Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik

Franz Nuscheier Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger Inhalt Einleitung: 1. Vorwort zur 4. Auflage: Gegenrede ...
Author: Inken Schräder
1 downloads 0 Views 172KB Size
Franz Nuscheier

Lern- und Arbeitsbuch Entwicklungspolitik

Verlag J.H.W. Dietz Nachfolger

Inhalt

Einleitung: 1. Vorwort zur 4. Auflage: Gegenrede zum »Ende der Entwicklungspolitik« 2. Was bedeutet Entwicklungspolitik?

11 17 »

Teill Das Nord-Süd-Problem in der »neuen Weltordnung« Kapitel I »Neue Weltordnung« und Entwicklungspolitik 1. Hoffnungen auf eine »neue Weltordnung« 2. Von Illusionen zurück zu Horrorszenarien 3. Flucht aus der globalen Verantwortung 4. Entwicklungspolitik in der Irrelevanzfalle

22 23 28 31 33

Kapitel II Vom »Jahrzehnt der Frustration« über das »verlorene Jahrzehnt« zum »Jahrzehnt der Hoffnung« 1. Der trügerische Erfolg der Ersten Entwicklungsdekade 2. Die zweite Entwicklungsdekade: »Krieg gegen die Armut« . . . . 3. Das »verlorene Jahrzehnt« der 80er Jahre 4. Die 90er Jahre: ein »Jahrzehnt der Hoffnung«?

43 43 51 54 64

Kapitel III Dritte Welt: ein überholter Begriff? 1. »Ende der Dritten Welt«: Pro und Contra 2. Dritte Welt: eine Vielzahl von Ländergruppen 3. Die Ölländer: Fata Morganader Entwicklung 4. Schwellenländer: Aufsteiger in die Erste Welt 5. Die alte Zweite Welt: Absteiger in die Dritte Welt?

68 69 72 78 82 86

Kapitel IV Der Nord-Süd-Konflikt: Nur noch eine Leerformel? 1. Mehr Konfliktrhetorik als Konfliktfähigkeit 2. Die »globale Apartheid« des Nord-Süd-Gefälles 3. Verschärft sich der Nord-Süd-Konflikt?

92 93 99 103

Teil II Armut - Unterentwicklung - Entwicklung Kapitel V Dritte Welt: Welt der Armut 1. Formen und Dimensionen der Armut 2. Das Elend der Kinder 3. »Feminisierung der Armut«

114 116 123 128

Kapitel VI Unterentwicklung: Definitionen - Symptome Strukturgebrechen 136 1. Was Wachstumsraten und das Pro-Kopf-Einkommen verbergen . 137 2. Symptome und »Teufelskreise« von Unterentwicklung 142 3. Armut als Kapitalmangel? 145 4. Strukturgebrechen von Unterentwicklung 147 Kapitel VII Unterentwicklung: Kontroversen über Ursachen 1. Selbstverschuldete Armut? 2. Der Kolonialismus als Sündenbock 3. Tradition vs. Entwicklung 4. Unterentwicklung = Dependenz? 5. Lehren aus dem »ostasiatischen Wunder« 6. Konversionen und neue Streitthemen Kapitel VIII Entwicklung: Ziele, Wege und Widersprüche 1. Vorbilder und Trugbilder von Entwicklung 2. Die Grundbedürfnisstrategie: Strategie zur Verwirklichung der sozialen Menschenrechte 3. Ziele von Entwicklung 4. Zielkonflikte und Prioritäten

156 159 162 164 167 170 175

178 180 183 188 198

Teil III Zentrale Welt- und Entwicklungsprobleme Kapitel IX Weniger Menschen durch weniger Armut? 1. Alarmierende Prognosen 2. Ursachen und Folgen des hohen Bevölkerungswachstums 3. »Überbevölkerung«: Wer ist zuviel auf Erden? 4. Wie kann die »B-Bombe« entschärft werden?

