Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.5 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen - 2013 Erscheinun...
Author: Peter Kraus
0 downloads 3 Views 442KB Size
Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 3.1.5

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen -

2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 7. März 2014 Artikelnummer: 2030315137004 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon: +49 (0) 228 99 / 643 - 86 60

© Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Inhalt Textteil Gebietsstand, Zeichenerklärung, Abkürzungen Vorbemerkung Qualitätsbericht Grafische Darstellungen 1

Die 13 Anbaugebiete für Qualitätswein in Deutschland

2

Die 13 Anbaugebiete für Qualitätswein nach der Größe der mit Keltertrauben bestockten Rebfläche 2013 in ha

3

Anteil der Weiß- und Rotweinrebsorten im jeweiligen Anbaugebiet für Qualitätswein 2013 in %

4

Die 5 wichtigsten Weiß- und Rotweinrebsorten in Deutschland 2013 in % $QEDXYRQ:HL»HP5LHVOLQJXQG%ODXHP6SÀWEXUJXQGHULQGHQ$QEDXJHELHWHQ'HXWVFKODQGVLQKD

5

Tabellenteil 1

Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche nach Ländern und Anbaugebieten

2

Mit Weiß- und Rotweinrebsorten bestockte Rebfläche

3

Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche nach Rebsorten in Deutschland

4

Bestockte Rebfläche der fünf bedeutendsten deutschen Weiß- und Rotweinrebsorten

5

Bestockte Rebfläche der regional bedeutendsten Rebsorten

6

Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche nach ausgewählten Rebsorten und Ländern 2013 in ha

7

Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013

7.1

Nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

7.2

Rodungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

7.3

Wiederbepflanzungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



Gebietsstand

Die Angaben für Deutschland beziehen sich auf die Bundesrepublik Deutschland nach dem Gebietsstand seit dem 3.10.1990. Zeichenerklärung

Abkürzungen

– =

nichts vorhanden

ha

=

Hektar

0

weniger als die Hälfte von 1 in der letzten

%

=

Prozent

=

besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts .

=

Zahlenwert unbekannt oder geheimzuhalten Abweichungen in den Summen erklären sich durch Runden der Zahlen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



Vorbemerkung Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der Rebflächenerhebung 2013. Die Tabellen sind nach der mit Keltertrauben bestockten Rebfläche, den Rebsorten und regional nach den Wein anbauenden Ländern und Anbaugebieten gegliedert. Angaben zu den Rebflächen der national und regional bedeutendsten Rebsorten werden ebenfalls ausgewiesen. Die Ergebnisse von Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden zusammengefasst und als „Neue Länder“ bezeichnet. Das Anbaugebiet Sachsen umfasst Rebflächen von Betrieben aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen, das Anbaugebiet Saale-Unstrut solche von Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen (siehe hierzu auch Weingesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 (BGBl. I S. 66)). Die Ausgangsdaten des vorliegenden Berichts wurden von den statistischen Ämtern der Wein anbauenden Länder auf sekundärstatistischem Wege aus der Weinbaukartei übernommen. Die Weinbaukartei wird bei den Landwirtschaftsverwaltungen geführt. Die so ermittelten Länderergebnisse wurden zum Bundesergebnis aggregiert. Für Vergleichszwecke wurden Ergebnisse der Rebflächenerhebung 2012 (Stand zum 31.07.2012) aufgeführt. In einigen Bundesländern wurden - je nach Verfahrensweise der zuständigen Weinbaukartei - die Flächenstände zum 31.07.2012 für die vorliegende Veröffentlichung korrigiert (siehe auch beigefügter Qualitätsbericht der Rebflächenerhebung). Geänderte Flächenstände für den Berichtszeitpunkt des Vorjahres ergeben sich durch Nachmeldungen von Bewirtschaftern von Rebflächen, die erst nach dem jeweiligen Stichtag bei der Weinbaukartei eingegangen sind. Daraus resultieren geringfügige Veränderungen gegenüber den vom Statistischen Bundesamt bereits veröffentlichten Angaben.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



Die 13 Anbaugebiete für Qualitätswein in Deutschland

Ausschnittsvergrößerungen unmaßstäblich und generalisiert Sachsen-Anhalt Düsseldorf

Saale-Unstrut Sachsen

Dresden

Sachsen

Nordrhein-Westfalen Thüringen Hessen

Ahr Mittelrhein Mosel

Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 nach Ländern

Rheingau Wiesbaden

Nahe Rheinland-Pfalz

Hessische Bergstraße

Mainz

zu Baden

Saarland Saarbrücken

Franken

Rheinhessen

Pfalz

Bayern zu Baden

Württemberg

Baden-Württemberg Bayern Hessen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein

27 194 ha 6 176 ha 3 616 ha 20 ha 64 019 ha 105 ha 10 ha

Neue Länder

1 286 ha

Deutschland

102 425 ha

Stuttgart

Baden-Württemberg Baden

zu Baden zu Württemberg

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



Die 13 Anbaugebiete für Qualitätswein nach der Größe der mit Keltertrauben bestockten Rebfläche 2013 in ha

26 582

Rheinhessen 23 567

Pfalz 15 822

Baden 11 373

Württemberg 8 776

Mosel 6 125

Franken 4 187

Nahe

3 166

Rheingau 765

Saale-Unstrut Ahr

563

Sachsen

499

Mittelrhein

469

Hessische Bergstraße

450

Anteil der Weiß- und Rotweinrebsorten im jeweiligen Anbaugebiet für Qualitätswein 2013 in % Weißweinrebsorten 69

Rotweinrebsorten 31

Rheinhessen 62

38

Pfalz

58

42

Baden 30

70

Württemberg

90

Mosel 81

Franken 75

10 19 25

Nahe

85

Rheingau 74

15 26

Saale-Unstrut 16

81 85

Sachsen Mittelrhein

79

84

Ahr

Hessische Bergstraße

19 15 21

2014 - 06 - 0110

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



Die 5 wichtigsten Weiß- und Rotweinrebsorten in Deutschland 2013 in %

Weißweinrebsorten

Übrige

Rotweinrebsorten

23

Übrige

Riesling, Weißer

Spätburgunder, Blauer

23 35

Burgunder, Weißer

32

Rebfläche 66 112 ha

7

Müllerrebe (Schwarzriesling)

Rebfläche 36 313 ha

6 6

Trollinger, Blauer Burgunder, Grauer

10

8

22

Portugieser, Blauer 8

Dornfelder

19

Silvaner, Grüner

Müller-Thurgau

Anbau von Weißem Riesling und Blauem Spätburgunder in den Anbaugebieten Deutschlands 2013 in ha Weißer Riesling

Blauer Spätburgunder 5 737

Pfalz

5 350

Mosel

4 267

Rheinhessen

2 494

Rheingau

2 125

Württemberg

5 591

Baden

1 636

Pfalz

1 439

Rheinhessen

1 300

Württemberg

Rheingau

385

Nahe

1 170

Mosel

378

Baden

1 119

Ahr

353

Franken

325

Nahe

270

Mittelrhein

313

Franken

253

Hessische Bergstraße

206

Hessische Bergstraße

47

Sachsen

73

Mittelrhein

42

Saale-Unstrut

65

Sachsen

41

Ahr

46

Saale-Unstrut

30

2014 - 06 - 0111

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



Zusammenfassende Übersicht 1 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche nach Ländern und Anbaugebieten Land Anbaugebiet

2012

Flächenanteile 1)

2013

2012

2013 %

ha Deutschland Baden-Württemberg Württemberg Baden Bayern 2) Franken Hessen Hessische Bergstraße Rheingau Rheinland-Pfalz 3) 4) Ahr Mittelrhein 3) Mosel 4) Nahe Rheinhessen Pfalz Schleswig-Holstein Neue Länder darunter Saale-Unstrut 5) Sachsen 6) Deutschland Baden-Württemberg Württemberg Baden Bayern 2) Franken Hessen Hessische Bergstraße Rheingau Rheinland-Pfalz 3) 4) Ahr Mittelrhein 3) Mosel 4) Nahe Rheinhessen Pfalz Schleswig-Holstein Neue Länder darunter Saale-Unstrut 5) Sachsen 6) Deutschland Baden-Württemberg Württemberg Baden Bayern 2) Franken Hessen Hessische Bergstraße Rheingau Rheinland-Pfalz 3) 4) Ahr Mittelrhein 3) Mosel 4) Nahe Rheinhessen Pfalz Schleswig-Holstein Neue Länder darunter Saale-Unstrut 5) Sachsen 6)

Zu- ( ) bzw. Abnahme (-) 2013 gegenüber 2012 ha

1.1 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche insgesamt 102 179 102 425 100,0 100,0 27 174 27 194 26,6 26,6 11 359 11 373 11,1 11,1 15 815 15 822 15,5 15,4 6 154 6 176 6,0 6,0 6 104 6 125 6,0 6,0 3 593 3 616 3,5 3,5 448 450 0,4 0,4 3 145 3 166 3,1 3,1 63 966 64 144 62,6 62,6 562 563 0,5 0,6 462 469 0,5 0,5 8 765 8 776 8,6 8,6 4 172 4 187 4,1 4,1 26 516 26 582 26,0 26,0 23 489 23 567 23,0 23,0 10 10 0,0 0,0 1 283 1 286 1,3 1,3 765 765 0,7 499 499 0,5 1.2 Mit Weißweinrebsorten bestockte Rebfläche 65 596 66 112 100,0 12 405 12 533 18,9 3 336 3 393 5,1 9 069 9 140 13,8 4 974 4 997 7,6 4 941 4 963 7,5 3 029 3 052 4,6 354 355 0,5 2 675 2 697 4,1 44 200 44 539 67,4 86 88 0,1 393 400 0,6 7 932 7 938 12,1 3 113 3 130 4,7 18 198 18 297 27,7 14 477 14 686 22,1 6 6 0,0 982 984 1,5 565 568 0,9 405 403 0,6 1.3 Mit Rotweinrebsorten bestockte Rebfläche 36 583 36 313 100,0 14 769 14 661 40,4 8 023 7 980 21,9 6 746 6 681 18,4 1 179 1 178 3,2 1 163 1 162 3,2 564 564 1,5 94 95 0,3 470 469 1,3 19 766 19 605 54,0 476 475 1,3 69 69 0,2 834 838 2,3 1 058 1 057 2,9 8 318 8 285 22,7 9 012 8 881 24,6 3 3 0,0 301 302 0,8 200 94

197 95

0,5 0,3

% 246 21 14 7 22 21 23 3 20 178 2 6 10 16 66 78 0 3

0,2 0,1 0,1 0,0 0,4 0,4 0,6 0,6 0,6 0,3 0,3 1,4 0,1 0,4 0,2 0,3 0,0 0,2

0,7 0,5

0 0

0,0 0,0

100,0 19,0 5,1 13,8 7,6 7,5 4,6 0,5 4,1 67,4 0,1 0,6 12,0 4,7 27,7 22,2 0,0 1,5

516 128 57 71 23 23 23 2 21 340 3 7 6 17 98 209 0 2

0,8 1,0 1,7 0,8 0,5 0,5 0,8 0,5 0,8 0,8 3,2 1,7 0,1 0,5 0,5 1,4 0,0 0,2

0,9 0,6

3 - 2

0,5 -0,5

100,0 40,4 22,0 18,4 3,2 3,2 1,6 0,3 1,3 54,0 1,3 0,2 2,3 2,9 22,8 24,5 0,0 0,8

- 270 - 107 - 43 - 64 - 1 - 1 0 1 - 1 - 162 - 1 0 4 - 1 - 33 - 131 0 0

-0,7 -0,7 -0,5 -1,0 -0,1 -0,1 0,0 1,0 -0,2 -0,8 -0,2 -0,1 0,5 -0,1 -0,4 -1,5 0,0 0,1

0,5 0,3

- 3 2

-1,5 2,1

1) Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche der Länder und deren Anbaugebiete an der bestockten Rebfläche Deutschlands. 2) Einschl. übrige Gebiete. 5) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen. 3) Einschl. Nordrhein-Westfalen. 6) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen. 4) Einschl. Saarland.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



2 Mit Weiß- und Rotweinrebsorten bestockte Rebfläche Land Anbaugebiet

Jahr

Insgesamt ha

Deutschland

Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche davon Weißweinrebsorten Rotweinrebsorten % ha %

