:20

09:00

08:00

Infos --> S. 9

Dr. Thomas Holtmann

Abbau von Handelshemmnissen durch ­Akkreditierung

Plenum 3

Infos --> S. 9

Dr. Raoul Kirmes

Risikobasierter Ansatz zur Begutachtung ­akkreditierter Stellen

Plenum 2

Infos --> S. 18

DAkkS im Dialog (Foyer)

Kaffeepause

Infos --> S. 10

Dr. Jörg Binding

Internationale Möglichkeiten für deutsche ­Konformitätsbewertungsstellen: Das Globalprojekt ­Qualitätsinfrastruktur des BMWi

Infos --> S. 8

Dr.-Ing. Stephan Finke Infos --> S. 8

Prof. Dr. Joachim Hermann Ullrich

Neuentwicklungen in der ­Akkreditierungs­branche

Neues aus dem Messwesen: Das revidierte internationale Einheitensystem

Plenum 1

Infos --> S. 7

Christian Hirte (MdB)

Mirja Fuhrmann Infos --> S. 7

Grußwort

Begrüßung

Infos --> S. 18

DAkkS im Dialog (Foyer)

Registrierung

Hotel Scandic Berlin Potsdamer Platz

DIENSTAG · 12.6.2018 -> KONFERENZTAG

19:45

Eröffnung der ­Akkreditierungskonferenz 2018

19:30 Dr.-Ing. Stephan Finke

Registrierung und Empfang

18:30

Wasserwerk Berlin

MONTAG · 11.6.2018 -> ERÖFFNUNGSVERANSTALTUNG

Programm

5

16:45

16:00

14:00

12:45

Infos --> S. 14

Dr. Heike Manke, Dr. Ursula Ellerbeck

Diskussion: Zwei ­Jahre ­Erfahrung mit der „­neuen“ ­metrologischen ­Rückführungspolitik der DAkkS

Infos --> S. 13

Dr. Wolfram Bremser

ISO 17034 und ISO Guide 33: Einsatz von ­zertifizierten ­Referenzmaterialien im ­Kalibrierlabor

Infos --> S. 13

Dr. Roland Klinke

Digitalisierung von Sensoren für die Fahrzeugsicherheit

Infos --> S. 12

Dr. Siegfried Hackel

Der digitale Kalibrierschein

Infos --> S. 16

Sibylle Fütterer

Aus der Praxis: Unparteilichkeit

Infos --> S. 16

Isabel Fritsch, Dr. Grit Kießling

Beispiele für die Umsetzung des Risikomanagements im akkreditierten Labor

Infos --> S. 15

Heribert Schorn

Die neue ISO / IEC 17025:2018 – Überblick und relevante ­Änderungen

Infos --> S. 15

Ende der Konferenz

Infos --> S. 19

Austausch mit den Experten der Foren und DAkkS im Dialog bei Snacks und Getränken (Foyer)

Mixed Zone

Infos --> S. 12

Ayşe Necibe Batman

Europäische Datenschutz­ zertifizierung von Cloud-Diensten – ­Projektvorstellung AUDITOR

Infos --> S. 11

Dr. Raoul Kirmes, Ralf Egner

Uwe Zimmermann

Einführung

Infos --> S. 12

Einführung

DAkkS-Update: ­Akkreditierung in den Bereichen ­Datenschutz, Digitale Identitäten und ­Cybersecurity

Akkreditierung im ­Labor­bereich: Die neue ISO / IEC 17025:2018

Forum 3

Dr. Heike Manke

Akkreditierung im Kalibrier­ wesen: Neue Entwicklungen und Herausforderungen

Forum 2

Akkreditierung in der Digitalwirtschaft

Forum 1

Parallele Fachforen

Infos --> S. 18

DAkkS im Dialog (Foyer)

Mittagspause

Infos --> S. 10

Dr.-Ing. Stephan Finke

Von der DAkkS-Akkreditierung zur ­behördlichen ­Anerkennung in den USA und Kanada

Personen und Inhalte

Auflösung -> S.9

6

DIENSTAG · 12.6.2018

Mirja Fuhrmann

Begrüßung und Grußwort 

Christian Hirte

MODERATION

© DAkkS

Mirja Fuhrmann ist Diplom-Sozialwissenschaftlerin und Erwachsenenpädagogin und seit 2015 als Referentin für Personalentwicklung und für das Betriebliche Gesundheitsmanagement für die DAkkS tätig. Zuvor arbeitete die gebürtige Berlinerin zehn Jahre als Personalentwicklerin für namhafte Anbieter im Gesundheitssektor und von Kommunikationslösungen. Sie ist zudem Business Coach und zertifizierte Trainerin und arbeitete als Moderatorin bei diversen Großveranstaltungen.

