Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

A) Initiale Stabilisierung die ersten 6 h

Leitliniengerichtete Therapie der Sepsis Dr. med. R. Kopp

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Ziele und Interventionen EGDT

Therapieziele

15 Jahre nach Early Goal-Directed Therapy Wo stehen wir 2016?

 Zeitfenster  ZVD:

6h 8-12 mmHg

 Kristalloid/Kolloid-Bolus 500 ml repetitiv je 30 min

 MAP:

65-90 mmHg

 Vasopressor (oder Vasodilatator)

 ScvO2:

≥70 %

 1. Hämatokrit auf 30 % anheben  2. Dobutamin 2,5-20 µg/kg/min  3. VO2 senken durch Analgosedierung/Beatmung

 Diurese:

N Engl J Med 2001; 345: 1368-77

Interventionen

≥0,5 ml/kg/h

N Engl J Med 2001; 345: 1368-77

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Steuerung der Volumentherapie ZVD noch zeitgemäß in der Sepsistherapie?

Conclusion: Our study demonstrates that cardiac filling pressures are poor predictors of fluid responsiveness in septic patients.

Metaanalyse zum Wert des ZVD als Prädiktor für Volumenbedarf

Conclusion: There are no data to support the widespread practice of using central venous pressure to guide fluid therapy. This approach to fluid resuscitation should be abandoned.

Osman D. et al. Crit Care Med 2007; 35:64–68

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Steuerung der Volumentherapie Was ist das Ziel der Volumentherapie?

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Marik PE & Cavallazi R. Crit Care Med 2013; 41:1774–1781

Passive-Leg-Raising (PLR) zur Vorhersage eines Volumeneffektes

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Schlagvolumen ∆SV < 10% ∆SV > 10% ∆SV >> 10% ∆P = Volume-induced preload increase

Preload

MAP =

MAP=

Patient Responder

Patient Non-responder

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Boulain T. et al. Chest 2002; 121:1245-1252

Diagnose des Volumenmangel S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-020k_S3_Intravasale_Volumentherapie_Erwachsenen_2014-09.pdf

Biasis M. et al. Crit Care 2009; 13:R195

Diagnose des Volumenmangel S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-020k_S3_Intravasale_Volumentherapie_Erwachsenen_2014-09.pdf

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Echo bei hämodynamischer Instabilität

Diagnose des Volumenmangel S3-Leitlinie Intravasale Volumentherapie

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/001-020k_S3_Intravasale_Volumentherapie_Erwachsenen_2014-09.pdf

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Letalität 28 Tage 36,6 % 90 Tage 43,8 %

Mikrozirkulation Was ist das und wie können wir sie messen? Mikrozirkulation = Blutgefäße < 100 µm d.h. Arteriolen, Kapillaren und Venolen

 Aber!  ∼95% Noradrenalin bei Einschluß  ∼3 l Infusion vor Einschluß:  ab Start NA bis Einschluß ∼3,5 h  Art. Hypertonus & Low-Target = Dialyse  Tag 1-7

Letalität 28 Tage 34,0 % 90 Tage 42,3 %

Sauerstoffangebot:

Sauerstoffausschöpfung:

•SaO2, PaO2 •Hämoglobin,Hämatokrit

•SvO2, ScvO2

•Sauerstoffangebot:

•Sauerstoffausschöpfung:

•CaO2 ~ 1,34·Hb·SaO2 DO2 = CO x CaO2

•CvO2 = CaO2 - VO2/CO

Sauerstoffverbrauch: VO2 = CO x (CaO2-CvO2) •Laktat, Base Excess

Asfar et al. N Engl J Med 2014; 370:1583-93

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Metabolischer Defekt Venöse Sauerstoffsättigung Ein Marker der Mikrozirkulation?

H+

H+

H+

H+

De Backer Intensive Care Med 2010; 36:1813-25

Lactat-Clearance bei schwerer Sepsis Ein Maß für den zellulären Stoffwechsel

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Lactat-Clearance bei schwerer Sepsis Ein Maß für den zellulären Stoffwechsel

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

166 Patienten mit schwerer Sepsis Behandlung nach Sepsis Bundles

LC ≥ 10 %

Keine Korrelation von ScvO2 und Lactat-Clearance P = 0,457

LC < 10 %

Laktat-Clearance = lactateT 0–lactateTx)•lactateT 0-1•100% Arnold et al. Shock 2009; 32: 35-9

Arnold et al. Shock 2009; 32: 35-9

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Lactat-Clearance ein Steuerungsinstrument?

 348 Patienten  39 % Sepsis  61 % Sonstige  Laktatgruppe mit Interventionen in Abhängigkeit von:  ScvO2 70  Selengabe mit 1 mg Loadingdosis und dann 1 mg/d für 14 Tage

Selensubstitution auf der Intensivstation Kontrollierte Studie bei 502 Patienten

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

57,6 %

43,3 %

Signifikanz bei

 Septischer Schock mit DIC  APACHE III > 102  Mehr als 3 Organversagen Angstwurm et al. Crit Care Med 2007; 35: 118-126

Lediglich Patienten mit mindestens 5 Tagen Selentherapie hatten weniger neue Infektionen, aber keinen Outcomevorteil Andrews PJD et al. BMJ 2011; 342: d1542

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Selen bei schwerer Sepsis/septischem Schock Die SISPCT-Studie

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Supportive Therapie der schweren Sepsis

K) Blutprodukte: Restriktives Transfusionsregime Ziel-Hb 7-9 mg/dl Keine „Laborkosmetik“ der Gerinnung Kein Antithrombin Kein Erythropoetin L) Keine Immunglobuline M) Kein Selen N) Rekombinantes aktivertes Protein C vom Markt genommen O) Beatmung: Lungenprotektiv mit PEEP, Bauchlagerung, Oberkörperhochlage, Weaningprotokoll, konservatives Flüssigkeitsmanagement beim ARDS P) Sedierung- und Analgesierungsprotokolle, regelmäßige Aufwachversuche

Bloos et al. JAMA Intern Med 2016; 176: 1266-76

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Intensivierte Insulintherapie (Leuven 1) Outcome Krankenhausletalität bei > 5 Tage Intensivtherapie p= 0.0009

0

> 150mg/dl

40

ITS-Letalität

30

110 - 150 mg/dl

< 110 mg/dl 10

20

40

60

< 110 mg/dl 110 –150 mg/dl > 150 mg/dl

80

p< 0.01

 Australische Multicenterstudie  RCT  IIT versus < 180mg/dL

p< 0.0001

CIP

 90 Tage Letalität  6104 Patienten

Bakteriämie

p= 0.026

20

< 110 mg/dl 110 - 150 mg/dl > 150 mg/dl

% Risiko

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Inflammation >2 EryKonz.

p< 0.05

n.s.

p< 0.05

0 0

50

100

150

200

250

Tage nach Randomisation

Akutes Nierenvers.

p< 0.05

Van den Berghe et al. NEJM 2001; 345: 1359-67

NICE-SUGAR NEJM 2009; 360: 1283-97

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Intensivierte Insulintherapie Hypoglykämierate (