Laureate Series Guitar. Anabel MONTESINOS

557294 bk Montesinos 20/06/2003 12:14 pm Page 8 Laureate Series • Guitar Also available in this series: Anabel MONTESINOS First Prize 2002 Inte...
13 downloads 0 Views 1MB Size
557294 bk Montesinos

20/06/2003

12:14 pm

Page 8

Laureate Series • Guitar

Also available in this series:

Anabel

MONTESINOS First Prize 2002 International Francisco Tárrega Guitar Competition, Benicásim

GUITAR RECITAL COSTE • REGONDI • TÁRREGA

8.557038

8.555719

8.557294

8

557294 bk Montesinos

20/06/2003

12:14 pm

Page 2

Anabel Montesinos Guitar Recital The birth and death dates of the composers represented in this recording span just over a century, during which the classic guitar emerged, reached its apogee, declined in popularity and finally began the renaissance that has now lasted for a further century. Dionysio Aguado (1784-1849) was born in Madrid to a prosperous family, and this enabled him to give his whole time to studying the guitar and music with the Cistercian Father Basilio; he may also have studied with the Italian virtuoso Federico Moretti. In 1820 he published the first volume of his Escuela de la guitarra. After the death of his mother he moved to Paris where he gained the respect of Rossini, Bellini, Paganini and others, and met Fernando Sor (1778-1839) with whom he developed a close friendship and played in duo, testified by Sor’s Les deux amis, Op.41. Aguado used the nails of his right hand in playing but Sor did not, which does not appear to have disturbed their relationship. It was during his thirteen years in Paris that Aguado composed all his most important works, amongst which are the Trois Rondos brillants, in each of which the Rondo is preceded by a slow Introduction. In 1838 Aguado returned to Spain to teach and to compile his Nuevo método para guitarra, a treatise that remains an important book of reference even today. Napoléon Coste (1806-1883) was born in the French village of Amondans, of which his father, a former military man, was the mayor. He began to play the guitar at the age of six, assisted by his mother, an amateur guitarist. A serious illness caused plans for him to follow in his father’s military footsteps to be abandoned. His devotion to the guitar continued, however, and after some notable successes in Valenciennes, where he lived in adolescence, he moved to Paris in 1830. There he met all the great guitarists of the time, studied with Fernando Sor and took lessons in theory and composition. In 1863 he injured his right arm, after which it never fully recovered and his performing career ended. He continued, however, to

8.557294

teach and compose, leaving an œuvre of over 53 brilliant works. Les soirées d’Auteuil is the last of his Sept morceaux épisodiques, consisting of a Sérénade and Scherzo, both in 3/8 time. Julián Arcas (1832-1882), born in Almeria in Spain, was famous as a flamenco guitarist and composer of national dances and small pieces. The apogee of his fame was in the years 1860-70, during which he toured in central Europe and played in the Brighton Pavilion in 1862 before members of the British Royal family. In 1864 he toured with a pianist, Patanas, with whom he was living in Barcelona. He tired of ‘life on the road’ and retired (c.1870) to Almeria, where he established a business and collaborated with the Sevillian luthier Antonio Torres in developing some features of the guitar. Finally he moved to Antequera (Málaga) where he died after a short retirement. Arcas’ music has been largely neglected by recording artists. The simple Andante in this programme is a welcome addition to the very few pieces that have been recorded. Johann Kaspar Mertz (1806-1856) was born to a poor family in Pressburg, the Hungarian Pozsony, now the Slovakian capital, Bratislava, where his only notable memorial is an annual competition in his name. He was a child prodigy on the guitar and flute. Little is known of his early life but by 1840 he was ensconced in Vienna, enjoying royal patronage and touring widely in Europe. In 1842 he married Josephine Plantin, a pianist whose unwise administration of strychnine in 1846 aggravated an illness from which he recovered eighteen months later, thanks to her nursing. He died shortly before his magnum opus, the fifteen-volume Bardenklänge was awarded the First Prize in a competition in Brussels, organised by his great admirer Nicolai Petrovich Makaroff. The virtuosic Fantaisie hongroise begins with a slow Introduction, followed by a csárdás, a Hungarian national dance in two sections, slow and fast. Giulio Regondi (1822-1872) may have been born in

2

– und zwar schon 1926, ein Jahr vor Segovia. Seine Musik reicht von charmanten, recht einfachen Bearbeitungen katalanischer Volkslieder bis zu virtuosen Werken wie denjenigen, die hier aufgenommen wurden. Eigentümlicherweise hielt Llobet das Thema der Variationen, die er geschrieben hat, für einen Originalgedanken von Fernando Sor;

7

tatsächlich aber handelt es sich um den Bass der Folias, die Sor selbst zum Gegenstand eines Variationswerks gemacht hat. John W. Duarte Deutsche Fassung: Cris Posslac