Christian Hirte ist seit dem 14. März 2018 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie sowie Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand und Beauftragter für die neuen Bundesländer. Seit 2008 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages. Hirte ist zudem seit 2004 Rechtsanwalt in der Societät Dr. Muth & Partner GbR, Bad Salzungen, Fulda und Erfurt. Er wurde in Bad Salzungen, Thüringen, geboren. Sein Studium der Rechtswissenschaften absolvierte er an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Als Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie vertritt Christian Hirte den Minister im politischen Bereich, insbesondere gegenüber dem Bundestag und dem Bundesrat und in den Fraktionen. In seiner Funktion als Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer gehört es zu seinen Aufgaben, bei allen Entscheidungen und Maßnahmen der Bundesregierung dafür zu sorgen, dass die spezifischen Interessen der Bevölkerung Ostdeutschlands angemessen berücksichtigt werden. Als Mittelstandsbeauftragter setzt er sich dafür ein, die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Beschäftigung in der mittelständischen Wirtschaft weiter zu stärken. Im Fokus stehen dabei Themen wie Fachkräftegewinnung, Bürokratieabbau, Existenzgründung oder Unternehmensnachfolge. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Förderung kleiner und mittelständischer Unternehmen in den neuen Bundesländern.

sli.do

Direkt nachfragen Kennen Sie das: Sie haben während eines Vortrags eine wichtige Frage, aber k­ eine Gelegenheit, diese auch zu stellen? Womöglich ist Ihnen die Frage am Ende des ­Vortrags sogar entfallen. Bei der AKKKO 2018 haben Sie diese ­Probleme nicht. Denn in diesem Jahr können Konferenzteilnehmer direkt ­nachfragen: Alles, was Sie dazu brauchen, ist ein Smartphone und eine Internetverbindung! Mit dem Online-Tool sli.do können Sie Ihre Fragen im Plenum 1 – 3 sowie im ­Forum 3 direkt stellen. Dazu benötigen Sie noch nicht einmal eine R ­ egistrierung! Und so funktioniert es: ->  Verbinden Sie sich mit dem hoteleigenen W-LAN (S. 22) ->  Geben Sie in Ihrem Browser die Webadresse https://www.sli.do/ ein ->  Geben Sie den Veranstaltungscode ein: #AKKKO18 ->  Stellen Sie Ihre Fragen zum laufenden Vortrag Was passiert mit Ihren Fragen? Wir sammeln und ordnen Ihre Fragen und leiten Sie ­anschließend an die Moderatorin bzw. die Referenten weiter, die diese – soweit möglich – dann im Anschluss an ihren Vortrag beantworten.

GRUSSWORT

Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, MdB

© Jan Kopetzky

Referentin für Personalentwicklung, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

09:00

Forum 1 QUESTIONS Ask the speaker Type your question

POLLS

7

DIENSTAG · 12.6.2018

Plenum 1 

Prof. Dr. Joachim Hermann Ullrich

Dr.-Ing. Stephan Finke

Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB)

Geschäftsführer, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

© PTB

Neues aus dem Messwesen: Das revidierte internationale Einheitensystem Beim 26. Treffen der Generalkonferenz für Maße und Gewichte im November 2018 wird aller Voraussicht nach die Revision des internationalen Einheitensystems (SI) beschlossen. In Zukunft sollen die Einheiten auf der Grundlage von „definierenden Konstanten“, darunter fundamentale Naturkonstanten wie die Lichtgeschwindigkeit, die Elementarladung, die Boltzmann-, Avogadro- und Planck-Konstanten, definiert werden. Im Überblicksvortrag werden der Fortschritt der Neudefinition sowie Herausforderungen und Perspektiven für die Zukunft vorgestellt.

8

Der promovierte Diplom-Wirtschaftsingenieur Stephan Finke führt seit September 2016 die Geschäfte der DAkkS. Zuvor war Finke als Business Development Manager bei der ABB Schweiz AG tätig. Nach seinem Studium und der Promotion an der Technischen Universität Darmstadt war Finke als Leiter des Hochleistungs-Prüffelds der FGH Engineering & Test GmbH tätig. Er engagierte sich zudem als Experte der PEHLA Gesell­ schaft für elektrische Hochleistungsprüfungen und ist dort seit 2012 Mitglied im Verwaltungsausschuss. Finke wechselte 2012 zum Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB Schweiz AG nach Zürich und leitete dort bis 2015 die Prüffelder für Hochspannungsprodukte. Seit mehreren Jahren engagiert er sich zudem in den nationalen und internationalen Normungs­gremien DKE, CES und IEC im Bereich Elektrotechnik.

© DAkkS

Prof. Dr. Joachim Ullrich studierte Physik und promovierte 1987. Seit 2012 ist er Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, seit 2013 Vize-Präsident des DIN, seit 2014 Präsident des CCU und Vize-Präsident des CIPM. Zuvor war er seit 2001 Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik.

VORTRAG

09:20

VORTRAG

Neuentwicklungen in der Akkreditierungsbranche Neue Rechtsgrundlagen, neue Normen, neue Prozesse – die Akkreditierungs- und Konformitätsbewertungsbranche befindet sich derzeit in sehr dynamischen Zeiten. DAkkS-Geschäftsführer Dr.-Ing. Stephan Finke legt den Fokus seines Vortrages auf aktuelle Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen im Akkreditierungssektor. Als nationale Akkreditierungsstelle bereitet sich die DAkkS systematisch auf diese veränderten Rahmenbedingungen vor und nutzt die Gelegenheit, um bestehende Prozesse zu optimieren und neue Akkreditierungsgebiete zu etablieren.

