Willkommen Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, liebe Medizinische Fachangestellte, wir freuen uns, Sie zum zweiten gemeinsamen Tag der Allgemeinmedizin in SchleswigHolstein einzuladen. In diesem Jahr wird Lübeck Veranstaltungsort und Gastgeber sein. Im nächsten Jahr werden wir Sie wieder nach Kiel einladen. Der „Tag der Allgemeinmedizin“ ist eine Fortbildungsveranstaltung für das gesamte hausärztliche Praxisteam und gibt Ihnen in kleinen Workshops die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen und Ihre praktischen Fertigkeiten aufzufrischen und zu vertiefen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen! Mit herzlichen Grüßen

Prof. Dr. med. Hanna Kaduszkiewicz

Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser

Direktorin Institut für Allgemeinmedizin, Kiel

Direktor Institut für Allgemeinmedizin, Lübeck

2

Organisatorisches Ansprechpartner PD Dr. phil. Katja Götz Wissenschaftliche Koordinatorin

0451/500-1396 [email protected]

Anmeldung bis zum 6. Mai 2016 für jede/-n Teilnehmer/-in bitte ein eigenes Anmeldeformular ausfüllen. Das Anmeldeformular kann unter http://www.uksh.de/allgemeinmedizin-luebeck/Tag+der+Allgemeinmedizin.html ausgedruckt werden.

Bei Problemen helfen wir gerne telefonisch weiter. Die Zahl der Teilnehmenden in den einzelnen Workshops ist begrenzt. Wir werden uns bemühen, Ihre Wünsche zu erfüllen. Sie erhalten nach erfolgter Buchung der Teilnahmegebühr eine schriftliche Anmeldebestätigung mit den für Sie reservierten Workshops.

Teilnahmegebühren Ärztinnen/Ärzte Ärztinnen/Ärzte in Weiterbildung MFAs Studierende

60,00€ 45,00€ 30,00€ frei

Kontoverbindung Empfänger: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein IBAN: DE30 2307 0710 0872 0815 00 BIC: DEUTDEHH 222 Verwendungszweck: F273567 (unbedingt angeben) Vor- und Nachname (von allen Personen – sehr wichtig!)

Mit der Anmeldung verpflichten Sie sich, die Teilnahmegebühr innerhalb von 14 Tagen nach Anmeldung zu überweisen. Eine Erstattung der Gebühr kann nur erfolgen, wenn Sie Ihre Anmeldung bis zum 21. Mai 2016 schriftlich stornieren.

Fortbildungspunkte Die Ärztekammer Schleswig-Holstein hat die Fortbildungsveranstaltung mit 9 Punkten der Kategorie C akkreditiert. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie vor Ort. Bitte bringen Sie Ihren Barcode mit. 3

Veranstaltungsort Gemeinsames Hörsaalzentrum (Audimax) der Universität zu Lübeck Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck

Anfahrt mit dem Auto Über die A1, Autobahnkreuz Lübeck auf die A20 (Richtung Rostock), Ausfahrt Nr. 2b (LübeckSüd) auf die B 207, Richtung Norden nach Lübeck. Adresse für Navigation: Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck, Koordinaten: 53.83432, 10.70003.

Anfahrt mit dem Bus Busanbindung vom Hauptbahnhof/aus der Innenstadt • Buslinie 1 und 9 Haltestelle: Fachhochschule • Buslinie 32 Haltestelle: Stephensonstraße • Buslinien 4 und 6 Haltestelle: Universität und dann 900m Fußweg über den Campus 4

Programmübersicht 8:30 - 9:30

Anreise, Anmeldung Kaffee und Snacks

9:30 - 10:15

Begrüßung und Eröffnung

Grußwort durch die Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Frau Dr. Monika Schliffke Neues aus den Instituten für Allgemeinmedizin, Lübeck und Kiel Prof. Dr. J. Steinhäuser, Prof. Dr. H. Kaduszkiewicz Neues aus Lehre und Forschung am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Prof. Dr. Jens-Martin Träder, PD Dr. Katja Götz