8.557294

557294 bk Montesinos

20/06/2003

einer armen Familie aus Pressburg, das jetzt als Bratislava die Hauptstadt der Slowakei ist. Hier erinnert heute allerdings kaum mehr als ein alljährlicher Wettbewerb an den Künstler. Mertz war ein Wunderkind auf der Gitarre und der Flöte. Viel mehr ist über seine frühen Jahre nicht bekannt, doch um 1840 übersiedelte er nach Wien, wo er sich einer königlichen Unterstützung erfreute und von wo aus er weite Konzertreisen durch Europa unternahm. 1842 heiratete er die Pianistin Josephine Plantin, die 1846 mit einer unbesonnenen Strychnin-Gabe eine Krankheit ihres Gatten derart verschlimmerte, dass sie ihn anschließend anderthalb Jahre pflegen musste, bis er wieder genesen war. Mertz starb kurze Zeit bevor sein magnum opus, die fünfzehnbändigen Bardenklänge, in Brüssel bei einem Wettbewerb, den sein großer Bewunderer Nikolai Petrowitsch Makaroff veranstaltet hatte, mit dem Ersten Preis ausgezeichnet wurde. Die virtuose Fantaisie hongroise beginnt mit einer langsamen Einleitung, auf die ein ungarischer csárdás mit den üblichen Teilen lassú (langsam) und friss (schnell, frisch) folgt. Es wäre denkbar, dass Giulio Regondi (1822-1872) in Genf geboren wurde, doch mit Sicherheit lässt sich das nicht mehr sagen. Man weiß lediglich, dass seine Mutter im Kindbett starb; ferner, dass ihn ein Mann namens Regondi, der behauptete, sein Vater zu sein, auf der Gitarre unterrichtete und ihn seiner Kindheit beraubte, indem er ihn zwang, seit seinem fünften Lebensjahr im Kostüm eines Kleinen Lord öffentlich aufzutreten. Er musste jeden Tag fünf Stunden üben; dafür behielt Regondi dann aber auch das Geld, das das Kind mit seinem Spiel verdiente. In Paris konnte der Knabe 1830 einen solchen Erfolg erringen, dass ihm Sor und Carcassi Werke widmeten. 1831 kam er nach London – natürlich in Begleitung seines „Vaters”, der schon bald mit den Gagen durchbrannte. Nur die Unterstützung einer wohlhabenden Gönnerin rettete den Knaben vor dem Hungertod. Giulio Regondi blieb fortan in London. Er war ein exzellenter Virtuose und komponierte zahlreiche Gitarrenstücke, in denen er extreme technische Schwierigkeiten mit dem Zauber der besten Salonmusik zu verbinden wusste. Die

8.557294

12:14 pm

Page 6

Opuszahlen seines Œuvres zeigen, dass es noch viel zu entdecken gibt. Dem im spanischen Villareal geborenen Francisco Tárrega (1852-1909) ist es zu verdanken, dass die Gitarre, die damals gerade den Tiefpunkt ihrer Popularität erreicht hatte, im 20. Jahrhundert eine Renaissance erleben konnte. Tárregas Bedeutung war eine vierfache: Er legte den Grundstein für eine moderne Spieltechnik, war Lehrer, komponierte zahlreiche Werke und erhob das Arrangement gewissermaßen zu einer neuen Kunstform, wenn er Musik, die eigentlich für andere Instrumente gedacht war, auf die Gitarre übertrug. Seine aktive Musikerlaufbahn war nicht sonderlich umfangreich: Er dachte nicht im Traum daran, die Welt erobern zu wollen. Vielmehr lieferte er mit seiner Arbeit die Grundlage dafür, dass Andrés Segovia seine eigene Technik und andere Kunstfertigkeiten entwickeln konnte, die ihn zusammen mit einer wesentlich ambitionierteren Haltung in die Lage versetzten, die Gitarre auf dem ganzen Globus bekannt zu machen und die eigentliche „Renaissance” Wirklichkeit werden zu lassen. Tárregas eigene Kompositionen entsprachen dem Geschmack der Salons, doch sie zeigen dabei eine raffinierte Musikalität und die technische Beherrschung des Instruments. Immer wollte er ein Buch schreiben, in dem er die technischen Details seiner „Schule” auszuführen gedachte, doch dieses Projekt kam nie zustande. Wenn daraus etwas geworden wäre, hätte das Werk mit ziemlicher Sicherheit die sechzehn Preludes enthalten, von denen hier drei zu hören sind. Antonio Gallego hat sie völlig zu Recht als „Ausdrucksstudien” bezeichnet: Tatsächlich handelt es sich bei diesen Stücken um Musik, in denen die Expression über die Spieltechnik die Oberhand gewinnt. Miguel Llobet (1878-1938) war ein Schüler von Tárrega. Er wurde in Barcelona geboren, und hier starb er auch. Sein erstes öffentliches Konzert gab er 1900 in Málaga. Fünf Jahre später debütierte er in Paris, und eben diesem Auftritt hatte er die Flügel zu verdanken, die ihn im Laufe seiner Karriere durch ganz Europa und Amerika trugen. Er dürfte der erste Gitarrist gewesen sein, der bei seinen Aufnahmen ein Mikrophon benutzte