DIENSTAG · 12.6.2018

Plenum 2 

Plenum 3 

11:00

Dr. Raoul Kirmes

Dr. Thomas Holtmann

© Privat

VORTRAG

Risikobasierter Ansatz zur Begutachtung akkreditierter Stellen Auf ihrer Akkreditierungskonferenz 2015 informierte die DAkkS über das damals vorgesehene „Überwachungskonzept“, welches mit der Inkraftsetzung der neuen Gebührenverordnung eingeführt werden sollte. Das Konzept stand, aber die Gebührenverordnung ließ auf sich warten. Zwischenzeitlich ist viel passiert, u. a. fordert die revidierte DIN EN ISO / IEC 17011:2018 einen risikobasierten ­Ansatz für die Begutachtung / Überwachung akkreditierter Stellen. Mit diesem Vortrag stellt die DAkkS ihren neuen Ansatz der Öffentlichkeit vor, benennt die Kriterien, die für die risikobasierte Begutachtungsplanung herangezogen werden, beschreibt das Verfahren und stellt das Übergangsszenario für das ab Juli 2018 anzuwendende Konzept vor.

Abteilungsleiter Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit, Bundesverband der Deutschen Industrie BDI e.V. Dr. Thomas Holtmann ist seit 2008 als Abteilungsleiter ­Umwelt, Technik und Nachhaltigkeit beim Bundesverband der ­Deutschen Industrie in Berlin tätig. Davor war er beim BDI als ­Referent für technischen Arbeitsschutz, Stoffpolitik und technisches Recht zuständig. Herr Dr. Holtmann hat an der Universität Karlsruhe in Betriebswirtschaft promoviert und als Diplom-­ Ingenieur zuvor sein Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen abgeschlossen.

© BDI

Leiter Stabsbereich Geschäftsfeldentwicklung und ­Grundsatzfragen, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) Dr. Raoul Kirmes (M.Sc. Information Security / Forensik) leitet seit 2016 den Stabsbereich Geschäftsfeldentwicklung und Grundsatzfragen bei der DAkkS. Zuvor war der Jurist und Ingenieur für Informationssicherheitstechnik u. a. Leiter der Grundsatzabteilung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und dort zuständig für die Bereiche Daten, Cyber- und IT-Sicherheit in Banken. Der Brandenburger hat Rechtswissenschaften und Wirtschaftsinformatik in Berlin, Brandenburg und Breslau studiert sowie zum europäischen Technik- und Akkreditierungsrecht promoviert. Herr Dr. Kirmes ist Lehrbeauftragter der Technischen Hochschule Brandenburg, u. a. zum Datenschutz und Akkreditierungsrecht.

12:00

Fokusthema: „Akkreditierung und internationaler Marktzugang“

VORTRAG

Abbau von Handelshemmnissen durch Akkreditierung Akkreditierung hat einen wesentlichen Anteil daran, dass deutsche Unternehmen und Exporteure stets verbesserte Zugänge zu internationalen Märkten erhalten und das Qualitätsmerkmal „Made in Germany“ weltweit auch weiterhin zur Geltung ­bringen. Der V ­ ortrag nimmt die Instrumente in den Blick, die im Zuge der Akkreditierung dazu führen, dass die deutsche Wirtschaft im Wettkampf um Absatzmärkte profitiert, beispielsweise durch Einsparungen von kostspieligen doppelten Überprüfungen durch die gegenseitige Anerkennung von Zertifikaten und Prüfberichten oder durch Beitrage zum Abbau von technischen Handelshemmnissen sowie durch die Erleichterung des Warenverkehrs in der EU und darüber hinaus.

9

DIENSTAG · 12.6.2018

Plenum 3 

Dr. Jörg Binding

Dr.-Ing. Stephan Finke

© Privat

VORTRAG

Der promovierte Diplom-Wirtschaftsingenieur Stephan Finke führt seit September 2016 die Geschäfte der DAkkS. Zuvor war Finke als Business Development Manager bei der ABB Schweiz AG tätig. Nach seinem Studium und der Promotion an der Technischen Universität Darmstadt war Finke als Leiter des Hochleistungs-Prüffelds der FGH Engineering & Test GmbH tätig. Er engagierte sich zudem als Experte der PEHLA Gesell­ schaft für elektrische Hochleistungsprüfungen und ist dort seit 2012 Mitglied im Verwaltungsausschuss. Finke wechselte 2012 zum Energie- und Automatisierungstechnikkonzern ABB Schweiz AG nach Zürich und leitete dort bis 2015 die Prüffelder für Hochspannungsprodukte. Seit mehreren Jahren engagiert er sich zudem in den nationalen und internationalen Normungs­gremien DKE, CES und IEC im Bereich Elektrotechnik.