2012 2013

102 179 102 425

65 596 66 112

64,2 64,5

36 583 36 313

35,8 35,5

2012 2013 2012 2013 2012 2013

27 174 27 194 11 359 11 373 15 815 15 822

12 405 12 533 3 336 3 393 9 069 9 140

45,7 46,1 29,4 29,8 57,3 57,8

14 769 14 661 8 023 7 980 6 746 6 681

54,3 53,9 70,6 70,2 42,7 42,2

2012 2013 2012 2013 2012 2013

6 154 6 176 6 104 6 125 50 50

4 974 4 997 4 941 4 963 34 34

80,8 80,9 80,9 81,0 67,6 67,8

1 179 1 178 1 163 1 162 16 16

19,2 19,1 19,1 19,0 32,4 32,2

2012 2013 2012 2013 2012 2013

3 593 3 616 448 450 3 145 3 166

3 029 3 052 354 355 2 675 2 697

84,3 84,4 78,9 78,9 85,1 85,2

564 564 94 95 470 469

15,7 15,6 21,1 21,1 14,9 14,8

2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013 2012 2013

63 966 64 144 562 563 462 469 8 765 8 776 4 172 4 187 26 516 26 582 23 489 23 567

44 200 44 539 86 88 393 400 7 932 7 938 3 113 3 130 18 198 18 297 14 477 14 686

69,1 69,4 15,2 15,7 85,1 85,3 90,5 90,5 74,6 74,8 68,6 68,8 61,6 62,3

19 766 19 605 476 475 69 69 834 838 1 058 1 057 8 318 8 285 9 012 8 881

30,9 30,6 84,8 84,3 14,9 14,7 9,5 9,5 25,4 25,2 31,4 31,2 38,4 37,7

Schleswig-Holstein

2012 2013

10 10

6 6

66,3 66,3

3 3

33,7 33,7

Neue Länder

2012 2013

1 283 1 286

982 984

76,5 76,5

301 302

23,5 23,5

2012 2013 2012 2013

765 765 499 499

565 568 405 403

73,9 74,2 81,2 80,8

200 197 94 95

26,1 25,8 18,8 19,2

Baden-Württemberg Württemberg Baden

Bayern Franken Übrige Gebiete

Hessen Hessische Bergstraße Rheingau

Rheinland-Pfalz 1) 2) Ahr Mittelrhein 1) Mosel 2) Nahe Rheinhessen Pfalz

darunter 3) Saale-Unstrut Sachsen 4)

1) Einschl. Nordrhein-Westfalen.

3) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen.

2) Einschl. Saarland.

4) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



3 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche nach Rebsorten in Deutschland

Rebsorte

1999

2009

2012

2013

ha Weiße Keltertraubensorten Albalonga .................................................................... Arnsburger .................................................................. Auxerrois ..................................................................... Bacchus ..................................................................... Bronner ....................................................................... Burgunder, Weißer ...................................................... Chardonnay ................................................................ Ehrenbreitsteiner ......................................................... Ehrenfelser .................................................................. Elbling, Roter .............................................................. Elbling, Weißer ............................................................ Faberrebe .................................................................. Findling ...................................................................... Fontanara ................................................................... Freisamer .................................................................... Goldriesling ................................................................. Gutedel, Roter ............................................................. Gutedel, Weißer .......................................................... Hibernal ...................................................................... Hölder ........................................................................ Huxelrebe ................................................................... Johanniter..................................................................... Juwel .......................................................................... Kanzler ....................................................................... Kerner ........................................................................ Kernling ...................................................................... Malinger, Früher (Malingre, Früher)................................ Malvasier, Früher Roter ............................................... Mariensteiner .............................................................. Merzling ...................................................................... Morio-Muskat ............................................................ Müller-Thurgau ............................................................ Muskateller, Gelber ..................................................... Muskateller, Roter ...................................................... Muskat-Ottonel ........................................................... Nobling ....................................................................... Optima 113 ............................................................... Orion ........................................................................... Ortega ........................................................................ Osteiner ..................................................................... Perle .......................................................................... Perle von Zala............................................................... Phoenix ....................................................................... Prinzipal ...................................................................... Regner ........................................................................ Reichensteiner ........................................................... Rieslaner .................................................................... Riesling, Weißer .......................................................... Ruländer (Burgunder, Grauer) ..................................... Sauvignon, Blanc.......................................................... Scheurebe .................................................................. Schönburger................................................................. Septimer....................................................................... Siegerrebe .................................................................

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH

16 3 77 3 283 2 2 402 531 13 255 4 1 043 1 586 39 2 16 10 – 1 199 0 13 1 289 . 42 53 6 829 19 . 6 9 5 1 166 20 672 87 – 7 102 239 8 1 054 3 117 . 24 0 150 257 70 22 355 2 638 . 3 126 39 . 167

14 1 191 1 977 3 3 944 1 228 10 85 9 572 551 27 1 4 21 0 1 132 1 6 613 77 23 33 3 585 17 0 4 3 4 488 13 632 190 2 12 61 59 4 622 0 33 1 48 3 42 100 87 22 637 4 577 517 1 656 20 2 102

14 1 218 1 841 4 4 449 1 496 9 67 12 538 453 26 1 3 24 1 1 149 1 5 548 94 20 31 3 131 17 0 4 2 4 430 13 108 245 6 13 56 45 2 561 0 27 1 48 3 31 79 82 22 839 5 042 734 1 503 19 1 97

14 1 226 1 795 5 4 639 1 608 8 59 13 527 410 25 1 3 25 1 1 146 2 5 521 100 18 29 2 978 18 0 4 2 4 411 12 871 268 6 13 56 39 2 534 0 24 1 50 3 25 70 81 23 293 5 316 801 1 455 18 1 95



Noch: 3 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche nach Rebsorten in Deutschland

Rebsorte

1999

2009

2012

2013

ha Silcher ............................................................................ Silvaner, Blauer ............................................................. Silvaner, Grüner .............................................................. Sirius .............................................................................. Solaris.............................................................................. Staufer ........................................................................... Traminer, Roter (Gewürztraminer) ................................... Veltliner, Grüner............................................................... Würzer ............................................................................ Sonstige weiße Rebsorten einschl. Versuchsanbau......... Weiße Ertragsrebsorten zusammen............................... Rote Keltertraubensorten Acolon.............................................................................. André .............................................................................. Blauburger ...................................................................... Cabernet Cortis................................................................ Cabernet Cubin................................................................ Cabernet Dorio................................................................. Cabernet Dorsa................................................................ Cabernet Franc................................................................. Cabernet Mitos................................................................. Cabernet Sauvignon......................................................... Dakapo............................................................................ Deckrot ........................................................................... Domina ............................................................................ Dornfelder ..................................................................... Dunkelfelder .................................................................. Färbertraube.................................................................... Frühburgunder, Blauer ................................................... Hegel .............................................................................. Helfensteiner .................................................................. Heroldrebe .................................................................... Limberger, Blauer ........................................................... Merlot.............................................................................. Muskat-Trollinger............................................................. Müllerrebe (Schwarzriesling) ........................................... Palas................................................................................ Portugieser, Blauer ......................................................... Regent ........................................................................... Rondo ............................................................................. Rotberger ...................................................................... Rubinet............................................................................ Saint Laurent .................................................................. Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) 1)……….…....…. Syrah................................................................................ Tauberschwarz (Hängling, Blauer) ................................. Trollinger, Blauer ............................................................ Zweigelt, Blauer .............................................................. Sonstige rote Rebsorten einschl. Versuchsanbau............. Rote Ertragsrebsorten zusammen..................................

Keltertraubensorten insgesamt.............................

7 2 6 859 2 . 4 849 . 108 245 79 106

3 13 5 213 1 66 1 848 8 65 188 65 437

2 21 5 122 0 102 1 881 13 61 256 65 596

2 24 5 074 0 110 1 902 17 61 302 66 112

. . 1 . . . . . . . . 30 187 3 766 280 . 84 10 26 199 1 118 . . 2 289 . 4 880 331 0 26 . 185 8 647 . 8 2 530 38 520 25 154 104 260

481 5 3 28 59 37 234 16 321 295 58 20 405 8 001 341 1 256 10 19 147 1 749 469 65 2 307 8 4 203 2 129 10 15 13 670 11 744 26 14 2 431 101 150 36 839 102 276

482 4 3 34 60 35 252 32 323 338 57 16 388 8 197 314 1 262 9 16 133 1 786 556 85 2 162 8 3 825 2 047 11 13 15 668 11 769 46 14 2 350 107 166 36 583 102 179

482 5 3 36 60 35 258 39 319 353 56 14 388 8 129 297 1 261 8 15 125 1 802 585 92 2 122 7 3 653 2 026 12 12 15 662 11 775 54 15 2 317 108 173 36 313 102 425

1) 1999 ohne Samtrot.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



4 Bestockte Rebfläche der fünf bedeutendsten deutschen Weiß- und Rotweinrebsorten *) Bestockte Rebfläche Land

Rebsorten

2012

Flächenanteil

2013

2012

2013

ha

Deutschland

Baden-Württemberg

Bayern

Hessen

Rheinland-Pfalz 2)

Neue Länder 3)

1)

%

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Riesling, Weißer Müller-Thurgau Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Dornfelder Silvaner, Grüner

102 179

102 425

100,0

100,0

22 839 13 108 11 769 8 197 5 122

23 293 12 871 11 775 8 129 5 074

22,4 12,8 11,5 8,0 5,0

22,7 12,6 11,5 7,9 5,0

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Riesling, Weißer Müller-Thurgau Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Dornfelder Silvaner, Grüner

27 174

27 194

100,0

100,0

3 225 2 922 6 936 375 249

3 244 2 884 6 891 373 243

11,9 10,8 25,5 1,4 0,9

11,9 10,6 25,3 1,4 0,9

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Riesling, Weißer Müller-Thurgau Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Dornfelder Silvaner, Grüner

6 154

6 176

100,0

100,0

323 1 754 260 151 1 380

326 1 735 263 151 1 406

5,3 28,5 4,2 2,5 22,4

5,3 28,1 4,3 2,4 22,8

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Riesling, Weißer Müller-Thurgau Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Dornfelder Silvaner, Grüner

3 593

3 616

100,0

100,0

2 684 65 431 33 25

2 701 63 433 32 25

74,7 1,8 12,0 0,9 0,7

74,7 1,7 12,0 0,9 0,7

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Riesling, Weißer Müller-Thurgau Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Dornfelder Silvaner, Grüner

63 966

64 144

100,0

100,0

16 471 8 156 4 071 7 559 3 412

16 883 7 985 4 118 7 496 3 342

25,8 12,8 6,4 11,8 5,3

26,3 12,4 6,4 11,7 5,2

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Riesling, Weißer Müller-Thurgau Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Dornfelder Silvaner, Grüner

1 283

1 286

100,0

100,0

135 210 70 79 57

139 205 72 76 57

10,5 16,4 5,4 6,1 4,5

10,8 15,9 5,6 5,9 4,4

*) Schleswig-Holstein wird aufgrund des geringen Anbauvolumens nicht aufgeführt. 1) Rebfläche der Rebsorten an der gesamten bestockten Rebfläche des Landes. 2) Einschl. Nordrhein-Westfalen und Saarland. 3) Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



5 Bestockte Rebfläche der regional bedeutendsten Rebsorten*) Flächenanteil 1)

Bestockte Rebfläche Land

Rebsorten

2012

2013

2012

ha Baden-Württemberg

Bayern

Hessen

Rheinland-Pfalz 2)

Neue Länder

3)

2013 %

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Riesling, Weißer Müller-Thurgau Trollinger, Blauer Ruländer (Burgunder, Grauer) Müllerrebe (Schwarzriesling) Limberger, Blauer Burgunder, Weißer

27 174

27 194

100,0

100,0

6 936 3 225 2 922 2 338 1 982 1 820 1 718 1 425

6 891 3 244 2 884 2 305 2 043 1 784 1 732 1 483

25,5 11,9 10,8 8,6 7,3 6,7 6,3 5,2

25,3 11,9 10,6 8,5 7,5 6,6 6,4 5,5

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Müller-Thurgau Silvaner, Grüner Bacchus Domina Riesling, Weißer Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Kerner Dornfelder

6 154

6 176

100,0

100,0

1 754 1 380 736 337 323 260 208 151

1 735 1 406 734 337 326 263 204 151

28,5 22,4 12,0 5,5 5,3 4,2 3,4 2,5

28,1 22,8 11,9 5,5 5,3 4,3 3,3 2,4

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Riesling, Weißer Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Ruländer (Burgunder, Grauer) Burgunder, Weißer Müller-Thurgau Dornfelder Kerner Silvaner, Grüner

3 593

3 616

100,0

100,0

2 684 431 66 64 65 33 26 25

2 701 433 67 67 63 32 25 25

74,7 12,0 1,8 1,8 1,8 0,9 0,7 0,7

74,7 12,0 1,8 1,8 1,7 0,9 0,7 0,7

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Riesling, Weißer Müller-Thurgau Dornfelder Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Portugieser, Blauer Silvaner, Grüner Ruländer (Burgunder, Grauer) Kerner

63 966

64 144

100,0

100,0

16 471 8 156 7 559 4 071 3 522 3 412 2 837 2 461

16 883 7 985 7 496 4 118 3 360 3 342 3 050 2 320

25,8 12,8 11,8 6,4 5,5 5,3 4,4 3,8

26,3 12,4 11,7 6,4 5,2 5,2 4,8 3,6

Bestockte Rebfläche insgesamt darunter: Müller-Thurgau Burgunder, Weißer Riesling, Weißer Ruländer (Burgunder, Grauer) Dornfelder Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot) Kerner Silvaner, Grüner

1 283

1 286

100,0

100,0

210 161 135 92 79 70 72 57

205 162 139 91 76 72 70 57

16,4 12,6 10,5 7,2 6,1 5,4 5,6 4,5

15,9 12,6 10,8 7,1 5,9 5,6 5,5 4,4

*) Schleswig-Holstein wird aufgrund des geringen Anbauvolumens nicht aufgeführt. 1) Rebfläche der Rebsorten an der gesamten bestockten Rebfläche des Landes. 2) Einschl. Nordrhein-Westfalen und Saarland. 3) Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



6 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche nach ausgewählten Rebsorten und Ländern 2013 in ha darunter Rebsorte

Deutschland

BadenWürttemberg

Bayern

Rheinland1) Pfalz

Hessen

Neue 2) Länder

Keltertraubensorten insgesamt...............

