Dr. med. Leveke Brakebusch Prof. Dr. med. Armin Heufelder

Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis Ein Ratgeber

Hashimoto_Umbruch.indd 1

22.10.13 15:55

Hashimoto_Umbruch.indd 2

22.10.13 15:55

Dr. med. Leveke Brakebusch Prof. Dr. med. Armin Heufelder

Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis Ein Ratgeber 6. Auflage

W. Zuckschwerdt Verlag München

Hashimoto_Umbruch.indd 3

22.10.13 15:55

IV



Hinweis: Dieses Buch enthält eine Vielzahl von Behandlungsvorschlägen und Tipps. Da diese Erkenntnisse ständig wachsen, muss darauf hingewiesen werden, dass die im Buch enthaltenen Angaben zu Dosierungen von Medikamenten und Behandlungsstrategien dem medizinischen Wissensstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Buches entsprechen. Es ist üblich, dass Behandlungsformen sich mit dem medizinischen Kenntnisstand ändern. Die Erklärungen und Hinweise im Buch ersetzen nicht den Arztbesuch. Jeder Hashimoto-Patient sollte die für ihn infrage kommende Therapie mit einem auf autoimmune Schilddrüsenerkrankungen spezialisierten Arzt absprechen. Für Dosierungsangaben oder Unverträglichkeiten von Medikamenten kann keine Gewähr übernommen werden.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht immer kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Alle Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert werden. © 2013 by W. Zuckschwerdt Verlag GmbH, Industriestraße 1, D-82110 Germering/München. ISBN 978-3-86371-110-8

Hashimoto_Umbruch.indd 4

22.10.13 15:55

Inhalt

V

Inhalt

A

B

Vorworte Leveke Brakebusch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Armin E. Heufelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis? . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Was ist eine Autoimmunerkrankung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Handelt es sich bei der Erkrankung um eine Schilddrüsenunterfunktion? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Welche Formen der Krankheit gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Ängste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Wie lange ist die Hashimoto-Thyreoiditis bekannt? . . . . . . 5 Vorkommen und Häufigkeit der Hashimoto-Thyreoiditis . 5 Wie wird die Hashimoto-Thyreoiditis festgestellt? . . . . . . . 6 Ist die Hashimoto-Thyreoiditis heilbar? . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Beispielhafte Krankheitsverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Normale Schilddrüsenhormonwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tipps zum Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis . . . . . . . . . . . . 13 Woran erkenne ich eine Schilddrüsenunterfunktion? . . . . . 14 Woran erkenne ich eine Schilddrüsenüberfunktion? . . . . . . 14 Was ist eine Hashitoxikose? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Was ist ein Endokrinologe? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Wann sollte ein Schilddrüsenspezialist aufgesucht werden? 15 Worauf sollte ich beim Arztbesuch achten? . . . . . . . . . . . . . 16 Wann kann sich der Hormonbedarf ändern? . . . . . . . . . . . . 17 Darf ich Medikamente zur Anregung des Immunsystems einnehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Darf ich mich impfen lassen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Darf ich Blut spenden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Darf ich in die Sauna gehen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Darf ich Sport treiben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Darf ich ein Sonnenbad nehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Hashimoto_Umbruch.indd 5

22.10.13 15:55

VI

C

D

Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis

Wohin in den Urlaub? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Krankengymnastik und Massage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Hashimoto-Thyreoiditis und die Familie . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Hashimoto-Thyreoiditis und Partnerschaft . . . . . . . . . . . . . . 23 Krankschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Rente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Schwerbehinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Lage der Schilddrüse und Untersuchungsmethoden . . . . . . . 27 Was ist eine Struma? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Wie groß ist die normale Schilddrüse? . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Ultraschalluntersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Die Szintigraphie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 TRH-Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Thyreoglobulin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Symptome der Unterfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 – Welche Beschwerden können auftreten? . . . . . . . . . . . . 40 Hashitoxikose und Symptome der Überfunktion . . . . . . . . 42 – Welche Beschwerden können auftreten? . . . . . . . . . . . . 43 Symptome der Immunerkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 – Welche Beschwerden können auftreten? . . . . . . . . . . . . 45 Symptome der Augenerkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 – Welche Beschwerden können auftreten? . . . . . . . . . . . . 48 Mischformen zwischen Hashimoto-Thyreoiditis und Morbus Basedow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Symptome, die auf zusätzliche Immunerkrankungen hinweisen können . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 – Vitiligo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 – Morbus Addison . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 – Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 – Rheumatische Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 – Myasthenia gravis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 – Colitis ulcerosa, Morbus Crohn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 – Zöliakie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 – Autoimmune Lebererkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Hashimoto_Umbruch.indd 6

