Lehrbuch psychiatrische Pflege

Dorothea Sauter Christoph Abderhalden Ian Needham Stephan Wolff © 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only...
Author: Achim Böhler
3 downloads 2 Views 941KB Size
Dorothea Sauter Christoph Abderhalden Ian Needham Stephan Wolff

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Lehrbuch psychiatrische Pflege Unter Mitarbeit von • Iren Bischofberger • Christian Bradl • Guntram Fehr • Thomas Hax-Schoppenhorst • Konrad Koller • Andreas Kuchenbecker • Erich Rohrbach

2., durchgesehene und ergänzte Auflage

Verlag Hans Huber

Inhaltsverzeichnis

1

1.1 1.1.1 1.1.2 1.1.3 1.1.3.1 1.1.3.2 1.1.4 1.1.4.1 1.1.4.2 1.1.5 1.1.5.1 1.1.5.2 1.1.5.3 1.1.5.4 1.1.5.5 1.1.5.6 1.1.5.7 1.1.5.8 1.1.5.9 1.1.5.10 1.1.5.11 1.1.6 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.2.5

Strukturelemente

27

Geleitwort

29

Vorwort und Danksagung

31

Grundlagen

35

Auffassung von Pflege Einleitung Menschenbild und Werte Was ist Pflege? Berufsdefinition über institutionell bestimmte Rollen und Tätigkeiten Berufsdefinition über ein eigenes Fachgebiet Pflege als Wissenschaft Generierung und Überprüfung von Wissen Transfer von Fachwissen in die Praxis - Evidenzbasierte Pflege Pflege als Praxis Individuen und Gruppen Beziehungsprozess und Problemlösungsprozess Bedürfnisse Alltag Erhaltung, Anpassung oder Wiederherstellung physischer, psychischer und sozialer Funktionen Existenzielle Erfahrungen Gesundheitsförderung Begleitung Caring Einbezug des Umfelds Reflexion der pflegerischen Arbeit Literatur

37 37 37 39 40 41 42 42 44 47 48 48 49 50

Pflegetheorie Einleitung Warum Theorien? Beschreibung der Disziplin der Pflege Berufsentwicklung und Professionalisierung Gestaltung der Pflegeausbildung Gestaltung der Pflegepraxis Rahmen für die Forschung, Generierung wissenschaftlicher Fragestellungen .

55 55 55 56 57 57 57 59

50 51 51 52 52 52 53 53

1.2.3 1.2.3.1 1.2.3.2 1.2.3.3 1.2.3.4 1.2.3.5 1.2.3.6 1.2.4 1.2.5 1.2.6 1.2.6.1 1.2.6.2 1.2.6.3 1.2.6.4 1.2.6.5 1.2.7 1.2.8

Die Begriffe «Modell», «Theorie» und «Konzept» Modell Pflegemodelle Theorie Pflegetheorien Konzept Pflegekonzepte Theorieentstehung und -Überprüfung Das Spektrum von Theorien, die für die Pflege verwendet werden Beispiele Theorien großer Reichweite bzw. konzeptuelle Modelle der Pflege Theorien mittlerer Reichweite Praxistheorien Metatheorien Tendenzen der Theorieentwicklung und-anwendung in der Pflege Möglichkeiten von Pflegemodellen bzw. -theorien zur Praxisgestaltung Literatur

60 60 61 62 63 64 65 65 67 69 69 78 80 81 83 84 86

1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.2.1 1.3.2.2 1.3.2.3 1.3.3 1.3.3.1 1.3.3.2 1.3.3.3 1.3.3.4 1.3.4 1.3.4.1 1.3.4.2 1.3.5 1.3.5.1 1.3.5.2 1.3.6 1.3.6.1 1.3.6.2 1.3.6.3 1.3.6.4 1.3.6.5 1.3.6.6 1.3.7

Grundlagen der Psychiatrie Einleitung Psychisch krank sein Was ist psychische Krankheit? Krankheit als subjektive Realität Epidemiologie Psychische Funktionen und ihre Störungen Die Psyche im Wechselspiel mit Körper und Umwelt Denken, Fühlen, Wollen und Psychomotorik Psychopathologie - Störung psychischer Funktionen Persönlichkeit, Verhalten und deren Störungen Krankheitsmodelle Theoretische Erklärungen psychischer Krankheit Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell Diagnostik und Klassifikation Diagnostik Klassifikation Behandlung Wirkfaktoren in der Behandlung Zusammenarbeit mit Patientinnen und deren Angehörigen Behandlungsablauf Behandlungsziele Grenzen der Therapie Therapeutische Verfahren Literatur

89 89 89 89 94 96 97 97 99 100 103 106 106 109 113 113 115 119 119 120 121 122 122 123 124

1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.2.1

Ethik Einleitung Zwei klassische ethische Standpunkte Utilitaristische Ethik

125 125 126 126

1.4.2.2 1.4.3 1.4.4 1.4.4.1 1.4.4.2 1.4.4.3 1.4.4.4 1.4.4.5 1.4.5 1.4.6 1.4.6.1 1.4.6.2 1.4.6.3 1.4.6.4 1.4.7 1.4.8 1.4.9 1.4.10

Deontologische Ethik Feministische Ethik Ein ethisches Koordinatensystem Absolutistische Ethik Relativistische Ethik Paternalistische Ethik Ethik der Autonomie Vier Quadranten ethischer Argumentation Ethische Prinzipien Der Ethik-Kodex des ICN für Pflegende Pflegende und ihre Mitmenschen Pflegende und die Berufsausübung Pflegende und die Profession Pflegende und ihre Kolleginnen Entscheidungsprozesse bei ethischen Fragestellungen Zwangsmaßnahmen und Freiheitseinschränkungen Problematische Aspekte rund um die Ethik Literatur