102 425

27 194

6 176

3 616

64 144

1 286

Weiße Keltertraubensorten zusammen........

66 112

12 533

4 997

3 052

44 539

984

Albalonga................................................... Auxerrois.................................................... Bacchus..................................................... Burgunder, Weißer...................................... Chardonnay................................................ Ehrenfelser................................................. Elbling, Roter.............................................. Elbling, Weißer........................................... Faberrebe................................................... Findling...................................................... Goldriesling................................................ Gutedel, Weißer.......................................... Huxelrebe................................................... Johanniter.................................................. Juwel.......................................................... Kanzler....................................................... Kerner........................................................ Kernling...................................................... Morio-Muskat............................................. Müller-Thurgau........................................... Muskateller, Gelber.................................... Muskat-Ottonel........................................... Nobling...................................................... Optima 113................................................ Ortega........................................................ Perle.......................................................... Phoenix...................................................... Regner........................................................ Reichensteiner............................................ Rieslaner....................................................

14 226 1 795 4 639 1 608 59 13 527 410 25 25 1 146 521 100 18 29 2 978 18 411 12 871 268 13 56 39 534 24 50 25 70 81

– 73 50 1 483 253 0 – 1 – 11 – 1 118 1 27 2 – 360 0 0 2 884 136 5 56 – 1 1 0 – – 1

2 2 734 154 15 1 – 1 6 – – 0 1 17 – 1 204 0 3 1 735 5 0 – 1 19 15 1 – – 34

1 4 1 67 16 10 – – 1 – – – 0 2 – – 25 – 0 63 – – – – – – 0 – 2 1

11 142 963 2 772 1 323 48 12 513 403 13 0 2 519 46 16 29 2 320 10 406 7 985 126 8 1 39 509 8 47 25 68 45

– 5 48 162 2 – 1 12 – – 25 26 0 6 – – 70 8 2 205 0 – – – 5 – 2 – – 0

1) Einschl. Nordrhein-Westfalen und Saarland. 2) Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



Noch: 6 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche nach ausgewählten Rebsorten und Ländern 2013 in ha darunter Rebsorte

Deutschland

BadenWürttemberg

RheinlandPfalz 1)

Hessen

Bayern

Neue Länder 2)

Riesling, Weißer........................................................... Ruländer (Burgunder, Grauer)...................................... Sauvignon blanc.......................................................... Scheurebe................................................................... Schönburger................................................................ Siegerrebe................................................................... Silvaner, Blauer........................................................... Silvaner, Grüner........................................................... Solaris......................................................................... Traminer, Roter (Gewürztraminer)................................ Veltliner, Grüner........................................................... Würzer......................................................................... Sonstige weiße Rebsorten einschl. Versuchsanbau.....

23 293 5 316 801 1 455 18 95 24 5 074 110 902 17 61 302

3 244 2 043 166 49 0 0 1 243 45 215 1 0 56

326 66 23 136 0 0 18 1 406 6 40 0 1 21

2 701 67 11 4 0 – – 25 – 12 1 – 38

16 883 3 050 593 1 240 17 94 3 3 342 42 582 14 60 174

139 91 7 26 1 0 2 57 12 53 0 – 12

Rote Keltertraubensorten zusammen..........................

36 313

14 661

1 178

564

19 605

302

Acolon......................................................................... Cabernet Cortis............................................................ Cabernet Cubin............................................................ Cabernet Dorio............................................................. Cabernet Dorsa............................................................ Cabernet Franc............................................................. Cabernet Mitos............................................................ Cabernet Sauvignon..................................................... Dakapo........................................................................ Deckrot........................................................................ Domina........................................................................ Dornfelder.................................................................... Dunkelfelder................................................................ Frühburgunder, Blauer................................................. Helfensteiner............................................................... Heroldrebe................................................................... Limberger, Blauer........................................................ Merlot.......................................................................... Muskat-Trollinger......................................................... Müllerrebe (Schwarzriesling)....................................... Portugieser, Blauer...................................................... Regent......................................................................... Rondo.......................................................................... Rotberger..................................................................... Rubinet........................................................................ Saint Laurent............................................................... Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot).................... Syrah........................................................................... Tauberschwarz (Hängling, Blauer)............................... Trollinger, Blauer......................................................... Zweigelt, Blauer........................................................... Sonstige rote Rebsorten einschl. Versuchsanbau........

482 36 60 35 258 39 319 353 56 14 388 8 129 297 261 15 125 1 802 585 92 2 122 3 653 2 026 12 12 15 662 11 775 54 15 2 317 108 173

247 27 21 12 78 12 160 37 18 12 0 373 38 12 14 19 1 732 87 89 1 784 179 297 0 2 – 18 6 891 17 13 2 305 62 94

51 1 1 1 22 0 3 3 0 0 337 151 0 16 0 – 6 9 – 80 61 141 1 – – 5 263 – 2 – 15 6

– – – 1 1 0 6 6 7 0 1 32 11 10 – – 2 6 – 3 9 9 – 7 – 12 433 – – – 1 6

183 4 38 22 153 26 147 307 31 2 48 7 496 247 209 0 106 53 482 3 253 3 360 1 544 9 4 15 626 4 118 37 – 12 5 60

2 2 – 0 4 0 3 – 0 – 2 76 1 14 – – 9 1 – 2 44 33 1 – – 0 72 – – 0 25 6

1) Einschl. Nordrhein-Westfalen und Saarland. 2) Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 7.1 Nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Deutschland

Württemberg

Baden

Franken

Hessische Bergstraße

Rheingau

Ahr

Keltertraubensorten insgesamt...............

102 425

11 373

15 822

6 125

450

3 166

563

Weiße Keltertraubensorten zusammen........

66 112

3 393

9 140

4 963

355

2 697

88

Albalonga...................................................... Auxerrois........................................................ Bacchus......................................................... Burgunder, Weißer......................................... Chardonnay................................................... Ehrenfelser.................................................... Elbling, Roter................................................. Elbling, Weißer.............................................. Faberrebe....................................................... Findling.......................................................... Goldriesling................................................... Gutedel, Weißer............................................. Huxelrebe...................................................... Johanniter...................................................... Juwel.............................................................. Kanzler........................................................... Kerner............................................................ Kernling......................................................... Morio-Muskat................................................ Müller-Thurgau.............................................. Muskateller, Gelber....................................... Muskat-Ottonel.............................................. Nobling.......................................................... Optima 113.................................................... Ortega............................................................ Perle.............................................................. Phoenix.......................................................... Regner........................................................... Reichensteiner............................................... Rieslaner........................................................

14 226 1 795 4 639 1 608 59 13 527 410 25 25 1 146 521 100 18 29 2 978 18 411 12 871 268 13 56 39 534 24 50 25 70 81

– 1 6 110 57 0 – 0 – – – 0 – 6 2 – 307 – – 325 54 – 0 – 1 0 0 – – 0

– 71 43 1 373 195 – – 1 – 11 – 1 117 1 21 1 – 53 0 0 2 559 82 5 56 – 0 1 0 – – 1

2 2 730 153 15 1 – 0 6 – – 0 1 15 – 1 203 0 3 1 718 5 0 – 1 19 15 1 – – 34

– 1 0 20 3 2 – – – – – – – 2 – – 11 – 0 26 – – – – – – – – 1 –

1 3 1 47 13 8 – – 1 – – – 0 0 – – 13 – – 36 – – – – – – 0 – 1 1

– – 0 14 1 – – – – – – – 0 1 – – 2 – – 16 – – – 0 1 – – 0 – –

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 7.1 Nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Mittelrhein 1)

Mosel

2)

Rheinhessen

Nahe

Pfalz

Saale3) Unstrut

Sachsen

4)

Keltertraubensorten insgesamt...............

469

8 776

4 187

26 582

23 567

765

499

Weiße Keltertraubensorten zusammen........

400

7 938

3 130

18 297

14 686

568

403

Albalonga...................................................... Auxerrois........................................................ Bacchus......................................................... Burgunder, Weißer......................................... Chardonnay................................................... Ehrenfelser.................................................... Elbling, Roter................................................. Elbling, Weißer.............................................. Faberrebe....................................................... Findling.......................................................... Goldriesling................................................... Gutedel, Weißer............................................. Huxelrebe...................................................... Johanniter...................................................... Juwel.............................................................. Kanzler........................................................... Kerner............................................................ Kernling......................................................... Morio-Muskat................................................ Müller-Thurgau.............................................. Muskateller, Gelber....................................... Muskat-Ottonel.............................................. Nobling.......................................................... Optima 113.................................................... Ortega............................................................ Perle.............................................................. Phoenix.......................................................... Regner........................................................... Reichensteiner............................................... Rieslaner........................................................

– 0 1 17 2 1 – 0 0 0 – – 0 0 – – 11 – – 26 1 0 – 1 1 – 0 – 0 –

0 36 69 301 48 2 12 512 1 13 0 – 2 7 2 – 280 2 1 1 092 1 0 – 10 13 0 3 0 19 1

1 6 144 262 49 8 – 0 22 – – – 16 3 1 3 158 1 10 532 6 0 – 7 11 0 14 0 1 0

4 27 628 1 095 601 18 – – 349 1 – 1 349 25 11 16 944 3 175 4 241 33 3 0 20 295 7 21 25 42 6

6 73 121 1 083 622 18 0 0 32 – – 1 153 10 2 9 926 5 221 2 078 86 5 0 2 189 1 9 – 6 38

– 5 38 102 2 – 1 3 – – – 23 – 2 – – 42 6 1 128 – – – – 4 – 0 – – 0

– 0 10 59 0 – – 9 – – 24 3 0 3 – – 28 1 2 76 0 – – – – – 0 – – 0

1) Einschl. Nordrhein-Westfalen. 2) Einschl. Saarland. 3) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen. 4) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 Noch: 7.1 Nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Deutschland

Württemberg

Baden

Franken

Hessische Bergstraße

Rheingau

Ahr

Riesling, Weißer......................................................... Ruländer (Burgunder, Grauer)..................................... Sauvignon blanc......................................................... Scheurebe.................................................................. Schönburger.............................................................. Siegerrebe................................................................. Silvaner, Blauer.......................................................... Silvaner, Grüner......................................................... Solaris....................................................................... Traminer, Roter (Gewürztraminer)................................ Veltliner, Grüner......................................................... Würzer....................................................................... Sonstige weiße Rebsorten einschl. Versuchsanbau.....

23 293 5 316 801 1 455 18 95 24 5 074 110 902 17 61 302

2 125 147 56 2 0 – 0 104 1 63 0 – 20

1 119 1 896 110 47 – 0 0 139 44 152 0 0 36

325 63 21 136 0 0 18 1 406 6 40 0 1 19

206 43 1 2 – – – 16 – 5 – – 15

2 494 23 10 3 0 – – 9 – 7 1 – 23

46 4 – – – – – – 2 0 – 0 1

Rote Keltertraubensorten zusammen..........................