22.10.13 15:55

Inhalt  

E

F

VII

– Perniziöse Anämie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 – Alopecia areata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 – Sarkoidose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 – Endometriose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 – Polyendokrinopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Symptome selbst erkennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Ursachen der Hashimoto-Thyreoiditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Genetische Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 – Was spricht für eine genetische Ursache? . . . . . . . . . . . . 61 – Vererbe ich die Krankheit an meine Kinder? . . . . . . . . . 62 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Infektionen mit Viren oder Bakterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 – Welche Viren können eine Hashimoto-Thyreoiditis auslösen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 – Welche Bakterien können eine Hashimoto-Thyreoiditis auslösen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 – Kann ich mich vor solchen Infektionen schützen? . . . . 63 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Umweltfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 – Welche Umweltfaktoren können die Erkrankung auslösen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Medikamente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Psyche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Hormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Was sind Antikörper? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Was bedeutet autoimmun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Was ist eine Immunthyreopathie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Welche Antikörper gibt es bei der HashimotoThyreoiditis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 TPO-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Hashimoto_Umbruch.indd 7

22.10.13 15:55

VIII

G

H

 Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis

Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis

TG-Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 TRAK (TSH-Rezeptor-Antikörper) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Gibt es noch andere Antikörper? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 – Antikörper gegen T3/T4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 – Antinukleäre Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 – Weitere Antikörper? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Wie oft sollte man die Antikörperspiegel kontrollieren? . . 78 Antikörper und Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Hormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Schilddrüsenhormone und hormoneller Regelkreis T3 und T4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 TSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 – Was bedeuten zu hohe TSH-Werte? . . . . . . . . . . . . . . . . 86 – Was bedeuten niedrige TSH-Werte? . . . . . . . . . . . . . . . . 86 – Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 – Tipp für den Hormonersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Wirksamkeit von Schilddrüsenhormonen . . . . . . . . . . . . . . . 88 TRH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Calcitonin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 Parathormon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Therapie der Schilddrüsenunterfunktion . . . . . . . . . . . . . . . 94 Schilddrüsenhormonersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 – Wer sollte behandelt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 – Welche Medikamente gibt es? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 – Welche Dosis muss ich einnehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 – Probleme bei der hormonellen Einstellung . . . . . . . . . . 98 – Nebenwirkungen der hormonellen Therapie . . . . . . . . . 102 – Wie nehme ich Schilddrüsenhormone ein? . . . . . . . . . . . 103 – Woran merke ich, ob die Einstellung der Hormondosierung ausreichend ist? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Hashimoto_Umbruch.indd 8

22.10.13 15:55

Inhalt  

I

IX

– Worauf muss ich achten, wenn ich zusätzliche Medikamente einnehme? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 – Änderungen des Hormonbedarfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 – Wie oft sollten die Schilddrüsenhormone bestimmt werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 – Welche Einstellung ist günstig bei zusätzlicher Augen­ erkrankung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 – Schilddrüsenhormontherapie in der Schwangerschaft . 107 Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion . . . . . . . . . . . . . 107 Antioxidanzien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 – Selen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 – Zink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Andere Therapiemöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 – Gibt es eine Heilung ohne Therapie? . . . . . . . . . . . . . . . 111 – Gibt es eine Therapie mit »natürlichen« Medikamenten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Jod? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Ernährungstipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Gibt es eine Hashimoto-Diät? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 – Ursachen von Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Wie soll ich mich ernähren? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 – Was ist der glykämische Index? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 – GI-Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 – Reicht es, allein auf den glykämischen Index zu achten, um abzunehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Unterzuckerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 – Wie äußert sich eine Unterzuckerung? . . . . . . . . . . . . . . 122 – Wie wird eine Unterzuckerung ausgelöst? . . . . . . . . . . . 123 – Was sollte ich bei einer Unterzuckerung essen? . . . . . . . 124 Wirksamkeit von Diäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Untergewicht bei Hashimoto-Thyreoiditis . . . . . . . . . . . . . . 125 Alkohol, Zigaretten und Kaffee? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

