Bezeichnung der Qualifikation

Lehrberuf Einzelhandel

NQR-Niveau

Qualifikationsanbieter Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (Ausbildungsvorschriften und Prüfungsordnung für die Lehrabschlussprüfung), Bundesministerium für Bildung (Rahmenlehrpläne für die Berufsschulen)

Wesentliche Lernergebnisse Der Einzelhändler/die Einzelhändlerin ist in der Lage:   Alle Spezialisierungsbereiche: • im Bewusstsein für die Wichtigkeit von lebensbegleitendem Lernen seine/ihre Weiterbildung für seinen/ihren individuellen beruflichen und persönlichen Erfolg zu planen. • durch Selbstreflexion persönliche Stärke zu entwickeln. • sich anhand der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Vorgänge eine eigene Meinung und Position zu bilden. • mit Kunden unter Berücksichtigung einschlägiger Kommunikations- und Feedbackregeln in Dialog zu treten, sie zu informieren und zu beraten. • Waren und Dienstleistungen unter Einsatz seiner/ihrer Warenkenntnisse zu verkaufen und Serviceleistungen anzubieten. • die Grundlagen von Garantie und Gewährleistung anzuwenden. • Bestellungen und Kundenaufträge entgegenzunehmen und diese abzuwickeln. • Reklamationen entgegenzunehmen und diese zu behandeln. • den Warenbedarf zu ermitteln und bei der Warenbeschaffung mitzuwirken. • bei der Warenannahme und Warenkontrolle mitzuwirken, zu kontrollieren und Warenbestände zu pflegen, Ware auszuzeichnen und diese zu lagern. • Waren im Verkaufsraum zu platzieren und zu präsentieren und bei Maßnahmen der Verkaufsförderung mitzuwirken. • die Kassa zu bedienen und Kassaabrechnungen durchzufahren. • Kennziffern und Statistiken für die Erfolgskontrolle auszuwerten und Maßnahmen daraus abzuleiten. • bei der Planung und Organisation von Arbeitsprozessen mitzuwirken. • Informations- und Kommunikationstechnologien einzusetzen. • team-, kunden- und prozessorientiert zu arbeiten und dabei seine/ihre Service- und Dienstleistungskompetenz einzusetzen. • die Bedeutung einer nachhaltigen, ökologischen Produktion und die Auswirkungen der Globalisierung erklären.   

http://www.qualifikationsregister.at/qualification/34

1

Lehrberuf Einzelhandel

Wesentliche Lernergebnisse Darüber hinaus sind Einzelhandelskaufleute, die in den folgenden Spezialisierungen tätig sind, in der Lage:   Baustoffhandel: • Baupläne im Hinblick auf die fachgerechte Mengenübermittlung und Verwendung von Baustoffen zu lesen. • Kunden über die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten von Baustoffen, Bauhilfsstoffen sowie über die zur Be- und Verarbeitung erforderlichen Werkzeuge und Kleinmaschinen zu informieren. • Kunden bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich der technischen Eigenschaften und der Anwendungsmöglichkeiten zu beraten. • Angebote auf Grund spezieller Kundenwünsche und Baupläne einzuholen.    Einrichtungsberatung: • Baupläne zu lesen und Skizzen und Einrichtungspläne gemäß Kundenwünschen zu gestalten. • bei der Warenbeschaffung unter Berücksichtigung aktueller Wohntrends und Messeneuheiten, saisonaler und regionaler Erfordernisse mitzuwirken. • bei der Einholung von Angeboten auf Grund spezieller Kundenwunsche und Einrichtungspläne mitzuwirken. • das betriebliche Warensortiment verkaufsgerecht zu präsentieren und bei der Gestaltung von Kojen und Musterensembles mitzuwirken. • Einrichtungsideen unter Berücksichtigung von Funktion, Form und Farbe zu entwickeln.    Eisen- und Hartwaren: • Kunden über die fachgerechte Anwendung und Verwendung von Beschlägen, Werkzeugen, Kleinmaschinen, Schlössern und Materialien zur Befestigungstechnik zu informieren. • Service- und Reparaturaufträge zu übernehmen und abzuwickeln. • die Vermietung von Arbeitsmaschinen und Geräten durchzuführen.    Elektro-Elektronikberatung: • Gebrauchsanweisungen und Anleitungen für die Montage und Inbetriebnahme von Elektrogeräten umzusetzen. • bei der Warenbeschaffung unter Berücksichtigung neuer Technologien und Trends sowie der Produktzyklen und der Preisentwicklung mitzuwirken. • Kunden bei der Produktauswahl vor allem hinsichtlich der technischen Eigenschaften, der Produkteinstellungen, der Anwendungsmöglichkeiten und der Inbetriebnahme der Produkte zu beraten. • Kunden über Wirtschaftlichkeit, Energiebedarf und Energieeffizienz der Produkte unter Berücksichtigung von Kundenverhalten und Produktlebenszyklus zu informieren.    Feinkostfachverkauf: • Wareneingänge unter Berücksichtigung der Qualität, Haltbarkeit und Frische sowie des Aussehens der Feinkostwaren zu kontrollieren und fach- und produktgerecht zu lagern und zu kühlen. • Fleischteile und Nebenprodukte nach ihrer Art und Qualität, Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeit zu beurteilen. • das betriebliche Feinkostsortiment vorzubereiten, bereitzustellen und es verkaufsgerecht zu präsentieren. • Kunden bei der Auswahl und Zusammenstellung sowie über die Zubereitung zu beraten und über den Verzehr von Fleisch, Fleischwaren und Wurstwaren zu informieren. • kalte und warme Imbissartikel zu garnieren und herzustellen.    Gartencenter:

http://www.qualifikationsregister.at/qualification/34

2

Lehrberuf Einzelhandel

Wesentliche Lernergebnisse • • •

Wareneingänge unter Berücksichtigung der Qualität und des Aussehens der Pflanzen zu kontrollieren: Kunden über Eigenschaften, Standortansprüche, Pflegemaßnahmen der Pflanzen sowie über gärtnerische Gestaltungsmöglichkeiten zu informieren. das betriebliche Warensortiment vorzubereiten, es bereitzustellen und es verkaufsgerecht zu präsentieren. Blumen und Pflanzen zu behandeln, zu pflegen und zu lagern.

•    Kraftfahrzeuge und Ersatzteile: • bei der Warenbeschaffung unter Berücksichtigung des  Kundenkreises, saisonaler und regionaler Erfordernisse, der betrieblichen Verkaufsschwerpunkte und des Marktsegments mitzuwirken. • Kunden über Fahrzeugtechnologien, insbesondere deren Umwelt- und Sicherheitsaspekte und Betriebskosten bzw. Restewerte zu informieren. • bei der Beratung hinsichtlich der verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten und Versicherungsmöglichkeiten mitzuwirken. • Kunden über die produktbezogenen rechtlichen Bestimmungen zu informieren.    Lebensmittelhandel: • Wareneingänge unter Berücksichtigung der Qualität, Haltbarkeit und Frische sowie des Aussehens der Nahrungs- und Genussmittel zu kontrollieren. • Kunden über die Aufbewahrung, Zusammenstellung, Zubereitung zu beraten und über den Verzehr von Nahrungs- und Genussmitteln zu informieren. • Kunden bei der Produktauswahl zu beraten und Serviceleistungen anzubieten. • das betriebliche Warensortiment verkaufsgerecht zu präsentieren und Kunden über Aktionen und Ergänzungsartikel zu informieren. • bei der Lebensmittelhygiene mitzuwirken.    Parfümerie: • bei der Warenbeschaffung unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien und saisonaler und regionaler Erfordernisse mitzuwirken. • das betriebliche Warensortiment verkaufsgerecht nach saisonalen und modischen Aspekten und Warengruppen zu präsentieren. • Kunden bei der Produktauswahl hinsichtlich Parfums, Gesichts- und Körperpflegeprodukte zu beraten und diese über deren Zusammensetzung und Wirkungsweise zu informieren. • Kunden über Make-Up hinsichtlich Stil, Farbe, Modetrends, Zusammensetzung und Verträglichkeit zu beraten.    Schuhe: • bei der Warenbeschaffung unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien und saisonaler und regionaler Erfordernisse mitzuwirken. • das betriebliche Warensortiment vorzubereiten, es bereit zu stellen, es verkaufsgerecht zu präsentieren und modische Ensembles zu gestalten. • Kunden bei der Produktauswahl unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends zu beraten und über Materialien, Verträglichkeit und Pflege der Schuhe zu informieren. • Kunden modische Kombinationen, Accessoires und Zubehör anzubieten. • Mehrkundenberatung durchzuführen.    Sportartikel: • Sportartikel und Sportbekleidung verkaufsgerecht zu präsentieren und modische Ensembles zu gestalten. • Kunden bei der Produktauswahl unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends zu beraten und über Materialien, Verträglichkeit und Pflege der Textilien sowie über adäquate