Internationale Möglichkeiten für deutsche ­Konformitätsbewertungsstellen: Das Globalprojekt ­Qualitätsinfrastruktur des BMWi Das Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur (GPQI) unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie fachpolitische Dialoge zwischen Deutschland und Partnerländern (v. a. Brasilien, China, Indien und Mexiko). Über den Dialog zu Normung und Standardisierung, Konformitätsbewertung und Akkreditierung sowie Marktüberwachung sollen ­technische Handelshemmnisse reduziert sowie Produktsicherheit und ­Verbraucherschutz ­verbessert werden. GPQI eröffnet damit auch internationale ­Möglichkeiten für deutsche Konformitätsbewertungsstellen.

10

Geschäftsführer, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

© DAkkS

Projektleiter Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH Dr. Jörg Binding leitet für die GIZ das Globalprojekt Qualitätsinfrastruktur im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Davor war er u. a. als Rechtsanwalt für Kanzleien mit Schwerpunkt chinesisches Zivil- und Wirtschaftsrecht in Frankfurt und Shanghai tätig.

12:00

Fokusthema: „Akkreditierung und internationaler Marktzugang“

VORTRAG

Von der DAkkS-Akkreditierung zur behördlichen ­Anerkennung in den USA und Kanada Der Vortrag stellt am Beispiel des FDA Food Safety Modernization Act (FSMA) und der amerikanischen Formaldehyd-Regulierung dar, wie auf Grundlage der DAkkS-Akkreditierung eine Anerkennung bei der US-Umweltbehörde EPA bzw. der FDA für Labore und ­Zertifizierungsstellen erreicht werden kann. Zudem wird über die Umsetzung von CETA berichtet. Die DAkkS-Akkreditierung kann damit auch für kleine Labore kostengünstig in den USA und ­Kanada den Marktzugang in regulierte Bereichen ermöglichen.

DIENSTAG · 12.6.2018

Dr. Raoul Kirmes

FORENLEITUNG

© Privat

Leiter Stabsbereich Geschäftsfeldentwicklung und ­Grundsatzfragen, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) Dr. Raoul Kirmes (M.Sc. Information Security / Forensik) leitet seit 2016 den Stabsbereich Geschäftsfeldentwicklung und Grundsatzfragen bei der DAkkS. Zuvor war der Jurist und ­Ingenieur für Informationssicherheitstechnik u. a. Leiter der Grundsatzabteilung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft und dort zuständig für die Bereiche Daten, Cyber- und ITSicher­heit in Banken. Der Brandenburger hat Rechtswissenschaften und Wirtschaftsinformatik in Berlin, Brandenburg und Breslau studiert sowie zum europäischen Technik- und Akkreditierungs­recht promoviert. Herr Dr. Kirmes ist Lehr­ beauftragter der Technischen Hochschule Brandenburg, u. a. zum Datenschutz und Akkreditierungsrecht.

Dipl.-Ing. Ralf Egner

Forum 1 

14:00

Akkreditierung in der Digitalwirtschaft

VORTRAG

DAkkS-Update: Akkreditierung in den Bereichen ­Datenschutz, Digitale Identitäten und Cybersecurity Die Digitalisierung wird zukünftig alle direkt oder indirekt betreffen. In welcher Form kann bzw. muss die Konformitätsbewertung die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen auf die Erfüllung der von ihnen erwarteten und vorgeschriebenen Anforderungen verifizieren und zertifizieren? Im Moment ist durch die europäische Datenschutz-Grundver­ ordnung (GDPR), die aktuelle Diskussion zum vorgesehenen ­europäischen Cybersecurity-Act und die Umsetzung des ­deutschen Zahlungskontengesetzes für die Vergleichswebseiten auch die Akkreditierung unmittelbar involviert.

FORENLEITUNG

© DAkkS

Abteilungsleiter, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) Ralf Egner leitet seit 2010 bei der DAkkS die Abteilung ­Produkt- und Anlagensicherheit, Telekommunikation, EMV und ist bereits seit 1994 im Akkreditierungsbereich tätig. Der studierte Nachrichtentechniker war zuvor sieben Jahre als ­Entwicklungsingenieur für Prüf- und Messmittel bei einer ­großen deutschen Konformitätsbewertungsstelle für den ­Bereich Elektrotechnik / Elektronik beschäftigt.

11

DIENSTAG · 12.6.2018

Forum 1 

Forum 2 

14:00

Akkreditierung in der Digitalwirtschaft

Ayşe Necibe Batman

Dr. Heike Manke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Projektgruppe verfassungsverträgliche ­Technik­gestaltung (provet) am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-­ Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel

VORTRAG

© Die Hoffotografen

Die promovierte Diplom-Chemikerin ist seit 2010 Abteilungs­ leiterin in der DAkkS. Zuvor war Heike Manke seit 1996 im Akkreditierungswesen in der DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH als Begutachterin und Verfahrensleiterin in verschiedenen naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen und medizinischen Sektoren tätig und hat 2009 als Mitglied im Aufbaustab des BMWi die DAkkS mit gegründet. In den Jahren 2014 bis 2016 vertrat sie die DAkkS im EA MAC sowie in der General Assembly der EA, ILAC und IAF.