10:30 - 12:00 Workshops I 12:00 - 13:00 Mittagspause 13:00 - 14:30 Workshops II 14:30 - 14:45 Kaffeepause 14:45 - 16:15 Workshops III

Stände • • • •

DEGAM Hausärzteverband Schleswig-Holstein Ärztekammer Schleswig-Holstein Institute für Allgemeinmedizin Kiel und Lübeck

5

WORKSHOPS I 10:30-12:00 Veranstaltungen für Ärztinnen, Ärzte, MFAs, ÄiW • WS 1: Prima Klima im Team

PD Dr. Katja Götz

• WS 2: Reanimation im Team

Dr. Hartwig Marung

Veranstaltung für Praxisteams • WS 3: Kindernotfälle - Erfahrungen aus der Notfallambulanz

Dr. Thomas Weisner, Dr. Alexander Humberg

Veranstaltung für MFAs • WS 4: Die Medizinische Fachangestellte in der Forschungspraxis

Prof. Dr. Jost Steinhäuser

Veranstaltungen für Ärztinnen /Ärzte, ÄiW • WS 5: Tabakentwöhnung (Teil 1)

Dr. Ulf Ratje

• WS 6: Umgang mit multiresistenten Erregern in der Hausarztpraxis: Ängste abbauen durch Wissen

Dr. Hannelore Wächtler, Dr. Annegret Krenz-Weinreich

Veranstaltungen für Ärztinnen / Ärzte • WS 7: Prüferkurs für das Zweite Staatsexamen (ganztägig)

Prof. Dr. Jens-Martin Träder, Dr. Bettina Brandt

• WS 8: Der OSCE – Ein gutes Lern- und Prüfungsformat

Prof. Dr. Hanna Kaduszkiewicz, Martin Williamson

6

WORKSHOPS II 13:00-14:30 Veranstaltung für Praxisteams • WS 9: Miteinander voneinander lernen: Herausforderungen in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz - Teil 1

Prof. Dr. Katrin Balzer, Dr. Frank Niebuhr

• WS 10: Forschungsprojekt zur Verbesserung und Evaluation der medizinischen Versorgung Schutzsuchender

Markus Knöfler, Dr. Ulrich Berghof

Veranstaltung für MFAs • WS 11: VERAH, NäPa - Zusatzqualifikationen von Medizinischen Fachangestellten in der Hausarztpraxis

Dr. Stefan Jost, Cornelia Mozr

• WS 12: Literatur gezielt finden

Friederike Hammersen

Veranstaltungen für Ärztinnen/ Ärzte, ÄiW • WS 13: Untersuchungskurs Schulter

PD Dr. Lutz Besch

• WS 14: Tabakentwöhnung (Teil 2)

Dr. Ulf Ratje

7

WORKSHOPS III 14:45-16:15 Veranstaltungen für Ärztinnen, Ärzte, MFAs, ÄiW • WS 15: Beschwerdemanagement

PD Dr. Katja Götz

Veranstaltung für Praxisteams • WS 16: Miteinander voneinander lernen: Herausforderungen in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz - Teil 2

Prof. Dr. Katrin Balzer, Dr. Frank Niebuhr

Veranstaltung für MFAs • WS 17: Einführung in MS Office

Friederike Hammersen

Veranstaltungen für Ärztinnen /Ärzte, ÄiW • WS 18: Akute Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis

Dr. Sven Krengel

• WS 19: Alkoholismus

Prof. Dr. Klaus Junghanns

• WS 20: Update Arterielle Hypertonie

Dr. Hans-Otto Wagner

• WS 21: Sichere Arzneimitteltherapie bei den meist verordneten Medikamenten (Top 100!)