128 128 129 129 130 131 131 132 133 134 135 135 136 136 136 138 139 140

1.5 1.5.1 1.5.2 1.5.2.1 1.5.2.2 1.5.2.3 1.5.3 1.5.3.1 1.5.3.2 1.5.3.3 1.5.4 1.5.4.1 1.5.4.2 1.5.4.3 1.5.4.4 1.5.4.5 1.5.5 1.5.6 1.5.6.1 1.5.6.2 1.5.6.3 1.5.6.4 1.5.6.5 1.5.7 1.5.7.1 1.5.7.2 1.5.7.3 1.5.8

Geschichte Einleitung Verständnis psychischer Krankheit von der Antike bis zur Aufklärung Das Altertum Das Mittelalter Die Aufklärung Das 19. Jahrhundert - Psychiatrie wird eigenständig Der Boom psychiatrischer Anstalten Psychiatrie als medizinische Wissenschaft Das «Wartpersonal» - Anfänge psychiatrischer Pflege Jahrhundertwende und frühes 20. Jahrhundert - Entwicklungen Von der Irrenanstalt zur Heilanstalt Fortschritte der Medizin Psychotherapie Eugenik Pflege -Vom Irrenwärter zum Irrenpfleger 1933 bis 1945 - Rassen- und Vernichtungspsychiatrie Psychiatrie nach 1945 - Reformen und integrative Modelle Psychopharmaka und Neurobiologie Die Psychiatrie-Reform Mehrdimensionale und integrative Konzepte Internationale operationalisierte Klassifikation Die Betroffenenbewegung Pflege nach 1945 -Wandel des Berufsbildes und Professionalisierung Vom Irrenpfleger zum Krankenpfleger Vom Krankenpfleger zum Co-Therapeuten Vom Co-Therapeuten zum eigenständigen Berufsbild Pflege Literatur

142 142 143 143 143 144 144 144 145 146 147 147 147 148 149 149 150 152 152 153 156 157 157 158 158 158 159 162

2

2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.4.1 2.1.4.2 2.1.4.3 2.1.4.4 2.1.4.5 2.1.5 2.1.6 2.1.6.1 2.1.6.2 2.1.6.3 2.1.6.4 2.1.6.5 2.1.7 2.1.7.1 2.1.7.2 2.1.7.3 2.1.7.4 2.1.8 2.1.8.1 2.1.8.2 2.1.8.3 2.1.9 2.1.10 2.1.10.1 2.1.10.2 2.1.10.3 2.1.10.4 2.1.10.5 2.1.11 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.2.1 2.2.2.2 2.2.3 2.2.3.1 2.2.3.2 2.2.3.3 2.2.4

Rahmenbedingungen

165

Versorgung Einleitung Auftrag und Zielgruppen der Versorgung Leiflinien der Versorgung Organisation der Versorgung Planung und Koordination im gemeindepsychiatrischen Verbund Sozialrecht und Finanzierung Versorgungsgliederung Spezialisierte Einrichtungen und Angebote Das Konzept der personenzentrierten Hilfen Psychiatrische Versorgungseinrichtungen und -angebote Ambulante Dienste Sozialpsychiatrischer Dienst Ambulante psychiatrische Pflege Institutsambulanzen Krisendienste, psychiatrische Notdienste Niedergelassene Ärztinnen und Psychotherapeutinnen Stationäre Krankenhausbehandlung Tageskliniken Vollstationäre Behandlung Verweildauer Psychiatrische Klinik und psychiatrische Abteilung am Allgemeinkrankenhaus Komplementäre Dienste Hilfen im Bereich Wohnen Hilfen im Bereich Arbeit und Beschäftigung Hilfen für den Bereich Freizeit und Kontakte Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie Selbsthilfe, Laienhilfe, nichtpsychiatrische Dienste Selbsthilfegruppen Angehörigengruppen Laienhilfe, Bürgerhilfe Familienpflege Psychose-Seminare Literatur

167 167 167 169 171 172 172 172 173 175 175 175 175 176 176 176 177 177 177 178 178

Recht Einleitung Allgemeine Grundrechte Eingriffe in die Grundrechte und Einwilligung Rechtswahrnehmung Sozialrecht Das Netz der sozialen Sicherung Gesetzliche Grundlagen des Sozialrechts Wichtige Leistungen für psychisch Kranke Rechtsfähigkeit

187 187 190 190 191 192 192 192 192 193

179 179 180 181 182 182 183 183 183 184 184 184 185

2.2.4.1 2.2.4.2 2.2.4.3 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.8.1 2.2.8.2 2.2.8.3 2.2.8.4 2.2.8.5 2.2.8.6 2.2.9 2.2.9.1 2.2.9.2 2.2.10 2.2.10.1 2.2.10.2 2.2.10.3

Geschäftsfähigkeit Vollmacht Patiententestament Betreuung Behandlung Heimaufenthalt Zwangsmaßnahmen Rechtfertigungsgründe Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit Unterbringung in einem Krankenhaus Zwangsbehandlung Unterbringung in einem Heim Fixierung Psychisch kranke Straftäterinnen Gesetzliche Regelungen Rechtlicher Schutz Pflegender gegenüber Patientinnen Berufsrecht der Pflegenden Pflichten gegenüber Patientinnen Die Psychiatrie-Personalverordnung Sozialrechtliche Vorgaben für Pflege im ambulanten und komplementären Bereich 2.2.11 Literatur

194 194 195 195 196 197 198 199 199 200 201 201 201 202 202 203 203 203 204

2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.2.1 2.3.2.2 2.3.2.3 2.3.2.4 2.3.2.5 2.3.2.6 2.3.3 2.3.4 2.3.5 2.3.6