Dr. Siegfried Hackel

Europäische Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten – Projektvorstellung AUDITOR Die Cloud-Nutzung ist weltweit angestiegen und mit ihr die Fülle an Cloud-Anbietern und Zertifizierungsstellen. ­Gleichzeitig ­ergeben sich durch den Geltungsbeginn der EU-Datenschutz-­ Grundverordnung neue Anforderungen an Cloud-Anbieter und Zertifizierungsstellen. Das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt AUDITOR entwickelt gestützt auf Vorarbeiten aus dem ­Trusted-Cloud-Technologieprogramm eine europaweit einheitliche Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten unter Einbindung der etablierten Normung. Hiermit soll die Cloud-Nutzung noch sicherer werden.

FORENLEITUNG

Abteilungsleiterin, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

Gruppenleiter, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Dr. Hackel arbeitet seit dem Jahr 2000 bei der Physikalisch-­ Technischen Bundesanstalt, wo er u. a. Leiter des ­Fachbereichs Informationstechnologie war. Dr. Hackel erwarb 1987 sein ­Diplom in Hochenergiephysik an der Philipps-­Universität ­Marburg und promovierte anschließend an der Universität Kassel im Bereich theoretische Atom- und Molekülphysik.

© Privat

© Sonja Rode / Lichtfang.net

Ayşe Batman studierte Rechtswissenschaft, absolvierte das Referendariat u. a. am Bundesverfassungsgericht, arbeitet seit 2017 an der Universität Kassel als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt AUDITOR und promoviert zum Thema Datenschutzzertifizierung.

14:00

Akkreditierung im Kalibrierwesen: Neue Entwicklungen und Herausforderungen

VORTRAG

Der digitale Kalibrierschein Der von Menschen und Maschinen lesbare Digitale Kalibrierschein (DK) dient der kryptographisch gesicherten elektronischen Weitergabe und einheitlichen Interpretation von Kalibrierergebnissen. Zielgruppe sind weltweit alle Einrichtungen (Metrologieinstitute und designierte Institute, Kalibrierlaboratorien, Einrichtungen in der Industrie etc.), die einen Nachweis der metrologischen Rückführbarkeit ihrer Messergebisse benötigen. Der DK ist ein wesentlicher Baustein für Industrie 4.0 und IoT.

12

DIENSTAG · 12.6.2018

Forum 2 

Dr. Roland Klinke

Dr. Wolfram Bremser

Projektleiter, mg-sensor GmbH

Senior Scientist, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Dr. Bremser ist Physiker und arbeitet seit 1993 für die ­Bundesanstalt für Materialforschung.

© Privat

Dr. Roland Klinke ist seit 2000 in verschiedenen Positionen bei Kalibrierlaboren tätig und aktuell bei mg-sensor als Projektleiter für die Akkreditierungserweiterung verantwortlich.

© Privat

14:00

Akkreditierung im Kalibrierwesen: Neue Entwicklungen und Herausforderungen

VORTRAG

Digitalisierung von Sensoren für die Fahrzeugsicherheit Die Crash-Messtechnik ist im Wesentlichen von den gesetzlichen Vorgaben aus den USA, den gesetzlichen Vorgaben aus ­Europa sowie den weltweit genutzten Verbraucherschutztests wie ­EuroNCAP geprägt. Für die Einführung neuer Fahrzeugmodelle z. B. ECE-Homologationen ist die Untersuchung der Eigenschaften in physischen Crashtests mit Crashtest-Dummys vorgeschrieben. Deshalb sind die anthropologischen Prüfmittel, umgangssprachlich Crashtestdummy, die verbaute Sensorik, die Prüfungen und der Versuch bis ins kleinste Detail definiert. So sind bei den verbauten Sensoren nicht nur die Spezifikationen in der SAE J2570, sondern auch die Messunsicherheiten der Kalibrierungen in der ISO 6487 definiert. Die steigende Anzahl der Messkanäle führt aktuell dazu, dass die Messkanäle im Dummy digitalisiert und gespeichert werden, da die hohe Anzahl von Kanälen nicht mehr über Kabel in die Messwertverarbeitung gelangen kann. In diesem Artikel werden an ausgewählten Beispielen die besonderen Herausforderungen an die Sensorik, deren Kalibrierung und Lösungen zur dezentralen Datenvorverarbeitung vorgestellt.

VORTRAG

ISO 17034 und ISO Guide 33: Einsatz von zertifizierten Referenzmaterialien im Kalibrierlabor Seit etwa eineinhalb Jahren fixiert die ISO 17034 als internationale Norm Anforderungen an Produzenten von zertifizierten Referenz­materialien, die diese Referenzverfahren oder metrologischen Arte­fakten gleichstellen. Materialien aus der Herstellung (akkreditier­ter) Produzenten können somit im Kalibrierlabor Anwendung finden. Während im Prüflabor Referenzmaterialien (auch zertifizierte) im Wesentlichen der Validierung des Verfahrens dienen, können sie im Kalibrierlabor zur Festlegung der Gerätefunktion des zu kalibrierenden Gerätes dienen. Dies wird an Ausführungen des ISO Guide 33 und einigen Beispielen erläutert.