Dr. Svante Gehring

8

Workshop-Beschreibungen WORKSHOPS I 10:30-12:00 Prima Klima im Team (WS 1) Ein gutes Betriebsklima und ein funktionierendes Praxisteam sind unerlässlich für das „Unternehmen Arztpraxis“. Neben der eigenen Zufriedenheit spielen Faktoren wie erfolgreich Konflikte managen, der richtige Umgang mit Beschwerden sowie klare Zuständigkeiten eine wichtige Rolle in einem Praxisteam. Ziel dieses Workshops ist es, die Vorteile eines guten Betriebsklimas und die daraus entstehenden Konsequenzen für die tägliche Zusammenarbeit hervorzuheben. Dabei werden relevante Hilfsstrategien für das gesamte Praxisteam erarbeitet, um das „Prima Klima im Team“ zu stärken.

PD Dr. Katja Götz

Reanimation im Team (WS 2) Wir alle wissen: Bei einem Kreislaufstillstand zählt jede Minute. Aber wie stellen Ärzte und Fachangestellte sicher, das Richtige für ihre Patienten zu tun, gerade wenn die Routine fehlt? Der praxisorientierte Workshop vermittelt die notwendigen Fertigkeiten auf Basis der aktuellen Leitlinien zur Wiederbelebung.

Dr. Hartwig Marung

Kindernotfälle – Erfahrungen aus der Notfallambulanz (WS 3) Pädiatrische Notfälle in der allgemeinärztlichen Praxis sind selten und stellen eine große Belastung für alle Beteiligten dar. Der Workshop "Kindernotfälle" fasst die häufigsten Notfallsituationen kurz zusammen und fokussiert auf das Wesentliche. Diagnose und Therapie werden von notfallerfahrenen Kinderärzten sowohl theoretisch als auch praktisch erläutert und geübt.

Dr. Thomas Weisner / Dr. Alexander Humberg

9

Die Medizinische Fachangestellte in der Forschungspraxis (WS 4) Studienergebnisse, die nicht in Praxen entstanden sind, können nicht immer 1:1 für unsere Patientinnen und Patienten angewendet werden. Daher sind Forschungspraxen das „Labor der Allgemeinmedizin“. Der Medizinischen Fachangestellten kommt innerhalb einer Forschungspraxis eine zentrale Rolle zu. Im Rahmen des Vortrags werden Ihnen Einblicke rund um das Projektmanagement einer Studie gegeben und Ihre Fragen zu Ihrer Rolle dabei beantwortet.

Prof. Dr. Jost Steinhäuser

Tabakentwöhnung, Teil 1 (WS 5) Tabakkonsum ist für die Entwicklung der Tabakabhängigkeit (ICD 10 F17.2) und tabakabhängiger Erkrankungen wie Herzinfarkt, Lungenkrebs oder COPD verantwortlich. An den Folgen des Konsums versterben in Deutschland jährlich ca. 120.000 Menschen, die Lebenszeit wird um 10 Jahre verkürzt. In diesem Seminar geht es um Zahlen und Fakten rund um das Rauchen, die Feststellung einer Tabakabhängigkeit sowie das Erlernen von Kurzinterventionen durch motivierende Gespräche in der Beratung und Behandlung von Rauchern.

Dr. Ulf Ratje

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Hausarztpraxis: Ängste abbauen durch Wissen (WS 6) Multiresistente Erreger (MRE) sind nicht mehr nur ein Problem in den Kliniken, sondern zunehmend auch im hausärztlichen Arbeitsbereich. Nach einer kurzen Einführung zur aktuellen Verbreitung der MRE in unserer Region und den Auswirkungen auf die tägliche Praxis wollen wir mit Ihnen für konkrete Fragen und Probleme aus Ihrem Arbeitsalltag pragmatische Lösungen und praktische Umsetzungshilfen entwickeln. Wir freuen uns auf einen intensiven Austausch.