Management Einleitung Aufgaben des Managements Organisationsziele entwickeln und kommunizieren Strukturen und Prozesse festlegen und kommunizieren Organisationsentwicklung Führung Personalentwicklung Partner und Öffentlichkeit Pflegeleitbilder Konzepte Pflegesysteme und Bezugspflege Literatur

208 208 208 208 209 211 212 213 214 215 217 218 223

2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.2.1 2.4.2.2 2.4.2.3 2.4.2.4 2.4.2.5 2.4.3 2.4.4 2.4.4.1

Qualitätsmanagement Einleitung Qualitätsmanagement - Eine erste Annäherung Was ist Qualität? Welche Maßnahmen führen zu Qualität? Welche Ressourcen sind notwendig? Sind die Maßnahmen wirksam? Einige Grundbegriffe Dimensionen der Qualität Pflegestandards Die Erstellung eines Standards

225 225 226 227 227 227 227 228 229 230 231

205 206

2.5 2.5.1 2.5.2 2.5.2.1 2.5.2.2 2.5.2.3 2.5.2.4 2.5.3 2.5.4 2.5.4.1 2.5.4.2 2.5.4.3 2.5.5 2.5.5.1 2.5.5.2 2.5.5.3 2.5.5.4 2.5.6 2.5.6.1 2.5.6.2 2.5.7 2.5.7.1 2.5.7.2 2.5.7.3 2.5.7.4 2.5.7.5 2.5.7.6 2.5.8

Aufbau und Inhalte von Standards Überprüfung von Pflegestandards Der Qualitätsprozess und das BAGE-Modell Verschiedene Qualitätsmanagementkonzepte Total Quality Management (TQM) Internationale Organisation für Normung (ISO) European Foundation for Quality Management (EFQM) Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus (KTQ) Das CBO Instrumente und Methoden Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung Qualitätszirkel nach Görres, Luckey und Stappenbach Qualitätshandbücher, Pflegehandbuch, Stationsreader Befragungen von Patientinnen und Mitarbeiterinnen Benchmarking Zertifizierung Probleme und Grenzen Literatur

232 233 234 236 236 237 237 238 238 239 239 239 240 240 240 241 241 242

Teamarbeit Einleitung Arbeitsauftrag des Teams Definition und Teamverständnis Auftrag und Zusammensetzung psychiatrischer Teams Stationsteam und Behandlungsteam Teamarbeit und Wahrnehmung der Patientinnen Der Pflegeprozess in der interprofessionellen Zusammenarbeit Das Modell des «dynamischen Behandlungsteams» Konrad Koller Grundsätze Der interprofessionelle Behandlungsprozess Dokumentation des interprofessionellen Behandlungsprozesses Elemente und Bedingungen der Teamarbeit Person Rolle Klientinnen Organisation Leitlinien und Spielregeln der Zusammenarbeit Einheitlichkeit und Verschiedenheit Offenheit und Transparenz Kommunikation im Team Informationsflüsse Schriftliche Kommunikation Besprechungsstrukturen Fallkonferenzen und -besprechungen Supervision Klausur (Retraite) Literatur

243 243 244 244 245 245 246 247 249 249 250 251 253 254 255 256 257 257 258 259 261 261 261 261 262 264 264 265

2.6 2.6.1 2.6.2 2.6.2.1 2.6.2.2 2.6.2.3 2.6.2.4 2.6.2.5 2.6.2.6 2.6.2.7 2.6.2.8 2.6.2.9 2.6.2.10 2.6.2.11 2.6.2.12 2.6.3 2.6.3.1 2.6.3.2 2.6.3.3 2.6.4 2.6.4.1 2.6.4.2 2.6.4.3 2.6.4.4 2.6.5 2.6.5.1 2.6.5.2 2.6.5.3 2.6.6

Forschung Einleitung Der Forschungsprozess Das Thema Literaturstudium Forschungsplan und -antrag Ethische Überlegungen Zugang zum Feld Wahl der Methode und Forschungsanlage Datenerhebung, -aufbewahrung und -aufbereitung Datenanalyse und -Interpretation Schlussfolgerungen und Empfehlungen Niederschrift und Präsentation Gütekriterien Merkmale wissenschaftlicher Forschung Einige wichtige Forschungsansätze der qualitativen Forschung Ethnografie Gegenstandsbezogene Theoriebildung Phänomenologie Andere Forschungsansätze Die Delphi-Methodologie Feministische Forschung Der Forschungsansatz der Kritischen Theorie Diskursanalyse Evidenzbasierte Pflege Vorgehensweise beim Erschließen von Evidenz Mögliche Hindernisse in der Umsetzung Von der Evidenz zur Pflegepraxis Literatur

3 Werkzeuge

3.1 3.1.1 3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2 3.1.2.3 3.1.3 3.1.3.1 3.1.3.2 3.1.3.3 3.1.3.4 3.1.4 3.1.4.1 3.1.4.2 3.1.4.3 3.1.4.4

Die Person des Helfers Einleitung Anforderungen an Pflegende Helfen Schlüsselqualifikationen Klinisches Urteilsvermögen Rollen von Pflegenden Berufliche Entwicklung - Vom Neuling zum Experten Warum gerade psychiatrische Pflege? Rollenvielfalt in der psychiatrischen Pflege Übertragung und Gegenübertragung Gefahren und Belastungen im Beruf Das Helfersyndrom Burn-out Das Psycho-Spiel «Warum nicht, ja aber ...» Beschwerden und berufliche Belastungen Pflegender

267 267 267 267 269 270 271 271 273 277 282 284 285 285 286 287 287 287 288 289 289 291 292 293 294 294 296 297 299 303