36 313

7 980

6 681

1 162

95

469

475

Acolon....................................................................... Cabernet Cortis.......................................................... Cabernet Cubin.......................................................... Cabernet Dorio........................................................... Cabernet Dorsa.......................................................... Cabernet Franc........................................................... Cabernet Mitos........................................................... Cabernet Sauvignon................................................... Dakapo...................................................................... Deckrot...................................................................... Domina...................................................................... Dornfelder.................................................................. Dunkelfelder.............................................................. Frühburgunder, Blauer................................................ Helfensteiner............................................................. Heroldrebe................................................................. Limberger, Blauer....................................................... Merlot........................................................................ Muskat-Trollinger....................................................... Müllerrebe (Schwarzriesling)...................................... Portugieser, Blauer..................................................... Regent....................................................................... Rondo........................................................................ Rotberger................................................................... Rubinet...................................................................... Saint Laurent.............................................................. Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot).................... Syrah......................................................................... Tauberschwarz (Hängling, Blauer)............................... Trollinger, Blauer........................................................ Zweigelt, Blauer......................................................... Sonstige rote Rebsorten einschl. Versuchsanbau........

482 36 60 35 258 39 319 353 56 14 388 8 129 297 261 15 125 1 802 585 92 2 122 3 653 2 026 12 12 15 662 11 775 54 15 2 317 108 173

219 3 19 10 42 7 30 14 0 – 0 328 0 7 14 19 1 666 48 89 1 539 151 58 0 2 – 5 1 300 10 9 2 282 58 43

28 25 3 2 36 5 130 23 18 12 0 45 38 5 – 0 65 38 0 245 28 239 – – – 14 5 591 7 4 23 4 51

51 1 1 1 21 0 3 3 0 0 337 149 0 16 0 – 6 9 – 80 61 139 1 – – 5 253 – 2 – 15 5

– – – 0 0 0 3 2 1 – – 15 1 3 – – 2 2 – 1 4 6 – 2 – 6 47 – – – 0 2

– – – 0 1 0 3 5 6 0 1 17 10 7 – – – 5 – 3 6 3 – 4 – 6 385 – – – 1 4

3 1 0 – 0 0 1 1 1 – 10 14 2 37 – – – 1 – 0 30 20 – 1 – 0 353 – – – 1 1

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 Noch: 7.1 Nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Mittelrhein 1)

Mosel 2)

Rheinhessen

Nahe

Pfalz

SaaleUnstrut 3)

Sachsen 4)

Riesling, Weißer......................................................... Ruländer (Burgunder, Grauer)..................................... Sauvignon blanc......................................................... Scheurebe.................................................................. Schönburger.............................................................. Siegerrebe................................................................. Silvaner, Blauer.......................................................... Silvaner, Grüner......................................................... Solaris....................................................................... Traminer, Roter (Gewürztraminer)................................ Veltliner, Grüner......................................................... Würzer....................................................................... Sonstige weiße Rebsorten einschl. Versuchsanbau.....

313 14 2 5 0 – – 1 – 2 0 0 0

5 350 121 15 3 0 0 – 0 3 11 0 – 7

1 170 264 19 108 1 5 0 247 2 27 0 18 8

4 267 1 379 211 770 13 53 2 2 371 12 162 5 39 52

5 737 1 268 347 354 2 36 – 723 24 379 7 2 106

65 44 6 4 0 – 2 56 1 25 0 – 5

73 47 1 22 – 0 – 0 9 28 0 – 6

Rote Keltertraubensorten zusammen..........................

69

838

1 057

8 285

8 881

197

95

Acolon....................................................................... Cabernet Cortis.......................................................... Cabernet Cubin.......................................................... Cabernet Dorio........................................................... Cabernet Dorsa.......................................................... Cabernet Franc........................................................... Cabernet Mitos........................................................... Cabernet Sauvignon................................................... Dakapo...................................................................... Deckrot...................................................................... Domina...................................................................... Dornfelder.................................................................. Dunkelfelder.............................................................. Frühburgunder, Blauer................................................ Helfensteiner............................................................. Heroldrebe................................................................. Limberger, Blauer....................................................... Merlot........................................................................ Muskat-Trollinger....................................................... Müllerrebe (Schwarzriesling)...................................... Portugieser, Blauer..................................................... Regent....................................................................... Rondo........................................................................ Rotberger................................................................... Rubinet...................................................................... Saint Laurent.............................................................. Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot).................... Syrah......................................................................... Tauberschwarz (Hängling, Blauer)............................... Trollinger, Blauer........................................................ Zweigelt, Blauer......................................................... Sonstige rote Rebsorten einschl. Versuchsanbau........

– – – – 1 – 0 – 0 0 – 12 2 0 – – – – – 1 7 3 – 0 – – 42 – – – – 0

4 0 0 1 3 0 2 5 2 0 5 323 8 8 – – 1 10 – 11 2 58 0 – 0 13 378 1 – 0 – 2

6 2 1 1 7 1 3 13 2 0 10 448 21 19 – – 0 18 0 7 101 98 2 1 – 20 270 0 – – – 5

54 1 5 8 54 3 63 105 16 1 18 3 535 54 87 – 27 12 174 1 83 1 439 752 6 2 15 293 1 439 7 – 8 1 20

116 1 32 12 89 22 78 183 11 1 5 3 164 161 58 0 79 40 279 2 149 1 781 612 0 – – 300 1 636 29 – 4 3 33

1 – – 0 3 – 3 – – – 0 54 0 5 – – 7 1 – 0 42 18 0 – – 0 30 – – 0 24 4

0 1 – 0 0 0 0 – 0 – 2 23 1 9 – – 2 – – 2 2 11 – – – 0 41 – – 0 1 1

1) Einschl. Nordrhein-Westfalen. 2) Einschl. Saarland. 3) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen. 4) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 7.2 Rodungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Deutschland

Württemberg

Baden

Hessische Bergstraße

Franken

Rheingau

Ahr

Keltertraubensorten insgesamt...............

2 596

143

326

86

12

47

12

Weiße Keltertraubensorten zusammen........

1 885

41

200

78

11

38

1

Albalonga...................................................... Auxerrois........................................................ Bacchus......................................................... Burgunder, Weißer......................................... Chardonnay................................................... Ehrenfelser.................................................... Elbling, Roter................................................. Elbling, Weißer.............................................. Faberrebe....................................................... Findling.......................................................... Goldriesling................................................... Gutedel, Weißer............................................. Huxelrebe...................................................... Johanniter...................................................... Juwel.............................................................. Kanzler........................................................... Kerner............................................................ Kernling......................................................... Morio-Muskat................................................ Müller-Thurgau.............................................. Muskateller, Gelber....................................... Muskat-Ottonel.............................................. Nobling.......................................................... Optima 113.................................................... Ortega............................................................ Perle.............................................................. Phoenix.......................................................... Regner........................................................... Reichensteiner............................................... Rieslaner........................................................

1 2 87 49 5 9 0 22 46 1 1 33 32 0 2 2 205 1 28 545 2 0 1 5 32 3 0 4 10 2

– – 0 0 – – – – – – – – – 0 0 – 7 – – 5 0 – – – – – – – – –

– 1 – 18 1 – – – – 0 – 32 – 0 – – 2 – – 80 1 0 1 – – – 0 – – –

0 – 13 0 – 0 – – 1 – – – – 0 – 0 6 – – 38 – – – 0 1 0 – – – 1

– – – 0 0 1 – – – – – – – – – – 1 – – 2 – – – – – – – – – –

– – – 0 – 1 – – 0 – – – – – – – 0 – – 2 – – – 0 – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – 0 – – – – – 0 – – – – – – – – – –

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 7.2 Rodungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Mittelrhein 1)

Mosel

2)

Rheinhessen

Nahe

Saale3) Unstrut

Pfalz

Sachsen

4)

Keltertraubensorten insgesamt...............

8

247

94

808

778

27

Weiße Keltertraubensorten zusammen........

6

238

80

668

496

21

6

Albalonga...................................................... Auxerrois........................................................ Bacchus......................................................... Burgunder, Weißer......................................... Chardonnay................................................... Ehrenfelser.................................................... Elbling, Roter................................................. Elbling, Weißer.............................................. Faberrebe....................................................... Findling.......................................................... Goldriesling................................................... Gutedel, Weißer............................................. Huxelrebe...................................................... Johanniter...................................................... Juwel.............................................................. Kanzler........................................................... Kerner............................................................ Kernling......................................................... Morio-Muskat................................................ Müller-Thurgau.............................................. Muskateller, Gelber....................................... Muskat-Ottonel.............................................. Nobling.......................................................... Optima 113.................................................... Ortega............................................................ Perle.............................................................. Phoenix.......................................................... Regner........................................................... Reichensteiner............................................... Rieslaner........................................................

– – 0 0 – 0 – – – – – – – – – – 0 – – 0 – – – – – – – – 0 –

– 1 4 2 – 1 0 21 0 1 0 – 0 0 0 – 23 – – 64 0 – – 1 1 – 0 0 2 –

– – 6 1 – 1 – – 2 – – – 1 – – – 10 – 0 20 0 – – 0 1 0 – – – –

1 0 55 6 1 2 – – 39 – – – 23 0 1 1 83 – 13 193 0 0 – 3 21 2 – 4 7 –

0 0 8 13 4 3 – – 4 – – – 7 – – 1 69 1 15 129 1 – 0 – 7 1 0 – 0 1

– – 1 7 – – – – – – – 0 – – – – 2 – 0 7 – – – – 0 – 0 – – –

– – 0 0 – – – – – – 1 0 – – – – – – 0 4 – – – – – – – – – –

7

1) Einschl. Nordrhein-Westfalen. 2) Einschl. Saarland. 3) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen. 4) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 Noch: 7.2 Rodungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Deutschland

Württemberg

Baden

Hessische Bergstraße

Franken

Riesling, Weißer......................................................... Ruländer (Burgunder, Grauer)..................................... Sauvignon blanc......................................................... Scheurebe.................................................................. Schönburger.............................................................. Siegerrebe................................................................. Silvaner, Blauer.......................................................... Silvaner, Grüner......................................................... Solaris....................................................................... Traminer, Roter (Gewürztraminer)................................ Veltliner, Grüner......................................................... Würzer....................................................................... Sonstige weiße Rebsorten einschl. Versuchsanbau.....

402 58 1 96 2 5 – 163 1 19 – 3 6

23 1 1 0 – – – 2 – 0 – – 0

26 27 0 1 – – – 6 0 3 – – 0

1 1 – 3 – – – 10 – – – 0 2

Rote Keltertraubensorten zusammen..........................

711

102

126

8

Acolon....................................................................... Cabernet Cortis.......................................................... Cabernet Cubin.......................................................... Cabernet Dorio........................................................... Cabernet Dorsa.......................................................... Cabernet Franc........................................................... Cabernet Mitos........................................................... Cabernet Sauvignon................................................... Dakapo...................................................................... Deckrot...................................................................... Domina...................................................................... Dornfelder.................................................................. Dunkelfelder.............................................................. Frühburgunder, Blauer................................................ Helfensteiner............................................................. Heroldrebe................................................................. Limberger, Blauer....................................................... Merlot........................................................................ Muskat-Trollinger....................................................... Müllerrebe (Schwarzriesling)...................................... Portugieser, Blauer..................................................... Regent....................................................................... Rondo........................................................................ Rotberger................................................................... Rubinet...................................................................... Saint Laurent.............................................................. Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot).................... Syrah......................................................................... Tauberschwarz (Hängling, Blauer)............................... Trollinger, Blauer........................................................ Zweigelt, Blauer......................................................... Sonstige rote Rebsorten einschl. Versuchsanbau........

3 0 1 0 1 0 5 3 1 1 2 146 17 3 0 9 11 3 – 47 199 21 – 1 – 8 187 0 – 40 0 2

0 0 0 0 0 – 0 0 – 0 – 3 0 – 0 1 9 0 – 35 5 0 – – – – 7 – – 39 0 1

0 0 – – 0 0 2 0 1 1 – 0 4 – – – – 0 – 2 0 5 – – – 0 107 – – 0 0 1

0 – – – 0 – – – – 0 1 2 – – – – – – – 1 1 1 – – – 0 2 – – – – 0

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH

Rheingau

6 1 0 0 – – – 1 – – – – 0

Ahr

34 0 – 0 – – – 0 – 0 – – 0

1 – – – – – – – – – – – –

1

9

11

– – – – – – – – – – – 0 0 0 – – – – – 0 0 – – – – 0 1 – – – – 0

– – – – – – – – 0 – – 1 1 – – – 0 – – – 0 0 – 0 – – 7 – – – – 0

0 – – – – – – – – – 0 0 0 1 – – – – – – 1 0 – – – – 8 – – – – 0



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 Noch: 7.2 Rodungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Riesling, Weißer......................................................... Ruländer (Burgunder, Grauer)..................................... Sauvignon blanc......................................................... Scheurebe.................................................................. Schönburger.............................................................. Siegerrebe................................................................. Silvaner, Blauer.......................................................... Silvaner, Grüner......................................................... Solaris....................................................................... Traminer, Roter (Gewürztraminer)................................ Veltliner, Grüner......................................................... Würzer....................................................................... Sonstige weiße Rebsorten einschl. Versuchsanbau.....

