Landkreis Hildesheim

Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Medienauswahl: Mathematik Stand: Oktober 2014 1 4260218 Die Zahl Pi 2001 S1; S2; Q 10 min. Die Zahl Pi, ih...
Author: Cornelia Scholz
5 downloads 3 Views 67KB Size
Landkreis Hildesheim Kreismedienzentrum Medienauswahl:

Mathematik

Stand: Oktober 2014

1

4260218 Die Zahl Pi 2001 S1; S2; Q 10 min. Die Zahl Pi, ihre Herleitung sowie geschichtliche Hintergründe und ebenso auch ihr Gebrauch werden anhand von eingängigen Beispielen vermittelt. Dabei wird auch die Geschichte des Problems der "Quadratur des Kreises" angesprochen, wie auch aktuelle und erstaunliche Entwicklungen gezeigt, die mit der Berechnung der Zahl Pi zusammenhängen. Formeln werden anhand von Grafiken hergeleitet, die sich an jeweiligen Beispielen ausrichten, um den Schüler und Schülerinnen die Aufnahme des Stoffes zu erleichtern und die Merkfähigkeit zu erhöhen. Am Ende des Films werden die wesentlichen Punkte als Lernziel zusammengefasst.

2

4602326 Prozentrechnung 2005 S1: (5-8); S2; Q "20 % Rabatt", "Preissteigerung um 1,9 Prozent" - in unserem Alltag werden wir ständig mit Prozentangaben konfrontiert. Diese didaktische DVD führt die Schüler anhand von kurzen Filmsequenzen an das Rechnen mit Prozentwerten heran. Es wird gezeigt, wie sich Prozentwerte als Bruch schreiben lassen (und umgekehrt), wie man Dezimalbrüche in Prozentwerte umwandeln kann und was man unter Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert versteht. Mithilfe zahlreicher Aufgaben aus dem Alltag der Schüler kann das Erlernte umgesetzt und vertieft werden. ---------Hinweis: Diese DVD besteht aus einem Videoteil (Gesamtfilm u. Filmsequenzen), den Sie auf Ihrem DVD-Player oder über die DVD-Software Ihres PC´s abspielen können, und aus einem DVD-ROM-Teil (mit Zusatzmaterialien), den Sie über das DVD-Laufwerk Ihres PC´s aufrufen können.

3

4602327 Geometrie: Berechnung von Flächen 2005 S1; S2 Wie lässt sich der Flächeninhalt einer geometrischen Figur berechnen? Die Filmsequenzen auf dieser didaktischen DVD zeigen anschaulich, wie verschiedene geometrische Formeln hergeleitet werden können. So kann z. B. durch das Auslegen von Spielkarten die Flächenformel für Rechtecke und Quadrate erschlossen werden. Durch das Falten bzw. Zerschneiden von Papierfiguren ergeben sich Formeln für die Flächenberechnung von Parallelogramm, Raute, Trapez und Dreieck. Im Kapitel "Der Kreis" wird auf die Berechnung des Umfangs und der Fläche von Kreisen eingegangen. Mithilfe zahlreicher Aufgaben aus dem Alltag der Schüler kann das Erlernte umgesetzt und vertieft werden. -----Hinweis: Diese DVD besteht aus einem Videoteil (Gesamtfilm / Filmsequenzen) und aus einem DVDROM-Teil (mit Arbeitsmaterialien wie z. B. Arbeitsblättern).

4

4602396 Der Satz des Pythagoras 2006 S1 (ab Sch 9), S2 19 min Der Satz des Pythagoras ist der berühmteste und wichtigste Satz der Geometrie. Schon vor Pythagoras wurde beim Bau der Pyramiden die Zwölfknotenschnur als praktische Umsetzung des pythagoreischen Tripels zur Herstellung von rechten Winkeln eingesetzt. In dieser didaktischen DVD werden die Bedeutung des Lehrsatzes und seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen erklärt. Im ROM-Teil stehen umfangreiche Arbeitsmaterialien und Aufgabenbeispiele zur Verfügung. Seite 1 von 7