6

Geneva, though this is not certain. What is known is that his mother died in childbirth, and a man called Regondi, who claimed to be his father, taught him to play the guitar and destroyed his childhood by forcing him to perform in public from the age of five, dressed up like Little Lord Fauntleroy, making him practise for five hours a day, and stealing the money he earned. Regondi’s success in Paris in 1830 was such that Sor and Carcassi dedicated works to him. In 1831 he came to London with his ‘father’, who soon absconded with Giulio’s earnings; only the support of a wealthy patroness saved the boy from starvation. He remained in London for the rest of his life. Regondi was a formidable virtuoso and the composer of guitar music that combines extreme technical difficulty with the charm of salon music at its best. The opus numbers of his œuvre indicate that many of his works remain to be rediscovered. It was the work of Francisco Tárrega (1852-1909), born in the Spanish town of Villareal, which, at a time when the popularity of the guitar had reached its nadir, triggered the instrument’s renaissance in the twentieth century. His importance was fourfold: in laying the basis of modern playing technique, as a teacher, as the composer of numerous works, and in establishing the art of adapting music originally written for other musical media to the guitar. His performing career was limited in scope, free from any dream of conquering the world. It was on the basis of Tárrega’s work that Andrés

3

Segovia developed his own technique and other skills which, together with his own ambition, enabled him to carry the guitar to all parts of the globe, making the ‘renaissance’ a reality. Tárrega’s compositions were tailored to the tastes of the salon but display both refined musicality and aptitude to the guitar. His expressed intention of writing a book in which the technical details of his ‘school’ would be clearly stated never came to fruition. Had it done so it would almost certainly have included the sixteen Preludes, of which three are here included. Antonio Gallego has rightly described them as “Studies of expression”, works in which expressivity take precedence over technical level. Miguel Llobet (1878-1938), a student of Tárrega, was born and died in Barcelona. His début recital was in Málaga in 1900 but it was after his first performance in Paris in 1905 that his career took wings that carried him all over Europe and the Americas. He may have been the first guitarist to record using a microphone in 1926, one year before Segovia made his first recordings. His music ranges from charming and relatively simple settings of Catalan folk-songs to virtuosic works such as those in this recording. It is strange that Llobet should have believed the theme of the variations to have been composed by Fernando Sor; it is in fact the traditional ground of the Folias, on which Sor also wrote variations. John W. Duarte

8.557294

557294 bk Montesinos

20/06/2003

12:14 pm

Page 4

Anabel Montesinos

Anabel Montesinos Anabel Montesinos was born in Reus, Tarragona, in 1984. She started her musical education in the Escuela Municipal de L’Hospitalet de L’Infant in Tarragona at the age of six and was awarded a distinction for her elementary grade in 1996. From the age of ten she studied with Vania del Monaco, and in 1997 she began her intermediate level in the Conservatorio Superior de Música of Tarragona, completing these in 2001. She is currently studying in the Conservatorio Superior de Música Oscar Espla in Alicante, in the class of Ignacio Rodes. Her first solo concert took place in Mallorca when she was just twelve years old. She also took master-classes with Manuel Barrueco and David Russell. She has given recitals in Spain, Poland and Italy and has participated as a guest in numerous important festivals, including the Fourth International Meeting of Classical Music in Jaén, the Ninth Gitarowy Festival in Lublin, as guest soloist with the Philharmonic Orchestra of Lublin, and the Thirteenth Guitar Festival in Barcelona. She has won various prizes, among them third prize in the 1999 Sixth International Guitar Contest Maria Luisa Anido in Italy, and first prizes in the Ninth Castellón Francisco Tárrega Competition, and in 2000 in the Krynica International Contest in Poland, the Fourth Sevilla America Martinez National Contest, the First Almeria Julian Arcas International Contest, and in the Fourth International Guitar Festival, category Moyen, in France. In 2001 she won first prizes in the Jaén First International Competition El Condado, the Lérida Second Instrumental Competition Sant Anastasi, and in 2002 the first prize, audience prize and special prize for the best performance of works by Francisco Tárrega at the 36th Francisco Tárrega International Guitar Competition at Benicásim. Her achievements have won enthusiastic acclaim from critics and audiences.