Mittelrhein 1)

Mosel 2)

Rheinhessen

Nahe

SaaleUnstrut 3)

Pfalz

Sachsen 4)

5 0 – – – – – 0 – – – – 0

114 1 – 0 – – – – – – – – 1

17 2 0 7 – 1 – 8 – 0 – 0 –

43 7 0 57 2 3 – 93 – 2 – 2 1

133 16 0 26 0 1 – 42 0 13 – – 1

0 1 – 1 – – – 1 0 0 – – –

– 0 – – – – – 0 – 0 – – –

Rote Keltertraubensorten zusammen..........................

1

10

14

139

282

6

1

Acolon....................................................................... Cabernet Cortis.......................................................... Cabernet Cubin.......................................................... Cabernet Dorio........................................................... Cabernet Dorsa.......................................................... Cabernet Franc........................................................... Cabernet Mitos........................................................... Cabernet Sauvignon................................................... Dakapo...................................................................... Deckrot...................................................................... Domina...................................................................... Dornfelder.................................................................. Dunkelfelder.............................................................. Frühburgunder, Blauer................................................ Helfensteiner............................................................. Heroldrebe................................................................. Limberger, Blauer....................................................... Merlot........................................................................ Muskat-Trollinger....................................................... Müllerrebe (Schwarzriesling)...................................... Portugieser, Blauer..................................................... Regent....................................................................... Rondo........................................................................ Rotberger................................................................... Rubinet...................................................................... Saint Laurent.............................................................. Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot).................... Syrah......................................................................... Tauberschwarz (Hängling, Blauer)............................... Trollinger, Blauer........................................................ Zweigelt, Blauer......................................................... Sonstige rote Rebsorten einschl. Versuchsanbau........

– – – – – – – 0 0 – – 0 0 – – – – – – – 0 – – – – – 1 – – – – –

– – – – – – – 0 – – 0 3 0 1 – – – 0 – 0 0 2 – – – – 4 – – – – –

– – – – – – – 0 – – 0 5 1 0 – – – – – – 5 1 – 0 – – 3 0 – – – –

0 – – – 0 – 0 0 0 0 0 44 3 0 – 1 – 0 – 1 64 3 – 0 – 3 17 – – 0 – 0

1 – 0 – 0 – 2 2 0 – – 85 8 1 – 6 1 2 – 7 121 7 – – – 5 32 – – – – 0

– – – – – – 0 – – – – 1 – – – – – – – – 2 2 – – – – 0 – – – – –

– – – – – – – – – – – 1 – 0 – – – – – – 0 – – – – – 0 – – – – –

1) Einschl. Nordrhein-Westfalen. 2) Einschl. Saarland. 3) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen. 4) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 7.3 Wiederbepflanzungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Deutschland

Württemberg

Baden

Hessische Bergstraße

Franken

Rheingau

Ahr

Keltertraubensorten insgesamt...............

3 021

223

459

107

15

68

13

Weiße Keltertraubensorten zusammen........

2 462

104

344

100

13

59

3

Albalonga...................................................... Auxerrois........................................................ Bacchus......................................................... Burgunder, Weißer......................................... Chardonnay................................................... Ehrenfelser.................................................... Elbling, Roter................................................. Elbling, Weißer.............................................. Faberrebe....................................................... Findling.......................................................... Goldriesling................................................... Gutedel, Weißer............................................. Huxelrebe...................................................... Johanniter...................................................... Juwel.............................................................. Kanzler........................................................... Kerner............................................................ Kernling......................................................... Morio-Muskat................................................ Müller-Thurgau.............................................. Muskateller, Gelber....................................... Muskat-Ottonel.............................................. Nobling.......................................................... Optima 113.................................................... Ortega............................................................ Perle.............................................................. Phoenix.......................................................... Regner........................................................... Reichensteiner............................................... Rieslaner........................................................

1 10 41 232 112 1 1 8 4 0 2 33 5 6 0 – 58 2 9 365 25 1 1 – 5 0 3 – 0 1

– – 0 8 2 – – – – – – – – 0 – – 8 – – 8 5 – – – – – – – – –

– 2 1 64 8 – – – – 0 – 33 – 2 – – 1 – – 96 5 1 1 – – – 0 – – –

– – 11 6 0 – – – 0 – – 0 – 1 – – 2 – 0 19 1 – – – 1 0 – – – 0

– – – 1 – – – – – – – – – – – – 1 – – 1 – – – – – – – – – –

0 1 – 2 1 – – – – – – – – 0 – – 0 – – 0 – – – – – – – – 0 –

– – – 1 0 – – – – – – – – 0 – – – – – 0 – – – – – – – – – –

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 7.3 Wiederbepflanzungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Mittelrhein 1)

Mosel

2)

Rheinhessen

Nahe

Saale3) Unstrut

Pfalz

Sachsen

4)

Keltertraubensorten insgesamt...............

14

245

115

877

844

27

8

Weiße Keltertraubensorten zusammen........

13

230

100

765

697

24

5

Albalonga...................................................... Auxerrois........................................................ Bacchus......................................................... Burgunder, Weißer......................................... Chardonnay................................................... Ehrenfelser.................................................... Elbling, Roter................................................. Elbling, Weißer.............................................. Faberrebe....................................................... Findling.......................................................... Goldriesling................................................... Gutedel, Weißer............................................. Huxelrebe...................................................... Johanniter...................................................... Juwel.............................................................. Kanzler........................................................... Kerner............................................................ Kernling......................................................... Morio-Muskat................................................ Müller-Thurgau.............................................. Muskateller, Gelber....................................... Muskat-Ottonel.............................................. Nobling.......................................................... Optima 113.................................................... Ortega............................................................ Perle.............................................................. Phoenix.......................................................... Regner........................................................... Reichensteiner............................................... Rieslaner........................................................

– – – 1 – – – – – – – – – – – – – – – 1 0 – – – – – – – – –

0 3 1 15 5 – 1 8 – – 0 – – 0 – – 2 – – 22 0 – – – – – 0 – 0 –

– – 5 9 2 0 – – 0 – – – 0 0 – – 3 – 0 15 0 – – – – – 1 – – –

– 0 18 45 50 1 – – 3 – – – 5 0 0 – 15 – 4 144 2 – – – 3 – 1 – – 0

1 4 2 71 45 – – – – – – – 0 2 – – 25 1 4 53 10 0 – – 1 – 0 – 0 1

– 0 2 7 – – – – – – – 0 – 0 – – 1 0 0 5 – – – – – – – – – 0

– – 0 1 – – – – – – 1 0 – 0 – – 0 – – 0 – – – – – – – – – –

1) Einschl. Nordrhein-Westfalen. 2) Einschl. Saarland. 3) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen. 4) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 Noch: 7.3 Wiederbepflanzungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Deutschland

Württemberg

Baden

Hessische Bergstraße

Franken

Riesling, Weißer......................................................... Ruländer (Burgunder, Grauer)..................................... Sauvignon blanc......................................................... Scheurebe.................................................................. Schönburger.............................................................. Siegerrebe................................................................. Silvaner, Blauer.......................................................... Silvaner, Grüner......................................................... Solaris....................................................................... Traminer, Roter (Gewürztraminer)................................ Veltliner, Grüner......................................................... Würzer....................................................................... Sonstige weiße Rebsorten einschl. Versuchsanbau.....

850 334 66 49 1 3 2 121 9 41 4 2 52

51 10 3 – – – – 2 0 3 – – 3

28 80 2 2 – – 0 4 2 5 0 – 7

Rote Keltertraubensorten zusammen..........................

559

119

115

7

Acolon....................................................................... Cabernet Cortis.......................................................... Cabernet Cubin.......................................................... Cabernet Dorio........................................................... Cabernet Dorsa.......................................................... Cabernet Franc........................................................... Cabernet Mitos........................................................... Cabernet Sauvignon................................................... Dakapo...................................................................... Deckrot...................................................................... Domina...................................................................... Dornfelder.................................................................. Dunkelfelder.............................................................. Frühburgunder, Blauer................................................ Helfensteiner............................................................. Heroldrebe................................................................. Limberger, Blauer....................................................... Merlot........................................................................ Muskat-Trollinger....................................................... Müllerrebe (Schwarzriesling)...................................... Portugieser, Blauer..................................................... Regent....................................................................... Rondo........................................................................ Rotberger................................................................... Rubinet...................................................................... Saint Laurent.............................................................. Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot).................... Syrah......................................................................... Tauberschwarz (Hängling, Blauer)............................... Trollinger, Blauer........................................................ Zweigelt, Blauer......................................................... Sonstige rote Rebsorten einschl. Versuchsanbau........

2 1 1 0 7 7 2 16 0 0 2 79 3 3 0 2 33 30 5 26 32 6 0 0 – 5 242 8 0 32 1 13

0 0 0 0 2 2 0 1 – – – 3 0 – 0 0 30 3 5 19 2 0 – 0 – 0 14 2 – 31 0 4

– 0 – – 0 0 0 0 0 0 – 0 1 0 – – 1 2 – 2 0 1 – – – 0 104 0 0 0 – 1

– – – 0 – – – 0 – 0 1 1 0 0 – – – – – – – – – – – – 4 – – – 0 0

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH

4 1 2 6 – – 1 37 1 1 – 0 4

Rheingau

4 1 0 0 – – – 1 – 1 – – 2

Ahr

51 1 0 0 – – – 0 – 0 0 – 2

1 0 – – – – – – 0 0 – – –

2

8

10

– – – – – – 0 0 – – – – – – – – – – – – 0 0 – – – – 1 – – – – 0

– – – – – 0 0 0 0 – – 0 0 – – – – 0 – – – 0 – – – 0 7 – – – – 0

– – – – – – – – – – 0 0 0 0 – – – – – – 0 0 – 0 – – 9 – – – – 0



7 Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2013 Noch: 7.3 Wiederbepflanzungen nach ausgewählten Rebsorten und Anbaugebieten in ha

Anbaugebiete Rebsorte

Riesling, Weißer......................................................... Ruländer (Burgunder, Grauer)..................................... Sauvignon blanc......................................................... Scheurebe.................................................................. Schönburger.............................................................. Siegerrebe................................................................. Silvaner, Blauer.......................................................... Silvaner, Grüner......................................................... Solaris....................................................................... Traminer, Roter (Gewürztraminer)................................ Veltliner, Grüner......................................................... Würzer....................................................................... Sonstige weiße Rebsorten einschl. Versuchsanbau.....

Mittelrhein 1)

Mosel 2)

Rheinhessen

Nahe

SaaleUnstrut 3)

Pfalz

Sachsen 4)

8 2 – – – – – – – 0 – – 0

153 14 3 0 – – – 0 1 1 0 – 2

34 18 2 4 – – 0 3 0 1 – 1 1

254 99 19 20 1 1 0 62 1 5 0 1 7

255 108 34 15 – 2 – 11 4 22 3 – 21

3 0 0 1 – – 0 1 – 0 – – 2

0 0 – 0 – – – 0 – 0 – – 0

Rote Keltertraubensorten zusammen..........................

1

15

15

112

147

3

3

Acolon....................................................................... Cabernet Cortis.......................................................... Cabernet Cubin.......................................................... Cabernet Dorio........................................................... Cabernet Dorsa.......................................................... Cabernet Franc........................................................... Cabernet Mitos........................................................... Cabernet Sauvignon................................................... Dakapo...................................................................... Deckrot...................................................................... Domina...................................................................... Dornfelder.................................................................. Dunkelfelder.............................................................. Frühburgunder, Blauer................................................ Helfensteiner............................................................. Heroldrebe................................................................. Limberger, Blauer....................................................... Merlot........................................................................ Muskat-Trollinger....................................................... Müllerrebe (Schwarzriesling)...................................... Portugieser, Blauer..................................................... Regent....................................................................... Rondo........................................................................ Rotberger................................................................... Rubinet...................................................................... Saint Laurent.............................................................. Spätburgunder, Blauer (einschl. Samtrot).................... Syrah......................................................................... Tauberschwarz (Hängling, Blauer)............................... Trollinger, Blauer........................................................ Zweigelt, Blauer......................................................... Sonstige rote Rebsorten einschl. Versuchsanbau........