Hashimoto_Umbruch.indd 9

22.10.13 15:55

X

J

K

L

 Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis

Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis

Sexualhormone und Schilddrüsenhormone . . . . . . . . . . . . . . 127 Weibliche Hormone und Schilddrüsenhormone . . . . . . . . . 128 Wie äußern sich Störungen der Sexualhormone? . . . . . . . . 130 – Progesteronmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 – Östradiol- und Progesteronmangel . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 – Prolaktinerhöhung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 – PCO-Syndrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 – Insulinresistenz, erhöhte Androgene und Entstehung des PCO-Syndroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Ist eine Behandlung notwendig? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Welche Behandlung ist erforderlich, wenn kein Kinderwunsch besteht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Welche Behandlung ist erforderlich, wenn Kinderwunsch besteht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Wie lange sollte eine Behandlung durchgeführt werden? . . 137 Welche Behandlung ist in den Wechseljahren erforderlich? 137 Männer mit Hashimoto-Thyreoiditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Hashimoto-Thyreoiditis und Schwangerschaft . . . . . . . . . . . . 141 Was muss ich beachten, wenn ich eine Schwangerschaft plane? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Welche Laborwerte sind in der Schwangerschaft wichtig? . 143 – fT3, fT4, TSH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 – Antikörper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Wie wirkt sich die Krankheit auf das Kind aus? . . . . . . . . . . 144 Welche Medikamente darf ich in der Schwangerschaft einnehmen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 – Schilddrüsenhormone? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 – Jod? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Ist die Krankheit erblich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Darf ich stillen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Hashimoto-Thyreoiditis bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Hashimoto-Thyreoiditis und ADS-Syndrom . . . . . . . . . . . . 151 Schilddrüsenultraschall bei Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

Hashimoto_Umbruch.indd 10

22.10.13 15:55

Inhalt  

M N

O

P Q

R

XI

HPU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Was ist HPU? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Wie wird HPU festgestellt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Wie wird HPU behandelt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158 Augenerkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Typische Augenbeschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Trockene Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Die endokrine Orbitopathie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 – Welche Beschwerden können auftreten? . . . . . . . . . . . . 163 – Medizinische Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 – Behandlungstipp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Psyche und Hashimoto-Thyreoiditis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Psyche als Krankheitsauslöser? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Psyche und Hormone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Psyche und Psychopharmaka . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Krankheitsverständnis bei Freunden und in der Familie . . . 176 Krankheitsverständnis beim Partner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Krankheitsverständnis der behandelnden Ärzte . . . . . . . . . 181 Was kann ich meiner Psyche Gutes tun? . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Berichte von Betroffenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Weitere Informationen, Selbsthilfegruppen . . . . . . . . . . . . . . 203 Informationen zu Schilddrüsenerkrankungen . . . . . . . . . . . 204 Informationen zu zusätzlichen Erkrankungen . . . . . . . . . . . 204 Selbsthilfegruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Informationen zu Selbsthilfeorganisationen . . . . . . . . . . . . . 205 Bücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Pharma-Informationsservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