8.557294

4

Gitarrenrecital Die jeweiligen Geburts- und Sterbedaten der auf dieser CD dargestellten Komponisten überspannen gerade einmal ein Jahrhundert, und zwar genau jenes Säkulum, in dem sich das klassische Gitarrenspiel entwickelte, seinen Höhepunkt erreichte, seine Popularität wieder einbüßte und schließlich zu einer Renaissance ansetzte, die inzwischen schon wieder ein zweites Jahrhundert andauert. Dionysio Aguado (1784-1849) wurde als Sohn einer wohlhabenden Familie in Madrid geboren. Diese Tatsache versetzte ihn in die Lage, sich bei dem Zisterzienserpater Basilio ganz und gar dem Studium der Gitarre und der Musik zu widmen (möglicherweise war er zeitweilig auch Schüler des italienischen Virtuosen Federico Moretti). 1820 veröffentlichte er den ersten Band seiner Escuela de la guitarra. Nach dem Tode seiner Mutter übersiedelte er nach Paris, wo er sich die Achtung Rossinis, Bellinis, Paganinis und anderer Persönlichkeiten erwarb. Er lernte Fernando Sor (1778-1839) kennen, mit dem ihn schon bald eine tiefe Freundschaft verband, die sich auch in gemeinsamen Duo-Konzerten niederschlug, wie Sors Komposition Les deux amis op. 41 belegt. Aguado benutzte beim Spielen die Fingernägel der rechten Hand, Sor hingegen tat das nicht – doch diese unterschiedliche Technik scheint der künstlerischen Beziehung der beiden nicht geschadet zu haben. Dionysio Aguado blieb dreizehn Jahre in Paris, und hier schrieb er auch seine wichtigsten Werke, darunter die Trois Rondos brillants, in denen je eine langsame Einleitung und ein Rondo miteinander gekoppelt sind. 1838 kehrte er nach Spanien zurück, um zu unterrichten und seinen Nuevo método para guitarra zu kompilieren, ein Traktat, das noch heute ein wichtiges Nachschlagewerk ist. Napoléon Coste (1806-1883) stammte aus dem französischen Dorf Amondans, wo sein Vater, ein ehemaliger Militär, als Bürgermeister tätig war. Als er sechs Jahre alt war, begann er unter der Anleitung seiner Mutter, einer Amateurgitarristin, mit dem

5

Gitarrenspiel. Eine schwere Krankheit verhinderte, dass er in die Fußstapfen seines Vaters trat und eine militärische Laufbahn einschlug. Indessen setzte er sich allerdings weiterhin mit der Gitarre auseinander. Zunächst errang er in Valenciennes, wo er seine Jugendjahre verbrachte, einige bemerkenswerte Erfolge; dann ging er 1830 nach Paris. Hier begegnete er allen großen Gitarristen der Zeit; er wurde Schüler von Fernando Sor und nahm Stunden in Theorie und Komposition. 1863 brach er sich seinen rechten Arm, und von dieser Verletzung sollte er sich nie wieder erholen. Während seine aktive Musikerlaufbahn damit zu Ende war, konnte er allerdings auch weiterhin unterrichten und komponieren. Er hinterließ insgesamt über fünfzig brillante Werke. Les soirées d’Auteuil ist das letzte seiner Sept morceaux épisodiques. Es besteht aus zwei Sätzen im Dreiachteltakt – einer Sérénade und einem Scherzo. Julián Arcas (1832-1882) wurde im spanischen Almeria geboren. Er war ein berühmter FlamencoGitarrist und Verfasser nationaler Tänze und Miniaturen. Den Gipfel seines Ruhms erlebte er von 1860 bis 1870 während seiner Tourneen durch Mitteleuropa. Unter anderem konzertierte er 1862 vor Mitgliedern des britischen Königshauses im Pavillon von Brighton. 1864 war eine Pianistin namens Patanas, mit der er in Barcelona zusammenlebte, seine musikalische Reisebegleiterin. Das „Leben auf der Landstraße” ermüdete ihn, und so zog er sich um 1870 nach Almeria zurück. Hier gründete er ein Geschäft, und daneben entwickelte er mit Antonio Torres, einem Lautenmacher aus Sevilla, einige bautechnische Neuheiten für die Gitarre. Schließlich ließ er sich in Antequera (Málaga) nieder, wo er allerdings schon bald nach seiner Übersiedlung starb. Auf Schallplatte sind die Werke von Arcas weitestgehend vernachlässigt worden. Das schlichte Andante im vorliegenden Programm ist eine willkommene Ergänzung der wenigen Stücke, die man bislang aufgenommen hat. Johann Kaspar Mertz (1806-1856) war das Kind