– – – – 0 – – – – – – 0 – – – – – – – 0 0 – – – – – 1 – – – – –

0 0 – – 0 – 0 0 0 – – 2 0 – – – 0 1 – 0 – 0 – – – 0 10 0 – 0 – 1

– 0 – – 0 0 0 – – – 0 1 0 0 – – – 0 – 0 0 0 0 – – 0 10 0 – – – 1

1 0 – – 0 1 0 3 0 – 0 37 – 1 – – 1 7 0 2 17 2 – – – 2 34 1 – 1 – 1

1 – 0 – 4 4 0 11 – – 0 34 1 0 – 2 1 16 0 3 12 1 – – – 3 44 5 – – 0 4

– – – – – – 0 – – – – 0 0 – – – – – – – 0 0 – – – – 1 – – 0 0 1

– – – – – – – – – – – 0 – 1 – – – – – – – 0 – – – – 2 – – – – –

1) Einschl. Nordrhein-Westfalen. 2) Einschl. Saarland. 3) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen. 4) Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen.

6WDWLVWLVFKHV%XQGHVDPW)DFKVHULH5HLKH



Statistisches Bundesamt Qualitätsbericht

Grunderhebung der Rebflächen und Rebflächenerhebung

Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 19.02.2014

Weitere Informationen zur Thematik dieser Publikation unter: Telefon: +49 (0) 228 99 /643-8660; Fax: +49 (0) 228 99 /643-8972; www.destatis.de/kontakt

© Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2014

Vervielfältigungen und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Kurzfassung 1 Allgemeine Angaben zur Statistik

Seite 3

sGrundgesamtheit und Erhebungseinheiten: alle Besitzeinheiten/Bewirtschafter/-innen von Rebflächen sRäumliche Abdeckung: Deutschland, Bundesländer und Weinanbaugebiete sBerichtszeitraum: das abgelaufene Weinwirtschaftsjahr (1. August bis 31. Juli) sPeriodizität: jährlich

2 Inhalte und Nutzerbedarf

Seite 4

sErhebungsinhalte: Bestockte Rebfläche nach Rebsorten, bei der Grunderhebung zusätzlich Altersgruppen, Nutzungsart und landwirtschaftlich genutzte Fläche sNutzerbedarf: Europäische Kommission (Generaldirektion Landwirtschaft), Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Deutscher Weinbauverband

3 Methodik

Seite 5

sArt der Datengewinnung: Sekundärstatistische Auswertung der Weinbaukartei; landwirtschaftlich genutzte Fläche bei der Grunderhebung der Rebflächen primärstatistisch erhoben sErhebungsinstrumente und Berichtsweg: Das Meldeformular "Änderungsmeldung zum Rebflächenverzeichnis" (im Anhang des Dokuments) bzw. die Angaben aus dem Weinbaukataster werden elektronisch von den zuständigen Verwaltungsstellen an die Statistischen Ämter der Länder übermittelt

4 Genauigkeit und Zuverlässigkeit

Seite 6

sQualitative Gesamtbewertung der Genauigkeit: gut

5 Aktualität und Pünktlichkeit

Seite 6

sAktualität endgültiger Ergebnisse: Das Bundesergebnis wird bei der Zwischenerhebung ca. 8 Monate und bei der Grunderhebung ca. 15 Monate nach dem Berichtszeitpunkt 31. Juli veröffentlicht sPünktlichkeit: Die Veröffentlichung der Bundesergebnisse erfolgt pünktlich

6 Vergleichbarkeit

Seite 6

sRäumlich: Die Vergleichbarkeit ist zwischen den EU-Mitgliedstaaten, den einzelnen Bundesländern und Anbaugebieten gegeben sZeitlich: eine zeitliche Vergleichbarkeit ist seit 1994 (mit Einschränkung seit 1964) möglich

7 Kohärenz

Seite 7

sInput für andere Statistiken: Ertragsrebfläche für die Berechnung der Weinmosternte

8 Verbreitung und Kommunikation

Seite 7

sVerbreitungswege: ausschließlich elektronische Veröffentlichung regelmäßiger Publikationen kostenlos unter www.destatis.de: Fachserie 3, Reihe 3.1.5 und Reihe 3

9 Sonstige fachstatistische Hinweise

Seite 8

keine

Seite 2

1 Allgemeine Angaben zur Statistik 1.1 Grundgesamtheit Die in der Weinbaukartei erfassten Besitzeinheiten bzw. Bewirtschafter/-innen von Rebflächen.

1.2 Statistische Einheiten (Darstellungs- und Erhebungseinheiten) Erhebungseinheiten sind alle Besitzeinheiten/Bewirtschafter/-innen von Rebflächen. Diese müssen jährlich eine Änderungsmeldung für die Aktualisierung der Weinbaukartei abgeben. Die Weinbaukartei stellt die Daten für die Grunderhebung bzw. die Zwischenerhebung der Rebflächen bereit.

1.3 Räumliche Abdeckung Die Rebflächenerhebung wird in allen Wein anbauenden Bundesländern durchgeführt. Ergebnisse liegen für Deutschland, die Länder, die Weinanbaugebiete und in den Ländern teilweise auch für die Gemeinden vor.

1.4 Berichtszeitraum/-zeitpunkt Der Berichtszeitpunkt für die Zwischenerhebung sowie die Grunderhebung der Rebflächen ist jeweils der 31. Juli eines jeden Jahres (= Ende des Weinwirtschaftsjahres). Der Berichtszeitraum für die Veränderung der Rebflächen ist das abgelaufene Weinwirtschaftsjahr (1. August bis 31. Juli). Vor der Umstellung des Weinwirtschaftsjahres war der Berichtszeitpunkt der 31. August. Dieser Termin galt bis zur Grunderhebung der Rebflächen im Jahr 1999 bzw. für die Zwischenerhebungen bis 2001.

1.5 Periodizität Die Rebflächenerhebung wird allgemein jährlich durchgeführt. Sie erfolgt als Zwischenerhebung zu den bisher im etwa zehnjährigen Turnus stattfindenden Grunderhebungen. Die Grunderhebungen wurden bis 1999 im Rahmen der Weinbauerhebungen durchgeführt, 2009 fand sie erstmals ohne eine Weinbauerhebung statt.

1.6 Rechtsgrundlagen und andere Vereinbarungen Die Grunderhebung der Rebflächen und die Rebflächenerhebung beruhen auf EU-, Bundes- und Landesrecht. EU-Rechtsgrundlagen: s9HURUGQXQJ (8 1UGHV(XURSÀLVFKHQ3DUODPHQWVXQGGHV5DWHVYRP'H]HPEHU]XHXURSÀLVFKHQ Statistiken über Dauerkulturen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 357/79 des Rates und zur Richtlinie 2001/109/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl. L 347 vom 30.12.2011, S. 7) s9HURUGQXQJ (* 1UGHU.RPPLVVLRQYRP0DLPLW'XUFKIØKUXQJVEHVWLPPXQJHQ]XU9HURUGQXQJ (*  Nr. 479/2008 hinsichtlich der Weinbaukartei, der obligatorischen Meldungen und der Sammlung von Informationen zur Überwachung des Marktes, der Begleitdokumente für die Beförderung von Weinbauerzeugnissen und der Ein- und Ausgangsbücher im Weinsektor (ABl. L 128 vom 27.5.2009, S. 15) s9HURUGQXQg (EG) Nr. 479/2008 des Rates vom 29. April 2008 über die gemeinsame Marktorganisation für Wein zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1493/1999, (EG) Nr. 1782/2003, (EG) Nr. 1290/2005, (EG) Nr. 3/2008 und zur Aufhebung der Verordnungen (EWG) Nr. 2392/86 und (EG) Nr. 1493/1999 (ABl. L 148 vom 6.6.2008, S. 1) s9HURUGQXQJ (* 1UGHV5DWHVYRP2NWREHUØEHUHLQHJHPHLQVDPH2UJDQLVDWLRQGHU$JUDUPÀUNWH und mit Sondervorschriften für bestimmte landwirtschaftliche Erzeugnisse (Verordnung über dLHHLQKHLWOLFKH*02  $%O/ 299 vom 16.11.2007, S. 1) s(QWVFKHLGXQJGHU.RPPLVVLRQYRP6HSWHPEHU]XU)HVWOHJXQJHLQHV&RGHVXQGHLQHU6WDQGDUGUHJHOXQJ]XU Übertragung der Ergebnisse betreffend die Zwischenerhebungen über Rebflächen in maschinenlesbare Form 2003/654/EG (ABl. L 230 vom 16.9.2003, S. 44) s(QWVFKHLGXQJGHU.RPPLVVLRQYRP6HSWHPEHU]XU)HVWOHJXQJHLQHV.RGHVXQGHLQHU6WDQGDUGUHJHOXQJ]XU Übertragung der Ergebnisse der Grunderhebung über Rebflächen in maschinenlesbare Form 2006/717/EG (ABl. L 294 vom 25.10.2006, S. 59) in den jeweils geltenden Fassungen Bundesrecht: s$JUDUVWDWLVWLNJHVHW] $JU6WDW* LQGHU)DVVXQJGHU%HNDQQWPDFKXQJYRP'H]HPEHU %*%O,6 s%XQGHVVWDWLVWLNJHVHW] %6WDW* YRP-DQXDU %*Bl. I S. 462, 565) in den jeweils geltenden Fassungen Landesrecht: Landesrechtliche Regelungen zur Durchführung der Weinbaukartei

Seite 3

1.7 Geheimhaltung 1.7.1 Geheimhaltungsvorschriften Die erhobenen Einzelangaben werden nach § 16 BStatG grundsätzlich geheim gehalten. Nur in ausdrücklich gesetzlich geregelten Ausnahmefällen dürfen Einzelangaben übermittelt werden. Die Namen und Adressen der Befragten werden in keinem Fall an Dritte weitergegeben. Nach § 16 BStatG ist es möglich, den Hochschulen oder sonstigen Einrichtungen mit der Aufgabe unabhängiger wissenschaftlicher Forschung für die Durchführung wissenschaftlicher Vorhaben Einzelangaben dann zur Verfügung zu stellen, wenn diese so anonymisiert sind, dass sie nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft dem/der Befragten oder Betroffenen zugeordnet werden können. Die Pflicht zur Geheimhaltung besteht auch für Personen, die Empfänger von Einzelangaben sind. Nach § 98 Absatz 1 AgrStatG in Verbindung mit § 16 Absatz 4 BStatG dürfen an die zuständigen obersten Bundes- oder Landesbehörden für die Verwendung gegenüber den gesetzgebenden Körperschaften und für Zwecke der Planung, jedoch nicht für die Regelung von Einzelfällen, vom Statistischen Bundesamt und den Statistischen Ämtern der Länder Tabellen mit statistischen Ergebnissen übermittelt werden, auch soweit Tabellenfelder nur einen einzigen Fall ausweisen.

1.7.2 Geheimhaltungsverfahren Auf die Geheimhaltung einzelner Rebsorten wird verzichtet. Dies ist gerechtfertigt, da bei der Zwischenerhebung der Rebflächen eine Ausweisung nach der Belegenheit und nicht nach dem Betriebssitzprinzip erfolgt.

1.8 Qualitätsmanagement 1.8.1 Qualitätssicherung Im Prozess der Statistikerstellung werden vielfältige Maßnahmen durchgeführt, die zur Sicherung der Datenqualität beitragen. Diese werden insbesondere in Kapitel 3 (Methodik) erläutert. Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung, die an einzelnen Punkten der Statistikerstellung ansetzen, werden bei Bedarf angepasst und um standardisierte Methoden der Qualitätsbewertung und -sicherung ergänzt. Zu diesen standardisierten Methoden zählt auch dieser Qualitätsbericht, in dem alle wichtigen Informationen zur Datenqualität zusammengetragen sind.

1.8.2 Qualitätsbewertung Da falsche Angaben der Meldepflichtigen zu Sanktionen führen können, ist die Qualität der Daten als gut einzustufen.

2 Inhalte und Nutzerbedarf 2.1 Inhalte der Statistik 2.1.1 Inhaltliche Schwerpunkte der Statistik Die Erhebungen bestehen aus: sHLQHU*UXQGHUKHEXQJØEHUGLH5HEIOÀFKHKLHUEei werden Nutzungsart der Rebflächen (Keltertrauben, vegetatives Vermehrungsgut) sowie deren alters- und sortenmäßige Zusammensetzung ermittelt; zusätzlich ist von der EU die landwirtschaftlich genutzte Fläche gefordert. sMÀKUOLFKHQ=ZLVFKHQHUKHEXQJHQØEHr die mit Keltertrauben bestockte Rebfläche nach Rebsorten und deren Veränderungen. Grunderhebungen erfolgten für die Weinwirtschaftsjahre 1972/73, 1978/79, 1988/89, 1998/99 und 2008/09. Im Rahmen der Grunderhebungen ist auch die landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) der Betriebe nachzuweisen. Bei der Grunderhebung 2009 wurde die LF den Betrieben in den meisten Ländern aus anderen Quellen zugespielt, da dieses Merkmal in der Weinbaukartei nicht verfügbar ist. Die Weinbaukartei ersetzt das Weinbaukataster.