Hashimoto_Umbruch.indd 11

22.10.13 15:55

Hashimoto_Umbruch.indd 12

22.10.13 15:55

Vorwort von Dr. Leveke Brakebusch

XIII

Vorwort Als wir im September 2001 ein Internetforum für Menschen mit autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen eröffneten, waren wir überrascht von dem großen Andrang. Schon bald zeigte sich, dass nicht nur zahlreiche Fragen zum bekannteren Morbus Basedow (autoimmune Krankheit mit einer Überfunktion der Schilddrüse) eintrafen, sondern noch mehr zur weniger bekannten Hashimoto-Thyreoiditis (autoimmune Krankheit mit einer Unterfunktion der Schilddrüse). So entschlossen wir uns, getrennte Informationsportale für jede der beiden Krankheiten einzurichten. Bald kam bei den Erkrankten im Internet-Diskussionsforum der Wunsch nach einem Buch zur Krankheit auf. Bisher gibt es nur in sehr begrenztem Umfang schriftliche Informationen für Betroffene. Die Hashimoto-Thyreoiditis wurde erst Anfang des letzten Jahrhunderts entdeckt. Bis heute ist darüber in den meisten medizinischen Lehrbüchern wenig verzeichnet, sodass manche Ärzte die Krankheit oft nur unzureichend oder gar nicht kennen. Wenig bekannt ist, dass es neben einer Vielzahl von Betroffenen mit geringen oder fehlenden Beschwerden (durch eine hormonelle Behandlung) einen Anteil Erkrankter gibt, die unter zahlreichen unterschiedlichen und teilweise schwer fassbaren und schwierig zu behandelnden Beschwerden leiden. Diese Patienten werden mit ihren Beschwerden nur allzu oft nicht ernst genommen und irren jahrelang von Arzt zu Arzt, ohne dass die richtige Diagnose gefunden oder eine entsprechende Behandlung begonnen wird. Nicht selten zweifeln Betroffene mit komplizierten Verläufen an ihrem eigenen Verstand, da die Vielzahl der Beschwerden auch ihnen selbst nicht einleuchten will. Die Beschwerden können bei diesen Menschen in einigen Fällen auch durch eine Behandlung mit Schilddrüsenhormonen nicht gänzlich zum Verschwinden gebracht werden. In diesen Fällen sind andere Behandlungsstrategien notwendig. Das Leben trotz dieser chronischen, oft lebenslang bestehenden Krankheit sinnvoll und lebenswert zu gestalten, ist eine große Herausforde-

Hashimoto_Umbruch.indd 13

22.10.13 15:55

XIV

Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis 

rung. Hier kann durch die Unterstützung von anderen Erkrankten und spezialisierten Ärzten sinnvolle Hilfestellung geleistet werden. Ein kleinerer Teil der Erkrankten entwickelt zusätzliche Autoimmunkrankheiten oder ist bereits vorher daran erkrankt. Hier gilt es, frühe Anzeichen zu erkennen. Diese Krankheiten können hinzukommen, müssen aber nicht auftreten. Je mehr Sie als Patient darüber wissen, umso leichter wird Ihnen der Umgang mit der Krankheit und möglichen Problemen. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist zwar eine wenig bekannte Erkrankung, aber mit einem Anteil von etwa 10% Betroffenen in der Bevölkerung eine häufige Erkrankung. Dieses Buch soll Ihnen helfen, die Krankheit umfassender zu verstehen und damit zu einer besseren oder im besten Fall wieder normalen Lebensqualität zu gelangen. Die genaue Kenntnis der Zusammenhänge ermöglicht es, zusätzliche Symptome früher zu erkennen und typische Fehler bei der hormonellen Einstellung zu vermeiden. Ich danke den Diskussionsteilnehmern des Hashimoto-Internetforums, die mir mit ihren zahlreichen Beiträgen geholfen haben, ein größeres Verständnis für die komplexe Krankheit zu entwickeln und deren persönliche Beiträge in das Buch eingeflossen sind. Besonders danke ich meinem Mann für seine unermüdliche Unterstützung. Herrn Prof. Heufelder danke ich herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit, durch die dieses Buch entstehen konnte. Allen Lesern soll das Buch ein Ratgeber sein und Mut machen, auch mit der Hashimoto-Thyreoiditis gut zu leben. Leveke Brakebusch