5

4602633 Volumenberechnung 2009 S1 (ab Sch 6) 47 min f Ob es um das Befüllen von Gefäßen geht, das Beladen eines Containers oder das Betanken eines Fahrzeugs - im Alltag haben wir ständig mit Rauminhalten zu tun. Wie aber lässt sich das Volumen der verschiedenen Körper berechnen? Die Kurzfilme und die Animationen zeigen anschaulich, wie die Formeln für die Berechnung von Quadern, Prismen, Zylindern, Pyramiden und Kegeln hergeleitet werden können.Die bewusst einfach gehaltenen Animationen und grafischen Darstellungen konzentrieren sich auf das Wesentliche und eignen sich neben dem Einsatz im Unterricht gut zum eigenständigen Erarbeiten der Inhalte. Vom Hauptmenü aus können der Impulsfilm "Körper in unserer Welt" (6,10 Min.) sowie zwei weitere Kurzfilme - "Körper und Netze" (3,10 Min.) und "Was ist Volumen?" (4,30 Min.) - direkt gestartet werden. Darüber hinaus können fünf Menüs mit weiteren Kurzfilmen und Grafiken aufgerufen werden: 1. Quader und Würfel - Was ist ein Quader, was ist ein Würfel (1,00 Min.) Quader - Oberflächeninhalt (1,50 Min.) - Volumen (2,30 Min.) Würfel - Oberflächeninhalt (1,00 Min.) - Volumen (2,30 Min.) 2. Volumeneinheiten und Umrechnungszahl - Volumeneinheiten (4 Grafiken) - Umrechnung von Volumeneinheiten (10 Grafiken) 3. Prisma und Zylinder - Was ist ein Prisma, was ist ein Zylinder? (3,30 Min.) Prisma - Oberflächeninhalt (2,00 Min.) - Volumen (1,30 Min.) Zylinder - Oberflächeninhalt (2,20 Min.) - Volumen (1,00 Min.) 4. Pyramide und Kegel - Was ist eine Pyramide, was ist ein Kegel? (2,00 Min.) Pyramide - Oberflächeninhalt (1,40 Min.) - Volumen (2,30 Min.) Kegel - Oberflächeninhalt (4,40 Min.) - Volumen (2,50 Min.) 5. Kugel - Oberflächeninhalt (Grafik) - Volumen (6 Grafiken) Im DVD-ROM-Teil stehen zahlreiche Aufgaben zur Verfügung, die helfen, das Thema zu üben und zu festigen. Interaktive Übungen erlauben besondere Einsatzmöglichkeiten am Whiteboard. Um die Materialien zu sichten und auszudrucken, legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.

6

4602634 Beschreibende Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 2009 S1 (ab Sch 5) 27 min f Lohnt es sich, Lotto zu spielen? Diese Frage muss jeder für sich selbst entscheiden, doch zumindest die Wahrscheinlichkeit für sechs Richtige lässt sich mathematisch berechnen. Und auch der Prozentsatz der erfolgreichen Lottospieler lässt sich ermitteln. Anhand der DVD wird in die

Seite 2 von 7

Grundbegriffe der beschreibenden Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung eingeführt. Die Kurzfilme erklären verschiedene Modelle zur Beschreibung von Zufallsexperimenten mit dem Ziel, Prognosen über deren Ausgang zu ermöglichen. Die bewusst einfach gehaltenen Animationen und grafischen Darstellungen konzentrieren sich auf das Wesentliche und eignen sich neben dem Einsatz im Unterricht gut zum eigenständigen Erarbeiten der Inhalte. Vom Hauptmenü aus kann der Impulsfilm "Das Gesetz der großen Zahl" (6 Min.) direkt gestartet werden. Darüber hinaus können zwei Menüs mit Kurzfilmen und Grafiken aufgerufen werden: 1. Beschreibende Statistik - Daten erheben (4,40 Min.) - Daten auswerten (4,40 Min.) - Diagrammarten (5 Grafiken) - Worauf bei Diagrammen zu achten ist (4 Grafiken) 2. Wahrscheinlichkeitsrechnung - Zufall und Wahrscheinlichkeit (5,40 Min.) - Ereignisse (4 Grafiken) - Produktregel und Summenregel (4,00 Min.) - Pfadregeln (6 Grafiken) - Zufallsversuche mit und ohne Zurücklegen (2,20 Min.) - Baumdiagramme (3 Grafiken) Im DVD-ROM-Teil stehen zahlreiche Aufgaben zur Verfügung, die helfen, das Thema zu üben und zu festigen. Interaktive Übungen erlauben besondere Einsatzmöglichkeiten am Whiteboard. Um die Arbeitsmaterialien zu sichten und auszudrucken, legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. 7