305 305 306 306 306 307 309 309 310 312 312 313 313 314 315 316

3.1.4.5 3.1.4.6 3.1.5 3.1.6 3.1.7

Widersprüchliche Ansprüche in der institutionellen Psychiatrie Manipulatives Verhalten von Patientinnen Mythen Strategien gegen beruflichen Stress Literatur

318 319 319 320 321

Pflegebeziehung und Interaktion Einleitung Theorie der psychiatrischen Beziehungspflege Typische Merkmale therapeutischer Beziehungen Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers Pflegekonzepte mit Schwerpunkt in der Beziehungspflege Persönliche Fähigkeiten der Pflegenden Elemente der Begegnung mit Patientinnen Kommunikation Äußerer Rahmen Verbale Kommunikation Nonverbale Kommunikation Kommunikationstechniken Kommunikationshürden Anatomie einer Nachricht Transaktionsanalyse Weitere Aspekte Der Beziehungsprozess Phasen einer Beziehung und Rollen der Pflegenden Störungen des Beziehungsprozesses Die Ergebnisqualität von Beziehungen Literatur

323 323 325 326 327 329 333 338 339 340 340 341 342 346 346 348 352 353 355 362 365 365

Pflegeprozess Einleitung Die Elemente und Grenzen des Pflegeprozesses Pflegeprozess, Fachsprache und pflegerische Klassifikationssysteme Assessment Ziele des Assessments Inhalt des Pflege-Assessments und Informationsquellen Formen des pflegerischen Assessments Instrumente Gesprächsführung Diagnose Das PES-Format Typische Pflegediagnosen bei bestimmten Erkrankungen oder Settings Der diagnostische Prozess Planung Intervention Methoden des Helfens Adressatinnen von Pflegeinterventionen Evaluation

367 367 368 370 372 372 373 376 380 386 389 391 392 394 396 400 404 404 405

3.3.6.1 3.3.6.2 3.3.7 3.3.8

Skala zur globalen Erfassung des Funktionsniveaus Prozessevaluation Dokumentation Literatur

4 Techniken 4.1 4.1.1 4.1.2 4.1.2.1 4.1.2.2 4.1.2.3 4.1.3 4.1.4 4.1.5 4.1.6 4.1.7 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.2.1 4.2.2.2 4.2.2.3 4.2.2.4 4.2.2.5 4.2.2.6 4.2.2.7 4.2.2.8 4.2.2.9 4.2.2.10 4.2.3 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.3.6 4.3.7 4.3.7.1 4.3.7.2 4.3.7.3 4.3.7.4 4.3.7.5 4.3.8

408 410 412 413 417

Milieugestaltung Einleitung Ungünstige Milieueinflüsse, Hospitalismus Ein Milieukonzept aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Hospitalismus in der Psychiatrie Prävention, Therapie und Prognose des psychiatrischen Hospitalismus Allgemeine Merkmale therapeutischer Milieus Prinzipien milieutherapeutischer Arbeit Unterschiedliche Milieutypen Praxis der Milieugestaltung Literatur

419 419 420 421 422 426 427 427 429 432 435

Psychiatrische Notfälle Einleitung Einzelne psychiatrische Notfälle Erregungszustände Suizidalität Selbstverletzendes Verhalten ,,,.,,,. Intoxikationen Angst- und Panikstörungen , Bewusstseinsstörungen Delirium tremens Drogenentzug Stupor, Dyskinesien und malignes neuroleptisches Syndrom Aggression Literatur

436 436 437 437 438 438 438 439 440 441 441 442 442 443

Entlassungsplanung und Case-Management Einleitung Definitionen und Ziele Inhalte von Programmen zur Entlassungsplanung und Arbeitsinstrumente .. Organisatorische Aspekte Entscheidungsprozesse und ethische Aspekte Schwierigkeiten, Hindernisse Case-Management Formen des Case-Managements Case-Management-Rollen Funktionen des Case-Managements Case-Management, Pflege und Psychiatrie Wirksamkeit des Case-Managements Literatur

444 444 445 446 453 454 454 455 456 456 457 458 458 459

Zusammenarbeit mit Angehörigen psychisch kranker Menschen Einleitung Die Situation von Angehörigen psychisch kranker Menschen Emotionale Belastungen Finanzielle Belastungen Verantwortung für den gemeinsamen Haushalt Angehörige als Pflegeerbringer Rollenkonflikte Leiden unter Mängeln des Versorgungssystems Gewalt Die Situation von Kindern psychisch kranker Eltern Fazit Die Begegnung zwischen Pflegenden, Patientinnen und Angehörigen In der stationären Pflege In der ambulanten Pflege Pflegeprozess Assessment der Grundlagen für die Zusammenarbeit Pflegediagnosen Pflegeinterventionen Kriterien der Evaluation einer effektiven Angehörigenarbeit Literatur

461 461 464 464 469 469 470 471 471 472 472 473 473 473 474 478 478 479 480 483 484

4.5 4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4 4.5.4.1 4.5.4.2 4.5.5 4.5.6 4.5.7 4.5.7.1 4.5.7.2 4.5.7.3 4.5.8

Gruppenarbeit Einleitung Gruppenmerkmale Gruppenziele Gruppenprozesse Phasen Abschied und Trennung von der Gruppe Rollen von Gruppenteilnehmerinnen Gruppenstrukturen Pflegepraxis Neue Gruppen etablieren Organisation von Gruppen Pflegediagnosen, die sich gut in Gruppen behandeln lassen Literatur

486 486 487 488 489 490 490 493 494 495 495 496 497 498

4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4 4.6.5 4.6.6 4.6.6.1 4.6.6.2 4.6.7 4.6.8 4.6.9