Dr. Hannelore Wächtler / Dr. Annegret Krenz-Weinreich

10

Prüferkurs für das Zweite Staatsexamen – ganztägig (WS 7) Das zweite Staatsexamen (STEX II) umfasst eine zweitägige mündlich-praktische Prüfung, die für die Prüflinge wie die Prüfer einer Vorbereitung bedarf. Im Workshop wollen wir die rechtlichen Rahmenbedingungen, das Erstellen von Fallvignetten und eine begründbare Notenvergabe analysieren und trainieren.

Prof. Dr. Jens Martin Träder / Dr. Bettina Brandt

Der OSCE – Ein gutes Lern- und Prüfungsformat (WS 8) OSCE steht für Objective Structured Clinical Examination und kann sowohl im Unterricht als auch in Prüfungen eingesetzt werden. Nach einer fokussierten Einführung in Ziele, Inhalte und Abläufe eines OSCE werden Sie praktisch tätig und erleben einen allgemeinmedizinischen Kurz-OSCE live. Wir freuen uns auf intensive Erfahrungen und Diskussion.

Prof. Dr. Hanna Kaduszkiewicz / Martin Williamson

11

WORKSHOPS II 13:00-14:30 Miteinander voneinander lernen: Herausforderungen in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz – Teil 1 (WS 9) Dieser Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Erfahrungen und Perspektiven der Betroffenen, Angehörigen, Hausärztinnen und Hausärzte sowie Pflegenden auf Basis der Ergebnisse aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt KOMPIDEM an der Universität zu Lübeck reflektiert. Sie werden im Hinblick auf gemeinsame Möglichkeiten und potenzielle Barrieren in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz diskutiert.

Prof. Dr. Katrin Balzer / Dr. Frank Niebuhr

Forschungsprojekt zur Verbesserung und Evaluation der medizinischen Versorgung Schutzsuchender (WS 10) In diesem Workshop erhalten Sie einen allgemeinen Überblick zur derzeitigen medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in der Bundesrepublik im Hinblick auf die Erstaufnahmeeinrichtungen sowie die Grundversorgung. Des Weiteren wird ein innovatives Förderprojekt im Kreis Herzogtum Lauenburg vorgestellt, welches die mobile Versorgung im ländlichen Raum zum Schwerpunkt hat. Die „rollende Praxis“ wird dabei besichtigt.

Markus Knöfler / Dr. Ulrich Berghof

VERAH, NäPa - Zusatzqualifikationen von Medizinischen Fachangestellten in der Hausarztpraxis (WS 11) Wir wollen in diesem Workshop die möglichen Zusatzqualifikationen für Medizinische Fachangestellte darstellen, vor allem für deren Nutzen im hausärztlichen Alltag. Es sollen die Fortbildung und die Erwartungen an eine VerAH (Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis) oder eine NäPa (Nichtärztliche Praxisassistentin) dargestellt werden und gemeinsam diskutiert wie sich die Realität bislang anfühlt.

Dr. Stefan Jost / Cornelia Mozr

12

Literatur gezielt finden (WS 12) In diesem Workshop lernen Sie aktuelle, internationale medizinische Literatur zu recherchieren. Dazu stellen wir Ihnen verschiedene Formen von Dokumenten (z.B. Hausärztliche Leitlinien, Studien und systematische Reviews) vor. Mit Hilfe von Suchstrategien und Datenbanken suchen wir anschließend exemplarisch nach diversen Dokumenten. Bringen Sie dafür bitte Ihren Laptop mit.

Friederike Hammersen

Untersuchungskurs Schulter (WS 13) Der Untersuchungskurs Schulter beinhaltet die klinische Untersuchung der Schulter in der "vor-apparativen" Phase der Diagnosefindung mit den häufigsten Differenzialdiagnosen im Alltag. Die Teilnahme erfordert die Bereitschaft, sich gegenseitig zu untersuchen.