2.1.2 Klassifikationssysteme Die Einteilung nach Anbaugebieten erfolgt nach dem Weingesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Januar 2011 (BGBl. I S. 6). Die genaue Festlegung der Gebietskulisse der Anbaugebiete erfolgt durch landesrechtliche Vorschriften.

2.1.3 Statistische Konzepte und Definitionen Die Definitionen der erhobenen Merkmale können dem Meldeformular "Änderungsmeldung zum Rebflächenverzeichnis" (im Anhang des Dokuments) entnommen werden.

2.2 Nutzerbedarf Die jährlichen Informationen über die mit Keltertrauben bestockte Rebfläche und deren Änderungen dienen der laufenden Beobachtung des weinbaulichen Produktionspotenzials sowohl auf nationaler Ebene als auch im Zusammenhang mit der gemeinsamen europäischen Marktorganisation für Wein. Nach der Neuregelung der EU-Weinmarktordnung 2008 sind die

Seite 4

Ergebnisse national eine Entscheidungshilfe für Verwaltungsmaßnahmen zur Umstrukturierung und Umstellung der Rebflächen. Darüber hinaus liefert die Statistik die Flächen (Ertragsrebfläche) als Grundlage für die Berechnung der Weinmosternte. Eine exakte Ernteberichterstattung wäre ohne diese Daten nicht möglich. Außerdem sind die Daten erforderlich für die Abschätzung der Auswirkungen von Förderprogrammen und für die regionale Produktions-, Angebots- und Qualitätssteuerung zur Marktstabilisierung. Zu den Hauptnutzern der Rebflächenerhebung zählen die Generaldirektion Landwirtschaft der Europäischen Kommission (GD-Agri), das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die für den Weinbau zuständigen Länderministerien sowie der Deutsche Weinbauverband. Die Ergebnisse fließen zudem in die Berechnungen der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnungen des Bundes und der Länder ein.

2.3 Nutzerkonsultation Gewünschte Veränderungen im bestehenden Erhebungsprogramm lassen sich auf nationaler wie auch auf europäischer Ebene mit Gesetzesänderungen umsetzen. Darüber hinaus sind die Bundesministerien, die Statistischen Ämter der Länder, die kommunalen Spitzenverbände sowie Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft im Statistischen Beirat vertreten, der nach § 4 BStatG das Statistische Bundesamt in Grundsatzfragen berät. Fachspezifische Fragen oder Anregungen werden dabei in dem vom Statistischen Beirat eingesetzten Fachausschuss "Agrarstatistiken" eingebracht.

3 Methodik 3.1 Konzept der Datengewinnung Bei der Rebflächenerhebung handelt es sich seit 1994 (Grunderhebung ab 1998/1999) um eine reine Sekundärstatistik (in einigen Bundesländern, in denen bereits eine funktionstüchtige Weinbaukartei aufgebaut war, auch schon seit 1990). Die Aufbereitung der Daten erfolgt durch Nutzung der Weinbaukartei, die regional bei den zuständigen Landesbehörden geführt wird (z. B. bei Landwirtschaftskammern, Weinbauämtern, Ämtern bzw. Ministerien für Landwirtschaft). Bei der Grunderhebung 2009 musste die landwirtschaftlich genutzte Fläche der Betriebe aus anderen Datenquellen (z. B. Erhebung zur Feststellung der Grundgesamtheit zur Vorbereitung der Landwirtschaftszählung 2010) zugespielt werden, da dieses Merkmal nicht in der Weinbaukartei verfügbar ist.

3.2 Vorbereitung und Durchführung der Datengewinnung Die Erhebung wird dezentral von den Statistischen Ämtern der Länder mit Weinbau bzw. den die Weinbaukartei führenden Stellen durchgeführt. Die Bewirtschafter und Nutzungsberechtigten von Rebflächen geben alljährlich Anfang Juni eine Änderungsmeldung zum Rebflächenverzeichnis der Weinbaukartei nach dem Stand 31. Mai an die Weinbaukartei führenden Stellen ab. Darin werden vorgenommene Rodungen, Wiederbepflanzungen, Neuanpflanzungen oder die Aufgabe von Rebflächen gemeldet. Zwischen dem Abgabetermin und der folgenden Weinmosternte sind auch Änderungen nachzumelden, soweit sie Auswirkungen auf die Vermarktungsrechte haben (z. B. Rodungen). Die Statistischen Ämter der Länder erhalten die entsprechenden Daten über die Rebflächen von den Weinbaukartei führenden Stellen in elektronischer Form und nehmen die Datenaufbereitung vor. Das Statistische Bundesamt stellt aus den Länderergebnissen Bundesergebnisse zusammen. Da es sich bei der Rebflächenerhebung um eine dezentrale Sekundärstatistik handelt, liegt kein bundeseinheitlicher Fragebogen vor. Im Anhang des Dokuments befindet sich beispielhaft ein Formular eines Bundeslandes, mit dem die Meldepflichtigen ihre Änderungsmeldung bei der Weinbaukartei führenden Stelle abgeben.

3.3 Datenaufbereitung (einschl. Hochrechnung) Eine Hochrechnung der Ergebnisse erfolgt nicht, da die Erhebungen als Vollerhebungen durchgeführt werden.

3.4 Preis- und Saisonbereinigung; andere Analyseverfahren Da es sich bei der Rebflächenerhebung um eine jährliche Erhebung zum Stichtag 31. Juli handelt, findet kein Saisonbereinigungsverfahren statt.

3.5 Beantwortungsaufwand Die Besitzeinheiten/Bewirtschafter/-innen von Rebflächen sind aufgrund der Verordnung (EG) Nr. 436/2009 verpflichtet, für Verwaltungszwecke Angaben über die mit Reben bepflanzten Parzellen, sowie deren Änderungen, zu machen. Durch die sekundärstatistische Nutzung der für Verwaltungszwecke erhobenen Daten werden die Auskunftspflichtigen nicht durch statistische Berichtspflichten belastet und es werden Doppelbefragungen vermieden. Bei der Grunderhebung der Rebflächen 2009 wurde in fast allen Ländern ebenfalls auf eine direkte Befragung der Weinbaubetriebe verzichtet. So wurden z. B. über einen Abgleich zwischen den Einheiten der Weinbaukartei und den im landwirtschaftlichen Betriebsregister geführten Betrieben ermöglicht, die LF aus anderen landwirtschaftlichen Erhebungen (z. B. der Erhebung zur Feststellung der Grundgesamtheit) zuzuordnen.

Seite 5

4 Genauigkeit und Zuverlässigkeit 4.1 Qualitative Gesamtbewertung der Genauigkeit Die von den Meldepflichtigen an die Weinbaukartei mitgeteilten Flächendaten werden mit dem Amtlichen Liegenschaftskataster abgeglichen sowie durch Vor-2UW-Kontrollen überprüft. Die Datenqualität ist daher als gut einzustufen.

4.2 Stichprobenbedingte Fehler Es treten aufgrund des Erhebungsverfahrens keine stichprobenbedingten Fehler auf.

4.3 Nicht-Stichprobenbedingte Fehler Bei dieser Erhebung werden Verwaltungsdaten sekundärstatistisch genutzt. Es besteht eine Meldepflicht für die Bewirtschafter/-innen von Rebflächen. Fehler in der Erfassungsgrundlage dürften daher kaum auftreten. Eine Ausnahme bilden die Rebschulen und Unterlagenschnittgärten. Diese sind nicht Bestandteil des Datenbestandes zu den Rebflächen und wurden deshalb 2009 von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz aus anderen Verwaltungsquellen übernommen. Eine Ursache für nicht-stichprobenbedingte Fehler sind Antwortausfälle oder fehlerhafte Angaben der Auskunftspflichtigen. Eine Kontrolle der Qualität der Meldungen zur Weinbaukartei kann von den statistischen Ämtern nicht vorgenommen werden, da diese die Daten bzw. Ergebnisse von den für die Weinbaukarteien zuständigen Stellen erhalten. Da falsche Angaben der Meldepflichtigen zu Sanktionen führen können, ist die Qualität der Daten als gut einzustufen.

4.4 Revisionen 4.4.1 Revisionsgrundsätze Die Meldepflichtigen geben alljährlich Anfang Juni eine Änderungsmeldung zum Rebflächenverzeichnis der Weinbaukartei nach dem Stand 31. Mai an die die Weinbaukartei führenden Stellen ab. Zwischen dem Abgabetermin und der folgenden Weinmosternte sind auch Änderungen nachzumelden, soweit sie Auswirkungen auf die Vermarktungsrechte haben (z. B. Rodungen). Diese Änderungen führen dazu, dass die Statistischen Landesämter Hessen, Saarland, Sachsen, SachsenAnhalt und Thüringen im nächsten Jahr ggf. eine geringfügige Korrektur für den Vorjahreswert vornehmen.

4.4.2 Revisionsverfahren keine

4.4.3 Revisionsanalysen keine

5 Aktualität und Pünktlichkeit 5.1 Aktualität Die Daten werden von der für die Weinbaukartei zuständigen Stelle in der Regel gegen Ende des Jahres (d. h. ca. 5 Monate nach dem Berichtszeitpunkt) an die amtliche Statistik weitergegeben. Das Statistische Bundesamt erhält die Daten für die Zwischenerhebung bis Mitte Februar des Folgejahres. Das Bundesergebnis wird ab März veröffentlicht. Die Zeitspanne beträgt ca. 8 Monate. Die Datenlieferung für die Grunderhebung der Rebflächen 2009 erfolgte Anfang Juli 2010, die Veröffentlichung der ErgebQLVVHLP2NWREHU'LH=HLWVSDQQHEHWUÀJWVRPLWFD0RQDWH

5.2 Pünktlichkeit Eine Statistik ist pünktlich, wenn die Ergebnisse zu dem vorab geplanten und ggf. bekannt gegebenen Termin veröffentlicht werden. Die nationalen Veröffentlichungen der Ergebnisse der Grund- und Zwischenerhebungen erfolgten demzufolge pünktlich.

6 Vergleichbarkeit 6.1 Räumliche Vergleichbarkeit Die räumliche Vergleichbarkeit von nationalen Ergebnissen der Rebflächenerhebung auf europäischer Ebene ist durch die Nutzung der durch die EU vorgeschriebenen Weinbaukartei und die gemeinsame Weinmarktordnung, für welche die Daten primär genutzt werden, gewährleistet.

6.2 Zeitliche Vergleichbarkeit Vorjahresvergleiche sind ab 1964 mit Einschränkungen möglich. Seit 1994 ist die zeitliche Vergleichbarkeit der Ergebnisse durch die einheitliche Verwendung der EU-Weinbaukartei in den Ländern gut.

Seite 6

7 Kohärenz 7.1 Statistikübergreifende Kohärenz Im Rahmen der Agrarstrukturerhebungen bzw. Bodennutzungshaupterhebungen erfolgt ebenfalls eine Erfassung der Betriebe mit Weinbau. Allerdings beschränkt sich die Erhebung auf landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von mindestens fünf Hektar (vor 2010: zwei Hektar) oder mit einem bestimmten Tierbestand bzw. mit einer bestimmten Fläche an Spezialkulturen (d.h. Betriebe mit mindestens 50 Ar bestockter Rebfläche, vor 2010: 30 Ar). Eine Erhebung nach Rebsorten erfolgt nicht. Seit 2003 werden im Rahmen der Agrarstrukturerhebung bundesweit Betriebe mit Weinbau nach ihrer landwirtschaftlich genutzten Fläche, ihrer bestockten Rebfläche, dem sozialökonomischen Betriebstyp, den Eigentums- und Pachtverhältnissen und den Arbeitskräften aufbereitet. In der Rebflächenerhebung wird im Unterschied zur Agrarstrukturerhebung bzw. Bodennutzungshaupterhebung die gesamte Rebfläche nachgewiesen. Überdies erfolgt die Erhebung der Angaben in der Agrarstrukturerhebung und der %RGHQQXW]XQJVKDXSWHUKHEXQJQDFKGHP2UWGHV%HWULHEVVLW]HVXQGQLFKWQDFKGHU%HOHJHQKHLWGHUYRP%HWULHE bewirtschafteten Flächen. Die Auswertung der Daten aus der Rebflächenerhebung erfolgt nach der Belegenheit der Flächen.

7.2 Statistikinterne Kohärenz Die Rebflächenerhebung ist in sich kohärent.

7.3 Input für andere Statistiken Für die Berechnung der vorläufigen und endgültigen Weinmosternte wird die Ertragsrebfläche aus der Auswertung der Rebflächen ermittelt. Weiterhin finden die Daten Verwendung in den Landwirtschaftlichen Gesamtrechnungen.