Gesundheitsförderung und Prävention Einleitung Leitlinien der Gesundheitsförderung Public Health Salutogenese Empowerment Metaressourcen - Protektivfaktoren Attributionsstil und gesundheitliche Kontrollüberzeugungen Selbstwirksamkeitserwartung und Optimismus Grenzen der Ressourcenorientierung Prävention Literatur

500 500 501 502 503 507 508 509 511 512 513 517

4.7 4.7.1 4.7.2 4.7.2.1 4.7.2.2 4.7.2.3 4.7.2.4 4.7.3 4.7.3.1 4.7.3.2 4.7.3.3 4.7.3.4 4.7.4 4.7.4.1 4.7.4.2 4.7.4.3 4.7.4.4 4.7.4.5 4.7.5 4.7.5.1 4.7.5.2 4.7.5.3 4.7.6

Kompetenz- und Wissensvermittlung Einleitung Grundlagen des Lernens Lerntheorien Aufbereitung und Präsentation von Lehrstoff Einschätzung des Lernbedürfnisses und der Lernmotivation Häufige Lernprobleme Beratung Personzentrierte Beratung nach Rogers Das Beratungsmodell von Culley Die beratende Rolle nach Peplau Feed-back-Regeln Trainingsprogramme Medikamententraining Genusstraining - Die Fähigkeit zum sinnlichen Empfinden Snoezelen Computergestütztes kognitives Training Lebenspraktische Trainings Psychoedukation Was ist Psychoedukation? Ziele der Psychoedukation Beispiele psychoedukativer Programme , Literatur

518 518 518 518 519 520 521 521 522 522 522 523 524 524 525 527 527 528 531 531 532 532 537

4.8 4.8.1 4.8.2 4.8.2.1 4.8.2.2 4.8.3 4.8.3.1 4.8.3.2 4.8.3.3 4.8.4 4.8.4.1 4.8.4.2 4.8.4.3 4.8.4.4 4.8.5 4.8.5.1 4.8.5.2 4.8.5.3 4.8.5.4 4.8.5.5 4.8.6 4.8.6.1 4.8.6.2 4.8.7

Körperbezogene Interventionen Einleitung Wirkungsweisen körperbezogener Interventionen Indikationen und Ziele Voraussetzungen Entspannungsübungen Wirkung und Indikationen Ablauf und Durchführung Kombination mit Imaginationsübungen (Fantasiereisen) Aromatherapie Wirkung Substanzen und Indikationen Durchführung Mögliche Gefährdungen und Kontraindikationen Äußere Anwendungen Wirkung und Voraussetzungen Wickel und Kompressen Bäder Einreibungen Einfache Massage Basale Stimulation und atemstimulierende Einreibung Basale Stimulation Atemstimulierende Einreibung (ASE) Literatur

539 539 540 541 542 542 542 542 543 543 543 543 544 544 544 544 545 545 545 545 546 546 547 548

4.9 4.9.1 4.9.2 4.9.2.1 4.9.2.2 4.9.2.3 4.9.2.4 4.9.2.5 4.9.2.6 4.9.3 4.9.4 4.9.4.1 4.9.4.2 4.9.4.3 4.9.4.4 4.9.4.5 4.9.5

Ambulante psychiatrische Pflege und Hausbesuche Einleitung Basiswissen Begründung für das Setting - Forschungsergebnisse Beschreibung des Aufgabenbereichs Die Personengruppe Spezielle Anforderungen an die Pflege Unterschiede zwischen ambulanter und stationärer Pflege Juristische Aspekte Mitbetroffene Personen Pflegeprozess Assessment Häufige Pflegeprobleme und Pflegediagnosen Pflegeziele Pflegeinterventionen Evaluation Literatur

549 550 551 551 551 552 553 555 555 557 558 558 561 562 562 574 575

4.10 4.10.1 4.10.2 4.10.2.1 4.10.2.2 4.10.3 4.10.3.1 4.10.3.2 4.10.3.3 4.10.3.4 4.10.4 4.10.4.1 4.10.4.2 4.10.4.3 4.10.5 4.10.5.1 4.10.5.2 4.10.6 4.10.6.1 4.10.6.2 4.10.6.3 4.10.7

Zwangsmaßnahmen Einleitung Wie lassen sich Zwangsmaßnahmen begründen? Die ethische Begründung Die rechtliche Begründung Einzelne Zwangsmaßnahmen Isolation Fixierung Zwangsmedikation Zwangsmaßnahmen und Evidenz Andere Zwangsmaßnahmen Zwangsernährung Zwangsmaßnahmen bei alten Menschen Subtile Zwangsmaßnahmen Wie werden Zwangsmaßnahmen erlebt? Das Erleben betroffener Patientinnen Das Erleben von Pflegenden Zur Durchführung von Zwangsmaßnahmen Allgemeine Phasen Reflexionsfragen zu durchgeführten Zwangsmaßnahmen Qualitätssicherung und Zwangsmaßnahmen Literatur

578 578 579 579 579 581 581 581 582 582 583 583 584 584 585 585 586 588 588 588 590 592

4.11 4.11.1 4.11.2 4.11.2.1 4.11.2.2 4.11.3 4.11.3.1

Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie Einleitung Mitwirkung bei der Diagnostik Der pflegerische Beitrag zur Diagnostik Durchführung standardisierter Tests Mitwirkung bei somatotherapeutischen Verfahren Allgemeines zu Psychopharmaka

594 594 596 596 596 597 597

4.11.3.2 4.11.3.3 4.11.3.4 4.11.3.5 4.11.3.6 4.11.3.7 4.11.3.8 4.11.3.9 4.11.3.10 4.11.4 4.11.4.1 4.11.4.2 4.11.4.3 4.11.4.4 4.11.4.5 4.11.4.6 4.11.5 4.11.5.1 4.11.5.2 4.11.5.3 4.11.5.4 4.11,5,5 4.11,5.6 4.11.6 5