PD Dr. Lutz Besch

Tabakentwöhnung, Teil 2 (WS 14) Beschreibung siehe unter den Workshop-Beschreibungen des Vormittags, Tabakentwöhnung, Teil I. Dieser Workshop kann nur mit Teil 1 am Vormittag zusammen gebucht werden.

Dr. Ulf Ratje

13

WORKSHOPS III 14:45-16:15 Beschwerdemanagement (WS 15) Das Beschwerdemanagement ist eine der wichtigsten Funktionen im „Unternehmen Arztpraxis“. Ziel dieses Workshops ist es anhand verschiedener Beschwerdeformen (mündlich, telefonisch oder schriftlich) einen geeigneten Umgang mit Beschwerden herauszuarbeiten und relevante Hilfsstrategien für das gesamte Praxisteam zu erarbeiten. Wichtig ist dabei, Beschwerden grundsätzlich als Chance zu begreifen, um Verbesserungen im „Unternehmen Arztpraxis“ durchzuführen.

PD Dr. Katja Götz

Miteinander voneinander lernen: Herausforderungen in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz – Teil 2 (WS 16) Der zweite Teil des Workshops beinhaltet die Diskussion zur Relevanz und Machbarkeit eines speziellen interprofessionellen Fortbildungsangebots zum Thema „Ambulante Versorgung von Menschen mit Demenz“, das im Rahmen des Projekts KOMPIDEM-2 an der Universität zu Lübeck für hausärztliche Praxisteams und ambulante Pflegedienste entwickelt wurde. Dieser Workshop kann nur mit Teil I (13.00-14.30) zusammen gebucht werden.

Prof. Dr. Katrin Balzer / Dr. Frank Niebuhr

Einführung in MS Office (WS 17) In dem Workshop „Einführung in Office“ möchten wir mit Ihnen die Grundlagen von Microsoft Word, Excel und PowerPoint erarbeiten. Der Kurs richtet sich an Einsteiger mit wenig Erfahrung in der Arbeit mit diesen Programmen. Gerne gehen wir auf die Wünsche und Interessen der Teilnehmer ein, um spezifische Fragestellungen zu bearbeiten. Sie sind herzlich eingeladen, Ihren Laptop mitzubringen.

Friederike Hammersen

14

Akute Hauterkrankungen in der Hausarztpraxis (WS 18) In diesem Workshop lernen Sie verschiedene akute Hauterkrankungen kennen. Der Referent stellt Ihnen beispielhaft typische Bildbeispiele aus dem dermatologischen Alltag vor. Daran anschließend erfolgt eine gemeinsame Diskussion zum Umgang mit den verschiedenen Krankheitsbildern.

Dr. Sven Krengel

Alkoholismus (WS 19) Alkoholabhängigkeit ist eine der wichtigsten psychiatrischen Störungen. Neurobiologische Erkenntnisse und aktuelle psychologische Modelle zur Erklärung der Störung sollen in dem Workshop dargestellt werden. Des Weiteren wird eine Übersicht über die aktuellen Therapieansätze gegeben, von möglichen Interventionen des Hausarztes über die stationäre Entgiftung bis hin zur Entwöhnungsbehandlung. Auch die aktuelle Debatte zur Veränderung der Diagnosesysteme und die Frage des kontrollierten Trinkens sowie medikamentöse Ansätze sollen kritisch gewürdigt werden.

Prof. Dr. Klaus Junghanns

Update Arterielle Hypertonie (WS 20) Die arterielle Hypertonie gehört zu den häufigsten Erkrankungen in der Praxis. Der Workshop soll dazu dienen neben der aktuellen Evidenzlage und Behandlungskonzepten ebenso den Nutzen der Behandlung für den Patienten darzustellen. Zusätzlich werden Fragen thematisiert wie: Was tun in der Schwangerschaft oder bei therapierefraktärer Hypertonie? Wie wirkt sich eine Langzeittherapie im Alter oder bei Polypharmazie aus?