8.557294

557294 bk Montesinos

20/06/2003

12:14 pm

Page 4

Anabel Montesinos

Anabel Montesinos Anabel Montesinos was born in Reus, Tarragona, in 1984. She started her musical education in the Escuela Municipal de L’Hospitalet de L’Infant in Tarragona at the age of six and was awarded a distinction for her elementary grade in 1996. From the age of ten she studied with Vania del Monaco, and in 1997 she began her intermediate level in the Conservatorio Superior de Música of Tarragona, completing these in 2001. She is currently studying in the Conservatorio Superior de Música Oscar Espla in Alicante, in the class of Ignacio Rodes. Her first solo concert took place in Mallorca when she was just twelve years old. She also took master-classes with Manuel Barrueco and David Russell. She has given recitals in Spain, Poland and Italy and has participated as a guest in numerous important festivals, including the Fourth International Meeting of Classical Music in Jaén, the Ninth Gitarowy Festival in Lublin, as guest soloist with the Philharmonic Orchestra of Lublin, and the Thirteenth Guitar Festival in Barcelona. She has won various prizes, among them third prize in the 1999 Sixth International Guitar Contest Maria Luisa Anido in Italy, and first prizes in the Ninth Castellón Francisco Tárrega Competition, and in 2000 in the Krynica International Contest in Poland, the Fourth Sevilla America Martinez National Contest, the First Almeria Julian Arcas International Contest, and in the Fourth International Guitar Festival, category Moyen, in France. In 2001 she won first prizes in the Jaén First International Competition El Condado, the Lérida Second Instrumental Competition Sant Anastasi, and in 2002 the first prize, audience prize and special prize for the best performance of works by Francisco Tárrega at the 36th Francisco Tárrega International Guitar Competition at Benicásim. Her achievements have won enthusiastic acclaim from critics and audiences.

8.557294

4

Gitarrenrecital Die jeweiligen Geburts- und Sterbedaten der auf dieser CD dargestellten Komponisten überspannen gerade einmal ein Jahrhundert, und zwar genau jenes Säkulum, in dem sich das klassische Gitarrenspiel entwickelte, seinen Höhepunkt erreichte, seine Popularität wieder einbüßte und schließlich zu einer Renaissance ansetzte, die inzwischen schon wieder ein zweites Jahrhundert andauert. Dionysio Aguado (1784-1849) wurde als Sohn einer wohlhabenden Familie in Madrid geboren. Diese Tatsache versetzte ihn in die Lage, sich bei dem Zisterzienserpater Basilio ganz und gar dem Studium der Gitarre und der Musik zu widmen (möglicherweise war er zeitweilig auch Schüler des italienischen Virtuosen Federico Moretti). 1820 veröffentlichte er den ersten Band seiner Escuela de la guitarra. Nach dem Tode seiner Mutter übersiedelte er nach Paris, wo er sich die Achtung Rossinis, Bellinis, Paganinis und anderer Persönlichkeiten erwarb. Er lernte Fernando Sor (1778-1839) kennen, mit dem ihn schon bald eine tiefe Freundschaft verband, die sich auch in gemeinsamen Duo-Konzerten niederschlug, wie Sors Komposition Les deux amis op. 41 belegt. Aguado benutzte beim Spielen die Fingernägel der rechten Hand, Sor hingegen tat das nicht – doch diese unterschiedliche Technik scheint der künstlerischen Beziehung der beiden nicht geschadet zu haben. Dionysio Aguado blieb dreizehn Jahre in Paris, und hier schrieb er auch seine wichtigsten Werke, darunter die Trois Rondos brillants, in denen je eine langsame Einleitung und ein Rondo miteinander gekoppelt sind. 1838 kehrte er nach Spanien zurück, um zu unterrichten und seinen Nuevo método para guitarra zu kompilieren, ein Traktat, das noch heute ein wichtiges Nachschlagewerk ist. Napoléon Coste (1806-1883) stammte aus dem französischen Dorf Amondans, wo sein Vater, ein ehemaliger Militär, als Bürgermeister tätig war. Als er sechs Jahre alt war, begann er unter der Anleitung seiner Mutter, einer Amateurgitarristin, mit dem

5

Gitarrenspiel. Eine schwere Krankheit verhinderte, dass er in die Fußstapfen seines Vaters trat und eine militärische Laufbahn einschlug. Indessen setzte er sich allerdings weiterhin mit der Gitarre auseinander. Zunächst errang er in Valenciennes, wo er seine Jugendjahre verbrachte, einige bemerkenswerte Erfolge; dann ging er 1830 nach Paris. Hier begegnete er allen großen Gitarristen der Zeit; er wurde Schüler von Fernando Sor und nahm Stunden in Theorie und Komposition. 1863 brach er sich seinen rechten Arm, und von dieser Verletzung sollte er sich nie wieder erholen. Während seine aktive Musikerlaufbahn damit zu Ende war, konnte er allerdings auch weiterhin unterrichten und komponieren. Er hinterließ insgesamt über fünfzig brillante Werke. Les soirées d’Auteuil ist das letzte seiner Sept morceaux épisodiques. Es besteht aus zwei Sätzen im Dreiachteltakt – einer Sérénade und einem Scherzo. Julián Arcas (1832-1882) wurde im spanischen Almeria geboren. Er war ein berühmter FlamencoGitarrist und Verfasser nationaler Tänze und Miniaturen. Den Gipfel seines Ruhms erlebte er von 1860 bis 1870 während seiner Tourneen durch Mitteleuropa. Unter anderem konzertierte er 1862 vor Mitgliedern des britischen Königshauses im Pavillon von Brighton. 1864 war eine Pianistin namens Patanas, mit der er in Barcelona zusammenlebte, seine musikalische Reisebegleiterin. Das „Leben auf der Landstraße” ermüdete ihn, und so zog er sich um 1870 nach Almeria zurück. Hier gründete er ein Geschäft, und daneben entwickelte er mit Antonio Torres, einem Lautenmacher aus Sevilla, einige bautechnische Neuheiten für die Gitarre. Schließlich ließ er sich in Antequera (Málaga) nieder, wo er allerdings schon bald nach seiner Übersiedlung starb. Auf Schallplatte sind die Werke von Arcas weitestgehend vernachlässigt worden. Das schlichte Andante im vorliegenden Programm ist eine willkommene Ergänzung der wenigen Stücke, die man bislang aufgenommen hat. Johann Kaspar Mertz (1806-1856) war das Kind