5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.2.1 5.1.2.2 5.1.2.3 5.1.2.4 5.1.3 5.1.3.1 5.1.3.2 5.1.3.3 5.1.3.4 5.1.3.5 5.1.4 5.1.4.1 5.1.4.2 5.1.4.3 5.1.5

Neuroleptika Antidepressiva (Thymoleptika) Lithium Anxiolytika/Tranquilizer Hypnotika (Schlafmittel) Weitere Medikamente Elektrokrampftherapie Lichttherapie Wachtherapie Mitwirkung bei psychotherapeutischen Verfahren Allgemeine Vorstellungen und Laienvorstellungen Wirkmechanismen Voraussetzungen Probleme, Gefahren und Grenzen Pflege und Psychotherapie Psychotherapieverfahren Mitwirkung bei soziotherapeutischen Verfahren Zum Begriff der Soziotherapie Grundannahmen und Ziele Soziotherapeutische Verfahren und Maßnahmen Prinzipien der Soziotherapie Pflege und Soziotherapie ..,...,,,.,,,,,,,,,,,,,,, Gefährdungen und Fehlentwicklungen ,,,,,,,,.,,.,,, Literatur

601 605 607 607 609 609 611 613 614 615 615 616 616 616 617 619 626 626 627 628 628 629 631 631

Pflegekonzepte

633

Aggression und Gewalt Einleitung Basiswissen Formen von Gewalt Epidemiologie Diagnosebezogene Aspekte Aggressionstheorien Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Evaluation Auswirkungen auf Pflegende Umgang mit aggressiven Gefühlen gegenüber Patientinnen Faktoren, die die Handlungsfähigkeit in Krisen beeinflussen Mitarbeiterinnen als Opfer von Patientenübergriffen Literatur

635 635 636 636 637 638 639 642 642 645 645 646 650 650 651 652 652 653

5.2 Angst 5.2.1 Einleitung 5.2.2 Basiswissen

655 655 656

5.2.3 5.2.3.1 5.2.3.2 5.2.3.3 5.2.3.4 5.2.4 5.2.5

Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Angehörige als mitbetroffene Personen Literatur

658 658 659 660 660 667 668

5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.2.1 5.3.2.2 5.3.2.3 5.3.2.4 5.3.2.5 5.3.2.6 5.3.2.7 5.3.2.8 5.3.3 5.3.3.1 5.3.3.2 5.3.3.3 5.3.3.4 5.3.4

Chronisch Kranksein Einleitung Basiswissen Begriffe Zu den Ursprüngen chronischer psychischer Krankheit Die Belastung für Betroffene und Familien Allgemeine Ressourcen zur Bewältigung chronischer Krankheiten Die Verlaufskurve als Modell zum Verständnis chronischer Krankheit Chronische Krankheit und chronisch psychisch Kranke Somatische Probleme chronisch psychisch Kranker Psychische Probleme somatisch Erkrankter Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Literatur

669 669 670 670 670 671 672 673 675 678 679 681 681 682 683 684 685

5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.2.1 5.4.2.2 5.4.2.3 5.4.3 5.4.3.1 5.4.3.2 5.4.3.3 5.4.3.4 5.4.4

Compliance und Noncompliance Einleitung Basiswissen Begriff und Definitionen Erscheinungsformen der Noncompliance Erklärungsmodelle für Noncompliance Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Literatur

687 687 688 688 689 689 692 692 692 694 694 696

5.5 5.5.1 5.5.2 5.5.2.1 5.5.2.2 5.5.2.3 5.5.2.4 5.5.2.5 5.5.2.6

Coping Einleitung Basiswissen Begriffe Belastungen Formen des Coping Coping bei psychiatrischen Störungen Wirksamkeit Erklärungsmodelle

698 698 698 698 700 701 703 705 706

5.5.3 5.5.3.1 5.5.3.2 5.5.3.3 5.5.3.4 5.5.4

Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Literatur

709 709 709 711 712 713

5.6 5.6.1 5.6.2 5.6.2.1 5.6.2.2 5.6.2.3 5.6.2.4 5.6.3 5.6.3.1 5.6.3.2 5.6.3.3 5.6.3.4 5.6.4

Essstörungen Einleitung Basiswissen Ernährung in westlichen Industriegesellschaften Erscheinungsbild der Essstörungen Verständnis von Essstörungen Behandlungsziele und -maßnahmen Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Literatur

715 716 716 716 717 720 722 723 723 724 724 725 730

5.7 Geistige Behinderung Christian Bradl 5.7.1 Einleitung 5.7.2 Basiswissen 5.7.2.1 Ursachen geistiger Behinderung 5.7.2.2 Folgen und Auswirkungen 5.7.2.3 Prinzipien der Arbeit mit geistig behinderten Menschen 5.7.2.4 Geistige Behinderung und psychische Störungen 5.7.3 Pflegeprozess 5.7.3.1 Beziehungsgestaltung 5.7.3.2 Assessment 5.7.3.3 Ziele und Interventionen 5.7.4 Literatur

731 731 732 732 732 733 734 734 735 736 737 738

5.8 Humor und Lachen Iren Bischofberger 5.8.1 Einleitung 5.8.2 Basiswissen 5.8.2.1 Das Kontinuum 5.8.2.2 Humortheorien 5.8.2.3 Therapeutischer Humorprozess 5.8.2.4 Ethische Richtlinien 5.8.2.5 Psychotherapeutische Ansätze 5.8.3 Pflegeprozess 5.8.3.1 Assessment 5.8.3.2 Ziele 5.8.3.3 Interventionen