4602635 Trigonometrie - Sinus, Kosinus und Co. 2009 S1 (ab Sch 8), S2 26 min f Keine Angst vor Sinus, Kosinus und Tangens, vor Dreiecken und den bestimmten Verhältnissen von Seiten und Winkeln! Die DVD veranschaulicht die trigonometrischen Funktionen mit zahlreichen Beispielen aus dem Alltag. Dabei wird deren Bedeutung ebenso beleuchtet wie die Herleitung am Einheitskreis. Vom Hauptmenü aus kann der Impulsfilm "Wir vermessen unsere Stadt" (6 Min.) direkt gestartet werden. Darüber hinaus können zwei Menüs mit Kurzfilmen und Grafiken aufgerufen werden: 1. Längenverhältnisse in Dreiecken - Das Dreieck und seine Größen (Grafiken) - Die Strahlensätze (Grafiken) Längenverhältnisse im rechtwinkligen Dreieck - Sinus, Kosinus und Tangens (3,40 Min.) - Beispielaufgabe Tangens (Grafiken) Längenverhältnisse im nicht rechtwinkligen Dreieck - Der Sinussatz (4,20 Min.) - Beispielaufgabe Sinussatz (Grafiken) - Der Kosinussatz (4,20 Min.) - Beispielaufgabe Kosinussatz (Grafiken) - Identitäten (Grafiken) 2. Längenverhältnisse als Funktion der Winkel - Winkelmessung (1,40 Min.) - Der Einheitskreis (3,10 Min.) - Vom Einheitskreis zum Koordinatensystem (2,00 Min.) Im DVD-ROM-Teil stehen zahlreiche Aufgaben zur Verfügung, die helfen, das Thema zu üben und zu festigen. Interaktive Übungen erlauben besondere Einsatzmöglickeiten am Whiteboard. Um die

Seite 3 von 7

Materialien zu sichten und auszudrucken, legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. 8

4602703 Brüche und Prozente 2010 S1 (Sch 5-6) 36 min f Ob in den Nachrichten, bei Kochrezepten oder im täglichen Gespräch - Brüche begegnen uns im Alltag überall. Ausgehend von unterschiedlichen Möglichkeiten, Bruchteile bzw. Anteile zu veranschaulichen, werden die Schülerinnen und Schüler anhand dieser DVD mit den Begriffen und verschiedenen Darstellungsweisen vertraut. Darauf aufbauend lernen sie Brüche als Zahlen kennen und erkennen Prozentsätze als alternative Schreibweisen. . Vom Hauptmenü aus können die Filme "Brüche und Co." und "Rechnen mit Brüchen" (jeweils 18 Min.) gestartet werden. Darüber hinaus können zwei Untermenüs mit Filmsequenzen und Grafiken aufgerufen werden: 1. "Brüche und Co." - Brüche (9,40 Min.) - Dezimalzahlen (3,40 Min.) - Prozentschreibweise (4,00 Min.) - Erweitern und Kürzen (2 Grafiken) - Dezimalzahlen und Brüche (2 Grafiken) 2. "Rechnen mit Brüchen" - Addieren und Subtrahieren von Brüchen (6,00 Min.) - Multiplizieren und Dividieren von Brüchen mit einer ganzen Zahl (3,00 Min.) - Multiplizieren von Brüchen (4,40 Min.) - Dividieren von Brüchen (3,40 Min.) - Addition und Subtraktion (2 Grafiken) - Multiplikation und Division (2 Grafiken) - Doppelbrüche (Grafik) Umfangreiches Arbeitsmaterial und eine interaktive Übung im ROM-Teil ergänzen die didaktische DVD. Um die Materialien zu sichten und auszudrucken, legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.

9

4602704 Dreisatz überall 2010 S1 (ab Sch 5) 18 min f Kaum ein Aufgabentyp der Schulmathematik ist im späteren Leben so nützlich wie der Dreisatz. Anhand von Realfilmaufnahmen und Animationen werden alltagsbezogene Situationen gezeigt, in denen der Dreisatz angewendet werden kann. Neben direkten proportionalen Zuordnungen behandelt die DVD auch den Einsatz des Dreisatzes bei indirekter Proportionalität. Im Hauptmenü haben Sie die Möglichkeit den Unterrichtsfilm "Dreisatz überall" (18 Min.) zu starten. Darüber hinaus können drei Untermenüs aufgerufen werden: UM 1: "Proportionale Zuordnungen" - Sequenzen / Grafiken: - Direkte proportionale Zuordnungen (7,40 Min.) - Indirekte proportionale Zuordnungen (5,20 Min.) - Direkte Proportionalität (Grafik) - Indirekte Proportionalität (Grafik) UM 2: "Nicht-proportionale Zuordnung" - Sequenz / Grafik - Nicht-proportionale Zuordnungen (1,40 Min.) - Nicht-proportionale Zuordnung (Grafik) UM 3: "Dreisatzschema" - Text / Grafiken - Dreisatz (Text) - Direkte proportionale Zuordnungen (Grafik) - Indirekte proportionale Zuordnungen (Grafik) - Zusammengesetzter Dreisatz (Grafik) Seite 4 von 7

Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, eine Interaktion,didaktische Hinweise und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Um die Arbeitsmaterialien zu sichten und auszudrucken, legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein. 10

4664608 Vektoren 2010 S1 (ab Sch 7), S2 ca. 18 min f Vektoren beschreiben gerichtete physikalische Größen. Vektoren können verwendet werden, um Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Kräfte zu beschreiben und zu berechnen. Die Vektorrechnung kann viele Dinge in der Natur erklären, zum Beispiel den Bogen eines Wasserstrahls oder die Kräfte, die auf einen Bergsteiger an einer Steilwand wirken. Aus der Summe mehrerer Vektoren lässt sich dann die Resultierende ableiten. Wirken verschiedene Kräfte auf einen Gegenstand, dann ist es oft wichtig, die Resultierende zu kennen. Der Film zeigt auch, wie dreidimensionale Vektoren in die Komponenten der einzelnen Achsen zerlegt werden. Die DVD ermöglicht den Zugang zum gesamten Film (18 Min.) oder zu den einzelnen Kapiteln: 1. Einleitung (2,01 Min.) 2. Der resultierende Vektor (6,14 Min.) 3. Das Kräfteparallelogramm (2,30 Min.) 4. Hebelwirkung und Dynamik (4,52 Min.) 5. Dreidimensionale Vektoren (3,41 Min.) Zusatzmaterial im ROM-Teil: Lehrer-Begleitheft und Kopiervorlagen. Den Zugang zu diesen Materialien erhalten Sie über das DVD-Laufwerk Ihres Computers.

11

4665520 Bewegungslehre I 2011 S1 (Sch 7-9) ca. 34 min f Die Filme begleiten einige Jugendliche beim Fahrrad fahren und Fußball spielen, wobei die verschiedensten Bewegungen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Enthalten sind Filme zur linearen und beschleunigten Bewegung von Körpern, mit vielen praxisrelevanten Beispielen. Das DVD-Hauptmenü bietet folgende 5 Filme zur Auswahl: GLEICHFÖRMIGE BEWEGUNG (8:10 min): Die Begriffe 'gleichförmige Bewegung' und ' Betrag der Geschwindigkeit' wird am Beispiel Fahrrad fahren erklärt. Der Begrifft 'Richtung der Geschwindigkeit' wird am Beispiel eines Fußballspiels erklärt. Der Unterschied zwischen Momentangeschwindigkeit' und ' Durchschnittsgeschwindigkeit' wird ebenfalls erklärt. ADDITION VON GESCHWINDIGKEITEN (6:50 min): Die beiden Faktoren Betrag und Richtung lassen sich mithilfe von Vektorpfeilen darstellen. Am Beispiel einer Torhüterin, die den Ball ins Spielfeld wirft, während sie vorwärts läuft, wird dies veranschaulicht. Die beiden "Teil"- Geschwindigkeiten lassen sich zu der sogenannten "resultierenden" Geschwindigkeit des Balls addieren. BESCHLEUNIGTE BEWEGUNG (6:10 min): Am Beispiel eines Fahrrad fahrenden Jungen wird die beschleunigte Bewegung verdeutlicht. In einem Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm wird diese Beschleunigung abgebildet. Je größer die Beschleunigung, desto steiler die Gerade. KRAFT UND BESCHLEUNIGUNG (7:50 min): Mit einem Fußball wird der Zusammenhang zwischen Masse, Kraft und Beschleunigung gezeigt. PRAXIS: NAVIGATIONSSYSTEM (5:10): Wie funktioniert ein Navigationssystem? Zusatzmaterial: 18 Grafiken; 10 Arbeitsblätter, jeweils in Schüler- und Lehrerfassung (im DVD-ROMBereich, Zugriff nur über das DVD-Laufwerk eines PC's möglich).