Hashimoto_Umbruch.indd 14

22.10.13 15:55

Vorwort von Prof. Dr. Armin Heufelder

XV

Vorwort Die Immunthyreoiditis vom Typ Hashimoto und ihre häufigere atrophische Variante bilden die häufigsten Autoimmunerkrankungen überhaupt und sind deshalb schon alleine zahlenmäßig von großer Bedeutung. Früher wurde die Hashimoto-Thyreoiditis als schicksalhafte, wenngleich weitgehend belanglose Erkrankung angesehen, deren Verlauf ohnehin nicht beeinflussbar war, meist in eine Zerstörung der Schilddrüse mündete und eine lebenslange Substitutionspflicht mit Schilddrüsenhormonen zur Folge hatte. Diese Einschätzung der Immunthyreoiditis Hashimoto hat sich grundlegend geändert. Heute kennen wir Methoden, mit denen sich das Fortschreiten des zerstörerischen Immunprozesses hinauszögern oder sogar aufhalten lässt. Die frühzeitige Gabe von Schilddrüsenhormon und Selen haben hierzu wesentlich beigetragen. Doch auch die enorme Bedeutung von Nikotinverzicht, eines antioxidanzienreichen, entzündungshemmenden Ernährungsstils und eines günstigen immunmodulierenden Hormonmilieus werden immer klarer. Damit hat sich die Prognose und Lebensqualität bei Immunthyreoiditis Hashimoto erheblich verbessert. Auch im Verständnis der Immunthyreoiditis hat sich Bemerkenswertes verändert. Heute gilt die Immunthyreoiditis als Indikatorerkrankung und lässt die Suche nach anderen Autoimmunerkrankungen bei den Betroffenen und ihren Verwandten als ratsam erscheinen. Die Immunthyreoiditis wird auch nicht mehr nur als reine Schilddrüsenerkrankung, sondern als Störung der Immunbalance mit Auswirkungen auf zahlreiche Organsysteme und Körperfunktionen erkannt. Die bemerkenswerte Häufung der Immunthyreoiditis bei Frauen und in Phasen der Hormonumstellung (Pubertät, nach Schwangerschaften, Perimenopause) unterstreicht die enorme Bedeutung von immunmodulierenden Hormonen wie Progesteron, Östradiol, Testosteron und DHEAS für die aus der Balance geratene Immunfunktion und ihre Wiederherstellung. All dies macht die Immunthyreoiditis zu einem äußerst wichtigen und faszinierenden Krankheitsbild.

Hashimoto_Umbruch.indd 15

22.10.13 15:55

XVI

Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis

Der große Erfolg der Internetseiten zum Morbus Basedow und jetzt auch zur Hashimoto-Thyreoiditis dokumentiert den enormen Informationsbedarf zu diesem Thema. Wie bei unserem ersten gemeinsamen Buch »Leben mit Morbus Basedow« war die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Leveke Brakebusch auch beim vorliegenden Ratgeber sehr effektiv und angenehm. Davon profitiert der persönliche, praxisnahe Charakter dieses Büchleins, in das viele persönliche Erfahrungen zahlloser Betroffener und eine umfangreiche klinische Beschäftigung mit der Hashimoto-Thyreoiditis eingeflossen sind. Ich hoffe, dass auch unser zweiter Ratgeber »Leben mit HashimotoThyreoiditis« wieder vielen Betroffenen, aber auch ihren Angehörigen und behandelnden Ärzten nützliche Tipps und aktuelle Informationen vermittelt. Vor allem aber soll er Mut und Zuversicht schaffen für die Bewältigung dieses nicht immer so simplen Leidens. Armin E. Heufelder

Hashimoto_Umbruch.indd 16

22.10.13 15:55



1

A Einleitung

Hashimoto_Umbruch.indd 1

22.10.13 15:55

2

Einleitung

Wenn Ihr Arzt Ihnen mitteilt, dass Sie an einer Hashimoto-Thyreoiditis leiden, ergeben sich viele Fragen. Dieses Buch soll Ihnen helfen, sich ein Bild von dieser Krankheit zu machen und Ihre Beschwerden zu deuten. Viele Menschen mit einer Hashimoto-Thyreoiditis haben wenig oder keine Beschwerden. Dennoch sollte dieser Ratgeber über möglichst viele Bereiche der Krankheit informieren. Nicht alles, was in diesem Buch angesprochen wird, muss auch bei Ihnen auftreten. Was bedeutet Hashimoto-Thyreoiditis? »Thyreoiditis« bedeutet Entzündung der Schilddrüse. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine autoimmune Schilddrüsenentzündung, die nach dem Japaner Dr. Hakaru Hashimoto benannt wurde. Es gibt neben der autoimmunen Schilddrüsenentzündung noch andere Schilddrüsenentzündungen, ­deren Verlauf und Behandlung sich von der Hashimoto-Thyreo­iditis unterscheiden. Die Hashimoto-Thyreoiditis wird durch bestimmte Autoimmunprozesse verursacht, die im Kapitel »Ursachen der Hashi­moto-Thyreoiditis« beschrieben werden. Sie wird auch als chronisch lymphozytäre Thyreoiditis oder autoimmune Thyreoiditis bezeichnet. Hakaru Hashimoto (1881–1934) arbeitete als Pathologe und Chirurg in Japan und entdeckte die Autoimmunthyreoiditis. Er beschrieb sie als Krankheit, die vorwiegend Frauen in den Wechseljahren betrifft. Heute weiß man, dass Frauen aller Altersstufen betroffen sein können, außerdem auch Männer und Kinder. Die Bezeichnung Ord-Thyreoiditis für die autoimmune Schilddrüsenentzündung, bei der die Schilddrüse schrumpft, hat sich nicht durchgesetzt. Wiliam Ord beschrieb diese erstmals 1877. Heute werden unter dem Begriff Hashimoto-Thyreoiditis sowohl Krankheitsverläufe mit vergrößerter Schilddrüse (selten) und kleiner werdender Schilddrüse (häufig) zusammengefasst.