739 739 740 740 741 742 743 744 744 744 745 745

8.3.4 Evaluation 5.8.4 Literatur

5.12 5.12.1 5.12.2 .12.2.1 .12.2.2

749 749

Selbstkonzept und Körperbild Einleitung Basiswissen Das Selbstkonzept Grundannahmen zum Körperbild Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Interventionen Evaluation Literatur

752 752 753 755 760 762 762 762 763 765 767

Kommunikationsstörungen unter Mitarbeit von Guntram Fehr Einleitung Basiswissen Therapeutische Kommunikation Störungen und Beeinträchtigungen der Kommunikation Mitbetroffene Personen Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Belastungen Pflegender bei kommunikationsgestörten Patientinnen Literatur

769 769 769 769 770 775 775 775 777 777 778 779 780

Krisenintervention Einleitung Basiswissen Krise Krisenintervention Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Evaluation Literatur

781 781 781 781 783 785 785 787 787 788 788 789

Machtlosigkeit Einleitung Basiswissen Macht und Kontrolle Kennzeichen der Machtlosigkeit

790 790 790 790 791

5.12.3 5.12.3.1 5.12.3.2 5.12.3.3 5.12.3.4 5.12.4 5.12.4.1 5.12.4.2 5.12.4.3 5.12.4.4 5.12.5

Einflussfaktoren und theoretische Modelle Einfluss- und Risikofaktoren Kontrollüberzeugung Erlernte Hilflosigkeit Vorkommen und Risikogruppen Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Literatur

793 793 793 794 794 795 795 797 797 797 800

5.13 5.13.1 5.13.2 5.13.2.1 5.13.2.2 5.13.2.3 5.13.2.4 5.13.2.5 5.13.2.6 5.13.2.7 5.13.3 5.13.3.1 5.13.3.2 5.13.3.3 5.13.3.4 5.13.3.5 5.13.3.6 5.13.4

Manipulation Einleitung Basiswissen Was ist Manipulation? Was zeichnet manipulatives Verhalten aus? Gesunde oder kranke Manipulation? Erklärungsmodelle von Manipulation Gefahren manipulativen Handelns Regeln für den Umgang mit manipulierenden Patienten Therapeutische Beeinflussung durch Behandlungsorganisation Pflegeprozess Vorbemerkungen Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Evaluation Literatur

802 802 802 802 803 804 804 806 807 808 810 810 810 812 813 813 813 814

5.14 5.14.1 5.14.2 5.14.2.1 5.14.2.2 5.14.2.3 5.14.2.4 5.14.3 5.14.3.1 5.14.3.2 5.14.3.3 5.14.3.4 5.14.4

Missbrauchs- und Traumaerfahrungen Einleitung Basiswissen Missbrauchserfahrungen und ihre Folgen Missbrauchserfahrung und psychische Krankheit Traumakonzepte Missbrauch während psychiatrischer Behandlung und Betreuung Pflegeprozess Assessment Diagnosen Ziele Interventionen Literatur

815 815 816 816 821 823 826 827 827 828 829 829 832

5.15 Migration 5.15.1 Einleitung 5.15.2 Basiswissen

834 834 835

Kulturelle Zugehörigkeit und Prägung Der Migrationsprozess Lebenssituation der Migrantinnen Migration und psychische Krankheit Pflegekonzepte Pflegeprozess Beziehungsgestaltung Assessment Ziele Interventionen Auswirkungen auf Pflegende Literatur

835 837 839 840 843 844 844 847 848 848 849 850

Realität und Störungen des Realitätsbezugs Einleitung Basiswissen Was ist Realität? Voraussetzungen des Realitätsbezugs Krankheitsbedingte Störungen des Realitätsbezugs Einige Exkurse Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Evaluation Literatur

851 851 851 851 853 853 855 857 857 857 858 859 864 864

Schlaf Einleitung Basiswissen «Gesunder Schlaf» Schlafstörungen Schlafveränderungen bei psychisch Kranken Pflegeprozess Assessment Diagnose Ziele Interventionen Literatur

865 865 866 866 867 872 873 873 873 875 875 875

Selbstverletzendes Verhalten Einleitung Basiswissen Definition und Erscheinungsformen Ursachen und Risikofaktoren Das Erleben der Betroffenen 5.18.2.4 Autoaggressives Verhalten von Menschen mit geistiger Behinderung

880 880 881 881 882 882 884

5.18.3 5.18.3.1 5.18.3.2 5.18.3.3 5.18.3.4 5.18.4

Pflegeprozess Assessment Diagnosen Ziele Interventionen Literatur

885 885 885 885 886 889

5.19 5.19.1 5.19.2 5.19.3 5.19.3.1 5.19.3.2 5.19.3.3 5.19.4 5.19.4.1 5.19.4.2 5.19.4.3 5.19.4.4 5.19.5

Sexualität Einleitung Basiswissen Sexualstörungen Sexualität und psychische Störungen Sexualität und psychiatrische Behandlung Sexualität und Pflege Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Literatur

891 891 892 895 896 898 900 901 901 902 902 903 904

5.20 5.20.1 5.20.1.1 5.20.1.2 5.20.2 5.20.2.1 5.20.2.2 5.20.2.3 5.20.2.4 5.20.2.5 5.20.3 5.20.3.1 5.20.3.2 5.20.3.3 5.20.3.4 5.20.4

Stigmatisierung Einleitung Negative Haltungen und Sprache Aggression und Gewalt Basiswissen Regeln der sozialen Kommunikation nach Mead Das Stigmakonzept von Erving Goffman Medien Stockwells Fördermodell der Pflege Strategien der Betroffenen Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Interventionen Evaluation Literatur