8.557294

557294 bk Montesinos

20/06/2003

einer armen Familie aus Pressburg, das jetzt als Bratislava die Hauptstadt der Slowakei ist. Hier erinnert heute allerdings kaum mehr als ein alljährlicher Wettbewerb an den Künstler. Mertz war ein Wunderkind auf der Gitarre und der Flöte. Viel mehr ist über seine frühen Jahre nicht bekannt, doch um 1840 übersiedelte er nach Wien, wo er sich einer königlichen Unterstützung erfreute und von wo aus er weite Konzertreisen durch Europa unternahm. 1842 heiratete er die Pianistin Josephine Plantin, die 1846 mit einer unbesonnenen Strychnin-Gabe eine Krankheit ihres Gatten derart verschlimmerte, dass sie ihn anschließend anderthalb Jahre pflegen musste, bis er wieder genesen war. Mertz starb kurze Zeit bevor sein magnum opus, die fünfzehnbändigen Bardenklänge, in Brüssel bei einem Wettbewerb, den sein großer Bewunderer Nikolai Petrowitsch Makaroff veranstaltet hatte, mit dem Ersten Preis ausgezeichnet wurde. Die virtuose Fantaisie hongroise beginnt mit einer langsamen Einleitung, auf die ein ungarischer csárdás mit den üblichen Teilen lassú (langsam) und friss (schnell, frisch) folgt. Es wäre denkbar, dass Giulio Regondi (1822-1872) in Genf geboren wurde, doch mit Sicherheit lässt sich das nicht mehr sagen. Man weiß lediglich, dass seine Mutter im Kindbett starb; ferner, dass ihn ein Mann namens Regondi, der behauptete, sein Vater zu sein, auf der Gitarre unterrichtete und ihn seiner Kindheit beraubte, indem er ihn zwang, seit seinem fünften Lebensjahr im Kostüm eines Kleinen Lord öffentlich aufzutreten. Er musste jeden Tag fünf Stunden üben; dafür behielt Regondi dann aber auch das Geld, das das Kind mit seinem Spiel verdiente. In Paris konnte der Knabe 1830 einen solchen Erfolg erringen, dass ihm Sor und Carcassi Werke widmeten. 1831 kam er nach London – natürlich in Begleitung seines „Vaters”, der schon bald mit den Gagen durchbrannte. Nur die Unterstützung einer wohlhabenden Gönnerin rettete den Knaben vor dem Hungertod. Giulio Regondi blieb fortan in London. Er war ein exzellenter Virtuose und komponierte zahlreiche Gitarrenstücke, in denen er extreme technische Schwierigkeiten mit dem Zauber der besten Salonmusik zu verbinden wusste. Die

8.557294

12:14 pm

Page 6

Opuszahlen seines Œuvres zeigen, dass es noch viel zu entdecken gibt. Dem im spanischen Villareal geborenen Francisco Tárrega (1852-1909) ist es zu verdanken, dass die Gitarre, die damals gerade den Tiefpunkt ihrer Popularität erreicht hatte, im 20. Jahrhundert eine Renaissance erleben konnte. Tárregas Bedeutung war eine vierfache: Er legte den Grundstein für eine moderne Spieltechnik, war Lehrer, komponierte zahlreiche Werke und erhob das Arrangement gewissermaßen zu einer neuen Kunstform, wenn er Musik, die eigentlich für andere Instrumente gedacht war, auf die Gitarre übertrug. Seine aktive Musikerlaufbahn war nicht sonderlich umfangreich: Er dachte nicht im Traum daran, die Welt erobern zu wollen. Vielmehr lieferte er mit seiner Arbeit die Grundlage dafür, dass Andrés Segovia seine eigene Technik und andere Kunstfertigkeiten entwickeln konnte, die ihn zusammen mit einer wesentlich ambitionierteren Haltung in die Lage versetzten, die Gitarre auf dem ganzen Globus bekannt zu machen und die eigentliche „Renaissance” Wirklichkeit werden zu lassen. Tárregas eigene Kompositionen entsprachen dem Geschmack der Salons, doch sie zeigen dabei eine raffinierte Musikalität und die technische Beherrschung des Instruments. Immer wollte er ein Buch schreiben, in dem er die technischen Details seiner „Schule” auszuführen gedachte, doch dieses Projekt kam nie zustande. Wenn daraus etwas geworden wäre, hätte das Werk mit ziemlicher Sicherheit die sechzehn Preludes enthalten, von denen hier drei zu hören sind. Antonio Gallego hat sie völlig zu Recht als „Ausdrucksstudien” bezeichnet: Tatsächlich handelt es sich bei diesen Stücken um Musik, in denen die Expression über die Spieltechnik die Oberhand gewinnt. Miguel Llobet (1878-1938) war ein Schüler von Tárrega. Er wurde in Barcelona geboren, und hier starb er auch. Sein erstes öffentliches Konzert gab er 1900 in Málaga. Fünf Jahre später debütierte er in Paris, und eben diesem Auftritt hatte er die Flügel zu verdanken, die ihn im Laufe seiner Karriere durch ganz Europa und Amerika trugen. Er dürfte der erste Gitarrist gewesen sein, der bei seinen Aufnahmen ein Mikrophon benutzte