http://www.qualifikationsregister.at/qualification/34

3

Lehrberuf Einzelhandel

Wesentliche Lernergebnisse



Schutzausrüstungen zu informieren. Kunden über die richtige Verwendung von Sportgeräten sowie über die dazu notwendigen gesundheitlichen sowie physiotherapeutischen und orthopädischen Voraussetzungen zu beraten. Kunden Kombinationen, Accessoires und Zusatzartikel sowie Serviceleistungen anzubieten.

•    Telekommunikation: • Gebrauchsanleitungen sowie andere technische Unterlagen anzuwenden. • branchenübliche Kundenanliegen zu bearbeiten. • Kunden bei der Produktauswahl zu beraten und diese über grundlegende technische Entwicklungen, Trends und Zubehör zu informieren. • Zusatzverkäufe anzubieten und Folgeverkäufe zur besseren Nutzung der technischen Möglichkeiten und zur Anpassung an den technischen Fortschritt durchzuführen.    Textilhandel: • bei der Warenbeschaffung unter Berücksichtigung aktueller Modetrends, Designerlinien, saisonaler und regionaler Erfordernisse mitzuwirken. • das betriebliche Warensortiment verkaufsgerecht zu präsentieren und modische Ensembles zu gestalten • Kunden bei der Produktauswahl unter Berücksichtigung modischer Einflüsse und Trends sowie über die Zusammensetzung, die Verträglichkeit und die Pflege der Textilien und Accessoires zu beraten. • Mehrkundenberatung durchzuführen.    Uhren- und Juwelenberatung: • Kunden bei der Produktauswahl unter Berücksichtigung Juwelenberatung modischer Einflüsse und Trends zu beraten. • Kunden über die Pflege und Aufbewahrung von Schmuck zu beraten. • Schmuck, Edelsteine und Perlen/Kulturperlen zu reinigen und zu pflegen. • Uhren- und schmuckspezifische Serviceleistungen anzubieten.   

Berechtigungen Mit erfolgreich abgeschlossener Lehrabschlussprüfung ist der Absolvent/die Absolventin berechtigt, sich als Einzelhandelskaufmann/die Einzelhandelskauffrau zu bezeichnen (gem. § 21 Abs. 3 BAG). Darüber hinaus haben Personen mit Lehrabschluss im Lehrberuf Einzelhandelskaufmann/ Einzelhandelskauffrau Zugang zur Berufsreifeprüfung, die uneingeschränkt Zugang zu einer Tertiärausbildung (Universität, Fachhochschule) bietet. Sie können auch einen Vorbereitungslehrgang oder eine Höhere Lehranstalt für Berufstätige besuchen. Ein Fachhochschullehrgang/-studium kann auch ohne vorheriger Berufsreifeprüfung besucht werden, wobei jedoch Zusatzprüfungen abzulegen sind, wenn es das Ausbildungsziel des betreffenden Studienganges erfordert.

http://www.qualifikationsregister.at/qualification/34

4

Lehrberuf Einzelhandel

Bereiche und Sektoren Einzelhandelskaufleute arbeiten in Klein-, Mittel- und Großbetrieben des Handels.

Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung zum Prüfungsantritt ist entweder eine vorangegangene Lehre (Lehrzeit drei Jahre) oder die Glaubhaftmachung der Aneignung der zur Berufsausübung notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten auf (irgendeine) andere Weise (§ 23 Abs. 5 BAG, „2. Bildungsweg"). Nur für den Antritt im zweiten Bildungsweg besteht eine Vorschrift hinsichtlich des Antrittsalters (mindestens 18 Jahre). Zugangsvoraussetzung zur Lehrlingsausbildung ist die Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht.

Dauer Der Qualifikationserwerb dauert im Normalfall (Lehrverhältnis) 3 Jahre.

http://www.qualifikationsregister.at/qualification/34

5