906 906 907 908 908 909 910 912 915 916 918 918 918 918 924 924

5.21 5.21.1 5.21.2 5.21.2.1 5.21.2.2 5.21.2.3 5.21.2.4 5.21.2.5 5.21.3 5.21.3.1

Stimmenhören Einleitung Basiswissen Stimmenhörerinnen schließen sich zusammen Stimmenhören verstehen Den Stimmen einen Sinn geben als Bewältigungsstrategie Psychoanalyse Neurophysiologie Pflegeprozess Assessment

926 926 928 928 929 930 931 931 932 932

5.21.3.2 5.21.3.3 5.21.3.4 5.21.4

Pflegediagnosen Ziele Interventionen Literatur

933 934 934 938

5.22 5.22.1 5.22.2 5.22.2.1 5.22.2.2 5.22.2.3 5.22.2.4 5.22.3 5.22.4 5.22.5 5.22.5.1 5.22.5.2 5.22.5.3 5.22.5.4 5.22.5.5 5.22.6 5.22.7

Suizidalität Einleitung Basiswissen Begriffe Bedeutung des Problems Risikogruppen Theoretische Erklärungsmodelle und Forschungsergebnisse Fakten und Mythen Begleiteter Suizid Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Evaluation Nach einem Suizid Literatur

940 940 940 940 941 942 944 947 947 949 949 951 951 952 954 954 956

5.23 5.23.1 5.23.2 5.23.2.1 5.23.2.2 5.23.2.3 5.23.2.4 5.23.2.5 5.23.2.6 5.23.3 5.23.3.1 5.23.3.2 5.23.3.3 5.23.3.4 5.23.4

Trauer und Verlust Einleitung Basiswissen Definitionen von Trauer und Verlust Theorien über Verlust und/oder Trauer Verlustobjekte Äußerungsformen von Trauer und Verlust Trauerphasenmodelle Trauern - Gesund oder krank? Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen Ziele Interventionen Literatur

958 958 958 958 959 959 960 962 962 963 963 963 964 964 965

5.24 5.24.1 5.24.2 5.24.2.1 5.24.2.2 5.24.2.3 5.24.3 5.24.3.1 5.24.3.2

Verwirrtheit Einleitung Basiswissen Was ist Verwirrtheit? Pflegesituationen Wie kann man Verwirrtheit verstehen? Pflegetheorien, -konzepte und -modelle zur Verwirrtheit Pflegeprozess Assessment Pflegediagnosen

967 967 968 968 973 973 980 980 982

5.24.3.3 5.24.3.4 5.24.4 5.24.5 6

Ziele Interventionen Mitbetroffene Personen Literatur

982 984 989 989

Spezifische Behandlungssettings

993

6.1 Einleitung 6.1.1 Auswirkungen des Settings auf die Klientel 6.1.2 Auswirkungen des Settings auf den Pflegeauftrag 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.2.1 6.2.2.2 6.2.2.3 6.2.3

995 995 996

Heime Merkmale Aufgaben der Pflege Wohlbefinden Normalität Autonomie Literatur

998 998 998 999 999 1000 1000

6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3 6.3.4 6.3.5 6.3.6

Stationen für Abhängigkeitskranke Merkmale Aufgaben der Pflegenden Milieu und Gruppenleben Vorbereitung, Entzug und Weiterbehandlung Tages- und Wochengestaltung Literatur

1001 1001 1001 1003 1003 1003 1004

6.4 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 6.4.5 6.4.6 6.4.7 6.4.8

Gerontopsychiatrie Merkmale Aufgaben der Pflegenden Kommunikationsbeeinträchtigungen im Alter Krankheiten, Symptome und «schwieriges» Verhalten Aktivierung, Training und Therapie Lebensqualität und Stationsgestaltung Krankheit, Palliation und Sterbebegleitung Literatur

1005 1005 1006 1007 1008 1009 1009 1010 1011

Stationäre Psychotherapie Merkmale Aufgaben der Pflegenden Häufige Pflegeprobleme der Patientinnen Häufige Pflegeziele Aufgabe und Rolle der Pflege im multiprofessionellen Team Besonderheiten der Beziehungsgestaltung zu Patientinnen Literatur

1012 1012 1013 1013 1014 1015 1015 1016

6.5 6.5.1 6.5.2 6.5.2.1 6.5.2.2 6.5.2.3 6.5.2.4 6.5.3

6.6 Kinder und Jugendpsychiatrie Andreas Kuchenbecker 6.6.1 Merkmale 6.6.2 Aufgaben des Pflege- und Erziehungsdienstes

1017 1017 1020

inßalt

6.6.2.1 6.6.2.2 6.6.2.3 6.6.3

Aufgaben in der kinder- und jugendpsychiatrischen Bezugspflege Aufgaben in der pädagogischen Elternarbeit Aufgaben in der Begleitung schulischer Anforderungen Literatur

1021 1022 1023 1024

6.7 Forensische Psychiatrie Thomas Hax-Schoppenhorst 6.7.1 Merkmale 6.7.1.1 Ziel der Behandlung 6.7.1.2 Forensische Versorgung in Deutschland 6.7.2 Aufgaben der Pflege 6.7.3 Fazit 6.7.4 Literatur

1025 1025 1026 1027 1029 1032 1033

6.8 Allgemeinkrankenhaus Erich Rohrbach 6.8.1 Merkmale 6.8.2 Aufgaben der Pflegenden 6.8.2.1 Häufige Probleme der Patientinnen 6.8.2.2 Häufige Probleme der Pflegenden 6.8.2.3 Folgerungen für die Pflege 6.8.3 Literatur

1034 1034 1037 1037 1038 1040 1041

Anhang

1043

Pflegeassessment Autorenverzeichnis Personenverzeichnis Sachwortverzeichnis

1043 1057 1061 1063