13

DIENSTAG · 12.6.2018

Dr. Heike Manke

© Die Hoffotografen

Abteilungsleiterin, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) Die promovierte Diplom-Chemikerin ist seit 2010 Abteilungs­ leiterin in der DAkkS. Zuvor war Heike Manke seit 1996 im Akkreditierungswesen in der DAP Deutsches Akkreditierungssystem Prüfwesen GmbH als Begutachterin und Verfahrensleiterin in verschiedenen naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen und medizinischen Sektoren tätig und hat 2009 als Mitglied im Aufbaustab des BMWi die DAkkS mit gegründet. In den Jahren 2014 bis 2016 vertrat sie die DAkkS im EA MAC sowie in der General Assembly der EA, ILAC und IAF.

Dr. Ursula Ellerbeck

© DAkkS

Fachbereichsverantwortliche, Verfahrensmanagerin, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS)

14

Die promovierte Diplom-Chemikerin arbeitet seit zehn Jahren in der Akkreditierung. Sie begutachtet in der Funktion der Systembegutachterin Prüflaboratorien, ausgewählte Kalibrierlaboratorien, Eignungsprüfungsanbieter sowie Hersteller von Referenzmaterialien. Sie vertritt die DAkkS in den Gremien ILAC AIC und EA LC sowie in den internationalen Normungsgremien von ISO / CASCO. Sie war Mitglied des deutschen Spiegelgremiums zur Revision der ISO / IEC 17025 und ist Evaluatorin bei EA für die Normen ISO / IEC 17025 testing, ISO / IEC 17943 und ISO 17034.

Forum 2 

14:00

Akkreditierung im Kalibrierwesen: Neue Entwicklungen und Herausforderungen

IMPULSVORTRAG UND DISKUSSION

Diskussion: Zwei Jahre Erfahrung mit der „neuen“ ­metrologischen Rückführungspolitik der DAkkS Im Ergebnis der EA-Evaluierung in 2014 wurde in 2016 nach einer zweijährigen Diskussion auf nationaler und europäischer Ebene die „neue“ metrologische Rückführungspolitik der DAkkS mit der Regel 71 SD 0 005 Version 1.4 eingeführt. Erst durch diese Festlegungen wurde der DAkkS durch die EA bestätigt, dass sie nun im Einklang mit den internationalen Vorgaben aus ILAC P 10 Laboratorien, Inspektionsstellen sowie medizinische Laboratorien akkreditiert. Alle Verfahrensmanager der DAkkS sowie die Begutachter / Fachexperten mussten trainiert, alle Kunden umfassend informiert werden, um die präzisierten Anforderungen in den Begutachtungen umzusetzen. Nach der Evaluierung ist vor der Evaluierung. Im September dieses Jahres steht die nächste EA-Vollevaluierung der DAkkS an. Die Umsetzung der Rückführungspolitik kommt auf den praktischen Prüfstand.

DIENSTAG · 12.6.2018

Uwe Zimmermann

Forum 3 

Heribert Schorn

FORENLEITUNG

Geschäftsführer, Institute for International Product Safety GmbH Heribert Schorn arbeitete nach dem Studium der Elektrotechnik an der RWTH Aachen als Prüfingenieur im Prüflaboratorium Bonn der Institute for International Product Safety GmbH. Heute ist Herr Schorn technischer Leiter und Geschäftsführer des akkreditierten Püflaboratoriums. Herr Schorn arbeitet in verschiedenen Gremien des ZVEI, ISO, IEC, DIN und DKE insbesondere zu den Themen der Konformitätsbewertung mit. Er ist Obmann im DIN-Normenausschuss „Zertifizierungsgrundlagen (Grundlagen zur Konformitätsbewertung)“, Vorsitzender des Fachbeirats 2 (Geräte- und Anlagensicherheit / Telekommunikation / EMV) und der Sektorkomitees Elektrotechnik und Informationstechnik der DAkkS. Herr Schorn ist Fach- und Systembegutachter für die DAkkS und war Co-Convener der ISO CASCO WG 44 zur Revision der ISO / IEC 17025.

© Privat

© DAkkS

Abteilungsleiter, Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) Der studierte Diplom-Biologe arbeitet seit ihrer Gründung 2010 als Abteilungsleiter Gesundheit / Forensik für die DAkkS. Zuvor war Herr Zimmermann elf Jahre als leitender Begutachter, Kundenbetreuer und Verantwortlicher für die Bereiche Gesundheit und Forensik in der Deutschen Akkreditierungsstelle Chemie tätig. Erste Erfahrungen im Bereich Qualitätsmanagement und Umweltmanagement sammelte Herr Zimmermann bei den Stadtwerken Wiesbaden.

14:00

Akkreditierung im Laborbereich: Die neue DIN EN ISO / IEC 17025:2018

VORTRAG

Die neue ISO / IEC 17025:2018 – Überblick und relevante Änderungen Die ISO / IEC 17025 „Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien“ wurde von ISO CASCO überarbeitet und im November 2017 veröffentlicht. Diese Norm ist die Grundlage zur Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien. Der Vortrag gibt eine Übersicht über die wichtigsten Änderungen und deren Hintergründe, die im Normungsgremium maßgebend waren. Es werden auch die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Prüf- und Kalibrierlaboratorien erläutert.