Dr. Hans-Otto Wagner

Sichere Arzneimitteltherapie bei den meist verordneten Medikamenten (WS 21) Es werden die Top 100 der meist verordneten Medikamente im Script komplett und im Workshop exemplarisch behandelt. Dazu werden auch Listen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) besprochen, die den Stoffwechsel (P450 CYP) des Patienten und die anticholinerge und arrhythmische Wirkung des Medikaments betreffen. Es bleibt Zeit für Fallbeispiele und eine angeregte Diskussion!

Dr. Svante Gehring

15

Dozentinnen und Dozenten Prof. Dr. rer. cur. Katrin Balzer Juniorprofessorin Evidenzbasierte Pflege an der Sektion Forschung und Lehre in der Pflege am Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck PD. Dr. med. Lutz Besch Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, niedergelassen in Kiel-Elmschenhagen Lehrbeauftragter am Institut für Allgemeinmedizin, CAU Kiel Dr. med. Ulrich Berghof Facharzt für Allgemeinmedizin, niedergelassen in Mölln Dr. med. Bettina Brandt Fachärztin für Allgemeinmedizin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Dr. med. Svante Gehring Facharzt für Innere Medizin, niedergelassen in Norderstedt Vorstandsmitglied der Ärztegenossenschaft Nord eG, Bad Segeberg Vorstandsmitglied der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg PD Dr. phil. Katja Götz Wissenschaftliche Koordinatorin am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Friederike Hammersen Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Dr. med. Alexander Humberg Arzt in Weiterbildung, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Dr. med. Stefan Jost Facharzt für Allgemeinmedizin, niedergelassen in Handewitt Stellv. Vorstandsvorsitzender des Hausärzteverbands Schleswig-Holstein, Schwabstedt Prof. Dr.med. Klaus Junghanns Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck 16

Prof. Dr. med. Hanna Kaduszkiewicz Direktorin des Instituts für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der CAU Kiel Markus Knöfler Geschäftsführer des Praxisnetz Herzogtum Lauenburg e.V. Dr. med. Sven Krengel Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten niedergelassen in Lübeck Dr. med. Annegret Krenz-Weinreich Fachärztin für Laboratoriumsmedizin Fachärztin für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie Chefärztin für Hygiene in den Sana-Kliniken in Lübeck, Travemünde, Eutin, Oldenburg und Fehmarn Dr. med. Hartwig Marung Oberarzt, Leiter Bereich Qualitätsmanagement am Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Cornelia Mozr Leiterin Medizinische Fachberufe und Edmund-Christiani-Seminar bei der Ärztekammer Schleswig-Holstein, Bad Segeberg Dr. med. Frank Niebuhr Facharzt für Allgemeinmedizin, niedergelassen in Lübeck Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Dr. med. Ulf Ratje Facharzt für Allgemeinmedizin, niedergelassen in Eckernförde Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Nikotin- und Tabakforschung e.V. Dr. med. Monika Schliffke Fachärztin für Allgemeinmedizin Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein, Bad Segeberg Prof. Dr. med. Jost Steinhäuser Facharzt für Allgemeinmedizin Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Prof. Dr. med. Jens-Martin Träder Facharzt für Allgemeinmedizin, Umweltmedizin, niedergelassen in Lübeck Professur für Lehre am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum SchleswigHolstein, Campus Lübeck 17

Dr. med. Hannelore Wächtler Fachärztin für Allgemeinmedizin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der CAU Kiel Dr. med. Hans-Otto Wagner Facharzt für Allgemeinmedizin Oberärztlicher Koordinator Krankenversorgung am Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Dr. med. Thomas Weisner Arzt in Weiterbildung, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Martin Williamson Facharzt für Allgemeinmedizin Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeinmedizin, Medizinische Fakultät der CAU Kiel

18