12

4669222 Sachrechnen - Der Ausflug 2012 GS (Sch 3-4); SO ca. 17 min f Ida und Jakob möchten mit ihren Eltern eine Wanderung zum Wildpark machen. Ihre Eltern überlassen die Planung des Ausflugs den beiden, haben ihnen aber ein paar Vorgaben gemacht, die sie bei der Seite 5 von 7

Planung mit einbeziehen sollen. Dafür tragen Ida und Jakob alle wichtigen Informationen zusammen und müssen nun mit Hilfe von Addition und Subtraktion so einige Rechenaufgaben lösen. Diese erstrecken sich auf die Bereiche Längen, Zeit, Geld und Gewicht:Die Gesamtstrecke von zu Hause bis zum Wildpark ist zu lang zum Wandern. Bis zu welchem Ort müssen sie mit dem Zug fahren, damit sie nur noch rund 5 km zu wandern haben?; Wann fährt der erste Zug, den sie nehmen können und wie lange dauert die Reise? Wann müssen sie den Rückweg antreten? Wie viel Zeit können sie im Wildpark verbringen?; Wie viel Geld wird der Ausflug kosten? Reichen 60,- Euro aus?; Wie viel wird der Rucksack mit den Lebensmitteln wiegen? Neben dem Hauptfilm (17,20 Min.) sind die Kapitel einzeln abspielbar: 1. Der Ausflug (1,07 Min.) 2. Wanderung und Zugfahrt (3,11 Min.) 3. Uhrzeit, Dauer, Rückweg (3,47 Min.) 4. Was kostet der Ausflug? (4,31 Min.) 5. Wie viel wiegt der Rucksack? (2,33 Min.) 6. Es kann losgehen (1,45 Min.) Zusatzmaterial: Module "Lösungswege"; Rechenaufgaben (PDF) im ROM-Teil der DVD (um Zugriff auf das Zusatzmaterial zu erhalten, legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein). 13

4672144 Vierecke 2014 S1 ca. 4 min f Einige Dinge sind in allen Vierecken gleich. Ihre Winkelsumme beträgt zum Beispiel immer genau 360 Grad. Außerdem haben alle Vierecke grundsätzlich vier Winkel, vier Ecken und vier Seiten. Es gibt viele verschiedene Arten von Vierecken, die der Film nacheinander vorstellt und dabei erklärt, welche Merkmale die jeweiligen Erkennungszeichen sind. Ein Viereck mit vier gleichen Seiten und vier rechten Winkeln ist ein Quadrat. Bei zwei mal zwei gleichen Seiten und vier rechten Winkeln handelt es sich um ein Rechteck. Das Parallelogramm hat zwei mal zwei gleiche Seiten und zwei mal zwei gleiche Winkel. Bei einem Viereck mit vier gleichen Seiten und je zwei gleichen Winkeln handelt es sich um die Raute. Auch das Trapez, das Pfeilviereck und der Drachen werden mit ihren Besonderheiten vorgestellt.

14

4672150 Winkelarten 2014 S1 ca. 4 min f Der Schnittpunkt zweier Geraden ist der Scheitelpunkt. An diesem Scheitelpunkt bilden sich durch die Geraden vier Winkel. Die Geraden, die diese Winkel umschließen, werden Seiten oder Schenkel genannt. Die beiden gegenüberliegenden Winkel sind die Scheitelwinkel. Sie sind stets gleich groß. Die nebeneinanderliegenden Winkel an einer Geraden nennt man Nebenwinkel. Zusammen haben sie immer 180 Grad. Im Film wird erklärt, was ein Nullwinkel und was ein Vollwinkel ist. Dann werden alle Winkelarten gezeigt, die in der Größe dazwischen liegen: Der spitze Winkel hat über Null, aber unter 90 Grad, der rechte Winkel genau 90 Grad, der stumpfe Winkel mehr als 90 und weniger als 180 Grad, der überstumpfe Winkel mehr als 180 und weniger als 360 Grad. Es wird demonstriert, wie ein Winkel mit einem Geodreieck ausgemessen wird.

15

4695073

Mathematik.TV - Algebra (Teil 4) S1 (Sch 7-9) 100 Min. Es gibt kaum jemanden, der keine Probleme mit Textaufgaben in der Mathematik hat. In dieser DVD werden die unterschiedlichen Typen von Textaufgaben zu linearen Gleichungen schülergerecht an Hand zahlreicher Beispiele sehr detailliert erklärt. Die sehr ausführlichen Lösungswege nehmen den Schülern Schritt für Schritt die Ängste und Schrecken vor den schweren Textaufgaben. Die große Menge an Übungsaufgaben ermöglichen ein genaues Einstudieren der Lösungsalgorithmen, um in der Schule bestehen zu können. Die DVD ist in folgende Sequenzen geteilt:

Seite 6 von 7

1. Textaufgaben von linearen Gleichungen 2. Altersaufgabe 1 und 2 3. Bestimmungen von Zahlen 1 und 2 4. Jägerlatein 1 und 2 5. Mischungsaufgaben 1 und 2 6. Verteilungsaufgaben 1 und 2 7. Übungen 1 - 7 Zusatzmaterial: ausführliche PDF-Unterlagen zum Ausdrucken

Seite 7 von 7