Uwe Wilkesmann

Lernen in Organisationen Die Inszenierung von kollektiven Lernprozessen

Campus Verlag Frankfurt/New York

Inhalt

Einleitung

9

I

Die Logik kollektiven Lernens in Organisationen

13 \

1

„Organisationales Lernen": Ein neuer organisationstheoretischer Diskurs

15

1.1 Vom lean management zur lernenden Organisation 1.2 Ein historisches Beispiel von Lernen in Organisationen 1.3 Exkurs zu neueren Organisationstheorien

15 18 21

I

Organisationstheorien eines lernenden Organisationssystems 21 Neuere systemtheoretische Ansätze 28 Handlungstheoretisch fundierte Organisationstheorien 35

I

i I i | (

1.4 Handlung und Struktur ^1.5 Effektivität und Effizienz beim Lernen in Organisationen 2

Organisationen als Netzwerke

42 48 ,-— 52

i

\ | | i [

2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Netzwerke als Steuerungsform zwischen Markt und Hierarchie.... 53 Netzwerke als kollektive Akteure höherer Ordnung 55 Netzwerke als Verhandlungssysteme 56 Netzwerke als methodische Kategorie 58 Netzwerke als MikroStrukturen von Organisationen 61

t

! i j \ >



3

Was bedeutet Lernen?

70

3.1 3.2 3.3 3.4

Warum verändern sich Organisationen? Von wem „lernt die Organisation"? Was heißt individuelles und kollektives Lernen? Die Differenz zwischen individuellem Lernen und organisationalem Lernen - Eine erste Annäherung

70 72 74 81

Routine- und Innovationsspiele

85

4.1 Routinespiele 4.2 Innovationsspiele

86 92

Selektive Anreize für speziell eingesetzte Akteure 98 Anreize für eine kollektive Produktion neuer Lösungen 102

5

Innovationsspiele: Die Netzwerkstruktur des kollektiven Lernens

104

5.1 Die Netzwerkvariablen: Die notwendigen Bedingungen für kollektives Lernen

104

Die Pfaddistanz der Überwachungskapazität 107 Die Sanktionskapazität 109 Der crowding out Effekt der Sanktionskapazität 119 Zwischenbilanz 121

5.2 Kollektives Lernen als Produktion neuer Lösungen: Die hinreichenden Bedingungen für das Problemlösungslernen.. 123 Exkurs: Interaktionstheorien 123 Die Unterstützung nicht-strategischer Interaktion 130

5.3 Kollektives Lernen als Verteilungsprobleme

140

Verteilungsprobleme als Koordinationsspiele 141 Verteilungsprobleme als Diskoordinationsspiele 154

6

7

Durchsetzung neuer Ideen zu neuen Routinespielen

165

6.1 Das Prinzip der überlappenden Gruppen 6.2 Die Durchsetzung per Machtdifferenz

166 168

Rahmenbedingungen zur Unterstützung und Sicherung von Problemlösungslernen

170

7.1 Gestaltung der Netzwerkstrukturen für Problemlösungslernen.... Projektgruppen 171 Qualitätszirkel/Lernstatt 176 Methodentraining 177 Intrinsische Motivation und individuelles commitment 180 7.2 Erzeugung kreativer Widersprüche Benchmarking 184 Organisationsberatung 186 Kundeninvolvierung 196 7.3 „Anreize" für das Problemlösungslernen Führung 197 peer rating201 Karriere 202 7.4 Folgerung für die Gesamtorganisationsstruktur

170

183

197

203

II Die Empirie kollektiven Lernens in Organisationen

209

1

Überlegungen zur Methode

211

2

Fallbeispiele der Projektgruppen

217

2.1 Das erste Fallbeispiel Das Lernnetzwerk der Projektgruppe 222 Das Lemnetzwerk zwischen der Projektgruppe und dem restlichen Unternehmen 226 2.2 Das zweite Fallbeispiel Das Lernnetzwerk der Projektgruppe und einer Arbeitsgruppe 231 Das Lemnetzwerk zwischen der Projektgruppe bzw. der AG und dem restlichen Unternehmen 235 2.3 Das dritte Fallbeispiel Das Lernnetzwerk der Projektgruppe 240 Das Lernnetzwerk zwischen der Projektgruppe und der restlichen Organisation 247 2.4 Das vierte Fallbeispiel Das Lernnetzwerk der Projektgruppe 253 Das Lemnetzwerk zwischen der Projektgruppe und dem restlichen Unternehmen 258 2.5 Vergleichende Auswertung der Projektgruppen-Fallbeispiele

217

230

238

248

262

3

Fallbeispiele aus der Organisationsberatung

269

3.1 Das erstes Fallbeispiel

271

Die Beratergruppe 276 Das Unternehmens-Netzwerk 278 Die Verknüpfung beider Teilsegmente des Netzwerkes 281

3.2 Das zweite Fallbeispiel

282

Die Lemnetzwerke innerhalb der Beratergruppe und innerhalb der beiden Projektgruppen im Krankenhaus 289 Die Interaktion zwischen der Beratergruppe und den Akteuren im Krankenhaus 293

3.3 Das dritte Fallbeispiel

295

Das Lernnetzwerk der Beratergruppe 298 Das Lernnetzwerk im Unternehmen 299 Die Interaktion zwischen Beratergruppe und betrieblicher Projektgruppe 303

3.4 Das vierte Fallbeispiel

304

Das Lernnetzwerk im Unternehmen 307 Die Interaktion zwischen Beratergruppe und betrieblicher Projektgruppe 308

3.5 Das fünfte Fallbeispiel 3.6 Vergleichende Auswertung der Fallbeispiele aus der Organisationsberatung

318

Fallbeispiel eines Qualitätszirkels

324

4.1 Das Lernnetzwerk des Qualitätszirkels 4.2 Das Lernnetzwerk zwischen dem Qualitätszirkel und externen Akteuren

327

5

Zusammenfassung

332

6

Literatur

335

4

309

329