6

Geneva, though this is not certain. What is known is that his mother died in childbirth, and a man called Regondi, who claimed to be his father, taught him to play the guitar and destroyed his childhood by forcing him to perform in public from the age of five, dressed up like Little Lord Fauntleroy, making him practise for five hours a day, and stealing the money he earned. Regondi’s success in Paris in 1830 was such that Sor and Carcassi dedicated works to him. In 1831 he came to London with his ‘father’, who soon absconded with Giulio’s earnings; only the support of a wealthy patroness saved the boy from starvation. He remained in London for the rest of his life. Regondi was a formidable virtuoso and the composer of guitar music that combines extreme technical difficulty with the charm of salon music at its best. The opus numbers of his œuvre indicate that many of his works remain to be rediscovered. It was the work of Francisco Tárrega (1852-1909), born in the Spanish town of Villareal, which, at a time when the popularity of the guitar had reached its nadir, triggered the instrument’s renaissance in the twentieth century. His importance was fourfold: in laying the basis of modern playing technique, as a teacher, as the composer of numerous works, and in establishing the art of adapting music originally written for other musical media to the guitar. His performing career was limited in scope, free from any dream of conquering the world. It was on the basis of Tárrega’s work that Andrés

3

Segovia developed his own technique and other skills which, together with his own ambition, enabled him to carry the guitar to all parts of the globe, making the ‘renaissance’ a reality. Tárrega’s compositions were tailored to the tastes of the salon but display both refined musicality and aptitude to the guitar. His expressed intention of writing a book in which the technical details of his ‘school’ would be clearly stated never came to fruition. Had it done so it would almost certainly have included the sixteen Preludes, of which three are here included. Antonio Gallego has rightly described them as “Studies of expression”, works in which expressivity take precedence over technical level. Miguel Llobet (1878-1938), a student of Tárrega, was born and died in Barcelona. His début recital was in Málaga in 1900 but it was after his first performance in Paris in 1905 that his career took wings that carried him all over Europe and the Americas. He may have been the first guitarist to record using a microphone in 1926, one year before Segovia made his first recordings. His music ranges from charming and relatively simple settings of Catalan folk-songs to virtuosic works such as those in this recording. It is strange that Llobet should have believed the theme of the variations to have been composed by Fernando Sor; it is in fact the traditional ground of the Folias, on which Sor also wrote variations. John W. Duarte

8.557294

557294 bk Montesinos

20/06/2003

12:14 pm

Page 2

Anabel Montesinos Guitar Recital The birth and death dates of the composers represented in this recording span just over a century, during which the classic guitar emerged, reached its apogee, declined in popularity and finally began the renaissance that has now lasted for a further century. Dionysio Aguado (1784-1849) was born in Madrid to a prosperous family, and this enabled him to give his whole time to studying the guitar and music with the Cistercian Father Basilio; he may also have studied with the Italian virtuoso Federico Moretti. In 1820 he published the first volume of his Escuela de la guitarra. After the death of his mother he moved to Paris where he gained the respect of Rossini, Bellini, Paganini and others, and met Fernando Sor (1778-1839) with whom he developed a close friendship and played in duo, testified by Sor’s Les deux amis, Op.41. Aguado used the nails of his right hand in playing but Sor did not, which does not appear to have disturbed their relationship. It was during his thirteen years in Paris that Aguado composed all his most important works, amongst which are the Trois Rondos brillants, in each of which the Rondo is preceded by a slow Introduction. In 1838 Aguado returned to Spain to teach and to compile his Nuevo método para guitarra, a treatise that remains an important book of reference even today. Napoléon Coste (1806-1883) was born in the French village of Amondans, of which his father, a former military man, was the mayor. He began to play the guitar at the age of six, assisted by his mother, an amateur guitarist. A serious illness caused plans for him to follow in his father’s military footsteps to be abandoned. His devotion to the guitar continued, however, and after some notable successes in Valenciennes, where he lived in adolescence, he moved to Paris in 1830. There he met all the great guitarists of the time, studied with Fernando Sor and took lessons in theory and composition. In 1863 he injured his right arm, after which it never fully recovered and his performing career ended. He continued, however, to