15

DIENSTAG · 12.6.2018

Forum 3 

Dipl.-Troph. Isabel Fritsch

Sibylle Fütterer

Qualitätsmanagerin Medizinische Universitätslaboratorien, Universitätsklinikum Jena

© Privat

© KMZ Universitätsklinikums Jena

Als Dipl.-Ing. (FH) Chemie beschäftigt beim LANUV NRW bzw. den entsprechenden Vorgängerinstitu­tionen seit mehr als 25 Jahren, Dezernentin und Fachgebietsleiterin seit 2013, verantwortlich für die Durchführung von länderübergreifenden Ringversuchen und für die Notifizierung (Zulassung) von Untersuchungs­stellen für das Land NRW in den Rechts­ bereichen Abfall, Boden und Trinkwasser.

VORTRAG

Institut für Rechtsmedizin, Universitätsklinikum Jena Dr. Kießling ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Toxikologie im Institut für Rechtsmedizin und Qualitätsmanagement­beauftragte für das gesamte Institut. VORTRAG

Beispiele für die Umsetzung des Risikomanagements im akkreditierten Labor Die DIN EN ISO 15189:2014 fordert, dass das Labor die Auswirkung der Arbeitsprozesse und potenzieller Störungen auf die Untersuchungsergebnisse bewertet und ggf. Prozesse verändern muss, um die festgestellten Risiken zu verringern oder zu beseitigen. Die Berücksichtigung von Risiken und Chancen wurde als Punkt auch in die Neufassung der DIN EN ISO / IEC 17025 aufgenommen. ­Hierzu wurde in den akkreditierten Laboren des Universitätsklinikums Jena eine Verfahrensanweisung zum Risikomanagement erstellt. Außerdem wurde eine Matrix zur Risikoanalyse ausgearbeitet, welche im Rahmen der Realisierung des Risikomanagements im Labor genutzt wird. Es sollen Beispiele zur Umsetzung ­mittels FMEA („Fehlermöglickeits- und -einflussanalyse“) aus den ­Laborbereichen hinsichtlich Vorgehensweise und Dokumentation vorgestellt werden.

16

Dezernentin, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) NRW

Frau Fritsch ist Qualitätsmanagerin für die Qualitätsmanager akkreditierten Labore des Universitäts­klinikums Jena.

Dr. Grit Kießling

14:00

Akkreditierung im Laborbereich: Die neue DIN EN ISO / IEC 17025:2018

Aus der Praxis: Unparteilichkeit Wie kann die Unparteilichkeit in der Praxis überprüft werden? Gibt es grundsätzliche, allgemeine Anleitungen oder Regeln zur Beachtung, oder ist immer eine Einzelfallanalyse des Beziehungsgeflechtes Auftraggeber – Auftragnehmer – Probenehmer – ­sonstige Interessenten vorzunehmen? Am Beispiel der Akkreditierung von Trinkwasseruntersuchungs­ stellen sollen diese Fragen und die unterschiedlichen ­Interessen aller Beteiligter hierzu erörtert und mögliche Maßnahmen ­vorgestellt werden.

DAkkS im Dialog

Auflösung -> S.18

17

DAkkS im Dialog Akkreditierung schafft Vertrauen. Bei Verbrauchern, bei Unternehmen, aber auch darüber hinaus. Vertrauen braucht ein Verständnis für die verschiedenen Perspektiven, die es geben kann – beispiels­weise bei der Herangehensweise an eine Aufgabe oder eine Sichtweise auf ein Thema. Mit dem Format „DAkkS im Dialog“ bietet die DAkkS ein Forum für Ihre Fragen und Anmerkungen zu verschiedenen Themen, die Sie sicher besonders interessieren:

Neue Gebührenverordnung

Neues Begutachtungskonzept

Begutachtermanagement

Ab dem 1. Juli gilt die neue Verordnung zur Berechnung der Gebühren für Akkreditierung (Akkreditierungsstellengebührenverordnung – AkkStelleGebV). Was bedeutet das für Konformitätsbewertungsstellen?

Ebenfalls ab dem 1. Juli setzt die DAkkS das neue Begutachtungskonzept um, dass die bisherige Überwachung der Akkreditierung unter Berücksichtigung eines risikobasierten Ansatzes ablöst. Was gibt es zu beachten?

Das DAkkS-Begutachtermanagement stellt sich vor: Wie wird man Begutachter bei der DAkkS? Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sollten Sie haben? Und welche Aufgaben übernehmen Begutachter überhaupt?

Ihre Dialogpartner

Ihre Dialogpartner

Ihre Dialogpartner

Annabel Brewka Referentin der Geschäftsführung, Leiterin Stabsstelle Internationale Angelegenheiten

Dr. Raoul Kirmes Leiter Stabsbereich Geschäftsfeldentwicklung und Grundsatzfragen

Barbara Pflugbeil Leiterin Begutachtermanagement

Dr. Torben Frank Leiter Stabsbereich Recht und Antragsbearbeitung

Wann?