Hashi­motoThyreoiditis ist eine nach dem ­Japaner ­Hakaru Hashimoto ­benannte, ­besondere Form der Schilddrüsenentzündung.

Was ist eine Autoimmunerkrankung? Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Autoimmunerkrankung. »Autoimmun« bedeutet, dass der Körper sich durch eine fehlgeleitete Reaktion

Hashimoto_Umbruch.indd 2

22.10.13 15:55

Handelt es sich bei der Erkrankung um eine Schilddrüsenunterfunktion?

3

des Immunsystems fälschlicherweise selbst attackiert. Die HashimotoThyreoiditis wird also verursacht durch eine Fehlregulation im Immunsystem, das dann die eigene Schilddrüse angreift. Eine Autoimmunkrankheit ist nicht zu verwechseln mit einer Immunschwäche wie etwa Aids, bei der das Immunsystem durch bestimmte Viren verändert wird. Handelt es sich bei der Erkrankung um eine Schilddrüsenunterfunktion? Nein, denn die Schilddrüsenunterfunktion ist nur ein Symptom (Krankheitserscheinung). Eine Unterfunktion kann auch bei anderen Schilddrüsenerkrankungen auftreten. Eine Unterfunktion ist zwar ein typisches Merkmal der Hashimoto-Thyreoiditis, bei dieser Erkrankung aber nicht grundsätzlich vorhanden. Stellt ein Arzt eine Unterfunktion der Schilddrüse fest, sollte untersucht werden, ob eine Hashimoto-Thyreoiditis die Ursache ist. Als Vergleich kann z. B. das Symptom »Fieber« auf eine Grippe hindeuten, aber nicht jeder, der Fieber hat, muss eine Grippe haben. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine Krankheit, die den ganzen Körper betreffen kann und sich üblicherweise durch eine zu geringe Hormonproduktion der Schilddrüse bemerkbar macht. Am Anfang der Erkrankung kann auch eine kurze Phase der Schilddrüsenüberfunktion, manchmal ein Wechsel zwischen Über- und Unterfunktion auftreten. Welche Formen der Krankheit gibt es? Es sind zwei Formen bekannt: die atrophische und die hypertrophe Form. Beide Formen können zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen, die sich meist schleichend entwickelt. Tabelle 1: Größenveränderung der Schilddrüse bei einer Hashimoto-Thyreoiditis Atrophische Form

die Schilddrüse wird kleiner

Hypertrophe Form

die Schilddrüse wird größer (Struma)