8.557294

teach and compose, leaving an œuvre of over 53 brilliant works. Les soirées d’Auteuil is the last of his Sept morceaux épisodiques, consisting of a Sérénade and Scherzo, both in 3/8 time. Julián Arcas (1832-1882), born in Almeria in Spain, was famous as a flamenco guitarist and composer of national dances and small pieces. The apogee of his fame was in the years 1860-70, during which he toured in central Europe and played in the Brighton Pavilion in 1862 before members of the British Royal family. In 1864 he toured with a pianist, Patanas, with whom he was living in Barcelona. He tired of ‘life on the road’ and retired (c.1870) to Almeria, where he established a business and collaborated with the Sevillian luthier Antonio Torres in developing some features of the guitar. Finally he moved to Antequera (Málaga) where he died after a short retirement. Arcas’ music has been largely neglected by recording artists. The simple Andante in this programme is a welcome addition to the very few pieces that have been recorded. Johann Kaspar Mertz (1806-1856) was born to a poor family in Pressburg, the Hungarian Pozsony, now the Slovakian capital, Bratislava, where his only notable memorial is an annual competition in his name. He was a child prodigy on the guitar and flute. Little is known of his early life but by 1840 he was ensconced in Vienna, enjoying royal patronage and touring widely in Europe. In 1842 he married Josephine Plantin, a pianist whose unwise administration of strychnine in 1846 aggravated an illness from which he recovered eighteen months later, thanks to her nursing. He died shortly before his magnum opus, the fifteen-volume Bardenklänge was awarded the First Prize in a competition in Brussels, organised by his great admirer Nicolai Petrovich Makaroff. The virtuosic Fantaisie hongroise begins with a slow Introduction, followed by a csárdás, a Hungarian national dance in two sections, slow and fast. Giulio Regondi (1822-1872) may have been born in

2

– und zwar schon 1926, ein Jahr vor Segovia. Seine Musik reicht von charmanten, recht einfachen Bearbeitungen katalanischer Volkslieder bis zu virtuosen Werken wie denjenigen, die hier aufgenommen wurden. Eigentümlicherweise hielt Llobet das Thema der Variationen, die er geschrieben hat, für einen Originalgedanken von Fernando Sor;

7

tatsächlich aber handelt es sich um den Bass der Folias, die Sor selbst zum Gegenstand eines Variationswerks gemacht hat. John W. Duarte Deutsche Fassung: Cris Posslac

8.557294

557294 bk Montesinos

20/06/2003

12:14 pm

Page 8

Laureate Series • Guitar

Also available in this series:

Anabel

MONTESINOS First Prize 2002 International Francisco Tárrega Guitar Competition, Benicásim

GUITAR RECITAL COSTE • REGONDI • TÁRREGA

8.557038

8.555719

8.557294

8

Playing Time 62:15

MONTESINOS Guitar Recital

3:22 4:29 5:48 6:55 9:59 5:21 2:07 2:13 3:48 7:56

8.557294

h 2003 & g 2003 HNH International Ltd.

Recorded at St John Chrysostom Church, Newmarket, Ontario, Canada from 27th to 31st March, 2003 Producers: Norbert Kraft and Bonnie Silver Engineering and editing: Norbert Kraft Booklet Notes: John W. Duarte Cover Photograph: Anabel Montesinos

9:53

Booklet notes in English • Kommentar auf Deutsch

1 Dionysio Aguado (1784-1849): Introduction and Rondo, Op.2 No.3 Napoléon Coste (1805-1883): Les Soirées d’Auteuil, Op.23 2 Sérénade 3 Scherzo 4 Julián Arcas (1832-1882): Andante 5 Johann Kaspar Mertz (1806-1856): Hungarian Fantasy 6 Giulio Regondi (1822-1872): Introduction and Caprice, Op.23 Francisco Tárrega (1852-1909): 7 Capricho Arabe 8 Endecha (Prelude IX) - Oremus (Prelude X) 9 Preludio II Miguel Llobet (1878-1938): 0 Scherzo-Vals ! Variations on a theme of Sor

Made in Canada.

ANABEL MONTESINOS: Guitar Recital

8.557294

www.naxos.com

NAXOS

Anabel

DDD

ANABEL MONTESINOS: Guitar Recital

Anabel Montesinos began her musical education in Tarragona at the age of six. From the age of ten she studied with Vania del Monaco, and completed her studies at the Conservatorio Superior de Música of Tarragona in 2001. Anabel’s first solo concert took place in Mallorca when she was just twelve years old and since then she has won various prizes, including in 2001 the first prize in the Jaén First International Competition El Condado, and in 2002 the first prize, audience prize and special prize for the best performance of works by Francisco Tárrega at the 36th Francisco Tárrega International Guitar Competition at Benicásim.

NAXOS

8.557294

CMYK