8 Verbreitung und Kommunikation 8.1 Verbreitungswege Pressemitteilungen Erstellt werden Ad-hoc-Pressemitteilungen. Veröffentlichungen Die Ergebnisse der Rebflächenerhebung werden online veröffentlicht; die Fachserie wird nicht mehr gedruckt. Das Statistische Bundesamt stellt das Bundesergebnis in den folgenden Veröffentlichungen zur Verfügung: s)DFKVHULH5HLKH- Landwirtschaftliche Bodennutzung - Rebflächen s)DFKVHULH5HLKH- Landwirtschaftliche Bodennutzung und pflanzliche Erzeugung s6WDWLVWLVFKHV-DKUEXFK Diese können im Publikationsservice unter folgendem Link abgerufen und kostenlos heruntergeladen werden: http://www.destatis.de/publikationen (Thematische Veröffentlichungen: Fachserien-Bereich 3 "Land- und Forstwirtschaft, Fischerei") Einige statistische Ämter veröffentlichen ebenfalls statistische Berichte mit ausgewählten Ergebnissen der Rebflächenerhebung. Online-Datenbank Die Daten sind nicht über das Datenbanksystem GENESIS-2QOLQHYHUIØJEDU Zugang zu Mikrodaten Mikrodaten sind nicht verfügbar. Sonstige Verbreitungswege Tiefer gegliederte Länderergebnisse können über die Homepage der jeweiligen Statistischen Ämter der Länder abgerufen werden. Diese erreichen Sie z. B. über die Homepage des Statistischen Bundesamtes (www.destatis.de > Regionaldaten).

8.2 Methodenpapiere/Dokumentation der Methodik Die amtlichen Qualitätsberichte zur Rebflächenerhebung stehen in ihrer jeweils aktuellen Fassung als kostenloser Download zur Verfügung.

Seite 7

8.3 Richtlinien der Verbreitung Veröffentlichungskalender Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt gemäß dem mit den Statistischen Ämtern der Länder abgestimmten Arbeitsund Zeitplan. Zugriff auf den Veröffentlichungskalender Zugriffsmöglichkeiten auf den Veröffentlichungskalender im Internet sind nicht verfügbar. Zugangsmöglichkeiten der Nutzer/-innen Zugangsmöglichkeiten bestehen für die Nutzer/-innen derzeit nicht.

9 Sonstige fachstatistische Hinweise keine

Seite 8

Anlage: Meldeformular "Änderungsmeldung zum Rebflächenverzeichnis" (am Beispiel der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 2013)

Erläuterungen zur Rodungs-, Pflanz- und Weinbaukartei-Änderungsmeldung 2013 Diese Meldung ist spätestens am 31. Mai 2013 bei der zuständigen Stadt-, Verbandsgemeinde- bzw. Gemeindeverwaltung oder direkt bei der zuständigen Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz abzugeben. Überprüfen Sie bitte die Angaben auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achten Sie insbesondere auf die tatsächliche Nutzungsart, teilbestockte Flurstücke sowie die aufgelisteten Rodungs- und Pflanzdaten. Es sind alle zulässigerweise bestockten und vorübergehend nicht bestockten Rebflächen zu melden. Nachzumelden sind Änderungen zwischen dem 1. Juni 2013 und der Weinernte 2013, soweit sie Auswirkungen auf die Vermarktungsrechte haben (z. B. Rodungen, Besitzwechsel oder der Wechsel zu einer anderen Winzergenossenschaft/Erzeugergemeinschaft).

Hinweise zu den Wiederbepflanzungsrechten: Die Wiederbepflanzungsrechte werden dem Betrieb gutgeschrieben, der die Flächen in der EU-Weinbaukartei führt, die Rodung ordnungsgemäß durchgeführt und fristgerecht gemeldet hat. Die Verwaltung der Wiederbepflanzungsrechte beruht auf den Grundlagen öffentlich-rechtlicher Vorschriften des europäischen und nationalen Weinrechts. Privatrechtliche Eigentums- und Besitzansprüche oder Ansprüche auf Grund von Pachtverhältnissen sind hiervon unabhängig zu sehen. Die Wiederbepflanzungsrechte werden unabhängig von den unbestockten Flächen in Ihrem Betrieb geführt. Für Pflanzungen werden von der Landwirtschaftskammer jeweils die ältesten im Betrieb vorhandenen Wiederbepflanzungsrechte verbraucht. Bei Besitzwechsel einer unbestockten Fläche muss in allen Anbaugebieten, die Übertragung eines Wiederbepflanzungsrechts auf einen anderen Betrieb bei der Landwirtschaftskammer beantragt werden, sofern auch die Wiederbepflanzungsrechte den Besitzer wechseln sollen.

Hinweise zum Ausfüllen des Formulars: 1. Rodungen sind in Zeile B anzuzeigen (siehe Beispiel Nr. 1). 1. Ankreuzen des Kästchens „gerodet“ und 2. Eintragen von Rodungsdatum, Nutzungsart und Größe der gerodeten Fläche. 2. Anpflanzungen sind in Zeile C anzuzeigen (siehe Beispiel Nr. 2). 1. Ankreuzen, ob es eine Wiederbepflanzung oder eine Neuanpflanzung mit Genehmigung ist und 2. Eintragen von Rebsorte, Unterlage, Pflanzdatum, Nutzungsart, gepflanzter Stockzahl, Größe der gepflanzten Fläche und Erziehungsart. 3. Gleichzeitige Meldung der Rodung und Pflanzung einer Fläche Wenn innerhalb des Meldezeitraums gerodet und gepflanzt wurde, ist sowohl die Rodung in Zeile B als auch die Pflanzung in Zeile C zu melden. Bei Rodung und Pflanzung einer Teilfläche in gleicher Weise vorgehen (siehe Beispiel Nr. 3). 4. Zwischen- oder Nachpflanzungen von Reben (z. B. aufgrund von Frostschäden) mit einer anderen als der ursprünglich gepflanzten Rebsorte sind wie folgt in den Zeilen B und C zu melden (siehe Beispiel Nr. 4): 1. In Zeile B „geändert“ ankreuzen und die geänderte Größe der altbepflanzten Fläche angeben, und 2. In Zeile C das Feld Zwischenpflanzung ankreuzen und die Rebsorte, das Pflanzdatum, die gepflanzte Stockzahl sowie die bepflanzte Fläche angeben. Zwischen- oder Nachpflanzungen ohne Rebsortenwechsel sind nicht in der Änderungsmeldung anzuzeigen. 5. Bei der Abgabe eines Flurstückes (Verkauf, Ende des Pachtverhältnisses) sind in Zeile B die Betriebsnummer (sofern bekannt), Name und Anschrift des neuen Bewirtschafters anzugeben (siehe Beispiel Nr. 5) 6. Sonstige Änderungen sind in Zeile B anzuzeigen. (siehe Beispiel Nr. 6) 1. Ankreuzen des Kästchens „geändert“ und 2. Eintragung der Korrekturen in den entsprechenden Spalten. 7. Zugänge von Flächen (Zukauf, Pacht) sind am Ende der Meldung einzutragen. Zusätzlich zu den Flächendaten geben Sie bitte die Betriebsnummer (sofern bekannt), Name und Anschrift des vorherigen Bewirtschafters an (siehe Beispiel Nr. 7). Seite 1

Erläuterungen zur Rodungs-, Pflanz- und Weinbaukartei-Änderungsmeldung 2013 Erläuterungen zu den Angaben: Hangneigung (Spalte 5) F = Flach, Hangneigung bis zu 30 %, maßgeblich für die Nutzung von Wiederbepflanzungsrechten S = Steil, Hangneigung größer als 30 %, maßgeblich für die Nutzung von Wiederbepflanzungsrechten Nutzungsart (Spalte 9) 1 = mit Keltertrauben bestockte Rebfläche 2 = nicht bestockte Fläche 3 = mehrjährige bestockte Rebfläche ohne Ertragspotential aufgrund aufgegebener Bewirtschaftung / Driesche (ohne Vermarktungsrechte) 4 = Unterlagenschnittgarten 5 = Rebschule 9 = mit Tafeltrauben bestockte Fläche Erziehungsart (Spalte 12) 1 = Einzelpfahlerziehung 2 = Drahtrahmen mit Zeilenabstand bis zu 2,40 m 3 = Drahtrahmen mit Zeilenabstand über 2,40 m Besitzform (Spalte 14) 1 = Eigentum 2 = Pacht 3 = Sonstiges Flurbereinigung (Spalte 15) A = Altbestand im Flurbereinigungsverfahren N = Neubestand im Flurbereinigungsverfahren V = Vorläufiger Neubestand im Flurbereinigungsverfahren Hinweise/Fehler/Förderung (Spalte 16) Zeile A): 01. Die Rebsorte muss angegeben werden. 02. Die Unterlage muss angegeben werden. 03. Das Rodungs- bzw. Pflanzdatum muss angegeben werden. Ggf. konnten die Wiederbepflanzungsrechte nicht oder nicht richtig berechnet werden. 04. Die Besitzform muss angegeben werden. 05. Die Erziehungsart muss angegeben werden. 06. Die Rebfläche ist ungenehmigt. 07. Die Rebsorte ist nicht zugelassen. Bitte legen Sie eine Versuchsgenehmigung vor. 08. Die Flurstücks-Nr. ist veraltet. Bitte teilen Sie uns die neue Flurstücks-Nr. und -größe mit. 09. Das Flurstück wurde noch nicht mit den Angaben der Katasterverwaltung abgeglichen. 10. Die angegebene "Größe je Rebsorte und Pflanzjahr" überschreitet die Katastergröße des Flurstücks. 11. Die angegebene Flurstücksnummer wurde noch von weiteren Bewirtschaftern gemeldet. Die Summe der gemeldeten Teilflächen überschreitet die Katastergröße des Flurstücks. 12. Die Hangneigung wurde noch nicht überprüft. Ggf. konnten die Wiederbepflanzungsrechte nicht oder nicht richtig berechnet werden. 13. Die Lagenzugehörigkeit des Flurstücks ist noch nicht überprüft oder es liegt außerhalb einer Einzellage. Zeile C): steil = Flurstück liegt innerhalb einer abgegrenzten Steillage steilst = Flurstück liegt innerhalb einer abgegrenzten Steilstlage Im Flächenauszug wird in dieser Spalte ausgewiesen, ob die entsprechende Fläche einem Flurstück zugeordnet ist, welches innerhalb einer abgegrenzten Steil- oder Steilstlage liegt und somit ausschließlich für die Förderung "Bewirtschaftungszuschüsse für den Steil- und Steilstlagenweinbau" herangezogen werden kann. Die in Spalte 5 aufgeführte Hangneigung eines Flurstücks dient ausschließlich der Verwaltung der Wiederbepflanzungsrechte und ist nicht förderrelevant. Flurstücke, die mit der Hangneigung „S“ (steil) gekennzeichnet sind, müssen nicht unbedingt innerhalb einer abgegrenzten Steil- oder Steilstlage liegen. Seite 2

Rodungs-, Pflanz- u. Änderungsmeldung zur EU-Weinbaukartei Betriebs-Nr:

__ __ __ __ __ __ __ Abgabe von Trauben an WG/EZG

a) b) c)

_____________________________________

4

5

6

7

8

9

10

11

Flurbereinig.

3

Besitzform

2

Größe je Rebsorte u. Pflanzjahr in m²

Erziehungsart

Spalte 1

Unterlage

gepflanzte Stockzahl

Weinlage

Rebsorte

Nutzungsart

Zeile

Gemarkung

Katastergröße des Flurst. in m²

Rodungs-/ Pflanzdatum

______ ______________________________

Flur- u. Flurstücks - Nr.

Hangneigung

_____________________________________

Eingangsstempel der Gemeindeverwaltung

Hinweise / Fehler / Förderung

12 13 14 15

16

A) B) gerodet

geändert

C) gepflanzt:

Wiederanpfl.

Neuanpfl.

Zwischenpfl.

Neuanpfl.

Zwischenpfl.

Neuanpfl.

Zwischenpfl.

Neuanpfl.

Zwischenpfl.

Neuanpfl.

Zwischenpfl.

Neuanpfl.

Zwischenpfl.

Neuanpfl.

Zwischenpfl.

A) B) gerodet

geändert

C) gepflanzt:

Wiederanpfl.

A) B) gerodet

geändert

C) gepflanzt:

Wiederanpfl.

A) B) gerodet

geändert

C) gepflanzt:

Wiederanpfl.

A) B) gerodet

geändert

C) gepflanzt:

Wiederanpfl.

A) B) gerodet

geändert

C) gepflanzt:

Wiederanpfl.

A) B) gerodet

geändert

C) gepflanzt:

Wiederanpfl.

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit

Datum:

Unterschrift:

Blatt