Hashimoto_Umbruch.indd 3

22.10.13 15:55

4

Einleitung

Die Bezeichnung »Autoimmunthyreopathie« schließt neben der Hashimoto-Thyreoiditis auch den Morbus Basedow (eine autoimmune Schilddrüsenkrankheit mit einer überwiegenden Überfunktion) mit ein. Übergänge zwischen beiden Krankheiten sind möglich. Gelegentlich kann es anfänglich für Ihren Arzt schwierig sein, genau zu entscheiden, ob bei Ihnen eine Hashimoto-Thyreoiditis oder ein Morbus Basedow vorliegt. Später zeigen der Verlauf der Krankheit, die Blutbefunde und der Ultraschallbefund, welche Art der autoimmunen Schilddrüsenerkrankung vorliegt. Hashi­moto- Der Schweregrad und der Verlauf der Erkrankung könThyreoiditis kann nen unterschiedlich sein. Neben symptomlosen Formen in verschiedenen sind Verläufe mit milden Beschwerden häufig. Sehr viel Schweregraden ablaufen. Viele seltener kommt es zu ausgeprägten, vielgestaltigen BeVerläufe sind schwerden. Zusätzliche Autoimmunkrankheiten werden beschwerdearm. bei 25% der Betroffenen gefunden. Sie sollten aber nicht damit rechnen, jedes mögliche Symptom und jede der beschriebenen zusätzlichen Autoimmunkrankheiten zu bekommen. Andererseits sollen die möglichen Symptome auch nicht beschönigt werden. Es ist meist leichter, sich mit einer Krankheit auseinanderzusetzen, deren Symptome und Probleme bekannt sind, als durch immer neue unerklärliche Beschwerden verunsichert zu werden. Ängste Wenn Sie dieses Buch lesen, ist es wichtig, sich immer wieder in Erinnerung zu rufen, dass über 80% der Erkrankten mit der richtigen Behandlung keine oder kaum Beschwerden haben. Haben Sie die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis gerade erst erhalten und wird jetzt eine Behandlung begonnen, so haben Sie gute Chancen, zu diesen wenig beeinträchtigten Betroffenen zu gehören. In diesem Fall können Sie durch eine angepasste hormonelle Therapie und ergänzende Maßnahmen wieder ganz beschwerdefrei werden. Bitte denken Sie immer daran, dass es nach Beginn der Behandlung oft nur langsam innerhalb einiger Wochen bis Monate zu einer spürbaren Besserung kommt. Bitte haben Sie genügend Geduld. Die hormonelle Einstellung braucht Zeit.

Hashimoto_Umbruch.indd 4

22.10.13 15:55

5

Wie lange ist die Hashimoto-Thyreoiditis bekannt?

Für die stärker Betroffenen sollte auch gelten, keine übermäßige Angst zu entwickeln, auch wenn dies mitunter schwierig sein kann. Suchen Sie Haben Sie sich einen Ansprechpartner, dem Sie Ihre Ängste und BeGeduld. Bis zu schwerden mitteilen können. ersten Behandlungserfolgen Der Verlauf der Erkrankung ist schwer kalkulierbar. Je gedauert es meist nauer Sie mögliche Probleme und ihre Behandlungsmöglicheinige Zeit. keiten kennen, umso besser werden Sie mit Ihrer Erkrankung umgehen können. Wie lange ist die Hashimoto-Thyreoiditis bekannt? Hakaru Hashimoto wurde 1881 in Japan geboren. Im Alter von 22 Jahren begann er das Studium an der New Medical School der KyushuUniversität. Nach seinem Abschluss 1907 arbeitete er fünf Jahre in einer Hakaru chirurgischen Abteilung. 1912 veröffentlichte er seine Hashimoto Entdeckung der »Struma lymphomatosa«, einer verbeschrieb 1912 die später nach größerten Schilddrüse mit lymphomatöser Infiltration ihm benannte in Verbindung mit einer Unterfunktion der Schilddrüse. Krankheit. Später wurde die Krankheit nach ihm benannt. In seiner Arbeit beschrieb er die charakteristischen feingeweblichen (histologischen) Merkmale der Krankheit. Da die Veröffentlichung in einer medizinischen Zeitschrift in Deutschland erfolgte, blieb die Entdeckung in Japan zunächst unbemerkt. Hashimoto verbrachte nach der Veröffentlichung drei Jahre in Berlin, Göttingen und London. In dieser Zeit befasste er sich mit der Nierentuberkulose. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges führte ihn wieder zurück nach Japan. Als Chirurg mit dem Schwerpunkt Bauchchirurgie gelangte er zu großem Ansehen unter seinen Kollegen. Er veröffentlichte zwei weitere Arbeiten, eine über eine als Erysipel bekannte Hautinfektion, die andere über Verletzungen im Bereich des Brustkorbes. Hakaru Hashimoto starb 1934 im Alter von 53 Jahren an Typhus. Vorkommen und Häufigkeit der Hashimoto-Thyreoiditis Frauen erkranken häufiger als Männer. Auch Kinder können erkranken. Die Krankheitshäufigkeit in der Bevölkerung insgesamt beträgt je nach