204 205 . . . 209 212 216

Kapitel X Die Geißel des Hungers: Gegenrede zu Malthus 1. Wie tragfähig ist das »Raumschiff Erde«? 2. Warum hungern 800 Millionen? 3. Strategiengegen den Hunger 4. Nahrungsmittel- und Hungerhilfe: Süßes Gift mit Lähmungserscheinungen Kapitel XI Umwelt und Entwicklung 1. Wieviel Entwicklung verträgt die Welt? 2. Opfer und Täter von Umweltzerstörungen 3. Zerstörung von Lebensgrundlagen 4. Das Schwinden der Tropenwälder und der Artenvielfalt 5. Was heißt »dauerhafte Entwicklung«? Kapitel XII Außenhandel und Tourismus: Entwicklungspolitische Sackgassen oder Königswege? 1. Kontroversen über »Handel und Entwicklung« 2. Wie funktioniert »unfairer Handel«? 3. »GATT 1994«: Vom Protektionismus zum Freihandel? 4. Sozial-und Umweltklauseln: Protektionismus für eine bessere Welt? 5. Der Tourismus: neue Spielart des Kolonialismus? Kapitel XIII Die Verschuldungskrise als Dauerkrise 1. Meßziffern für die Schuldenbelastung 2. Ursachen der Verschuldungskrise 3. Der IWF als Krisenmanager

223 226 228 235 241

247 248 251 254 258 262

267 268 278 287 294 298

305 307 312 317

4. Das internationale Schuldenmanagement 5. Von Entschuldung zu Entwicklung

324 330

Kapitel XIV Repression - Korruption - Militarisierung: Demokratie als Allheilmittel? 1. Der korrupte »schwache Staat« 2. Militarisierung und Unterentwicklung 3. Demokratie-ein Allheilmittel?

337 338 345 350

Teil IV Entwicklungspolitik: Interessen - Organisationen Instrumente - Wirkungen Kapitel XV Entwicklungspolitik ist Interessenpolitik 1. Entwicklungspolitik im Interessengeflecht 2. Entwicklungshilfe als Mehrzweckinstrument 3. Konditionalitäten: Entwicklungshilfe als ordnungspolitisches Druckmittel 4. Wo bleibt das »Entwicklungsinteresse«?

358 360 362 372 375

Kapitel XVI Konstanten und Wenden in der deutschen Entwicklungspolitik . . 378 1. Entwicklungsgeschichte der deutschen Entwicklungspolitik . . 379 2. Die Wende von und nach 1982 382 3. Altes und Neues in den 90er Jahren 388 Kapitel XVII Entscheidungsstrukturen - Organisationen - Instrumente 1. Wer macht Entwicklungspolitik? . . 2. Das entwicklungspolitische Organisationsnetz 3. Personelle Hilfe: »Hilfe für die Helfer«? 4. FZ und TZ-Projekte und Programme 5. »Global denken-lokal handeln!«

394 394 401 407 411 415

Kapitel XVIII Weniger Geld - mehr Qualität? 1. Das Einmaleins für den internationalen Vergleich 2. Wohin geht die deutsche Entwicklungshilfe?

420 421 425

8

3. Wen erreicht die Hilfe? 4. Was tun für die »unsichtbaren Frauen«? Kapitel XIX Entwicklungspolitik im Vergleich: Schweiz und Österreich 1. Die Schweizer E n t w i c k l u n g s p o l i t i k : klein, aber fein? 2. Österreich: der verlorene Mythos von B r u n o Kreisky

427 434

. . . .

439 440 448

TeilV Multilaterale, multinationale und private Akteure Kapitel XX Multilaterale Entwicklungspolitik: UN-Weltbank-EU 458 1. DasUN-Entwicklungssystem:teuer-ineffizient-überflüssig? . 460 2. Weltbank: »Bank der Armen«? 463 3. Europäische Entwicklungspolitik: Agonie eines Modells 471 4. Plädoyer für mehr Multilateralismus 479 Kapitel XXI »Multis«: Retter in der Not? 484 1. Die Wiederentdeckung der Dritten Welt durch das Privatkapital . 484 2. »Multis«: Ausbeuter oder Wohltäter? 490 3. Kritik der pauschalen »Multi-Schelte« 493 Kapitel XXII Die NGO als neue Hoffnungsträger? 1. Die diffuse »Dritte Welt-Szene« 2. Stärken und Schwächen der NGO 3. Die kirchlichen Hilfswerke 4. NGO in der Dritten Welt: Gongos statt NGO?

498 500 502 506 509

Zusammenfassung Am Ende nur Ratlosigkeit? 1. »Die Hilfe hilft nicht«: Was nun? 2. Gemeinsame Überlebensinteressen der Einen Welt 3. Das Prinzip Hoffnung

514 516 519 522

Anhang Abkürzungsverzeichnis Entwicklungspolitisches Glossar Literaturauswahl Über den Autor

10

527 530 545 560