Sina Maas Stabsstelle Recht & Compliance Wann? ŐŐ08:00 – 09:00 Uhr 10:30 – 11:00 Uhr 12:45 – 14:00 Uhr 16:00 – 16:45 Uhr

18

ŐŐ12:45 – 14:00 Uhr 16:00 – 16:45 Uhr

Julia Ziehfreund Mitarbeiterin Begutachtermanagement Wann? ŐŐ08:00 – 09:00 Uhr 10:30 – 11:00 Uhr 12:45 – 14:00 Uhr 16:00 – 16:45 Uhr

Mixed Zone Das Forum ist vorüber und Sie haben noch Fragen? Kein Problem: Im Anschluss an die drei parallel stattfindenden Foren in der Zeit zwischen 16:00 und 16:45 Uhr laden wir Sie ein, sich mit anderen interessierten Teilnehmern im Foyer bei Snacks und Getränken mit den Forenleitern auszutauschen. Dabei sollten Sie alle Antworten bekommen, die Sie zum Thema brauchen. Achten Sie bitte auf die Ausschilderung für Ihr Forum.

19

Die Locations

Auflösung -> S.23

20

MONTAG · 11.6.2018 --> ABENDVERANSTALTUNG

Wasserwerk Berlin

alle Fotos © Wasserwerk Berlin

Die Abendveranstaltung der Akkreditierungskonferenz bietet die Möglichkeit, sich in entspannter ­Atmosphäre auf den Konferenztag einzustimmen und sich mit anderen Konferenzteilnehmern in anregendem Rahmen auszutauschen. Die diesjährige Veranstaltung findet in einem Teil deutscher Industriegeschichte statt. Das über 100 Jahre alte Wasserwerk in Berlin-Wilmersdorf verbindet industriellen Charme mit moderner Erlebnisgastronomie. Die ehemalige Maschinenhalle des Abwasser-Pumpwerks, gebaut in Anlehnung an die märkische Backsteingotik, bietet den Raum für einen unvergesslichen Abend mit einem Buffet, das mit Sicherheit mehr zu bieten hat als nur Wasser!

Anschrift Wasserwerk Berlin Hohenzollerndamm 208 10717 Berlin

Anfahrt mit ÖPNV Sie erreichen das Wasserwerk unkompliziert vom U-Bahnhof Spichernstraße (U3, U9) in fünf ­Minuten zu Fuß über die Bundesallee in ­Richtung ­Hohenzollerndamm.

Parkplätze Im Umkreis des Wasserwerks sind ausreichend öffentliche ­Parkplätze vorhanden. 21

DIENSTAG · 12.6.2018 → KONFERENZTAG

Scandic Berlin Potsdamer Platz Das Konferenzhotel Scandic Berlin Potsdamer Platz, liegt, wie der Name schon sagt, in der neuen Berliner Mitte – zentral am Potsdamer Platz. Nur einen Katzensprung entfernt liegen das Stage Musicaltheater, das Sony Center, das Filmmuseum sowie die berühmten Hansa Tonstudios, in denen David Bowie und U2 ihre bekannten Aufnahmen machten. Die gleichnamige U-Bahn-Linie fährt im Übrigen mitten durch das Hotel – aller­dings ohne dass man es als Besucher bemerkt. Das ­Hotel ist im modernen skandinavischen Stil gehalten und hat sich eine nachhaltige Bewirtung und Unterbringung seiner Gäste auf die Fahnen ­geschrieben. Anschrift Scandic Berlin Potsdamer Platz Gabriele-Tergit-Promenade 19 10963 Berlin

Anfahrt mit ÖPNV

So funktioniert’s

WiFi for free Schritt 1:

Schritt 2:

Schritt 3:

Verbinden Sie sich mit dem Scandic-­Netzwerk „scandic_­easy“, öffnen Sie Ihren B ­ rowser und drücken Sie „click to connect“.

Geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen, Ihr Land sowie Ihre ­Mobilnummer (ohne „0“ bei der ­Vorwahl) an.

Klicken Sie auf „click to connect“ und Sie surfen nun ­kostenfrei.

Weitere Informationen:

22

Vom S-, U-, und Regional­ bahnhof ­Potsdamer Platz (S1, S2, S25 oder U2) oder U-Bahnhof Mendels­sohn-BartholdyPark (U2) erreichen Sie das Hotel in wenigen Minuten Fußweg.

Parkplätze Parkhaus Gleisdreieck Schöneberger Ufer 3 10785 Berlin Kosten: 1€ / Stunde bzw. 10€ / Tag

alle Fotos © Scandic Berlin

Erdgeschoss

3. Obergeschoss

Lobby

→→ →→ →→ →→ →→

→→ Registrierung

Registrierung Garderobe Kaffeepausen Mittagspause DAkkS im Dialog

Saal Aurora Borealis →→ Begrüßung und Grußwort →→ Plenum 1, 2 und 3 →→ Forum 1 und 3

Raum Pine →→ Forum 2

Restaurant →→ Mittagessen

23

Gefördert durch:

24

Unterstützt von:

Suggest Documents