Hashimoto_Umbruch.indd 5

22.10.13 15:55

6

Einleitung

Untersuchung etwa 4–12%. Genaue Angaben über die Krankheitshäufigkeit gibt es für Deutschland jedoch nicht. Die Hashimoto-Thyreoiditis tritt familiär gehäuft auf. In Phasen der hormonellen Umstellung wie der Pubertät, nach einer Schwangerschaft und in den Wechseljahren kommt die Erkrankung häufiger zum Ausbruch. Die Hashimoto-Thyreoiditis gilt als häufigste Autoimmunkrankheit des Menschen. Wie wird die Hashimoto-Thyreoiditis festgestellt? Um eine Hashimoto-Thyreoiditis festzustellen, sind mehrere Untersuchungen notwendig. Tabelle 2: Untersuchungen bei der Diagnostik der Hashimoto-Thyreoiditis Klinischer (oder körperlicher) Befund: Gesamtbild und körperliche Untersuchung des Betroffenen Blutuntersuchung (fT3, fT4, TSH und Schilddrüsenantikörper TPO-AK, TGAK und TRAK) Untersuchung der Schilddrüse durch Abtasten (medizinisch: Palpation) Ultraschall Szintigramm (selten erforderlich)

Zur Aufnahme des Gesamtbildes gehört insbesondere die Untersuchung auf Symptome der Unterfunktion (Kapitel »Symptome«). Im Blut müssen die Schilddrüsenhormone und die Schilddrüsen-Antikörper bestimmt werden. Eine ausführliche Erklärung hierzu finden Sie im Kapitel »Antikörper«. Wichtig für die korrekte Diagnosestellung ist eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse. Mit dieser Untersuchung lassen sich rasch Größe und Beschaffenheit des Schilddrüsengewebes bestimmen. Eine nuklearmedizinische Untersuchung, ein sogenanntes Schilddrüsenszintigramm, ist nur in besonderen Situationen, z. B. bei knotigen Schilddrüsenveränderungen erforderlich. Zur Diagnose einer Hashi-

Hashimoto_Umbruch.indd 6

22.10.13 15:55

Ist die Hashimoto-Thyreoiditis heilbar?

7

moto-Thyreoiditis trägt das Szintigramm aber nur selten etwas bei, manchmal stiftet es sogar Verwirrung. Häufig vergeht längere Zeit, bis die Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis festgestellt wird. Eine Betroffene berichtet von ihren Erfahrungen: Bericht 1: Zehn Jahre bis zur Diagnose … Ja, man darf nicht nur nach Hormonwerten gucken, vor allen Dingen sollte man seine Patienten mit ihren Beschwerden schon ernst nehmen. Ich habe zehn Jahre lang gelitten, angeblich war kein Handlungsbedarf. Habe mir Bücher über Endokrinologie ausgeliehen, und es war mir eigentlich schon sehr lange klar, dass meine Beschwerden von der Schilddrüse kommen. Nur niemand fand es nötig zu helfen. Ich war auch bei mehreren Untersuchungen, viele hatten auch den Verdacht, dass es die Schilddrüse ist, aber die Werte waren im »Normbereich«. Da waren sie gleich schnell wieder davon ab und ich fühlte mich wie ein Hypochonder behandelt. Nie hat jemand die Antikörper untersucht, damals wusste ich auch noch nichts davon. Endlich hat dann eine Ärztin auf Anhieb den richtigen Verdacht gehabt. Mir geht es nach zweimonatiger Behandlung mit Thyroxin auch schon wesentlich besser, aber ich wundere mich, warum es zehn Jahre gedauert hat …

Ist die Hashimoto-Thyreoiditis heilbar? Die Symptome der Hashimoto-Thyreoiditis können in vielen Fällen durch eine geeignete Behandlung beseitigt werden. Manchmal kommt es in der frühen Phase der Erkrankung zur Ausheilung. Oft kann mit Schilddrüsenhormonen völlige Beschwerdefreiheit erreicht werden. In anderen Fällen bleiben Krankheitserscheinungen trotz Behandlung bestehen. Hier müssen andere Lösungswege gesucht werden. Eine individuelle, also auf den einzelnen Menschen zugeschnittene Behandlung ist dann sinnvoll. Bei unklaren Beschwerden muss untersucht werden, ob weitere Autoimmunkrankheiten oder sonstige Störungen vorliegen. Eine sichere Heilungsmethode der Hashimoto-Thyreoiditis gibt es zurzeit nicht. Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, das heißt länger andauernde Krankheit.

Hashimoto_Umbruch.indd 7

22.10.13 15:55